DE69310674T2 - Steuereinheit für hochverdichtende Motoren unter Verwendung von verdampfenden Kraftstoffen - Google Patents

Steuereinheit für hochverdichtende Motoren unter Verwendung von verdampfenden Kraftstoffen

Info

Publication number
DE69310674T2
DE69310674T2 DE69310674T DE69310674T DE69310674T2 DE 69310674 T2 DE69310674 T2 DE 69310674T2 DE 69310674 T DE69310674 T DE 69310674T DE 69310674 T DE69310674 T DE 69310674T DE 69310674 T2 DE69310674 T2 DE 69310674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
control valve
engine
load
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310674D1 (de
Inventor
Hideo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32605692A external-priority patent/JP3148813B2/ja
Priority claimed from JP4326057A external-priority patent/JP3065826B2/ja
Application filed by Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd filed Critical Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69310674D1 publication Critical patent/DE69310674D1/de
Publication of DE69310674T2 publication Critical patent/DE69310674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B2019/006Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • F02B3/08Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuereinheit für Motoren mit hohem Kompressionsverhältnis, wobei flüchtiger flüssiger Brennstoff bei hohen Kompressionsverhältnissen verbrannt wird.
  • Es ist bekannt, daß der wärmewirkungsgrad von Verbrennungsmotoren durch Erhöhung des Brennstoff-Kompressionsverhältnisses verbessert wird. Zur Verbesserung des Wärmewirkungsgrades der Dieselmotoren unter Verwendung von Gasöl als Brennstoff wird das Kompressionsverhältnis bei etwa 20 festgelegt, und der Brennstoff wird zur Verbrennung in Druckluft eingespritzt.
  • Wenn flüchtige Brennstoffe wie Benzine oder Methanole zur Zylindereinspritzung verwendet werden, wie dies bei Dieselmotoren der Fall ist, verdampfen die Brennstoffe, bevor ein geeignetes Luft-Brennstoff-Gemisch erzeugt werden kann. Dies führt zu einer unzureichenden Mischung aus Luft und verdampftem Brennstoff.
  • Wenn eine Luft-Brennstof f-Vormischung in den Zylinder eingeführt und bis zu einem hohem Grad komprimiert wird, wie dies der Fall bei Normalbenzinmotoren ist, zündet die erhöhte Temperatur, die durch die Kompression verursacht wird, den Brennstoff vorzeitig, was zu einem Klopfen führt. Daher ist es schwierig, das Kompressionsverhältnis auf ein höheres Maß als das herkömmliche zu erhöhen.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinheit für diese Motoren zu schaffen, welche den Verbrennungswirkungsgrad verbessert, indem eine Nebenverbrennungskammer mit einem Steuerventil zum Verbrennen flüchtiger Brennstoffe bei hohen Kompressionsverhältnissen bereitgestellt wird, und indem das Öffnen/Schließen des Steuerventils in Übereinstimmung mit der Motorlast und der Temperatur der Nebenverbrennungskammer gesteuert wird.
  • US-A-4372264 offenbart einen Verbrennungsmotor mit Funken- Zündung, der eine Brennstoff-Verdampferkammer aufweist. EP-A-0503973 offenbart einen Verbrennungsmotor mit Wirbelkammern.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Motor mit hohem Kompressionsverhältnis geschaffen, bei welchem Verdampfungsbrennstoffe verwendet werden, wobei der Motor folgendes umfaßt:
  • eine Hauptverbrennungskammer und eine wärmeisolierte Nebenverbrennungskammer, in der eine Vorverbrennung stattfindet;
  • ein Steuerventil, das einen Weg zwischen der Hauptverbrennungskammer und der Nebenverbrennungskammer öffnet/schließt; eine Einspritzdüse, die flüchtigen flüssigen Brennstoff in die Nebenverbrennungskammer einspritzt;
  • eine Zündkerze, die in der Nebenverbrennungskammer eingebaut ist und den eingespritzten Brennstoff zündet; und Mittel zur Steuerung des Öffnens/Schließens des Steuerventils, welche in Verwendung das Steuerventil zwischen der Endphase des Expansionshubs und dem Anfang des Auslaßhubs schließen; gekennzeichnet durch:
  • Mittel, die in Verwendung das Steuerventil in der Anfangsphase des Expansionshubs in Übereinstimmung mit dem Zustand der auf den Motor ausgeübten Last öffnen.
  • Das Steuerventil ist an dem Weg zwischen der Hauptkammer und der Nebenverbrennungskammer angeordnet, wo die Vorverbrennung der flüchtigen flüssigen Brennstoffe stattfindet. Der Brennstoff wird vorzugsweise in die Nebenverbrennungskammer bei geschlossenem Steuerventil eingespritzt. Das Luft-Brennstoff-Gemisch wird durch die Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer aktiviert, so daß durch die Temperatur der Innenwand eine Selbstzündung erfolgt. Wenn die Temperatur nieder ist, kann der Brennstoff durch die Zündkerze gezündet werden.
  • Wenn eine Teillast auf den Motor ausgeübt wird, kann das Steuerventil in der Anfangsphase des Expansionshubs geöffnet werden. Wenn das Steuerventil in der Endphase der Expansion geschlossen wird, bleiben die nicht verbrannten, warmen Abgase in der Nebenverbrennungskammer, wodurch der Einspritzbrennstoff im nächsten Zyklus aktiviert wird. Wenn auf den Motor eine Vollast ausgeübt wird, kann das Steuerventil in dem Auslaßhub geschlossen sein. Der hohe Auspuffdruck ermöglicht, daß die warmen Abgase in der Nebenverbrennungskammer bleiben, selbst wenn das Steuerventil geschlossen ist. Somit kann der Einspritzbrennstoff im nächsten Zyklus aktiviert werden, was zu einem Motor mit hohem Kompressionsverhältnis mit einer sehr wirkungsvollen Verbrennung führt.
  • Es können auch Mittel vorgesehen sein, die in Gebrauch das Steuerventil zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Kompressionshubs öffnen und das Steuerventil sofort schließen, wenn eine große Last auf den Motor ausgeübt wird.
  • Von den Zeichnungen ist:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konstruktion eines Motors mit hohem Kompressionsverhältnis gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, bei dem ein Verdampfungsbrennstoff verwendet wird,
  • Fig. 2 ein Kurvendiagramm, welches das Verhältnis zwischen dem Kurbelwinkel, der in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, und dem Öffnen/- Schließen des Steuerventils zeigt;
  • Fig. 3 ein Fließdiagramm, welches ein Beispiel der Operationen zeigt, die von dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden;
  • Fig. 4 ein Fließdiagramm, welches ein Beispiel von Operationen zeigt, die von dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden;
  • Fig. 5 ein Fließdiagramm, welches ein Beispiel von Operationen zeigt, die von dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden; und
  • Fig. 6 ein Kurvendiagramm, welches das Verhältnis zwi schen dem Kurbelwinkel, der in dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, und dem Öffnen/- Schließen des Steuerventils zeigt.
  • In der Folge wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Konstruktionsbeispiel eines erfindungsgemäßen Motors mit hohem Kompressionsverhältnis zeigt, bei dem Verdampfungsbrennstoffe verwendet wird.
  • In Fig. 1 ist der Zylinder 1 mit dem Kolben 2 ausgestattet, der frei in der senkrechten Richtung gleitet. Der Zylinderkopf 11 weist die Nebenverbrennungskammer 3 auf, die als Vorverbrennungskammer für flüchtiges Benzin und Methanol verwendet wird, sowie Einlaß- und Auslaßventile 4. Bei dem Kolbenboden 21 wird Keramik mit hoher Festigkeit und Wärmebeständigkeit verwendet. Die Oberseite des Kolbenbodens ist an der Seite der Nebenverbrennungskammer mit einer leichten Schräge ausgebildet. Der Teil, der dem Weg 31 zu der Nebenverbrennungskammer 3 entspricht, weist den Hohlraum 22 auf, der als Luftbehälter dient, welcher gemeinsam mit dem oberen Kolbenspalt des Kolbens 2 die Hauptverbrennungskammer 23 bildet.
  • Die Nebenverbrennungskammer 3 besteht aus Keramik mit hoher Festigkeit, Wärmebeständigkeit und hoher Wärmeisolierung, wie dies zum Beispiel bei Siliciumnitrid der Fall ist. Die Luftschicht 32 zur Wärmeisolierung ist um die Außenwand der Nebenverbrennungskammer gebildet. Die Mitte der Nebenverbrennungskammer ist mit dem Steuerventil 5 versehen, das den Weg 31 durch senkrechte Bewegung öffnet/schließt. Der Schaft 51 des Steuerventils 5 wird von der Schaftöffnung 33 in der oberen Wand der Nebenverbrennungskammer gehalten. Die Adsorptionsplatte 52, die an der Oberseite des Schafts angeordnet ist, öffnet/schließt durch ihre Saugkraft den Weg 31, indem die Stromversorgung des elektromagnetischen Mechanismus 34 gesteuert wird, der in dem oberen Teil der Nebenverbrennungskammer 3 angeordnet ist. Der Wärmeisolator ist zwischen der Nebenverbrennungskammer 3 und dem elektromagnetischen Mechanismus 34 angeordnet.
  • Die Einspritzdüse 6 ist an der Seitenwand der Nebenverbrennungskammer 3 eingebaut, um den flüchtigen Brennstoff aus der Einspritzpumpe 61 in die Nebenverbrennungskammer 3 einzuspritzen. Die Zündkerze 7 zündet den Brennstoff durch Funkenentladung, die verwendet wird, wenn die Zündung aufgrund des Zustandes der Motorlast oder geringen Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer 3 schwierig ist.
  • Das Steuergerät 8 besteht aus einem Microcomputer. Das Steuergerät führt die spezifizierte Operation aus, wenn die Nachweissignale von dem Umdrehungssensor 81, dem Lastsensor 82 und dem Kubelwellenpositionssensor 83 des Motors eingegeben werden. Dann werden Betriebsanweisungen an den elektromagnetischen Mechanismus 34, die Einspritzpumpe oder die Zündkerze 7 entsprechend dem Kennfeld und dem Steuervorgang, die in dem Steuergerät gespeichert sind, ausgegeben.
  • Fig. 2 ist ein Kurvendiagramm, welches das Verhältnis zwischen dem Kurbelwinkel, der in dem Ausführungsbeispiel verwendet wird, und dem Öffnen/Schließen des Steuerventils zeigt. Fig. 3 und 4 sind Fließdiagramme, die ein Beispiel der Operationen des Ausführungsbeispiels zeigen. In der Folge werden die Operationen des Ausführungsbeispiels - führlich mit Bezugnahme auf diese Zeichnungen beschrieben.
  • In Schritt 1 in Fig. 3 werden das Motorumdrehungssignal von dem Umdrehungssensor 81, das Motorlastsignal von dem Lastsensor 82 bzw. das Positionssignal von dem Kurbelwellenpositionssensor 83 zum Steuergerät geleitet. Das Steuergerät prüft diese Signale und geht zu Schritt 3, wenn er nachweist, daß auf einen Teil des Motors in Schritt 2 Last ausgeübt wird. Wenn die Last größer als die festgelegte Last La ist, geht das Steuergerät zu Schritt 15 in Fig. 4.
  • In Schritt 3 werden der Zeitpunkt des Einspritzens von Brennstoff und der Zündung aufgrund des im Steuergerät gespeicherten Kennfelds bestimmt. Dann geht das Steuergerät zu Schritt 4, um Brennstoff aus der Einspritzdüse 6 einzuspritzen.
  • Wenn das Steuergerät nachweist, daß die Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer 3 geringer als die festgelegte Temperatur Tal in Schritt 5 ist, geht es zu Schritt 6 und führt die Zündung unter Verwendung der Zündkerze 7 aus, um die Verbrennung in der Nebenverbrennungskammer zu starten. In Schritt 7 öffnet das Steuergerät das Steuerventil 5 unter Verwendung des elektromagnetischen Mechanismus 34 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kurbelwinkel im Kompressionshub αº (BTDC 30º bis 0º) nahe dem oberen Totpunkt erreicht. Dann wird Luft aus der Hauptverbrennungskammer in den Kompressionshub zur Verbrennung zugeführt und in die Hauptverbrennungskammer geblasen (Schritt 8). Wenn der Kurbelwinkel in dem Expansionshub θe (BBDC 30º bis ABDC 20º) erreicht, wird das Steuerventil 5, das offen war, geschlossen und der Motor über den Zeitraum vom Expansionshub zum Auslaßhub betrieben (Schritt 9 und 10).
  • Wenn die Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer 3 in Schritt 5 zu hoch ist, geht das Steuergerät zu Schritt 11. In diesem Fall verursacht die hohe Temperatur eine Selbstzündung in der Nebenverbrennungskammer. Dieselben Operationen (Schritt 12 bis 14) wie in den folgenden Schritten von Schritt 8 werden durch Öffnen des Steuerventils 5 ausgeführt, wenn der Kurbelwinkel αº nahe dem oberen Totpunkt erreicht.
  • Wenn die auf den Motor ausgeübte Last groß ist und infolgedessen das Steuergerät zu Schritt 15 geht, wie in Fig. 4 dargestellt, werden der Zeitpunkt zum Einspritzen von Brennstoff und der Zündung in Übereinstimmung mit der Motorlast bestimmt. Dann wird in Schritt 16 die Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer 3 geprüft. Wenn die Temperatur die festgelegte Temperatur Ta2 übersteigt, geht das Steuergerät zu Schritt 17. Im Falle des Kompressionshubs wird der Brennstoff aus der Einspritzdüse 6 eingespritzt, um durch die Temperatur der Innenwand gezündet zu werden (Schritt 18).
  • In Schritt 19 wird dem elektromagnetischen Mechanismus 34 Energie zum Öffnen des Steuerventils 5 zu dem Zeitpunkt zugeführt, zu dem der Kurbelwellenwinkel den festgelegten Winkel von a2&sup0; nahe dem oberen Totpunkt erreicht. Dann wird das Steuerventil 5 bei dem festgelegten Winkel Oel im Auslaßhub geschlossen (Schritt 20 bis 22). Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Schließzeit des Steuerventils in Schritt 19 mit Verzögerung zu der Schließzeit festgelegt, wenn der Motor teilweise belastet ist.
  • Wenn die Wandtemperatur der Nebenverbrennungskammer 3 in Schritt 16 nieder ist, geht das Steuergerät zu Schritt 23 und dann zu Schritt 24, um das Einspritzen des Brennstoffs durchzuführen. Da die Selbstzündung bei niederer Wandtemperatur nicht stattfindet, wird der Brennstoff unter Verwendung der Zündkerze 7 in Schritt 25 gezündet.
  • In Schritt 27 wird das Steuerventil 5 zu dem Zeitpunkt geöffnet, zu dem der Kurbelwellenwinkel α3º erreicht, der eine verzögerung zu dem bei α2º in Schritt 19 festgelegten Zeitpunkt darstellt. In Schritt 28 wird das Steuerventil 5 zu dem Zeitpunkt geschlossen, zu dem der Kurbelwinkel den festgelegten Winkel von θe2 im Auslaßhub erreicht, und somit wird der Betrieb des Motors fortgesetzt.
  • Wie beschrieben, hat gemäß der vorliegenden Erfindung die Nebenverbrennungskammer, in der die Vorverbrennung des flüchtigen Brennstoffs stattfindet, einen wärmeisolierenden Aufbau, so daß die Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer steigt. Zusätzlich ist das Steuerventil an dem Weg zwischen der Haupt- und Nebenverbrennungskammer eingebaut. Der Brennstoff wird in die Nebenverbrennungskammer bei geschlossenem Steuerventil eingespritzt, und der Brennstoff wird unter Verwendung der Temperatur der Innenwand durch Selbstzündung oder bei niederer Temperatur unter Verwendung der Zündkerze gezündet. Das Luft-Brennstoff-Gemisch, das in der Nebenverbrennungskammer gezündet wurde, wird in die Hauptverbrennungskammer zur Verbrennung eingeblasen, indem das Steuerventil bei dem festgelegten Winkel um den oberen Totpunkt in Übereinstimmung mit der auf den Motor ausgeübten Last geöffnet wird. Zusätzlich wird das Steuerventil, das in der Anfangsphase des Expansionshubs geöffnet wurde, in der Endphase der Expansion geschlossen, um nicht verbrannte warme Gase in der Nebenverbrennungskammer zu sammeln, wenn die Last auf einen Teil des Motors ausgeübt wird, so daß der Brennstoff für den nächsten Einspritzzyklus verdampft und aktiviert wird. Das Steuerventil wird in dem Auslaßhub geschlossen, wenn die Last auf den gesamten Motor ausgeübt wird. Da der Auspuffdruck hoch ist, bleiben warme Abgase in der Nebenverbrennungskammer, selbst wenn das Steuerventil geschlossen ist. Infolgedessen wird der Brennstoff beim nächsten Einspritzen mit hohem Wirkungsgrad verdampft und aktiviert. Daher kann der flüchtige flüssige Brennstoff mit hohem Wirkungsgrad bei hohen Kompressionsverhältnissen verbrannt werden, ohne eine vorzeitige Zündung oder ein Klopfen herbeizuführen.
  • Fig. 5 ist ein Fließdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In Schritt 31 in Fig. 5 werden die Anzahl der Motorumdrehungen, die Motorlast und die Kurbelwellenposition der Nachweissignale von dem Umdrehungssensor, dem Lastsensor 82 und dem Kurbelwellenpositionssensor 83 eingegeben. Danach wird die Motorlast, die in Schritt 32 eingegeben wird, geprüft.
  • Wenn der Nachweis erfolgt, daß die eingegebene Motorlast kleiner als die festgelegte Last La ist, wird zu Schritt 33 übergegangen, und der Zeitpunkt des Einspritzens des Brennstoff s und der Zündung werden bestimmt.
  • In Schritt 34 zündet das Steuergerät Brennstoff zu der festgelegten Zeit. In Schritt 35 zündet die Zündkerze 7 den Brennstoff durch Funkenentladung, und dann wird dem elektromagnetischen Mechanismus 34 Energie zum Öffnen des Steuerventils 5 nahe dem oberen Totpunkt zugeführt. In diesem Fall ist die Motorlast klein und erzeugt einen großen Luftüberschuß. Die Verbrennung des Luft-Brennstoff-Gemisches durch Zündung erzeugt einen hohen Druck in der Nebenverbrennungskammer und ermöglicht auch, den elektromagnetischen Mechanismus 34 zu öffnen, selbst wenn die elektromagnetische Kraft gering ist.
  • Wenn die auf den Motor ausgeübt Last in Schritt 32 groß ist, geht das Steuergerät zu Schritt 37 und es wird geprüft, ob es sich um den Kompressionshub handelt. Im Falle des Kompressionshubs geht das Steuergerät zu Schritt 38. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, wird das Steuerventil, nachdem es zu dem bestimmten Zeitpunkt des Kompressionshubs geöffnet wurde, sofort in Schritt 39 geschlossen und das Einspritzen von Brennstoff ausgeführt. Dann wird der Brennstoff unter Verwendung der Zündkerze 7 gezündet und das Steuerventil nahe dem oberen Totpunkt geöffnet (Schritt 40 bis 42). In diesem Fall strömt durch das Öffnen des Steuerventils im Kompressionshub eine große Luftmenge von der Hauptverbrennungskammer in die Nebenverbrennungskammer. Das Gemisch aus Luft und gezündetem Brennstoff aktiviert diese, und durch Zündung wird der Druck in der Nebenverbrennungskammer erhöht, so daß es leicht ist, das Steuerventil 5 zu öffnen.
  • In Schritt 33 wird die Prüfung durchgeführt, um festzustellen, ob es sich um den Auslaßhub handelt, und im Falle des Auslaßhubs wird das Steuerventil 5 geschlossen und zum ersten Fließdiagramm zurückgekehrt.
  • Ein Kurvendiagramm in Fig. 6 zeigt den Druck in der Nebenverbrennungskammer vom Kompressionshub zum Auslaßhub.
  • Die Zündung wird gut ausgeführt, selbst bei dem hohen Kompressionsverhältnis. Und wenn die Last hoch ist, wird der Druck in der Nebenverbrennungskammer erhöht, indem durch Öffnen/Schließen des Steuerventils Luft in die Nebenverbrennungskammer eingeleitet und der Brennstoff beim Einspritzen gezündet wird. Daher wird der Druckunterschied zwischen der Hauptverbrennungs- und Nebenverbrennungskammer verringert. Daher kann das Steuerventil selbst bei der geringen Antriebskraft geöffnet werden.

Claims (5)

1. Motor mit hohem Kompressionsverhältnis, bei welchem Verdampfungsbrennstoffe verwendet werden, wobei der Motor folgendes umfaßt:
eine Hauptverbrennungskammer (23) und eine wärmeisolierte Nebenverbrennungskammer (3), in der eine Vorverbrennung stattfindet;
ein Steuerventil (5), das einen Weg (31) zwischen der Hauptverbrennungskammer (23) und der Nebenverbrennungskammer (3) öffnet/schließt;
eine Einspritzdüse (6), die flüchtigen flüssigen Brennstoff in die Nebenverbrennungskammer (3) einspritzt;
eine Zündkerze (7), die in der Nebenverbrennungskammer (3) eingesetzt ist und den eingespritzten Brennstoff zündet; und
Mittel (8) zur Steuerung des Öffnens/Schließens des Steuerventils (5), welche in Verwendung das Steuerventil zwischen der Endphase des Expansionshubs und dem Anfang des Auslaßhubs schließen; gekennzeichnet durch:
Mittel (8), die in Verwendung das Steuerventil (5) in der Anfangsphase des Expansionshubs in übereinstimmung mit dem Zustand der auf den Motor ausgeübten Last öffnen.
2. Motor nach Anspruch 1, welcher ferner Mittel (8) zum Schließen des Steuerventils (5) in der Endphase des Expansionshubs umfaßt, wenn eine Teillast auf den Motor ausgeübt wird, und am Anfang des Auslaßhubs, wenn eine volle Last auf den Motor ausgeübt wird.
3. Motor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welcher ferner Mittel (8) zur Steuerung der Zündung der Zündkerze (7) umfaßt, beruhend auf dem Verhältnis zwischen der Motorlast und der Temperatur der Innenwand der Nebenverbrennungskammer (3).
4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend Mittel (8), die in Verwendung das Steuerventil (5) zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Kompressionshubs öffnen und das Steuerventil (5) sofort schließen, wenn eine große Last auf den Motor ausgeübt wird.
5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend einen elektromagnetischen Mechanismus (34) zum Öffnen des Steuerventils (5) durch eine elektromagnetische Kraft.
DE69310674T 1992-11-11 1993-11-11 Steuereinheit für hochverdichtende Motoren unter Verwendung von verdampfenden Kraftstoffen Expired - Fee Related DE69310674T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32605692A JP3148813B2 (ja) 1992-11-11 1992-11-11 気化燃料用高圧縮比エンジンの制御装置
JP4326057A JP3065826B2 (ja) 1992-11-11 1992-11-11 気化燃料用高圧縮比エンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310674D1 DE69310674D1 (de) 1997-06-19
DE69310674T2 true DE69310674T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=26572061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310674T Expired - Fee Related DE69310674T2 (de) 1992-11-11 1993-11-11 Steuereinheit für hochverdichtende Motoren unter Verwendung von verdampfenden Kraftstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5826558A (de)
EP (1) EP0597713B1 (de)
DE (1) DE69310674T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624965A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Motoren Werke Mannheim Ag Zündsystem für einen Gasmotor
DE19624964A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Motoren Werke Mannheim Ag Zündsystem für einen Gasmotor
RU2171384C1 (ru) * 2000-04-10 2001-07-27 Гурьянов Александр Владимирович Способ работы двигателя внутреннего сгорания
US6953020B2 (en) * 2003-10-07 2005-10-11 Robert Bosch Gmbh Control of auto-ignition timing for combustion in piston engines by prechamber compression ignition
PL364958A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-22 Wiesław Wiatrak Exhaust gas recirculation assisted fuel injection system
MA31723B1 (fr) * 2009-01-30 2010-10-01 Nasserlehaq Nsarellah Chambre de combustion auxiliaire avec soupape pour un rapport de compression volumetrique variable chez les moteurs a combustion interne de quatre temps
US8985089B2 (en) * 2012-07-25 2015-03-24 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low temperature dual fuel combustion utilizing diesel and methanol fuels
US10087817B2 (en) * 2014-01-21 2018-10-02 Peter Kreuter Reciprocating piston internal combustion engine having an ancillary chamber containing a piston, and method for operating the same
US10273869B2 (en) * 2016-10-14 2019-04-30 Caterpillar Inc. Prechamber ignition device for internal combustion engine, and method
DE102018210808B4 (de) 2018-06-29 2022-06-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammer-Anordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammer-Anordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
US11085402B1 (en) * 2020-04-01 2021-08-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for operating an adjustable pre-chamber
US11156149B1 (en) * 2020-09-11 2021-10-26 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a variable volume pre-chamber igniter
US11156147B1 (en) 2020-12-02 2021-10-26 Aramco Services Company Prechamber device for internal combustion engine
US11378002B1 (en) * 2021-04-16 2022-07-05 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for adjustable pre-chamber

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321060A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Volkswagenwerk Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit innerer kontinuierlicher verbrennung
FR2342399A1 (fr) * 1976-02-24 1977-09-23 Chrysler France Perfectionnements a un moteur a combustion interne du type diesel
US4320727A (en) * 1979-12-19 1982-03-23 Artman Noel G Process of fuel stratification within and venting of engine auxiliary combustion chamber
US4372264A (en) * 1979-12-26 1983-02-08 Trucco Horacio A Internal combustion engine for diverse fuels
JPS60195368A (ja) * 1984-03-17 1985-10-03 Mazda Motor Corp 渦流室式デイ−ゼルエンジンの排気還流制御装置
JPS623119A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Haruyama Jikou:Kk 圧縮着火機関
JPH0357817A (ja) * 1989-07-27 1991-03-13 Isuzu Motors Ltd 副室の断熱構造
JP3047493B2 (ja) * 1991-03-14 2000-05-29 いすゞ自動車株式会社 断熱副室式エンジン
US5237964A (en) * 1992-11-30 1993-08-24 Constantin Tomoiu Internal combustion engine with a new sequence of operation and combustion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597713B1 (de) 1997-05-14
EP0597713A2 (de) 1994-05-18
US5826558A (en) 1998-10-27
EP0597713A3 (en) 1994-07-20
DE69310674D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001605B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertaktmotors
DE69315154T2 (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammer
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
US7171953B2 (en) Method for operating an internal combustion engine with direct fuel injection
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE69310674T2 (de) Steuereinheit für hochverdichtende Motoren unter Verwendung von verdampfenden Kraftstoffen
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10305941A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102016008912A1 (de) Mit direkter Einspritzung arbeitender Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102013013619A1 (de) Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotor, Verfahren zum Steuern eines Funkenzündungs-Direkteinspritzungsmotors und Computerprogrammprodukt
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1625300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des startverhaltens eines verbrennungsmotors
DE102016008914A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE112016000983B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
EP1543228B1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10048608C2 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
AT410007B (de) Zündeinrichtung
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
EP3953574B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee