DE69306015T2 - Postal machine with means for detecting sheets that are too short and inclined - Google Patents

Postal machine with means for detecting sheets that are too short and inclined

Info

Publication number
DE69306015T2
DE69306015T2 DE69306015T DE69306015T DE69306015T2 DE 69306015 T2 DE69306015 T2 DE 69306015T2 DE 69306015 T DE69306015 T DE 69306015T DE 69306015 T DE69306015 T DE 69306015T DE 69306015 T2 DE69306015 T2 DE 69306015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
routine
microprocessor
drum
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306015T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69306015D1 (en
Inventor
Alton B Eckert
Dennis M Gallagher
John R Nobile
Thomas M Pfeifer
Richard P Schoonmaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/841,915 external-priority patent/US5331576A/en
Priority claimed from US07/841,912 external-priority patent/US5380109A/en
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE69306015D1 publication Critical patent/DE69306015D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69306015T2 publication Critical patent/DE69306015T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/52Age; Duration; Life time or chronology of event
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00669Sensing the position of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Gerät mit einer Bogenzuführstruktur, beispielsweise eine Adressier- und Frankiermaschinenbasis mit verbesserten Antriebssystemen und Kontrollstrukturen hierfür.The present invention relates generally to a device having a sheet feeding structure, for example an addressing and franking machine base with improved drive systems and control structures therefor.

Diese Anmeldung steht im Zusammenhang mit der folgenden, gleichzeitig auf den Namen von Pitney Bowes Incorporated hinterlegten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 93 301 416.9, die eine Adressier- und Frankiermaschine mit einer Bogenzuführung und eine Druckgeschwindigkeits-Abgleichvorrichtung betrifft. Zusätzlich steht diese Anmeldung im Zusammenhang mit den folgenden zwei im Namen von Pitney Bowes Incorporated hinterlegten europäischen Patentanmeldungen: Anmeldung Nr. 92 311 442.5, die eine Adressier- und Frankiermaschine mit einem Verschlußriegel-Steuersystem betrifft, und die Anmeldung Nr. 92 311 664.4, die eine Adressier- und Frankiermaschine mit einem Drucktrommel-Steuersystem betrifft.This application is related to the following European patent application filed simultaneously in the name of Pitney Bowes Incorporated with the application number 93 301 416.9, which relates to an addressing and franking machine with a sheet feeder and a print speed adjustment device. In addition, this application is related to the following two European patent applications filed in the name of Pitney Bowes Incorporated: application number 92 311 442.5, which relates to an addressing and franking machine with a locking bar control system, and application number 92 311 664.4, which relates to an addressing and franking machine with a print drum control system.

FR-A-2 612 643 betrifft eine Adressier- und Frankiermaschine mit Bogengeschwindigkeitsdetektoren zum Synchronisieren einer Drucktrommel mit ankommenden Poststücken.FR-A-2 612 643 relates to an addressing and franking machine with sheet speed detectors for synchronizing a printing drum with incoming mail pieces.

In dem US-Patent Nr. 4 774 446, das einen mikroprozessorgesteuerten Gleichstrommotor zum Steuern einer Druckvorrichtung betrifft und am 27. Sept. 1988 für Salazar et al. erteilt wurde und auf den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, ist eine Adressier- und Frankiermaschine gezeigt und beschrieben, die eine Basis enthält, sowie einen auf dieser abnehmbar montierten Freistempler. Die Basis enthält eine Bogenzuführstruktur zum Zuführen eines Bogens entlang eines abwärts gerichteten Laufwegs durch die Maschine, und sie enthält zwei Bogenabtaststrukturen, die in einer bekannten Distanz zueinander entlang des Laufwegs angeordnet sind. Der Freistempler enthält eine Drehdrucktrommel zum Drucken eines Postfreistempels auf einem Bogen, während der Bogen entlang des dazwischenliegenden Laufwegs zugeführt wird. Die Sensoren erfassen nacheinander den Bogen bei dem Laufweg und stellen nacheinander Signale für einen Mikroprozessor bereit, damit die zwischen den Signalen verstreichende Zeit für die Berechnung eines Zählwerts gemäß der Bogenzuführgeschwindigkeit benützt werden kann. Ferner enthält die Basis einen Gleichstrommotor zum Antreiben der Frankierdrucktrommel, und ein mit der Trommelantriebswelle gekoppelter Codierer zum Bilden von Signalen gemäß deren Position für eine Zählschaltung bildet wiederum einen Zählwert für den Mikroprozessor, der die Umfangsgeschwindigkeit der Frankierdrucktrommel wiedergibt. Der Computer ist so programmiert, daß er nacheinander die Zählwerte gemäß der Bogenzuführgeschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel abtastet, damit der Motorantrieb zwischen den Abtastzeitpunkten angeglichen wird und ein Motorantriessignal derart erzeugt wird, daß der Motor die Trommel mit einer Geschwindigkeit antreibt, bei der die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel mit der Bogenzuführgeschwindigkeit abgeglichen ist.In U.S. Patent No. 4,774,446, which relates to a microprocessor-controlled DC motor for controlling a printing device, issued on Sept. 27, 1988 to Salazar et al. and assigned to the assignee of the present invention, an addressing and A postage meter is shown and described which includes a base and a franking machine removably mounted thereon. The base includes a sheet feed structure for feeding a sheet along a downward path of travel through the machine and includes two sheet sensing structures spaced a known distance apart along the path of travel. The franking machine includes a rotary printing drum for printing a postal indicia on a sheet as the sheet is fed along the intermediate path of travel. The sensors sequentially sense the sheet along the path of travel and sequentially provide signals to a microprocessor so that the time elapsed between the signals can be used to calculate a count value corresponding to the sheet feed speed. The base also includes a DC motor for driving the franking printing drum and an encoder coupled to the drum drive shaft for providing signals corresponding to its position to a counting circuit which in turn provides a count value to the microprocessor indicative of the peripheral speed of the franking printing drum. The computer is programmed to sequentially sample the counts corresponding to the sheet feed speed and the peripheral speed of the drum to equalize the motor drive between sampling times and to generate a motor drive signal such that the motor drives the drum at a speed at which the peripheral speed of the drum is equalized with the sheet feed speed.

Demnach ist aus dem Stand der Technik ein Gegenkopplungs- Steuersystem mit geschlossener Regelschleife und abgetasteten Daten in einer Adressier- und Frankiermaschinenbasis zum fortlaufenden Abgleichen der Umfangsgeschwindigkeit einer Frankierdrucktrommel mit der Zuführgeschwindigkeit eines Bogens bekannt.According to the state of the art, a closed loop feedback control system with sampled data in an addressing and franking machine base is Continuous adjustment of the peripheral speed of a franking drum with the feed speed of a sheet.

In dem US-Patent Nr. 4 864 505, das ein Freistempler- Antriebssystem betrifft und am 5. Sept. 1989 für Miller et al. erteilt und an den Inhaber der vorliegenden Erfinder übertragen wurde, ist eine Adressier- und Frankiermaschinenbasis gezeigt und beschrieben, an der ein Freistempler montiert ist, und die Basis enthält einen ersten Gleichstrommotor zum Antreiben der Frankierdrucktrommel über ein Trommelgetriebe in dem Stempler, einen zweiten Gleichstrommotor zum Antreiben der Struktur zum Zuführen eines Bogens durch die Maschine, und einen dritten Schrittmotor zum Antreiben eines Verbindungssystems, das in Getriebeeingriff mit dem Freistempler-Verschlußriegel zum Bewegen des Verschlußriegels aus einem und in einen Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe verbunden ist.In U.S. Patent No. 4,864,505, which relates to a postage meter drive system, issued Sept. 5, 1989 to Miller et al. and assigned to the assignee of the present inventors, there is shown and described a mailing and franking machine base having a postage meter mounted thereon, and the base includes a first DC motor for driving the postage meter drum through a drum gear in the stamper, a second DC motor for driving the structure for feeding a sheet through the machine, and a third stepper motor for driving a linkage system connected in gear engagement with the postage meter locking latch for moving the locking latch out of and into locking engagement with the drum drive gear.

Demnach ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei getrennten Motoren zum Antreiben der Bogenzuführung, der Verschlußriegelbewegung und der Portodrucktrommel- Antriebsstrukturen in einer Adressier- und Frankiermaschinenbasis vorzusehen. Weiterhin ist es bekannt, einen Schrittmotor zum Antreiben eines Verbindungssystems vorzusehen, um den Freistempler-Verschlußriegel in und aus einem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe zu fahren.Accordingly, it is known in the art to provide separate motors for driving the sheet feed, the locking bar movement and the postage printing drum drive structures in an addressing and franking machine base. It is also known to provide a stepper motor for driving a linkage system to move the postage meter locking bar into and out of locking engagement with the drum drive gear.

In dem US-Patent Nr. 4 787 311, das ein Adressier- und Frankiermaschinen-Umschalgtransportsystem betrifft und am 29. Nov. 1988 für Hans C. Mol erteilt und an den Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurde, ist eine Adressier- und Frankiermaschinenbasis gezeigt und beschrieben, an der ein Freistempler befestigt ist, und die zwischen beabstandeten Sensoren entlang des Laufwegs eines Bogens verstreichende Zeit wird durch einen Mikroprozessor zum Berechnen einer Bogenzuführgeschwindigkeit benützt, und die Geschwindigkeit eines Schrittmotors, der zum Antreiben der Portodrucktrommel unter Steuerung des Mikroprozessors verbunden ist, ist so ausgebildet, daß er die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel mit der Bogenzuführgeschwindigkeit abgleicht.In US Patent No. 4,787,311, which relates to an addressing and postage meter envelope transport system, issued on November 29, 1988 to Hans C. Mol and assigned to the assignee of the present invention, an addressing and postage meter base to which a postage meter is mounted, and the time elapsed between spaced sensors along the path of travel of a sheet is used by a microprocessor to calculate a sheet feed speed, and the speed of a stepper motor connected to drive the postage printing drum under control of the microprocessor is arranged to match the peripheral speed of the drum with the sheet feed speed.

Demnach ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen mikroprozessorgetriebenen Schrittmotor in einer Adressier- und Frankiermaschinenbasis zum Antreiben einer Portodrucktrommel mit einer Umfangsgeschwindigkeit vorzusehen, die auf die Geschwindigkeit eines hierzu zugeführten Bogens abgestimmt ist.Accordingly, it is known from the prior art to provide a microprocessor-driven stepper motor in an addressing and franking machine base for driving a postage printing drum at a peripheral speed that is matched to the speed of a sheet fed thereto.

Wie oben erwähnt, enthalten die Strukturen, die gemäß dem Stand der Technik für die Bogenzuführung, die Bewegung des Verschlußriegels und für Zwecke zum Antreiben der Portodrucktrommel eingesetzt werden, das hochentwickelte Gegenkopplungssteuerungssystem des '446-Patents, bei dem fortlaufend die Bewegung einer Portodrucktrommel gesteuert wird, um diese auf ein trapezförmiges Geschwindigkeits- Versus-Zeit-Profil abzustimmen, mit einem Konstantgeschwidigkeitsabschnitt, der sich aus dem Abgleich der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel auf die Zuführgeschwindigkeiten der durch eine Adressier- und Frankiermaschine geführten Bögen ergibt, und sie enthalten die relativ kostengünstige Alternative des '311-Patents, bei dem ein Schrittmotor vorgesehen ist, der zum Angleichen der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel an die Bogenzuführgeschwindigkeit vorgesehen ist, ohne Berücksichtigung des Kennlinienprofils der Trommel im Hinblick auf die Beschleunigungs- und Verzögerungsgeschwindigkeit gegenüber der Zeit. Jedes dieser Systeme weist eigene Nachteile auf; beispielsweise sind Codierer teuer, genauso wie Softwarelösungen, die die technischen Spezifikationen der durch sie gesteuerten Motoren berücksichtigen. Jede dieser Aufwendungen sind Gegenstand grundlegender Betrachtungen bei einer wettbewerbsfähigen Preisgebung von Adressier- und Frankiermaschinen für den Markt. Ferner sind Schrittmotoren verrauscht, genauso wie Verbindungssysteme, die tendenziell eine Abnützung und eine Unterbrechung im Verlauf der Zeit aufweisen und Rauschquellen werden. Weiterhin führt die Kombination eines Schrittmotors und eines Verbindungssystems zum Antreiben eines Verschlußriegels tendenziell dahin, daß die Bewegung des Verschlußriegels zu einem Rauschen führt. Zusätzlich zu der Tatsache, daß Rauschvorgänge die Kunden irritieren, deuten sie normalerweise auf einen abgenützten oder getrennten Zustand hin, und da Adressier- und Frankiermaschinen normalerweise der Abnützung und der Belastung vieler tausender Betriebszyklen während des Verlaufs ihrer erwarteten Einsatzzeit standhalten müssen, verstärken sich Wartungsprobleme durch den Einsatz von Systemen in Adressier- und Frankiermaschinen, in denen Rauschvorgänge auftreten. Derartige Betrachtungen sind von grundlegender Bedeutung bei der Gewährleistung und Aufrechterhaltung eines hohen Umfangs von Kundenzufriedenheit während des Einsatzes von Adressier- und Frankiermaschinen.As mentioned above, the prior art structures used for sheet feeding, shutter movement, and postage printing drum driving purposes include the sophisticated negative feedback control system of the '446 patent which continuously controls the movement of a postage printing drum to match a trapezoidal velocity versus time profile with a constant velocity portion resulting from matching the peripheral velocity of the drum to the feed rates of sheets fed through a mailing and postage metering machine, and the relatively inexpensive alternative of the '311 patent which provides a stepper motor for matching the peripheral velocity of the drum to the sheet feed speed, without taking into account the profile of the drum's acceleration and deceleration speed versus time characteristics. Each of these systems has its own disadvantages; for example, encoders are expensive, as are software solutions that take into account the technical specifications of the motors they control. Each of these expenses is a fundamental consideration in competitively pricing addressing and franking machines for the market. Furthermore, stepper motors are noisy, as are linkage systems, which tend to wear and break over time and become sources of noise. Furthermore, the combination of a stepper motor and a linkage system for driving a shutter bar tends to cause the movement of the shutter bar to be noisy. In addition to the fact that noises irritate customers, they usually indicate a worn or disconnected condition, and since mailing and franking machines must normally withstand the wear and tear of many thousands of operating cycles over the course of their expected service life, maintenance problems are exacerbated by the use of systems in mailing and franking machines in which noises occur. Such considerations are of fundamental importance in ensuring and maintaining a high level of customer satisfaction during the use of mailing and franking machines.

In US-A-4 630 813 ist ein Verfahren zum Detektieren des Schieflaufwinkels eines Papierbogens beschrieben. EP-A- 0 382 498 löst das Problem schieflaufender Bögen durch Bereitstellung eines Ausrichtmechanismus.US-A-4 630 813 describes a method for detecting the skew angle of a paper sheet. EP-A- 0 382 498 solves the problem of skewed sheets by providing an alignment mechanism.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Adressier- und Frankiermaschine geschaffen, enthaltend:According to a first aspect of the present invention, an addressing and franking machine is provided, comprising:

(a) eine Vorrichtung zum Zuführen eines Bogens entlang eines Laufwegs, wobei die Bogenzuführvorrichtung eine Anlage zum Festlegen einer Richtung des Laufwegs aufweist und entlang der ein Rand eines Bogens normalerweise für eine Ausrichtung entlang der Richtung des Laufwegs registriert wird;(a) an apparatus for feeding a sheet along a travel path, the sheet feeding apparatus comprising a facility for determining a direction of the travel path and along which an edge of a sheet is normally registered for alignment along the direction of the travel path;

(b) eine Vorrichtung zum Drucken eines Portofreistempels auf einen Bogen entlang dem Laufweg, wobei die Druckvorrichtung eine sich drehende Portofreistempel- Drucktrommel und eine Vorrichtung zum Antreiben der Trommel enthält; und(b) means for printing a postage indicia on a sheet along the path of travel, the printing means including a rotating postage indicia printing drum and means for driving the drum; and

(c) eine Vorrichtung zum Steuern der Bogenzuführungs- und Trommelantriebsvorrichtung, wobei die Steuervorrichtung einen Mikroprozessor enthält, sowie eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Bogens entlang dem Laufweg und zum Bilden eines Signals für den Mikroprozessor dann, wenn ein Bogen in eine und aus einer Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird, wobei das Signal einen ersten Zustand aufweist, wenn der Bogen nicht in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, und das Signal einen zweiten Zustand aufweist, wenn der Bogen in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, und der zweite Signalzustand eine Zeitdauer gemäß einer Gesamtlänge eines Bogens, gemessen entlang der Richtung des Laufwegs, aufweist; und(c) means for controlling the sheet feeding and drum driving means, the control means including a microprocessor, and sensing means for sensing a sheet along the path of travel and for providing a signal to the microprocessor as a sheet is fed into and out of a blocking relationship with the sensing means, the signal having a first state when the sheet is not disposed in blocking relationship with the sensing means, the signal having a second state when the sheet is disposed in blocking relationship with the sensing means, the second signal state being a duration according to a total length of an arc measured along the direction of the path; and

(d) der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er eine Abschaltroutine dann zuführt, wenn ein Bogen den zweiten Signalzustand während eines Zeitintervalls erzeugt, das geringer als ein festgelegtes Zeitintervall gemäß einer minimalen Gesamtbogenlänge ist, wie sie für Druckzwecke akzeptabel ist.(d) the microprocessor is arranged to supply a shutdown routine when a sheet produces the second signal state for a time interval which is less than a specified time interval according to a minimum total sheet length as is acceptable for printing purposes.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Adressier- und Frankiermaschinenbasis geschaffen, enthaltend:According to a second aspect of the present invention, an addressing and franking machine base is provided, comprising:

(a) eine Vorrichtung zum Zuführen eines Bogens entlang eines Laufwegs, wobei die Bogenzuführvorrichtung eine Anlage zum Festlegen einer Richtung eines Laufwegs enthält, gegenüber der ein Rad eines Bogens normalerweise zum Ausrichten mit der Richtung entlang dem Laufweg registriert wird; und(a) a device for feeding a sheet along a path of travel, the sheet feeding device including a device for determining a direction of travel against which a wheel of a sheet is normally registered for alignment with the direction along the path of travel; and

(b) eine Vorrichtung zum Steuern der Bogenzuführvorrichtung, wobei die Steuervorrichtung einen Mikroprozessor enthält, der mit der Bogenzuführvorrichtung verbunden ist, sowie eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Bogens, der in eine und aus einer Blockierbeziehung der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird und ein zugeordnetes Signal für den Mikroprozessor bildet, wobei das Signal einen ersten Zustand dann aufweist, wenn ein Bogen nicht in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, und das Signal einen zweiten Zustand aufweist, wenn ein Bogen in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, das Signal einen variablen Zustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand während eines Zeitintervalls aufweist, das kürzer als ein festgelegtes Zeitintervall ist, wenn ein Bogen in Blockierbeziehung zu der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird und der Bogenrand in Ausrichtung mit der Anlage vorliegt, und das Signal einen variablen Zustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand während eines Zeitintervalls aufweist, das zumindest dem festgelegten Zeitintervall entspricht, wenn ein aus einer Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung zugeführter Bogen vorliegt und sich der Bogenrand nicht in Ausrichtung mit der Anlage befindet;(b) means for controlling the sheet feeding device, the control means including a microprocessor connected to the sheet feeding device and a detection device for detecting a sheet fed into and out of a blocking relationship with the detection device and forming an associated signal for the microprocessor, the signal having a first state when a sheet is not arranged in blocking relationship with the detection device and the signal having a second state when a sheet is in blocking relationship with the detection device is arranged, the signal has a variable state between the first state and the second state during a time interval which is shorter than a predetermined time interval when a sheet is fed in blocking relationship with the detection device and the sheet edge is in alignment with the system, and the signal has a variable state between the first state and the second state during a time interval which is at least equal to the predetermined time interval when a sheet fed from a blocking relationship with the detection device is present and the sheet edge is not in alignment with the system;

(c) der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß:(c) the microprocessor is designed so that:

(i) er nacheinander abwechselnd einen Abtastwert des Zustands des Signals und eine Verzögerungsabtastung hiervon gemäß dem festgelegten Zeitintervall durchführt,(i) it successively alternately performs a sample of the state of the signal and a delay sample thereof according to the specified time interval,

(ii) er bestimmt, ob die Zustände jeder der zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerte beide zwischen dem ersten und zweiten Zustand liegen, und(ii) it determines whether the states of each of the two consecutive samples are both between the first and second states, and

(iii) er die Durchführung einer Abschaltroutine dann bewirkt, wenn die Zustände von zwei beliebigen aneinanderfolgenden Abtastwerten beide zwischen dem ersten und zweiten Zustand liegen.(iii) it causes a shutdown routine to be executed if the states of any two consecutive samples are both between the first and second states.

Bestimmte Ausführungsformen der Erfindung schaffen eine verbesserte, kostengünstige Adressier- und Frankiermaschinenbasis mit betriebsgemäß niedrigem Rauschpegel; sowie verbesserte mikroprozessorgesteuerte Bogenzuführ-, Verschlußriegelbewegungs- und Portodrucktrommel-Antriebsstrukturen in einer Adressier- und Frankiermaschinenbasis; einen mikroprozessorgesteuerten Gleichstrommotor zum Beschleunigen der Bogenzuführwalzen mit einer im wesentlichen konstanten Rate bis zu einer im wesentlichen konstanten Bogenzuführgeschwindigkeit; ein mikroprozessorgesteuertes Verschlußriegel-Bewegungssystem in einer Adressier- und Frankiermaschinenbasis; einen mikroprozessorgesteuerten Gleichstrommotor für ein zeitweises Beschleunigen einer Franierdrucktrommel aus dem Ruhezustand zu ihrem Bezugspunkt bei einer wesentlichen konstanten Geschwindigkeit und zum anschließenden Aufrechterhalten der konstanten Geschwindigkeit; einen mikroprozessorgesteuerten Gleichsstrommotor zum zeitweisen Steuern des Verzögerns einer Frankierdrucktrommel von einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit in die Ruhelage gemäß ihrem Bezugspunkt; ein Verfahren und Gerät zum Eichen der Bogenzuführgeschwindigkeit der Bogenzuführwalzen zum Abstimmen der Geschwindigkeit mit einer festgelegten Geschwindigkeit; ein Verfahren und Gerät zum Eichen der Druckgeschwindigkeit einer Drehdrucktrommel zum Abstimmen der Druckgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit einer zugeordneten Bogenzuführung; ein Verfahren und Gerät zum Detektieren schieflaufender Bögen, die einer Adressier- und Frankiermaschinenbasis zugeführt werden; und ein Verfahren und Gerät zum Detektieren von Bögen unzureichender Länge, die einer Adressier- und Frankiermaschine zum Bedrucken mit einem Postfreistempel zugeführt werden.Certain embodiments of the invention provide an improved, cost-effective addressing and franking machine base with operationally low noise levels; as well as improved microprocessor-controlled sheet feeding, Locking bar movement and postage printing drum drive structures in a mailing and franking machine base; a microprocessor controlled DC motor for accelerating the sheet feed rollers at a substantially constant rate up to a substantially constant sheet feed speed; a microprocessor controlled locking bar movement system in a mailing and franking machine base; a microprocessor controlled DC motor for temporarily accelerating a franking printing drum from a rest position to its reference point at a substantially constant speed and then maintaining the constant speed; a microprocessor controlled DC motor for temporarily controlling the deceleration of a franking printing drum from a substantially constant speed to the rest position according to its reference point; a method and apparatus for calibrating the sheet feed speed of the sheet feed rollers to match the speed to a predetermined speed; a method and apparatus for calibrating the printing speed of a rotary printing drum to match the printing speed to the speed of an associated sheet feeder; a method and apparatus for detecting skewed sheets fed to a mailing and franking machine base; and a method and apparatus for detecting insufficient length sheets fed to a mailing and franking machine for printing with a postage meter.

Eine bevorzugte Ausführungsform wird nun unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Teile bei sämtlichen Ansichten zeigen; es zeigen:A preferred embodiment will now be described with reference to the accompanying drawings, in which like reference numerals indicate like or comparable parts throughout the several views;

Fig. 1 eine schematische Aufrißansicht einer Adressier-und Frankiermaschine gemäß der Erfindung, einschließlich einer Basis, an der ein Freistempler montiert ist, zum Darstellen der Bogenzuführstruktur der Basis und der Frankierdrucktrommel des Stemplers und zum Darstellen eines Mikroprozessors zum Steuern der Bewegung der Bogenzuführstruktur und der Trommel;Fig. 1 is a schematic elevational view of a mailing and franking machine according to the invention, including a base on which a franking machine is mounted, showing the sheet feed structure of the base and the franking drum of the stamper, and showing a microprocessor for controlling the movement of the sheet feed structure and the drum;

Fig. 2 eine schematische Endansicht der in Fig. 1 gezeigten Adressier- und Frankiermaschine zum Darstellen der Frankierdrucktrommel, des Trommelantriebsgetriebes und des Verschlußriegels des Freistemplers und zum Darstellen des Verschlußriegels und des Trommelantriebssystems der Basis;Fig. 2 is a schematic end view of the mailing and franking machine shown in Fig. 1, showing the franking drum, drum drive gear and locking latch of the franking machine and showing the locking latch and drum drive system of the base;

Fig. 3 eine schematische Ansicht der Struktur zum Erfassen der Winkelposition der in Fig. 2 gezeigten Verschlußriegel-Nockenwelle und somit des Orts des Verschlußriegels relativ zu dem Trommelantriebsgetriebe;Fig. 3 is a schematic view of the structure for sensing the angular position of the locking bar camshaft shown in Fig. 2 and thus the location of the locking bar relative to the drum drive gear;

Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Struktur zum Erfassen der Winkelposition der in Fig. 2 gezeigten Frankiertrommel-Leerlaufwelle und somit der Position der Frankierdrucktrommel, bezogen auf deren Ausgangsposition;Fig. 4 is a schematic view of a structure for detecting the angular position of the franking drum idle shaft shown in Fig. 2 and thus the position of the franking printing drum relative to its initial position;

Fig. 5 eine schematische Ansicht des im wesentlichen trapezförmigen Profils gemäß der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit für die gewünschte Drehbewegung der in Fig. 1 gezeigten Frankierdrucktrommel;Fig. 5 is a schematic view of the substantially trapezoidal profile according to the speed as a function of time for the desired Rotational movement of the franking drum shown in Fig. 1;

Fig. 6 ein Flußdiagramm des Hauptablaufprogramms des Mikroprozessors der in Fig. 1 gezeigten Adressier- und Frankiermaschinenbasis zum Darstellen der Überwachungsprozeßschritte, die für den Ablauf zum Steuern der Bogenzuführung des Verschlußriegels und der Frankierdrucktrommelbewegung implementiert sind;Fig. 6 is a flow chart of the main sequence program of the microprocessor of the addressing and franking machine base shown in Fig. 1, illustrating the monitoring process steps implemented for the sequence for controlling the sheet feed of the locking bar and the franking print drum movement;

Fig. 7 ein Flußdiagramm der Bogenzuführroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die zum Beschleunigen der Bogenzuführwalzen auf eine konstante Zuführgeschwindigkeit implementiert sind, sowie für ein anschließendes Aufrechterhalten der Geschwindigkeit auf einem konstanten Niveau;Fig. 7 is a flow chart of the sheet feed routine of the microprocessor shown in Fig. 1 illustrating the process steps implemented for accelerating the sheet feed rollers to a constant feed speed and for subsequently maintaining the speed at a constant level;

Fig. 8 ein Flußdiagramm der Verschlußriegelroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die zum Steuern der Verschlußriegelbewegung aus und in einen Sperreingriff mit dem Frankierdrucktrommel- Antriebsgetriebe implementiert sind;Fig. 8 is a flow chart of the locking latch routine of the microprocessor shown in Fig. 1 illustrating the process steps implemented to control the locking latch movement out of and into locking engagement with the franking drum drive gear;

Fig. 9 ein Flußdiagramm der Routine des in Fig. 1 gezeigten Prozessors für die Freistempler- Trommelbeschleunigung und die konstante Gschwindigkeit zum Darstellen der Prozeßschritte, die zum Steuern der Beschleunigungsrate der Frankierdrucktrommel implementiert sind, und zwar aus deren Ausgangsstellung zu einer im wesentlichen konstanten Zuführgeschwindigkeit und Druckgeschwindigkeit, sowie zum anschließenden Steuern der Trommel zum Aufrechterhalten der Geschwindigkeit auf einem konstanten Niveau;Fig. 9 is a flow chart of the routine of the franking drum acceleration and constant speed processor shown in Fig. 1, illustrating the process steps implemented to control the rate of acceleration of the franking drum from its home position to a substantially constant feed speed and print speed, and then controlling the drum to maintain the speed at a constant level;

Fig. 10 ein Flußdiagramm der Frankierdrucktrommelverzögerung und Auslaufroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die zum Steuern der Verzögerungsrate der Frankierdrucktrommel implementiert sind, und zwar ausgehend von der im wesentlichen konstanten Zuführgeschwindigkeit und Druckgeschwindigkeit in die Ruhelage gemäß deren Ausgangsposition;Fig. 10 is a flow chart of the franking drum deceleration and coastdown routine of the microprocessor shown in Fig. 1, illustrating the process steps implemented to control the rate of deceleration of the franking drum from the substantially constant feed rate and print speed to the rest position according to its initial position;

Fig. 11 ein Flußdiagramm der Anlaufroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die zum selektiven Auslösen der zu implementierenden Bogenzuführgeschwindigkeits- Eichroutine(n) implementiert sind;Fig. 11 is a flow chart of the start-up routine of the microprocessor shown in Fig. 1, illustrating the process steps implemented to selectively initiate the sheet feed speed calibration routine(s) to be implemented;

Fig. 12 ein Flußdiagramm der Bogenzuführ-Eichroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die implementiert sind, damit die Bogenzuführgeschwindigkeit der Bogenzuführwalzen auf eine festgelegte Bogenzuführgeschwindigkeit abgestimmt sind;Fig. 12 is a flow chart of the sheet feed calibration routine of the microprocessor shown in Fig. 1, illustrating the process steps implemented to calibrate the sheet feed speed of the sheet feed rollers to a specified sheet feed speed;

Fig. 13 ein Flußdiagramm der Drehdrucktrommel-Eichroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die implementiert sind, damit die Druckgeschwindigkeit der Frankierdrucktrommel auf eine festgelegte Bogenzuführgeschwindigkeit abgestimmt ist;Fig. 13 is a flow chart of the rotary printing drum calibration routine of the microprocessor shown in Fig. 1, illustrating the process steps implemented to ensure that the printing speed of the Franking drum is adjusted to a fixed sheet feed speed;

Fig. 14 eine partielle, schematische Draufsicht der Adressier- und Frankiermaschine gemäß Fig. 1 zum Darstellen aufeinanderfolgender Positionen eines Bogens relativ zu einer Registrieranlagefläche bei Zuführen des Bogens zu der Bogenerfassungsstruktur;Fig. 14 is a partial, schematic plan view of the addressing and franking machine according to Fig. 1 for showing successive positions of a sheet relative to a registration surface when feeding the sheet to the sheet detection structure;

Fig. 15 ein Diagramm zum Darstellen eines typischen Verlaufs der Spannung über der Zeit, und zwar der Amplitude der Spannung des Signals, das dem in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessor durch die in Fig. 14 gezeigte Bogenerfassungsstruktur zugeführt wird, wenn der Bogen mit der Registrieranlagefläche blockierend zugeführt wird;Fig. 15 is a diagram showing a typical voltage versus time curve of the amplitude of the voltage of the signal supplied to the microprocessor shown in Fig. 1 by the sheet detection structure shown in Fig. 14 when the sheet is fed in a blocking manner with the registration surface;

Fig. 16 eine schematische Teildraufsicht der in Fig. 1 gezeigten Adressier- und Frankiermaschine zum Darstellen aufeinanderfolgender Positionen eines Bogens, der in typischer Weise relativ zu der Registrieranlagefläche eine Schieflage aufweist, während der Bogen der Bogenerfassungsstruktur zugeführt wird;Fig. 16 is a schematic partial plan view of the addressing and franking machine shown in Fig. 1 for illustrating successive positions of a sheet typically skewed relative to the registration surface as the sheet is fed to the sheet detection structure;

Fig. 17 ein Diagramm zum Darstellen eines typischen Verlaufs einer Spannung über der Zeit für das dem in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessor durch die in Fig. 16 gezeigte Bogenerfassungsstruktur zugeführte Signal, wenn der in typischer Weise schiefliegende Bogen in mit der Erfassungsstruktur blockierender Weise zugeführt wird;Fig. 17 is a diagram illustrating a typical voltage versus time curve for the signal supplied to the microprocessor shown in Fig. 1 by the sheet detection structure shown in Fig. 16 when the typically skewed sheet is supplied in a manner interfering with the detection structure;

Fig. 18 ein Flußdiagramm der Bogenschieflageerfassungsroutine des in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessors zum Darstellen der Prozeßschritte, die zum Erfassen aufeinanderfolgender und der Adressier- und Frankiermaschinenbasis zugeführten Bögen ohne Schieflage und mit typischer Schieflage implementiert sind;Fig. 18 is a flow chart of the sheet skew detection routine of the microprocessor shown in Fig. 1, illustrating the process steps implemented to detect consecutive sheets fed to the addressing and franking machine base without skew and with typical skew;

Fig. 19 eine schematische Teildraufsicht der in Fig. 1 gezeigten Adressier- und Frankiermaschine zum Darstellen aufeinanderfolgender Positionen eines Bogens mit unzureichender Länge, die entlang der Richtung des Laufwegs hiervon gemessen wird, beispielsweise aufgrund einer atypischen Schieflage, bezogen auf die Registrieranlagefläche, während der Bogen der Bogenerfassungsstruktur zugeführt wird; undFig. 19 is a schematic partial plan view of the addressing and franking machine shown in Fig. 1 for illustrating successive positions of a sheet of insufficient length measured along the direction of travel thereof, for example due to an atypical skew relative to the registration surface, while the sheet is being fed to the sheet detection structure; and

Fig. 20 ein Diagramm zum Darstellen eines typischen Profils einer Spannung über der Zeit gmeäß dem Signal, das dem in Fig. 1 gezeigten Mikroprozessor durch die in Fig. 19 gezeigte Bogenerfassungsstruktur zugeführt wird, wenn ein Bogen einer vorgegebenen minimalen Länge, gemessen entlang der Richtung des Laufwegs, der Bogenerfassungsstruktur zugeführt wird.Fig. 20 is a diagram illustrating a typical profile of voltage versus time according to the signal supplied to the microprocessor shown in Fig. 1 by the sheet detection structure shown in Fig. 19 when a sheet of a predetermined minimum length measured along the direction of travel is supplied to the sheet detection structure.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält das System, in dem die Erfindung mit einbezogen werden kann, eine Adressier- und Frankiermaschine 10 einschließlich einer Basis 12 und eines Freistemplers 14, der entfernbar an der Basis 12 montiert ist.As shown in Fig. 1, the system in which the invention may be incorporated includes a mailing and franking machine 10 including a base 12 and a postage meter 14 removably mounted to the base 12.

Die Basis 12 (Fig. 1) enthält allgemein einen geeigneten Rahmen 16 zum Halten der zahlreichen Komponenten einschließlich eines Gehäuses 18 und einer sich horizontal erstreckenden Tragfläche 20 zum Halten der Bögen 22, beispielsweise geschnittenen Bändern 22A, Briefe, Umschläge 22B, Karten oder andere bogenförmige Materialien, die durch die Maschine 10 durchzuführen sind. Vorzugsweise enthält die Basis 12 auch eine übliche Struktur 24 zum wahlweisen Umbiegen der Klappe eines Briefumschlags 26 eines Umschlagkörpers 28 zusammen mit einer geeigneten Struktur zum Befeuchten des Klebestreifens 32, der an der Klappe des Briefumschlags 26 angebracht ist, und zwar bevor der Umschlag 22B durch die Maschine 10 geführt wird. Zusätzlich enthält die Basis 12 vorzugsweise eine längliche sich schräg erstreckende Tragfläche 34 zum Aufnehmen und Führen geschnittener Bänder 22A vorbei an der Befeuchtungsstruktur 30 vor dem Zuführen zu der Maschine 10. Ist der Freistempler 14 an der Basis 12 montiert, so bildet er mit dieser einen Schlitz 36, durch den die einzelnen geschnittenen Bänder 22A, die Umschläge 22B und andere Bögen 22 entlang einem abwärts gerichteten Laufweg 38 durch die Maschine 10 zugeführt werden.The base 12 (Fig. 1) generally includes a suitable frame 16 for supporting the various components including a housing 18 and a horizontally extending support surface 20 for supporting the sheets 22, e.g., cut tapes 22A, letters, envelopes 22B, cards or other sheet-like materials to be fed through the machine 10. Preferably, the base 12 also includes a conventional structure 24 for selectively folding the flap of an envelope 26 of an envelope body 28 together with a suitable structure for moistening the adhesive strip 32 attached to the flap of the envelope 26 prior to feeding the envelope 22B through the machine 10. In addition, the base 12 preferably includes an elongated, inclined support surface 34 for receiving and guiding cut ribbons 22A past the moistening structure 30 prior to feeding to the machine 10. When mounted to the base 12, the postage meter 14 forms therewith a slot 36 through which the individual cut ribbons 22A, envelopes 22B and other sheets 22 are fed along a downward path 38 through the machine 10.

Zum Zuführen von Bögen 22 zu der Maschine 10 enthält die Basis 12 vorzugsweise eine Eingabezuführstruktur 40 mit gegenüberliegenden oberen und unteren Antriebswalzen 42 und 44, die axial beabstandet parallel zueinander angeordnet sind und in üblicher Weise drehbar an dem Rahmen 16 befestigt sind, beispielsweise durch Wellen 46 und 48, so daß es sich in und quer zu dem Laufweg 38 abwärts von der Aufnahmetragfläche 34 für das geschnittene Band erstrecken. Zusätzlich enthält die Basis 12 eine übliche Zwischenzuführstruktur 50 mit einer Freistempler- Eingangswalze 52, die im Stand der Technik als Druckwalze bekannt ist und in geeignet drehbarer Weise mit dem Rahmen 16 verbunden ist, beispielsweise durch eine Welle 54, damit sie sich in und quer zu dem Laufweg 38 abwärts von der unteren Eingangsantriebswalze 44 erstreckt. Weiterhin enthält die Basis 12 zusätzlich zum Zuführen von Bögen 22 von der Maschine 10 eine übliche Ausgangszuführstruktur 55 mit einer Ausgangszuführwalze 56, die in geeigneter Weise drehbar mit dem Rahmen 16 verbunden ist, beispielsweise durch eine Welle 58, damit sie sich in und quer zu dem Laufweg 38 abwärts von der Druckwalze 52 erstreckt.For feeding sheets 22 to the machine 10, the base 12 preferably includes an input feed structure 40 having opposed upper and lower drive rollers 42 and 44 axially spaced parallel to one another and rotatably mounted to the frame 16 in a conventional manner, such as by shafts 46 and 48, so as to extend into and across the path 38 downwardly from the cut web receiving surface 34. In addition, the base 12 includes a conventional intermediate feed structure 50 having a franking Input roller 52, known in the art as a pressure roller, suitably rotatably connected to frame 16, for example by shaft 54, to extend in and across path 38 downwardly from lower input drive roller 44. Further, in addition to feeding sheets 22 from machine 10, base 12 includes conventional output feed structure 55 having output feed roller 56 suitably rotatably connected to frame 16, for example by shaft 58, to extend in and across path 38 downwardly from pressure roller 52.

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, enthält der Freistempler 14 einen Rahmen 60 zum Halten der zahlreichen Komponenten einschließlich der Drehdruckstruktur 62. Die Drehdruckstruktur 62 enthält eine übliche Frankierdrucktrommel 64 und ein Antriebsgetriebe 66 hierfür, die geeignet zueinander und voneinander beabstandet und mit einer gemeinsamen Trommelantriebswelle 68 verbunden sind, die über der Druckwalzen-Antriebswelle 54 angeordnet ist und sich axial parallel zu dieser erstreckt, falls der Freistempler 14 an der Basis 12 befestigt ist. Die Drucktrommel 64 ist in üblicher Weise aufgebaut und so ausgebildet, daß die einzelnen Bögen 22 (Fig. 1) entlang dem Laufweg 38 unter der Trommel 64 angeordnet sind, sowie zum Drucken von Portodaten, Registrierdaten oder anderer ausgewählter Freistempel auf der nach oben ausgerichteten Oberfläche jedes Bogens 22. Ist der Freistempler 14 an der Basis 12 befestigt, so ist die Drucktrommel 64 in einer Ausgangsstellung von dieser angeordnet, die durch eine imaginäre vertikale Linie L festgelegt ist, die sich durch deren Achse erstreckt, und die Druckwalze 52 ist zum Bewirken eines Druckeingriffs jedes Bogens 22 mit der Drucktrommel 64 und zum Zusammenwirken mit dieser zum Zuführen von Bögen 22 durch die Maschine 10 angeordnet. In dem Walzenantriebsgetriebe 66 (Fig. 2) ist eine Keilnut 70 ausgebildet, die vertikal unter der Walzenantriebswelle 68 angeordnet und entlang einer imaginären vertikalen Linie L1 zentriert ist, die sich parallel zu der Ausgangspositionslinie L der Drucktrommel 64 erstreckt. Demnach sind dann, wenn die Keilnut 70 unter der Achse der Walzenantriebswelle 68 zentriert ist, die Freistemplertrommel 64 und das Antriebsgetriebe 66 jeweils in ihren zugeordneten Ausgangsstellungen angeordnet. Der Freistempler 14 enthält zusätzlich einen Verschlußriegel 72 mit einem länglichen Nutabschnitt 74, der in seiner Querrichtung so dimensioniert ist, daß er in die Keilnut 70 des Antriebsgetriebes paßt. Der Verschlußriegel 72, der in üblicher Weise verschiebbar mit dem Rahmen 60 in dem Freistempler 14 verbunden ist, kann zu dem Trommelantriebsgetriebe 66 hin und von diesem weg hin- und herbewegt werden, damit der Nutabschnitt 74 des Verschlußriegels in die Keilnut 70 eintritt und aus dieser austritt, unter Steuerung der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12, wenn das Trommelantriebsgetriebe 66 in seiner Ausgangsposition angeordnet ist. Hierzu weist der Verschlußriegel 72 einen in diesem ausgebildeten Kanal 76 ausgehend von seiner unteren Oberfläche 78 auf, und die Basis 12 enthält einen beweglichen Hebelarm 80 mit einem genau ausgeformten oberen Ende 82, der sich nach oben durch eine Öffnung 74 erstreckt, die in dem Gehäuse 18 gebildet ist. Ist der Freistempler 14 an der Basis 10 montiert, so paßt das obere Ende des Hebelarms 82 in den Kanal 76 in Halteeingriff mit dem Verschlußriegel 72 zum Hin- und Herbewegen des Riegels 72. Aufgrund eines derartigen Aufbaus und einer derartigen Anordnung ist der Verschlußriegel 72 in und aus einer Position beweglich, in der der Nutabschnitt 74 des Verschlußriegels in der Keilnut 70 des Trommelantriebsgetriebes zum Vermeiden einer Drehung des Trommelantriebsgetriebe 66 und demnach der Trommel 64 aus deren zugeordneten Ausgangsstellungen angeordnet ist, sowie einer anderen Position, in der der Nutabschnitt 74 des Verschlußriegels außerhalb der Keilnut 70 angeordnet ist, damit eine Drehung des Trommelantriebsgetriebes 66 und demnach der Trommel 64 ermöglicht wird.As shown in Fig. 2, the postage meter 14 includes a frame 60 for supporting the various components including the rotary printing structure 62. The rotary printing structure 62 includes a conventional franking printing drum 64 and a drive gear 66 therefor, suitably spaced from one another and connected to a common drum drive shaft 68 which is disposed above and extends axially parallel to the platen drive shaft 54 when the postage meter 14 is mounted to the base 12. The printing drum 64 is of conventional construction and is adapted to position the individual sheets 22 (Fig. 1) along the path 38 beneath the drum 64 and to print postage data, registration data or other selected indicia on the upwardly facing surface of each sheet 22. When the meter 14 is mounted to the base 12, the printing drum 64 is positioned at a home position therefrom defined by an imaginary vertical line L extending through the axis thereof and the printing roller 52 is adapted to effect printing engagement of each sheet 22 with the printing drum 64 and to cooperate with arranged to feed sheets 22 through the machine 10. A keyway 70 is formed in the roller drive gear 66 (Fig. 2) which is arranged vertically below the roller drive shaft 68 and is centered along an imaginary vertical line L1 which extends parallel to the home position line L of the printing drum 64. Accordingly, when the keyway 70 is centered below the axis of the roller drive shaft 68, the franking drum 64 and the drive gear 66 are each arranged in their associated home positions. The franking machine 14 additionally includes a locking latch 72 having an elongated groove portion 74 which is dimensioned transversely to fit into the keyway 70 of the drive gear. The locking latch 72, which is slidably connected to the frame 60 in the postage meter 14 in the conventional manner, is adapted to be moved toward and away from the drum drive gear 66 to cause the keyed portion 74 of the locking latch to enter and exit the keyed groove 70 under the control of the mailing and franking machine base 12 when the drum drive gear 66 is in its home position. To this end, the locking latch 72 has a channel 76 formed therein from its lower surface 78, and the base 12 includes a movable lever arm 80 having a precisely formed upper end 82 which extends upwardly through an opening 74 formed in the housing 18. When the franking machine 14 is mounted on the base 10, the upper end of the lever arm 82 fits into the channel 76 in retaining engagement with the locking latch 72 for reciprocating the latch 72. Due to such construction and arrangement, the locking latch 72 is movable into and out of a position in which the groove portion 74 of the locking latch is arranged in the keyway 70 of the drum drive gear to prevent rotation of the drum drive gear 66 and thus the drum 64 from their associated starting positions, and another position in which the groove portion 74 of the locking latch is arranged outside the keyway 70 to enable rotation of the drum drive gear 66 and thus the drum 64.

Der Freistempler 14 (Fig. 1) enthält zusätzlich eine Ausgangsleerlaufwalze 90, die in geeigneter Weise drehbar mit dem Rahmen 60 verbunden ist, beispielsweise durch eine Leerlaufwalze 92, die sich axial oberhalb und parallel zu der Ausgangswalzen-Antriebswelle 58 erstreckt, zum Anordnen der Walze 90 oberhalb und in wechselwirkender Weise bezogen auf die Ausgangszuführwalze 56 dann, wenn der Freistempler 14 an der Basis 12 befestigt ist. Ferner enthält die Basis 12 zusätzlich eine übliche Bogenausrichtstruktur einschließlich einer Registrieranlagefläche 95 zum Festlegen einer Richtung des Laufwegs 38, d.h. dieser erstreckt sich parallel zu der Anlagefläche 95, gegen die ein Rand 96 (Fig. 2) eines vorgegebenen Bogens 22 normalerweise gedrückt wird, wenn er der Adressier- und Frankiermaschine 10 zugeführt wird, damit der vorgegebene Bogen 22 entlang der Richtung des Laufwegs 38 ausgerichtet wird. Weiterhin enthält die Basis 12 (Fig. 1) vorzugsweise eine Bogenerfassungsstruktur 97 mit einem geeigneten Sensor 97A, der oberhalb der Eingangszuführwalzen 42 und 44 angeordnet ist, und zwar zum Erfassen des Vorliegens eines Bogens 22, der der Maschine 10 zugeführt wird. Zusätzlich enthält die Basis 12 vorzugsweise eine Bogenzuführ-Auslösestruktur 99 mit einem geeigneten Sensor 99A, der abwärts von den Eingangszuführwalzen 42 und 44 angeordnet ist und vorzugsweise im wesentlichen 12,7 mm (die Hälfte eines Inches) von der Registrieranlagefläche 94 und demnach nahe entlang derselben angeordnet ist, damit der vordere Rand 100 und der hintere Rand 100A jedes hierdurch in die Adressier- und Frankiermaschine 10 zugeführten Bogens 22 erfaßt wird.The meter 14 (FIG. 1) additionally includes an output idler roller 90 suitably rotatably connected to the frame 60, for example by an idler roller 92 extending axially above and parallel to the output roller drive shaft 58, for locating the roller 90 above and in interactive relation to the output feed roller 56 when the meter 14 is mounted to the base 12. The base 12 also additionally includes conventional sheet registration structure including a registration abutment surface 95 for defining a direction of the travel path 38, that is, extending parallel to the abutment surface 95 against which an edge 96 (FIG. 2) of a given sheet 22 is normally pressed as it is fed to the mailing and franking machine 10 to align the given sheet 22 along the direction of the travel path 38. Furthermore, the base 12 (Fig. 1) preferably includes a sheet detection structure 97 having a suitable sensor 97A disposed above the input feed rollers 42 and 44 for detecting the presence of a sheet 22 being fed into the machine 10. In addition, the base 12 preferably includes a sheet feed trigger structure 99 having a suitable sensor 99A disposed downstream of the input feed rollers 42 and 44 and preferably substantially 12.7 mm (the Half of an inch) from the registration surface 94 and thus arranged closely along it so that the leading edge 100 and the trailing edge 100A of each sheet 22 fed thereby into the addressing and franking machine 10 is detected.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält zm Antreiben der Eingangs- , Zwischen- und Ausgangsbogenzuführstrukturen 40, 50 und 55 die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 vorzugsweise einen üblichen Gleichstrommotor 110 mit einer Ausgangswelle 112 und ein geeignetes Synchronriemen- und Riemenantriebs- Führungssystem 114 zum Verbinden der Antriebswalzenwellen 48, 54 und 58 mit der Motorwelle 112. In diesem Zusammenhang enthält das Walzenführungssystem 114 beispielsweise eine Synchronriemenscheibe 116, die fest an der Motorausgangswelle 112 zum Ausführen einer Drehung mit dieser gesichert ist, sowie einen geeigneten Synchronriemen 118, der um die Riemenscheibe 116 gewickelt ist, und eine andere Synchronriemenscheibe des Systems 114 zum Übertragen von Bewegungsleistung von der Riemenscheibe 116 über den Rest des Riemen- und Riemenscheibensystems 114 an die Antriebswalzenwellen 48, 54 und 58.As shown in Fig. 1, to drive the input, intermediate and output sheet feed structures 40, 50 and 55, the mailing and franking machine base 12 preferably includes a conventional DC motor 110 having an output shaft 112 and a suitable timing belt and belt drive guide system 114 for connecting the drive roller shafts 48, 54 and 58 to the motor shaft 112. In this connection, the roller guide system 114 includes, for example, a timing pulley 116 fixedly secured to the motor output shaft 112 for rotation therewith, and a suitable timing belt 118 wound around the pulley 116 and another timing pulley of the system 114 for transmitting motion power from the pulley 116 through the remainder of the belt and Pulley system 114 to the drive roller shafts 48, 54 and 58.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält zum Steuern der Winkelgeschwinddigkeit der Bogenzuführwalzen 44, 52 und 56 und demnach der Geschwindigkeit, mit der die Bögen 22 in, durch und aus der Maschine 10 geführt werden, die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 vorzugsweise einen Feldeffekttransistor-(FET)-Leistungsschalter 120, der in üblicher Weise elektrisch mit dem Gleichstrommotor 110 zum Erregen und Entregen von diesem verbunden ist. Zusätzlich enthält zum Steuern der Bogenzuführgeschwindigkeit die Basis 12 die Bogenerfassungsstruktur 97 und die Bogenzuführ- Auslösestruktur 99, sowie einen Mikroprozessor 122, an den der FET-Leistungsschalter 120, die Bogenerfassungsstruktur 97 und die Bogenzuführstruktur 99 in üblicher Weise elektrisch angeschlossen sind, und eine Spannungsvergleichsschaltung 124, die in üblicher Weise elektrisch zwischen dem Mikroprozessor 122 und dem Gleichstrommotor 110 angeschlossen ist. Vorzugsweise enthält die Spannungsvergleichsschaltung 124 einen Halbleiterkomparator 125, dessen Ausgangsanschluß mit dem Mikroprozessor 122 verbunden ist. Zusätzlich ist einer der Ausgangsanschlüsse des Komparators 125 mit dem Gleichstrommotor 110 verbunden, zum Abtasten der elektromotorischen Gegenkopplungsspannung und zum Bilden eines Signals, beispielsweise dem Signal 126, bei dem Komparator 125, das die Amplitude der elektromotorischen Gegenkopplungsspannung anzeigt. Zusätzlich ist der andere der Eingangsanschlüsse des Komparators 125 mit dem Mikroprozessor 122 über einen geeigneten Digital/Analogumsetzer 128 verbunden, damit dem Komparator 125 ein Signal wie das Signal 127 zugeführt wird, das einer festgelegten Referenzspannung entspricht. Ferner enthält die Basis 12 eine übliche Gleichstrom-Energieversorgung 130, mit der der FET- Leistungsschalter 120 und der Mikroprozessor 122 geeignet zum Empfangen von Gleichstromenergie verbunden sind. Weiterhin enthält die Basis 12 einen manuell betätigbaren An- und Abschalt-Leistungsschalter 132, der elektrisch mit der Gleichstromenergieversorgung 130 verbunden ist und in üblicher Weise so ausgebildet ist, daß er mit einer externen Energieversorgung oder Zufuhr einer Wechselstromenergieversorgung zum Erregen und Entregen der Gleichstrom-Energieversorgung 130 in Ansprechen auf die manuelle Betätigung des Leistungsschalters 132 verbunden ist. Zusätzlich ist zum Steuern der Bogenzuführgeschwindigkeit der Mikroprozessor 122 vorzugsweise so programmiert, wie es im folgenden detaillierter beschrieben ist, um auf den Empfang eines Bogendetektorsignals, beispielsweise dem Signal 134, von dem Sensor 97A anzusprechen, sowie dem Empfang eines Bogenzuführsignals, beispielsweise dem Signal 135 von dem Sensor 99A und dem Empfang aufeinanderfolgender positiver oder negativer Vergleichssignale, beispielsweise dem Signal 136 des Komparators 125, damit der Gleichstrommotor 110 jede der Bogenzuführwalzen 44, 52 und 56 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit mit der Zufuhr der Bögen 22 durch die Maschine 10 mit einer konstanten Geschwindigkeit antreibt.As shown in Fig. 1, to control the angular velocity of the sheet feed rollers 44, 52 and 56 and hence the speed at which the sheets 22 are fed into, through and out of the machine 10, the mailing and franking machine base 12 preferably includes a field effect transistor (FET) power switch 120 which is electrically connected in a conventional manner to the DC motor 110 for energizing and de-energizing therefrom. In addition, to control the sheet feed speed, the base 12 includes the sheet sensing structure 97 and the sheet feed trigger structure 99, and a microprocessor 122 to which the FET power switch 120, the sheet detection structure 97 and the sheet feed structure 99 are electrically connected in a conventional manner, and a voltage comparison circuit 124 electrically connected in a conventional manner between the microprocessor 122 and the DC motor 110. Preferably, the voltage comparison circuit 124 includes a semiconductor comparator 125 having an output terminal connected to the microprocessor 122. In addition, one of the output terminals of the comparator 125 is connected to the DC motor 110 for sensing the electromotive feedback voltage and forming a signal, such as signal 126, at the comparator 125 indicative of the amplitude of the electromotive feedback voltage. In addition, the other of the input terminals of comparator 125 is connected to microprocessor 122 through a suitable digital to analog converter 128 for providing a signal, such as signal 127, to comparator 125 corresponding to a predetermined reference voltage. Base 12 also includes a conventional DC power supply 130 to which FET power switch 120 and microprocessor 122 are suitably connected for receiving DC power. Base 12 also includes a manually operable on/off power switch 132 electrically connected to DC power supply 130 and conventionally adapted to be connected to an external power supply or AC power supply for energizing and de-energizing DC power supply 130 in response to manual operation of power switch 132. In addition, to control the sheet feed speed, microprocessor 122 is preferably programmed as described in described in more detail below, to respond to receipt of a sheet detector signal, such as signal 134, from sensor 97A, receipt of a sheet feed signal, such as signal 135 from sensor 99A, and receipt of successive positive or negative comparison signals, such as signal 136 from comparator 125, to cause DC motor 110 to drive each of sheet feed rollers 44, 52 and 56 at the same peripheral speed as sheets 22 are fed through machine 10 at a constant speed.

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, enthält zum Antreiben des Verschlußriegel-Hebelarms 80 die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 vorzugsweise einen üblichen Gleichstrommotor 140 mit einer Ausgangswelle 142, und sie enthält ein Antriebssystem 144 zum Verbinden des Hebelarms 80 mit der Motorwelle 142. Das Antriebssystem 144 enthält vorzugsweise eine Synchronriemenscheibe 146, die geeignet in fester Weise mit der Ausgangswelle 142 zum Ausführen einer Drehung mit dieser befestigt ist. Zusätzlich enthält das Antriebssystem 144 eine Nockenwelle 148, die in üblicher Weise an dem Rahmen 16 für eine Drehbewegung an dieser Stelle gelagert ist, und sie enthält eine Kurvenscheibe 150, die in üblicher Weise mit der Nockenwelle 148 zum Ausführen einer Drehung mit dieser verbunden ist. Ferner enthält das Antriebssytem 144 eine Synchronriemenscheibe 152, die in geeigneter Weise fest mit der Nockenwelle 148 zum Ausführen einer Drehung mit dieser verbunden ist. Vorzugsweise sind die Drehkurvenscheibe 150 und die Riemenscheibe 152 integriert als ein einziges Teilstück ausgebildet, das mit einem geeigneten Kunststoffmaterial spritzgußgeformt ist. Zusätzlich enthält das Antriebssystem 144 einen üblichen Synchronriemen 154, der in geeigneter Weise um die Riemenscheiben 146 und 152 gewickelt ist, damit die Drehbewegung der Motorantriebswelle 142 auf die Nockenwelle 148 übertragen wird, und demnach auf die Drehkurvenscheibe 150. Weiterhin enthält das Antriebssystem 144 den Hebelarm 80, der in bevorzugter Weise, wie üblicherweise bekannt, schwenkbar an dem Rahmen 16 befestigt ist, beispielsweise mit Hilfe eines Stifts 156, und er enthält einen Jochabschnitt 158, der hiervon absteht. Vorzugsweise ist die Drehkurvenscheibe 150 in Halteeingriff mit dem Jochabschnitt 158 zum Verschwenken des Jochabschnitts 158 angeordnet, und somit des Hebelarms 80, und zwar jeweils im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um den Stift 156.As shown in Fig. 2, for driving the locking latch lever arm 80, the mailing and postage meter base 12 preferably includes a conventional DC motor 140 having an output shaft 142, and includes a drive system 144 for connecting the lever arm 80 to the motor shaft 142. The drive system 144 preferably includes a timing pulley 146 suitably fixedly attached to the output shaft 142 for rotation therewith. In addition, the drive system 144 includes a camshaft 148 conventionally mounted on the frame 16 for rotation therewith, and includes a cam plate 150 conventionally connected to the camshaft 148 for rotation therewith. The drive system 144 further includes a timing pulley 152 suitably fixedly connected to the camshaft 148 for rotation therewith. Preferably, the rotary cam 150 and the pulley 152 are integrally formed as a single piece that is injection molded from a suitable plastic material. In addition, the drive system 144 includes a conventional timing belt 154 suitably wrapped around the Pulleys 146 and 152 to transmit the rotational motion of the motor drive shaft 142 to the camshaft 148 and hence to the rotary cam 150. The drive system 144 also includes the lever arm 80 which is preferably pivotally attached to the frame 16 in a manner conventionally known, such as by means of a pin 156, and includes a yoke portion 158 extending therefrom. Preferably, the rotary cam 150 is arranged in retaining engagement with the yoke portion 158 for pivoting the yoke portion 158 and hence the lever arm 80, clockwise or counterclockwise, about the pin 156.

Zum Steuern der Bewegung des Verschlußriegel-Hebelarms 80 (Fig. 2) und somit der Bewegung des Verschlußriegels 52 in die Trommelantriebsgetriebenut 70 und aus dieser heraus enthält die Adressier- und Frankiermaschine 12 den Mikroprozessor 122, und sie enthält die Bogenzuführ- Auslösestruktur 99 (Fig. 1), die in üblicher Weise elektrisch mit dem Mikroprozessor 122 verbunden ist. Zusätzlich enthält zum Steuern der Verschlußriegelbewegung die Maschine 10 (Fig. 2) ein Energieversorgungsschaltmodul 160, das zwichen dem Gleichstrommotor 140 und dem Mikroprozessor 122 angeschlossen ist. Vorzugsweise enthält das Schaltmodul 160 vier FET- Leistungsschalter, die in einer H-Brückenschaltungsanordnung zum Antreiben des Gleichstrommotors 140 in beliebiger Richtung angeordnet sind. Zusätzlich enthält das Schaltmodul 160 vorzugsweise eine bekannte Logikschaltung zum Verbinden der FET-Brückenschaltung mit dem Gleichstrommotor 140 über zwei elektrische Leiter anstelle von vier und zum Verbinden der FET-Brückenschaltung mit dem Prozessor 140 über zwei elektrische Leiter 161A und 161B, anstelle von vier Leitern, so daß einer der Leiter 161A oder 161B erregt sein kann und der andere der Leiter 161B oder 161A entregt sein kann, was zum Beispiel dann der Fall sein kann, wenn der Gleichstrommotor 140 in beliebiger Richtung angetrieben wird. Zusätzlich enthält zum Steuern der Bewegung des Verschlußriegels 72 die Basis 12 eine Nockenwellen- Erfassungsstruktur 162, die elektrisch mit dem Mikroprozessor 122 verbunden ist. Die Struktur 162 enthält eine kurvenförmige Scheibe 164, die in üblicher Weise fest an der Nockenwelle 148 zum Ausführen einer Drehung mit dieser verbunden ist. Die Scheibe 164 (Fig. 3) enthält eine längliche genau ausgeformte Nase 166 mit einer genau bestimmten Erstreckungsabmessung d&sub1;, die einer Distanz entspricht, die geringfügig kleiner als und demnach im wesentlichen gleich einer festgelegten linearen Distanz d&sub2; (Fig. 2) ist, über die der Verschlußriegel-Notabschnitt 74 vorzugsweise zum Bewegen des Verschlußriegels 72 aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 bewegt wird. Vorzugsweise wird anstelle des Bereitstellens der Scheibe 164 die Drehkurbelscheibe 154 mit einem Nasenabschnitt 166A versehen, der integriert mit dieser ausgebildet ist, wenn die Kurvenscheibe 150 und die Riemenscheibe 152 als einziges Teilstück spritzgußgeformt werden. Weiterhin enthält die Wellenpositions-Erfassungsstruktur 162 eine übliche Nasenerfassungsstruktur 168 mit einem Sensor 170 (Fig. 3), der in dem Laufweg der Nase 166 oder 166A, abhängig von dem Fall, vorgesehen ist. Bei einem derartigen Aufbauen einer derartigen Anordnung wird bei einer Drehung der Nockenwelle 148 (Fig. 2) entgegen dem Uhrzeigersinn der Hebel 80 hierdurch um den Stift 156 verschwenkt, um den Verschlußriegel 72 über die Distanz d&sub2; und aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 zu bewegen. Gleichzeitig wird die Nase 166 oder 166A (Fig. 3) entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn über die Distanz d&sub2; gedreht, was bewirkt, daß deren vorderer Rand 172 gefolgt von deren hinterem Rand 174 nacheinander durch den Sensor 170 zum Bilden erster und zweiter aufeinanderfolgender Übergangssignale erfaßt werden, beispielsweise dem Signal 175 (Fig. 2), und zwar für den Mikroprozessor 122 zum anfänglichen Anzeigen, daß die Bewegung des Verschlußriegels 72 begonnen hat und daß die Nase 166 oder 166A (Fig. 3) des Verschlußriegels 73 den Sensor 170 blockiert, worauf die Anzeige folgt, daß die Bewegung des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) abgeschlossen ist und daß der Sensor 170 (Fig. 3) nicht blockiert ist). Wird anschließend die Nockenwelle 148 (Fig. 2) im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Hebelarm 80 hierbei um den Stift 156 verschwenkt, damit der Verschlußriegel 72 zurück über die Distanz d&sub2; und in Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 bewegt wird. Und zudem wird gleichzeitig die Nase 166 oder 166A (Fig. 3) im Uhrzeigersinn über die Distanz d&sub2; bewegt, was dazu führt, daß der führende Rand 174 hiervon und anschließend der nachfolgende Rand 172 hiervon aufeinanderfolgend durch den Sensor 170 erfaßt werden, zum Bilden dritter und vierter aufeinanderfolgender Übergangssignale 175 für den Mikroprozessor 122, die wiederum aufeinanderfolgend anzeigen, daß die Bewegung des Verschlußriegels 72 begonnen hat und daß der Sensor 170 (Fig. 3) blockiert ist und daß die Bewegung des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) abgeschlossen ist und der Sensor 170 (Fig. 3) nicht blockiert ist. Zusätzlich wird zum Steuern der Bewegung des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) der Mikroprozessor 122 vorzugsweise so programmiert, wie es im folgenden im größeren Detail beschrieben ist, zum Ansprechen auf den Empfang eines Bogenzuführsignals 135 von dem Sensor 199A und zum Ansprechen auf aufeinanderfolgende Gruppen der Übergangssignale 175 (Fig. 2) von der Erfassungsstruktur 168, damit zeitig ein Antreiben des Gleichstrommotors 140 durch das FET-Modul 160 zum Drehen der Kurvenscheibe 150 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt wird, damit der Verschlußriegel 72 über die Distanz d&sub2; bewegt wird, und demnach aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66, und zwar bis das zweite der aufeinanderfolgenden Übergangssignale 175 empfangen wird, und nach einem festgelegten Zeitintervall, während dem die Drucktrommel 64 durch eine einzige Drehung, wie im folgenden erörtert, angetrieben wird, weiterhin zum anschließenden Antreiben des Gleichstrommotors 140 zum Drehen der Kurvenscheibe 150 im Uhrzeigersinn durch das FET-Modul 160 zum Bewegen des Verschlußriegels 72 zurück über die Distanz d&sub2;, bis das vierte der aufeinanderfolgenden Übergangssignale 175 zum Anzeigen der Tatsache empfangen wird, daß der Verschlußriegel 72 zurück in einen Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 bewegt wurde.To control the movement of the shutter latch lever arm 80 (Fig. 2) and thus the movement of the shutter latch 52 into and out of the drum drive gear groove 70, the mailing and franking machine 12 includes the microprocessor 122 and includes the sheet feed trigger structure 99 (Fig. 1) which is electrically connected to the microprocessor 122 in a conventional manner. In addition, to control the shutter latch movement, the machine 10 (Fig. 2) includes a power supply switching module 160 connected between the DC motor 140 and the microprocessor 122. Preferably, the switching module 160 includes four FET power switches arranged in an H-bridge circuit arrangement for driving the DC motor 140 in either direction. In addition, the switching module 160 preferably includes a known logic circuit for connecting the FET bridge circuit to the DC motor 140 via two electrical conductors instead of four and for connecting the FET bridge circuit to the processor 140 via two electrical conductors 161A and 161B instead of four conductors, so that one of the conductors 161A or 161B can be energized and the other of the conductors 161B or 161A may be de-energized, as may be the case, for example, when the DC motor 140 is driven in either direction. In addition, to control the movement of the locking latch 72, the base 12 includes a camshaft sensing structure 162 electrically connected to the microprocessor 122. The structure 162 includes a cam-shaped disk 164 which is fixedly connected to the camshaft 148 in a conventional manner for rotation therewith. The disk 164 (FIG. 3) includes an elongated precisely shaped nose 166 having a precisely defined extension dimension d₁ corresponding to a distance slightly less than and thus substantially equal to a predetermined linear distance d₂. (Fig. 2) over which the locking latch emergency portion 74 is preferably moved to move the locking latch 72 out of locking engagement with the drum drive gear 66. Preferably, instead of providing the disk 164, the crank pulley 154 is provided with a nose portion 166A formed integrally therewith when the cam disk 150 and pulley 152 are injection molded as a single piece. The shaft position sensing structure 162 further includes a conventional nose sensing structure 168 having a sensor 170 (Fig. 3) provided in the path of the nose 166 or 166A, as the case may be. In so constructing such an arrangement, when the cam shaft 148 (Fig. 2) is rotated counterclockwise, the lever 80 is thereby pivoted about the pin 156 to move the locking latch 72 the distance d₂ and out of locking engagement with the drum drive gear 66. At the same time, the nose 166 or 166A (Fig. 3) is rotated counterclockwise the distance d₂. rotated causing the leading edge 172 followed by the trailing edge 174 thereof to be sensed sequentially by the sensor 170 to provide first and second successive transition signals, such as signal 175 (Fig. 2), to the microprocessor 122 for initially indicating that movement of the locking bar 72 has begun and that the nose 166 or 166A (Fig. 3) of the locking bar 73 is blocking the sensor 170, followed by an indication that movement of the locking bar 72 (Fig. 2) is complete and that the sensor 170 (Fig. 3) is not blocked). Subsequent rotation of the camshaft 148 (Fig. 2) in a clockwise direction causes the lever arm 80 to pivot about the pin 156 to cause the locking bar 72 to move back the distance d₂ and into locking engagement with the drum drive gear 66. And, in addition, simultaneously the nose 166 or 166A (Fig. 3) is moved clockwise through the distance d₂, causing the leading edge 174 thereof and then the trailing edge 172 thereof to be sequentially sensed by the sensor 170 to form third and fourth successive transition signals 175 to the microprocessor 122 which in turn sequentially indicate that movement of the locking bar 72 has begun and that the sensor 170 (Fig. 3) is blocked and that movement of the locking bar 72 (Fig. 2) is completed and the sensor 170 (Fig. 3) is not blocked. In addition, to control the movement of the locking latch 72 (Fig. 2), the microprocessor 122 is preferably programmed, as described in more detail below, to respond to receipt of a sheet feed signal 135 from the sensor 199A and to respond to successive groups of the transition signals 175 (Fig. 2) from the sensing structure 168 to timely drive the DC motor 140 through the FET module 160. for rotating the cam 150 counterclockwise to move the shutter latch 72 the distance d₂ and hence out of locking engagement with the drum drive gear 66 until the second of the successive transition signals 175 is received, and after a predetermined time interval during which the print drum 64 is driven through a single rotation as discussed below, then for driving the DC motor 140 to rotate the cam 150 clockwise through the FET module 160 to move the shutter latch 72 back the distance d₂ until the fourth of the successive transition signals 175 is received to indicate the fact that the shutter latch 72 has been moved back into locking engagement with the drum drive gear 66.

Wie in Fig. 2 gezeigt ist, enthält die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 zum Antreiben des Trommelantriebsgetriebes 66 und demnach der Trommel 64 vorzugsweise einen üblichen Gleichstrommotor 180 mit einer Ausgangswelle 182, und sie enthält ein Antriebssystem 184 zum Verbinden des Trommelantriebsgetriebes 66 mit der Motorwelle 182, wenn der Freistempler 14 an der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 montiert ist. Das Antriebssystem 184 enthält vorzugsweise eine Synchronriemenscheibe 186, die in geeigneter Weise fest an der Motorausgangswelle 182 zum Ausführen einer Drehung mit dieser befestigt ist. Zusätzlich enthält das Antriebssystem 184 eine Leerlaufwelle 188, die in üblicher Weise an dem Rahmen 16 zum Ausführen einer Drehung an dieser Stelle befestigt ist, und sie enthält eine Synchronriemenscheibe 190, die in üblicher Weise fest mit der Leerlaufwelle 188 zum Ausführen einer Drehung mit dieser verbunden ist. Weiterhin enthält das Antriebssystem 184 in üblicher Weise einen Synchronriemen 192, der in geeigneter Weise um die Riemenscheiben 190 und 186 gewickelt ist, zum Übertragen der Drehbewegung der Motorantriebswelle 182 auf die Leerlaufwelle 188 und somit auf die Riemenscheibe 190. Vorzugsweise enthält die Basis 12 zusätzlich ein Ritzel 194, das in üblicher Weise an oder integriert mit der Leerlaufwelle 188 zum Ausführen einer Drehbewegung mit dieser ausgebildet ist. Ferner enthält die Basis 12 auch eine Leerlaufwelle 186, die in üblicher Weise an dem Rahmen 16 für eine Drehung an der Stelle gelagert ist, und sie enthält ein Antriebssystem-Ausgangsgetriebe 198. Vorzugsweise ist das Ausgangsgetriebe 198 geeignet, bezogen auf das Trommelantriebssystem 66 derart dimensioniert, daß das Antriebsverhältnis zwischen beiden 1:1 ist. Weiterhin ist das Antriebssystem-Ausgangsgetriebe 198 in üblicher Weise fest an der Leerlaufwelle 196 zum Ausführen einer Drehbewegung mit dieser befestigt und so dimensioniert, daß es sich nach oben durch eine Öffnung 199 erstreckt, die in dem Gehäuse 18 gebildet ist, damit das Trommelantriebsgetriebe 66 in Zahnanlageeingriff mit dem Ausgangsgetriebe 198 des Antriebssystems angeordnet sein kann, wenn der Freistempler 14 an der Basis 12 montiert ist, um hierdurch die Drucktrommel 64 in und aus dem Eingriff mit den einzelnen der Maschine 10 zugeführten Bögen 22 zu bringen.As shown in Fig. 2, the mailing and postage meter base 12 preferably includes a conventional DC motor 180 having an output shaft 182 for driving the drum drive gear 66 and hence the drum 64, and includes a drive system 184 for connecting the drum drive gear 66 to the motor shaft 182 when the postage meter 14 is mounted to the mailing and postage meter base 12. The drive system 184 preferably includes a timing pulley 186 suitably fixedly attached to the motor output shaft 182 for rotation therewith. In addition, the drive system 184 includes an idler shaft 188 suitably attached to the frame 16 for rotation thereat, and includes a timing pulley 190 suitably fixedly attached to the idler shaft 188 for rotation therewith. Furthermore, the drive system contains 184 in conventionally a timing belt 192 suitably wound around pulleys 190 and 186 for transmitting the rotational motion of motor drive shaft 182 to idler shaft 188 and hence to pulley 190. Preferably, base 12 additionally includes a pinion 194 conventionally formed on or integral with idler shaft 188 for rotation therewith. Base 12 also includes idler shaft 186 conventionally mounted on frame 16 for rotation therein and a drive system output gear 198. Preferably, output gear 198 is suitably sized relative to drum drive system 66 such that the drive ratio between the two is 1:1. Further, the drive system output gear 198 is fixedly mounted to the idler shaft 196 in a conventional manner for rotation therewith and is dimensioned to extend upwardly through an opening 199 formed in the housing 18 to permit the drum drive gear 66 to be disposed in geared engagement with the drive system output gear 198 when the postage meter 14 is mounted to the base 12 to thereby move the printing drum 64 into and out of engagement with the individual sheets 22 fed to the machine 10.

Zum Steuern der Drehung des Antriebssystems-Ausgangsgetriebes 198 (Fig. 2) und demnach der Drehung der Drucktrommel 64 enthält die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 den Mikroprozessor 22, und sie enthält die Energieschaltstruktur 200, die zwischen dem Gleichstrommotor 180 und dem Mikroprozessor 122 angeschlossen ist. Vorzugsweise enthält die Schaltstruktur 200 einen ersten FET-Leistungsschalter 202, der normalerweise als Laufschalter bezeichnet wird und zum Antreiben des Motors 180 - d.h. im Uhrzeigersinn - mit Energie versorgt werden kann, und sie enthält einen zweiten FET-Leistungsschalter 204, auf den als Bremsschalter Bezug genommen wird, und der zu dem ersten FET-Leistungsschalter 202 geshuntet ist und zum dynamischen Bremsen des Motors 180 mit Energie versorgt werden kann. Zusätzlich enthält zum Steuern der Drehung der Drucktrommel 64 die Basis 12 eine Spannungsvergleichsschaltung 206, die in üblicher Weise elektrisch zwischen dem Mikroprozessor 122 und dem Gleichstrommotor 180 angeschlossen ist. Vorzugsweise enthält die Spannungsvergleichsschaltung 206 einen Halbleiterkomparator 208, dessen Ausgangsanschluß mit dem Mikroprozessor 122 verbunden ist. Zusätzlich ist einer der Eingangsanschlüsse des Komparators 208 mit dem Gleichstrommotor 180 verbunden, damit die elektromotorische Gegenkopplungsspannung des Motors abgetastet wird und ein Signal wie das Signal 210 für den Komparator 208 bereitgestellt wird, das der Größe der elektromotorischen Gegenkopplungsspannung entspricht. Weiterhin ist der andere der Eingangsanschlüsse des Komparators 208 mit dem Mikroprozessor 122 über einen geeigneten Digital/Analogumsetzer 212 verbunden, damit dem Komparator 208 ein analoges Signal zugeführt wird, beispielsweise das Signal 214, das einer vorgegebenen Referenzspannung entspricht. Zusätzlich enthält die Basis 12 zum Steuern der Drehung der Drucktrommel 64 eine Leerlaufwellenpositions- Erfassungsstruktur 220, die elektrisch mit dem Mikroprozessor 122 verbunden ist. Die Struktur 220 enthält vorzugsweise eine nockenförmige Scheibe 222, die in üblicher Weise fest an der Leerlaufwelle 196 befestigt ist, um sich mit dieser zu drehen und somit in Schritt mit der entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Drehung der Trommel 64, und zwar aufgrund des 1:1 Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Antriebssystem- Ausgangsgetriebe 198 und dem Trommelantriebsgetriebe 66. Die Scheibe 222 (Fig. 4) enthält zwei längliche genau geformte Nasen 224 und 226. Die Nasen 224 und 226 sind vorzugsweise voneinander durch eine Lücke von 2º 228 getrennt, die durch eine vertikale Linie L&sub2; in zwei Teile getrennt wird, die sich durch die Achse der Scheibe 222 erstreckt, wenn sich die Scheibe 222 in ihrer Ausgangsstellung befindet, und diese Ausgangsstellung entspricht der Ausgangsstellung der Trommelantriebs-Getriebenut 70 (Fig. 2) und demnach der Ausgangsstellung der Drucktrommel 64. Die Nase 224 (Fig. 4) weist eine genau bemessene Dimensionierung d&sub3; auf, die einer Distanz entspricht, die vorzugsweise etwas geringer als und demnach im wesentlichen gleich der linearen Distanz d&sub4; (Fig. 1) ist, entlang der der Außenumfang der Drucktrommel 64 anfänglich entgegen dem Uhrzeigersinn ausgehend aus der Ausgangsstellung bewegt wird, bevor sie in Eingriff mit einem der Maschine 10 zugeführten Bogen 22 gedreht wird. Weiterhin weist die Nase 226 (Fig. 4) eine genau bemessene Dimensionierung d&sub5; auf, die einer Distanz entspricht, die vorzugsweise etwas geringer als und demnach im wesentlichen gleich der linearen Distanz d&sub6; (Fig. 1) entspricht, entlang der der Außenumfang der Drucktrommel 64 entgegen dem Uhrzeigersinn dann geführt wird, wenn sie aus dem Eingriff mit einem hierdurch durch die Maschine 10 geführten Bogen 22 gedreht wird. Ferner enthält die Wellenpositions- Erfassungsstruktur 222 eine übliche Nasenerfassungsstruktur 230 mit einem Sensor 232 (Fig. 4), der in dem Laufweg der Nasen 224 und 226 angeordnet ist. Bei einem derartigen Aufbau in einer solchen Anordnung wird unter der Annahme, daß der Verschlußriegel 72 (Fig. 2) aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 bewegt wird, dann, wenn das Antriebssystem-Ausgangsgetriebe 198 mit dem Antreiben des Trommelantriebsgetriebes 66 und der Drucktrommel 64 aus deren jeweiligen Ausgangsstellungen beginnt, die Scheibe 222 (Fig. 4) gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn aus ihrer Ausgangsstellung gedreht. Bei dem Drehen der Nase 224 über die Distanz d&sub3;, was zu einem aufeinanderfolgenden Detektieren des vorderen Rands 234 der Nase 224 gefolgt von der hinteren Kante 236 hiervon durch den Sensor 233 führt, werden aufeinanderfolgende erste und zweite Übergangssignale wie das Signal 240 (Fig. 2) dem Mikroprozessor 122 zugeführt, wodurch anfänglich angezeigt wird, daß die Drehbewegung der Trommel 64 (Fig. 2) aus deren Ausgangsstellung begonnen hat und nachfolgend angezeigt wird, daß sich die Trommel 64 um 40º über die Distanz d&sub4; hinweg gedreht hat. Zusätzlich zeigt das durch den Sensor 232 gebildete Übergangssignal 240 zum Detektieren des hinteren Rands 236 der Nase an, daß die Trommel 64 in Zuführeingriff mit einem der Maschine 10 zugeführten Bogen 22 gedreht ist. Anschließend druckt dann, wenn die Scheibe 222 und somit die Trommel 64 (Fig. 1) die entgegengesetzt im Uhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung fortführen, die Drucktrommel 64 einen Freistempel auf dem Bogen 22, während der Bogen 22 durch die Maschine 10 geführt wird, bis eine solche Drehbewegung dazu führt, daß der vordere Rand 242 (Fig. 4) der Nase 226 gefolgt durch den hinteren Rand 244 hiervon nacheinander durch den Sensor 232 erfaßt werden. Hierdurch bildet der Sensor 232 aufeinanderfolgende dritte und vierte Übergangssignale 240 für den Mikroprozessor 122, wodurch anfänglich angezeigt wird, daß die Trommel 24 um 335º aus dem Zuführeingriff mit dem Bogen 22 gedreht ist, gefolgt durch die Anzeige, daß die Trommel 64 um 359º gedreht wurde, und somit im wesentlichen über die Distanz d&sub6; hinweg und zurück in ihre Ausgangsstellung. Weiterhin ist zum Steuern der Drehbewegung der Drucktrommel 64 der Mikroprozessor 122 vorzugsweise so programmiert, wie im folgenden detaillierter beschrieben, um zeitig auf den Abschluß der Bewegung des Verschlußriegels 72 aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 anzusprechen, um zeitig auf die Übergangssignale 240 der Wellenleerlauf-Erfassungsstruktur 230 anzusprechen und zeitig auf den Empfang aufeinanderfolgender positiver oder negativer Vergleichssignale anzusprechen, beispielsweise dem Signal 264 des Komparators 208, damit durch den FET-Schalter 202 der Antrieb des Gleichstrommotors 180 bewirkt wird, damit anfänglich die Trommel 64 über einen Winkel von 40º beschleunigt wird, gefolgt von dem Antrieb der Trommel 64 mit einer konstanten Geschwindigkeit über einen Winkel von 295º, damit jede der Walzen 44, 52 und 56 mit derselben Umfangs- und Bogenzuführgeschwindigkeit angetrieben wird. Weiterhin ist der Mikroprozessor 123 vorzugsweise so programmiert, daß er zeitig den FET-Laufschalter 202 entregt und den FET- Bremsschalter 204 erregt, um anschließend die Drehbewegung des Motors 180 zu verzögern und dynamisch zu bremsen, damit die Trommel 64 über einen Winkel von 25º in ihre Ausgangsstellung am Ende einer einzigen Drehung der Trommel 64 zurückgeführt wird.To control the rotation of the drive system output gear 198 (Fig. 2) and hence the rotation of the print drum 64, the mailing and franking machine base 12 includes the microprocessor 22 and includes the power switching structure 200 connected between the DC motor 180 and the microprocessor 122. Preferably, the switching structure 200 includes a first FET power switch 202, commonly referred to as a run switch, and to drive the motor 180 - ie, clockwise - and a second FET power switch 204, referred to as a brake switch, which is shunted to the first FET power switch 202 and can be energized to dynamically brake the motor 180. In addition, to control the rotation of the print drum 64, the base 12 includes a voltage comparison circuit 206 which is electrically connected in the usual manner between the microprocessor 122 and the DC motor 180. Preferably, the voltage comparison circuit 206 includes a semiconductor comparator 208, the output terminal of which is connected to the microprocessor 122. In addition, one of the input terminals of comparator 208 is connected to DC motor 180 for sensing the electromotive feedback voltage of the motor and providing a signal, such as signal 210, to comparator 208 corresponding to the magnitude of the electromotive feedback voltage. Further, the other of the input terminals of comparator 208 is connected to microprocessor 122 through a suitable digital to analog converter 212 for providing an analog signal, such as signal 214, corresponding to a predetermined reference voltage to comparator 208. In addition, base 12 includes an idle shaft position sensing structure 220 electrically connected to microprocessor 122 for controlling rotation of print drum 64. The structure 220 preferably includes a cam-shaped disc 222 which is fixedly attached to the idler shaft 196 in a conventional manner for rotation therewith and thus in step with the counterclockwise rotation of the drum 64 due to the 1:1 gear ratio between the drive system output gear 198 and the drum drive gear 66. The disk 222 (Fig. 4) includes two elongated precisely shaped lugs 224 and 226. The lugs 224 and 226 are preferably separated from each other by a 2° gap 228 which is bisected by a vertical line L2 extending through the axis of the disk 222 when the disk 222 is in its home position, and this home position corresponds to the home position of the drum drive gear groove 70 (Fig. 2) and hence the home position of the printing drum 64. The lug 224 (Fig. 4) has a precisely measured dimension d3 corresponding to a distance which is preferably slightly less than and hence substantially equal to the linear distance d4 (Fig. 1) along which the outer circumference of the printing drum 64 is initially moved counterclockwise from the home position before it is rotated into engagement with a sheet 22 fed to the machine 10. Furthermore, the tab 226 (Fig. 4) has a precisely measured dimension d₅ corresponding to a distance preferably slightly less than and thus substantially equal to the linear distance d₆ (Fig. 1) along which the outer circumference of the printing drum 64 is guided counterclockwise when it is rotated out of engagement with a sheet 22 fed thereby through the machine 10. The shaft position sensing structure 222 also includes a conventional tab sensing structure 230 having a sensor 232 (Fig. 4) disposed in the path of the tabs 224 and 226. With such a structure in such an arrangement, assuming that the locking latch 72 (Fig. 2) is moved out of locking engagement with the drum drive gear 66, then when the drive system output gear 198 begins driving the drum drive gear 66 and the print drum 64 from their respective home positions, the disk 222 (Fig. 4) is simultaneously rotated counterclockwise from its home position. Upon rotation of the nose 224 through the distance d₃, resulting in sequential detection of the leading edge 234 of the nose 224 followed by the trailing edge 236 thereof by the sensor 233, successive first and second transition signals such as signal 240 (Fig. 2) are provided to the microprocessor 122, initially indicating that rotation of the drum 64 (Fig. 2) has begun from its home position and subsequently indicating that the drum 64 has rotated 40° through the distance d₄. In addition, the transition signal 240 formed by the sensor 232 for detecting the trailing edge 236 of the nose indicates that the drum 64 is rotated into feeding engagement with a sheet 22 fed to the machine 10. Thereafter, as the disk 222 and hence the drum 64 (FIG. 1) continue the counterclockwise rotational movement, the printing drum 64 prints an indicia on the sheet 22 as the sheet 22 is fed through the machine 10 until such rotational movement causes the leading edge 242 (FIG. 4) of the nose 226 followed by the trailing edge 244 thereof to be detected sequentially by the sensor 232. As a result, the sensor 232 provides successive third and fourth transition signals 240 to the microprocessor 122, initially indicating that the drum 24 has been rotated 335° out of feeding engagement with the sheet 22, followed by an indication that the drum 64 has been rotated 359°, substantially the distance d6, and back to its home position. Further, to control the rotational movement of the print drum 64, the microprocessor 122 is preferably programmed as described in more detail below to to respond in time to completion of movement of the locking latch 72 out of locking engagement with the drum drive gear 66, to respond in time to transition signals 240 from the shaft idle detection structure 230, and to respond in time to receipt of successive positive or negative comparison signals, such as signal 264 from comparator 208, to cause FET switch 202 to drive the DC motor 180 to initially accelerate the drum 64 through an angle of 40º, followed by driving the drum 64 at a constant speed through an angle of 295º to drive each of the rollers 44, 52 and 56 at the same circumferential and sheet feed speed. Furthermore, the microprocessor 123 is preferably programmed to timely de-energize the FET run switch 202 and energize the FET brake switch 204 to subsequently decelerate and dynamically brake the rotation of the motor 180 to return the drum 64 through an angle of 25° to its starting position at the end of a single rotation of the drum 64.

Weiterhin enthält die Basis 12 zum Steuern des Betriebs der Basis 12 (Fig. 1) und demnach der Adressier- und Frankiermaschine 10 vorzugsweise eine übliche Tastatur 250, die geeignet elektrisch mit dem Mikroprozessor 122 mit Hilfe einer seriellen Kommunikationsverbindung 252 verbunden ist, mit einer Dateneingangsleitung 254 zum Bereitstellen von Signalen, beispielsweise dem Signal 255, für den Mikroprozessor 122, eine Datenausgangsleitung 256 zum Zuführen von Signalen, beispielsweise den Signalen 257, und eine Taktleitung 258 zum Zuführen von Taktsignalen zu der Tastatur 250 für die Synchronisierung der Kommunikation zwischen der Tastatur 250 und dem Mikroprozessor 22. Die Tastatur 250, die mehrere manuell betätigbare Schalttasten 260 aufweist, enthält vorzugsweise eine Druckmodustaste 262, die manuell betätigbar ist, damit die Basis 12 in einem Bogenzuführ- und Druckmodus während des Betriebs eintritt, sowie eine Nichtdruckmodustaste 264, die manuell betätigbar ist, damit die Basis 12 in einen Bogenzuführmodus ohne Druckmodus während des Betriebs eintritt. Weiterhin enthält die Tastatur 260 vorzugsweise eine Wartungslampe 266, damit eine visuelle Anzeige für den Betreiber im Hinblick auf eine Störbedingung in der Adressier- und Frankiermaschine 10 möglich ist, die bevorzugt zwischendurch in einem Lichtblinkmodus während des Betriebs im Ansprechen auf Signale 257 des Mikroprozessors 122 erregt wird, und zwar immer dann, wenn eine Wartung der Basis 12 erforderlich ist, beispielsweise aufgrund des Auftretens eines Stauzustandsereignisses während des Verlaufs von deren Betrieb. Weiterhin enthält zum Steuern des Betriebs der Basis 12 die Basis 12 vorzugsweise einen manuell betätigbaren Testschalter 270, der vorzugsweise in dem Gehäuse 18 der Basis 12 angeordnet ist, und zwar für den Zugriff und Einsatz durch das Herstellungs- und Wartungspersonal. Der Testschalter 270 ist in üblicher Weise elektrisch mit dem Mikroprozessor 122 verbunden, und er ist manuell zum Bilden eines Signals betätigbar, beispielsweise dem Signal 272, das dem Mikroprozessor 122 zugeführt wird, damit die Basis 12 in einen oder in mehrere Eichmodi während des Betriebs eintritt, während der die Bogenzuführ- und Druckgeschwindigkeiten der Basis 12 und des Freistemplers 14 geeicht werden, damit gewährleistet ist, daß der auf einen vorgegebenen Bogen 22 gedruckte Postfreistempel in akzeptabler Weise auf diesem angeordnet ist. Weiterhin enthält die Basis 12 zum Speichern von kritischen Daten, die während des Betriebs der Basis 12 in zahlreichen Modi eingesetzt werden, einschließlich dem (der) Eichmodus (Eichmodi), vorzugsweise einen geeigneten nichtflüchtigen Speicher (NVM) 274, der in üblicher Weise elektrisch mit dem Mikroprozessor 122 verbunden und durch diesen betreibbar ist, damit in diesem Daten ohne Verlust aufgrund eines Energieversorgungsfehlers oder während des Vorliegens von Abschaltzuständen gespeichert werden. Weiterhin ist für diesen Zweck der Mikroprozessor 122 vorzugsweise von dem Typ, der einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM) enthält.Furthermore, for controlling the operation of the base 12 (Fig. 1) and hence the addressing and franking machine 10, the base 12 preferably includes a conventional keyboard 250 suitably electrically connected to the microprocessor 122 by means of a serial communication link 252 having a data input line 254 for providing signals, such as signal 255, to the microprocessor 122, a data output line 256 for supplying signals, such as signals 257, and a clock line 258 for supplying clock signals to the keyboard 250 for synchronizing the communication between the keyboard 250 and the microprocessor 22. The Keyboard 250, which includes a plurality of manually operable switch keys 260, preferably includes a print mode key 262 manually operable to cause the base 12 to enter a sheet feed and print mode during operation, and a non-print mode key 264 manually operable to cause the base 12 to enter a sheet feed non-print mode during operation. Keyboard 260 also preferably includes a service lamp 266 to provide a visual indication to the operator of a fault condition in the mailing and franking machine 10, which is preferably energized in a flashing light mode during operation in response to signals 257 from microprocessor 122 whenever servicing of the base 12 is required, for example due to the occurrence of a jam condition event during the course of operation thereof. Further, to control the operation of the base 12, the base 12 preferably includes a manually operable test switch 270, preferably located within the housing 18 of the base 12, for access and use by manufacturing and maintenance personnel. The test switch 270 is electrically connected to the microprocessor 122 in the usual manner and is manually operable to provide a signal, such as signal 272, to the microprocessor 122 to cause the base 12 to enter one or more calibration modes during operation during which the sheet feed and printing speeds of the base 12 and the meter 14 are calibrated to ensure that the postage indicia printed on a given sheet 22 is acceptably located thereon. Further, the base 12 includes a memory for storing critical data used during operation of the base 12 in numerous modes, including Calibration mode(s), preferably a suitable non-volatile memory (NVM) 274 electrically connected to and operable by the microprocessor 122 in a conventional manner for storing data therein without loss due to a power failure or during shutdown conditions. Further, for this purpose, the microprocessor 122 is preferably of the type including an electrically erasable programmable read only memory (EEPROM).

Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Mikroprozessor 122 vorzugsweise so programmiert, daß er ein Hauptablaufprogramm 300 aufweist, das mit dem Schritt 302 zum üblichen Initialisieren des Mikroprozessors 122 (Fig. 1 und 2) beginnt, in Ansprechen der manuellen Betätigung des Energieversorgungsschalters 132 durch den Betreiber in die "Anschalt"-Position zum Erregen der Gleichstromernergieversorgung 120 und somit der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12. Der Schritt 302 enthält allgemein den Schritt des Bereitstellens der anfänglichen Spannungspegel an den Mikroprozessor- Schnittstellenanschlüssen, die zum Senden und Empfangen der Signale 275, 272, 134, 176, 175, 240, 136 und 148 zu und von der Tastatur, dem Testschalter, den Sensoren und den Komparatoren 250, 270, 97A, 99A, 170, 232, 125 und 248 (Fig. 1, 2, 3 und 4) benützt werden, damit die zahlreichen Strukturen der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 gesteuert werden, und die Intervallzeitgeber und Ereigniszähler des Mikroprozessors 122 eingestellt werden. Anschließend führt der Mikroprozessor 122 den Schritt 304 (Fig. 6) zum Initialisieren der Komponenten der zuvor genannten zahlreichen Strukturen aus. Der Schritt 304 führt im allgemeinen dazu, daß der Mikroprozessor 122 (Fig. 1, 3 und 4) die mit den unterschiedlichen Sensoren 97A, 99A, 170 und 232 verbundenen Mikroprozessoranschlüsse abtastet, und daß - falls erforderlich - das Hauptablaufprogramm in einen Druckmodus für den Betrieb und zum Antreiben der Motoren 110, 140 und 180 übergeht, damit ein Antrieb der unterschiedlichen Komponenten der Basis 12 und des Freistemplers 14 einschließlich des Trommelantriebsgetriebes 66 und somit der Drucktrommel 64 in deren jeweilige Ausgangsstellung bewirkt wird, von denen der Betrieb ausgeht, und somit läßt sich die Adressier- und Frankiermaschine 10 initialisieren.As shown in Fig. 6, the microprocessor 122 is preferably programmed to include a main flow program 300 which begins with step 302 for conventionally initializing the microprocessor 122 (Figs. 1 and 2) in response to the operator's manual actuation of the power switch 132 to the "on" position to energize the DC power supply 120 and thus the mailing and postage meter base 12. Step 302 generally includes the step of providing the initial voltage levels at the microprocessor interface terminals required to send and receive the signals 275, 272, 134, 176, 175, 240, 136 and 148 to and from the keyboard, test switch, sensors and comparators 250, 270, 97A, 99A, 170, 232, 125 and 248 (Figs. 1, 2, 3 and 4) are used to control the various structures of the mailing and franking machine base 12 and to set the interval timers and event counters of the microprocessor 122. The microprocessor 122 then executes step 304 (Fig. 6) to initialize the components of the aforementioned various structures. The step 304 generally results in the microprocessor 122 (Figs. 1, 3 and 4) sensing the microprocessor ports connected to the various sensors 97A, 99A, 170 and 232 and, if necessary, transferring the main sequence program to a print mode for operating and driving the motors 110, 140 and 180 to cause the various components of the base 12 and the meter 14, including the drum drive gear 66 and hence the print drum 64, to be driven to their respective home positions from which operation is initiated and thus the mailing and franking machine 10 can be initialized.

Unter der Annahme des Abschlusses der Initialisierungsschritte 302 und 304 (Fig. 6) geht das Programm 300 anschließend in eine Leerlaufschleifenroutine 206 über, die mit dem Schritt 308 beginnt, in dem bestimmt wird, ob ein Maschinenfehlerflag gesetzt ist oder nicht, und zwar aufgrund des Auftretens unterschiedlicher Ereignisse, die anschließend detaillierter diskutiert werden, und die beispielsweise das Ereignis umfassen, daß die Bogenzuführstrukturen 40, 50 oder 55 (Fig. 1) während des Verlaufs des Zuführens eines Bogens 22 durch die Maschine 10 blockiert werden, daß der Verschlußriegel 72 (Fig. 2) nicht völlig über die Distanz d&sub2; während seiner Bewegung entweder aus oder in einen Sperreingriff mit dem Antriebsgetriebe 66 bewegt wird, oder daß das Freistempler-Antriebssystem 184 während des Antriebs desselben blockiert wird. Unter der Annahme, daß ein Maschinenfehlerflag gesetzt wurde, vergleiche Schritt 308 (Fig. 6), kehrt das Programm 300 zum Bearbeiten der Leerlaufbedingung 306 zurück, bis dieser Zustand behoben ist, der zum Setzen des Fehlerflags geführt hat, und das Fehlerflag gelöscht ist, und anschließend wird im Schritt 308 festgestellt, daß ein Fehlerflag nicht gesetzt ist. Hierauf läuft in dem Mikroprozessor 122 das Programm 300 zum Ausführen des Schritts 310 ab, in dem bestimmt wird, ob ein Bogenzuführ- oder Druckgeschwindigkeitseichflag gesetzt ist oder nicht, und zwar durch den Testschalter 270 (Fig. 1), der wie nachfolgend beschrieben betätigt wurde. Unter der Annahme, daß das Eichflag nicht gesetzt wurde, vgl. Schritt 310 (Fig. 6), führt das Programm 300 den Schritt 312 aus, in dem bestimmt wird, ob ein Bogenerfassungssignal 134 (Fig. 1) von dem Sensor 97A der Bogenerfassungsstruktur 97 empfangen wurde oder nicht, und unter der Annahme, daß es nicht empfangen wurde, kehrt das Programm im Schritt 312 (Fig. 6) in einer Schleife in den Leerlaufzustand, vgl. Schritt 306, zurück und führt fortlaufend in aufeinanderfolgender Weise die Schritte 308, 310, 312 und 306 aus, bis das Bogenerfassungsignal 134 empfangen wird. Ist dies der Fall, so führt das Programm 300 den Schritt 314 zum Setzen des Bogenzurührroutine-Flags zu "An" aus, was dazu führt, daß in der Routine 300 die Bogenzuführroutine 400 (Fig. 7) aufgerufen und ausgeführt wird, die im folgenden detaillierter beschrieben wird.Assuming completion of initialization steps 302 and 304 (FIG. 6), program 300 then enters an idle loop routine 206 beginning with step 308 which determines whether or not a machine error flag is set based on the occurrence of various events discussed in more detail below, including, for example, the event that the sheet feed structures 40, 50 or 55 (FIG. 1) become jammed during the course of feeding a sheet 22 through machine 10, the shutter latch 72 (FIG. 2) does not move fully the distance d2 during its movement either out of or into locking engagement with drive gear 66, or the postage meter drive system 184 becomes jammed during the drive thereof. Assuming that a machine fault flag has been set, see step 308 (Fig. 6), the program 300 returns to processing the idle condition 306 until the condition which caused the fault flag to be set is corrected and the fault flag is cleared, and then it is determined in step 308 that a fault flag is not set. The program 300 then runs in the microprocessor 122. to execute step 310 which determines whether or not a sheet feed or print speed calibration flag is set by the test switch 270 (Fig. 1) operated as described below. Assuming that the calibration flag has not been set, see step 310 (Fig. 6), the program 300 executes step 312 which determines whether or not a sheet detection signal 134 (Fig. 1) has been received from the sensor 97A of the sheet detection structure 97, and assuming that it has not been received, the program loops back to the idle state, see step 306, in step 312 (Fig. 6) and continues to execute steps 308, 310, 312 and 306 in sequential fashion until the sheet detection signal 134 is received. If so, program 300 executes step 314 to set the sheet feed routine flag to "On," which results in routine 300 calling and executing sheet feed routine 400 (FIG. 7), which is described in more detail below.

Beim Ausführen der Routine 400 (Fig. 7) führt das Programm 300 (Fig. 6) gleichzeitig den Schritt 316 aus, damit bestimmt wird, ob das Bogenerfassungssignal 134 abgeschlossen ist oder nicht, gefolgt von dem Schritt 316A zum Einstellen des Schieflageerfassungsroutine-Flags zu "An", was zu einem Aufruf und einem Ausführen der Bogenschieflauferfassungsroutine 1000 (Fig. 6) führt, die im folgenden detaillierter beschrieben wird. Während des Ausführens der Schieflauferfassungsroutine 1000 führt das Programm 300 (Fig. 6) gleichzeitig den Schritt 317 aus, in dem bestimmt wird, ob ein Schieflaufflag gesetzt ist oder nicht, wie im folgenden detailliert beschrieben, zum Anzeigen der Tatsache, daß der der Maschine 10 zugeführte Bogen 22 (Fig. 1) relativ zu der Richtung des Laufwegs 38 schief läuft, die durch die Registrieranlagefläche 95 festgelegt ist. Geht man jedoch von dem Normalfall aus, daß das Schieflaufflag nicht gesetzt ist, vgl. Schritt 317, so führt das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 318 aus, in dem bestimmt wird, ob das Bogenzuführauslösesignal-Flag gesetzt ist, das anzeigt, daß ein Bogenzuführauslösesignal 135 (Fig. 1) von dem Sensor 99A der Bogenzuführ-Auslösestruktur 99 empfangen wurde. Geht man davon aus, daß bestimmt wird, daß das Bogenerfassungssignal 134 noch nicht abgeschlossen ist, vgl. Schritt 316 (Fig. 6), und daß zusätzlich bestimmt wird, daß das Bogenzuführ-Auslösesignalflag nicht gesetzt ist, und daß der Schritt 318 ergibt, daß der Mikroprozessor 122 das Bogenzuführ-Auslösesignal nicht empfangen hat, so kehrt das Programm 400 zur Bearbeitung des Schritts 316 zurück, und es führt fortlaufend aufeinanderfolgend die Schritte 316, 317 und 318 solange aus, bis das Bogenzuführ-Auslösesignal 135 empfangen wird, vgl. Schritt 318, bevor das Bogenzuführsignal 134 endet, vgl. Schritt 316. Endet im Verlauf einer derartigen Bearbeitung das Bogenerfassungssignal, vgl. Schritt 316, bevor das Bogenzuführ-Auslösesignal empfangen wird, vgl. Schritt 318, so führt das Programm 300 den Schritt 319 aus, in dem das Bogenzuführ-Routinenflag zu "Aus" gesetzt wird, gefolgt von der Rückkehr des Bearbeitungsablaufs zu dem Schritt 312. Demnach führt das Programm 300 eine Bestimmung durch, ob beide Sensoren 97A und 99A (Fig. 1) gleichzeitig durch einen der Maschine 10 zugeführten Bogen 22 blockiert sind oder nicht, und ist dies nicht der Fall, so führt dies zum Ende der Bogenzuführung. Im Ergebnis wird dann, wenn ein Betreiber einen Bogen 22 der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 zugeführt hat und dieser durch den Sensor 97A erfaßt wird, jedoch vor dem Erfassen durch den Sensor 99A entnommen wird, die aufgerufene und gestartete Bogenzuführroutine 400 (Fig 7), vgl. Schritt 314 (Fig. 6), dennoch abgebrochen, vgl. Schritt 319, bis nachfolgende Ausführungen des Schritts 312 zu einer Feststellung führen, daß im Schritt 312 ein anderes Bogenerfassungssignal empfangen wurde, und das Programm 300 führt erneut den Schritt 314 zum Festlegen des Bogenzuführroutinen-Flags zu "An" aus. Geht man jedoch davon aus, daß sowohl das Bogenerfassungs- als auch das Zuführsignal 134 und 135 in den Schritten 316 und 318 empfangen wird, bevor das Bogenerfassungssignal 134 endet, vgl. Schritt 316, so führt anschließend das Programm 300 den Schritt 320 aus, um zu bestimmen, ob sich die Basis 12 in dem Nichtdruckmodus während des Betriebs befindet, als Ergebnis der Betätigung der Nichtdrucktaste 264 (Fig. 1) durch den Betreiber. Geht man davon aus, daß die Nichtdrucktaste 264 betätigt wurde, vgl. Schritt 320 (Fig. 6), da der Betreiber sich für den Einsatz der Basis 12 (Fig. 1) für Bogenzuführzwecke und nicht zum Zweck des Betriebs des Freistemplers 14 gewählt hat, so umgeht das Programm 300 (Fig. 6) die Trommelantriebsschritte hiervon und führt den Schritt 320A aus, damit die Programmbearbeitung während eines Zeitintervalls verzögert wird, die ausreicht, daß der der Basis 12 zugeführte Bogen 12 aus der Maschine 10 austritt. Geht man jedoch davon aus, daß sich während des Betriebs die Basis 12 in dem Nichtdruckmodus befindet, vgl. Schritt 320, dann führt das Programm 300 den Schritt 320B aus, damit bestimmt wird, ob sich die Basis 12 (Fig. 1) in dem Druckmodus während des Betriebs befindet, und zwar aufgrund der Betätigung des Druckschalters 262 durch den Betreiber. Geht man davon aus, daß der Abfrageschritt des Schritts 320B (Fig. 6) mit Nein beantwortet wird, da der Betreiber sich nicht für den Einsatz der Basis 12 sowohl für Bogenzuführ- als auch Portodruckzwecke entschieden hat, so kehrt anschließend das Programm 300 zu der Bearbeitung ges Schritts 320 zurück, und es führt fortlaufend aufeinanderfolgend die Schritte 320 und 320B solange aus, bis der Betreiber entweder die Druck- oder Nichtdrucktaste 262 oder 264 (Fig. 1) betätigt, damit die Abfrage entweder des einen oder des anderen der Schritte 320 oder 320B bestätigend abgeschlossen wird. Geht man davon aus, daß die Drucktaste 262 betätigt wird, wodurch die Abfrage im Schritt 320B bestätigend verläuft, so führt das Programm 300 anschließend den Schritt 321 zum Starten eines Zeitintervallzählers zum Zählen eines festgelegten Zeitintervalls td (Fig. 5) aus, das im wesentlichen 80 ms dauert, und zwar ausgehend von einem Zeitpunkt, in dem ein Bogen 22 (Fig. 1) durch die Erfassungsstruktur 99 erfaßt wird bis zu dem festgelegten Zeitpunkt, in dem die Drucktrommel 64 vorzugsweise mit der Beschleunigung aus ihrer Ausgangsstellung beginnt, damit sie in Eingriff mit dem vorderen Rand 100 des Bogens 22 bei einem Zuführen des Bogens 22 herunter gelangt.While executing routine 400 (FIG. 7), program 300 (FIG. 6) simultaneously executes step 316 to determine whether or not sheet detection signal 134 is complete, followed by step 316A to set the skew detection routine flag to "on", resulting in calling and executing sheet skew detection routine 1000 (FIG. 6), which is described in more detail below. While executing skew detection routine 1000, program 300 (FIG. 6) simultaneously executes step 317 to determine whether or not a skew flag is set, as described in more detail below, to indicate the fact that sheet 22 fed to machine 10 (Fig. 1) is skewed relative to the direction of the path of travel 38 defined by the registration surface 95. However, assuming the normal case that the skew flag is not set, see step 317, the program 300 (Fig. 6) executes step 318 in which it is determined whether the sheet feed trigger signal flag is set, which indicates that a sheet feed trigger signal 135 (Fig. 1) has been received from the sensor 99A of the sheet feed trigger structure 99. Assuming that it is determined that the sheet detection signal 134 has not yet been completed, see step 316 (Fig. 6), and that it is additionally determined that the sheet feed trigger signal flag is not set, and that step 318 shows that the microprocessor 122 has not received the sheet feed trigger signal, the program 400 returns to the processing of step 316 and continuously executes steps 316, 317 and 318 in succession until the sheet feed trigger signal 135 is received, see step 318, before the sheet feed signal 134 ends, see step 316. If, during such processing, the sheet detection signal ends, see step 316, before the sheet feed trigger signal is received, see step 318, the program 300 executes step 319 in which the sheet feed routine flag is set to "off" followed by the return of the processing flow to step 312. Accordingly, the program 300 makes a determination as to whether or not both sensors 97A and 99A (Fig. 1) are simultaneously blocked by a sheet 22 fed to the machine 10 and if this is not the case, this results in the termination of the sheet feed. As a result, if an operator has fed a sheet 22 to the mailing and franking machine base 12 and it is sensed by the sensor 97A but is removed before being sensed by the sensor 99A, the called and started Sheet feed routine 400 (Fig. 7), see step 314 (Fig. 6), is still aborted, see step 319, until subsequent executions of step 312 result in a determination that another sheet detect signal was received in step 312, and program 300 again executes step 314 to set the sheet feed routine flag to "on." However, assuming that both the sheet detect and feed signals 134 and 135 are received in steps 316 and 318 before sheet detect signal 134 terminates, see step 316, program 300 then executes step 320 to determine whether base 12 is in the non-printing mode during operation as a result of the operator actuating non-print key 264 (Fig. 1). Assuming that the non-print key 264 has been actuated, see step 320 (FIG. 6), because the operator has elected to use the base 12 (FIG. 1) for sheet feeding purposes and not for the purpose of operating the postage meter 14, the program 300 (FIG. 6) bypasses the drum drive steps hereof and executes step 320A to delay program execution for a time interval sufficient for the sheet 12 fed to the base 12 to exit the machine 10. However, assuming that during operation the base 12 is in the non-print mode, see step 320, the program 300 executes step 320B to determine whether the base 12 (FIG. 1) is in the print mode during operation based on the operator's actuation of the print switch 262. Assuming that the query step of step 320B (Fig. 6) is answered with No because the operator has not decided to use the base 12 for both sheet feeding and postage printing purposes, the program 300 then returns to the processing of step 320 and continuously executes steps 320 and 320B in sequence until the operator presses either the print or non-print button 262 or 264 (Fig. 1) to affirmatively terminate the query of either one or the other of steps 320 or 320B. Assuming that the print button 262 is actuated, thereby making the query in step 320B affirmative, the program 300 then executes step 321 to start a time interval counter for counting a predetermined time interval td (FIG. 5) lasting substantially 80 ms from a time when a sheet 22 (FIG. 1) is sensed by the detection structure 99 to the predetermined time when the print drum 64 preferably begins to accelerate from its home position to engage the leading edge 100 of the sheet 22 as the sheet 22 is fed down.

Anschließend führt das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 322 zum Setzen des Verschlußriegelroutinen-Flags zu "An" aus, was dazu führt, daß das Programm 300 die Verschlußriegelroutine 500 (Fig. 8) aufruft und durchführt, die im folgenden detaillierter beschrieben wird, damit der Verschlußriegel 72 (Fig. 2) über die Distanz d&sub2; bewegt wird, und somit aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66. Bei der Durchführung der Routine 500 (Fig. 8) führt das Programm 300 (Fig. 6) gleichzeitig den Schritt 324 aus, damit bestimmt wird, ob der Verschlußriegel 72 (Fig. 7) während des Verlaufs der Bewegung über die Distanz d&sub2; und somit aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 gestoppt wurde oder nicht. Geht man davon aus, daß der Verschlußriegel 72 gestoppt wurde, so führt das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 326 aus, damit der Verschlußriegel 72 (Fig. 2) zurück in den Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 angetrieben wird, vgl. Schritt 326 (Fig. 6), worauf eine Rückkehr zu der Leerlaufverarbeitung im Schritt 306 erfolgt. Wird jedoch der Verschlußriegel 72 (Fig. 2) während des Verlaufs des Antreibens über die Distanz d&sub2; und somit aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 nicht gestoppt, so führt das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 328 aus, damit bestimmt wird, ob die im Schritt 321 gestartete Zeitintervallzählung beendet ist oder nicht. Geht man zusätzlich davon aus, daß dies nicht der Fall ist, so führt das Programm 300 fortlaufend eine Scheifenbearbeitung über den Schritt 328 aus, bis das Zeitintervall td abgelaufen ist. Anschließend führt das Programm 300 den Schritt 330 zum Setzen des Freistemplerroutinen-Flags zu "An" aus, was dazu führt, daß das Programm 300 die Freistemplerbeschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeits- oder Portodruckroutine 600 (Fig. 9) aufruft und ausführt. Das Programm 300 führt vorzugsweise den Schritt 329 (im folgenden detaillierter beschrieben) aus, damit bestimmt wird, ob das im Schritt 318 als gesetzt festgestellte Bogenzuführ-Auslösesignalflag noch gesetzt ist, damit bestimmt wird, ob der Bogen 22, der in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A angeordnet ist, immer noch in Blockierbeziehung hiermit nach dem Zeitverzögerungsintervall td von 80 ms angeordnet ist, und damit somit bestimmt wird, ob der Bogen 22 eine für Druckzwecke ausreichende Länge aufweist. Geht man an dieser Stelle von dem Normalfall aus, daß die Abfrage im Schritt 329 bestätigend ist, was anzeigt, daß der Bogen 22 eine ausreichende Länge aufweist, so führt das Programm 300 den Schritt 330 zum Setzen des Freistemplerbeschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutinen-Flags zu "An" aus, was dazu führt, daß das Programm 300 die Freistemplerbeschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeits- oder -Portodruckroutine 600 (Fig. 9) aufruft und ausführt.Thereafter, the program 300 (Fig. 6) executes step 322 to set the lock latch routine flag to "on", which results in the program 300 calling and executing the lock latch routine 500 (Fig. 8), described in more detail below, to move the lock latch 72 (Fig. 2) the distance d2 and thus out of locking engagement with the drum drive gear 66. In executing the routine 500 (Fig. 8), the program 300 (Fig. 6) simultaneously executes step 324 to determine whether or not the lock latch 72 (Fig. 7) has stopped during the course of moving the distance d2 and thus out of locking engagement with the drum drive gear 66. Assuming that the locking latch 72 has been stopped, the program 300 (Fig. 6) executes step 326 to return the locking latch 72 (Fig. 2) is driven into locking engagement with the drum drive gear 66, see step 326 (Fig. 6), followed by a return to the idle processing in step 306. However, if the shutter latch 72 (Fig. 2) is not stopped during the course of being driven the distance d₂ and thus out of locking engagement with the drum drive gear 66, the program 300 (Fig. 6) executes step 328 to determine whether or not the time interval count started in step 321 has ended. If it is also assumed that this is not the case, the program 300 continuously executes loop processing through step 328 until the time interval td has elapsed. The program 300 then executes step 330 to set the meter routine flag to "on" which causes the program 300 to call and execute the meter acceleration and constant speed or postage printing routine 600 (FIG. 9). The program 300 preferably executes step 329 (described in more detail below) to determine whether the sheet feed trigger flag determined to be set in step 318 is still set, to determine whether the sheet 22 disposed in blocking relationship with the sensor 99A is still disposed in blocking relationship therewith after the time delay interval td of 80 ms, and thus to determine whether the sheet 22 is of sufficient length for printing purposes. Assuming at this point that the normal case is that the query in step 329 is affirmative, indicating that the sheet 22 has sufficient length, the program 300 executes step 330 to set the meter acceleration and constant speed routine flag to "On", which results in the program 300 executing the meter acceleration and calls and executes constant speed or postage printing routine 600 (Fig. 9).

Beim Ausführen der Routine 600 (Fig. 9) führt das Programm 300 (Fig. 6) gleichzeitig den Schritt 332 zum Rücksetzen eines Zeitintervallzählers zum Zählen eines ersten festgelegten Fehlerzeitintervalls von vorzugsweise 100 ms aus, während dem der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) vorzugsweise das anfängliche Übergangssignal 240 der Erfassungsstruktur 220 empfängt, und zwar aufgrund der Erfassung des vorderen Rands 234 (Fig. 4) der Drucknase durch den Sensor 232, wodurch angezeigt wird, daß der Antrieb der Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 2) aus deren Ausgangsstellung durch das Trommelantriebsgetriebe 66 begonnen hat. Demnach führt nach dem Rücksetzen des Zeitintervallzählers, vgl. Schritt 332 (Fig. 6), das Programm 300 den Schritt 334 aus, damit bestimmt wird, ob die Drucktrommel mit ihrer Bewegung ausgehend aus ihrer Ausgangsstellung begonnen hat oder nicht. Geht man weiterhin davon aus, daß dies nicht der Fall ist, so führt das Programm 300 fortlaufend und aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte aus, in denen bestimmt wird, ob das erste Fehlerzeitintervall beendet ist oder nicht, vgl. Schritt 336, worauf bestimmt wird, ob sich die Trommel 64 ausgehend aus ihrer Ausgangsstellung bewegt hat, vgl. Schritt 334, solange, bis entweder die Bewegung der Trommel 64 vor dem Ende des ersten Fehlerzeitintervalls begonnen hat oder das erste Fehlerzeitintervall endet, bevor eine Bewegung der Trommel begonnen hat. Geht man davon aus, daß das erste Fehlerzeitintervall endet, bevor sich die Trommel bewegt, so führt das Programm 300 den Schritt 338 aus, damit ein Maschinenfehlerflag gesetzt wird und ein Aufblinken der Tastaturwartungslampe 266 beginnt, gefolgt von dem Schritt 340, der das Ausführen einer üblichen Abschaltroutine bewirkt. Demnach bewirkt das Programm 300 dann, wenn die Frankierdrucktrommel 64 nicht zeitig aus ihrer Ausgangsstellung am Ende des Zeitverzögerungsintervalls td (Fig. 5) von im wesentlichen 80 ms und nach dem Beginn der Ausführung der Freistemplerbeschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutine, vgl. Schritt 330 (Fig. 6), angetrieben wird, die Abschaltbearbeitung und eine Energieversorgung des Blinklichts 266 (Fig. 1), damit für den Betreiber eine visuelle Anzeige dahingehend erfolgt, daß für die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 oder den Freistempler 14 oder für beide ein Wartungsbedarf besteht. Hierbei kann ein Betreiber der Maschine beispielsweise feststellen, daß sich die Trommel 64 nicht aus ihrer Ausgangsstellung bewegte, da in dem Freistempler 14 nur unzureichende Geldmittel zum Drucken des Portowerts vorliegen, die bei diesem durch den Betreiber für Druckzwecke eingegeben wurden, oder daß eine andere Fehlerbedingung in dem Freistempler aufgetreten ist, durch den das Antreiben der Trommel 64 aus ihrer Ausgangsstellung ausgeschlossen ist. Weiterhin kann der Betreiber feststellen, daß ein Stauzustand in der Basis 12 vorliegt, durch den ein Antreiben der Trommel 64 durch das Trommelantriebsgetriebe 66 vermieden wird. Unabhängig von dem Grund dafür, daß die Trommel 64 nicht rechtzeitig aus ihrer Ausgangsstellung während dem Zeitintervall bewegt wird, wird der Betreiber normalerweise den Defekt beheben oder kundiges Wartungspersonal hinzuziehen, bevor die Maschine 10 wieder für den normalen Betrieb bereitsteht. Demnach führt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, nach dem Ausführen der Abschaltroutine, vgl. Schritt 340, das Programm 300 den Schritt 342 durch, in dem festgestellt wird, ob die Druck- oder Nichtdruckmodustaste 260 oder 262 (Fig. 1) betätigt ist oder nicht. Geht man weiterhin davon aus, daß eine Modustaste 260 oder 262 nicht betätigt wurde, was im Normalfall anzeigt, daß die Fehlerbedingung, die zu der Durchführung der Abschlatroutine führte, vgl. Schritt 360 (Fig. 6), noch nicht behoben ist, so führt das Programm 300 eine Bearbeitung mit einem fortlaufenden Durchlaufen des Schrittes 342 aus, bis eine der Modustasten 362 oder 262 betätigt wird. Hierauf führt das Programm 300 den Schritt 344 aus, durch den das Fehlerflag rückgesetzt wird, worauf die Rückkehr zur Leerlaufbearbeitung folgt, vgl. Schritt 306.In executing routine 600 (FIG. 9), program 300 (FIG. 6) simultaneously executes step 332 for resetting a time interval counter for counting a first predetermined error time interval, preferably 100 ms, during which microprocessor 122 (FIG. 2) preferably receives initial transition signal 240 from sensing structure 220 due to sensor 232 detecting leading edge 234 (FIG. 4) of the print nose, indicating that drum drive gear 66 has begun driving franking drum 64 (FIG. 2) from its home position. Accordingly, after resetting the time interval counter, see step 332 (FIG. 6), program 300 executes step 334 to determine whether or not the print drum has begun moving from its home position. Further assuming that this is not the case, the program 300 continuously and sequentially executes the following steps of determining whether or not the first error time interval has ended, see step 336, then determining whether the drum 64 has moved from its home position, see step 334, until either the movement of the drum 64 has begun before the end of the first error time interval or the first error time interval ends before any movement of the drum has begun. Assuming that the first error time interval ends before the drum moves, the program 300 executes step 338 to set a machine error flag and begin flashing the keyboard maintenance lamp 266, followed by step 340 which causes a normal shutdown routine to be performed. Accordingly, if the franking drum 64 is not driven from its home position in a timely manner at the end of the time delay interval td (FIG. 5) of substantially 80 ms and after the initiation of execution of the meter acceleration and constant speed routine, see step 330 (FIG. 6), the program 300 causes shutdown processing and energization of the flashing light 266 (FIG. 1) to provide a visual indication to the operator that the addressing and franking machine base 12 or the meter 14 or both require maintenance. For example, an operator of the machine may determine that the drum 64 did not move from its home position because there were insufficient funds in the meter 14 to print the postage value entered therein by the operator for printing purposes, or that some other error condition occurred in the meter which precluded the drum 64 from being driven from its home position. Furthermore, the operator may determine that there is a jam condition in the base 12 which prevents the drum drive gear 66 from driving the drum 64. Regardless of the reason for the drum 64 not being moved from its home position in a timely manner during the time interval, the operator will normally correct the defect or call in competent service personnel before the machine 10 is returned to normal operation. Accordingly, as shown in Fig. 6, after executing the shutdown routine, see step 340, the program 300 executes step 342 in which it is determined whether or not the print or non-print mode key 260 or 262 (Fig. 1) is actuated. Assuming further that a mode key 260 or 262 is not has been pressed, which normally indicates that the error condition which led to the execution of the shutdown routine, see step 360 (Fig. 6), has not yet been corrected, the program 300 executes a processing with a continuous run through step 342 until one of the mode keys 362 or 262 is pressed. The program 300 then executes step 344 which resets the error flag, followed by a return to the idle processing, see step 306.

Unter erneuten Bezug auf den Schritt 334 (Fig. 6) und unter der Annahme, daß im Normalfall die Frankierdrucktrommel 64 rechtzeitig aus ihrer Ausgangsstellung heraus bewegt wird, d.h. bevor das erste festgelegte Fehlerzeitintervall endet, vgl. Schritt 336 (Fig. 6), ist zu erkennen, daß das Programm 300 das Rücksetzen des Zeitintervallzählers im Schritt 346 bewirkt, damit das Zählen eines zweiten festgelegten Fehlerzeitintervalls von vorzugsweise 100 ms beginnt, während dem der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) vorzugsweise das nächste Übergangssignal 240 von der Erfassungsstruktur 220 empfängt, und zwar aufgrund der Erfassung des hinteren Rands 236 der Drucknase (Fig. 4) durch den Sensor 332, wodurch angezeigt wird, daß die Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 2) sich um den anfänglichen Drehwinkel von 40º, ausgehend aus ihrer Ausgangsstellung (Fig. 5), gedreht hat. Demnach führt nach dem Rücksetzen des Zeitintervallzählers im Schritt 346 (Fig. 6) das Programm 300 den Schritt 348 aus, in dem bestimmt wird, ob das 40º-Übergangssignal 240 empfangen wurde. Geht man davon aus, daß dies nicht der Fall ist, so führt das Programm 300 fortlaufend aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte aus, um zu bestimmen, ob das zweite Fehlerzeitintervall beendet ist oder nicht, vgl. Schritt 350, wonach bestimmt wird, ob das 40º-Übergangssignal 240 empfangen wurde oder nicht, vgl. Schritt 348, bis entweder das 40º-Übergangssignal 340 vor dem Ende des zweiten Fehlerintervalls empfangen wird oder das zweite Fehlerintervall endet, bevor das 40º-Übergangssignal 240 empfangen wird. Geht man davon aus, daß das zweite Fehlerzeitintervall endet, bevor das 40º-Übergangssignal 240 empfangen wird, so führt das Programm 300 den Schritt 353 gemäß dem Schritt 338 zum Setzen eines Maschinenfehlerflags und zum Auslösen eines Blinkens der Tastaturwartungslampe 366 aus, worauf die Ausführung der nachfolgenden Maschinenabschaltung und der Anlaufschritte 340, 342 und 344 folgt, die zuvor detailliert erörtert wurden, sowie eine Rückkehr zur Leerlaufverarbeitung, vgl. Schritt 306.Referring again to step 334 (Fig. 6), and assuming that in the normal case the franking drum 64 is moved from its home position in time, i.e. before the first specified error time interval ends, cf. step 336 (Fig. 6), it will be seen that the program 300 causes the time interval counter to be reset in step 346 to begin counting a second specified error time interval of preferably 100 ms, during which the microprocessor 122 (Fig. 2) preferably receives the next transition signal 240 from the detection structure 220 due to the detection of the trailing edge 236 of the print nose (Fig. 4) by the sensor 332, thereby indicating that the franking drum 64 (Fig. 2) has rotated the initial angle of rotation of 40° from its home position (Fig. 5). Accordingly, after resetting the time interval counter in step 346 (Fig. 6), the program 300 executes step 348 in which it is determined whether the 40º transition signal 240 has been received. If it is assumed that this is not the case, the program 300 continuously executes the following steps in sequence to determine whether or not the second error time interval has ended, see step 350, after which it is determined whether the 40º transition signal 240 was received or not, see step 348, until either the 40º transition signal 340 is received before the end of the second error interval or the second error interval ends before the 40º transition signal 240 is received. Assuming that the second error time interval ends before the 40º transition signal 240 is received, the program 300 executes step 353 in accordance with step 338 to set a machine error flag and cause the keyboard maintenance lamp 366 to flash, followed by execution of the subsequent machine shutdown and start-up steps 340, 342 and 344 previously discussed in detail and a return to idle processing, see step 306.

Geht man andererseits von dem Normalfall aus, daß im Schritt 348 (Fig. 6) eine Bestimmung dahingehend erfolgte, daß das 40º-Übergangssignal rechtzeitig empfange wurde, das heißt am Ende des Zeitintervalls t&sub1; (Fig. 5) von vorzugsweise 40 ms, und daß somit das zweite festgelegte Fehlerzeitintervall beendet ist, vgl. Schritt 350 (Fig. 6), so bewirkt das Programm 300 ein Rücksetzen des Zeitintervallzählers und den Beginn des Zählens eines dritten festgelegten Fehlerzeitintervalls von vorzugsweise 500 ms, während dem der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) vorzugsweise das nächste Übergangssignal 240 von der Erfassungsstuktur 220 empfängt, und zwar aufgrund des vorderen Rands 242 der Drucknase (Fig. 4), die durch den Sensor 232 zum Anzeigen der Tatsache erfaßt wird, daß sich die Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 2) über einen Drehwinkel von 335º aus ihrer Ausgangsstellung heraus gedreht hat. Anschließend führt das Programm 300 die nachfolgenden Schritte zum Rücksetzen eines zweiten Zeitintervallzählers durch, vgl. Schritt 256, zum Zählen der Dauer mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit der Frankierdrucktrommel 64, gefolgt von dem Schritt 358 zum Durchführen einer Bestimmung dahingehend, ob das 335º- Übergangssignal 240 empfangen wurde oder nicht (vgl. Schritt 350). Unter Annahme, daß das 335º-Übergangssignal 240 nicht empfangen wurde, führt das Programm 300 fortlaufend und aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte zum Bestimmen der Tatsache durch, ob das dritte Fehlerzeitintervall beendet ist oder nicht, vgl. Schritt 360, gefolgt von der Feststellung, ob das 335º-Übergangssignal 240 empfangen wurde oder nicht, vgl. Schritt 358, bis entweder das 335º- Übergangssignal 240 vor dem Ende des dritten Fehlerzeitintervalls empfangen wird oder das dritte Fehlerzeitintervall endet, bevor das 335º-Übergangssignal 240 empfangen wird. Unter der Annahme, daß das dritte Fehlerzeitintervall vor dem Empfang des 335º-Übergangssignals 240 endet, führt das Programm 300 anschließend den Schritt 362 gemäß dem Schritt 338 aus, zum Setzen eines Maschinenfehlerflags und damit die Tastaturwartungslampe 366 zum Aufleuchten beginnt, gefolgt von der Durchführung den nachfolgenden Maschinenabschalt- und Anlaufschrittes 340, 342 und 344, die hier zuvor detailliert beschrieben wurden, sowie der Rückkehr zu der Leerlaufbearbeitung, vgl. Schritt 306. Nimmt man jedoch den Normalfall an, daß eine Bestimmung im Schritt 358 dahingehend erfolgte, daß das 335º- Übergangssignal 240 rechtzeitig empfangen wurde, d.h. am Ende des Zeitintervalls t&sub2; (Fig. 5) von vorzugsweise 292 ms und somit vor dem Ende des dritten festgelegten Fehlerzeitintervalls (vgl. Schritt 360), so führt anschließend das Programm 300 den Schritt 363 zum Speichern der tatsächlichen Zeitintervalldauer mit konstanter Drehgeschwindigkeit der Frankierdrucktrommel 64 durch, gefolgt von dem Schritt 364 zum Setzen des Freistemplerverzögerungs- und Auslaufroutinenflags zu "An", was dazu führt, daß das Programm 300 die Freistemplerverzögerungs- und Auslaufroutine 700 (Fig. 10) aufruft und ausführt.On the other hand, assuming the normal case that a determination was made in step 348 (Fig. 6) that the 40° transition signal was received in time, that is, at the end of the time interval t₁ (Fig. 5) of preferably 40 ms, and thus the second specified error time interval has ended, cf. step 350 (Fig. 6), the program 300 causes a resetting of the time interval counter and the beginning of the counting of a third specified error time interval of preferably 500 ms, during which the microprocessor 122 (Fig. 2) preferably receives the next transition signal 240 from the detection structure 220, due to the leading edge 242 of the print nose (Fig. 4) being detected by the sensor 232 to indicate the fact that the franking drum 64 (Fig. 2) has rotated through an angle of rotation of 335º from its starting position. The program 300 then carries out the following steps to reset a second time interval counter, cf. step 256, for counting the duration at a constant rotation speed of the franking drum 64, followed by step 358 of making a determination as to whether or not the 335° transition signal 240 has been received (see step 350). Assuming that the 335° transition signal 240 has not been received, the program 300 continuously and sequentially performs the following steps of determining whether or not the third error time interval has ended, see step 360, followed by determining whether or not the 335° transition signal 240 has been received, see step 358, until either the 335° transition signal 240 is received before the end of the third error time interval or the third error time interval ends before the 335° transition signal 240 is received. Assuming that the third error time interval ends before the 335° transition signal 240 is received, the program 300 then executes step 362 in accordance with step 338 to set a machine error flag and cause the keyboard maintenance lamp 366 to begin lighting, followed by performing the subsequent machine shutdown and startup steps 340, 342 and 344 described in detail hereinbefore and returning to idle processing as in step 306. However, assuming the normal case that a determination was made in step 358 that the 335° transition signal 240 was received in a timely manner, ie, at the end of the time interval t₂, the program 300 then executes step 362 in accordance with step 338 to set a machine error flag and cause the keyboard maintenance lamp 366 to begin lighting, followed by performing the subsequent machine shutdown and startup steps 340, 342 and 344 described in detail hereinbefore and returning to idle processing as in step 306. (Fig. 5) of preferably 292 ms and thus before the end of the third specified error time interval (see step 360), the program 300 then carries out step 363 for storing the actual time interval duration with constant rotational speed of the franking drum 64, followed by step 364 for setting the franking delay and run-out routine flag to "On", which causes program 300 to call and execute meter delay and run-out routine 700 (Fig. 10).

Beim Durchführen der Routine 700 (Fig. 10) des Programms 300 (Fig. 6) gleichzeitig dem Schritt 366 zum Rücksetzen des Zeitintervallzählers zum Zählen eines vierten festgelegten Fehlerzeitintervalls von vorzugsweise 100 ms durch, während dem der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) vorzugsweise das letzte Übergangssignal 240 von der Erfassungsstruktur 220 empfängt, und zwar aufgrund des hinteren Rands 244 (Fig. 4) der Drucknase, der durch den Sensor 233 erfaßt wird, was anzeigt, daß sich die Frankierdrucktrommel 264 (Fig. 2) über einen Drehwinkel von 359º aus ihrer Ausgangsstellung gedreht hat und sich demnach 1º vor der Rückkehr zu dieser befindet. Anschließend führt das Programm 300 den Schritt 368 zum Durchführen einer Bestimmung aus, ob das 359º-Übergangssignal 240 empfangen wurde oder nicht. Geht man davon aus, daß sie nicht der Fall ist, so führt das Programm 300 fortlaufend aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte aus, um zu bestimmen, ob das vierte Fehlerzeitintervall beendet ist oder nicht, vgl. Schritt 370, gefolgt von der Feststellung, ob das 359º-Übergangssignal 240 empfangen wurde oder nicht (vgl. Schritt 368), bis entweder das 359º-Übergangssignal 240 vor dem Ende des vierten Fehlerzeitintervalls empfangen wird oder das vierte Fehlerzeitintervall endet, bevor das 359º- Übergangssignal empfangen wird. Unter der Annahme, daß das vierte Fehlerzeitintervall endet, bevor das 359º- Übergangssignal 240 empfangen wird, führt das Programm 300 anschließend den Schritt 372 gemäß dem Schritt 338 zum Setzen eines Maschinenfehlerflags durch, und damit das Aufleuchten der Tastaturwartungslampe 266 ausgelöst wird, gefolgt von der Durchführung der nachfolgenden Maschinenabschalt- und Anlaufschritte 340, 342 und 344, wie sie hier zuvor detailliert beschrieben wurden, und einer Rückkehr zur Leerlaufverarbeitung, vgl. Schritt 306. Geht man jedoch von dem Normalfall aus, daß im Schritt 368 eine Bestimmung dahingehend erfolgte, daß das 359º-Übergangssignal 240 rechtzeitig empfangen wurde, d.h. im wesentlichen am Ende des Zeitintervalls t&sub3; von vorzugsweise 40 ms und daß somit das vierte festgelegte Fehlerzeitintervall beendet ist, vgl. Schritt 370, so führt das Programm 300 anschließend den Schritt 374 aus, damit bestimmt wird, ob das Freistemplerzyklusabschluß-Flag gesetzt ist oder nicht, d.h. ob die Freistemplerverzögerungs- und Auslaufroutine 700 (Fig. 10) vollständig durchgeführt wurde oder nicht. Geht man davon aus, daß das Freistemplerzyklusabschluß-Flag nicht gesetzt ist, vgl. Schritt 374, so führt anschließend das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 374solange aus, bis das Freistemplerzyklusabschluß-Flag gesetzt ist. Hierauf führt das Programm 300 den Schritt 378 zum Setzen des Freistempler- Auslösezyklusabschluß-Flags aus.In executing routine 700 (FIG. 10) of program 300 (FIG. 6), the step 366 simultaneously executes the time interval counter reset to count a fourth predetermined error time interval of preferably 100 ms during which the microprocessor 122 (FIG. 2) preferably receives the last transition signal 240 from the detection structure 220 due to the trailing edge 244 (FIG. 4) of the print nose being sensed by the sensor 233, indicating that the franking impression drum 264 (FIG. 2) has rotated through an angle of rotation of 359° from its home position and is thus 1° from returning thereto. The program 300 then executes the step 368 to make a determination as to whether or not the 359° transition signal 240 has been received. Assuming that it is not, the program 300 continuously executes the following steps in sequence to determine whether or not the fourth error time interval has ended, see step 370, followed by determining whether or not the 359º transition signal 240 has been received (see step 368) until either the 359º transition signal 240 is received before the end of the fourth error time interval or the fourth error time interval ends before the 359º transition signal is received. Assuming that the fourth error time interval ends before the 359º transition signal 240 is received, the program 300 then executes step 372 in accordance with step 338 to set a machine error flag and to cause the keyboard maintenance lamp 266 to illuminate, followed by performing the following machine shutdown and start-up steps 340, 342 and 344 as previously described in detail herein and a return to idle processing, see step 306. However, assuming the normal case that a determination was made in step 368 that the 359° transition signal 240 was received in time, ie, substantially at the end of the time interval t3, preferably 40 ms, and thus that the fourth specified error time interval has ended, see step 370, the program 300 then executes step 374 to determine whether or not the meter cycle completion flag is set, ie, whether or not the meter delay and coastdown routine 700 (Fig. 10) has been fully executed. Assuming that the meter cycle completion flag is not set, see step 374, the program 300 (Fig. 6) then executes step 374 until the meter cycle completion flag is set. The program 300 then executes step 378 to set the meter trigger cycle completion flag.

Anschließend führt das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 380 zum Setzen des Verschlußreigelroutinen-Flags zu "An" aus, was dazu führt, daß das Programm 300 die Verschlußriegelroutine 500 (Fig. 8) aufruft und durchführt, wie hiernach detailliert beschrieben wird, und zwar zum Antreiben des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) rückwärts über die Distanz d&sub2; und in Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66. Beim Ausführen der Routine 500 führt das Programm 300 gleichzeitig den Schritt 383 aus, damit bestimmt wird, ob der Verschlußriegel (Fig. 2) während des Verlaufs des Antreibens über die Distanz d&sub2; und somit in Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 gestoppt wird oder nicht. Geht man davon aus, daß der Verschlußriegel 72 gestoppt wird, so führt das Programm 300 (Fig. 6) den Schritt 384 durch, damit das Maschinenfehlerflag gesetzt wird und damit ein Aufleuchten der Tastaturwartungslampe 266 beginnt, gefolgt von der Durchführung der nachfolgenden Maschinenabschalt- und Anlaufschritte 340, 342 und 344, die hier zuvor detailliert beschrieben wurden, unter Rückkehr zu Leerlaufverarbeitung, vgl. Schritt 306. Erfolgt jedoch im Normalfall eine Bestimmung dahingehend, daß der Verschlußriegel 72 nicht gestoppt wurde, so führt das Programm 300 den Schritt 386 zum Entregen des FET-Bremsschalters 204 (Fig. 2) aus, damit der Shunt parallel zu dem Gleichstrommotor 280 des Freistempler- Antriebssystems entfernt wird. Anschließend führt das Programm den Schritt 320A aus, damit die Bearbeitung während eines festgelegten Zeitintervalls von vorzugsweise 500 msek verzögert wird, damit der durch die Maschine 10 bearbeitete Bogen 22 aus der Basis 12 austreten kann, gefolgt von den nachfolgenden Schritten 390 und 392, die im folgenden detaillierter beschrieben werden und dazu dienen, daß anfänglich bestimmt wird, ob die gespeicherten tatsächlichen Zeitintervalle für die Beschleunigung und das Verzögern der Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 2) und das tatsächliche Bewegungszeitintervall des Verschlußriegels 72 in beliebiger Richtung nicht mit den hierfür geltenden Entwurfskriterien übereinstimmen, gefolgt von einer inkrementellen Veränderung der tatsächlichen Zeitintervalle, soweit erforderlich, damit diese jeweils mit ihrem Entwurfskriterienwert sind. Anschließend kehrt das Programm zur Leerlaufverarbeitung zurück, vgl. Schritt 306.Next, the program 300 (Fig. 6) executes step 380 to set the shutter lock routine flag to "on" which causes the program 300 to call and execute the shutter lock routine 500 (Fig. 8) as described in detail hereinafter to drive the shutter lock 72 (Fig. 2) rearwardly the distance d2 and into locking engagement with the drum drive gear 66. In executing the routine 500, the program 300 simultaneously executes step 383 to determine whether or not the shutter lock (Fig. 2) is stopped during the course of driving the distance d2 and thus into locking engagement with the drum drive gear 66. Assuming that the shutter lock 72 is stopped, program 300 (Fig. 6) executes step 384 to set the machine error flag and begin illumination of keyboard maintenance lamp 266, followed by execution of the subsequent machine shutdown and startup steps 340, 342 and 344 described in detail hereinbefore, returning to idle processing, see step 306. However, if a determination is made in the normal case that shutter latch 72 has not stopped, program 300 executes step 386 to de-energize FET brake switch 204 (Fig. 2) to remove the shunt in parallel with DC motor 280 of the postage meter drive system. The program then executes step 320A to delay processing for a predetermined time interval, preferably 500 msec, to allow the sheet 22 processed by the machine 10 to exit the base 12, followed by subsequent steps 390 and 392, described in more detail below, which serve to initially determine whether the stored actual time intervals for acceleration and deceleration of the franking drum 64 (Fig. 2) and the actual time interval of movement of the shutter bar 72 in any direction do not comply with the design criteria therefor, followed by incrementally changing the actual time intervals as necessary to comply with their design criteria value. The program then returns to idle processing, see step 306.

Wie in Fig. 7 gezeigt ist, beginnt die Bogenzuführroutine 200 mit dem Schritt 401 zum Bestimmen, ob das Bogenzuführ- Routineflag zu "Aus" gesetzt ist, und zwar aufgrund des Auftretens eines Fehlers, beispielsweise dem des Bogenzuführ- Stauzustands, wie er zuvor erläutert wurde, und zwar während des Verlaufs des Betriebs der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12. Geht man davon aus, daß das Bogenzuführroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist (vgl. Schritt 401), so führt die Routine 400 fortlaufend eine Schleife über den Schritt 401 solange aus, bis das zu "Aus" gesetzte Bogenzuführroutinen-Flag rückgesetzt ist, d.h. zu "An" rückgesetzt ist, beispielsweise aufgrund der Behebung des Startzustands. Geht man jedoch davon aus, daß das Bogenzuführroutinen-Flag zu "An" gesetzt ist, so führt die Routine 400 anschließend den Schritt 402 zum Löschen eines Zeitintervall-Zeitgebers und zum Setzen desselben zum Zählen eine ersten festgelegten Zeitintervalls von vorzugsweise 30 msek aus, während dem der Motor 110 (Fig. 1) vorzugsweise für eine langsame Beschleunigung der Bogenzuführwalzen 44, 50 und 55 erregt wird, mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit während des festgelegten Zeitintervalls mit einer Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde für das Zuführen eines Bogens 22 jeweils nach 480 msek. Demnach bewirkt die Routine 400 (Fig. 7) das Ausführen des Schritts 404 durch den Mikroprozessor 122 zum Erregen und Entregen des FET-Leistungsschalters 120 (Fig. 1) mit einem festgelegten pulsbreitenmodulierten Signal, beispielsweise dem Signal 405, das vorzugsweise zehn positive Tastzyklenerregungspulse jeweils von einer Dauer von 1 msek aufweist, die durch zehn Entregungszeitintervalle mit einer Dauer von jeweils 2 msek getrennt sind, damit jeweils ein Erregungsimpuls bei jedem der aufeinanderfolgenden 3 msek- Zeitintervalle während zehn aufeinanderfolgender Zeitintervalle oder einer Gesamtzeit von 30 msek gebildet wird. Die Erregungsimpulse werden anschließend durch den FET- Schalter 120 (Fig. 1) verstärkt und durch diesen dem Gleichstrommotor 110 zum Antreiben der Walzen 44, 55 und 56 über den Riemen und das Riemenscheibensystem 114 zugeführt. Anschließend führt die Routine 400 (Fig. 7) den Schritt 408 durch, damit bestimmt wird, ob das Beschleunigungszeitintervall beendet ist oder nicht. Unter der Annahme, daß das Beschleunigungszeitintervall noch nicht beendet ist, vgl. Schritt 408, führt die Routine 400 eine Schleife zum Schritt 404 durch, und sie führt anschließend die Schritte 404 und 408 solange aus, bis das Beschleunigungszeitintervall beendet ist, vgl. Schritt 408. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß das bevorzugte Beschleunigungszeitintervall von 30 msek nicht den kritischen Punkt für die zeitige Beschleunigugn der Bogenzuführwalzen 44 und 52 und 56 (Fig. 1) auf die gewünschte Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde darstellt, da das Zeitintervall, das für die Erfassung eines vorgegebenen Bogens 22 durch den Sensor 87A bis zu dem Zeitpunkt, in dem dieser zu dem Spalt zwischen der oberen und unteren Eingangszuführwalze 41 und 44 zugeführt wird, erheblich größer als 30 msek ist. Nimmt man an, daß das Zeitintervall beendet ist, vgl. Schritt 408, so führt die Routine 400 anschließend den Schritt 401 zum Initialisieren eines Ereigniszählers durch, und zwar zum Zählen der maximalen festgelegten Wiederholungszahl, gemäß der sich der Zähler inkrementieren läßt, wie im folgenden erörtert wird, bevor darauf geschlossen wird, daß eine Staubedingung in der Bogenzuführstruktur vorliegt. Anschließend bewirkt die Routine 400, daß der Mikroprozessor 122 den Schritt 412 durchführt, damit bestimmt wird, ob das Bogenzuführroutinen- Flag zu "Aus" gesetzt ist oder nicht, und zwar aufgrund eines Auftretens eines Fehlerereignisses, beispielsweise einer der zuvor erläuterten Staubedingungen während des Betriebs der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12. Geht man davon aus, daß das Bogenzuführroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist, vgl. Schritt 412, so geht die Routine 400 zur Bearbeitung des Schritts 401 über. Hierauf führt die Routine 400 fortlaufend eine Schleife durch den Schritt 401, wie hier zuvor beschrieben, durch, bis das Flag zu "An" rückgesetzt ist. Geht man jedoch davon aus, daß das Bogenzuführroutinen-Flag zu "An" gesetzt ist, beipielsweise aufgrund der Behebung der Staubedingung, so führt die Routine 400 anschließend den Schritt 414 zum Verzögern der Routinenbearbeitung während eines festgelegten Zeitintervalls von beispielsweise 2 msek durch, damit während einer beliebigen Übergangszeit die bei der Entregung des Gleichstrommotors 110 auftretenden Unstetigkeiten der elektromotorischen Gegenkopplungsspannung gedämpft werden können. Anschließend bewirkt die Routine 400, daß der Mikroprozessor 122 (Fig. 1) das Ausgangssignal 136 des Komparators 125 abtastet, damit bestimmt wird, ob das elektromotorische Gegenkopplungsspannungssignal 126 größer als das Referenzspannungssignal 127 ist oder nicht, vgl. Schritt 416 (Fig. 7).As shown in Fig. 7, the sheet feed routine 200 begins with step 401 for determining whether the sheet feed routine flag is set to "Off" due to the occurrence of an error, for example, that of the sheet feed jam condition as previously explained during the course of operation of the addressing and franking machine base 12. Assuming that the sheet feed routine flag is set to "off" (see step 401), the routine 400 continuously loops through step 401 until the sheet feed routine flag set to "off" is reset, ie, reset to "on", for example due to the removal of the start condition. However, assuming that the sheet feed routine flag is set to "on", routine 400 then executes step 402 to clear a time interval timer and set it to count a first specified time interval, preferably 30 msec, during which motor 110 (FIG. 1) is preferably energized to slowly accelerate sheet feed rollers 44, 50 and 55 at a substantially constant speed during the specified time interval at a sheet feed rate of 66 cm (26 inches) per second for feeding one sheet 22 every 480 msec. Thus, routine 400 (Fig. 7) causes microprocessor 122 to execute step 404 to energize and de-energize FET power switch 120 (Fig. 1) with a predetermined pulse width modulated signal, such as signal 405, which preferably comprises ten positive duty cycle energization pulses each of 1 msec duration separated by ten de-energization time intervals each of 2 msec duration to provide one energization pulse at each of the successive 3 msec time intervals for ten successive time intervals or a total time of 30 msec. The energization pulses are then amplified by FET switch 120 (Fig. 1) and supplied thereby to DC motor 110 for driving rollers 44, 55 and 56. via the belt and pulley system 114. Next, routine 400 (Fig. 7) performs step 408 to determine whether or not the acceleration time interval has ended. Assuming that the acceleration time interval has not yet ended, see step 408, the routine 400 loops to step 404 and then executes steps 404 and 408 until the acceleration time interval has ended, see step 408. In this connection, it should be noted that the preferred acceleration time interval of 30 msec does not represent the critical point for the timely acceleration of the sheet feed rollers 44 and 52 and 56 (FIG. 1) to the desired sheet feed speed of 66 cm (26 inches) per second, since the time interval required for a given sheet 22 to be detected by the sensor 87A until it is fed to the nip between the upper and lower input feed rollers 41 and 44 is considerably greater than 30 msec. Assuming that the time interval has ended, see step 408, routine 400 then performs step 401 to initialize an event counter to count the maximum specified number of times the counter can be incremented, as discussed below, before concluding that a jam condition exists in the sheet feed structure. Routine 400 then causes microprocessor 122 to perform step 412 to determine whether or not the sheet feed routine flag is set to "off" due to the occurrence of a fault event, such as one of the previously discussed jam conditions, during operation of mailing machine base 12. Assuming that the sheet feed routine flag is set to "off", see step 412. step 412, the routine 400 proceeds to process step 401. The routine 400 then continuously loops through step 401 as previously described until the flag is reset to "on". However, assuming that the sheet feed routine flag is set to "on", for example due to the removal of the jam condition, the routine 400 then executes step 414 to delay routine processing for a specified time interval, for example 2 msec, to allow for damping of the electromotive feedback voltage discontinuities occurring during de-energization of the DC motor 110 during any transition period. Next, routine 400 causes microprocessor 122 (FIG. 1) to sample output 136 of comparator 125 to determine whether or not electromotive feedback voltage signal 126 is greater than reference voltage signal 127, as in step 416 (FIG. 7).

Geht man von dem Normalfall aus, daß die elektromotorische Gegenkopplungsspannung größer als die Referenzspannung ist, vgl. Schritt 416 (Fig. 17), so wurden die Walzen 44, 52 und 56 auf eine Bogenzuführgeschwindigkeit beschleunigt, die etwas größer als die gewünschte Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde ist, da die Walzen 44, 52 und 56 dann nicht belastet sind. In diesem Zusammenhang stimmt die Bogenzuführgeschwindigkeit im wesentlichen mit der gewünschten Bogenzuführgeschwindigkeit überein, und zum Aufrechterhalten der gewünschten Bogenzuführgeschwindigkeit führt die Routine 400 die nachfolgenden Schritte zum Verzögern der Verarbeitung um eine halbe Millisekunde durch, gefolgt von dem Schritt 420 zum Rücksetzen des Stauzählers, d.h. zum Rücksetzen des Zählers auf Null, und es erfolgt wiederum das Durchführen des Schritts 416 zum Bestimmen, ob die elektromotorische Gegenkopplungsspannung größer als die Referenzspannung ist. Unter der Annahme, daß die Abfrage des Schritts 416 bestätigend bleibt, führt die Routine 400 wiederholt die Schritte 418, 420 und 416 solange durch, bis die elektromotorische Gegenkopplungsspannung nicht größer als die Referenzspannung ist, und an diesem Punkt kann darauf geschlossen werden, daß die Bogenzuführgeschwindigkeit der Walzen 42, 52 und 56 nicht länger im wesentlichen mit der gewünschten Bogenzuführgeschwindigkeit übereinstimmt. Demnach führt die Routine 400 anschließend den Schritt 424 zum Inkrementieren des Stauzählers um einen einzigen Zählwert durch, gefolgt von dem Schritt 426 zum Bestimmen der Tatsache, ob die Zahl der Wiederholungen, bei denen der Stauzähler inkrementiert wurde, gleich einem festgelegten maximalen Zählwert von beispielsweise einhundert Zählvorgängen ist. Und geht man zusätzlich davon aus, daß der maximale Zählwert nicht erreicht wurde, vgl. Schritt 426, so bewirkt der Mikroprozessor 122 eine Erregung des FET- Leistungsschalters, vgl. Schritt 428, damit eine Gleichspannung wie die Energieversorgungsspannung 134 dem Motor 110 zugeführt wird, gefolgt von der Verzögerung der Bearbeitung während eines festgelegten Zeitintervalls, vgl. Schritt 430, von vorzugsweise 2 msek, und anschließend folgt das Entregen des FET-Schalters 431, vgl. Schritt 431, wodurch der FET-Leistungsschalter 120 während eines festgelegten Zeitintervalls von vorzugsweise 2 msek erregt wird. Anschließend führt die Bearbeitung zu dem Schritt 414 zurück. Demnach wird jedesmal dann, wenn die Routine aufeinanderfolgend die Schritte 414, 416, 424 , 426, 428, 430 und 431 durchführt, der FET-Schalter 120 und somit der Gleichstrommotor 110 während eines festgelegten Zeitintervalls erregt, vgl. Schritte 428, 430 und 431, und der Stauzähler wird inkrementiert, vgl. Schritt 424, wenn im Schritt 416 nicht eine Bestimmung dahingehend erfolgt, daß die elektromotorische Gegenkopplungsspannung des Gleichstrommotors nicht größer als die Referenzspannung ist, d.h. daß der Gleichstrommotor 110 mit einer im wesentichen konstanten Bogenzuführgeschwindigkeit betrieben wird.Assuming the normal case that the electromotive feedback voltage is greater than the reference voltage, see step 416 (Fig. 17), the rollers 44, 52 and 56 have been accelerated to a sheet feed speed which is slightly greater than the desired sheet feed speed of 66 cm (26 inches) per second, since the rollers 44, 52 and 56 are then unloaded. In this context, the sheet feed speed is substantially the same as the desired sheet feed speed, and to maintain the desired sheet feed speed, the routine 400 performs the following steps to delay processing by half a millisecond, followed by the step 420 to reset the jam counter, ie to reset the counter to zero, and again performing step 416 to determine whether the electromotive feedback voltage is greater than the reference voltage. Assuming that the query of step 416 remains affirmative, routine 400 repeatedly performs steps 418, 420, and 416 until the electromotive feedback voltage is not greater than the reference voltage, at which point it can be concluded that the sheet feed speed of rollers 42, 52, and 56 no longer substantially matches the desired sheet feed speed. Accordingly, routine 400 then performs step 424 to increment the jam counter by a single count, followed by step 426 to determine whether the number of times the jam counter has been incremented is equal to a predetermined maximum count, for example, one hundred counts. Additionally, assuming that the maximum count has not been reached, step 426, the microprocessor 122 causes the FET power switch 120 to be energized, step 428, to supply a DC voltage such as the power supply voltage 134 to the motor 110, followed by delaying the processing for a predetermined time interval, step 430, preferably 2 msec, and then de-energizing the FET switch 431, step 431, thereby energizing the FET power switch 120 for a predetermined time interval, preferably 2 msec., and then processing returns to step 414. Thus, each time the routine successively executes steps 414, 416, 424, 426, 428, 430 and 431, the FET switch 120 and thus the DC motor 110 is energized for a fixed time interval, see steps 428, 430 and 431, and the jam counter is incremented, see step 424, unless a determination is made in step 416 that the electromotive feedback voltage of the DC motor is not greater than the reference voltage, ie, that the DC motor 110 is operated at a substantially constant sheet feed speed.

Unter erneutem Bezug auf den Schritt 416 (Fig. 7) und unter der Annahme, daß der Vergleich anfänglich anzeigt, daß die elektromotorische Gegenkopplung nicht größer als die Referenzspannung ist, was anzeigt, daß die Bogenzuführwalzen 44, 52 und 56 im wesentlichen nicht auf die gewünschte Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde im Verlauf der Durchführung der Schritte 402, 404 und 408 beschleunigt wurde, führt die Routine 400 fortlaufend aufeinanderfolgend die Schritte 424, 426, 428, 430, 431, 412, 414 und 416 solange durch, bis - wie hier zuvor beschrieben - die elektromotorische Gegenkopplungsspannung die Referenzspannung übersteigt, vgl. Schritt 416, bevor der Stauzählerwert maximal ist, vgl. Schritt 426, oder der Stauzählerwert erreicht das Maximum, vgl. Schritt 426, bevor die elektromotorische Gegenkopplungsspannung die Referenzspannung übersteigt.Referring again to step 416 (Fig. 7), and assuming that the comparison initially indicates that the electromotive feedback is not greater than the reference voltage, indicating that the sheet feed rollers 44, 52 and 56 have not substantially accelerated to the desired sheet feed speed of 66 cm (26 inches) per second during the course of performing steps 402, 404 and 408, routine 400 continues to perform steps 424, 426, 428, 430, 431, 412, 414 and 416 in sequence until, as previously described herein, the electromotive feedback voltage exceeds the reference voltage, see step 416, before the jam counter value is maximum, see step 426, or the jam counter value reaches the maximum, see step 426, before the electromotive feedback voltage exceeds the reference voltage.

Da jeder dieser Stauzählvorgänge, vgl. Schritt 426 (Fig. 7), auf eine Bestimmung zurückzuführen ist, die dahingehend erfolgte, daß die elektromotorische Gegenkopplungsspannung des Gleichstrommotors nicht größer als die Referenzspannung ist, vgl. Schritt 416, kann darauf geschlossen werden, daß keine elektromotorische Gegenkopplungsspannung des Gleichstrommotors vorliegt, wenn der Stauzählwert den maximalen Zählwert erreicht, vgl. Schritt 426. Dies bedeutet, daß darauf geschlossen werden kann, daß der Gleichstrommotor 110 aufgrund eines Bogenzuführstauzustands blockiert, der in der Adressier- und Frankiermaschine 10 auftritt. Demnach führt dann, wenn der Stauzählwert den maximalen Zählwert erreicht, die Routine 400 die nachfolgenden Schritte zum Einstellen des Bogenzuführflags zu "Aus" durch, vgl. Schritt 432, was dazu führt, daß die Tastaturwartungslampe 266 zu blinken beginnt, vgl. Schritt 434, und anschließend erfolgt das Setzen eines Maschinenfehlerflags für das Hauptablaufprogramm 300 (Fig. 6). Anschließend kehrt die Routine (Fig. 7) 400 zu der Bearbeitung des Schritts 10 zurück. Hierbei führt unter der Annahme, daß der Motorstauzustand nicht behoben wird, die Routine 400 fortlaufend eine Schleife durch den Schritt 401 solange durch, bis der Stauzustand behoben ist und das Setzen des Flags zu "Aus" rückgesetzt ist.Since each of these jam counts (step 426, Fig. 7) is due to a determination that the DC motor electromotive feedback voltage is not greater than the reference voltage (step 416), it can be concluded that there is no DC motor electromotive feedback voltage when the jam count reaches the maximum count (step 426). This means that it can be concluded that the DC motor 110 due to a sheet feed jam condition occurring in the mailing and postage meter 10. Accordingly, when the jam count reaches the maximum count, the routine 400 performs the subsequent steps of setting the sheet feed flag to "off" as shown in step 432, causing the keyboard maintenance lamp 266 to begin flashing as shown in step 434, and then setting a machine error flag for the main sequence program 300 (Fig. 6). The routine (Fig. 7) 400 then returns to the processing of step 10. Here, assuming that the motor jam condition is not cleared, the routine 400 continuously loops through step 401 until the jam condition is cleared and the flag setting is reset to "off".

Wie in Fig. 8 gezeigt ist, beginnt die Verschlußriegelroutine 500 mit dem Schritt 502 zum Bestimmen, ob das Verschlußriegelroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist, und zwar aufgrund des Auftretens eines Fehlerflags, wenn beispielsweise der Verschlußriegel 72 (Fig. 2) während des Verlaufs des Herausführens oder des Hinführens in den Sperreingriff mit dem Antriebsgetriebe 66 während des vorhergehenden Betriebs hiervon gestoppt wurde. Geht man davon aus, daß das Verschlußriegelroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist, so führt die Routine 500 fortlaufend eine Schleife durch den Schritt 502 solange durch, bis die Einstellung des Verschlußriegelroutinen-Flags zu "Aus" rückgesetzt wird, d.h. bis es zu "An" rückgesetzt ist, beispielsweise durch Beheben des Stauzustands hiervon. Geht man von dem Normalfall aus, daß die Verschlußriegelroutinen- Flageinstellung zu "An" bestimmt ist, dann führt die Routine 500 den Schritt 503 zum Rücksetzen eines Zählers aus, mit dem die Zahl der positiven Tastzyklus-Erregungsimpulse des Mikroprozessors 122 (Fig. 2) gezählt wird und die anschließend dem FET-Leistungsschaltmodul 160 zum Antreiben des Gleichstrommotors 140 zugeführt werden. Anschließend führt die Routine 500 die nachfolgenden Schritte 504 und 506 zum Erregen des geeigneten Leiters 161A oder 161B des FET- Leistungsschaltmoduls 160 (Fig. 2) durch, in Abhängigkeit von der gewünschten Drehrichtung des Gleichstrommotors 140, und zwar mit einem ersten festgelegten pulsbreitenmodulierten Signal, wie dem Signal 505, das vorzugsweise einen einzigen positiven Tastzyklus-Erregungsimpuls von 500 bis 800 msek Dauer enthält, vgl. Schritt 504, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall von ungefähr 500 bis 200 msek Dauer, vgl. Schritt 506, so daß ein Erregungsimpuls während eines Zeitintervalls von 1 msek gebildet wird. Das Signal 505, das durch das FET-Schaltmodul 160 verstärkt und hierdurch dem Gleichstrommotor 140 zugeführt wird, treibt demnach den Motor 140 in geeigneter Drehrichtung gemäß der ausgewählten Leitung 161A oder 161B, damit die Kurvenscheibe 150 den Verschlußriegel-Hebelarm 80 in eine geeignete Richtung um den Schwenkstift 156 verschwenkt, damit der Arm 80 den Verschlußriegel 70 in einer Gleitbewegung teilweise über die Distanz d&sub2; zum Bewegen desselben entweder aus oder in einen Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 bewegt. Anschließend führt die Routine 500 (Fig. 8) den Schritt 507 zum Inkrementieren des im Schritt 503 rückgesetzten Impulszählers um einen einzigen Zählwert aus, gefolgt vom Schritt 508 zum Bestimmen, ob der Verschlußriegelsensor 170 (Fig. 3) aufgrund des vorderen Rands 172 oder 174 der Verschlußriegelnase blockiert ist, die hierdurch erfaßt wird, und zwar zum Anzeigen der Tatsache, daß die Bewegung des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) entweder aus oder in Blockiereingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 begonnen hat. Unter der Annahme, daß der Verschlußriegelsensor 170 (Fig. 3) nicht blockiert ist, führt die Routine 500 (Fig. 8) anschließend den Schritt 510 durch, damit bestimmt wird, ob ein Zählwert für die Zahl der Erregungsimpulse, die dem FET- Schalter 140 zugeführt werden, vgl. Schritt 504, einen ersten maximalen Zählwert von vorzugsweise 15 Impulsen erreicht hat. Unter der Annahme, daß der Impulszählwert niedriger als der maximale Zählwert ist, bewirkt die Routine 500 anschließend eine Rückkehr der Bearbeitung zum Schritt 504 und das nachfolgende aufeinanderfolgende Ausführen des Schritts 504, 506, 507, 508 und 510 solange, bis entweder der Verschlußriegelsensor 170 blockiert ist, vgl. Schritt 508, bevor der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 510, oder der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 510, bevor der Verschlußriegelsensor 170 blockiert ist, vgl. Schritt 508. Unter der Annahme, daß der Verschlußriegelsensor 170 blockiert ist, vgl. Schritt 508, bevor der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 510, führt die Routine 500 anschließend den Schritt 512 zum Setzen des Verschlußriegelsensorblockier-Flags und zum Rückkehren der Verarbeitung zum Schritt 510 durch. Hierauf führt die Routine 500 fortlaufend aufeinanderfolgnede Schritte 510, 504, 506, 507, 508 und 512 solange durch, bis der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 510, gefolgt von der Durchführung der nachfolgenden Schritte 514 und 516 zum erneuten Erregen des geeigneten Leiters 161A oder 161B des FET-Schaltmoduls 160 in Abhängigkeit von der gewünschten Drehrichtung des Gleichstrommotors 140, und zwar mit einem festgelegten pulsbreitenmodulierten Signal 505, das vorzugsweise einen einzigen Erregungsimpuls mit positivem Tastverhältnis mit einer Dauer von 250 bis 400 msek aufweist, vgl. Schritt 514, und demnach ergibt sich ein Tastzyklus mit einem festgelegten Prozentsatz von beispielsweise vorzugsweise 50% des Tastverhältnisses des ersten impulsbreitenmodulierten Signals 505, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall von 750 bis 600 msek Dauer, vgl. Schritt 516, so daß ein Erregungsimpuls während eines Zeitintervalls von 1 msek gebildet wird. Andererseits führt unter Bezug auf den Schritt 508 und der Annahme, daß der Verschlußriegelsensor 170 nicht blockiert ist, bevor der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 510, anschließend die Routine 500 direkt die nachfolgenden Schritte 514 und 516 aus, ohne daß das Verschlußriegelsensor- Blockierflag im Schritt 512 gesetzt wird. Demnach führt unabhängig davon, ob das Verschlußriegelsensor-Blockierflag gesetzt ist oder nicht, vgl. Schritt 512, die Routine 500 die nachfolgenden Schritte 514 und 516 zum Erregen des FET- Schaltmoduls 160 mit dem zweiten impulsbreitenmodulierten und hier zuvor beschriebenen Signal 515 durch. Demnach kann während dem anfänglichen Zeitintervall von 15 msek zum Erregen des FET-Schalters der Sensor 170 durch den Verschlußriegel 72 blockiert sein oder nicht, was bedeutet, daß eine Bewegung des Verschlußriegels 72 in eine beliebige Richtung begonnen haben kann oder nicht. Weiterhin wird bei jeder Möglichkeit das FET-Schlatmodul 160 erneut erregt, damit der Verschlußriegel 72 entweder zum erstenmal bewegt oder dessen Bewegung fortgesetzt wird. Anschließend führt die Routine 500 den Schritt 517 zum Inkrementieren des im Schritt 503 rückgesetzten Impulszählers um einen einzigen Zählwert durch, gefolgt von dem Schritt 518 zum Bestimmen, ob der Verschlußriegelsensor 117 nun blockiert ist oder zuvor blockiert war. Unter der Annahme, daß der Verschlußriegelsensor 170 nicht blockiert ist, führt die Routine 500 anschließend den Schritt 520 durch, damit bestimmt wird, ob der Sensor 170 nicht blockiert ist oder nicht, und zusätzlich, ob auch das Sensorblockierflag gesetzt ist oder nicht. Demnach betrifft die Abfrage im Schritt 520 das Auftreten zweier Ereignisse, d.h. daß der Verschlußriegelsensor 170 (Fig. 3) blockiert wird und anschließend durch die Nase nicht blockiert wird, vgl. 166 oder 166A. Unter der Annahme, daß der Verschlußriegelsensor 170 nicht blockiert ist, führt die Routine 500 unabhängig davon, ob das Blockiersensorflag gesetzt ist oder daß der Sensor 170 nicht blockiert ist, jedoch das Blockiersensorflag nicht gesetzt ist, den Schritt 522 zum Bestimmen durch, ob der gesamte Zählwert der Zahl der Erregungsimpulse, die dem FET-Schalter 140 zugeführt wurden, vgl. Schritt 514, einen maximalen Gesamtfehlerzählwert von vorzugsweise 75 Impulsen erreicht hat. Unter der Annahme, daß der gesamte Impulszählwert nicht das Maximum erreicht hat, bewirkt die Routine 500 eine Rückkehr der Bearbeitung zu dem Schritt 514 sowie das nachfolgende fortlaufende Durchführen der Schritte 514, 516, 517, 518, 520 und 522, bis der Verschlußriegelsensor blockiert ist und anschließend nicht blockiert ist, vgl. Schritt 520. Unter Annahme des Normalfalls, daß der Verschlußriegelsensor blockiert ist, vgl. Schritt 518, bevor der gesamte Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 522, führt die Routine 500 anschließend den Schritt 523 zum Setzen des Sensorblockierflags vor der Durchführung des Schritts 520 durch. Ist jedoch der Verschlußriegelsensor anschließend nicht zusätzlich unblockiert (vgl. Schritt 520), bevor der gesamte Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 522), so bestimmt die Routine 500, daß entweder ein Fehler in dem Freistempler 14 vorliegt oder daß ein Stauzustand in der Basis 12 eine Verschlußriegelbewegung verhindert. Demnach führt die Routine 500 den Schritt 524 zum Setzen eines Verschlußriegel-Zeitablaufflags durch, gefolgt von dem Schritt 526 zum Setzen des Verschlußriegelroutinen-Flags zu "Aus" und von der Rückkehr der Verarbeitung zum Schritt 502. Anschließend führt die Bearbeitung fortlaufend eine Schleife durch den Schritt 502 solange durch, bis der Freistemplerfehler oder die Staubedingung behoben ist, und das Verschlußriegelroutinen-Flag wird zu "An" gesetzt. In diesem Zusammenhang wird wie im Normalfall davon ausgegangen, daß bevor der gesamte Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 522, der Verschlußriegelsensor 170 zeitweise unblockiert ist, nachdem er blockiert wurde, vgl. Schritt 520, d.h. typischerweise am Ende eines gewünschten festgelegten Zeitintervalls von vorzugsweise 30 msek und demnach typischerweise, wenn der Impulszählwert gleich 30 ist. Demnach beantwortet die Routine 500 die Abfrage im Schritt 520 und führt den Schritt 527 zum Speichern des Impulszählwerts durch, der aufgrund jedes während der aufeinanderfolgenden Zeitintervalle von 1 msek auftretenden Zählvorgangs dem tatsächlichen Zeitintervall entspricht, das zum Antreiben des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) über im wesentlichen die Distanz d&sub2; erforderlich ist, ohne daß dieser festsitzt, und somit entweder aus oder in Blockiereingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66. Anschließend führt zum Verzögern der Bewegung des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) und vor dem geeigneten Aufsetzen desselben die Routine 500 vorzugsweise den Schritt 528 (Fig. 8) durch, der bewirkt, daß der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) einen Umkehrerregungsimpuls von 2 msek dem FET-Schaltleiter 161A oder 161B abhängig von der Fallkonstellation zuführt, der sich von dem Leiter 161A oder 161B unterscheidet, dem die Erregungsimpulse während der Schritte 504 und 514 zugeführt wurden. Anschließend führt die Routine 500 den Schritt 530 zum Verzögern der Routinenbearbeitung während eines festgelegten Zeitintervalls von vorzugsweise 20 msek durch, gefolgt von dem Schritt 531 zum Rücksetzen des Impulszählers. Hierauf führt zum günstigen Aufsetzen des Verschlußriegels während derselben Zeit unter Vereinfachung eines Anhaltens des Verschlußriegels 72 zum Erzielen einer Reduktion des hörbaren Geräuschpegels hiervon die Routine 500 die nachfolgenden Schritte 532 und 534 zum Entregen des FET-Schaltmoduls 160 mit einem dritten festgelegten impulsbreitenmodulierten Signal durch, das vorzugsweise einen einzigen positiven Tastzykluserregungsimpuls von 500 msek Dauer aufweist, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall von 10 msek Dauer, vgl. Schritt 534. Anschließend führt die Routine 500 den Schritt 535 zum Inkrementieren des im Schritt 531 rückgesetzten Impulszählers um einen einzigen Zählwert durch, gefolgt von dem Schritt 536 zum Bestimmen, ob die Zahl der im Schritt 532 zugeführten Erregungsimpulse gleich einem festgelegten Maximalzählwert von vorzugsweise vier Impulsen ist oder nicht. Unter der Annahme, daß der Impulszählwert noch nicht das Maximum erreicht hat, kehrt anschließend die Routine 500 zu der Bearbeitung des Schritts 532 zurück, sowie der fortlaufenden aufeinanderfolgenden Durchführung der Schritte 532, 534 und 536, bis der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 536. Hierauf führt die Routine den Schritt 526 zum Setzen des Verschlußriegelroutinen-Flags zu "Aus" durch, sowie einen Übergang der Bearbeitung zum Schritt 502, der - wie hier zuvor beschrieben - von der Routine 500 fortlaufend solange durchgeführt wird, bis das Verschlußriegelroutinen-Flag zu "An" gesetzt ist.As shown in Fig. 8, the lock latch routine 500 begins with step 502 for determining whether the lock latch routine flag is set to "off" due to the occurrence of an error flag, for example, when the lock latch 72 (Fig. 2) was stopped during the course of leading out or leading into locking engagement with the drive gear 66 during the previous operation thereof. Assuming that the lock latch routine flag is set to "off", the routine 500 continuously loops through step 502 until the setting of the lock latch routine flag is reset to "off", ie, until it is reset to "on", for example, by clearing the jam condition thereof. Assuming the normal case that the lock routine flag setting is set to "On", routine 500 executes step 503 to reset a counter that the number of positive duty cycle excitation pulses of the microprocessor 122 (Fig. 2) is counted and subsequently supplied to the FET power switching module 160 for driving the DC motor 140. Routine 500 then performs subsequent steps 504 and 506 to energize the appropriate conductor 161A or 161B of FET power switching module 160 (FIG. 2), depending on the desired direction of rotation of DC motor 140, with a first predetermined pulse width modulated signal, such as signal 505, which preferably includes a single positive duty cycle excitation pulse of 500 to 800 msec in duration, see step 504, followed by a single de-energization time interval of approximately 500 to 200 msec in duration, see step 506, so that an excitation pulse is formed during a 1 msec time interval. Signal 505, amplified by FET switching module 160 and thereby applied to DC motor 140, thus drives motor 140 in the appropriate rotational direction according to selected line 161A or 161B to cause cam 150 to pivot latch lever arm 80 in an appropriate direction about pivot pin 156 to cause arm 80 to slide latch 70 partially the distance d2 to move it either out of or into locking engagement with drum drive gear 66. Next, routine 500 (Fig. 8) executes step 507 to increment the pulse counter reset in step 503 by a single count, followed by step 508 to determine whether the shutter latch sensor 170 (Fig. 3) is blocked due to the leading edge 172 or 174 of the shutter latch nose being sensed thereby to indicate the fact that movement of the shutter latch 72 (Fig. 2) has begun either out of or into blocking engagement with the drum drive gear 66. Assuming that the shutter latch sensor 170 (FIG. 3) is not blocked, the routine 500 (FIG. 8) then performs step 510 to determine whether a count of the number of excitation pulses applied to the FET switch 140, step 504, has reached a first maximum count of preferably 15 pulses. Assuming that the pulse count is less than the maximum count, routine 500 then causes processing to return to step 504 and subsequently execute steps 504, 506, 507, 508, and 510 in sequence until either the shutter latch sensor 170 is blocked, see step 508, before the pulse count reaches the maximum, see step 510, or the pulse count reaches the maximum, see step 510, before the shutter latch sensor 170 is blocked, see step 508. Assuming that the shutter latch sensor 170 is blocked, see step 508, before the pulse count reaches the maximum, see step 510, routine 500 then executes step 512 to set the shutter latch sensor blocked flag and return processing to step 510. The routine 500 then performs consecutive steps 510, 504, 506, 507, 508 and 512 until the pulse count reaches the maximum, see step 510, followed by the execution of subsequent steps 514 and 516 to re-energize the appropriate conductor 161A or 161B of the FET switch module 160 depending on the desired direction of rotation of the DC motor 140 with a predetermined pulse width modulated signal 505, preferably comprising a single positive duty cycle excitation pulse with a duration of 250 to 400 msec, see step 514, and thus a duty cycle of a predetermined percentage, for example preferably 50% of the duty cycle of the first pulse width modulated signal 505, followed by a single de-energization time interval of 750 to 600 msec in duration, see step 516, so that an excitation pulse is formed during a time interval of 1 msec. On the other hand, referring to step 508 and assuming that the shutter latch sensor 170 is not blocked before the pulse count reaches the maximum, see step 510, the routine 500 then directly executes the subsequent steps 514 and 516 without setting the shutter latch sensor block flag in step 512. Thus, regardless of whether the shutter latch sensor block flag is set or not, see step 512, the routine 500 performs subsequent steps 514 and 516 to energize the FET switch module 160 with the second pulse width modulated signal 515 described hereinbefore. Thus, during the initial 15 msec time interval for energizing the FET switch, the sensor 170 may or may not be blocked by the shutter latch 72, meaning that movement of the shutter latch 72 in any direction may or may not have begun. Furthermore, in either case, the FET switch module 160 is re-energized to either move the shutter latch 72 for the first time or to continue its movement. The routine 500 then performs step 517 to increment the pulse counter reset in step 503 by a single count, followed by step 518 to determine whether the lock latch sensor 117 is now blocked or was previously blocked. Assuming that the lock latch sensor 170 is not blocked, the routine 500 then performs step 520 to determine whether or not the sensor 170 is not blocked, and in addition, whether the sensor blocking flag is also set. or not. Thus, the inquiry in step 520 concerns the occurrence of two events, ie, that the shutter latch sensor 170 (Fig. 3) is blocked and then unblocked by the nose, see 166 or 166A. Assuming that the shutter latch sensor 170 is not blocked, whether the blocking sensor flag is set or that the sensor 170 is not blocked but the blocking sensor flag is not set, the routine 500 performs step 522 to determine whether the total count of the number of excitation pulses applied to the FET switch 140, see step 514, has reached a maximum total error count, preferably 75 pulses. Assuming that the total pulse count has not reached the maximum, routine 500 returns processing to step 514 and subsequently performs steps 514, 516, 517, 518, 520, and 522 until the shutter latch sensor is blocked and then is not blocked, step 520. Assuming the normal case that the shutter latch sensor is blocked, step 518, before the total pulse count reaches the maximum, step 522, routine 500 then performs step 523 to set the sensor blocking flag before performing step 520. However, if the lock bar sensor is not subsequently additionally unblocked (see step 520) before the total pulse count reaches the maximum (see step 522), routine 500 determines that either a fault exists in the meter 14 or that a jam condition in the base 12 prevents lock bar movement. Accordingly, routine 500 performs step 524 to set a lock bar timeout flag, followed by step 526 to set the lock bar routine flag to "Off" and from returning processing to step 502. Processing then loops continuously through step 502 until the meter error or jam condition is corrected and the lockout routine flag is set to "On". In this regard, as is normal, it is assumed that before the total pulse count reaches the maximum, see step 522, the lockout sensor 170 is temporarily unblocked after being blocked, see step 520, ie, typically at the end of a desired fixed time interval, preferably 30 msec, and thus typically when the pulse count is equal to 30. Accordingly, routine 500 answers the query in step 520 and performs step 527 to store the pulse count value resulting from each count occurring during the successive 1 msec time intervals corresponding to the actual time interval required to drive the shutter latch 72 (FIG. 2) substantially the distance d2 . required without it being stuck and thus either out of or into blocking engagement with the drum drive gear 66. Then, to delay the movement of the locking latch 72 (Fig. 2) and before it is properly seated, the routine 500 preferably performs step 528 (Fig. 8) which causes the microprocessor 122 (Fig. 2) to apply a reverse excitation pulse of 2 msec to the FET switching conductor 161A or 161B, as the case may be, which is different from the conductor 161A or 161B to which the excitation pulses were applied during steps 504 and 514. Then, the routine 500 performs step 530 to delay routine processing for a predetermined time interval, preferably 20 msec, followed by step 531 to reset the pulse counter. This then leads to the favorable engaging the shutter latch 72 during the same time while facilitating stopping of the shutter latch 72 to achieve a reduction in the audible noise level thereof, routine 500 performs subsequent steps 532 and 534 to de-energize FET switch module 160 with a third predetermined pulse width modulated signal, preferably comprising a single positive duty cycle excitation pulse of 500 msec duration followed by a single de-energization time interval of 10 msec duration, see step 534. Routine 500 then performs step 535 to increment the pulse counter reset in step 531 by a single count, followed by step 536 to determine whether or not the number of excitation pulses applied in step 532 is equal to a predetermined maximum count, preferably four pulses. Assuming that the pulse count has not yet reached the maximum, routine 500 then returns to the processing of step 532 and continues to perform steps 532, 534 and 536 in sequence until the pulse count reaches the maximum, see step 536. The routine then performs step 526 to set the lock routine flag to "off" and transitions processing to step 502 which, as previously described, is continuously performed by routine 500 until the lock routine flag is set to "on".

Wie in Fig. 9 gezeigt ist, beginnt die Freistempler- Beschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutine 600 mit dem Schritt 602 zum Bestimmen der Tatsache, ob das Freistempler-Beschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist oder nicht, was der Normalfall ist, und zwar solange, bis im Verlauf der Bearbeitung des Hauptablaufprogramms 300 (Fig. 6) das Programm 300 den Schritt 330 zum Setzen des Beschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutinen-Flags zu "An" durchführt. Unter der Annahme, daß das Beschleunigungsroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist, vgl. Schritt 602 (Fig. 9), führt die Routine 600 anschließend fortlaufend den Schritt 602 solange durch, bis die "Aus"- Flageinstellung rückgesetzt wird. Hierauf führt die Routine 600 den Schritt 603 zum Rücksetzen durch, sowie zum Starten eines Zeitintervall-Zeitgebers zum Messen des tatsächlichen Zeitintervalls, das zum Beschleunigen der Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 1) aus deren Ausgangsstellung erforderlich ist, sowie zum Erzielen eines Druck- und Zuführeingriffs mit einem hierunter zugeführten Bogen 22. Anschließend führt die Routine 600 (Fig. 9) die nachfolgenden Schritte 604 und 606 zum Erregen des FET-Laufschalters 202 (Fig. 2) mit einem festgelegten impulsbreitenmodulierten Signal durch, beispielsweise dem Signal 605, das vorzugsweise einen einzigen positiven Tastzyklus-Erregungsimpuls einer Dauer von 1,5 msek aufweist, vgl. Schritt 604, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall einer Dauer von 2 msek, vgl. Schritt 606, so daß ein Erregungsimpuls mit einem positiven Polaritätstastverhältnis während eines 3,5 msek Zeitintervalls gebildet wird. Anschließend führt die Routine 600 den Schritt 608 durch, damit der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) das Ausgangssignal 248 des Komparators 208 abtastet, damit bestimmt wird, ob das elektromotorische Gegenkopplungsspannungssignal 210 des Gleichstrommotors größer als das Referenzspannungssignal 214 ist. Zeigt das Komparatorsignal 248 an, daß die elektromotorische Gegenkopplungsspannung nicht größer als die Referenzspannung ist, vgl. Schritt 604 (Fig. 9), so kann geschlossen werden, daß die Frankierdrucktrommel 24 den Beschleunigungsvorgang noch nicht bis zu einer vorgegebenen Konstantgeschwindigkeit (Fig. 5) abgeschlossen hat, da die Referenzspannung der vorgegebenen Konstantgeschwindigkeit entspricht, mit der die Trommel 24 (Fig. 1) vorzugsweise zum Zuführen und Drucken eines Portofreistempels auf Bögen 22 bei einer Geschwindigkeit gemäß der Bogenzuführgeschwindigkeit der Bogenzuführwalzen 44, 52 und 56 angetrieben wird. Wird demnach die Abfrage im Schritt 608 (Fig. 9) verneint, so fährt die Routine 600 zur Bearbeitung des Schritts 604 zurück, gefolgt von der fortlaufenden aufeinanderfolgenden Durchführung des Schrittes 604, 606 und 608 solange, bis die elektromotorische Gegenkopplungsspannung größer als die Referenzspannung ist. Hieraus kann geschlossen werden, daß die Frankierdrucktrommel mit einer im wesentlichen vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird, was dazu führt, daß deren Umfang mit der gewünschten Bogenzuführ- und Druckgeschwindigkeit angetrieben wird. Demnach führt die Routine 600 anschließend die nachfolgenden Schritte zum Stoppen des Beschleunigungs-Zeitintervall-Zeitgebers durch, vgl. Schritt 609, gefolgt von dem Schritt 609A zum Speichern des tatsächlichen Zeitintervalls, das für die Beschleunigung der Trommel 64 (Fig. 1) auf die Konstantgeschwindigkeit (Fig. 5) erforderlich ist. Anschließend führt zum Antreiben der Trommel 64 unter Aufrechterhaltung der konstanten Geschwindigkeit die Routine 600 (Fig. 9) vorzugsweise die nachfolgenden Schritte 610 und 512 zum Erregen des FET- Laufschalters 202 mit einem zweiten festgelegten impulsbreitenmodulierten Signal durch, das vorzugsweise einen einzigen positiven Tastzyklus-Erregungsimpuls von 4 msek Dauer aufweist, vgl. Schritt 610, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall von 2 msek Dauer, vgl. Schritt 612, so daß ein Erregungsimpuls mit einem positiven Polaritätstastverhältnis während einem Zeitintervall von 6 msek gebildet wird. Hierauf führt die Routine 600 den Schritt 614 gemäß dem Schritt 608 durch, damit bestimmt wird, ob die elektromotorische Gegenkopplungsspannung größer als die Referenzspannung ist oder nicht, was darauf hindeutet, daß die Frankierdrucktrommel 64 schneller angetrieben wird, als die durch die Referenzspannung vorgegebene Konstantgeschwindigkeit (Fig. 5), und somit schneller als die Bogenzuführgeschwindigkeit der Walzen 44, 52 und 56 (Fig. 1). Unter der Annahme, daß die elektromotorische Gegenkopplungsspannung größer als die Referenzspannung ist, vgl. Schritt 614 (Fig. 9), führt die Routine 600 fortlaufend aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte zum Verzögern der Routinenbearbeitung um 500 msek durch, vgl. Schritt 616, gefolgt von der Rückkehr der Bearbeitung zu und der Ausführung des Schritts 614 solange, bis die elektromotorische Gegenkopplungsspannung nicht größer als die Referenzspannung ist. In diesem Zeitpunkt wird darauf geschlossen, daß die Gleichstrommotorgeschwindigkeit geringer aber im wesentlichen gleich der Konstantgeschwindigkeit gemäß der Referenzspannung ist, und somit geringer als aber im wesentlichen gleich zu der Bogenzuführgeschwindigkeit der Bogenzuführwalzen 44, 52 und 56. An dieser Stelle führt die Routine 600 den Schritt 618 durch, damit bestimmt wird, ob das Freistemplerbeschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutinen-Flag zu "Aus" gesetzt ist, wodurch angezeigt wird, daß das Konstantgeschwindigkeits- Zeitintervall t&sub2; (Fig. 5) beendet ist, damit bestimmt wird, ob die Trommel 64 in ihre Ausgangsstelle verzögert werden sollte oder nicht. Ist die Flageinstellung zu "An" bestimmt, damit die Konstantgeschwindigkeit der Trommel 64 aufrechterhalten wird, so führt die Routine 600 (Fig. 9) fortlaufend aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte 610, 612 und 614, 616 und 618 solange aus, bis die Einstellung des Freistemplerroutinen-Flags zu "Aus" bestimmt ist. Ist andererseits die Flageinstellung zu "Aus" bestimmt, vgl. Schritt 618, so geht die Routine 600 erneut zur Bearbeitung des Schritts 602 über. Hierauf beginnt der Auslauf der Trommel 64, und - wie hier oben beschrieben - die Routine 600 führt fortlaufend den Schritt 602 solange durch, bis das Freistemplerbeschleunigungsroutinen-Flag zu "An" bestimmt ist.As shown in Fig. 9, the meter acceleration and constant speed routine 600 begins with step 602 for determining whether or not the meter acceleration and constant speed routine flag is set to "off", which is the normal case, until During the execution of the main sequence program 300 (Fig. 6), the program 300 executes step 330 to set the acceleration and constant speed routine flag to "on". Assuming that the acceleration routine flag is set to "off", see step 602 (Fig. 9), the routine 600 then continuously executes step 602 until the "off" flag setting is reset. The routine 600 then performs step 603 to reset and start a time interval timer to measure the actual time interval required to accelerate the franking drum 64 (Fig. 1) from its home position and to achieve printing and feeding engagement with a sheet 22 fed thereunder. The routine 600 (Fig. 9) then performs subsequent steps 604 and 606 to energize the FET run switch 202 (Fig. 2) with a predetermined pulse width modulated signal, such as signal 605, which preferably comprises a single positive duty cycle excitation pulse of 1.5 msec duration, see step 604, followed by a single de-energization time interval of 2 msec duration, see step 606, so that an excitation pulse having a positive polarity duty cycle is applied during a 3.5 msec time interval. The routine 600 then executes step 608 to have the microprocessor 122 (Fig. 2) sample the output signal 248 of the comparator 208 to determine whether the electromotive feedback voltage signal 210 of the DC motor is greater than the reference voltage signal 214. If the comparator signal 248 indicates that the electromotive feedback voltage is not greater than the reference voltage, cf. step 604 (Fig. 9), it can be concluded that the franking drum 24 is accelerating. has not yet completed up to a predetermined constant speed (Fig. 5) since the reference voltage corresponds to the predetermined constant speed at which the drum 24 (Fig. 1) is preferably driven for feeding and printing a postage indicia on sheets 22 at a speed corresponding to the sheet feed speed of the sheet feed rollers 44, 52 and 56. Accordingly, if the query in step 608 (Fig. 9) is answered in the negative, the routine 600 returns to the processing of step 604 followed by the continuous sequential execution of steps 604, 606 and 608 until the electromotive negative feedback voltage is greater than the reference voltage. From this it can be concluded that the franking drum is driven at a substantially predetermined constant speed, which results in its circumference being driven at the desired sheet feed and printing speed. Accordingly, routine 600 then performs the following steps to stop the acceleration time interval timer, see step 609, followed by step 609A to store the actual time interval required to accelerate drum 64 (FIG. 1) to the constant speed (FIG. 5). Thereafter, to drive drum 64 while maintaining the constant speed, routine 600 (FIG. 9) preferably performs the following steps 610 and 612 to energize FET run switch 202 with a second fixed pulse width modulated signal, preferably comprising a single positive duty cycle excitation pulse of 4 msec duration, see step 610, followed by a single de-energization time interval of 2 msec duration, see step 612, so that an excitation pulse having a positive polarity duty cycle is applied for a time interval of 6 msec. The routine 600 then performs step 614 in accordance with step 608 to determine whether or not the electromotive feedback voltage is greater than the reference voltage, indicating that the franking drum 64 is being driven faster than the constant speed dictated by the reference voltage (Fig. 5), and thus faster than the sheet feed speed of the rollers 44, 52 and 56 (Fig. 1). Assuming that the electromotive feedback voltage is greater than the reference voltage, see step 614 (Fig. 9), the routine 600 continuously performs the following steps in sequence to delay routine processing by 500 msec, see step 616, followed by returning processing to and executing step 614 until the electromotive feedback voltage is not greater than the reference voltage. At this point, it is concluded that the DC motor speed is less than but substantially equal to the constant speed according to the reference voltage, and thus less than but substantially equal to the sheet feed speed of the sheet feed rollers 44, 52 and 56. At this point, the routine 600 executes step 618 to determine whether the postage meter acceleration and constant speed routine flag is set to "off", thereby indicating that the constant speed time interval t2 (Fig. 5) has ended, in order to determine whether or not the drum 64 should be decelerated to its home position. If the flag setting is set to "on" to maintain the constant speed of the drum 64, the routine 600 (Fig. 9) continuously executes the following steps 610, 612 and 614, 616 and 618 in sequence until the Setting the meter routine flag is set to "off". On the other hand, if the flag setting is set to "off", see step 618, the routine 600 again proceeds to process step 602. The drum 64 then begins to coast down and - as described hereinabove - the routine 600 continuously executes step 602 until the meter acceleration routine flag is set to "on".

Wie in Fig. 10 gezeigt ist, beginnt die Freistemplerverzögerungs- und Auslaufroutine 700 mit dem Schritt 702 zum Bestimmen, ob das Verzögerungs- und Auslaufroutinenflag zu "Aus" bestimmt ist, was der Normalfall ist, und zwar solange, bis während des Verlaufs der Durchführung des Hauptablaufprogramms 300 (Fig. 6) das Programm 300 den Schritt 364 zum Setzen des Verzögerungs- und Auslaufroutinen-Flags zu "An" durchführt. Wird demnach die Abfrage im Schritt 702 (Fig. 10) nicht bestätigt, so führt die Routine 700 fortlaufend den Schritt 702 solange durch, bis das Verzögerungs- und Auslaufroutinen-Flag zu "An" bestimmt ist. Hierauf führt die Routine 700 den Schritt 704 zum Setzen des Beschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutinen-Flags zu "Aus" durch, was - wie zuvor erörtert - dazu führt, daß die Routine 600 (Fig. 9) zur Bearbeitung des Schritts 602 zurückkehrt. Anschließend führt die Routine 700 (Fig. 10) die nachfolgenden Schritte zum Verzögern der Routinenbearbeitung während eines Zeitintervalls von vorzugsweise 100 µsek durch, vgl. Schritt 708, gefolgt von dem Schritt 709 zum Rücksetzen und Starten eines Verzögerungszeit-Intervallzeitgebers zum Messen des tatsächlichen Zeitintervalls, das zum Verzögern der Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 1) aus dem Zuführeingriff mit einem Bogen 22, der hierdurch zugeführt wird, erforderlich ist, und ferner zum Rückführen der Trommel 64 in dessen Ausgangsstellung. Anschließend führt zum Verzögern der Trommel 64 die Routine 700 anfänglich die nachfolgenden Schritte 710 und 712 zum Erregen des FET-Bremsschalters 204 (Fig. 2) mit einem ersten festgelegten pulsbreitenmodulierten Signal wie dem Signal 709 durch, das vorzugsweise einen einzigen positiven Tastzyklus-Erregungsimpuls von 4 msek Dauer enthält, vgl. Schritt 710, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall von 2 msek Dauer, vgl. Schritt 712, so daß ein Erregungsimpuls mit einem positiven Polaritätstastzyklus während einem 6 msek Zeitintervall gebildet wird. Anschließend führt die Routine 700 den Schritt 713 zum Rücksetzen eines Zählers durch, der zum Zählen der Zahl von Erregungsimpulsen mit positivem Tastverhältnis dient, die der Mikroprozessor 21 (Fig. 2) anschließend dem FET-Bremsschalter 204 zuführt, damit die Verzögerungsdrehung der Trommel 64 in deren Ausgangsstellung fortgesetzt wird. Demnach führt die Routine 700 (Fig. 10) anschließend die nachfolgenden Schritte 714 und 716 zum Erregen des FET- Bremsschalters 204 mit einem zweiten festgelegten impulsbreitenmodulierten Signal 709 durch, das vorzugsweise einen einzigen Erregungsimpuls mit positivem Tastverhältnis und einer Dauer von 1 msek aufweist, gefolgt von einem einzigen Entregungszeitintervall von 2 msek Dauer, vgl. Schritt 716, so daß ein Erregungsimpuls mit einer positiven Tastverhältnispolarität während eines 3 msek Zeitintervalls gebildet wird. Hierauf führt die Routine 700 die nachfolgenden Schritte zum Inkrementieren des im Schritt 713 rückgesetzten Impulszählers um einen einzigen Zählwert durch, gefolgt vom Schritt 718 zum Bestimmen, ob der im Schritt 714 vorliegende Impulszählwert gleich einem vorgegebenen maximalen Zählwert von vorzugsweise sechs Impulsen ist. Unter der Annahme, daß der Impulszählwert nicht das Maximum erreicht hat (vgl. Schritt 714), kehrt die Routine 700 anschließend zur Bearbeitung des Schritts 714 zurück, sowie zum fortlaufenden aufeinanderfolgenden Durchführen der Schritte 714, 716 und 718 solange, bis der Impulszählwert das Maximum erreicht, vgl. Schritt 718. An dieser Stelle ist die Drehung der Frankierdrucktrommel 24 während eines festgelegten Zeitintervalls t&sub4; (Fig. 5) von vorzugsweise im wesentlichen 24 msek der 40 msek t&sub3; verzögert, was eine bevorzugte Aufteilung zum Rückführen der Trommel 64 in deren Ausgangsstellung ist. Demnach wird die Trommel 64 ausreichend verzögert sein, damit die Trommel 24 (Fig. 1) im wesentlichen in ihre Ausgangsstellung ausläuft. Demnach führt die Routine 700 anschließend den Schritt 720 zum Reduzieren des Werts des Referenzspannungssignals 214 (Fig. 2) durch, das dem Komparator 208 durch den Mikroprozessor 122 zugeführt wird, gefolgt von den nachfolgenden Schritten 720 und 723 zum Erregen des FET-Laufschalters 202 mit einem ersten festgelegten impulsbreitenmodulierten Signal 605, das einen einzigen Erregungsimpuls mit dem positiven Tastverhältnis und einer Dauer von vorzugsweise 500 µsek enthält, vgl. Schritt 720, gefolgt von einem einzigen Enregungszeitintervall von 2 msek Dauer, damit ein Erregungsimpuls mit positivem Tastverhältnis während einem Zeitintervall von 2,5 msek gebildet wird. Hierauf führt die Routine 700 den Schritt 724 zum Beginnen der Bestimmung durch, ob der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) das letzte Übergangssignal 240 bedingt durch den vorderen Rand 244 (Fig. 4) der durch den Sensor 232 erfaßten Drucknase 226 empfangen hat, was anzeigt, daß die Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 1) in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, vgl. Schritt 724. Unter der Annahme, daß das Trommel-Ausgangsstellungssignal 240 nicht empfangen wurde, vgl. Schritt 724, führt anschließend die Routine 700 den Schritt 726 durch, damit der Mikroprozessor 122 (Fig. 2) das Komparatorausgangssignal 248 abtastet, um zu bestimmen, ob das elektromotorische Gegenkopplungssignal des Gleichstrommotors 210 größer als das reduzierte Referenzspannungssignal 214 ist. Demnach wird unabhängig von der Tatsache, daß die Trommel 64 anfänglich in ihre Ausgangsstellung angetrieben. wird, da die Referenzspannung reduziert wurde, der Komparator 208 zumindest anfänglich anzeigen, daß die elektromotorische Gegenkopplungsspannung des Gleichstrommotors größer als die reduzierte Referenzspannung ist, vgl. Schritt 726 (Fig. 10), wodurch angezeigt wird, daß sich der Gleichstrommotor zu schnell dreht, was im Ergebnis dazu führt, daß die Routine 700 fortlaufend aufeinanderfolgend die nachfolgenden Schritte zum Verzögern der Routinebearbeitung während 500 µsek durchführt, vgl. Schritt 728, was ermöglicht, daß die Trommel in ihre Ausgangsstellung ausläuft, gefolgt von der erneuten Durchführung des Schritts 726, und zwar solange, bis die elektromotorische Gegenkopplungsspannung nicht mehr größer als die reduzierte Referenzspannung ist. An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß obgleich das Trommel-Ausgangsstellungssignal 240 (Fig. 2) nicht empfangen wurde, aufgrund der Tatsache, daß die elektromotorische Gegenkopplung des Gleichstrommotors geringer als die Referenzspannung ist, geschlossen werden kann, daß die Trommel 64 im wesentlichen in ihre Ausgangsstellung rückgeführt ist. Demnach führt die Routine 700 (Fig. 10) anschließend die nachfolgenden Schritte zum Stoppen des Verzögerungszeit-Intervallzeitgebers durch, vgl. Schritt 729, der in dem Schritt 709 gesetzt wurde, und es folgt das Speichern des tatsächlichen Verzögerungszeitintervalls, vgl. Schritt 729A. Hierauf treibt der Mikroprozessor 122 die Trommel 64 in ihre Ausgangsstellung durch Rückführen der Bearbeitung zum Schritt 720 und anschließendes Durchführen der Schritte 720, 722 und 724, was im Ergebnis dazu führt, daß im Schritt 724 das Trommel-Ausgangsstellungssignal 240 empfangen wird. Demnach kann aufgrund des Einsatzes einer reduzierten Referenzspannung bei Vergleich derselben mit der elektromotorischen Gegenkopplungsspannung des Motors die Trommel 64 unter Steuerung des Mikroprozessors 122 unmittelbar bis vor der Rückkehr in ihre Ausgangsstellung ausschwingen, und an dieser Stelle wird die Trommel in ihre Ausgangsstellung unter Steuerung des Mikroprozessors 122 zurückgeführt. Anschließend führt die Routine 700 den Schritt 730 zum Erregen des FET-Bremsschalters 204 mit einem einzigen Impuls mit positivem Polaritätstastverhältnis und einer Dauer von 30 msek durch, um die Drehbewegung der Trommel 64 (Fig. 2) an der Ausgangsstellung aktiv zu stoppen. Hierauf führt die Routine 700 (Fig. 10) die nachfolgenden Schritte zum Einstellen des Freistemplerzyklusendflags für das Hauptablaufprogramm durch, vgl. Schritt 732, gefolgt von dem Auslösen des Setzens des Verzögerungs- und Auslaufroutineflags zu "Aus", vgl. Schritt 734, und anschließend kehrt die Bearbeitung zum Schritt 702 zurück, der - wie hier zuvor beschrieben - fortlaufend solange durchgeführt wird, bis das Freistemplerverzögerungs- und Auslaufroutinenflag zu "An" gesetzt ist.As shown in Fig. 10, the postage meter delay and run-out routine 700 begins with step 702 for determining whether the delay and run-out routine flag is set to "off," which is the normal case, until, during the course of execution of the main sequence program 300 (Fig. 6), the program 300 executes step 364 for setting the delay and run-out routine flag to "on." Accordingly, if the query in step 702 (Fig. 10) is not affirmative, the routine 700 continuously executes step 702 until the delay and run-out routine flag is set to "on." The routine 700 then performs step 704 to set the acceleration and constant speed routine flag to "off" which, as previously discussed, results in the routine 600 (Fig. 9) returning to the processing of step 602. The routine 700 (Fig. 10) then performs the subsequent steps of delaying routine processing for a time interval of preferably 100 µsec, see step 708, followed by step 709 to reset and start a delay time interval timer for measuring the actual time interval required to delay the franking drum 64 (Fig. 1) from feeding engagement with a sheet 22 being fed thereby. and also to return the drum 64 to its home position. Then, to decelerate the drum 64, the routine 700 initially performs the following steps 710 and 712 to energize the FET brake switch 204 (FIG. 2) with a first predetermined pulse width modulated signal such as signal 709, preferably comprising a single positive duty cycle excitation pulse of 4 msec duration, see step 710, followed by a single de-energization time interval of 2 msec duration, see step 712, so that an excitation pulse having a positive polarity duty cycle is formed during a 6 msec time interval. The routine 700 then performs step 713 to reset a counter which is used to count the number of positive duty cycle excitation pulses which the microprocessor 21 (FIG. 2) subsequently supplies to the FET brake switch 204 to continue the retarding rotation of the drum 64 to its home position. Accordingly, the routine 700 (FIG. 10) then performs subsequent steps 714 and 716 to energize the FET brake switch 204 with a second fixed pulse width modulated signal 709 which preferably comprises a single positive duty cycle excitation pulse of 1 msec duration followed by a single de-energization time interval of 2 msec duration, see step 716, so that an excitation pulse of positive duty cycle polarity is formed during a 3 msec time interval. The routine 700 then performs the following steps to increment the pulse counter reset in step 713 by a single count, followed by step 718 to determine whether the pulse count present in step 714 is equal to a predetermined maximum count, preferably six pulses. Assuming that the pulse count does not exceed the maximum (see step 714), the routine 700 then returns to processing step 714 and to continuously perform steps 714, 716 and 718 in sequence until the pulse count reaches the maximum, see step 718. At this point, the rotation of the franking drum 24 is retarded for a predetermined time interval t₄ (Fig. 5) of preferably substantially 24 msec of the 40 msec t₃, which is a preferred division for returning the drum 64 to its home position. Accordingly, the drum 64 will be sufficiently retarded to cause the drum 24 (Fig. 1) to coast to substantially its home position. Accordingly, routine 700 then performs step 720 of reducing the value of reference voltage signal 214 (FIG. 2) provided to comparator 208 by microprocessor 122, followed by subsequent steps 720 and 723 of energizing FET run switch 202 with a first fixed pulse width modulated signal 605 containing a single positive duty cycle excitation pulse having a duration of preferably 500 µsec, see step 720, followed by a single excitation time interval of 2 msec duration to form a positive duty cycle excitation pulse during a time interval of 2.5 msec. The routine 700 then performs step 724 to begin determining whether the microprocessor 122 (FIG. 2) has received the last transition signal 240 due to the leading edge 244 (FIG. 4) of the print tab 226 sensed by the sensor 232, indicating that the franking drum 64 (FIG. 1) has returned to its home position, see step 724. Assuming that the drum home position signal 240 has not been received, see step 724, the routine 700 then performs step 726 to cause the microprocessor 122 (FIG. 2) samples the comparator output signal 248 to determine whether the electromotive feedback signal of the DC motor 210 is greater than the reduced reference voltage signal 214. Accordingly, regardless of the fact that the drum 64 is initially driven to its home position. since the reference voltage has been reduced, the comparator 208 will at least initially indicate that the electromotive feedback voltage of the DC motor is greater than the reduced reference voltage, see step 726 (Fig. 10), thereby indicating that the DC motor is rotating too fast, as a result of which the routine 700 will continuously perform the subsequent steps of delaying the routine processing for 500 µsec, see step 728, allowing the drum to coast to its home position, followed by the re-execution of step 726, until the electromotive feedback voltage is no longer greater than the reduced reference voltage. At this point, it should be noted that although the drum home position signal 240 (Fig. 2) was not received, it can be concluded that the drum 64 has been substantially returned to its home position due to the fact that the electromotive feedback of the DC motor is less than the reference voltage. Accordingly, the routine 700 (Fig. 10) then performs the subsequent steps of stopping the delay time interval timer, see step 729, which was set in the step 709, and then storing the actual delay time interval, see step 729A. The microprocessor 122 then drives the drum 64 to its home position by returning processing to step 720 and then performing steps 720, 722 and 724, resulting in the drum home position signal 240 being received in step 724. Thus, by using a reduced reference voltage and comparing it to the electromotive feedback voltage of the motor, the drum 64 is allowed to swing out under control of the microprocessor 122 just prior to returning to its home position, at which point the drum is returned to its home position under control of the microprocessor 122. The routine 700 then executes step 730 to energize the FET brake switch 204 with a single positive polarity duty cycle pulse of 30 msec duration to actively stop the rotation of the drum 64 (Fig. 2) at the home position. The routine 700 (Fig. 10) then performs the subsequent steps of setting the postage meter cycle end flag for the main sequence program, see step 732, followed by initiating the setting of the delay and run-out routine flag to "off", see step 734, and then processing returns to step 702 which is performed continuously as described hereinbefore until the postage meter delay and run-out routine flag is set to "on".

Wie hier zuvor erwähnt, wird im Verlauf der Ausführung der Verschlußriegelroutine (Fig. 8) und insbesondere während des Verlaufs der Durchführung des Schritts 527, das tatsächliche Zeitintervall, das zum Antreiben des Verschlußriegels 72 (Fig. 2) in eine beliebige Richtung über die Distanz d&sub2; erforderlich ist, während jeder Betriebsfolge der Routine 500 (Fig. 8) gespeichert. In ähnlicher Weise wird während des Verlaufs der Durchführung der Freistempler-Beschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutine 600 (Fig. 9) und insbesondere während des Schritts 609A hiervon das tatsächlich zum Beschleunigen der Frankierdrucktrommel 64 erforderliche Zeitintervall gespeichert, und zwar ausgehend von der Ruheposition bis zu der gewünschten Bogenzuführ- und Druckgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde während jeder Betriebsabfolge der Routine 600 (Fig. 9). Weiterhin wird während des Verlaufs der Durchführung der Freistempelverzögerungs- und Auslaufroutine 700 (Fig. 10) und insbesondere während des Schritts 729A hiervon das tatsächlich für die Verzögerung der Frankierdrucktrommel 64 erforderliche Zeitintervall gespeichert, ausgehend von der Bogenzuführgeschwindigkeit hiervon bis zum im wesentlichen vollständigen Stillstand bei der Ausgangsstellung hiervon während jeder Betriebsabfolge der Routine 700 (Fig. 10). Weiterhin verläuft, wie hier zuvor erörtert, jede Betriebsabfolge der Verschlußriegel-, der Beschleunigungs- und Verzögerungsroutinen 500 (Fig. 8), 600 (Fig. 9) und 700 (Fig. 10) unter der Steuerung des Hauptablaufprogramms 300 (Fig. 6), das vorzugsweise den Schritt 390 enthält, der durchgeführt wird, während jeder Bogen durch die Maschine 10 geführt wird, um nacheinander oder parallel Feststellungen zu treffen, ob der gespeicherte tatsächliche Wert des Zeitintervalls zum Antreiben des Verschlußriegels in jeder Richtung ungleich zu dem bevorzugten Zeitintervall von 30 msek ist, ob die gespeicherten tatsächlichen Werte des Zeitintervalls zum Beschleunigen der Frankiermaschinentrommel ungleich dem bevorzugten Zeitintervall von 40 msek ist und ob der gespeicherte tatsächliche Wert des Zeitintervalls zum Verzögern der Frankiermaschinentrommel ungleich 40 msek ist, vgl. Schritt 390. Unter der Annahme, daß die Abfrage im Schritt 390 nicht bestätigt wird, geht die Routine 300 in die Leerlaufbearbeitung über, vgl. Schritt 306. Nimmt man jedoch an, daß die Abfrage im Schritt 390 bestätigt wird, und zwar im Hinblick auf eine oder mehrere Feststellungen, dann führt die Routine 300 den Schritt 392 zum selektiven Verändern des Tastverhältnisses des Erregerimpulses für das H-Brücken-FET- Modul 160 (Fig. 2) oder den FET-Laufschalter 202 durch, oder für beide, und zwar während des Betriebsablaufs hiervon, um festgelegte inkrementelle Prozentsätze oder Umfangswerte, die tendenziell bewirken, daß der Verschlußriegel-Antriebsmotor 140 oder der Frankiermaschinentrommel-Antriebsmotor 180 oder beide zeitig den Verschlußriegel 72 antreiben oder die Trommel 64 zeitig beschleunigen oder verzögern, abhängig von dem vorliegenden Fall, in Übereinstimmung mit den oben erwähnten bevorzugten Entwurfskriterien und Zeitintervallen.As mentioned hereinbefore, during the course of execution of the shutter bar routine (Fig. 8), and particularly during the course of execution of step 527, the actual time interval required to drive the shutter bar 72 (Fig. 2) in any direction the distance d2 is stored during each sequence of operations of routine 500 (Fig. 8). Similarly, during the course of execution of the postage meter acceleration and constant speed routine 600 (Fig. 9) and particularly during step 609A hereof, the actual time interval required to accelerate the franking impression drum 64 from the home position to the desired sheet feed and print speed of 66 cm (26 inches) per second during each sequence of operations of routine 600 (Fig. 9) is stored. Furthermore, during the course of execution of the indicia delay and coastdown routine 700 (Fig. 10) and particularly during step 729A hereof, the actual time interval required to decelerate the franking impression drum 64 from the sheet feed speed hereof to substantially complete stop at the home position hereof is stored during each sequence of operations of routine 700 (Fig. 10). Furthermore, as discussed hereinbefore, each sequence of operations of the shutter bar, acceleration and deceleration routines 500 (Fig. 8), 600 (Fig. 9) and 700 (Fig. 10) is under the control of the main sequence program 300 (Fig. 6) which preferably includes step 390 which is performed as each sheet is fed through the machine 10 to make sequential or parallel determinations as to whether the stored actual value of the time interval for driving the shutter bar in each direction is not equal to the preferred time interval of 30 msec, whether the stored actual value of the time interval for accelerating the meter drum is not equal to the preferred time interval of 40 msec, and whether the stored actual value of the time interval for decelerating the meter drum is not equal to 40 msec, see step 390. Assuming that the query in step 390 is not affirmative is, the routine 300 goes into idle processing, see step 306. However, if one assumes that the query in step 390 is confirmed, namely in view of one or more determinations, then routine 300 performs step 392 to selectively vary the duty cycle of the excitation pulse for H-bridge FET module 160 (FIG. 2) or FET run switch 202, or both, during the course of operation thereof, by predetermined incremental percentages or amounts that tend to cause shutter bar drive motor 140 or postage meter drum drive motor 180, or both, to timely drive shutter bar 72 or timely accelerate or decelerate drum 64, as the case may be, in accordance with the preferred design criteria and time intervals noted above.

Wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird der Mikroprozessor 122 vorzugsweise zusätzlich so programmiert, daß er eine Anlaufroutine 800 enthält, die in Ansprechen auf das manuelle Betätigen des Leistungsschalters 132 (Fig. 1) durch den Betreiber in die "An"-Position hiervon aufgerufen wird, damit die Gleichstromenergieversorgung 122 und somit die Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 mit Energie versorgt wird. Die Routine 800 beginnt vorzugsweise mit dem Schritt 802 zum Bestimmen, ob der Testschalter 270 (Fig. 1) manuell betätigt wurde oder nicht, beispielsweise im Zeitpunkt des Abschlusses der Herstellung der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 oder danach im Verlauf der Betriebslebensdauer der Basis 12, und zwar vorzugsweise durch einen qualifizierten Mitarbeiter des Herstellers mit Zugang zu dem Testschalter 270. Nimmt man an, daß der Testschalter 270 (Fig. 1) nicht betätigt wird, vgl. Schritt 802 (Fig. 11), so führt die Anlaufroutine 800 den Schritt 804 zum Aufrufen Beginnen der Durchführung des Hauptablaufprogramms (Fig. 6) durch. Hierauf wird das Hauptablaufprogramm 300 wie zuvor erörtert durchgeführt. Andererseits führt dann, wenn der Testschalter 270 (Fig. 1) betätigt wird, die Routine 800 (Fig. 11) vor dem Durchführen des Schritts 804 zum Aufrufen und Durchführen des Hauptablaufprogramms 300 vorzugsweise anfänglich den Schritt 806 zum Aufrufen und Durchführen der Bogenzuführ-Eichroutine 850 (Fig. 12) durch, gefolgt von dem Schritt 808 zum Aufrufen und Durchführen der Drucktrommel-Eichroutine (Fig. 13). Alternativ kann dann, wenn der Testschalter 270 (Fig. 1) betätigt wird, vgl. Schritt 802 (Fig. 11), die Routine 800 lediglich die Drucktrommel-Eichroutine aufrufen und durchführen, vgl. Schritt 808.As shown in FIG. 11, the microprocessor 122 is preferably additionally programmed to include a start-up routine 800 which is invoked in response to the operator manually actuating the power switch 132 (FIG. 1) to the "on" position thereof to energize the DC power supply 122 and thus the mailing and metering machine base 12. The routine 800 preferably begins with step 802 for determining whether or not the test switch 270 (FIG. 1) has been manually operated, for example at the time of completion of manufacture of the mailing and postage meter base 12 or thereafter during the operational life of the base 12, preferably by a qualified manufacturer's employee with access to the test switch 270. Assuming that the test switch 270 (FIG. 1) is not operated, see step 802 (FIG. 11), the start-up routine 800 executes step 804 for invoking and beginning execution of the main sequence program (FIG. 6). The main sequence program 300 is then executed as previously discussed. On the other hand, if the test switch 270 (FIG. 1) is actuated, the routine 800 (Fig. 11) preferably initially executes the step 806 to call and execute the sheet feed calibration routine 850 (Fig. 12) followed by the step 808 to call and execute the print drum calibration routine (Fig. 13) before performing the step 804 to call and execute the main sequence program 300. Alternatively, if the test switch 270 (Fig. 1) is actuated, see step 802 (Fig. 11), the routine 800 may only call and execute the print drum calibration routine, see step 808.

Wie in Fig. 12 gezeigt ist, beginnt die Bogenzuführ- oder Zuführgeschwindigkeits-Eichroutine 850 mit dem Schritt 852, damit die Bildung eines Referenzspannungssignals 127 (Fig. 1) durch den Mikroprozessor 123 bewirkt wird, das vorzugsweise durch geeignete und in dem nichtflüchtigen Speicher (NVM) 274 des Mikroprozessors 122 gespeicherte Daten festgelegt ist, die aus diesem für den Gebrauch in der Routine 850 ausgelesen werden, in Übereinstimmung mit der gewünschten Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde für die Bogenzuführwalzen 44, 52 und 56. Anschließend führt die Routine 850 den Schritt 854 zum Setzen des Bogenzuführroutinen-Flags zu "An" durch, was dazu führt, daß in der Routine 850 die Bogenzuführroutine 400 (Fig. 7) aufgerufen und durchgeführt wird. Während der Durchführung der Bogenzuführroutine 400 führt die Routine 850 (Fig. 12) gleichzeitig den Schritt 856 durch, um zu bestimmen, ob die Bogenzuführerfassungsstruktur 99A (Fig. 1) einen der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 zugeführten Bogen 22 erfaßt hat oder nicht, und nimmt man an, daß dies nicht der Fall ist, so durchläuft die Routine 850 (Fig. 12) fortlaufend eine Schleife über den Schritt 856. Hierbei führt der Betreiber vorzugsweise eines der geschnittenen länglichen Bänder 22A der Adressier- und Frankiermaschinenbasis 12 mit einer sich in Längsrichtung ergebenden Länge von vorzugsweise 15,2 cm (6 Inches) zu, wodurch im Ergebnis die Abfrage im Schritt 856 (Fig. 12) bestätigt wird, und die Routine 850 führt den Schritt 858 zum Rücksetzen und Starten eines Zeitgebers zum Zählen des Zeitintervalls durch ausgehend von dem Zeitpunkt, in dem der Sensor 99A (Fig. 1) den vorderen Rand 100 des geschnittenen Rands 22A erfaßt, bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Sensor 99A den hinteren Rand 100A des geschnittenen Bands 22A erfaßt. Demnach führt nach dem Starten des Zeitgebers der Schritt 858 (Fig. 12) der Routine 850 den Schritt 860 zum Bestimmen der Tatsache durch, ob der Sensor 99A (Fig. 1) nicht blockiert ist, nachdem er blockiert wurde, d.h. ob der Sensor 99A den hinteren Rand 100A des geschnittenen Bands 22A erfaßt hat. Nimmt man an, daß der Sensor 99A nicht den hinteren Rand 100A des geschnittenen Bands erfaßt hat, vgl. Schritt 860 (Fig. 12); so führt die Routine 850 fortlaufend aufeinanderfolgend den Schritt 860 solange durch, bis der Sensor 99A nicht mehr blockiert ist, nachdem er blockiert wurde. Hierauf führt die Routine 850 den Schritt 862 zum Stoppen des Zeitintervall-Zeitgebers durch, gefolgt von dem Schritt 864 zum Bestimmen der Tatsache, ob das tatsächlich gemessene Zeitintervall zum Zuführen des 15,2 cm (6 Inches) lange geschnittenen Bands 22A (Fig. 1) gleich dem gewünschten Zeitintervall zum Zuführen eines Bogens ist, d.h. bei einer konstanten Geschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde. Nimmt man an, daß die gemessenen und die gewünschten Zeitintervalle übereinstimmen, vgl. Schritt 864 (Fig. 12), so führt die Routine 850 den Schritt 868 zum Speichern der festgelegten Referenzspannung im Schritt 852 durch, und zwar als gewünschte Referenzspannung für den nachfolgenden Einsatz durch den Mikroprozessor 122 (Fig. 1), damit - wie hier zuvor erörtert - die Bögen 22 mit der gewünschten konstanten Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde zugeführt werden. Anschließend führt die Routine 850 den Schritt 870 zum Setzen des Bogenzuführroutinen-Flags zu "Aus" durch, gefolgt von dem Schritt 872 zum Rückführen der Bearbeitung zu dem Schritt 808 (Fig. 11) der Anlaufroutine 800, damit die Freistempler- oder Druckgeschwindigkeits-Eichroutine 900 (Fig. 13) durchgeführt wird. Andererseits wird dann, wenn die tatsächlichen und gewünschten Zeitintervalle nicht übereinstimmen, vgl. Schritt 864 (Fig. 12), anschließend von der Routine 850 der Schritt 874 zum Berechnen einer neuen festgelegten Referenzspannung durchgeführt, die größer oder kleiner als die anfängliche festgelegte Referenzspannung des Schritts 852 ist, in Abhängigkeit davon, ob das tatsächliche Zeitintervall kleiner oder größer als das gewünschte Zeitintervall war, vgl. Schritt 864, und die Bearbeitung kehrt zu dem Schritt 856 zurück. Hierauf führt die Routine 850 erneut aufeinanderfolgend die Schritte 856, 858, 860, 862 und 864 durch und führt somit eine zweite Bestimmung durch (vgl. Schritt 864), ob die gemessenen und gewünschten Zeitintervalle übereinstimmen oder nicht. Geht man an dieser Stelle davon aus, daß die Abfrage im Schritt 864 bestätigt wird, so führt die Routine 850 anschließend die nachfolgenden Schritte 868, 870 und 872 zum Speichern der berechneten Referenzspannung in dem NVM-Speicher 274 (Fig. 1) durch, vgl. Schritt 866 (Fig. 12), die sich ergibt, wenn die gemessenen und gewünschten Zeitintervalle im Schritt 864 als übereinstimmend festgestellt werden, und diese ist die neue gewünschte festgelegte Referenzspannung für den nachfolgenden Gebrauch durch die Bogenzuführroutine 400 (Fig. 7). Nimmt man jedoch an, daß die Abfrage des Schritts 866 immer noch nicht bejaht wird, so führt die Routine 850 fortlaufend die aufeinanderfolgenden Schritte 856, 858, 860, 862, 864 und 874 solange durch, bis die gemessenen und gewünschten Zeitintervalle übereinstimmen, gefolgt von dem Schritt 868 zum Speichern des zuletzt berechneten Referenzwerts als neu gewünschte Referenzspannung für den Einsatz in der Bogenzuführroutine 400 (Fig. 7), und zwar vor dem Durchführen des nachfolgenden Schritts 870 und 872 (Fig. 12) zum Setzen des Bogenzuführroutinen-Flags zu "Aus" und zum Rückführen des Bearbeitungsablaufs zu der Anlaufroutine 800, wie hier zuvor erörtert.As shown in Fig. 12, the sheet feed or feed speed calibration routine 850 begins with step 852 to cause the microprocessor 123 to establish a reference voltage signal 127 (Fig. 1), preferably determined by appropriate data stored in the non-volatile memory (NVM) 274 of the microprocessor 122 and read therefrom for use in the routine 850, in accordance with the desired sheet feed speed of 66 cm (26 inches) per second for the sheet feed rollers 44, 52 and 56. The routine 850 then executes step 854 to set the sheet feed routine flag to "on" which results in the sheet feed routine 400 (Fig. 7) being called and executed in the routine 850. While executing the sheet feed routine 400, the routine 850 (Fig. 12) simultaneously executes step 856 to determine whether or not the sheet feeder detection structure 99A (Fig. 1) has detected a sheet 22 fed to the mailing and postage meter base 12, and assuming that it has not, the routine 850 (Fig. 12) continuously loops through step 856. In doing so, the operator preferably feeds one of the cut elongated ribbons 22A to the mailing and franking machine base 12 having a longitudinal length of preferably 15.2 cm (6 inches), thereby resulting in the query in step 856 (Fig. 12) being confirmed, and the routine 850 executes step 858 to reset and start a timer for counting the time interval from the time at which the sensor 99A (Fig. 1) detects the leading edge 100 of the cut edge 22A to the time at which the sensor 99A detects the trailing edge 100A of the cut ribbon 22A. Thus, after starting the timer, step 858 (FIG. 12) of routine 850 performs step 860 to determine whether sensor 99A (FIG. 1) is not blocked after being blocked, ie, whether sensor 99A has sensed the trailing edge 100A of cut tape 22A. Assuming that sensor 99A has not sensed the trailing edge 100A of cut tape, see step 860 (FIG. 12), routine 850 continues to perform step 860 in sequence until sensor 99A is no longer blocked after being blocked. The routine 850 then performs step 862 to stop the time interval timer, followed by step 864 to determine whether the actual measured time interval for feeding the 15.2 cm (6 inches) long cut tape 22A (Fig. 1) is equal to the desired time interval for feeding a sheet, i.e., at a constant speed of 66 cm (26 inches) per second. Assuming that the measured and desired time intervals are the same, see step 864 (Fig. 12), the routine 850 performs step 868 to store the determined reference voltage in step 852 as the desired reference voltage for subsequent use by the microprocessor 122 (Fig. 1) to feed the sheets 22 at the desired constant sheet feed rate of 66 cm (26 inches) per second. Then, routine 850 performs step 870 to set the sheet feed routine flag to "off", followed by step 872 to return processing to step 808 (FIG. 11) of start-up routine 800 to perform meter or print speed calibration routine 900 (FIG. 13). On the other hand, if the actual and desired time intervals do not match, see step 864 (FIG. 12), then routine 850 performs step 874 to calculate a new fixed reference voltage that is greater or less than the initial fixed reference voltage of step 852 depending on whether the actual time interval was less or greater than the desired time interval, see step 864, and processing returns to step 856. The routine 850 then again performs steps 856, 858, 860, 862 and 864 in sequence, thus making a second determination (see step 864) as to whether or not the measured and desired time intervals agree. Assuming at this point that the query in step 864 is affirmative, the routine 850 then performs subsequent steps 868, 870 and 872 to store in the NVM memory 274 (FIG. 1), see step 866 (FIG. 12), the calculated reference voltage that results when the measured and desired time intervals are determined to agree in step 864, and this is the new desired fixed reference voltage for subsequent use by the sheet feed routine 400 (FIG. 7). However, assuming that the query of step 866 is still not answered in the affirmative, routine 850 continuously executes the successive steps 856, 858, 860, 862, 864 and 874 until the measured and desired time intervals match, followed by step 868 of storing the last calculated reference value as the new desired reference voltage for use in the sheet feed routine 400 (Fig. 7), prior to performing subsequent steps 870 and 872 (Fig. 12) of setting the sheet feed routine flag to "off" and returning the processing flow to the start-up routine 800, as previously discussed herein.

Wie in Fig. 13 gezeigt ist, beginnt die Freistempler- oder Druckgeschwindigkeits-Eichroutine 900 vorzugsweise mit dem Schritt 902 zum Bestimmen der Tatsache, ob die Drucktaste 262 (Fig. 2) betätigt ist oder nicht, und nimmt man an, daß diese nicht betätigt ist, führt sie fortlaufend nacheinander den Schritt 902 (Fig. 13) solange durch, bis er betätigt wird. Hierauf führt die Routine 900 den Schritt 904 durch, durch den die Bildung eines Referenzspannungssignals 214 (Fig. 12) durch den Mikroprozessor 122 (Fig. 2) bewirkt wird, das anhand geeigneter und in dem NVM-Speicher 274 (Fig. 1) des Mikroprozessors 122 gespeicherte und hieraus ausgelesenen Daten für den Einsatz in der Routine 900 festgelegt ist, und zwar gemäß der gewünschten Konstantgeschwindigkeit (Fig. 5), mit der die Frankierdrucktrommel 64 (Fig. 2) derart anzutreiben ist, daß die Umfangszuführ- oder Druckgeschwindigkeit hiervon mit der bevorzugten Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde abgestimmt ist. Anschließend führt die Routine 900 den Schritt 905 durch, damit die Ausführung des Hauptablaufprogramms 200 (Fig. 6) bewirk wird, gefolgt von dem Schritt 906 (Fig. 13) zum Setzen des Eichflags.As shown in Figure 13, the postage meter or print speed calibration routine 900 preferably begins with step 902 of determining whether or not the print key 262 (Figure 2) is actuated and, assuming it is not actuated, continues to perform step 902 (Figure 13) in sequence until it is actuated. Routine 900 then performs step 904 which causes microprocessor 122 (Fig. 2) to produce a reference voltage signal 214 (Fig. 12) determined for use in routine 900 based on appropriate data stored in and read from NVM memory 274 (Fig. 1) of microprocessor 122, in accordance with the desired constant speed (Fig. 5) at which franking drum 64 (Fig. 2) is to be driven such that the peripheral feed or printing speed thereof is matched to the preferred sheet feed speed of 66 cm (26 inches) per second. The routine 900 then performs step 905 to cause execution of the main sequence program 200 (Fig. 6), followed by step 906 (Fig. 13) to set the calibration flag.

Wie in Fig. 6 gezeigt ist, umgeht das Hauptablaufprogramm 300 dann, wenn das Eichflag gesetzt ist, vgl. Schritt 310, die Schritte 312, 314, 316, 317, 318, 320 und 320B, die den Betrieb der Bogenzuführstruktur (Fig. 1) betreffen, und zwar in Ansprechen auf das Erfassen eines Bogens 22 sowohl durch die Erfassungsstrukturen 97A als auch 99A, wie hier zuvor detailliert beschrieben. Demnach führt dann, wenn das Eichflag gesetzt ist, vgl. Schritt 310, die Routine 300 nicht den Schritt 314 zum Setzen des Bogenzuführroutinen-Flags zu "An" durch, was im Ergebnis dazu führt, daß die Bogenzuführroutine 400 (Fig. 7) nicht durchgeführt wird. Vielmehr durchläuft die Routine 300 (Fig. 6) schleifenförmig den Schritt 321 zum Starten des Zählvorgangs der Zeitverzögerung td (Fig. 5) von 80 msek, während der ein Bogen 22 (Fig. 1) normalerweise ab dem Zeitpunkt, in dem er durch den Sensor 99A erfaßt wird, bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Beschleunigung der Frankierdrucktrommel 64 beginnt, zugeführt würde, gefolgt von der Durchführung des Schritts 322 zum Setzen des Verschlußriegelroutinen-Flags zu "An", und der anschließenden Durchführung des Rests des Hauptablaufprogramms 300, einschließlich dem Antrieb der Trommel 64 durch eine einzige Umdrehung.As shown in Fig. 6, if the calibration flag is set, see step 310, the main sequencer 300 bypasses steps 312, 314, 316, 317, 318, 320 and 320B relating to the operation of the sheet feed structure (Fig. 1) in response to the detection of a sheet 22 by both the detection structures 97A and 99A, as described in detail hereinbefore. Accordingly, if the calibration flag is set, see step 310, the routine 300 does not perform step 314 of setting the sheet feed routine flag to "on", which results in the sheet feed routine 400 (Fig. 7) not being performed. Rather, routine 300 (Fig. 6) loops through step 321 to start counting the time delay td (Fig. 5) of 80 msec during which a sheet 22 (Fig. 1) would normally be fed from the time it is sensed by sensor 99A until the time the franking drum 64 begins to accelerate, followed by performing step 322 to set the lock routine flag to "on," and then performing the remainder of main routine 300, including driving drum 64 through a single revolution.

Demnach führt nach dem Setzen des Eichflags, vgl. Schritt 906 (Fig. 13), das eine gleichzeitige Ausführung des Hauptablaufprogramms 300 (Fig. 6) bewirkt, die Routine 900 (Fig. 13) den Schritt 908 durch, um festzustellen, ob der Freistemplerauslösezyklus abgeschlossen ist oder nicht, d.h. es wird bestimmt, ob das Freistemplerauslösezyklusabschluß- Flag gesetzt ist oder nicht, vgl. Schritt 378 (Fig. 6). Somit bestimmt das Programm 900 (Fig. 13), ob das letzte Übergangssignal 240 (Fig. 2) durch den Mikroprozessor 122 empfangen wurde oder nicht, was anzeigt, daß der hintere Rand 244 (Fig. 4) der Drucknase 226 durch den Sensor 232 erfaßt wurde, und somit auch, daß die Trommel 64 (Fig. 1) im wesentlichen in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wurde. Nimmt man an, daß die Routine 900 (Fig. 13) eine Bestimmung dahingehend durchführt, daß der Auslössezyklus nicht abgeschlossen ist (vgl. Schritt 908), so durchläuft die Routine 900 fortlaufend eine Schleife über den Schritt 908, bis der Auslösezyklus abgeschlossen ist. Hierauf führt die Routine 900 den Schritt 910 durch, in dem bestimmt wird, ob das gemessene tatsächliche Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt des Beginns der Konstantgeschwindigkeitsdrehung der Trommel 64 (Fig. 2) bis zu dem Zeitpunkt, in dem eine derartige Konstantgeschwindigkeitsdrehung abgeschlossen ist, gleich dem gewünschten festgelegten Zeitintervall von 292 msek ist, gemäß der bevorzugten festgelegten Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß - wie hier zuvor erörtert - während der Durchführung des Hauptablaufprogramms 300 (Fig. 6) ein Zeitintervallzähler im Schritt 356 rückgesetzt wird, damit das Zählen des tatsächlichen Zeitintervalls mit konstanter Druckgeschwindigkeit und Drehung der Trommel 64 beginnt, und im Schritt 363 wird bei Abschluß der Konstantgeschwindigkeitsdrehung das tatsächliche Zeitintervall der Dauer hiervon gespeichert. Demnach enthält der Schritt 910 (Fig. 13) den Schritt zum Abrufen des gespeicherten tatsächlichen Zeitintervalls der Dauer der Drehbewegung der Trommel 64 mit konstanter Druckgeschwindigkeit für einen Vergleich mit dem gewünschten Zeitintervall. Nimmt man an, daß die gemessenen und gewünschten Zeitintervalle übereinstimmen, so führt die Routine 900 den Schritt 912 zum Speichern der gewünschten Referenzspannung des Schritts 904 durch, und zwar - wie hier zuvor erörtert - als Referenzspannung, durch die ein Zuführen und ein Drucken eines Postfreistempels durch die Trommel 64 mit der gewünschten konstanten Druck- und Bogenzuführgeschwindigkeit bewirkt wird, gefolgt von dem Schritt 914 zum Rückführen des Bearbeitungsablaufs zu dem Schritt 804 (Fig. 11), der Anlaufroutine 800 zum Durchführen des Hauptablaufprogramms 804. Geht man andererseits davon aus, daß die gemessenen und gewünschten Zeitintervalle nicht übereinstimmen, vgl. Schritt 910 (Fig. 13), so führt die Routine 900 anschließend den Schritt 916 zum Berechnen einer neuen festgelegten Referenzspannung durch, die entweder größer oder kleiner als die anfängliche festgelegte Referenzspannung des Schritts 904 ist, in Abhängigkeit davon, ob das gemessene Zeitintervall kleiner als oder größer als das gewünschte Zeitintervall ist. Anschließend führt die Routine 900 eine ausgewählte Bearbeitungsverzögerung von beispielsweise 100 bis 500 msek durch, vgl. Schritt 918, damit der Abschluß der Durchführung anderer Bearbeitungsroutinen ermöglicht wird, beispielsweise auch der Verschlußriegelroutine 500 (Fig. 8), gefolgt von der Rückführung der Bearbeitung zu dem Schritt 905 (Fig. 13). Hierauf führt die Routine 900 fortlaufend aufeinanderfolgend die Schritte 905, 906, 908, 910, 916 und 918 solange durch, bis die gemessenen und gewünschten Zeitintervalle gleich sind, vgl. Schritt 910. In diesem Zeitpunkt führt die Routine 900 dann die nachfolgenden Schritte 912 und 914 zum Speichern der zuletzt berechneten Referenzspannung durch, vgl. Schritt 916, die sich ergab, als eine Übereinstimmung der gemessenen und gewünschten Zeitintervalle festgestellt wurde, vgl. Schritt 910, und zwar als neue gewünschte festgelegte Referenzspannung für den nachfolgenden Einsatz durch den Mikroprozessor 122 (Fig. 2), damit das Referenzspannungssignal 214 für den Komparator 208 gebildet wird, so daß der Gleichstrommotor 180 die Trommel 64 mit der gewünschten Druck- und somit auch der Bogenzuführgeschwindigkeit von 66 cm (26 Inches) pro Sekunde antreibt.Thus, after setting the calibration flag, see step 906 (Fig. 13), which causes concurrent execution of the main sequence program 300 (Fig. 6), the routine 900 (Fig. 13) performs step 908 to determine whether or not the meter trigger cycle is complete, ie, it is determined whether or not the meter trigger cycle completion flag is set, see step 378 (Fig. 6). Thus, the program 900 (Fig. 13) determines whether or not the last transition signal 240 (Fig. 2) has been received by the microprocessor 122, indicating that the trailing edge 244 (FIG. 4) of the print tab 226 has been sensed by the sensor 232 and, hence, that the drum 64 (FIG. 1) has been substantially returned to its home position. Assuming that the routine 900 (FIG. 13) makes a determination that the firing cycle has not been completed (see step 908), the routine 900 continuously loops through step 908 until the firing cycle is completed. The routine 900 then executes step 910 which determines whether the measured actual time interval between the time constant speed rotation of the drum 64 (FIG. 2) begins to the time such constant speed rotation is completed is equal to the desired fixed time interval of 292 msec, in accordance with the preferred fixed sheet feed speed of 66 cm (26 inches) per second. In this connection, it should be noted that, as discussed previously herein, during execution of the main sequence program 300 (Fig. 6), a time interval counter is reset in step 356 to begin counting the actual time interval of constant printing speed and rotation of the drum 64, and in step 363, upon completion of the constant speed rotation, the actual time interval of the duration thereof is stored. Accordingly, step 910 (Fig. 13) includes the step of retrieving the stored actual time interval of the duration of rotation of the drum 64 at constant printing speed for comparison with the desired time interval. Assuming that the measured and desired time intervals agree, the routine 900 performs step 912 to store the desired reference voltage of step 904, as discussed previously herein, as the reference voltage by which to supply and causing printing of a postage indicia by the drum 64 at the desired constant printing and sheet feed speed, followed by step 914 to return the processing to step 804 (Fig. 11), the start-up routine 800 to execute the main processing program 804. On the other hand, assuming that the measured and desired time intervals do not agree, see step 910 (Fig. 13), the routine 900 then executes step 916 to calculate a new fixed reference voltage which is either greater or less than the initial fixed reference voltage of step 904, depending on whether the measured time interval is less than or greater than the desired time interval. Subsequently, routine 900 performs a selected processing delay of, for example, 100 to 500 msec, see step 918, to allow completion of execution of other processing routines, including, for example, the lock latch routine 500 (Fig. 8), followed by returning processing to step 905 (Fig. 13). The routine 900 then continuously executes steps 905, 906, 908, 910, 916 and 918 in sequence until the measured and desired time intervals are equal, see step 910. At this point, the routine 900 then executes the following steps 912 and 914 to store the last calculated reference voltage, see step 916, which resulted when the measured and desired time intervals were found to be equal, see step 910, as the new desired fixed reference voltage for subsequent use by the microprocessor 122 (Fig. 2) to form the reference voltage signal 214 for the comparator 208 so that the DC motor 180 rotates the drum 64 at the desired printing and thus also the sheet feeding speed of 66 cm (26 inches) per second.

Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird im Falle des Normalfalls jeder der der Adressier- und Frankiermaschinenbasis zugeführte Bogen 22 durch den Betreiber in Eingriff mit der Registrieranlagefläche 95 gebracht, um hierdurch eine abwärts gerichtete Führung entlang dem Laufweg 30 bis zu den Eingangszuführwalzen 42 und 44 zu erreichen. Hierauf wird der Bogen 22 abwärts durch die Walzen 42 und 44 dem Laufweg 30 zugeführt, und der innenliegende Rand 96 (Fig. 2) hiervon ist in Eingriff mit der Registrieranlagefläche 95 (Fig. 1) angeordnet, und er wird durch die Bogenzuführauslösestruktur 99 erfaßt. Demnach wird der vordere Rand 100 jedes Bogens 22 in Blockierbeziehung mit dem Bogenzuführauslösesensor 99A zugeführt. Weiterhin wird, wie in Fig. 14 gezeigt ist, aufgrund der Tatsache, daß der Sensor 99A unmittelbar entlang der Registrieranlagefläche 95 angeordnet ist, der Abschnitt des vorderen Rands 100 des Bogens 23, der am nächsten benachbart zu dem innenliegenden Rand 96 hiervon liegt, durch den Sensor 99A erfaßt. Weiterhin verändert sich während des fortlaufenden Zuführens des vorderen Rands 100 des Bogens 22 abwärts entlang dem Laufweg 30 die Größe des analogen Spannungssignals 135 (Fig. 1), das dem Mikroprozessor 122 durch die Sensorstruktur 99 zugeführt wird, von einem Spannungsmaximum Vum gemäß dem nicht blockierten Zustand (Fig. 15) zu einem Spannungsminimum Vb gemäß einem blockierten Zustand von nominell Null Volt. Ferner dauert das Übergangszeitintervall Td, während dem sich die Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des zuvor genannten Signals 135 von 75% des Spannungsminimums Vum gemäß dem nicht blockierten Zustand zu 25% hiervon verändert, normalerweise im wesentlichen 100 Mikrosekunden.As shown in Fig. 1, in the normal case, each of the sheets 22 fed to the mailing and franking machine base is brought by the operator into engagement with the registration surface 95 to thereby achieve a downward guide along the travel path 30 to the input feed rollers 42 and 44. The sheet 22 is then fed downwardly by the rollers 42 and 44 into the travel path 30 and the inboard edge 96 (Fig. 2) thereof is disposed in engagement with the registration surface 95 (Fig. 1) and is sensed by the sheet feed trigger structure 99. Thus, the leading edge 100 of each sheet 22 is fed in blocking relationship with the sheet feed trigger sensor 99A. Furthermore, as shown in Fig. 14, due to the fact that the sensor 99A is located immediately along the registration abutment surface 95, the portion of the leading edge 100 of the sheet 23 which is most adjacent to the inboard edge 96 thereof is sensed by the sensor 99A. Furthermore, as the leading edge 100 of the sheet 22 is continuously fed downward along the travel path 30, the magnitude of the analog voltage signal 135 (Fig. 1) supplied to the microprocessor 122 by the sensor structure 99 changes from a voltage maximum Vum corresponding to the unblocked condition (Fig. 15) to a voltage minimum Vb corresponding to a blocked condition of nominally zero volts. Furthermore, the transition time interval Td during which the voltage amplitude V₁₃₅ varies from 0 to 100 volts. of the aforementioned signal 135 of 75% of the voltage minimum Vum according to the non-blocked State changed by 25% of this, usually essentially 100 microseconds.

Wie in Fig. 16 gezeigt ist, in der der innere Rand 96 eines vorgegebenen Bogens 22, der abwärts des Laufwegs 30 zugeführt wird, eine typische Schräglage relativ zu der Registrieranlagefläche 95 aufweist, wird der vordere Rand des Innenrands 96 nach außen von der Registrieranlagefläche 95 beabstandet. Weiterhin wird aufgrund der Tatsache, daß der Sensor 99A in der Nähe der Registrieranlagefläche 95 angeordnet ist, der Innenrand 96 anstelle des vorderen Rands 100 des Bogens 22 in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A gebracht. Aufgrund der Tatsache, daß der Sensor 99A anschließend allmählich stärker durch den Innenrand 96 des sich bewegenden Bogens 22 blockiert ist, als dies der Fall ist, wenn der vordere Rand 100 (Fig. 14) hiervon in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A zugeführt wird, nimmt das Übergangszeitintervall Td (Fig. 17) zu, während dem sich die Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des zuvor genannten Signals 135 von 75% zu 25% der Maximalspannung Vum gemäß dem nicht blockierten Zustand verändert.As shown in Fig. 16, in which the inner edge 96 of a given sheet 22 fed downstream of the travel path 30 has a typical skew relative to the registration abutment surface 95, the leading edge of the inner edge 96 is spaced outwardly from the registration abutment surface 95. Furthermore, due to the fact that the sensor 99A is located near the registration abutment surface 95, the inner edge 96, rather than the leading edge 100 of the sheet 22, is brought into blocking relation with the sensor 99A. Due to the fact that the sensor 99A is subsequently gradually more strongly blocked by the inner edge 96 of the moving sheet 22 than is the case when the leading edge 100 (Fig. 14) thereof is brought into blocking relation to the sensor 99A, the transition time interval Td (Fig. 17) increases during which the voltage amplitude V₁₃₅ of the aforementioned signal 135 changes from 75% to 25% of the maximum voltage Vum according to the unblocked condition.

Unter Berücksichtigung der obigen Gedanken ist der Mikroprozessor 122 (Fig. 1) vorzugsweise so programmiert, daß er nacheinander das Signal 135 in zwei Millisekunden Zeitintervallen abtastet, damit der Betrieb des Freistemplers 14 dann vermieden wird, wenn während zweier beliebiger aufeinanderfolgender Abtastzeitintervallen die Spannungsemplitude V&sub1;&sub3;&sub5; (Fig. 17) des zuvor genannten Signals 135 gleich oder weniger als 75% der Maximalspannung gemäß dem nicht blockierten Zustand, jedoch nicht weniger als 25% der Maximalspannung Vum des nicht blockierten Zustands ist, damit eine ungenaue Anordnung des Portofreistempelaufdrucks auf dem Bogen 22 vermieden wird. Hierfür enthält, wie zuvor erörtert, das Hauptablaufprogramm 300 (Fig. 6) vorzugsweise den Schritt 316A zum Setzen des Schieflauferfassungsroutinen-Flags zu "An", damit eine Bogenschieflauferfassungsroutine aufgerufen und durchgeführt wird, sobald das Hauptablaufprogramm 300 durchgeführt wird. Weiterhin ist der Mikroprozessor 122 (Fig. 1) vorzugsweise so programmiert, daß er die in Fig. 18 gezeigte Bogenschieflauferfassungsroutine 1000 enthält.With the above considerations in mind, the microprocessor 122 (Fig. 1) is preferably programmed to sequentially sample the signal 135 at two millisecond time intervals to prevent operation of the postage meter 14 if, during any two consecutive sampling time intervals, the voltage amplitude V₁₃₅ (Fig. 17) of the aforementioned signal 135 is equal to or less than 75% of the maximum voltage according to the unblocked state, but not less than 25% of the maximum voltage Vum of the unblocked state, to prevent inaccurate placement of the postage meter imprint on the sheet 22 is avoided. To this end, as previously discussed, the main sequence program 300 (FIG. 6) preferably includes step 316A of setting the skew detection routine flag to "on" so that a sheet skew detection routine is called and executed whenever the main sequence program 300 is executed. Furthermore, the microprocessor 122 (FIG. 1) is preferably programmed to include the sheet skew detection routine 1000 shown in FIG. 18.

Wie in Fig. 18 gezeigt ist, beginnt die Bogenschieflauferfassungsroutine 1000 vorzugsweise mit dem Schritt 1010 zum Abtasten der Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des Signals 135 (Fig. 1) über dem Bogenauslösesensor 99A, gefolgt von dem Schritt 1012 (Fig. 18) zum Bestimmen der Tatsache, ob die abgetastete Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; größer als 75% der Maximalspannung des nicht blockierten Zustands Vum ist. Geht man davon aus, daß ein Bogen 22 (Fig. 14) nicht in Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A zugeführt wird, so wird die Abfrage im Schritt 1012 (Fig. 18) bestätigt, und die Routine 1000 führt den Schritt 1014 zum Speichern von Daten in einem festgelegten ersten oder Flag-Register Nr. 1 des Mikroprozessors 122 (Fig. 1) durch, um anzuzeigen, daß der Sensor 99A nicht blockiert ist. Geht man jedoch davon aus, daß die Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des Sensorspannungssignals 135 nicht größer als 75% der Maximalspannung Vum im nicht blockierten Zustand ist, vgl. Schritt 1012 (Fig. 18), wie es der Fall wäre, wenn ein Bogen 22 (Fig. 14) in Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A zugeführt würde, so führt die Routine 1000 (Fig. 18) den Schritt 1018 durch, um zu bestimmen, ob die tatsächliche Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des Signals 135 weniger als 25% des Spannungsmaximums Vum des nicht blockierten Zustands ist. Geht man davon aus, daß der Bogen 22 (Fig. 14), der in Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A zugeführt wurde, bezogen auf die Registrieranlagefläche 95 nicht schiefläuft, oder daß die Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; (Fig. 15) nicht innerhalb des 100 Mikrosekunden langen Übergangszeitintervall gebildet wurde, während dem sich die Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; von 75% zu 25% des Spannungsmaximums Vum im nicht blockierten Zustand verändert, so wird die Abfrage im Schritt 1018 (Fig. 18) bejahend beantwortet. Hierauf führt die Routine 1000 den Schritt 1020 zum Speichern von Daten in dem zuvor genannten Flag-Register Nr. 1 durch, um anzuzeigen, daß der Sensor 99A blockiert ist. Erfolgt jedoch im Schritt 1018 eine Bestimmung dahingehend, daß die Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; nicht weniger als 25% der Maximalspannung Vum im nicht blockierten Zustand ist, so geht die Routine 1000 davon aus, daß die Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5;, die dazu führte, daß die Abfrage im Schritt 1012 anzeigte, daß der Bogen 22 in Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A zugeführt wurde, in einem Zeitpunkt gebildet wurde, in dem der Bogen 22 entweder innerhalb des 100 Mikrosekunden langen Übergangszeitintervalls Tt vorlag, wie in Fig. 15 gezeigt ist, oder innerhalb eines größeren Übergangszeitintervalls Td, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Demnach führt die Routine 100 den Schritt 1022 (Fig. 18) zum Speichern von Daten in dem Flag-Register Nr. 1 durch, um anzuzeigen, daß die Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; innerhalb des Übergangszeitintervalls Tt liegt oder gleich 25% bis 75% der Maximalspannung Vum im nicht blockierten Zustand ist. Dies bedeutet, daß die Routine 1000 Daten gemäß einer möglichen Schieflagebedingung, SK, in dem Flag-Register Nr. 1 speichert.As shown in Fig. 18, the sheet skew detection routine 1000 preferably begins with step 1010 of sampling the voltage amplitude V135 of the signal 135 (Fig. 1) across the arc trip sensor 99A, followed by step 1012 (Fig. 18) of determining whether the sampled voltage amplitude V135 is greater than 75% of the maximum unblocked state voltage Vum. Assuming that a sheet 22 (FIG. 14) is not being fed in blocking relationship with the sensor 99A, the query in step 1012 (FIG. 18) is affirmed and the routine 1000 executes step 1014 to store data in a designated first or flag register #1 of the microprocessor 122 (FIG. 1) to indicate that the sensor 99A is not blocked. However, assuming that the voltage amplitude V₁₃₅ of the sensor voltage signal 135 is not greater than 75% of the maximum voltage Vum in the unblocked state, see step 1012 (Fig. 18), as would be the case if a sheet 22 (Fig. 14) were fed in blocking relationship with the sensor 99A, the routine 1000 (Fig. 18) performs step 1018 to determine whether the actual voltage amplitude V₁₃₅ of the signal 135 is less than 25% of the maximum voltage Vum in the unblocked state. Assuming that the sheet 22 (Fig. 14) fed in blocking relationship with the sensor 99A is not skewed with respect to the registration pad 95, or that the sampling voltage amplitude V₁₃₅ (FIG. 15) was not established within the 100 microsecond transition time interval during which the voltage amplitude V₁₃₅ changes from 75% to 25% of the voltage maximum Vum in the unblocked condition, the inquiry in step 1018 (FIG. 18) is answered in the affirmative. The routine 1000 then executes step 1020 to store data in the aforementioned flag register #1 to indicate that the sensor 99A is blocked. However, if a determination is made in step 1018 that the sampling voltage amplitude V₁₃₅ is not less than 25% of the maximum voltage Vum in the unblocked state, routine 1000 assumes that the sensing voltage amplitude V₁₃₅ which caused the query in step 1012 to indicate that sheet 22 was fed in blocking relationship with sensor 99A was formed at a time when sheet 22 was present either within the 100 microsecond transition time interval Tt as shown in Fig. 15 or within a longer transition time interval Td as shown in Fig. 17. Accordingly, routine 100 performs step 1022 (Fig. 18) to store data in flag register #1 to indicate that sensing voltage amplitude V₁₃₅ is within the transition time interval Tt or is equal to 25% to 75% of the maximum voltage Vum in the non-blocked state. This means that the routine 1000 stores data according to a possible skew condition, SK, in the flag register No. 1.

Nach der Durchführung des geeigneten Schritts 1014, 1020 oder 1022 (Fig. 18) zum Speichern eines nicht blockierten Sensors, eines blockierten Sensors oder einer möglichen Bogenschieflagebedingung in dem Flagregister Nr. 1 führt die Routine 1000 anschließend den Schritt 1024 zum Verzögern der Verarbeitung über ein 2 msek langes Zeitintervall hinweg durch, gefolgt von der Wiederholung der Spannungsabtastung und Analysebearbeitung, wie sie hier zuvor erörtert wurde, jedoch werden die Ergebnisse hiervon in einem zweiten festgelegten Register gespeichert. Insbesondere führt die Routine 100 den Schritt 1026 zum erneuten Abtasten der Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des Bogenzuführauslöse-Sensorsignals 135 (Fig. 1) durch, gefolgt von der erneuten Untersuchung im Schritt 1028, ob die Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; größer als 75% der Maximalspannung Vum im nicht blockierten Zustand ist. Geht man davon aus, daß die Abfrage des Schritts 1028 bejahend erfolgt, was anzeigt, daß der Sensor 99A nicht blockiert ist, so führt die Routine 1000 den Schritt 1030 zum Speichern von Daten gemäß einem nicht blockierten Sensor 99A in einem zweiten festgelegten Flag-Register Nr. 2 durch. Geht man andererseits davon aus, daß die Abfrage im Schritt 1028 nicht bejahend erfolgt, was anzeigt, daß der Sensor 99A blockiert ist, so führt anschließend die Routine 1000 den Schritt 1032 durch, um zu bestimmen, ob die Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; weniger als 25% des Spannungsmaximums Vum im nicht blockierten Zustand ist. Wie zuvor erörtert, wird unter der Annahme, daß der Bogen 22, für den im Schritt 1028 festgestellt wurde, daß er den Sensor 99A blockiert, entweder nicht schief läuft oder nicht innerhalb des 100 Mikrosekunden langen Übergangszeitintervalls liegt, die Abfrage des Schritts 1032 bejaht, und die Routine 1000 führt den Schritt 1034 zum Speichern von Daten gemäß einer Sensorblockierbedingung im Flag-Register Nr. 2 durch. Andererseits wird dann, wenn die Abfrage im Schritt 1032 nicht bejahend ist, was anzeigt, daß der Bogen 22, für den im Schritt 1028 festgestellt wurde, daß er den Sensor 99A nicht blockiert, innerhalb des Übergangszeitintervalls Tt (Fig. 15 oder 17) vorliegt, anschließend die Routine 1000 den Schritt 1036 zum Speichern von Daten in dem Flag-Register Nr. 2 durchführen, was anzeigt, daß der Bogen 22 innerhalb des Übergangszeitintervalls Tt vorliegt, und somit eine mögliche Schieflaufbedingung existiert.After performing the appropriate step 1014, 1020 or 1022 (Fig. 18) to store an unblocked sensor, a blocked sensor or a possible If the sheet skew condition is detected in flag register #1, routine 1000 then performs step 1024 to delay processing for a 2 msec time interval, followed by repeating the voltage sampling and analysis processing as previously discussed herein, but the results thereof are stored in a second designated register. Specifically, routine 100 then performs step 1026 to resample the voltage amplitude V135 of sheet feed trigger sensor signal 135 (FIG. 1), followed by re-examining in step 1028 whether the sampling voltage amplitude V135 is greater than 75% of the maximum unblocked voltage Vum. Assuming that the query of step 1028 is affirmative, indicating that the sensor 99A is not blocked, routine 1000 then performs step 1030 to store data corresponding to a non-blocked sensor 99A in a second designated flag register #2. On the other hand, assuming that the query of step 1028 is not affirmative, indicating that the sensor 99A is blocked, routine 1000 then performs step 1032 to determine whether the sample voltage amplitude V₁₃₅ is less than 25% of the non-blocked voltage maximum Vum. As previously discussed, assuming that the sheet 22 determined in step 1028 to be blocking the sensor 99A is either not skewed or is not within the 100 microsecond transition time interval, the query of step 1032 is affirmative and routine 1000 executes step 1034 to store data in accordance with a sensor blocking condition in flag register #2. On the other hand, if the query in step 1032 is not affirmative, indicating that the sheet 22 determined in step 1028 to be not blocking the sensor 99A blocked, is within the transition time interval Tt (Fig. 15 or 17), then routine 1000 may perform step 1036 to store data in flag register #2 indicating that sheet 22 is within the transition time interval Tt and thus a possible skew condition exists.

Nach der Durchführung der geeigneten Schritte 1030, 1034 oder 1036 (Fig. 18) zum Speichern von Daten gemäß einer nicht blockierten oder blockierten Sensorbedingung oder einer potentiellen Bogenschieflaufbedingung in dem Flag-Register Nr. 2 wird anschließend die Routine 1000 den Schritt 1034 durchführen, um zu bestimmen, ob sowohl im Flag-Register Nr. 1 als auch im Flag-Register Nr. 2 mögliche Schieflaufzustandsdaten gespeichert sind oder nicht. Demnach bestimmt die Routine 1000, ob zwei aufeinanderfolgende Abtastspannungsamplituden V&sub1;&sub3;&sub5; des Bogenzuführauslösesignals 135, die zu Zeitpunkten gebildet wurden, die im wesentlichen um 2 msek getrennt sind, jeweils anzeigen, daß ein Bogen 22 in teilweiser Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A angeordnet ist, damit bestimmt wird, ob der Bogen 22, wie in Fig. 16 und 17 gezeigt, schief läuft oder nicht. Demnach führt unter der Annahme, daß in beiden Registern die möglichen Schieflaufdaten gespeichert sind, vgl. Schritt 1038, die Routine 1000 in Schritt 1040 zum Setzen eines Schieflaufflags für das Hauptablaufprogramm durch, was wie in der Fig. 6 bei dem Schritt 317 gezeigt ist, in dem Hauptablaufprogramm 300 zu der Durchführung des Schritts 317A zum Setzen eines Maschinenfehlerflags und zum Auslösen des Beginns des Aufleuchtens der Tastaturlampe 266 führt, gefolgt von der Initiierung der Durchführung der üblichen Abschaltroutine 340 in dem Mikroprozessor 122, und anschließend werden die nachfolgenden Schritte 340 und 344 durchgeführt, die hier zuvor erörtert wurden. Enthalten jedoch eines oder beide Flag-Register Nr. 1 und Nr. 2 keine Daten gemäß einer möglichen Schieflaufbedingung in gespeicherter Form, vgl. Schritt 1038 (Fig. 18), so führt die Routine 1000 anschließend den Schritt 1042 durch, damit bestimmt wird, ob in dem Flag-Register Nr. 2 Daten gemäß einem blockierten Sensorzustand gespeichert sind. Unter der Annahme, daß das Flag-Register Nr. 2 einen blockierten Sensorzustand wiedergibt, was anzeigt, daß der Bogen 22 nicht innerhalb des Übergangszeitintervalls Tt (Fig. 17) vorliegt, und somit, daß der Bogen 22 nicht schief läuft, führt die Routine 1000 den Schritt 1044 zum Setzen des Bogenzuführauslösesignal-Flags für das Hauptablaufprogramm durch, was dazu führt, daß in dem Hauptablaufprogramm 300 (Fig. 6) im Schritt 318 bestimmt wird, daß das Flag gesetzt ist, gefolgt von der Durchführung der nachfolgenden Schritte, die normalerweise dazu führen, daß der Portofreistempel auf dem Bogen 22 gedruckt wird. Wird andererseits die Abfrage im Schritt 1042 nicht bestätigend beantwortet, d.h. bestimmt die Routine 1000, daß die Daten in dem Flag-Register Nr. 2 nicht einem blockierten Sensorzustand entsprechen, was anzeigt, daß ein Bogen 22 nicht entlang dem Laufweg 30 dem Freistempler 14 zugeführt wird, so führt die Routine 1000 den Schritt 1064 zum Rücksetzen des Bogenzuführauslösesignal-Flags für das Hauptablaufprogramm durch. Hierauf bestimmt das Hauptablaufprogramm 300 (Fig. 6) im Schritt 318, daß das Bogenzuführauslösesignal-Flag nicht gesetzt ist, gefolgt von der Initiierung der Durchführung der nachfolgenden Schritte 316, 316A, 317 und 318, solange, bis entweder das Schieflaufflag gesetzt ist, vgl. Schritt 317, bevor das Auslösesignalflag gesetzt ist, vgl. Schritt 318, oder das Auslösesignalflag gesetzt ist, vgl. Schritt 318, bevor das Schieflaufflag gesetzt ist, vgl. Schritt 317, wie hier zuvor in größerem Detail beschrieben.After performing the appropriate steps 1030, 1034 or 1036 (Fig. 18) to store data corresponding to an unblocked or blocked sensor condition or a potential sheet skew condition in the flag register #2, the routine 1000 will then perform step 1034 to determine whether or not potential skew condition data is stored in both the flag register #1 and the flag register #2. Thus, the routine 1000 determines whether two consecutive sample voltage amplitudes V135 of the sheet feed trigger signal 135 formed at times separated by substantially 2 msec each indicate that a sheet 22 is disposed in partial blocking relationship with the sensor 99A to determine whether or not the sheet 22 is skew as shown in Figs. 16 and 17. Accordingly, assuming that the possible skew data is stored in both registers, see step 1038, the routine 1000 executes in step 1040 to set a skew flag for the main sequence program, which, as shown in Fig. 6 at step 317, leads to the execution of step 317A in the main sequence program 300 to set a machine error flag and to trigger the start of the lighting of the keyboard lamp 266, followed by the initiation of the execution of the usual shutdown routine 340 in the microprocessor 122, and then the subsequent steps 340 and 344 are executed, which here previously discussed. However, if one or both of flag registers #1 and #2 do not have data stored in accordance with a possible skew condition, see step 1038 (FIG. 18), routine 1000 then performs step 1042 to determine whether data is stored in flag register #2 in accordance with a blocked sensor condition. Assuming that flag register #2 reflects a blocked sensor condition, indicating that sheet 22 is not within transition time interval Tt (Fig. 17), and thus that sheet 22 is not skewed, routine 1000 performs step 1044 to set the sheet feed trigger flag for the main sequence program, resulting in main sequence program 300 (Fig. 6) determining at step 318 that the flag is set, followed by performing subsequent steps which normally result in the postage indicia being printed on sheet 22. On the other hand, if the query in step 1042 is not answered in the affirmative, ie, if routine 1000 determines that the data in flag register #2 does not correspond to a blocked sensor condition indicating that a sheet 22 is not being fed along path 30 to meter 14, routine 1000 executes step 1064 to reset the sheet feed trigger flag for the main sequence program. The main sequencer 300 (Fig. 6) then determines in step 318 that the sheet feed trigger signal flag is not set, followed by initiating execution of subsequent steps 316, 316A, 317 and 318 until either the skew flag is set, see step 317, before the trigger signal flag is set, see step 318, or the trigger signal flag is set, see step 318, before the skew flag is set, see step 317, as described in greater detail hereinbefore.

Demnach ist die Routine 1000 (Fig. 18) so aufgebaut und ausgebildet, daß die Signalspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; mit 2 msek Zeitintervallen abgetastet wird und daß entweder der Schritt 1040 zum Setzen des Schieflaufflags durchgeführt wird, damit das Hauptablaufprogramm 300 entweder in eine Abschaltroutine eintritt, anstelle das Drucken eines Portofreistempels auf den schief laufenden Bogen 22 zu bewirken, oder den Schritt 1044 zum Setzen des Bogenzuführauslösesignal-Flags, damit das Hauptablaufprogramm 300 in die Verarbeitung gemäß dem Ereignis zum Auslösen des Druckens des Portofreistempels auf einen nicht schieflaufenden Bogen 22 eintritt, oder den Schritt 1064 zum Rücksetzen des Bogenzuführauslösesignal- Flags, damit das Hauptablaufprogramm 300 in eine Bearbeitungsschleife solange eintritt, bis entweder ein schief laufender oder ein nicht schief laufender Bogen 232 der Maschine 10 zugeführt wird. Anschließend führt die Routine 1000 den Schritt 1048 zum Kopieren, d.h. Übertragen, des Inhalts des Flag-Registers Nr. 2 in das Flag-Register Nr. 1 durch, gefolgt von der Rückkehr der Bearbeitung zu dem Schritt 1024 zum Durchführen der 2 msek Zeitverzögerung vor dem erneuten Abtasten der Signalspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5;, gefolgt von den nachfolgenden Schritten 1026-1048 einschließlich, wie hier zuvor erörtert. Demnach ist die Routine 1000 auch so aufgebaut und ausgebildet, daß gewährleistet ist, daß jeder der im Abstand von 2 msek nacheinander gewonnene Abtastwert der Signalspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; anschließend im Schritt 1038 mit der vorhergehenden Abtastspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; verglichen wird, damit nacheinander bestimmt wird, ob oder ob nicht ein in Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A zugeführter vorgegebener Bogen 22 (Fig. 14, 15, 16 und 17) ein schief laufender Bogen 22 ist oder nicht.Accordingly, the routine 1000 (Fig. 18) is constructed and designed so that the signal voltage amplitude V₁₃₅ is sampled at 2 msec time intervals and that either step 1040 is performed to set the skew flag so that the main sequencer 300 either enters a shutdown routine instead of causing the printing of a postage indicia on the skew sheet 22, or step 1044 is performed to set the sheet feed trigger flag so that the main sequencer 300 enters processing according to the event to cause the printing of the postage indicia on a non-skew sheet 22, or step 1064 is performed to reset the sheet feed trigger flag so that the main sequencer 300 enters a processing loop until either a skew or non-skew sheet 232 is fed to the machine 10. The routine 1000 then performs step 1048 to copy, i.e., transfer, the contents of flag register #2 into flag register #1, followed by returning processing to step 1024 to perform the 2 msec time delay before resampling signal voltage amplitude V₁₃₅, followed by subsequent steps 1026-1048 inclusive, as discussed hereinbefore. Accordingly, the routine 1000 is also constructed and arranged to ensure that each of the 2 msec successive samples of signal voltage amplitude V₁₃₅ is subsequently compared in step 1038 with the previous sample voltage amplitude V₁₃₅. is compared to determine sequentially whether or not a given sheet 22 (Figs. 14, 15, 16 and 17) fed in blocking relation with the sensor 99A is a skewed sheet 22.

Wie in Fig. 19 gezeigt ist, gemäß der der innere Rand 96 eines vorgegebenen Bogens 22 abwärts entlang dem Laufweg 30 zugeführt wird und eine untypische Schieflage relativ zu der Registrieranlagefläche 95 aufweist, ist das hintere Ende des Innenrands 96 nach außen beabstandet zu der Registrieranlagefläche 95 angeordnet. Weiterhin wird unabhängig von der Tatsache, daß der vordere Rand 100 des Bogens 22 in Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A zugeführt wird, der innere Rand 96 anstelle des hinteren Rands 100A des Bogens 22 aus der Blockierbeziehung mit den Sensor 99A zugeführt. Unter derartigen Umständen und allgemein immer in dem Fall, in dem die Gesamtlänge L&sub0; (Fig. 14 oder 19) eines vorgegebenen Bogens 22, gemessen entlang der Richtung des Laufwegs 30, geringer als eine festgelegte Minimallänge ist, gemäß einem festgelegten Minimum, sowie bei einem Bogenlängen-Übergangszeitintervall Tt1 (Fig. 20) von im wesentlichen 80 msek, während dem sich die Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; des Bogenzuführauslösesignals 135 von 25% der Maximalspannung Vum im nicht blockierten Zustand zu 75% der Maximalspannung Vum im nicht blockierten Zustand verändert, ist die Gesamtbogenlänge L&sub0; für Portodruckzwecke nicht ausreichend.As shown in Fig. 19, according to which the inner edge 96 of a given sheet 22 is fed downward along the travel path 30 and has an atypical skew relative to the registration abutment surface 95, the trailing end of the inner edge 96 is spaced outwardly from the registration abutment surface 95. Furthermore, regardless of the fact that the leading edge 100 of the sheet 22 is fed in blocking relationship with the sensor 99A, the inner edge 96, rather than the trailing edge 100A of the sheet 22, is fed out of blocking relationship with the sensor 99A. Under such circumstances, and generally always in the case where the total length L₀ (Fig. 14 or 19) of a given sheet 22, measured along the direction of the path 30, is less than a specified minimum length, according to a specified minimum, and with a sheet length transition time interval Tt1 (Fig. 20) of substantially 80 msec during which the voltage amplitude V₁₃₅ of the sheet feed trigger signal 135 changes from 25% of the maximum voltage Vum in the unblocked state to 75% of the maximum voltage Vum in the unblocked state, the total sheet length L₀ is insufficient for postage printing purposes.

Unter Beachtung der obigen Gedanken ist der Mikroprozessor 122 (Fig. 1) vorzugsweise so programmiert, daß er einen Betrieb des Freistemplers 14 verhindert, wenn ein in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A zugeführter Bogen 22 (Fig. 19) aus der Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A vor dem Ende eines festgelegten Zeitintervalls von im wesentlichen 80 msek geführt wird. Demnach ist die Adressier- und Frankiermaschine 10 vorzugsweise mit einer Erfassungsstruktur für eine kurze Bogenlänge ausgestattet.With the above in mind, the microprocessor 122 (Fig. 1) is preferably programmed to prevent operation of the postage meter 14 if a sheet 22 (Fig. 19) fed into blocking relationship with the sensor 99A is moved out of blocking relationship with the sensor 99A before the end of a predetermined time interval of substantially 80 msec. Accordingly, the addressing and franking machine 10 is preferably equipped with a short sheet length sensing structure.

Insbesondere ist, wie hier zuvor im Zusammenhang mit der Erörterung des Hauptablaufprogramms 300 (Fig. 6) erwähnt, das Hauptablaufprogramm 300 durch die Durchführung von dessen Schritten 321 und 328 so aufgebaut und ausgebildet, daß der Beginn der Beschleunigung der Frankierdrucktrommel 64 verzögert wird, vgl. Schritt 330, und zwar während eines Zeitintervalls von im wesentlichen 80 msek, nachdem ein Bogen 22 in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A zugeführt wird, was ein Setzen des Bogenzuführauslösesignal-Flags bewirkt, vgl. Schritt 318, damit eine Bewegung des Verschlußriegels 68 aus dem Sperreingriff mit dem Trommelantriebsgetriebe 66 möglich ist, vgl. Schritte 322 und 324, und damit der Bogen 22 abwärts entlang dem Laufweg 22, ausgehend von dem Sensor 99A, zum Erzielen eines Eingriffs mit der Frankierdrucktrommel 64 zugeführt werden kann. Ferner führt - wie zuvor erwähnt - dann, wenn das Zeitintervall von im wesentlichen 80 msek beendet ist, vgl. Schritt 328, das Programm 300 den Schritt 329 gemäß dem Schritt 318 durch, um zu bestimmen, ob das Bogenzuführauslösesignal-Flag gesetzt ist. Demnach führt gemäß der Erfindung der Mikroprozessor 122 vorzugsweise eine Bestimmung dahingehend durch, ob der Bogen 22, für den eine Anordnung in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A festgestellt wurde, was zu einer bajahenden Antwort bei der Abfrage des Schritts 318 führt, nach einer festgelegten Zwischenzeitverzögerung von im wesentlichen 80 msek immer noch in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A vorliegt, vgl. Schritte 321 und 328. Geht man von dem Normalfall aus, daß die Abfrage des Schritts 329 bestätigt wird, so führt das Programm 300 den Schritt 330 zum Setzen des Freistemplerbeschleunigungs- und Konstantgeschwindigkeitsroutinen-Flags zu "An" durch, gefolgt von der Initiierung der Verarbeitung, die wie hier zuvor im Detail erörtert, normalerweise das Drucken eines Portofreistempels auf dem Bogen 22 in dem Freistempler 14 bewirkt. Wird andererseits die Abfrage in dem Schritt 329 nicht bejaht, was anzeigt, daß der Bogen 22 (Fig. 19) nicht länger in Blockierbeziehung zu dem Sensor 99A vorliegt, so führt das Hauptablaufprogramm 300 (Fig. 6) vorzugsweise den Schritt 329A zum Setzen eines Maschinenfehlerflags und zum Auslösen eines Beginns des Aufblinkens der Tastaturlampe 266 durch, gefolgt von dem Auslösen der Durchführung der üblichen Abschaltroutine 340 durch den Mikroprozessor 122 und, hieran anschließend, der nachfolgenden Schritte 340 und 344, die hier zuvor detailliert erörtert wurden.In particular, as mentioned hereinbefore in connection with the discussion of the main sequence program 300 (Fig. 6), the main sequence program 300 is constructed and arranged, through the performance of steps 321 and 328 thereof, to delay the onset of acceleration of the franking drum 64, see step 330, for a time interval of substantially 80 msec after a sheet 22 is fed into blocking relation to the sensor 99A, causing the sheet feed trigger signal flag to be set, see step 318, to allow movement of the locking latch 68 out of locking engagement with the drum drive gear 66, see steps 322 and 324, and to allow the sheet 22 to be fed downwardly along the path of travel 22 from the sensor 99A to achieve engagement with the franking drum 64. Further, as previously mentioned, when the time interval of substantially 80 msec has ended, see step 328, the program 300 executes step 329 in accordance with step 318 to determine whether the sheet feed trigger signal flag is set. Thus, in accordance with the invention, microprocessor 122 preferably makes a determination as to whether sheet 22 which has been determined to be in blocking relation to sensor 99A resulting in an affirmative response to the inquiry of step 318 is still in blocking relation to sensor 99A after a predetermined intermediate delay of substantially 80 msec, see steps 321 and 328. Assuming the normal case that the inquiry of step 329 is affirmed, program 300 executes step 330 to set the meter acceleration and constant speed routine flag to "on" followed by initiating processing which, as discussed in detail hereinbefore, would normally involve printing a postage indicia on sheet 22 in meter 14. On the other hand, if the query in step 329 is not affirmative, indicating that sheet 22 (FIG. 19) is no longer in blocking relation to sensor 99A, main sequencer 300 (FIG. 6) preferably executes step 329A to set a machine error flag and initiate flashing of keypad lamp 266, followed by initiating microprocessor 122's execution of the usual shutdown routine 340 and, thereafter, subsequent steps 340 and 344 discussed in detail hereinbefore.

Demnach ist das Hauptablaufprogramm so aufgebaut und abgebildet, daß die Signalspannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; (Fig. 20) sowohl vor als auch nach einer Zeitverzögerung td (Fig. 5) von im wesentlichen 80 msek abgetastet wird und daß es anstelle der Auslösung des Druckvorgangs für den Portofreistempel auf dem Bogen 22 in eine Abschaltroutine dann eintritt, wenn die zweite abgetastete Spannungsamplitude V&sub1;&sub3;&sub5; anzeigt, daß die gesamte Länge in Längsrichtung L&sub0; des Bogens 22 (Fig. 14 oder 18), gemessen entlang der Richtung des Laufwegs 30, nicht größer als eine festgelegte Länge von im wesentlichen 5 cm (2 Inches) ist. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß wenn man davon ausgeht, daß ein vorgegebener untypischer Bogen 22, beispielsweise der in Fig. 19 gezeigte und in untypischer Weise schief laufende Bogen 22, abwärts entlang dem Laufweg 30 zugeführt wird, und zwar gemäß den bevorzugten Entwurfskriterien wie der Geschwindigkeit von im wesentichen 66 cm (26 Inches) pro Sekunde, der Bogen in eine und aus einer Blockierbeziehung mit dem Sensor 99A während der Bogenlänge zugeführt wird, mit einem Übergangszeitintervall Tt1 von im wesentlichen 80 msek, das einer Gesamtbogenlänge L&sub0; (Fig. 19) gemessen in Richtung des Laufwegs 20 von im wesentlichen 5 cm (2 Inches) entspricht.Accordingly, the main sequence program is constructed and mapped to sample the signal voltage amplitude V₁₃₅ (Fig. 20) both before and after a time delay td (Fig. 5) of substantially 80 msec and to enter a shutdown routine instead of initiating the printing of the postage indicia on the sheet 22 when the second sampled voltage amplitude V₁₃₅ indicates that the total longitudinal length L₀ of the sheet 22 (Fig. 14 or 18), measured along the direction of the travel path 30, is not greater than a predetermined length of substantially 5 cm (2 inches). In this connection, it should be noted that if it is assumed that a given atypical sheet 22, such as the atypically skewed sheet 22 shown in Fig. 19, is fed downward along the travel path 30 in accordance with the preferred design criteria such as the speed of substantially 66 cm (26 inches) per second, the sheet is fed into and out of blocking relationship with the sensor 99A during the length of the sheet with a transition time interval Tt1 of substantially 80 msec corresponding to a total sheet length L₀ (Fig. 19) measured in the direction of the travel path 20 of substantially 5 cm (2 inches).

Claims (14)

1. Adressier- und Frankiermaschine (10), enthaltend:1. Addressing and franking machine (10), comprising: (a) eine Vorrichtung zum Zuführen eines Bogens entlang eines Laufwegs (38), wobei die Bogenzuführvorrichtung eine Anlage (95) zum Festlegen einer Richtung des Laufwegs aufweist und entlang der ein Rand (96) eines Bogens normalerweise für eine Ausrichtung entlang der Richtung des Laufwegs registriert wird;(a) a device for feeding a sheet along a path of travel (38), the sheet feeding device having a facility (95) for determining a direction of the path of travel and along which an edge (96) of a sheet is normally registered for alignment along the direction of the path of travel; (b) eine Vorrichtung zum Drucken eines Portofreistempels auf einen Bogen entlang dem Laufweg, wobei die Druckvorrichtung eine sich drehende Portofreistempel-Drucktrommel (64) und eine Vorrichtung (66) zum Antreiben der Trommel enthält; und(b) means for printing a postage indicia on a sheet along the path of travel, the printing means including a rotating postage indicia printing drum (64) and means (66) for driving the drum; and (c) eine Vorrichtung zum Steuern der Bogenzuführungs- und Trommelantriebsvorrichtung, wobei die Steuervorrichtung einen Mikroprozessor (122) enthält, sowie eine Erfassungsvorrichtung (97) zum Erfassen eines Bogens entlang dem Laufweg und zum Bilden eines Signals für den Mikroprozessor dann, wenn ein Bogen in eine und aus einer Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird, wobei das Signal einen ersten Zustand aufweist, wenn der Bogen nicht in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, und das Signal einen zweiten Zustand aufweist, wenn der Bogen in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, und der zweite Signalzustand eine Zeitdauer gemäß einer Gesamtlänge eines Bogens, gemessen entlang der Richtung des Laufwegs, aufweist; und(c) means for controlling the sheet feeding and drum driving means, the control means including a microprocessor (122) and a detection means (97) for detecting a sheet along the path of travel and for providing a signal to the microprocessor as a sheet is fed into and out of a blocking relationship with the detection means, the signal having a first state when the sheet is not in blocking relationship with the detection device, and the signal has a second state when the sheet is arranged in blocking relationship with the detection device, and the second signal state has a time duration corresponding to a total length of a sheet measured along the direction of the travel path; and (d) der Mikroprozessor so ausgebildet ist (329), daß er eine Abschaltroutine (340) dann zuführt, wenn ein Bogen den zweiten Signalzustand während eines Zeitintervalls erzeugt, das geringer als ein festgelegtes Zeitintervall gemäß einer minimalen Gesamtbogenlänge ist, wie sie für Druckzwecke akzeptabel ist.(d) the microprocessor is designed (329) to supply a shutdown routine (340) when a sheet produces the second signal state during a time interval which is less than a specified time interval according to a minimum total sheet length as is acceptable for printing purposes. 2. Adressier- und Frankiermaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Zustand jeweils einer ersten und zweiten Amplitude entspricht und der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß2. Addressing and franking machine according to claim 1, characterized in that the first and second states correspond to a first and second amplitude respectively and the microprocessor is designed such that (i) er einen Zählvorgang dann beginnt, wenn ein Bogen in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird, und zwar mit dem festgelegten Zeitintervall gemäß der minimalen Gesamtbogenlänge, wie sie für Druckzwecke akzeptabel ist,(i) it starts a counting operation when a sheet is fed into blocking relation with the detection device at the specified time interval according to the minimum total sheet length acceptable for printing purposes, (ii) bestimmt, ob der Bogen immer noch in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung am Ende des Zählvorgangs ist, und(ii) determines whether the sheet is still in blocking relationship with the detection device at the end of the counting operation, and (iii) die Abschaltroutine dann durchführt, wenn der Bogen nicht mehr in Blockierbeziehung zu der Erfassungsvorrichtung am Ende des Zahlvorgangs steht.(iii) executes the shutdown routine when the sheet is no longer in blocking relation to the detection device at the end of the payment process. 3. Adressier- und Frankiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er den Beginn des Antriebs der Trommel durch die Trommelantriebsvorrichtung dann bewirkt, wenn der Bogen immer noch in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung am Ende des festgelegten Zeitintervalls vorliegt.3. Addressing and franking machine according to claim 1 or 2, characterized in that the microprocessor is designed so that it causes the start of the drive of the drum by the drum drive device when the sheet is still in blocking relation with the detection device at the end of the specified time interval. 4. Adressier- und Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Wartungslampe (266) vorgesehen ist, die mit dem Mikroprozessor verbunden ist, und daß der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er eine zwischenzeitliche Erregung der Wartungslampe zum Bilden einer visuellen Anzeige für den Betreiber dann bewirkt, wenn der Bogen nicht in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung am Ende des festgelegten Zeitintervalls vorliegt.4. Addressing and franking machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that a maintenance lamp (266) is also provided which is connected to the microprocessor, and that the microprocessor is designed to cause an interim excitation of the maintenance lamp to form a visual indication for the operator when the sheet is not in blocking relation with the detection device at the end of the specified time interval. 5. Adressier- und Frankiermaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Gesamtbogenlänge in dem Bereich von im wesentlichen 50 bis 55 mm liegt.5. Addressing and franking machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that the minimum total sheet length is in the range of substantially 50 to 55 mm. 6. Adressier- und Frankiermaschinenbasis (12), enthaltend:6. Addressing and franking machine base (12), comprising: (a) eine Vorrichtung zum Zuführen eines Bogens entlang eines Laufwegs (38), wobei die Bogenzuführvorrichtung eine Anlage (95) zum Festlegen einer Richtung eines Laufwegs enthält, gegenüber der ein Rad (96) eines Bogens normalerweise zum Ausrichten mit der Richtung entlang dem Laufweg registriert wird; und(a) a device for feeding a sheet along a path (38), the sheet feeding device comprising a system (95) for Establishing a direction of a path of travel against which a wheel (96) of an arc is normally registered for alignment with the direction along the path of travel; and (b) eine Vorrichtung zum Steuern der Bogenzuführvorrichtung, wobei die Steuervorrichtung einen Mikroprozessor (122) enthält, der mit der Bogenzuführvorrichtung verbunden ist, sowie eine Erfassungsvorrichtung (97) zum Erfassen eines Bogens, der in eine und aus einer Blockierbeziehung der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird und ein zugeordnetes Signal für den Mikroprozessor bildet, wobei das Signal einen ersten Zustand dann aufweist, wenn ein Bogen nicht in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, und das Signal einen zweiten Zustand aufweist, wenn ein Bogen in Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist, das Signal einen variablen Zustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand während eines Zeitintervalls aufweist, das kürzer als ein festgelegtes Zeitintervall ist, wenn ein Bogen in Blockierbeziehung zu der Erfassungsvorrichtung zugeführt wird und der Bogenrand in Ausrichtung mit der Anlage vorliegt, und das Signal einen variablen Zustand zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand während eines Zeitintervalls aufweist, das zumindest dem festgelegten Zeitintervall entspricht, wenn ein aus einer Blockierbeziehung mit der Erfassungsvorrichtung zugeführter Bogen vorliegt und sich der Bogenrand nicht in Ausrichtung mit der Anlage befindet;(b) means for controlling the sheet feeding device, the control means including a microprocessor (122) connected to the sheet feeding device and a sensing device (97) for sensing a sheet fed into and out of a blocking relationship with the sensing device and forming an associated signal for the microprocessor, the signal having a first state when a sheet is not in blocking relationship with the sensing device and the signal having a second state when a sheet is in blocking relationship with the sensing device, the signal having a variable state between the first state and the second state during a time interval shorter than a specified time interval when a sheet is fed in blocking relationship with the sensing device and the sheet edge is in alignment with the device, the signal having a variable state between the first state and the second state during a time interval which corresponds to at least the specified time interval when a sheet fed from a blocking relationship with the detection device is present and the sheet edge is not in alignment with the device; (c) der Mikroprozessor so ausgebildet (1000) ist, daß:(c) the microprocessor is designed (1000) so that: (i) er nacheinander abwechselnd einen Abtastwert des Zustands des Signals und eine Verzögerungsabtastung hiervon gemäß dem festgelegten Zeitintervall durchführt,(i) it successively alternately performs a sample of the state of the signal and a delay sample thereof according to the specified time interval, (ii) er bestimmt, ob die Zustände jeder der zwei aufeinanderfolgenden Abtastwerte beide zwischen dem ersten und zweiten Zustand liegen, und(ii) it determines whether the states of each of the two consecutive samples are both between the first and second states, and (iii) er die Durchführung einer Abschaltroutine (340) dann bewirkt, wenn die Zustände von zwei beliebigen aneinanderfolgenden Abtastwerten beide zwischen dem ersten und zweiten Zustand liegen.(iii) it causes a shutdown routine (340) to be executed if the states of any two consecutive samples are both between the first and second states. 7. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er nacheinander Daten gemäß jedem der aneinanderfolgenden Abtastwerte in einem zweiten Register speichert und die hierin gespeicherten Daten in ein erstes Register kopiert und daß der Schritt (ii) einen Vergleich der Daten in dem ersten und zweiten Register umfaßt.7. Addressing and franking machine base according to claim 6, characterized in that the microprocessor is designed to sequentially store data corresponding to each of the successive samples in a second register and copy the data stored therein into a first register and that step (ii) comprises a comparison of the data in the first and second registers. 8. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er bestimmt, ob der zuletzt erhaltene Abtastwert von zwei beliebigen aufeinanderfolgenden Abtastwerten einen Zustand aufweist, der im wesentlichen demjenigen des zweiten Zustands entspricht, wenn die beiden beliebigen aufeinanderfolgenden Abtastwerte nicht zwischen dem ersten und zweiten Zustand liegen, und daß der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er die Durchführung eines Prozesses zum Drucken auf einen Bogen dann ermöglicht, wenn der zuletzt erhaltene Abtastwert dem zweiten Zustand entspricht.8. Addressing and franking machine base according to claim 6 or 7, characterized in that the microprocessor is designed to determine whether the last sample value obtained from any two consecutive samples has a state which substantially corresponds to that of the second state when any two consecutive samples do not lie between the first and second states, and in that the microprocessor is designed to enable a process for printing on a sheet to be carried out when the last sample obtained corresponds to the second state. 9. Adressier und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor so ausgebildet ist, daß er die Durchführung des Prozesses zum Drucken auf einen Bogen dann vermeidet, wenn der zuletzt erhaltene Abtastwert nicht dem zweiten Zustand entspricht.9. Addressing and franking machine base according to claim 8, characterized in that the microprocessor is designed so that it avoids carrying out the process for printing on a sheet if the last sample value obtained does not correspond to the second state. 10. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite variable Zustand jeweils eine ersten und zweiten variablen Amplitude enspricht, und daß die variable Amplitude innerhalb des Bereichs von im wesentlichen 25% bis einschließlich 75% der ersten Amplitude liegt.10. Addressing and franking machine base according to one of claims 6 to 9, characterized in that the first and second variable state correspond to a first and second variable amplitude, respectively, and that the variable amplitude lies within the range of substantially 25% to 75% inclusive of the first amplitude. 11. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite sowie variable Zustand jeweils eine erste und zweite sowie variable Amplitude ist, und daß der Schritt (ii) die Bestimmung umfaßt, ob jeder der aufeinanderfolgenden Abtastwerte größer als ein vorgegebener Prozentsatz der ersten Amplitude ist.11. The addressing and franking machine base of claim 6, characterized in that the first and second variable states are first and second variable amplitudes, respectively, and in that step (ii) comprises determining whether each of the successive samples is greater than a predetermined percentage of the first amplitude. 12. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Daten gemäß einem nicht blockierten Erfassungsvorrichtungszustand in einem zweiten Register dann gespeichert werden, wenn beliebige aufeinanderfolgende Abtastwerte größer als ein festgelegter Prozentsatz sind.12. Addressing and franking machine base according to claim 11, characterized in that data according to a non-blocked detector state is stored in a second register when any consecutive sample values are greater than a specified percentage. 13. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite sowie variable Zustand jeweils eine erste und zweite sowie variable Amplitude ist, und daß der Schritt (ii) die Bestimmung umfaßt, ob jeder der aufeinanderfolgenden Abtastwerte geringer als ein festgelegter Prozentsatz der ersten Amplitude ist.13. The addressing and franking machine base of claim 6, characterized in that the first and second variable states are first and second variable amplitudes, respectively, and in that step (ii) comprises determining whether each of the successive samples is less than a predetermined percentage of the first amplitude. 14. Adressier- und Frankiermaschinenbasis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Daten gemäß einem blockierten Erfassungsvorrichtungszustand in einem zweiten Register dann gespeichert werden, wenn jeder beliebige der aufeinanderfolgenden Abtastwerte geringer als der vorgegebene Prozentsatz ist.14. Addressing and franking machine base according to claim 13, characterized in that data according to a blocked detector state is stored in a second register when any of the successive samples is less than the predetermined percentage.
DE69306015T 1992-02-25 1993-02-25 Postal machine with means for detecting sheets that are too short and inclined Expired - Fee Related DE69306015T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/841,915 US5331576A (en) 1992-02-25 1992-02-25 Mailing machine including skewed sheet detection means
US07/841,912 US5380109A (en) 1992-02-25 1992-02-25 Mailing machine including short sheet length detecting means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306015D1 DE69306015D1 (en) 1997-01-02
DE69306015T2 true DE69306015T2 (en) 1997-03-20

Family

ID=27126296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306015T Expired - Fee Related DE69306015T2 (en) 1992-02-25 1993-02-25 Postal machine with means for detecting sheets that are too short and inclined

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558329B1 (en)
DE (1) DE69306015T2 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314566A (en) * 1992-12-17 1994-05-24 Pitney Bowes Inc. Mailing machine including low speed sheet feeding and jam detection structure
US5524995A (en) * 1994-11-14 1996-06-11 Pitney Bowes, Inc. Apparatus and method for detecting the position of envelopes in a mailing machine
US6517265B2 (en) * 2001-05-07 2003-02-11 Pitney Bowes Inc. Loss of funds prevention for postage meters and personal computer meters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0629095B2 (en) * 1983-11-28 1994-04-20 株式会社東芝 Displacement detection method for paper sheets
US4774446A (en) * 1984-10-04 1988-09-27 Pitney Bowes Inc. Microprocessor controlled d.c. motor for controlling printing means
US4933616A (en) * 1987-08-19 1990-06-12 Pitney Bowes Inc. Drive control system for imprinting apparatus
US4864505A (en) * 1987-08-19 1989-09-05 Pitney Bowes Inc. Postage meter drive system
US4882989A (en) * 1989-02-08 1989-11-28 Pitney Bowes Inc. Mailing machine including improved sheet aligning means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558329A3 (en) 1995-03-22
EP0558329B1 (en) 1996-11-20
DE69306015D1 (en) 1997-01-02
EP0558329A2 (en) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115132T2 (en) Automatic post office counter.
US5331576A (en) Mailing machine including skewed sheet detection means
DE69006980T2 (en) Device for controlling the gap between the sheets in printers and method for controlling the gap.
DE69004483T2 (en) Control for a label printer.
DE3783422T2 (en) MOTOR MONITORING FOR BANKNOTE PROCESSING DEVICE.
DE3828282A1 (en) DRIVE CONTROL SYSTEM FOR A PRINTING DEVICE
DE69309238T2 (en) Malfunction detection device
DE69512545T2 (en) Optical trigger for a franking machine
DE2065413A1 (en) PHOTOELECTROSTATIC COPY MACHINE
DE69306015T2 (en) Postal machine with means for detecting sheets that are too short and inclined
DE69217190T2 (en) Mail processing machine with control device of the release lock
DE3512272C2 (en) Labeling machine
DE3217205A1 (en) CIRCUIT TO DISPLAY ABNORMAL SHEET TRANSPORT IN A PAPER SHEET COUNTER
US5337248A (en) Mailing machine including sheet feeding speed calibrating means
US5380109A (en) Mailing machine including short sheet length detecting means
DE69414891T2 (en) System for the detection of the rotor movement
DE2757182C2 (en) Buckle folder
DE69217874T2 (en) Mail processing machine with pressure cylinder control system
DE69309142T2 (en) Post machine with means for sheet feeding and for calibrating the printing speed
DE69310871T2 (en) Machine with device for keeping the error conditions
DE3044534A1 (en) SHEET FEEDER, ESPECIALLY FOR A COPIER
DE69017482T2 (en) Franking machine with postal actuated unlocking of the drive means.
DE3841235C2 (en) Print wheel adjusting device
DE69508007T2 (en) Automatic document feeder
US5415089A (en) Mailing machine including printing drum deceleration and constant velocity control system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee