DE69305908T2 - Vorrichtung zur Montage und Demontage von Lagern - Google Patents

Vorrichtung zur Montage und Demontage von Lagern

Info

Publication number
DE69305908T2
DE69305908T2 DE69305908T DE69305908T DE69305908T2 DE 69305908 T2 DE69305908 T2 DE 69305908T2 DE 69305908 T DE69305908 T DE 69305908T DE 69305908 T DE69305908 T DE 69305908T DE 69305908 T2 DE69305908 T2 DE 69305908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
tapered
flange
screw
clamping sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305908D1 (de
Inventor
Stig Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Mekanprodukter AB
Original Assignee
SKF Mekanprodukter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Mekanprodukter AB filed Critical SKF Mekanprodukter AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69305908D1 publication Critical patent/DE69305908D1/de
Publication of DE69305908T2 publication Critical patent/DE69305908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/062Dismounting of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49465Gear mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49696Mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49698Demounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53835Puller or pusher means, contained force multiplying operator having wedge operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53796Puller or pusher means, contained force multiplying operator
    • Y10T29/53848Puller or pusher means, contained force multiplying operator having screw operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Lagern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art auf einer Welle.
  • Stand der Technik
  • Gewöhnlich wurden Lagergehäuse in zwei Häften geteilt, die bei der Montage der Welle und des Lagers miteinander verbunden wurden. Dies bedeutet u. a., daß die Unterbringung von Dichtungen und Schmierstoff bei der Montage an Ort und Stelle stattfinden muß, was aus vielerlei Gesichtspunkten nicht wünschenswert ist. Aus diesem Grund wurden vollständige Lagereinheiten entwickelt, bei welchen Lager, Klemmhülse, Dichtungen und Schmierstoff bereits beim Zulieferbetrieb in das Lagergehäuse eingeführt werden können. Die vollständige Lagereinheit kann dann auf die vorgesehene Welle aufgeschoben werden, und das Lager wird durch Festziehen der Klemmhülse mit der Welle verklemmt. Logischerweise erfordert dies die Verwendung einer Klemmhülse. Diese funktioniert bekanntermaßen durch eine Keilwirkung zwischen einer oder mehreren konischen Flächen an der Klemmhülse und den zugehörigen Flächen am Lager. Der Keileffekt wird in der Weise erzeugt, daß Lager und Klemmhülse in axialer Richtung relativ zueinander verschoben werden. In der EP-A-0 235 366 der Anmelderin (schwedische Patentanmeldung 8600310-0), die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung darstellt, wird eine Ausführungsform einer solchen Lösung aufgezeigt. Die axiale Bewegung zwischen Klemmhülse und Lager wird in diesem Fall mit Hilfe von Flanschen erzeugt, die mit axial hervorstehenden Schrauben ausgerüstet sind, welche am inneren Laufring des Lagers oder an einer Zwischenscheibe angreifen. Am schmalen Ende der sich verjüngenden Klemmhülse verwendet man einen Montageflansch und an deren weitem Ende einen Demontageflansch. In diesem Fall ist es möglich, ein ungeteiltes Lagergehäuse zu verwenden, was einen Vorteil darstellt.
  • Wenn die Lagereinheit auf der Welle montiert wird, werden folglich Schrauben angezogen, die parallel zur Welle liegen und auf einem etwas größerem Durchmesser als deren Außendurchmesser angeordnet sind. Selbiges geschieht beim Lösen der Lagereinheit von der Welle. Dies bedeutet, daß auf beiden Seiten der Lagereinheit Platz vonnöten ist, um Werkzeuge zur Montage und zur Demontage zu handhaben. In vielen Fällen kann dies, insbesondere auf einer Seite der Lagereinheit, problematisch sein. Oftmals sind auf der Welle zwischen einem ersten und einem zweiten Lagergehäuse mehrere Bauelemente angeordnet, während andererseits eine kleinere Anzahl von Bauteilen auf der anderen Seite des Lagergehäuse zur freien Seite des Wellenendes hin angeordnet sind. Bei der erstmaligen Montage sind diese Bauteile noch nicht in ihre Position gebracht, da es möglich sein muß, die Lagereinheit zu montieren. Es existieren jedoch Fälle, in welchen Bauteile auch auf dieser Seite stören. Als Beispiel kann das Nachziehen von Befestigungsschrauben genannt werden.
  • Die GB-A-2 163 523 beschreibt eine Verriegelungshülse mit einem vorstehenden Bereich, welcher auf einer Welle in Anlage gegen die Stirnfläche eines Lagerlaufrings angeordnet ist. Die Verriegelungshülse ist mit Gewindestiften versehen, die in einem Winkel zu der Welle, auf welcher das Lager befestigt werden soll, oder auch senkrecht zu der Welle einschraubbar sind, wenn sie mit konisch zulaufenden Spitzen versehen sind, und die mit ihren Enden in eine schräg eingestochenen Umfangsnut in der Welle niedergeschraubt werden können. Das Anziehen der Gewindestifte erzeugt eine axiale Kraft, die das Lager axial gegen einen Absatz auf der Welle verschiebt, während gleichzeitig die Verriegelungshülse durch die in die Nut eindringenden Gewindestifte zur Welle verriegelt wird. Diese Verriegelungsvorrichtung ergibt keine Lösekräfte zum Lösen einer Keilverbindung oder einer Klemmhülse, auf wenigstens einer Seite des Lagers wird bei der Montage ein beträchtlicher Raum gebraucht, und außerdem bedeutet die in die Welle eingearbeitete tiefe Nut eine erhebliche Schwächung der Welle.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben angesprochenen Probleme durch Schaffen einer Vorrichtung wesentlich zu vermindern, bei welcher in erster Linie die Demontage, aber auch die Montage einer Lagereinheit bewerkstelligt werden kann, ohne daß auf den beiden Seiten der Lagereinheit Platz zur Verfügung steht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Element, welches das Lager umschließt, nach innen, zur Welle hin gerichtete Gewindebohrungen aufweist. In diese Bohrungen sind schrägflächig zugespitzte Schrauben eingeschraubt. Diese sind so gestaltet, damit sie eine Keilwirkung zwischen Lager und Klemmhülse erzeugen, so daß das Lager und die Klemmhülse axial voneinander weggedrängt werden. Dadurch können die schrägflächig zugespitzten Schrauben zur Montage und zur Demontage verwendet werden. Die schrägflächig zugespitzte Schraube besitzt ein konisch zulaufendes Ende, das zur Welle hin weist. Bei verschiedenen Ausführungsformen wird die Keilwirkung dadurch erzeugt, daß dieser Teil einerseits mit dem Lager und andererseits mit der Klemmhülse oder einem damit verbundenen Teil zusammenwirkt. Bei anderen Ausführungsformen wird die Keilwirkung dadurch hervorgerufen, daß der konisch zulaufende Bereich mit einer geneigten Fläche, die entweder an dem Lager oder der Verbindungshülse angebracht ist, und ein zylindrischer Teil der schrägflächig zugespitzten Schraube, der auf den konisch zulaufenden Teil folgt, mit einer im wesentlichen ebenen Fläche zusammenwirkt, die an dem Lager oder der Klemmhülse angebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in welcher die gleichen Bezugszeichen in den verschiedenen Abbildungen einander entsprechende Teile bezeichnen. In denjenigen Fällen, in welchen ähnliche Teile auf beiden Seiten des Lagers verwendet werden, wurden sie auf einer Seite mit einem '-Symbol, z. B. schrägflächig zugespitzte Schraube 5', bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Lagereinheit. Zur Verbesserung der Klarheit wurden im unteren Bereich der Abbildung einige Teile weggelassen.
  • Fig. 2 zeigt die Lagervorrichtung gemäß Fig. 1 im Querschnitt, sie ist jedoch mit einem anderen Aufbau zur Montage auf der Welle versehen.
  • Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine alternative Ausführungsform, die der in Fig. 1 dargestellten recht ähnlich ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Lagereinheit, die im Vergleich zu derjenigen nach Fig. 1 etwas abgeändert ist.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einer anderen Art von Klemmhülse.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Welle und 2 ein Lager, das mittels einer Klemmhülse 4 auf die Welle 1 aufgesetzt ist. Das Lager 2 ist seinerseits in ein Lagergehäuse 3 eingefügt. Der Einbau könnte auch in eine Montagehülse erfolgen, die später in ein Gehäuseteil eingebaut wird. Die Klemmhülse 4 besitzt eine Reihe von kegelflächigen Teilflächen, die gegen zugehörige kegelflächige Teilflächen am inneren Laufring des Lagers wirken. Bei dieser Ausführungsform kann eine dünne kegelflächige Klemmhülse verwendet werden, weswegen der innere Laufring des Lagers dicker ausfällt, als er es wäre, wenn eine herkömmliche konische Klemmhülse mit einer Kegelfläche verwendet werden sollte. Die dargestellte, konisch zulaufende Klemmhülse 4 ist über ihre gesamte Länge geschlitzt und deswegen radial maximal verformbar. An beiden Enden besitzt sie Umfangsvertiefungen, in welche zwei Flansche 6, 8 passen. Deswegen können bei der Montage der Einheit Halteteile jedes Flansches 6, 8 in verschiedene Vertiefungen einschnappen, wenn die Klemmhülse 4 zusammengedrückt wird. Flansch 8 ist ein Befestigungsflansch, der dazu dient, das Lager auf die kegelförmigen Teilflächen zu treiben. Dies wird durch das Anziehen einer Anzahl von Schrauben 9 entlang des Umfangs des Befestigungsflansches bewerkstelligt. Diese drücken gegen eine Scheibe 10, die ihrerseits am inneren Laufring des Lagers 2 angreift. Die Scheibe 10 wirkt somit als Anschlag gegen das Lager, und beim Anziehen der Schrauben 9 wird die kegelflächige Klemmhülse 4 in die linke Richtung gemäß der Abbildung gedrängt, da sie mit dem Montageflansch 8 verbunden ist. Da die Klemmhülse über ihre gesamte Länge geschlitzt ist, wird sie hierbei um die Welle zusammengepreßt, so daß sie den inneren Laufring des Lagers mit der Welle verriegelt. Die kegelflächigen "Sägezahnflächen" der Klemmhülse 4 wurden in einem Walzverfahren hergestellt, das diesen kegelförmigen Flächen eine viel höhere Genauigkeit verleiht, als man sie bei einer herkömmlichen Klemmhülse erreichen konnte, die z. B. ausgedreht wurde. Da die Klemmhülse 4 über ihre gesamte Länge geschlitzt ist, sind Dichtungen 14, 15 vorgesehen, die Schmutz am Eindringen in das Lager hindern. Ein flexibler Gummiring 14 ist so angeordnet, daß er an Fasen angreift, die an dem Befestigungsflansch 8 und der Scheibe 10 ausgebildet sind. In axialer Richtung betrachtet, liegt der Gummiring 14 somit zwischen der Scheibe 10 und dem Befestigungsflansch 8. Wegen seiner Elastizität kann der Gummiring die Wegänderungen aufnehmen, die während der Montage des Lagers zwischen der Scheibe und dem Befestigungsflansch auftreten. Die Klemmhülse braucht jedoch nicht über ihre gesamte Länge geschlitzt zu sein. An einem Ende könnte sie beispielsweise durchgängig sein. Dort könnte dann z. B. eine Befestigungsmutter für das Lager aufgeschraubt sein.
  • Wenn das Lager von der Welle gelöst werden soll, wird dies mit Hilfe einer oder mehrerer schrägflächig zugespitzter Schrauben 5 bewirkt. Die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 wird in eine Gewindebohrung im Lagergehäuse 3 eingeschraubt. Die schrägflächig zugespitzte Schraube selbst besitzt an ihrem oberen Ende 20 einen Gewindebereich und für das Anziehen mit einem Werkzeug einen Ansatz 21, beispielsweise in der Form eines Innensechskant-Griffs. Das andere Ende 18 der schrägflächig zugespitzten Schraube läuft konisch zu. Gewöhnlich ist ein zylindrischer Bereich ohne Gewinde vorhanden, der die beiden Enden der Schraube miteinander verbindet. Bei einer typischen Ausführungsform besitzt der obere Bereich 20 ein M6-Gewinde und der zylindrische Bereich einen äußeren Durchmesser von 4 mm. Der Übergangsabschnitt zwischen den beiden Durchmessern bildet einen runden Übergangsbereich mit einem Radius von 1 mm. Dank dieser Ausführungsform ist es möglich, daß die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 unter Last nachgeben kann. Die 1 schrägflächig zugespitzte Schraube wird in Bezug auf eine Linie quer durch das Lagergehäuse 3 unter einem Neigungswinkel α eingeschraubt. Das Lager 2 liegt somit in der Ebene dieser Linie. Im dargestellten Bespiel beträgt der Winkel α 13º. Dieser Winkel wurde vorrangig gewählt, um zu verhindern, daß die schrägflächig zugespitzte Schraube auf den benachbarten Sicherungsring 11 bzw. einer benachbarten Dichtung 17 trifft.
  • Wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 eingeschraubt wird, greift ihre konisch zulaufende Spitze einerseits am inneren Laufring des Lagers 2 und andererseits an einem konisch zulaufenden Löseflansch 6 an. Die konisch zulaufende Spitze 18 der schrägflächig zugespitzten Schraube wird somit als Keil zwischen den inneren Laufring des Lagers und den konisch zulaufenden Löseflansch 6 stoßen, so daß diese auseinandergedrängt werden. Die Anzahl der schrägflächig zugespitzten Schrauben 5 kann verändert werden. Falls eine einzige schrägflächig zugespitzte Schraube verwendet wird, sollte diese zunächst in einer Stellung angezogen werden, woraufhin sie gelöst, die Welle gedreht und die Schraube in einer anderen Stellung erneut angezogen wird. Dadurch ist es möglich, ein korrektes Auseinanderdrücken von Lager und Klemmhülse mittels einer einzigen schrägflächig zugespitzten Schraube zu bewerkstelligen. Falls zwei oder mehr schrägflächig zugespitzte Schrauben verwendet werden, ist es andererseits möglich, das Lockern durch schrittweises Anziehen aller Schrauben zu bewirken. Aus naheliegenden Gründen werden dann, z. B. drei, gleichmäßig auf dem Umfang angeordnete Schrauben bevorzugt. In einem Lagergehäuse ist die Anordnung von Schrauben schwieriger als in einer runden Hülse Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Neigungswinkel so gewählt, daß die Flanke der konischen Fläche der schrägflächig zugespitzten Schraube 5, die dem Lager am e nächsten ist, parallel zur Stimseite des Lagers liegt. Dies bedeutet, daß der gesamte Kegelwinkel der schrägflächig zugespitzten Schraube ungefähr das Doppelte von α beträgt, d. h. in diesem Fall ungefähr 26º. Außerdem liegt die konische Fläche des konischen Löseflansches 6, die dem Lager zugewandt ist, ungefähr parallel zu der ihr zugewandten Flanke der konischen Fläche 18 der schrägflächig zugespitzten Schraube 5. Dies bedeutet, daß die Fläche in diesem Fall um 26º bezüglich einer Linie durch die Erstrekkungsebene des konischen Löseflansches 6 geneigt ist. Falls das Lager in dem Gehäuse 3 nicht schräggestellt ist, liegt diese Linie parallel zu einer Linie quer durch das Lagergehäuse 3. Es ist jedoch auch möglich, der konischen Fläche des Löseflansches 6 einen etwas größeren Winkel als 26º zu verleihen, was in diesem Fall Parallelität erzeugt. Die Berührung zwischen schrägflächig zugespitzter Schraube 5 und Löseflansch 6 erfolgt dabei auf einem kleineren Durchmesser, was ein etwas verbessertes Berührungsverhältnis zwischen der schrägflächig zugespitzten Schraube 5 und dem konischen Löseflansch 6 ergeben kann.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, gerät die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 mit dem Sicherungsring 11 bzw. der Dichtung 17 in Kollision. Dies wird dadurch behoben, daß der Sicherungsring so positioniert wird, daß sich seine Öffnung in denjenigen Fällen, in welchen eine einzige schrägflächig zugespitzte Schraube verwendet wird, bei dieser befindet. Falls mehrere schrägflächig zugespitzte Schrauben eingesetzt werden, muß die Geometrie derart beschaffen sein, daß der dickere Gewindebereich 20 der schrägflächig zugespitzten Schraube bis zu einem späten Stadium seiner Anzugsbewegung den Sicherungsring 11 nicht berührt. Auf diese Weise kann der Sicherungsring 11 das Lösen des Lagers von der Welle nicht verhindern. Falls andererseits gewisse Beschädigungen am Sicherungsring auftreten sollten, ist dies unbedeutend, da die Lagereinheit ohnehin demontiert werden sollte, wobei ein Ersetzen des Sicherungsrings vorgenommen werden kann. Die Dichtung 17 besitzt einen inneren Elastomerbereich mit einer oder mehreren Dichtlippen. Der Elastomerbereich ist an einem Ring aus Metallblech angebracht, der in das Lagergehäuse 3 abdichtend eingepreßt ist. Im zylindrischen Bereich des Rings aus Metallblech sind Löcher ausgestanzt, durch welche die gesamte schrägflächig zugespitzte Schraube eindringen kann. Folglich ist es auch für den Gewindebereich 20 der schrägflächig zugespitzten Schraube normalerweise möglich, sich durch die verschiedenen Löcher zu erstrecken. Zwischen dem Lager 2 und dem konischen Löseflansch 6 befindet sich ein Dichtelement 15, das komprimierbar ist, so daß der innere Laufring des Lagers axial verschoben werden kann, wenn er auf der Klemmhülse 4 montiert wird. Das Dichtelement 15 wirkt auch als Dichtung zwischen dem Lager und dem konischen Löseflansch. Dies geschieht angesichts des Schmutzes, der durch die geschlitzte Klemmhülse 4 eindringt. Das Dichtelement 15 sorgt weiterhin dafür, daß der konische Löseflansch mitgenommen wird, so daß er mit der Klemmhülse 4 und folglich mit der Welle 1 rotiert.
  • In der unteren Hälfte von Fig. 1 wurden bestimmte Bauteile weggelassen, wie z. B. Dichtungen und Sicherungsring. Dies wurde so gehandhabt, um einerseits die Klarheit zu erhöhen und andererseits naheliegende Abwandlungen der Lageranordnung und Lagerabdichtung deutlicher darzustellen. Die im oberen Teil der Abbildung gezeigte Dichtungsanordnung besitzt zwei radiale Dichtungen 16, 17, die gegen den Montageflansch 8 bzw. den konischen Löseflansch 6 wirken. Da sie sich selbstverständlich über den gesamten Umfang erstrecken, sollten sie bei dieser Alternative auch im unteren Bereich der Abbildung vorhanden sein. Sie wurden dort aus anderen Gründen weggelassen. Axial neben der Dichtung 16 befindet sich ein Sicherungsring 13. Er ist gestrichelt dargestellt, da er entweder montiert oder weggelassen wird. In den Fällen, in welchen er montiert wird, wird das Lager mittels desselben Sicherungsrings 13 axial festgelegt. Dies bezeichnet man als feste Lageranordnung. Falls jedoch der Sicherungsring 13 weggelassen wird, kann das Lager 2 innerhalb gewisser Grenzen axial verschoben werden, bevor seine Bewegung durch den Sicherungsring 12 begrenzt wird. Dies wird als freie Lageranordnung bezeichnet. Eine Welle wird gewöhnlich durch ein Festlager und ein freies Loslager abgestützt. Dadurch treten keine Lagerkräfte auf, wenn die Welle 1 unter Temperaturänderungen ihre Länge ändert.
  • Innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung kann eine Mehrzahl verschiedener Dichtungsanordnungen verwendet werden. In bestimmten Fällen ist überhaupt keine Abdichtung erforderlich, was der im unteren Bereich von Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines freien Lagers entspricht. Die Lagereinrichtung sollte dann in einer Anlage angeordnet sein, in welcher die Lagerschmierung auf andere Weise bewerkstelligt wird. Das Lager kann außerdem auch gekapselt sein. Dies bedeutet, daß das Lager beidseitig mit Dichtungen und mit einer Lebensdauerschmierung versehen ist. In diesem Fall ist somit das Lager selbst insgesamt abgedichtet, und dann sind die Dichtungen 14 und 15 nicht erforderlich.
  • Wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 angezogen wird, verschiebt sich der innere Laufring infolge Keilwirkung in der Ansicht der Abbildung nach links, wohingegen der konische Löseflansch in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird. Da die Wirkrichtung der schrägflächig zugespitzten Schraube gegen den inneren Laufring geneigt ist, ist die Verschiebung des inneren Laufrings größer als die des Löseflanschs 6. In einem Fall, in welchem das Lager als Festlager verwendet wird, d. h. der Sicherungsring 13 vorhanden ist, ist es für den äußeren Laufring des Lagers unmöglich, sich in merklichem Ausmaß seitlich zu bewegen, wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube angezogen wird. Der dargestellte Lagertyp, ein Pendelrollenlager, besitzt ein axiales Spiel von 0,6 - 0,7 mm. Falls diese Bewegungsstrecke des inneren Laufrings in Bezug auf den äußeren Laufring des Lagers für die Klemmhülse ausreichend ist, sich zu lockern, braucht der Sicherungsring 13 nicht gelöst zu werden. Andernfalls ist es notwendig, den Sicherungsring 13 zu lösen, bevor die schrägflächig zugespitzte Schraube angezogen wird, um die Klemmhülse von der Welle zu lösen. Wegen der Bequemlichkeit kann es daher ein Vorteil sein, wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 für eine große axiale Bewegung des Löseflanschs 6 und nur für eine kleine Verschiebung des inneren Laufrings des Lagers sorgt.
  • Es sollte beachtet werden, daß die Lagereinheit bei allen Lagertypen eingesetzt werden kann, die auf einer Welle befestigt werden sollen. Die Lager können deshalb höchst unterschiedliche axiale Lagerspiele aufweisen.
  • In den meisten Fällen, in welchen eine Lagereinheit montiert wird, ist auf einer Seite der Welle Platz in axialer Richtung vorhanden. Es ist z. B. möglich, daß die z. B. mit einem Zahnrad versehene Welle bereits in einem weiteren Lagergehäuse montiert ist und die vollständige Lagereinheit mit Lagergehäuse, Lagerdichtungen und Klemmhülse durch Aufstecken auf die Welle vom Wellenende her montiert wird. Dann existiert dort viel Platz zum Anziehen der Stellschrauben 9, um das Lager an der Welle zu arretieren. Es können jedoch auch Fälle auftreten, in denen der Platz so klein ist, daß es schwierig ist, die Stellschrauben 9 anzuziehen. In diesem Fall könnte eine Lösung gemäß Fig. 2 vorgesehen werden. Dort werden schrägflächig zugespitzte Schrauben 5' in Verbindung mit einen konisch zulaufenden Befestigungsflansch 22 zum Verriegeln des Lagers mit der Welle verwendet. In diesem Fall ist es angebracht, wenigstens zwei schrägflächig zugespitzte Schrauben 5' zu haben, um die Klemmhülse 4 nicht in eine Schrägstellung zu ziehen. Im übrigen trifft das gleiche wie auf die Lösung gemäß Fig. 1 zu, wonach ein Element 15 als Abdichtung und zum Mitnehmen des Löseflansches verwendet wird. Dies bedeutet, daß bei der Montage der Klemmhülse auf der Welle die schrägflächig zugespitzte Schraube 5' so angezogen wird, daß ihre konisch zulaufende Spitze zwischen den inneren Laufring des Lagers und den konischen Flansch 6' eindringt, so daß diese auseinandergedrückt werden und die Klemmhülse auf der Welle verriegelt wird. Bevor die Einrichtung in Betrieb genommen wird, müssen die schrägflächig zugespitzten Schrauben 5' gelöst werden, z. B. in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, oder sie werden vollständig entfernt, so daß die feststehenden Schrauben den rotierenden Flansch 6' oder rotierende Teile des Lagers nicht berühren. Es wird hier vorausgesetzt, daß die konischen Flächen von Lager und Klemmhülse einen deart flachen Neigungswinkel haben, daß sie in Bezug zueinander sicher selbsthemmend sind. Andernfalls ist eine andere Art von Verriegelung für sie erforderlich.
  • Ein Verfahren zum Erzielen einer solchen Verriegelung besteht darin, die schrägflächig zugespitzten Schrauben mit der Welle rotieren zu lassen. Dies kann z. B. in folgender Weise durchgeführt werden. Entsprechend der Lösung gemäß Fig. 2 sind die Bauteile für die Montage in Bezug auf das Lager auf der linken Seite angeordnet. Zur Demontage der Klemmhülse können ähnliche Teile auf der rechten Seite des Lagers verwendet werden. Die ebene Scheibe wird vorzugsweise mit einem größeren Außendurchmesser ausgebildet und mit ausgebogenen Laschen versehen, die ungefähr parallel zur Welle in vom Lager wegweisender Richtung abgewinkelt sind. Diese Laschen werden mit Gewindebohrungen für kleine, kurze, schrägflächig zugespitzte Schrauben versehen, die in die verschiedenen Bohrungen eingesetzt werden und innerhalb des Lagergehäuses liegen. Die schrägflächig zugespitzten Schrauben werden durch Löcher im Lagergehäuse angezogen und drücken die ebene Scheibe und den konisch zulaufenden Flansch infolge der Keilwirkung auseinander.
  • Auf der Montageseite sollte es auch möglich sein, die schrägflächig zugespitzten Schrauben mit lösbar angebrachten Befestigungselementen zu versehen, die in die Bohrungen im Gehäuse 3 ragen und an der Oberseite vorzugsweise mit Stopfen gegen Verschmutzung ausgestattet sind. Auf diese Weise wird die Montage erleichtert.
  • Durch Verwendung schrägflächig zugespitzter Schrauben 5' auch zur Montage der Klemmhülse ist es möglich, Flansche 6, 6' kleineren Außendurchmessers zu verwenden. Hierbei ist es auch möglich, kleinere Dichtelemente einzusetzen, die zu geringeren Energieverlusten und geringeren Kosten führen. Dabei ist es möglich, auf beiden Seiten des Lagers gleichartige Bauteile zu verwenden, was niedrigere Kosten ergibt.
  • Fig. 3 zeigt im Vergleich mit Fig. 1 eine etwas unterschiedliche Abwandlung der Lagereinheit. In diesem Fall besitzt die schrägflächig zugespitzte Schraube einen kleineren Winkel, nämlich ungefähr 8º - in Bezug auf die Lagerebene. Zudem wird hier ein ebener Löseflansch 7 eingesetzt, der mit der Klemmhülse 4 in ähnlicher Weise wie der Löseflansch 6 axial verriegelt ist. Unmittelbar neben dem Lager wurde eine konische Scheibe 23 eingesetzt. Somit wurde ein weiteres Element hinzugefügt. Zwischen der konischen Scheibe 23 und dem Löseflansch 7 befindet sich in ähnlicher Weise wie zuvor ein Element 15 zum Abdichten und Mitnehmen des Löseflansches. Bei dieser Lösung funktioniert die Keilwirkung etwas abweichend von dem zuvor beschriebenen Fall, wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 eingeschraubt wird. Wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 eingeschraubt wird, berührt zunächst ihre etwas abgerundete Spitze die konische Scheibe 23. Dadurch bewegen sich der innere Laufring des Lagers und folglich die Klemmhülse sowie die Welle gemäß der Abbildung in linker Richtung, solange ein Teil oder das gesamte axiale Spiel des Lagers aufgebraucht wird. Diese Seitenbewegung bringt auch den ebenen Löseflansch 7 dazu, sich gemäß der Abbildung nach links zu bewegen, und dabei an der schrägflächig zugespitzten Schraube 5 zur Anlage zu kommen. Dies findet an oder in der Nähe der zylindrischen Fläche 19 der schrägflächig zugespitzten Schraube statt. Die Funktionsweise beruht deswegen hauptsächlich darauf, daß die Keilwirkung durch die gegen die konische Scheibe 23 wirkende schrägflächig zugespitzte Schraube 5 entsteht und daß der ebene Löseflansch an der zylindrischen Fläche 19 der schrägflächig zugespitzten Schraube anliegt. Dies bedeutet, daß gewöhnlich keine Vorwärtsbewegung der Klemmhülse 4 nach rechts gemäß der Abbildung stattfindet. Die gesamte Lösebewegung wird stattdessen dadurch bewirkt, daß der innere Laufring des Lagers gemäß der Abbildung nach links bewegt wird. Beim Einbau von Festlageranordnungen kann dies im Vergleich zu der Lösung gemäß Fig. 1 einen Nachteil darstellen. Beim Anziehen einer schrägflächig zugespitzten Schraube 5 muß auch bedacht werden, daß die Schraube etwas verkrümmt wird, so daß sich ihre Spitze in einer Richtung geradliniger nach unten zur Welle hin bewegt, was von gewissem Vorteil sein kann.
  • Die Lösung gemäß Fig. 3 kann auch dahingehend modifiziert werden, daß der Winkel weiter bis auf 0º reduziert wird. Dann liegt die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 parallel zur Erstreckungsebene des Lagers. Auch die Flanke der zylindrischen Fläche 19 der schrägflächig zugespitzten Schraube liegt parallel zur benachbarten Fläche des ebenen Löseflanschs 7, was ein gewisser Vorteil sein kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Lösung, bei welcher die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 geradlinig nach unten eingeschraubt ist, d. h. parallel zur Erstreckungsebene des Lagers. Entsprechend der Lösung gemäß Fig. 1 wird auch hier ein konisch zulaufender Löseflansch 6 verwendet. Unmittelbar neben dem Lager ist eine ebene Scheibe 24 vorgesehen. Zwischen der ebenen Scheibe 24 und dem Löseflansch 6 ist ein Element 15 zum Abdichten und Mitnehmen des Löseflanschs wie in zuvor beschriebener Weise vorgesehen. Wenn die schrägflächig zugespitzte Schraube 5 eingeschraubt wird, wirkt ihre kegelförmige Fläche 18 mit der konischen Fläche des Löseflanschs 6 und ihre zylindrische Fläche 19 mit der ebenen Scheibe 24 zusammen. Hierdurch wird ein Keileffekt erzeugt, wobei die gesamte Vorwärtsbewegung hauptsächlich darin besteht, daß die Klemmhülse 4 im Sinne der Abbildung nach rechts bewegt wird. Dies ist insbesondere für Festlageranordnungen wünschenswert, da das Lager dann in sicherer Weise ohne das Erfordernis gelöst werden kann, zunächst den Sicherungsring 13 zu entfernen. Ähnlich dem, was in Fig. 2 dargestellt ist, kann die Lösung gemäß Fig. 4 so umgestaltet werden, daß schrägflächig zugespitzten Schrauben 5' auf der linken Seite des Lagers zum Befestigen des Lagers auf der Welle verwendet werden. Dafür sind auch auf der linken Seite des Lagers eine ebene Scheibe und unmittelbar neben dieser ein Element zum Abdichten und Mitnehmen des Löseflansches sowie zuletzt ein konischer Löseflansch 6' angeordnet. Beim Fixieren der Klemmhülse 4 an der Welle mittels Stellschrauben 5' ist es besonders vorteilhaft, daß die gesamte Vorwärtsbewegung dadurch erfolgt, daß die Klemmhülse 4 im Sinne der Abbildung nach links bewegt wird. Hierdurch wird mit Sicherheit vermieden, daß das Lager in axialer Richtung gedrückt wird. Dies konnte in bestimmten Fällen bei älteren Lösungen geschehen, wenn sie mit schrägflächig zugespitzten Schrauben zur Montage des Lagers auf der Welle verwendet wurden.
  • Fig. 5 zeigt eine Lösung, bei welcher das Lager mittels einer herkömmlicheren Klemmhülse 25 montiert ist. Gewöhnlich ist diese nicht geschlitzt, sondern massiv. Hinter seinem weiten Ende ist die konisch zulaufende Klemmhülse mit einem radial vorstehenden Flanschteil 26 versehen. Dieser ist mit einer konisch zulaufenden Fläche 27 ausgestaltet, die dem Lager zugewandt ist. Eine oder mehrere schrägflächig zugespitzte Schrauben 5 werden so eingeschraubt, daß die kegelförmige Fläche 18 sich zwischen die kegelförmige Fläche 27 des Flanschteils 26 und die Stirnfläche des inneren Laufrings des Lagers zwängt. Hierdurch werden der innere Teil des Lagers und die Klemmhülse 25 in axialer Richtung auseinandergedrückt. Die Geometrie ist der in Fig. 1 verwendeten ähnlich, und deswegen erfolgt die Vorwärtsbewegung auch hauptsächlich am inneren Laufring des Lagers, in großem Ausmaß jedoch auch an der Klemmhülse. Ähnlich dem, was für die anderen Lösungen gilt, kann auch diese Lösung derart gestaltet sein, daß schrägflächig zugespitzte Schrauben 5' auf der gegenüberliegenden Seite des Lagers angeordnet und zum Aufpressen des Lagers auf die Welle verwendet werden können. In diesem Fall muß die konische Klemmhülse 25 an dem dem Flanschteil 26 gegenüberliegenden Ende verlängert sein. Diese Verlängerung sollte einen kleineren Durchmesser als der kleinste innere Durchmesser des Lagers besitzen, so daß eine Montage möglich ist. Ein loses Flanschteil wird dann auf den vorstehenden Teil der demgemäß gestalteten Klemmhülse aufgeschoben und z. B. mittels eines hinter ihn gesetzten Sicherungsrings axial verriegelt. Das lose Flanschteil besitzt eine konische Fläche, die der konisch zulaufenden Fläche 27 entspricht und ebenfalls dem Lager zugewandt ist. Wenn zwei oder mehr schrägflächig zugespitzte Schrauben angezogen werden, wird die Klemmhülse in Bezug auf das Lager und die Welle festgelegt. Es ist auch möglich, Dichtungen zu verwenden, die unmittelbar die Oberfläche der Welle oder eine oder mehrere Hülsen berühren, die auf der Welle angeordnet sind. In entsprechender Weise kann auch ein Montageflansch 8 an der Klemmhülse befestigt werden, der mit Hilfe von Hilfsschrauben 9 die Montage des Lagers auf der Welle gestattet.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage eines Lagers (2) auf einer Welle (1) mit einem Lager (2), das auf der Welle (1) montiert ist und in einem es umgebenden, hülsenförmigen Element (3), z.B. einem Gehäuse (3) oder einer Hülse liegt, einer kegelflächigen Klemmhülse (4, 25) die zwischen dem Lager und der Welle (1) vorgesehen ist, und Mitteln (5, 5', 6, 6', 7, 23, 24, 26) zum gegenseitigen axialen Verschieben des Lagers (2) in Bezug auf die Klemmhülse (4, 25) in wenigstens einer axialen Richtung, die wenigstens einen Flansch (6, 6', 7, 26), der axial an der Klemmhülse (4, 25) fixiert ist und radial von dieser hervorsteht, und wenigstens eine Schraube (5, 5') umfassen, die, wenn man sie einschraubt, in axialer Richtung ein gegenseitiges Verschieben zwischen der Klemmhülse (4, 25) und dem Lager (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (5, 5') schrägflächig zugespitzt ist, um mittels einer Keilwirkung ein gegenseitiges Verschieben hervorzurufen, und die schrägflächig zugespitzte Schraube (5, 5') so angeordnet ist, daß sie in im wesentlichen radialer Richtung durch Bohrungen in dem hülsenförmigen Element (3) zur Welle hin einschraubbar ist, um zwischen dem Flansch (6, 6', 7, 26) und dem inneren Laufring des Lagers oder einem Zwischenelement (23, 24), das zwischen dem inneren Laufring des Lagers und dem Flansch vorgesehen ist, eine axiale Keilkraft auszuüben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die schrägflächig zugespitzte Schraube (5, 5') einen konisch zulaufenden Endbereich (18) und an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Außengewindebereich (20) sowie einen Ansatz (21) für ein Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung zwischen der schrägflächig zugespitzten Schraube (5, 5'), dem Flansch (6, 6', 26) und dem inneren Laufring des Lagers (2) bzw. dem Zwischenelement (23) zwischen dem konisch zulaufenden Ende (18) der schrägflächig zugespitzten Schraube (5, 5') und einer konischen Kontaktfläche (27) am Flansch (6, 6', 26) oder dem Zwischenelement (23) stattfindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die schrägflächig zugespitzte Schraube (5) einen konisch zulaufenden Endbereich (18), einen von diesem wegragenden zylindrischen Bereich (19) und einen sich von diesem aus erstreckenden Außengewindebereich (20) sowie einen Ansatz (21) für ein Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung zwischen der schrägflächig zugespitzten Schraube (5), dem Flansch (6) und dem inneren Laufring des Lagers (2) bzw. dem Zwischenelement (24) einerseits zwischen dem konisch zulaufenden Ende (18) der schrägflächig zugespitzten Schraube und der konischen Kontaktfläche am Flansch (6) und andererseits zwischen dem zylindrischen Bereich (19) der schrägflächig zugespitzten Schraube (5) und einer im wesentlichen ebenen Fläche an dem Zwischenelement (24) stattfindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (26) und die Klemmhülse (25) als einstückiges Element ausgebildet sind.
DE69305908T 1992-04-10 1993-03-23 Vorrichtung zur Montage und Demontage von Lagern Expired - Fee Related DE69305908T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201150A SE502137C2 (sv) 1992-04-10 1992-04-10 Anordning för montering och demontering av ett lager på en axel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305908D1 DE69305908D1 (de) 1996-12-19
DE69305908T2 true DE69305908T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=20385925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305908T Expired - Fee Related DE69305908T2 (de) 1992-04-10 1993-03-23 Vorrichtung zur Montage und Demontage von Lagern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5330284A (de)
EP (1) EP0566549B1 (de)
JP (1) JP2593838B2 (de)
DE (1) DE69305908T2 (de)
SE (1) SE502137C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113027A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292328B1 (it) * 1997-05-23 1999-01-29 Skf Ind Spa Procedimento per il montaggio di un gruppo cuscinetto-mozzo nel montante della sospensione di un autoveicolo.
US5943776A (en) * 1997-09-24 1999-08-31 Shop Vac Corporation Motor shaft assembly method
US6036452A (en) * 1998-05-07 2000-03-14 Huang; Tsung-Jen Device for coupling a short-axle type motor with a pump
SE512651C2 (sv) * 1998-06-25 2000-04-17 Skf Mekanprodukter Ab Lagerenhet
US6035515A (en) * 1998-10-16 2000-03-14 Shopvac Corporation Motor shaft assembly and method
US20080235933A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Emerson Power Transmission Manufacturing Mechanism for mounting and dismounting bearing
DE102007024092A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle
WO2012166721A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Cnh America Llc Easily serviceable knife arm assembly for a sickle
CN102649137A (zh) * 2012-05-07 2012-08-29 南通恒力重工机械有限公司 大型卷板机的上辊换辊固定侧装置
US10487932B2 (en) * 2016-11-30 2019-11-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle differential
CN108145383B (zh) * 2017-12-22 2019-11-22 沈阳透平机械股份有限公司 Bcl端盖轴承区把合螺孔的攻丝方法
CN112377523B (zh) * 2020-12-29 2022-04-22 哈尔滨哈轴精密轴承制造有限公司 一种精确调节间隙轴承组座
IT202200003107A1 (it) * 2022-02-21 2023-08-21 Skf Ab Unita’ cuscinetto con dispositivo di serraggio ottimizzato

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360059C (de) * 1922-09-29 Vulcanverken Ab Vorrichtung zum Aufspannen von Kugel- oder Rollenlagern
US1843463A (en) * 1930-07-24 1932-02-02 Skayef Ball Bearing Company Separation of taper-fitted parts
US2467819A (en) * 1944-12-30 1949-04-19 Dodge Mfg Corp Mounting for sheaves, etc.
US2503860A (en) * 1945-03-14 1950-04-11 American Pulley Co Fastening means
US2505215A (en) * 1945-04-30 1950-04-25 Siegerist Walter Mounting for sheaves and the like
US2650867A (en) * 1949-06-30 1953-09-01 Spieth Rudolf Mounting device for antifriction bearings
US3033597A (en) * 1960-08-08 1962-05-08 Frederick L B Miller Means for mounting and dismounting gears and the like on shafting
US3762784A (en) * 1972-06-19 1973-10-02 Webb Co J Roller assembly
US3806215A (en) * 1972-06-21 1974-04-23 Fmc Corp Wedge mounted machine element
FR2227483B1 (de) * 1973-04-24 1975-08-22 Legris France Sa
SE442430B (sv) * 1982-05-17 1985-12-23 Skf Nova Ab Anordning for montering av ett maskinelement pa en axel
IT1180524B (it) * 1984-08-22 1987-09-23 Gd Spa Dispositivo per il bloccaggio contenuta ad eventuali carichi assiali di cuscinetti o corpi ad elementi rotanti su assi o alberi
SE450851B (sv) * 1986-01-24 1987-08-03 Skf Mekanprodukter Ab Anordning for montering av ett lager innefattande tetningar
JPH0445817Y2 (de) * 1988-09-09 1992-10-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113027A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9201150D0 (sv) 1992-04-10
EP0566549B1 (de) 1996-11-13
SE9201150L (sv) 1993-10-11
SE502137C2 (sv) 1995-08-28
US5330284A (en) 1994-07-19
EP0566549A1 (de) 1993-10-20
DE69305908D1 (de) 1996-12-19
JP2593838B2 (ja) 1997-03-26
JPH06101717A (ja) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305908T2 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage von Lagern
DE2734784B1 (de) Spannsatz
DE29522251U1 (de) Einrichtung zum Klemmen einer Lageranordnung an eine verlängerte Welle
DE69000421T2 (de) Montagevorrichtung fuer ein lager auf einer welle.
DE8031434U1 (de) Elastische kupplung zum uebertragen einer drehbewegung
DE102005052951B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Montage/Demontage von Bremsscheiben
EP3156666A1 (de) Befestigungssystem für ein maschinenelement
DE69204073T2 (de) Zusammenbau von rad und antriebskeil.
DE2726080C2 (de) Anordnung zum Verschieben eines Wälzlagers in beiden axialen Richtungen
EP1715975B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser
DE2657905A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
LU86144A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle
DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
DE69108096T2 (de) Riemenscheibe.
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE102010010209B4 (de) Matrizenscheibe
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE9215461U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE69002240T2 (de) Gewindebuchseneinheit fuer monatge auf einer welle.
DE3215887C2 (de)
DE19654581C1 (de) Schraube mit exzentrischer Buchse
DE19851355A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Drehelement
EP0315922A1 (de) Scheibenkupplung
DE202015107055U1 (de) Kupplungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee