DE69307301T2 - Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien mit reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien mit reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE69307301T2
DE69307301T2 DE69307301T DE69307301T DE69307301T2 DE 69307301 T2 DE69307301 T2 DE 69307301T2 DE 69307301 T DE69307301 T DE 69307301T DE 69307301 T DE69307301 T DE 69307301T DE 69307301 T2 DE69307301 T2 DE 69307301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
formula
dye
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307301D1 (de
Inventor
Jean-Francois F-68400 Riedisheim Landre
Jean Pierre F-68170 Rixheim Luttringer
Athanassios Ch-4133 Pratteln Tzikas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE69307301D1 publication Critical patent/DE69307301D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307301T2 publication Critical patent/DE69307301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0041Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions mixtures containing one azo dye
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Auszlehverfahren.
  • Angesichts der steigenden Anforderungen an Reaktivfärbungen in bezug aufwirtschaftlichkeit, Applikationstechnik und Echtheitsniveau ist der erreichte Stand vielfach nicht voll befriedigend. So erfolgt das Färben üblicherweise noch in Gegenwart ziemlich großer Mengen von Salzen einer Mineralsäure, was mit einer Belastung des Abwassers verbunden sein kann.
  • In der FR-A-2 511 017 ist ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Re aktivfarb stoffen nach dem Ausziehverfahren beschrieben, welches Verfahren in Gegenwart von 15 g des Salzes einer Mineralsäure pro Liter der Färbeflotte durchgeführt wird.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen bereitzustellen, worin insbesondere nur geringe Mengen von Salzen einer Mineralsäure verwendet werden. Es wurde nun gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren die genannten Anforderungen erfüllt.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren, welches darin besteht, in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von bis 20 g pro Liter Färbebad zu färben und mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln
  • worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander den Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Antrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thioxanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Farbstoffes, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, B ein aliphatisches Brückenglied und Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander Fluor oder Carboxypyridinium bedeuten, und
  • worin D der Rest einer Diazokomponente ist, Q einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-heterocyclischen Rest bedeutet und V&sub1; und V&sub2; unabhängig voneinander einen Rest der Formel
  • bedeuten, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl stehen, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist und R' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, oder R&sub5; und R&sub6; zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitersubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste V&sub1;, V&sub2; und D eine faseraktive Gruppe aufweist, zu verwenden und bei dem Färbeverfahren das Fixieren durch Zugabe von Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat zu bewirken.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus Cellulose-Fasermaterialien und Polyesterfasern in Gegenwart von Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren, welches darin besteht, in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis höchstens 40 g pro Liter Färbebad, bei einer Temperatur von 80 bis 150ºC und einem pH-Wert von 5 bis 11 zu färben und als Reaktivfarbstoffe mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der oben angegebenen Formeln (1) und (2) zu verwenden.
  • Die Reste A&sub1; und A&sub2; im Farbstoff der Formel (1) können an ihrem Grundgerüst die bei organischen Farbstoffen üblichen Substituenten gebunden enthalten.
  • Als Beispiele für Substituenten in den Resten A&sub1; und A&sub2; seien genannt: Alkyl gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanoylaminogruppen, wie Acetylamino, Propionylamino oder Benzoylamino, Phenylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, N,N-Di-β-sulfatoethylamino, Sulfobenzylamino, N,N-Disulfobenzylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, wie Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, Trifluormethyl Nitro, Cyano, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen imalkylrest, wie N- Methylcarbamoyl oder N-Ethylcarbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie N-Methylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, N-Propylsulfamoyl, N-Isopropylsulfamoyl oder N-Butylsulfamoyl, N-[β-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N, N-Di-[β-Hydroxyethyl)-sulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo sowie faserre aktive Reste. Vorzugsweise enthält der Rest A&sub1; bzw. A&sub2; eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen. A&sub1; bzw. A&sub2; als Rest eines Azofarbstoffes oder Formazanfarbstoffes enthalten als Substituenten vor allem Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Amino, Chlor, Brom, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo.
  • Eine Reaktivgruppe im Rest A&sub1; oder A&sub2; im Farbstoff der Formel (1) sowie im Rest V&sub1;, V&sub2; oder D im Farbstoff der Formel (2) ist beispielsweise ein durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierbarer Alkanoyl- oder Alkylsulfonylrest, ein gegebenenfalls durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierter Alkenoyl- oder Alkensulfonylrest oder ein eine Vinylgruppe enthaltender Alkenoyl- oder Alkensulfonylrest. Die genannten Alkanoyl-, Alkylsulfonyl- und Alkensulfonylreste enthalten in der Regel 2 bis 8 Kohlenstoffatome und die Alkenoylreste in der Regel 3 bis 8 Kohlenstoffatome. Als weitere Beispiele sind durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierte carbo- oder heterocyclische 4',5- oder 6-Ringe enthaltende Reste zu nennen. Als geeignete heterocyclische Reste kommen z.B. solche in Betracht, welche mindestens einen an einen heterocyclischen Rest gebundenen ab spaltbaren Substituenten enthalten; einschließlich solcher, die mindestens einen reaktiven Substituenten an einen 5-oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring gebunden enthalten, wie an einen Monoazin-, Diazin-, Triazin-, Pyridin-, Pyrimidin-, Pyridazin-, Pyrazin-, Thiazin, Oxazin- oder asymmetrischen oder symmetrischen Triazinring, oder an ein derartiges Ringsystem, welches einen oder mehrere ankondensierte aromatische Ringe aufweist, wie ein Cinnolin-, Phthalazin-, Chinolin-, Chinazolin-, Chinoxalin-, Acridin, Phenazin- und Phenanthridin-Ring-System.
  • Abspaltbare Atome bzw. abspaltbare Gruppen sind neben weiteren beispielsweise Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Ammonium einschließlich Hydrazinium, Sulfato, Thiosulfato, Phosphato. Acetoxy, Propionoxy, Azido, Carboxypyridinium oder Thiocyanato.
  • Als geeignete Brückenglieder zwischen dem Farbstoffrest und dem faserre aktiven Rest kommen neben der direkten Bindung eine Vielzahl verschiedener Reste in Betracht. Das Brückenglied ist z.B. ein aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Rest; ferner kann das Brückenglied auch aus verschiedenen derartigen Resten zusammengesetzt sein. Das Brücke nglied enthält in der Regel mindestens eine funktionelle Gruppe, z.B. die Carbonylgruppe oder die Aminogruppe, wobei die Aminogruppe durch gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Cyano, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato substitulertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl weiter substituiert sein kann. Als aliphatischer Rest kommt z.B. ein Alkylenrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder dessen verzweigte Isomere in Betracht. Die Kohlenstoffkette des Alkylenrestes kann durch ein Heteroatom, wie z.B. ein Sauerstoffatom, unterbrochen sein. Als aromatischer Rest kommt z.B. ein Phenylrest, der durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, wie z.B. Methyl oder Ethyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, wie z.B. Methoxy oder Ethoxy, Halogen, wie z.B. Fluor, Brom oder insbesondere Chlor, Carboxy oder Sulfo substituiert sein kann, und als heterocyclischer Rest z.B. ein Piperazinrest in Betracht.
  • Als Beispiele für Reaktivgruppen seien die folgenden genannt:
  • Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Acetoxy-ethylsulfonyl, Phosphatoethylsulfonyl, β-Thiosulfatoethylsulfonyl, N-Methyl-N-(β-sulfoethyl-sulfonyl)-amino, Acryloyl, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl wie -CO- CCl=CH&sub2;, -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CH-CH&sub3;; Mono-, Di- oder Tribromacryloyl wie -CO-CBr=CH&sub2;, -CO-CH=CHBR, -CO-CBr=CH-CH&sub3;; sowie -CO-CCl=CH- COOH, -CO-CH=CCl-COOH, -CO-CBr=CH-COOH, -CO-CH=CBr-COOH, -CO- CCl=CCl-COOH, -CO-CBr=CBr-COOH; Vorstufen des Acryloylrestes und der Derivate des Acrylorestes wie β-Chlor- oder β-Brompropionyl, 3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 2-Chlor-3-phenylsulfonylpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 2,3-Dibrompropionyl; sowie 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-1-carbonyl, 2,2,3,3,-Tetrafluorcyclobutancarbonyl-1- oder sulfonyl-1, β- (2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)-acryloyl, α- oder β-Alkenyl- oder Arylsulfonylacryloylgruppen, wie α- oder β-Methylsulfonylacryloyl, Chloracetyl, Bromacetyl, 4-(β-Chlorethylsulfonyl)-butyryl, 4-Vinylsulfonyl-butyryl, 5-(β-Chlorethylsulfonyl)-caproyl, 6-Vinylsulfonylcaproyl: sowie 4-Fluor-3-nitro-benzoyl, 4-Fluor- 3-nitrophenylsulfonyl, 4-Fluor-3-methylsulfonylbenzoyl, 4-Fluor-3-cyanbenzoyl, 2-Fluor-5-methylsulfonylbenzoyl.
  • Desweiteren sind beispielsweise folgende faserreaktiven Reste zu nennen:
  • Mono- oder Dihalogen-symmetrische Triazinylreste, z.B. 2,4-Dichlortriazinyl-6-, 2-Amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylamino-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Methylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Ethylamino- oder 3-Propylamino-4-chlortriazinyl- 6-, 2-β-Oxethylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Di-(β-hydroxy)-ethylamino-4-chlortriazinyl-6- und die entsprechenden Schwefelsäurehalbester, 2-Diethylamino-4- chlortriazinyl-6-, 2-Morpholino- oder 2-Piperidino-4-chlor-triazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Arylamino- und substituiertes Arylamino-4- chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenylamino-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, m- oder p-Carboxy oder -Sulfophenyl)-amino-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkoxy-4-chlor-triazinyl-6-, wie 2-Methoxy- oder 2-Ethoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(Phenylsulfonylmethoxy)-4- chlortriazinyl-6-, 2-Aryloxy und substituiertes 2-Aryloxy-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-Phenoxy-4-chlortriazinyl-6-, 2-(p-Sulfophenoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-(o-, oder p-Methyl- oder Methoxyphenoxy)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Alkylmercapto- oder 2-Arylmercapto- oder substituiertes 2-Arylmercapto-4-chlortriazinyl-6-, wie 2-β- Hydroxyethyl-mercapto-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenylmercapto-4-chlor-triazinyl-6-, 3-(4'-Methylphenyl-mercapto)-4-chlortriazinyl-6-, 2-(2',4'-Dinitro-phenylmercapto)-4-chlortriazinyl-6-, 2-Methyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-Phenyl-4- chlor-triazinyl-6-, 2,4-Difluor-triazinyl-6-, Monofluortriazinylreste, die durch Amino-, Alkylamino-, Aralkylamino- oder Acylaminogruppen substituiert sind, wobei Alkyl insbesondere gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aralkyl insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und Aryl insbesondere gegebenenfalls durch Sulfo, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Carbonsäure-, Acylaminogruppen und Halogenatome wie Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet, beispielsweise 2-Amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2- Methylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Ethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Isopropylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Dimethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Diethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-β-Methoxy-ethylamino-4-fluortriazinyl-6-, 2-β- Hydroxyethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Di-(β-hydroxyethyl)-amino-4-fluortriazinyl-6-, 2-β-Sulfoethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-N-(β-Sulfoethyl)-N-methylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Carboxymethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-β- Cyanethyl-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Phenylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-β- Phenylethylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-N-Benzyl-N-methylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfobenzyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Cyclohexylamino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(o-, m-, p-Methylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(o-, m-, p-Sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, (2-(2-,5'-Disulfophenyl)- amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(o-, m-, p-Methoxyphenyl)-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-Methyl-5'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-Chlor-5'- sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-Methoxy-4'-sulfophenyl)-amino- 4-fluor-triazinyl-6-, 2-(o-, m-, p-Carboxyphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2- (2',4'-Disulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(3',5'-Disulfophenyl)-amino- 4-fluor-triazinyl-6-, 2-(2'-Carboxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2- (2'-Carboxy-4'-sulfophenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-((6'-Sulfonaphthyl- (2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(4',8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(6-,8'-Disulfonaphthyl-(2'))-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(N-Methylphenyl)-amino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(N-Ethylphenylamin-4-fluor-triazinyl-6-, 2-N-(13-Hydroxyethyl-phenylamino)-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(N-Isopropylphenylamino)-4-fluor- triazinyl-6-, 2-Morpholino-4-fluor-triazinyl-6-, 2-Piperidino-4- fluor-triazinyl-6-, 2-(4'-6-,8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-4-fluor-triazinyl-6-, 2- (3',6-,8'-Trisulfonaphthyl-(2'))-4-fluor-triazinyl-6-, 2-(3',6'-Disulfonaphthyl- (1'))-4-fluor-triazinyl-6-, Mono-, Di- oder Trihalogenpyrimidinylreste, wie 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6-, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6-, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5- methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyloder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-carboalkoxypyrimidinyl-6-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlorpyrimldin-5- sulfonyl-, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalln-6- carbonyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl-, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl-, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl-, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazin-6'-yl-(1'))-phenylsulfonyl- oder -carbonyl-, β-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-(1')) -ethyl-carbonyl, N-Methyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-methylamino-4-chloritriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl-N-(2-dimethylamino-4-chlortriazinyl-6)-carbamyl-, N-Methyl- oder N-Ethyl-N-(2,4-dichlortriazinyl-6)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-sulfonyl)-aminoacetyl-, N-Methyl-N-(2,3-dichlorchinoxalin-6-carbonyl)-aminoacetyl-, sowie die entsprechenden Brom- und Fluor-Derivate der oben erwähnten chlorsubstituierten heterocyclischen Reste, einschließlich beispielsweise 2-Fluor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor-5- chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5,6-dichlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Dilluor-5-methyl- pyrimidinyl-4-, 2,5-Difluor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor- 5-methyl-6-chlor- pyrimidinyl-4-, 2-Fluor- 5-nitro-6-chlor-pyrimidinyl-4',5-Brom-2-fluor-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor- -5-cyan-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Trifluor-pyrimidinyl-4',5- Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2- Fluor-5-brom-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor-5-nitro-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor- 5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2- Fluor-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-pyrimidinyl-4-, 6-Trifluormethyl- 2-fluor-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-nitro-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-trifluormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonylpyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-carboxamido-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-6- carboxamido-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-6-phenyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-6-cyan-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Fluor-5-sulfonamido-pyrimldinyl-4-, 2-Fluor-5- chlor-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2,6-Difluor- 5-trifluormethyl-pyrimidinyl-4-, 6-Fluor-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 6-Fluor-5-trifluormethyl-pyrimidinyl-4-, 6-Fluor-2-methylpyrimidinyl-4-, 6-Fluor-5-chlor-2-methyl-pyrimidinyl-4',5,6- Difluor-pyrlmidinyl-4-, 6-Fluor-5-chlor-2-trifluormethylpyrimidinyl-4-, 6-Fluor-2-phenylpyrimidinyl-4-, 6-Fluor-5-cyano-pyrimidinyl-4-, 6-Fluor-5-nitro-pyrimidinyl-4-, 6- -Fluor-5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 6-Fluor-5-phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, sulfonylgruppenhaltige Triazinreste, wie 2,4- Bis(phenylsulfonyl)-triazinyl-6-, 2-(3'-Carboxyphenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2-(3'-Sulfophenyl)-sulfonyl-4-chlortriazinyl-6-, 2,4-Bis(3'-carboxyphenylsulfonyl)-triazinyl-6-; sulfonylgruppenhaltige Pyrimidinringe, wie 2-Carboxymethylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6- ethylpyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis(methylsulfonyl)-pyrimidinyl-4-, 2, 6-Bis(methylsulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,4-Bis(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Trichlormethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-5-nitro- 6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidinyl-4-, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4-, 2,6-Bis(methylsulfonyl)-5- chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbonyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-sulfo-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-cyano-6-methoxy-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Sulfoethylsulfonyl-6-methyl-pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4-, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4-, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl- pyrimidinyl-4-, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidin-4- und -5-carbonyl, 2,6- Bis(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl-, 2-Ethylsulfonyl-6-chlor-pyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Bis(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl-, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methyl-pyrimidin-5-sulfonyl- oder -carbonyl-, ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie Trimethylammonium-4-phenylamino- oder -4- (o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4- phenylamino- oder-4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6, 2-(2-Isopropyliden- 1,1-dimethyl)-hydrazinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-amino-triazinyl-6-, 2-N-Aminopyrrolidinium- oder 2-Amino-piperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, 2-N- Aminopyrrolidinium- oder 2-N-Amino-piperidinium-4-phenylamino- oder -4-(o-, m- oder p-sulfophenyl)-aminotriazinyl-6-, ferner 4-Phenylamino- oder -4-(sulfophenylamino)-triazinyl-6-Reste, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das 1,4-Bis-azabicyclol[2,2,2]octan oder das 1,2-Bis-azabicyclo[0,3,3]octan quartär gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder 4-(o-, m- oder p- sulfophenyl)-aminotriazinyl-6- sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die in 4-Stellung durch Alkylamino-, wie Methylamino-, Ethylamino- oder β-Hydroxyethylamino- oder Alkoxy-, wie Methoxy- oder Alkoxy-, oder Aroxy-, wie Phenoxy- oder Sulfophenoxy-Gruppen substituiert sind: 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -5- oder -6-sulfonyl-, 2-Arylsulfonyl- oder -Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder-6-carbonyl- oder -5 oder -6-sulfonyl-, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethoxysulfonylbenzthiazol- 5- oder 6-sulfonyl oder -carbonyl-, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder carbonyl- und die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden 2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder 6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate, 2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-, 2-Chlor-benzimidazol-5- oder -6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2- Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder 6-carbonyl- oder sulfonyl-, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3-thiazoll-5-carbonyl- oder -4- oder -5-sulfonyl, N-Oxid des 4- Chlor- oder 4-Nitrochinolin-5-carbonyl oder auch die Reste 5-Chlor-2,6-difluor-1,3-dicyanophenyl, 2,4-Difluor-1,3,5-tricyanophenyl, 2,4,5-Trifluor-1,3-dicyano-phenyl 2,4- Dichlor-5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6-, 2,4-Trichlor-5-ethylsulfonyl-pyrimidinyl-6-, 2-Fluor-5-methylsulfonyl-6'-(2'-sulfophenylamino)-pyrimidinyl-4-, 2,5-Dichlor-6-methyl-sulfonyl-pyrimidinyl-4-.
  • Eine Gruppe von geeigneten Reaktivgruppen umfaßt solche der Formeln
  • worin X eine Gruppe der Formel -SO&sub2;-NR&sub7;-, -CONR&sub7;- oder -NR&sub7;CO- ist, R&sub7; Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Hydroxy Sulfo, Sulfato, Carboxy oder Cyano substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder ein Rest der Formel alk-SO&sub2;-Z ist, RWasserstoff, Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder die Gruppe -SO&sub2;-Z ist, Z der Rest -CH=CH&sub2; oder -CH&sub2;-CH&sub2;-Y ist, Yeine Abgangsgruppe, Eder Rest -O- oder -NR&sub9; ist, R&sub9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, alk und alk' unabhängig voneinander C&sub1;-C&sub6;-Alkylen bedeuten, arylen einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder Halogen substituierten Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, R&sub8; Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Carboxy, Cyano, Hydroxy, Sulfo oder Sulfato substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl und X eine als Anion abspaltba- re Gruppe bedeuten und T einen Rest der Formel
  • bedeutet, worin R, R&sub7;, R&sub8;, E, W, Z, alk, alk' und arylen die oben angegebenen Bedeutungen haben und p 0 oder 1 ist.
  • Geeignete Abgangsgruppen Y sind zum Beispiel -Cl, -Br, -F, -OSO&sub3;H, -SSO&sub3;H, -OCO-CH&sub3;, -OPO&sub3;H&sub2;, -OCO-CCl&sub3;, -OCO-CHCl&sub2;, -OCO-CH&sub2;Cl, -OSO&sub2;-C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, -OSO&sub2;-N(C&sub1;-C&sub4;-Alykl)&sub2; oder -OCO-C&sub6;H&sub5;.
  • Bevorzugt ist Y eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO&sub3;H, -SSO&sub3;H, -OCO-CH&sub3;, -OCO- C&sub6;H&sub5; oder -OPO&sub3;H&sub2;, insbesondere -OSO&sub3;H.
  • 1 Bei alk und alk' handelt es sich unabhängig voneinander zum Beispiel um einen Methylen-, Ethylen-, 1,3-Propylen-, 1,4-Butylen-, 1,5-Pentylen- oder 1,6-Hexylenrest oder deren verzweigte Isomere.
  • Bevorzugt stehen alk und alk' für einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylenrest und insbesondere bevorzugt für einen Ethylenrest.
  • R bedeutet bevorzugt Wasserstoff oder die Gruppe -SO&sub2;-Z, worin Z die zuvor angegebenen Bedeutungen hat. Besonders bevorzugt steht R für Wasserstoff.
  • R&sub7; ist vorzugsweise Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder eine Gruppe -alk- SO&sub2;-Z, worin alk und Z jeweils die zuvor angegebenen Bedeutungen haben.
  • R&sub8; ist vorzugsweise ein C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest und insbesondere bevorzugt Wasserstoff.
  • Arylen ist vorzugsweise ein 1,3- oder 1,4-Phenylenrest, der unsubstituiert oder zum Beispiel durch Sulfo, Methyl, Methoxy oder Carboxy substituiert ist.
  • E steht vorzugsweise für -NH- und besonders bevorzugt für -O-.
  • W bedeutet bevorzugt eine Gruppe der Formel -CONH- oder -NHCO-.
  • X steht zum Beispiel für Fluor, Chlor, Brom, Sulfo, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl und bevorzugt für Fluor oder Chlor.
  • Weitere interessante Reaktivgruppen sind solche der Formel (5), worin T eine als Anion abspaltbare Gruppe ist oder einen nicht-re aktiven Substituenten bedeutet.
  • Bedeutet T eine als Anion abspaltbare Gruppe, so handelt es sich hierbei zum Beispiel um Fluor, Chlor, Brom, Sulfo, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl und bevorzugt um Fluor oder Chlor.
  • Steht T für einen nicht-reaktiven Substituenten, so kann dies zum Beispiel ein Hydroxy-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio-, Amino-, N-C&sub1;- C&sub4;-Alkylamino- oder N,N-Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylamino-, wobei das Alkyl gegebenenfalls zum Beispiel durch Sulfo, Sulfato, Hydroxy, Carboxy oder Phenyl substituiert ist, Cyclohexylamino-, Morpholino-, oder N-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-N-phenylamino- oder Phenylamino- oder Naphthylaminorest, wobei das Phenyl oder Naphthyl gegebenenfalls zum Beispiel duch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Carboxy, Sulfo oder Halogen substituiert ist, sein.
  • Beispiele für geeignete nicht-reaktive Substituenten T sind Amino, Methylamino, Ethylamino, β -Hydroxyethylamino, N,N-Di-β-hydroxyethylamino, β-Sulfoethylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, o-, m- oder p-Chlorphenylamino, o-, m- oder p-Methylphenylamino, o-, m- oder p-Methoxyphenylamino, o-, m- oder p-Sulfophenylamino, Disulfophenylamino, o-Carboxyphenylamino, 1 - oder 2- Naphthylamino, 1-Sulfo-2-naphthylamino, 4,8-Disulfo-2-naphthylamino, N- Ethyl-N-phenylamino, N-Methyl-N-phenylamno, Methoxy, Ethoxy, n- oder iso- Propoxy sowie Hydroxy.
  • Als nichtreaktiver Substituent hat T vorzugsweise die Bedeutung Amino, N-C&sub1;- C&sub4;-Alkylamino, das im Alkylteil unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfato oder Sulfo substituiert ist, Morpholino, Phenylamino oder N-C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-N-phenylamino, worin das Phenyljeweils unsubstituiert oder durch Sulfo, Carboxy, Methyl oder Methoxy substituiert ist.
  • Weitere interessante Reaktivgruppen sind Pyrimidin- oder Chinoxalinreste, welchejeweils über mindestens eine als Anion abspaltbare Gruppe verfügen. Beispiele sind der 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonylaminorest, der 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonylaminorest sowie der Rest der Formel
  • worin einer der Reste X&sub1; eine als Anion abspaltbare Gruppe ist und der andere Rest X&sub1; die für T als nicht-reaktiven Substituenten angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen hat oder ein Rest der Formeln (6a) bis (6e) oder eine als Anion abspaltbare Gruppe ist. X&sub2; ein elektronegativer Substituent ist und R&sub8; unabhängig die unter Formel (5) angegebenen Bedeutungen hat.
  • Bei dem als Anion abspaltbaren Rest X&sub1; handelt es sich vorzugsweise um Fluor oder Chlor, Beispiele für geeignete Reste X&sub2; sind Nitro, Cyano, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Carboxy, Chlor, Hydroxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxysulfonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulflnyl, C&sub1;- C&sub4;-Alkoxycarbonyl oder C&sub2;-C&sub4;-Alkanoyl, wobei die Bedeutungen Chlor, Cyano und Methylsulfonyl für X&sub2; bevorzugt sind.
  • Besonders bevorzugt sind A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander der Rest eines Monoazo-, Disazo- oder Formazanfarbstoffes, insbesondere Reste der folgenden Formeln (8a) bis (8t):
  • worin R&sub1;&sub0; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht.
  • worin R&sub1;&sub0; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht.
  • worin R&sub1;&sub0; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht.
  • worin R&sub1;&sub1; für 0 bis 4 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyan, Trifluormethyl Sulfamoyl, Carbamoyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, Amino, Acetylamino Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo steht.
  • worin R&sub1;&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyl oder Benzoyl ist.
  • worin R&sub1;&sub2; C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyl oder Benzoyl ist.
  • worin R&sub1;&sub3; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht.
  • worin R&sub1;&sub4; und R&sub1;&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder Phenyl, und R&sub1;&sub5; Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl oder Sulfomethyl ist.
  • worin R&sub1;&sub3; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht.
  • worin R&sub1;&sub7; für 0 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht; und Z' β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Phosphatoethyl, β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl oder Vinyl ist.
  • worin R&sub1;&sub8; für 0 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo steht; und Z' β-Sulfatoethyl, β-Thiosulfatoethyl, β-Phosphatoethyl, β-Acyloxyethyl, β-Halogenethyl oder Vinyl ist.
  • worin R&sub1;&sub0; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, Carboxy und Sulfo und R&sub1;&sub1; für 0 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl. C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Amino, Acetylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo steht.
  • worin die Benzolkerne weiterhin durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen oder Carboxy substituiert sein können.
  • Von Interesse sind außerdem Reste von Schwermetallkomplexen; als komplexbildende Schwermetalle kommen vor allem Kupfer, Nickel, Kobalt oder Chrom in Betracht. Bevorzugt sind Reste von Kupferkomplexazofarb stoffen, insbesondere solche der Formeln (8a) bis (8k), die das Kupferatom über ein Sauerstoffatom je in or tho-Positlon zur Azobrücke gebunden enthalten.
  • Beispiele für Azofarbstoffe, die sich als Reste von Metallkomplexen eignen, sind:
  • Als Metallatome sind Cu (1:1-Komplex) oder Cr und Co (1:2-Komplex) bevorzugt. Cr- und Co-Komplexe können die Azoverbindung der oben angegebenen Formel einmal oder zweimal enthalten, das heißt sie können symmetrisch oder mit beliebigen anderen Liganden unsymmetrisch aufgebaut sein.
  • Bevorzugt sind Kupferkomplexe wie zum Beispiel
  • In den oben aufgeführten Formeln bedeuten die Reste R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub1; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl. Vorzugsweise bedeuten die Reste R&sub1;&sub9; bis R&sub2;&sub1; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl. Die aromatischen Ringe in den obigen Farbstoffen der Formeln (9a) bis (9f) und (10a) und (10b) können weitersubstituiert sein, die Benzolringe vor allem durch Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Carboxy, Acetylamino oder Chlor, und die Naphthalinringe insbesondere durch Methoxy, Carboxy, Acetylamino, Nitro oder Chlor. Vorzugsweise sind die Benzolringe nicht weitersubstituiert.
  • Insbesondere sind die Reste A&sub1; und A&sub2; im Farbstoff der Formel (1) identisch und haben die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
  • Die Reste R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; im Farbstoff der Formel (1) sind als Alkylreste geradkettig oder verzweigt; die Alkylreste können weitersubstituiert sein, zum Beispiel durch Halogen, Hydroxy, Cyan, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, Carboxy, Sulfamoyl, Sulfo oder Sulfato. Als Beispiele für R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; seien die folgenden Reste genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Carboxymethyl, β-Carboxyethyl, β-Carboxypropyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonylmethyl, β-Methoxyethyl, β-Ethoxyethyl, β-Methoxypropyl, β-Chlorethyl, γ-Brompropyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxybutyl, β-Cyanoethyl, Sulfomethyl, β-Sulfoethyl, Aminosulfonylmethyl und β-Sulfatoethyl. Vorzugsweise sind R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, insbesondere Wasserstoff.
  • Das aliphatische oder aromatische Brückenglied B im Farbstoff der Formel (1) ist vorzugsweise ein C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylenrest, welcher durch 1, 2 oder 3 Glieder aus der Gruppe -NH-, -N(CH&sub3;)- oder -O- unterbrochen sein kann, oder ein gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierter C&sub5;-C&sub9;-Cycloalkylenrest.
  • Besonders bevorzugt ist das Brückenglied B im Farbstoff der Formel (1) ein Rest der Formel -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub6;-, oder gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl substituiertes Cyclohexylen.
  • Die Reste Y&sub1; und Y&sub2; im Farbstoff der Formel (1) bedeuten unabhängig voneinander insbesondere Fluor oder Carboxypyridinium, vorzugsweise Fluor.
  • Bei D im Farbstoff der Formel (2) handelt es sich zum Beispiel um den Rest eines Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenylazo-aminobenzols, Naphthylazo-aminobenzols, Phenylazo-aminonaphthalins oder Naphthylazo-aminonaphthalins, welcher jeweils unsubstituiert oder, vorzugsweise, wie unten angegeben, substituiert sein kann. Vorzugsweise ist D ein gegebenenfalls substituierter Rest eines Aminobenzols oder Aminonaphthalins.
  • Geeignete Substituenten am Rest D sind zum Beispiel:
  • Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy, Amino, N-Mono- oder N,N-Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylamino, wobei das alkyl gegebenenfalls durch -OH, -OCOCH&sub3;, -OSO&sub3;H, -CN oder Halogen weitersubstituiert sein kann, zum Beispiel Methylamino, Ethylamino, n- oder iso-Propylamino oder n-, sec.- oder tert. -Butylamino, N,N-Dimethyl- oder -Diethylamino, β-Chlorethylamino, β-Cyanoethylamino, β-Acetyloxyethylamino, N- [β-Hydroxyethyl)-N-ethylamino, β-Sulfatoethylamino, N,N-Di-[b-Hydroxyethyl)amino, N,N-Di(β-sulfatoethyl)-amino oder Hydroxypropylamino, Phenylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkanoylamino, besonders Acetylamino oder Propionylamino, Benzoylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, zum Beispiel Methoxy- oder Ethoxycarbonyl, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, wie zum Beispiel Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy, Carboxy, Sulfo, Sulfomethyl, Sulfamoyl, N-Mono-oder N,N-Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylsulfamoyl, N-Phenylsulfamoyl, Carbamoyl, N-Mono- oder N,N-Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylcarbamoyl, Ureido, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, zum Beispiel Methyl- oder Ethylsulfonyl. Zudem kann der Rest D durch Reaktivgruppen substituiert sein. Als Reaktivgruppen kommen zum Beispiel die oben als Substituenten der Reste A&sub1; und A&sub2; genannten in Betracht, wobei die angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Bedeutet R&sub5; oder R&sub6; im Farbstoff der Formel (2) einen C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, so handelt es sich beispielsweise um einen Methyl-, Ethyl-, n- oder iso-Propyl-, n-, sec.- oder tert.-Butyl- oder um einen geradkettigen oder verzweigten Pentyl- oder Hexylrest, wobei diese Reste zum Beispiel durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder einen Reaktivrest substituiert sein können und deralkylrest mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist und R' Wasserstoff oder C&sub1;- C&sub4;-Alkyl ist.
  • Ist der Alkylrest R&sub5; oder R&sub6; durch eine Reaktivgruppe substituiert, so kann es sich dabei um eine der zuvor genannten Reaktivgruppen handeln. Bevorzugt ist der Rest der Formel -SO&sub2;-Z, worin Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen besitzt.
  • Als Alkylrest bedeuten R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander bevorzugt Wasserstoff oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, der unsubstituiert oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO&sub2;-Z substituiert ist und gegebenenfalls durch -O- unterbrochen ist; vorzugsweise bedeutet einer der Reste R&sub5; und R&sub6; Wasserstoff.
  • Beispiele für besonders bevorzugte nicht-reaktive Alkylaminoreste V&sub1; und V&sub2; sind:
  • -NH-CH&sub3;, -NH-CH&sub2;-SO&sub3;H-, -NH-CH&sub2;-COOH, -NH-C&sub2;H&sub5;, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-OH, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-SO&sub3;H, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-OSO&sub3;H, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-CN, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-OSO&sub3;H, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-OH, -NH-CH&sub2;-CH(OH)-CH&sub2;-CH&sub3;, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-OH, -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-O-CH&sub2;-CH&sub2;-OSO&sub3;H.
  • Bilden R&sub5; und R&sub6; zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest, so kann dies zum Beispiel ein Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidinylrest sein, der jeweils unsubstituiert oder zum Beispiel durch einen Rest der Formel -(alk)p-SO&sub2;-Z, worin alk C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, p die Zahl 0 oder 1 ist und Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen hat, substituiert sein kann.
  • Handelt es sich bei R&sub5; und R&sub6; um einen Arylrest, so kann dies zum Beispiel ein Phenyl- oder Naphthylrest sein, welcher unsubstituiert oder zum Beispiel durch Sulfo, Carboxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, einen Reaktivrest oder eine Gruppe -N=N-K substituiert ist, wobei K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist.
  • Hierbei steht K bevorzugt für den Rest eines Benzols, Naphthalins, 1-Phenyl-5- pyrazolons oder Pyridons, welcher zum Beispiel durch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene der zuvor für D genannten Substituenten substituiert ist.
  • K entspricht besonders bevorzugt einer der im folgenden aufgeführten Formeln:
  • Besonders bevorzugt bedeuten R&sub5; und R&sub6; im Farbstoff der Formel (2) unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, einen Reaktivrest oder eine Gruppe -N=N- K, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, substituierten Phenyl- oder Naphthylrest, einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder einen Reaktivrest der Formel -SO&sub2;-Z substituierten C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest, wobei Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen hat und das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist und R' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, oder R&sub5; und R&sub6; bilden zusammen mit dem N-Atom einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidinylrest, der unsubstituiert oder durch einen Rest der Formel -(alk)p-SO&sub2;-Z, worin alk C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, p die Zahl 0 oder 1 ist und Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen hat.
  • Für K sowie für die als Substituent der Phenyl- und Naphthylreste genannten Reaktivgruppe gelten die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
  • Ganz besonders bevorzugt bedeuten V&sub1; und V&sub2; im Farbstoff der Formel (2) einen Rest der Formel (3), worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO&sub2;-Z substituierter C1-C&sub6;-Alkylrest sind, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist, und R' und Z die zuvor angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen haben, oder gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl sind, Insbesondere enthält mindestens einer der Reste V&sub1; und V&sub2; eine Gruppe -SO&sub2;-Z.
  • Bei Q im Farbstoff der Formel (2) handelt es sich vorzugsweise um gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Halogen, Sulfo, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl oder Furanyl, Thienyl oder Benzthiazolyl. Besonders bevorzugt ist Q im Farbstoff der Formel (2) unsubstitulertes oder durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Sulfo, Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl, insbesondere unsubstituiertes Phenyl.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind Farbstoffe der Formel (2) bevorzugt, welche im Rest V&sub1;, V&sub2; oder D mindestens eine Reaktivgruppe der Formeln (4), (4a), (4b), (4c), (4d), (4e) oder (5), wobei T im Rest der Formel (5) eine Gruppe der Formel (6a). (6b), (6c), (6d) oder (6e) ist, enthalten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind als Farbstoffe der Formel (2) solche, welche im Rest V&sub1;, V&sub2; oder D, insbesondere im Rest V&sub1; oder V&sub2;, mindestens eine Reaktivgruppe der Formel (4) enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man einen Farbstoff der Formel (1), worin
  • A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander der Rest eines Monoazo-, Disazo- oder Formazanfarbstoffes sind, und
  • B ein C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylenrest ist, welcher durch 1, 2 oder 3 Glieder aus der Gruppe -NH-&sub1;-N(CH&sub3;)- oder -O- unterbrochen sein kann, ein gegebenenfalls durch C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierter C &sub5;-C&sub9;-Cycloalkylenrest oder Phenylenrest.
  • R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander Fluor oder Carboxypyridinium bedeuten, oder einen Farbstoff der Formel (2), worin
  • D der Rest eines gegebenenfalls substituierten Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenylazo-aminobenzols, Naphthylazo-aminobenzols, Phenylazo-aminonaphthalins oder Naphthylazo-aminonaphthalins ist,
  • Q gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, C&sub1;- C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Halogen, Sulfo, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl oder Furanyl, Thienyl oder Benzthiazolyl ist, und
  • V&sub1; und V&sub2; einen Rest der Formel (3) bedeuten, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;- Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl sind oder ein unsubstituierter oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO&sub2;-Z substituierter C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest sind, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist, R' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, Z einen Rest der Formel -CH=CH&sub2; oder -CH&sub2;- CH&sub2;-Y bedeutet und Y eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO&sub3;H, -SSO&sub3;H, -OCO-CH&sub3;, -OCO-C&sub6;H&sub5; oder -OPO&sub3;H&sub2; ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste V&sub1; und V&sub2; eine Gruppe -SO&sub2;-Z enthält.
  • Insbesondere enthalten die Reste A&sub1; und A&sub2; im Farbstoff der Formel (1) und der Rest D im Farbstoff der Formel (2) keine Reaktivgruppe.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet man einen Farbstoff der Formel (1), für welchen die oben genannten Bedeutungen und Bevorzugungen gelten.
  • Die Farbstoffe der Formeln (1) und (2) liegen entweder in der Form der freien Säure oder vorzugsweise als deren Salze wie zum Beispiel der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder als Salze eines organischen Amins vor. Als Beispiele seien die Natrium-, Kalium- Lithium- oder Ammoniumsalze oder das Salz des Triethanolamins genannt.
  • Die Farbstoffe der Formeln (1) und (2) sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Farbstoffen hergestellt werden. So können die Farbstoffe der Formel (1) nach der GB-A-1,529,645 hergestellt werden, und die Farbstoffe der Formel (2) sind zum Beispiel aus der EP-A-298,04 1 bekannt oder können analog dazu hergestellt werden.
  • Unter Salzen von Mineralsäu ren sind beispielsweise Alkalimetallhalogenide oder Erdalkalimetallhalogenide und Alkalimetallsulfate oder Erdalkalimetallsulfate, beispielsweise Lithiumchlorid, Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, und Lithiumsulfat, Natriumsulfat oder Kallumsulfat, zu verstehen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Salzen von Mineralsäu ren um Alkalimetallchloride oder Alkalimetallsulfate, insbesondere um Natriumchlorid oder Natriumsulfat.
  • In einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien erfolgt das Färben in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure, welche von der Gesamtmenge des verwendeten Farbstoffes abhängt. So wird bei hellen Nuancen eine Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis 5 g, insbesondere 0,01 bis 5 g, pro Liter Färbebad verwendet, bei mittleren Nuancen eine Menge von 5 bis 10 g und bei tiefen Nuancen eine Menge von 10 bis höchstens 20 g. Unter hellen Nuancen sind solche zu verstehen, worin die Menge des zum Färben verwendeten Farbstoffes kleiner als 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Färbeguts, ist. Mittlere Nuancen sind solche, worin die Menge des verwendeten Farbstoffes 1 bis 3 Gewichtsprozent ist und tiefe Nuancen sind solche, worin die Menge des verwendeten Farbstoffes größer als 3 Gewichtsprozent ist, insbesondere größer als 3 Gewichtsprozent und bis zu 10 Gewichtsprozent ist.
  • Es ist Jedoch auch möglich, gänzlich auf die Zugabe eines Salzes einer Mineralsäure, wie einem Alkalimetallhalogenid oder Alkalimetallsulfat, zu verzichten. was sich insbesondere beim Färben von hellen Nuancen als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Färben in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis 10 g pro Liter Färbebad, insbesondere 0,01 bis 10 g. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Färben in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure erfolgen, welche von der Gesamtmenge des verwendeten Farbstoffes abhängt. So kann bei hellen Nuancen eine Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis 5 g, insbesondere 0,01 bis 5 g, pro Liter Färbebad verwendet werden und bei tieferen Nuancen eine Menge von 5 bis 10 g. Helle Nuancen sind hierbei wie oben definiert und die tieferen Nuancen entsprechen Mengen des verwendeten Farbstoffes, welche 1 Gewichtsprozent oder größer sind, insbesondere 1 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 Gewichtsprozent bis 6 Gewichtsprozent.
  • Als Fasermaterialien kommen beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Cellulose (Zellstoff) als solche und regenerierte Cellulose, insbesondere Baumwolle in Betracht. Die Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen vorliegen, wie zum Beispiel als Faser, Garn, Gewebe oder Gewirke.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Mengen, in denen die Reaktivfarbstoffe in den Färbebädem verwendet werden, je nach der gewünschten Farbtiefe schwanken, im allgemeinen haben sich Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
  • Die Färbeflotten können die allgemein üblichen Zusätze enthalten, beispielsweise die wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxiden, Harnstoff, Verdickern wie zum Beispiel Alginatverdickern, wasserlösliche Cellulosealkylether, Methylcellulose, Stärkeäther, Emulsionsverdicker, vorzugsweise ein Alginat, zum Beispiel Natriumalginat, sowie Dispergierhilfsmittel, Egalisierhilfsmittel, Netzmittel, Migrationshilfsinhibitoren sowie Natrium-m-nitrobenzolsulfonat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien erfolgt das Färben nach der Ausziehmethode. Das Färben erfolgt hierbei in der Regel in wäßrigem Medium, bei einem Flottenverhältnis von beispielsweise 2:1 bis 60:1, insbesondere einem Flottenverhältnis von 5:1 bis 20:1.
  • Hierbei erfolgt das Färben beispielsweise bei einer Temperatur von 20 bis 100ºC, insbesondere 40 bis 90ºC, und vorzugsweise 60 bis 80ºC.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf die sonst übliche Zugabe größter Mengen von Salzen einer Mineralsäure, wie zum Beispiel 50 bis 100 g/l, verzichtet werden. Hierdurch wird eine Verringerung der Abwasserbelastung sowie eine größere Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erreicht.
  • Neben dem Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien bildet, wie oben angegeben, das Färben von Fasergemischen aus Cellulose-Fasermaterialien und Polyester einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Als Dispersionsfarbstoffe sind für das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von Fasergemischen die üblichen Dispersionsfarbstoffe geeignet, wie zum Beispiel die in Colour Index, 3. Auflage (1971) Band 2 auf den Seiten 2479 bis 2742 genannten Farbstoffe.
  • Als Cellulose- Fasermaterialien kommen beispielsweise die natürlichen Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen und Hanf, sowie Cellulose (Zellstoff) als solche und regenerierte Cellulose in Betracht. Besonders bevorzugt ist das Färben von Polyester/Baumwoll-Mischgeweben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von Fasergemischen ist das Ausziehverfah ren, insbesondere ein einstufiges, einbadiges Verfahren nach der Ausziehmethode.
  • Hierbei erfolgt das Färben bevorzugt bei einer Temperatur von 90 bis 140ºC, insbesondere 100 bis 130ºC, und vorzugsweise 110 bis 130ºC. Der pH-Wert liegt bevorzugt in einem Bereich von 6 bis 10, insbesondere in einem Bereich von 6 bis 8.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben von Fasergemischen färbt man Polyester/Baumwoll Mischgewebe bei einer Temperatur von 90 bis 140ºC und einem pH-Wert von 6 bis 10 in einem einstufigen, einbaldigen Verfahren nach der Ausziehmethode.
  • Nach einer wichtigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben von Fasergemischen erfolgt das Färben in Gegenwart einer Menge des Sal-35 zes einer Mineralsäure von 0 bis 30 g pro Liter Färbebad, insbesondere 0 bis 20 g.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von Fasergemischen gelten für die Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen. Die Färbeflotten entsprechen hinsichtlich der möglichen Zusätze und des Flottenverhältnisses den oben für das Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien angegebenen. Für die Salze einer Mineralsäure gelten die oben angegebenen Bedeutungen und Bevorzugungen.
  • Es können auch geringere Mengen von Salzen einer Mineralsäure verwendet werden. Hierdurch wird eine Verringerung der Abwasserbelastung sowie eine einfachere Behandlung des Gewebes nach dem Färbevorgang erreicht.
  • Die gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktivfarbstoffe zeichnen sich durch ein gutes Fixiervermögen, sehr gutes Aufbauvermögen und einen hohen Ausziehgrad aus.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von Mischgeweben aus Cellulose-Fasermaterialien und Polyesterfasern können die verschiedenen Fasermaterialien des Mischgewebes in gleichem Ton angefärbt werden. Sowohl gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von Mischgeweben als auch gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien werden egale Färbungen erhalten, die eine hohe Farbstärke und eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität, sowohl in saurem als auch in alkalischem Bereich, aufweisen und weiterhin eine gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheitseigenschaften, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, sowie eine gute Plissierechtheit und Bügelechtheit zeigen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1:
  • Es werden 2 Teile eines gelbfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel
  • 1 Teil eines rotfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel
  • und 0,5 Teile eines blaufärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel
  • in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen Natriumchlorid bei einer Temperatur von etwa 70ºC gelöst. In das so hergestellte Färbebad geht man mit 1000 Teilen eines Baumwollgewebes ein und hält die Temperatur ca. 50 Minuten bei 70ºC. Danach werden zur Fixierung 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat und 3 Teile Natriumhydroxid (30 %) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 50 Minuten bei 70ºC gehalten. Dann wird die Flotte abgelassen, das gefärbte Baumwollgewebe während 15 Minuten mit einer 0,1 %-igen koch enden Lösung eines Waschmittels geseift, dann gespült und getrocknet. Man erhält ein in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiele 2 bis 36:
  • Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 2 Teilen des Reaktivfarbstoffes der Formel (101) eine äquimolare Menge eines Reaktivfarbstoffes der Formel
  • worin A die in der folgenden Tabelle 1 in Spalte 2 angegebene Bedeutung und B die in Spalte 3 angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe. Tabelle 1
  • Verfährt man wie In einem der Beispiele 1 bis 36 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (101) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist, und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie In einem der Beispiele 1 bis 36 angegebenen, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (101) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückengliedder Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 1 bis 36 angegebenen, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (101) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist, und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beispiele 37 bis 53:
  • Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 2 Teilen des Reaktivfarbstoffes der Formel (101) eine äquimolare Menge eines der in der folgenden Tabelle 2 in Spalte 2 angegebenen Reaktivfarbstoffes, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe. Tabelle 2 Bsp. Reaktivfarbstoff
  • Beispiele 54 bis 75:
  • Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von einem Teil des Reaktivfarbstoffes der Formel (102) eine äquimolare Menge eines Reaktivfarbstoffes der Formel
  • worin A die in der folgenden Tabelle 3 in Spalte 2 angegebene Bedeutung und B die n Spalte 3 angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe. Tabelle 3
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 54 bis 75 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffes der Formel (102) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 54 bis 75 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (102) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 54 bis 75 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffes der Formel (102) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beisuiele 76 bis 94: Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 0,5 Teilen des Reaktivfarbstoffes der Formel (103) ein äquimolare Menge eines Reaktivfarbstoffes der Formel
  • worin A die in der folgenden Tabelle 4 in Spalte 2 angegebene Bedeutung und B die in Spalte 3 angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe. Tabelle 4
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 76 bis 94 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (103) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 76 bis 94 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (103) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 76 bis 94 angegeben, verwendet jedoch anstelle des Reaktivfarbstoffs der Formel (103) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beispiele 95 bis 103:
  • Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Reaktivfarbstoffe der Formeln (101), (102) und (103) einen Reaktivfarbstoff der Formel
  • worin A die in der folgenden Tabelle 5 in Spalte 2 angegebene Bedeutung und B die in Spalte 3 angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe. Tabelle 5
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 95 bis 103 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Reaktivfarbstoffe der Formeln (101), (102) und (103) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 95 bis 103 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Reaktivfarbstoffe der Formeln (101, (102) und (103) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in einem der Beispiele 95 bis 103 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Reaktivfarbstoffe der Formeln (101), (102) und (103) einen Reaktivfarbstoff, worin B ein Brückenglied der Formel
  • ist und A die angegebene Bedeutung hat, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beispiel 104:
  • Es werden 0,2 Teile des gelbfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (101), 0,025 Teile des rotfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (102) und 0,05 Teile des blaufärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (103) in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 5 Teilen Natriumsulfat bei einer Temperatur von ca. 70ºC gelöst. In das so hergestellte Färbebad geht man mit 100 Teilen eines Baumwollgeweb es ein und hält die Temperatur ca 50 Minuten bei 70ºC. Danach werden 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat und 3 Teile Natriumhydroxid (30%) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 50 Minuten bei 70ºC gehalten. Dann wird die Flotte abgelassen, da gefärbte Baumwollgewebe während 15 Minuten mit einer 0,1 %- igen kochenden Lösung eines Waschmittels geseift, dann gespült und getrocknet. Man erhält ein in einer hellbraunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe mit guten Echtheit seigenschaften.
  • Verfährt man wie in Beispiel 104 angegeben, verwendetjedoch anstelle von 5 Teilen Natriumsulfat eine Menge von 1,2 oder 4 Teilen Natriumsulfat oder eine Menge von 1, 2, 4 oder 5 Teilen Natriumchlorid, so erhält man ein ebenfalls in einer hellbraunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Verfährt man wie in Beispiel 104 angegeben, gibt jedoch kein Natriumsulfat zu, so erhält man ein ebenfalls in einer hellbraunen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beispiel 105:
  • Es werden 1,5 Teile des orangefärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel
  • in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 6 Teilen Natriumsulfat bei einer Temperatur von ca. 70ºC gelöst. In das so hergestellte Färbebad geht man mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes ein und hält die Temperatur ca. 50 Minuten bei 70ºC. Danach werden 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat und 3 Teile Natriumhydroxid (30 %) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 50 Minuten bei 70ºC gehalten. Dann wird die Flotte abgelassen, das gefärbte Baumwollgewebe während 15 Minuten mit einer 0,1 %-igen kochenden Lösung eines Waschmittels geseift, dann gespült und getrocknet. Man erhält ein in einer orangen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Verfährt man wie in Beispiel 105 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 6 Teilen Natriumsulfat eine Menge von 5, 5,5, 7, 9,5 oder 10 Teilen Natriumsulfat oder eine Menge von 5, 5,5, 7, 9,5 oder 10 Teilen Natriumchlorid, so erhält man ein ebenfalls in einer orangen Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beispiel 106:
  • Es werden 2,5 Teile des rotfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (102) und 2,5 Teile des blaufärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel
  • worin B ein Brückenglied der Formel -CH&sub2;CH&sub2;- und A je ein Rest der Formel
  • ist, in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen Natriumsulfat bei einer Temperatur von ca. 70ºC gelöst. In das so hergestellte Färbebad geht man mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes ein und hält die Temperatur ca. 50 Minuten bei 70ºC. Danach werden 10 Teile eines kalzinierten Natriumcarbonat und 3 Teile Natriumhydroxid (30 %) zugegeben. Die Temperatur wird weitere 50 Minuten bei 70ºC gehalten. Dann wird die Flotte abgelassen, das gefärbte Baumwollgewebe während 15 Minuten mit einer 0,1 %-igen kochenden Lösung eines Waschmittels geseift, dann gespült und getrocknet. Man erhält ein in einer dunkelvioletten Nuance gefärbtes Baumwollgewebe mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Verfährt man wie in Beispiel 106 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 10teilen Natriumsulfat eine Menge von 11, 15, 17 oder 20 Teilen Natriumsulfat oder eine Menge von 11, 15, 17 oder 20 Teilen Natriumchlorid, so erhält man ein ebenfalls in einer dunkelvioletten Nuance gefärbtes Baumwollgewebe.
  • Beispiel 107:
  • Es werden 0,125 Teile eines gelbfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (101), 0,125 Teile eines rotfärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (102), 0,125 Teile eines blaufärbenden Reaktivfarbstoffes der Formel (103; 0,075 Teile eines gelbfärbenden Dispersionsfarbstoffes der Formel
  • 0,075 Teile eines rotfärbenden Dispersionsfarbstoffes der Formel
  • und 0,075 Teile eines blaufärbenden Dispersionsfarbstoffes der Formel
  • in 300 Teilen entsalztem Wasser gelöst bzw. dispergiert. Sodann werden 0,2 Teile eines anionischen Dispergators und 40 g/l Natriumsulfat zugesetzt und der pH- Wert wird mit Dinatriumhydrogenphosphat-Puffer auf 7 gestellt. In das so hergestellte Färbebad geht man mit 25 Teilen eines Polyester/Baumwoll-Mischgewebes (50/50) ein, erwärmt das Färbebad mit einer Aufheizrate von 1, 5ºC/Minute auf eine Temperatur von 130ºC und beläßt das Färbebad 30 Minuten bei dieser Temperatur. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von ca. 80ºC wird die Flotte abgelassen, das gefärbte Polyester/Baumwoll-Mischgewebe kalt und heiß gespült, kochend geseift und erneut gespült. Man erhält ein in einer braunen Nuance gefärbtes Polyester/ Baumwoll-Mischgewebe mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Verfährt man wie in Beispiel 107 angegeben, verwendet Jedoch anstelle von 0,125 Teilen des Reaktivfarbstoffes der Formel (101) eine äquimolare Menge von einem der in den Beispielen 2 bis 53 angegebenen Reaktivfarbstoffen, so erhält man ebenfalls ein in einer braunen Nuance gefärbtes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe.
  • Verfährt man wie in Beispiel 107 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 0,125 Teilen des Reaktivfarbstoffes der Formel (102) eine äquimolare Menge von einem der in den Beispielen 54 bis 75 angegebenen Reaktivfarbstoffen, so erhält man ebenfalls ein in einer braunen Nuance gefärbtes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe.
  • Verfährt man wie in Beispiel 107 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 0,125 Teilen des Reaktivfarbstoffes der Formel (103) eine äquimolare Menge von einem der in den Beispielen 76 bis 94 angegebenen Reaktivfarbstoffen, so erhält man ebenfalls ein in einer braunen Nuance gefärbtes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe.
  • Verfährt man wie in Beispiel 107 angegeben, verwendet jedoch anstelle der Reaktivfarbstoffe der Formeln (101), (102) und (103) einen der in den Beispielen 95 bis 103 angegebenen Reaktivfarbstoffe, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe.
  • Verfährt man wie in Beispiel 107 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 40 Teilen Natriumsulfat eine Menge von 30 Teilen oder 20 Teilen Natriumsulfat oder Natriumchlorid, so erhält man ein ebenfalls in einer braunen Nuance gefärbtes Polyester/Baumwoll-Mischgewebe.

Claims (18)

1. Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren, welches darin besteht, in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis höchstens 20 g pro Liter Färbebad zu färben und mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln
worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander den Rest eines Monoazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Dioxazin-, Phenazin-, Stilben-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Thiosanthon-, Nitroaryl-, Naphthochinon-, Pyrenchinon- oder Perylentetracarbimid-Farbstoffes, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, B ein aliphatisches Brückenglied und Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander Fluor oder Carboxypyridinium bedeuten, und
-worin D der Rest einer Diazokomponente ist, Q einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder einen gegebenenfalls substituierten aromatisch-heterocyclischen Rest bedeutet und V&sub1; und V&sub2; unabhängig voneinander einen Rest der Formel
bedeuten, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl stehen, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist und R' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, oder R&sub5; und R&sub6; zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls weitersubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-Ring bilden, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste V&sub1;, V&sub2; und D eine faserreaktive Gruppe aufweist, zu verwenden, und bei dem Färbeverfahren das Fixieren durch Zugabe von Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat zu bewirken.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander den Rest eines Monoazo-, Disazo- oder Formazanfarbstoffes bedeuten.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, worin die Reste A&sub1; und A&sub2; identisch sind.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin B ein C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylenrest ist, welcher durch 1, 2 oder 3 Reste aus der Gruppe -NH-, -N(CH&sub3;)- oder -O- unterbrochen sein kann, oder B ein gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierter C&sub5;-C&sub9;- Cycloalkylenrest ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin B -(CH&sub2;)&sub2;&submin;&sub6;-, gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl substituiertes Cyclohexylen bedeutet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, insbesondere Wasserstoff, sind.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin D der Rest eines gegebenenfalls substituierten Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenylazo-aminobenzols, Naphthylazo-aminobenzols, Phenylazo-aminonaphthalins oder Naphthylazo-aminonaphthalins ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Farbstoff der Formel (2) im Rest V&sub1;, V&sub2; oder D, insbesondere im Rest V&sub1; oder V&sub2;, eine Reaktivgruppe der Formel
-SO&sub2;-Z (4),
enthält, worin Z der Rest -CH=CH&sub2; oder -CH&sub2;-CH&sub2;-Y und Y eine Abgangsgruppe ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin Y eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO&sub3;H, -SSO&sub3;H, -OCO-CH&sub3;, -OCO-C&sub6;H&sub5; oder -OPO&sub3;H&sub2; ist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder durch Sulfo, Carboxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, einen Reaktivrest oder eine Gruppe -N=N-K, worin K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten, einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkanoyloxy, Carbamoyl oder einen Reaktivrest der Formel-SO&sub2;-Z substituierten C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest bedeuten, wobei Z die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen hat und das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR,- unterbrochen ist, und R' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, oder R&sub5; und R&sub6; zusammen mit dem N- Atom einen Piperidinyl-, Piperazinyl- oder Pyrrolidinylrest, der unsubstituiert oder durch einen Rest der Formel -(alk)p-SO&sub2;-Z, worin alk C&sub1;-C&sub6;-Alkylen, p die Zahl 0 oder 1 ist und Z die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen hat, bilden.
11. Verfahrengemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin V&sub1; und V&sub2; einen Rest der in Anspruch 1 angegebenen Formel (3) bedeuten, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen unsubstituierten oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO&sub2;-Z substituierten C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest bedeuten, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -Oo- der-NR'- unterbrochen ist und R' und Z die in Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben, oder gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;- Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl sind, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste V&sub1; und V&sub2; eine Gruppe -SO&sub2;-Z enthält.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, worin Q gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;älkyl C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C2-C&sub4;-Alkanoylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Halogen, Sulfo, Trifluormethyl, Nitro der Cyano substituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl oder Furanyl, Thienyl oder Benzthiazolyl ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, worin Q unsubstituiertes oder durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Sulfo, Nitro, Chlor oder Brom substituiertes Phenyl, insbesondere unsubstituiertes Phenyl, ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin ein Farbstoff der Formel (1), worin A&sub1; und A&sub2; unabhängig voneinander der Rest eines Monoazo-, Disazo- oder Formazanfarbstoffes sind, B ein C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylenrest ist, welcher durch 1, 2 oder 3 Reste aus der Gruppe -NH-, -N(CH&sub3;)- oder -O- unterbrochen sein kann, oder B ein gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituierter C&sub5;-C&sub9;-Cycloalkylenrest ist, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind und Y&sub1; und Y&sub2; unabhängig voneinander Fluor oder Carboxypyridinium bedeuten,
oder ein Farbstoff der Formel (2), worin D der Rest eines gegebenenfalls substitulerten Aminobenzols, Aminonaphthalins, Phenylazo-aminobenzols, Naphthylazo-aminobenzols, Phenylazo-aminonaphthalins oder Naphthylazo-aminonaphthalins ist, Q gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl, Halogen, Sulfo, Trifluormethyl, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl oder Furanyl, Thienyl oder Benzthiazolyl ist, und V&sub1; und V&sub2; einen Rest der in Anspruch 1 angegebenen Formel (3) bedeuten, worin R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls durch C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub4;-Alkanoylamino, Sulfo, Halogen oder Carboxy substituiertes Phenyl oder Naphthyl sind oder ein unsubstituierter oder durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato, Carboxy, Cyano oder die Gruppe -SO&sub2;-Z substituierter C&sub1;-C&sub6;-Alkylrest sind, wobei das Alkyl mit Ausnahme von Methyl gegebenenfalls durch -O- oder -NR'- unterbrochen ist, R' Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, Z einen Rest der Formel -CH=CH&sub2; oder -HC&sub2;-CH&sub2;-Y bedeutet und Y eine Gruppe der Formel -Cl, -OSO&sub3;H, -SSO&sub3;H, -OCO-CH&sub3;, -OCO- C&sub6;H&sub5; oder -OPO&sub3;H&sub2; ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste V&sub1; und V&sub2; eine Gruppe -SO&sub2;-Z enthält, verwendet wird.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, worin in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis 5 g pro Liter Färbebad gefärbt wird, falls die Menge des zum Färben verwendeten Farbstoffes kleiner als 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Färbeguts, ist, in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 5 bis 10 g pro Liter Färbebad gefärbt wird, falls die Menge des zum Färben verwendeten Farbstoffes 1 bis 3 Gewichtsprozent ist, und in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 10 bis 20 g pro Liter Färbebad gefärbt wird, falls die Menge des zum Färben verwendeten Farbstoffes größer als 3 Gewichtsprozent ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, worin es sich bei dem Salz einer Mine ralsäure um ein Alkalimetallhalogenid oder Alkalimetallsulfat, insbesondere um Natriumchlorid oder Natriumsulfat, handelt.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, worin Baumwolle gefärbt wird.
18. Verfahren zum Färben von Fasergemischen aus Cellulose-Fasermaterialien und Polyesterfasern in Gegenwart von Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren, welches darin besteht, in Gegenwart einer Menge des Salzes einer Mineralsäure von 0 bis 40 g pro Liter Färbebad, bei einer Temperatur von 80 bis 150ºC und einem pH-Wert von 5 bis 11 zu färben und als Reaktivfarbstoffe mindestens einen der Reaktivfarbstoffe der Formeln (1) und (2) gemäß Anspruch 1 zu verwenden.
DE69307301T 1992-03-06 1993-02-24 Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien mit reaktivfarbstoffen Expired - Fee Related DE69307301T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH71492 1992-03-06
CH71592 1992-03-06
PCT/EP1993/000426 WO1993018224A1 (en) 1992-03-06 1993-02-24 Process for the dyeing of cellulose-containing fibre materials with reactive dyes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307301D1 DE69307301D1 (de) 1997-02-20
DE69307301T2 true DE69307301T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=25685456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307301T Expired - Fee Related DE69307301T2 (de) 1992-03-06 1993-02-24 Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien mit reaktivfarbstoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5525124A (de)
EP (1) EP0629249B1 (de)
JP (1) JPH07504949A (de)
KR (1) KR100266336B1 (de)
AU (1) AU677575B2 (de)
BR (1) BR9306026A (de)
CA (1) CA2129750C (de)
DE (1) DE69307301T2 (de)
DK (1) DK0629249T3 (de)
ES (1) ES2098727T3 (de)
HK (1) HK1004573A1 (de)
WO (1) WO1993018224A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW293029B (de) * 1993-05-17 1996-12-11 Ciba Geigy Ag
DE4415779A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayer Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
JPH10510597A (ja) * 1994-12-13 1998-10-13 ヘキスト セラニーズ コーポレーション ポリエステル/綿ブレンド物の染色方法
TW406117B (en) * 1995-06-14 2000-09-21 Ciba Sc Holding Ag Fibre-reactive dyes containing two triazinyl radicals which are linked via an aliphatic bridge member
GB9614482D0 (en) * 1996-07-10 1996-09-04 Zeneca Ltd Organic chemical compounds and processes
DE59704948D1 (de) * 1996-09-26 2001-11-22 Ciba Sc Holding Ag Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PT857762E (pt) * 1997-02-07 2002-05-31 Ciba Sc Holding Ag Formulacoes aquosas de corantes reactivos e processos para coloracao e impressao de materiais texteis a base de fibras
FR2768645A1 (fr) * 1997-09-22 1999-03-26 Valbopan Fibras De Madeira Sa Composition et procede de fabrication de materiaux composites a base de fibres de bois et materiaux obtenus
JP2002512270A (ja) * 1998-04-18 2002-04-23 クラリアント インターナショナル リミティド ジオキサジン誘導体およびそれらの色素としての使用
US6406525B1 (en) 1998-04-18 2002-06-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Organic compounds
GB9816780D0 (en) * 1998-07-31 1998-09-30 Basf Ag Reactive dyes containing a linkage
DE60008698T2 (de) 1999-02-05 2004-07-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Schwarzfärbende tinten und ihre verwendung
DE19918160A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Reaktivfarbstoffmischungen für salzarmes Färben
JP2002069864A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Sumitomo Chem Co Ltd セルロース系繊維とポリアミド系繊維の混用繊維の染色方法
WO2002098988A2 (en) 2001-06-01 2002-12-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Black dye mixtures of fiber-reactive azo dyes and use thereof for dyeing material containing hydroxy-and/or carboxamido groups
JP2005520910A (ja) * 2002-03-22 2005-07-14 ダイスター・テクスティルファルベン・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・ドイッチュラント・コマンデイトゲゼルシャフト 繊維反応性アゾ染料の染料混合物及びその調製及び使用
GB0215982D0 (en) * 2002-07-10 2002-08-21 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Fibre reactive azo dyes
GB0221907D0 (en) * 2002-09-20 2002-10-30 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Dye mixtures of fibre-reactive azo dyes and use thereof for dyeing material containing hydroxy- and/or carboxamido groups
KR101769267B1 (ko) 2017-05-16 2017-08-30 정상철 섬유 반응성 크레용 및 그 제조방법
US11834763B2 (en) * 2017-12-21 2023-12-05 Sysco Guest Supply, Llc Terry products comprising plied yarns and associated methods for manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389053A (en) * 1972-02-22 1975-04-03 Ici Ltd Reactive dyestuffs
GB1439801A (en) * 1973-05-10 1976-06-16 Ici Ltd Reactive azo dyestuffs
DE2611550A1 (de) * 1975-03-20 1976-09-30 Ciba Geigy Ag Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH656629A5 (de) * 1981-08-08 1986-07-15 Sandoz Ag Tetrakisazoverbindungen mit brueckenglied, verfahren zur herstellung und verwendung.
US4900813A (en) * 1987-07-02 1990-02-13 Ciba-Geigy Corporation Fiber-reactive azo dyes having a 4,6-diaminopyridine coupling component

Also Published As

Publication number Publication date
CA2129750C (en) 2003-05-06
HK1004573A1 (en) 1998-11-27
US5525124A (en) 1996-06-11
DE69307301D1 (de) 1997-02-20
JPH07504949A (ja) 1995-06-01
ES2098727T3 (es) 1997-05-01
EP0629249B1 (de) 1997-01-08
AU677575B2 (en) 1997-05-01
DK0629249T3 (da) 1997-01-27
AU3629793A (en) 1993-10-05
BR9306026A (pt) 1997-11-18
EP0629249A1 (de) 1994-12-21
CA2129750A1 (en) 1993-09-07
WO1993018224A1 (en) 1993-09-16
KR100266336B1 (ko) 2000-09-15
KR950700459A (ko) 1995-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307301T2 (de) Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
EP0735107B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe und deren Verwendung
EP0625549B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0626429B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0623655B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0437184B1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
EP0631008B1 (de) Verfahren zum Waschen von Drucken oder Färbungen auf cellulosehaltigen Textilmaterialien
EP0625551B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0748850B1 (de) Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0764694B1 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0549529B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppenhaltigen Fasermaterialien
EP1061105B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0489692B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102010031377B4 (de) Neuer Reaktivfarbstoff mit N-Alkylaminogruppe
EP0803543A1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0776947B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP0499588A1 (de) Reaktivefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0209494B1 (de) Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken
EP0761768B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0969051B1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
EP0889098A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0641839B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0581731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0478504B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0581732A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee