DE69305906T2 - Vorrichtung zur Abfallverbrennung - Google Patents

Vorrichtung zur Abfallverbrennung

Info

Publication number
DE69305906T2
DE69305906T2 DE69305906T DE69305906T DE69305906T2 DE 69305906 T2 DE69305906 T2 DE 69305906T2 DE 69305906 T DE69305906 T DE 69305906T DE 69305906 T DE69305906 T DE 69305906T DE 69305906 T2 DE69305906 T2 DE 69305906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
combustion furnace
combustion
waste material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305906D1 (de
Inventor
Masamoto Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinsei Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Kinsei Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinsei Sangyo Co Ltd filed Critical Kinsei Sangyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69305906D1 publication Critical patent/DE69305906D1/de
Publication of DE69305906T2 publication Critical patent/DE69305906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/32Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor the waste being subjected to a whirling movement, e.g. cyclonic incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/40Gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/28Plastics or rubber like materials
    • F23G2209/281Tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07005Injecting pure oxygen or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Veraschen von Altmaterial, beispielsweise von Altreifen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine bekannte Einrichtung zum Veraschen von Altmaterial, beispielsweise von Altreifen, ist in der veröffentlichten japanischen Patentschrift 2-135280 offenbart. Die offengelegte Veraschungseinrichtung umfaßt insbesondere eine Vorrichtung zum Veraschen eines Altmaterials, wobei das Altmaterial durch trockene Destillation und Vergasung verarbeitet wird.
  • Die offenbarte Veraschungseinrichtung weist einen Vergasungsofen auf, in dem das Altmaterial angeordnet wird. Im Vergasungsofen wird ein Teil des Altmaterials verbrannt, während das restliche Altmaterial mit der Verbrennungshitze einer trockenen Destillation unterworfen (d. h., thermisch zerlegt) wird, bis das Altmaterial schließlich vollständig verbrannt und verascht ist. Das brennbare Gas, das beim thermischen Zersetzen des Altmaterials entsteht, wird aus einem Vergasungsofen über einen Gasdurchgang in einen Verbrennungsofen eingeführt. Im Verbrennungsofen wird das zugeführte brennbare Gas mit Sauerstoff (Luft) vermischt und verbrannt.
  • Um die Temperatur des brennbaren Gases, wenn es im Verbrennungsofen verbrannt wird, im wesentlichen auf konstanter Höhe zu halten und damit jegliche Stickoxidbildung ausreichend zu vermindern, wird der Verbrennungsofen abhängig von der Verbrennungstemperatur mit einer Sauerstoffmenge versorgt, die erforderlich ist, um einen Teil des Altmaterials zu verbrennen. Damit wird die Teilverbrennung des Altmaterials gesteuert, um die erzeugte Menge an brennbarem Gas, die im Vergasungsofen erzeugt wird, im wesentlichen konstant zu halten, und auch die Menge an brennbarem Gas, die in den Verbrennungsofen eingeführt wird.
  • Insbesondere werden bisher das brennbare Gas und der Sauerstoff gemischt, wobei die Mischung wie folgt im Verbrennungsofen verbrannt wird.
  • Der Verbrennungsofen enthält einen Brenner, der mit dem Gasdurchgang verbunden ist, und eine Brennkammer, die mit dem Brenner verbunden ist. Die Innenwände der Brennkammer und des Brenners sind aus feuerfestem Material hergestellt. Der Verbrennungsofen ist von einer Luftkammer umgeben, die mit einer Sauerstoffzufuhr verbunden ist, d. h. einer Luftzuführung. Die Luftkammer ist mit dem Verbrennungsofen über eine Anzahl Lufteinlaßlöcher verbunden, die in der Innenwand des Verbrennungsofens bestimmt sind. Der Brenner ist mit einer Zündvorrichtung ausgestattet. Ein Sauggebläse oder eine ähnliche Vorrichtung saugt Luft aus der Brennkammer ab, um das Brenngas aus dem Vergasungsofen einzuführen.
  • Zu Beginn der thermischen Zersetzung des Altmaterials im Vergasungsofen wird brennbares Gas, das durch die trockene Destillation entsteht, über den Gasdurchgang in den Brenner der Brennkammer eingeführt. Gleichzeitig wird auch Sauerstoff (Luft) aus der Sauerstoffzufuhr über die Luftkammer und die Lufteinlaßlöcher in den Brenner eingeführt. Im Brenner mischt sich der Sauerstoff mit dem Brenngas. Die Zündvorrichtung entzündet die Mischung, und das brennbare Gas wird verbrannt. Während die trockene Destillation des Altmaterials im Vergasungsofen beständig fortschreitet, wird die Temperatur des brennbaren Gases beim Verbrennen im Verbrennungsofen im wesentlichen auf gleicher Höhe gehalten. Das brennbare Gas brennt nun ohne Unterstützung weiter, und die Zündvorrichtung wird außer Betrieb gesetzt.
  • Da der Sauerstoff aus der Luftkammer über die Lufteinlaßlöcher in die Brennkammer eingespeist wird, um das brennbare Gas in der Brennkammer zu verbrennen, leidet die herkömmliche Veraschungseinrichtung an den folgenden Nachteilen.
  • Da die zum Verbrennen des brennbaren Gases erforderliche Sauerstoffmenge über die Lufteinlaßlöcher in den Brenner eingespeist wird, ist eine gewisse Zeitspanne erforderlich, bis sich das Brenngas und der Sauerstoff gleichmäßig vermischt haben. Zum vollständigen Verbrennen des Brenngases, das in den Verbrennungsofen eingeführt wird, benötigt der Verbrennungsofen daher einen Rückhaltebereich, um das Brenngas und den Sauerstoff gleichförmig zu mischen, und der Verbrennungsofen ist dadurch relativ groß. Wird die in die Brennkammer eingeführte Brenngasmenge erhöht, um die Verbrennungskapazität zu vergrößern, so erhöht sich auch die Zeitdauer, die zum gleichmäßigen Vermischen des brennbaren Gases und des Sauerstoffs erforderlich ist. Damit vergrößert sich auch der Rückhaltebereich, wodurch die Brennkammergröße zunimmt.
  • Bei der größeren Brennkammer für eine erhöhte Verbrennungskapazität ist es schwierig, den Bereich, in dem sich das Brenngas und der Sauerstoff gleichmäßig vermischen, an einer festen Stelle in der Brennkammer zu halten. Daher neigt die Stelle in der Brennkammer, an der das Brenngas verbrannt wird, zu Schwankungen. Schwankt die Stelle, an der das Brenngas verbrannt wird, so kann ein überdruck an eine Einlaßöffnung angelegt werden, über die das Brenngas in die Brennkammer eingeführt wird, wodurch die in die Brennkammer eingeführte Brenngasmenge möglicherweise ungleichförmig wird. Folglich ist es schwierig, das brennbare Gas gleichförmig mit einer vorbestimmten Temperatur zu verbrennen.
  • Nimmt die Größe und damit das Volumen der Brennkammer zu, so ist die Leistungsfähigkeit des Sauggebläses zu vergrößern, das die Luft aus der Brennkammer absaugt. Zudem muß die Leistungsfähigkeit des Sauggebläses so groß sein, daß sie das Entstehen eines Überdrucks an der Einlaßöffnung verhindert, durch die das Brenngas in die Brennkammer eingeführt wird. Dementsprechend beträchtlich ist die Last, die das Sauggebläse ausübt.
  • Die Brennkammer der herkömmlichen Veraschungseinrichtung hat daher große Abmessungen, und ihre Verbrennungskapazität kann nicht wesentlich gesteigert werden.
  • US-A-4,063,521 offenbart eine Einrichtung zum Veraschen von Altmaterial, die eine erste und eine zweite Brennkammer aufweist. Die erste Kammer enthält einen Altmaterialeinlaß und ein Brennersystem zum Entzünden des Altmaterials. Dagegen weist die zweite Kammer tangential angeordnete Luft- und Brennstoffeinlässe auf, um ein Wirbelstrommuster zum Verbessern der Verbrennung zu erzeugen.
  • GB-A-2001419 offenbart eine Einrichtung zum Veraschen von Altmaterial, wobei das Altmaterial durch trockene Destillation und Vergasung verarbeitet wird, umfassend:
  • einen Vergasungsofen, dazu geeignet, Altmaterial aufzunehmen, einen Teil des Altmaterials zu verbrennen und das restliche Altmaterial durch trockene Destillation thermisch zu zersetzen und dadurch ein brennbares Gas zu erzeugen, wobei die Verbrennungshitze des brennenden Altmaterialteils verwendet wird;
  • einen Verbrennungsofen, der über einen Gaszuführdurchgang mit dem Vergasungsofen verbunden ist, um das aus dem Vergasungsofen über den Gaszuführdurchgang in den Verbrennungsofen eingeführte Gas mit Sauerstoff zu mischen und die Gas-Sauerstoff-Mischung zu verbrennen, wobei der Verbrennungsofen eine Gaseinlaßöffnung hat, die mit dem Gaszuführdurchgang verbunden ist;
  • Sauerstoffzufuhrvorrichtungen zum Versorgen des Verbrennungsofens mit der Sauerstoffmenge, die zum Verbrennen des brennbaren Gases im Verbrennungsofen erforderlich ist, wobei die Sauerstoffzufuhrvorrichtungen eine wirbelnde Sauerstoffströmung um die Gaseinlaßöffnung erzeugen, und
  • eine Sauerstoffeinlaßöffnung, die radial außerhalb der Gaseinlaßöffnung bestimmt ist und sich in den Verbrennungsofen öffnet, wobei die Sauerstoffzufuhrvorrichtung Mittel enthält, um die Sauerstoffmenge durch die Sauerstoffeinlaßöffnung in den Verbrennungsofen einzuspeisen und die wirbelnde Sauerstoffströmung um die Gaseinlaßöffnung herum erzeugen.
  • Erfindungsgemäß hat der Verbrennungsofen eine Zündflammen-Ausstoßöffnung, die mit Abstand zur Sauerstoffeinlaßöffnung am Umfang angeordnet und bezüglich des Verbrennungsofens tangential gerichtet ist. Der Verbrennungsofen umfaßt ferner Zündvorrichtungen, die in der Zündflammen-Ausstoßöffnung angeordnet sind, um eine Zündflamme aus der Zündflammen-Ausstoßöffnung in den Verbrennungsofen auszustoßen und das brennbare Gas zu entzünden, das in den Verbrennungsofen eingeführt wird.
  • Der Sauerstoff, den die Sauerstoffzufuhrvorrichtung in den Verbrennungsofen einspeist, wird um die Gaseinlaßöffnung herum verwirbelt, um Brenngas aus dem Vergasungsofen über die Gaseinlaßöffnung in den Verbrennungsofen zu saugen und das eingeführte brennbare Gas rasch mit dem Sauerstoff zu vermischen.
  • Die Zündvorrichtung erzeugt eine Zündflamme entlang einer Wirbelströmung, die um die Gaseinlaßöffnung herum erzeugt wird. Damit ist die Zündflamme stabilisiert, um die Mischung aus brennbarem Gas und Sauerstoff gleichmäßig zu entzünden.
  • Die Zündvorrichtung kann eine Zündflamme zur Sauerstoffeinlaßöffnung hin erzeugen, um den Sauerstoff schnell zu erwärmen, der in den Verbrennungsofen eingespeist wird, damit die Mischung aus brennbaren Gas und Sauerstoff rasch verbrennt.
  • Der Verbrennungsofen kann im wesentlichen zylindrisch sein, wobei die Gaseinlaßöffnung im wesentlichen mittig in einem Zylinderende bestimmt ist. Die Sauerstoffzufuhrvorrichtung umfaßt Mittel zum Zuführen der Sauerstoffmenge durch die Sauerstoffeinlaßöffnung in den Verbrennungsofen, um den Sauerstoffwirbelstrom um die Gaseinlaßöffnung herum zu erzeugen.
  • Der Verbrennungsofen kann eine Gasausstoßöffnung aufweisen, die im gegenüberliegenden Ende des Zylinders bestimmt ist, um das Gas auszustoßen, das entsteht, wenn das brennbare Gas im Verbrennungsofen verbrannt wird. Der Verbrennungsofen hat einen zugespitzten Abschnitt, der sich zur Gasausstoßöffnung hin verjüngt und mit ihr verbunden ist. Im zugespitzten Abschnitt trifft der Sauerstoffwirbelstrom auf eine innere Wandfläche des zugespitzten Abschnitts und erzeugt eine turbulente Strömung, die das Vermischen des Brenngases und des Sauerstoffs wirksam fördert.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, eine Einrichtung aufzubauen, die eine relativ kleine Brennkammer für eine höhere Verbrennungskapazität aufweist und ein brennbares Gas für eine ruhige Verbrennung des brennbaren Gases gleichmäßig in die Brennkammer einführen kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr zur besseren Darstellung und um zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann, beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer erfindungsgemäßen Veraschungseinrichtung für Altmaterial;
  • Fig. 2(a) eine Querschnittsansicht genommen entlang der Linie II - II nach Fig. 1;
  • Fig. 2(b) eine ähnliche Querschnittsansicht wie in Fig. 2(a), die eine Abwandlung darstellt;
  • Fig. 3(a) eine Kurve, die eine Verarbeitungsabfolge der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert;
  • Fig. 3(b) eine Kurve, die die Art darstellt, in der ein Flußregelventil der Einrichtung in der Verarbeitungsabfolge nach Fig. 3(a) arbeitet; und
  • Fig. 3(c) eine Kurve, die die Art darstellt, in der ein weiteres Flußregelventil der Einrichtung in der Verarbeitungsabfolge nach Fig. 3(a) arbeitet.
  • Eine erfindungsgemäße Veraschungseinrichtung für Altmaterialien, beispielsweise Altreifen, wird nun mit Bezug auf Fig. 1 bis Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung der Einrichtung. Fig. 2(a), 2(b) und 3(a), 3(b) und 3(c) zeigen eine Verarbeitungsabfolge der Einrichtung nach Fig. 1.
  • Die Einrichtung enthält, siehe Fig. 1, einen Vergasungsofen 1 zum thermischen Zersetzen durch trockene Destillation, Vergasen, Verbrennen und Veraschen eines Altmaterials A, beispielsweise Altreifen, die in den Vergasungsofen 1 eingebracht werden. Die Einrichtung enthält einen Verbrennungsofen 2 zum Verbrennen eines brennbaren Gases, das entsteht, wenn das Altmaterial A durch trockene Destillation im Vergasungsofen 1 thermisch zersetzt wird. Die Einrichtung umfaßt ferner eine Sauerstoffzufuhrvorrichtung 3 zum Einspeisen von Sauerstoff (Luft) in den Vergasungsofen 1 und eine Sauerstoffzufuhrvorrichtung 4 zum Einspeisen von Sauerstoff (Luft) in den Verbrennungsofen 2.
  • Der Vergasungsofen 1 hat einen Beschickungseinlaß 6, der in einer oberen Wand des Vergasungsofens 1 bestimmt ist und durch eine schwenkbare Tür 5 zu öffnen bzw. zu schließen ist. Das Altmaterial A kann durch den Beschickungseinlaß 6 in den Vergasungsofen 1 eingefüllt werden, wenn ihn die Tür 5 freigibt. Verschließt die Tür 5 den Beschikkungseinlaß 6, so ist der Innenraum des Vergasungsofens 1 praktisch von der Umgebung abgeschlossen.
  • Der Vergasungsofen 1 hat eine nach unten vorstehende kegelstumpfförmige Innenwand, die aus einem unteren Wandabschnitt 8 und einem geneigten Seitenwandabschnitt 9 zusammengesetzt ist. Der untere Wandabschnitt 8 und der Seitenwandabschnitt 9 weisen jeweils leere Kammern 10 und 11 auf, die gegen den Innenraum des Vergasungsofens 1 isoliert sind. Die leeren Kammern 10 und 11 stehen lediglich über Luftzufuhrdüsen 12, die im unteren Wandabschnitt 8 und im Seitenwandabschnitt 9 angebracht sind, mit dem Innenraum des Vergasungsofens 1 in Verbindung.
  • Auf einem unteren Umfassungswandabschnitt des Vergasungsofens 1 sind eine Anzahl Zündvorrichtungen 13 montiert, um das in den Vergasungsofen 1 eingebrachte Altmaterial A zu entzünden. Jede der Zündvorrichtungen 13 enthält einen Zündbrenner oder eine ähnliche Vorrichtung und ist über eine Brennstoffzufuhrleitung 15 mit einer Brennstoffzuführeinrichtung 14 verbunden, um einen Brennstoff zum Unterstützen der Verbrennung zuzuführen. Die Brennstoffzuführeinrichtung 14 ist außerhalb des Vergasungsofens 1 angebracht. Die Zündvorrichtungen 13 verbrennen den Brennstoff zum Unterstützen der Verbrennung, der aus der Brennstoffzuführeinrichtung 14 über die Brennstoffzufuhrleitungen 15 zugeführt wird, um Flammen zu erzeugen, die in den Vergasungsofen 1 gerichtet sind, und um das Altmaterial A im Vergasungsofen 1 zu entzünden.
  • Der Vergasungsofen 1 hat einen Wassermantel 16, der in seiner Umfassungswand bestimmt ist. Der Wassermantel 16 dient zum Kühlen des Vergasungsofens 1 und ist gegen den Innenraum des Vergasungsofens 1 isoliert. Ein Wasserstandssensor 17 zum Erfassen des Wasserstands im Wassermantel 16 ist in der oberen Wand des Vergasungsofens 1 montiert.
  • Der Wassermantel 16 wird aus einer Wasserzufuhrvorrichtung 18 mit Kühlwasser versorgt. Die Wasserzufuhrvorrichtung 18 umfaßt einen Wasservorrat 19, der außerhalb des Vergasungsofens 1 angeordnet ist, eine Wasserzuführleitung 20, die den Wasservorrat 19 und den Wassermantel 16 verbindet, ein Flußregelventil 21, das in der Wasserzuführleitung 20 angeordnet ist, und einen Ventilregler 22 zum Öffnen und Schließen des Flußregelventils 21. In den Ventilregler 22 wird das erfaßte Wasserstandssignal aus dem Wasserstandssensor 17 eingegeben.
  • Der Ventilregler 22 umfaßt ein Stellglied 22a, beispielsweise einen Motor, um das Flußregelventil 21 wahlweise zu öffnen und zu schließen, und eine Reglereinheit 22b, die eine CPU usw. enthält, um den Betrieb des Stellglieds 22a zu regeln. Die Reglereinheit 22b überwacht den Wasserstand im Wassermantel 16, den der Wasserstandssensor 17 erfaßt, und betreibt das Stellglied 22a abhängig vom erfaßten Wasserstand im Wassermantel 16.
  • Der Ventilregler 22 öffnet das Flußregelventil 21, um Kühlwasser aus dem Wasservorrat 19 über die Wasserzufuhrleitung 20 in den Wassermantel 16 einzuspeisen. Der Ventilregler 22 öffnet und schließt das Flußregelventil 21, so daß der Wasserstand, den der Wasserstandssensor 17 erfaßt, eine vorbestimmte Höhe erreicht.
  • In einem oberen Abschnitt der Umgebungswand des Vergasungsofens 1 ist ein Temperatursensor 23 montiert, um eine Temperatur T1 im Vergasungsofen 1 zu erfassen.
  • Der Verbrennungsofen 2 ist aus feuerfestem Material hergestellt und im wesentlichen zylindrisch geformt. Der Verbrennungsofen 2 weist eine Gaseinlaßöffnung 24 auf, die mittig in einem Ende des Verbrennungsofens 2 bestimmt ist, um brennbares Gas einzuführen, und ist über eine Gasleitung 26 als Gaszufuhrdurchgang mit einer Gasauslaßöffnung 25 verbunden, die im oberen Abschnitt der Umgebungswand des Vergasungsofens 1 bestimmt ist. Das Gas, das beim thermischen Zersetzen des Altmaterials A durch trockene Destillation im Vergasungsofen 1 entsteht, wird über die Gasleitung 26 in die Brennkammer 2 eingeführt. Der Verbrennungsofen 2 hat eine Gasausstoßöffnung 27, die mittig in seinem entgegengesetzten Ende bestimmt ist, um das verbrannte Gas auszustoßen, das entsteht, wenn das eingeführte brennbare Gas in der Brennkammer 2 verbrannt wird. Der Verbrennungsofen 2 hat ebenfalls einen zugespitzten Abschnitt 28, der sich zur Gasausstoßöffnung 27 hin zunehmend verjüngt und mit ihr verbunden ist.
  • In der Gasausstoßöffnung 27 ist ein Temperatursensor 29 montiert, um eine Temperatur T2 des brennbaren Gases zu erfassen, wenn es verbrannt wird.
  • Der Verbrennungsofen 2 weist eine Sauerstoffeinlaßöffnung 30 auf 1 die in seiner Umgebungswand nahe an der Gaseinlaßöffnung 24 bestimmt ist. Die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 zeigt radial aus der Umgebungswand nach außen und öffnet sich in den Verbrennungsofen 2, um den erforderlichen Sauerstoff (Luft) zum Verbrennen des Brenngases in den Verbrennungsofen 2 einzuspeisen. In der Umgebungswand des Verbrennungsofens 2 ist nahe an der Gaseinlaßöffnung 24 auch eine Zündvorrichtung 31 zum Entzünden des brennbaren Gases montiert, das in den Verbrennungsofen 2 eingeführt wird.
  • Die Sauerstoffeinlaßöffnung 30, siehe Fig. 2(a), ist bezogen auf die innere Oberfläche der Umfangswand des Verbrennungsofens 2 tangential gerichtet. Daher fließt der tangential gerichtete Sauerstoff (Luft), der an der Sauerstoffeinlaßöffnung 30 zugeführt wird, kreisförmig entlang der inneren Oberfläche der Umfangswand des Verbrennungsofens 2 auf die Gasausstoßöffnung 27 zu, wie dies die Pfeile in Fig. 2(a) anzeigen, und bewirkt eine Wirbelströmung um die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 herum. Die Wirbelströmung des zugeführten Sauerstoffs, die zur Gasausstoßöffnung 27 hin gerichtet ist, prallt auf die Innenwand des zugespitzten Abschnitts 28 und wird gestört; dadurch erzeugt sie eine turbulente Strömung im zugespitzten Abschnitt 28.
  • Die Zündvorrichtung 31 umfaßt einen Zündbrenner oder eine ähnliche Vorrichtung und ist über eine Brennstoffzufuhrleitung 32 mit der Brennstoffzuführeinrichtung 14 verbunden. Die Zündvorrichtung 31 ist in einer Zündflammen-Ausstoßöffnung 30a angeordnet, siehe Fig. 2(a), die im Verbrennungsofen 2 diametral gegenüber der Sauerstoffeinlaßöffnung 30 bestimmt ist. Die Zündflammen-Ausstoßöffnung 30a ist bezüglich der inneren Oberfläche der Umfangswand des Verbrennungsofens 2 tangential gerichtet, so daß sie längs des Sauerstoffwirbelstroms offen ist, der über die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 zugeführt wird. Die Zündvorrichtung 31 entzündet Brennstoff, der aus der Brennstoffzuführeinrichtung 14 über die Brennstoff zufuhrleitung 32 eingespeist wird und richtet eine Zündflamme 'a' aus der Zündflammen-Ausstoßöffnung 30a in den Verbrennungsofen 2, um ein brennbares Gas zu entzünden, das in die Brennkammer 2 eingeführt wurde. Da die Zündflammen-Ausstoßöffnung 30a bezüglich der inneren Oberfläche der Umfangswand des Verbrennungsofens 2 tangential gerichtet ist, strömt die Zündflamme 'a', die aus der Zündflammen-Ausstoßöffnung 30a ausgestoßen wird, entlang des Sauerstoffwirbelstroms, der an der Sauerstoffeinlaßöffnung 30 in Umfangsrichtung des Verbrennungsofens 2 zugeführt wird.
  • Die Zündvorrichtung 31 ist mit einem Zündregler 31a verbunden, der den Zündvorgang der Zündvorrichtung regelt. Der Zündregler 31a wird mit einem am Temperatursensor 29 erfaßten Signal versorgt. Der Zündregler 31a überwacht die Temperatur des brennbaren Gases, die der Temperatursensor 29 mißt, und regelt die Zündvorrichtung 31, um das brennbare Gas abhängig von der festgestellten Brenngastemperatur zu entzünden
  • An die Gasausstoßöffnung 27 des Verbrennungsofens 2 ist beispielsweise ein Kessel 33 angeschlossen. Der Kessel 33 verwendet als Wärmequelle die Verbrennungswärme des Brenngases in der Brennkammer 2.
  • Die Sauerstoffzufuhrvorrichtung 3 zum Einspeisen von Sauerstoff in den Vergasungsofen 1 umfaßt einen Sauerstoffvorrat 34, der außerhalb des Vergasungsofens 1 angeordnet ist, eine Haupt-Sauerstoffzuführleitung 35, die vom Sauerstoffvorrat 34 ausgeht, ein Paar Hilfs-Sauerstoffzuführleitungen 36 und 37, die von der Haupt-Sauerstoffzuführleitung 35 abzweigen und jeweils mit den leeren Kammern 10 und 11 der Vergasungskammer 1 verbunden sind, ein Paar Flußregelventile 38 und 39, die jeweils in den Hilfs-Sauerstoffzuführleitungen 36 und 37 angeordnet sind, und ein Paar Ventilregler 40 und 41 zum Regeln der Flußregelventile 38 bzw. 39. Der Venturegler 40 wird mit dem erfaßten Signal aus dem Temperatursensor 29 und dem erfaßten Signal aus dem Sauerstoffsensor 34 versorgt. Der Ventilregler 41 wird mit den erfaßten Signalen aus den Temperatursensoren 29 und 23 versorgt.
  • Der Ventilregler 40 umfaßt ein Stellglied 40a, beispielsweise einen Motor, zum Öffnen und Schließen des Flußregelventils 38, und eine Reglereinheit 40b, die eine CPU usw. enthält, zum Regeln des Betriebs des Stellglieds 40a. Die Reglereinheit 40b überwacht die Temperatur T2 des brennbaren Gases, die der Temperatursensor 29 erfaßt, und betreibt das Stellglied 40a abhängig von der erfaßten Temperatur T2, um die Öffnung des Flußregelventils 38 zu regeln. In ähnlicher Weise enthält der Ventilregler 41 ein Stellglied 41a, beispielsweise einen Motor, zum Öffnen und Schließen des Flußregelventils 39, und eine Reglereinheit 41b, die eine CPU usw. enthält, zum Regeln des Betriebs des Stellglieds 41a. Die Reglereinheit 41b überwacht die Temperatur T1 im Vergasungsofen 1, die der Temperatursensor 23 erfaßt, und die Temperatur T2 des brennbaren Gases, die der Temperatursensor 29 erfaßt, und betreibt das Stellglied 41a abhängig von den erfaßten Temperaturen T1 und T2, um die Öffnung des Flußregelventils 39 zu regeln.
  • Die Sauerstoffzufuhrvorrichtung 4 zum Einspeisen von Sauerstoff in den Verbrennungsofen 2 umfaßt einen Sauerstoffvorrat 42, der außerhalb der Brennkammer 2 angeordnet ist, eine Haupt-Sauerstoffzuführleitung 43, die vom Sauerstoffvorrat 42 ausgeht und mit der Sauerstoffeinlaßöffnung des Verbrennungsofens 2 verbunden ist, ein Flußregelventu 44, das in der Haupt-Sauerstoffzuführleitung 43 angeordnet ist, einen Ventilregler 45 zum Regeln des Flußregelventils 44, einen Durchflußmesser 46, der in der Haupt- Sauerstoffzuführleitung 43 vor dem Flußregelventil 44 angeordnet ist, eine Hilfs-Sauerstoffzuführleitung 47, die an der Verbindung zwischen dem Durchflußmesser 46 und dem Flußregelventil 44 von der Haupt-Sauerstoffzuführleitung 43 abzweigt und hinter dem Flußregelventil 44 mit der Haupt- Sauerstoff zuführleitung 43 verbunden ist, und ein Flußregelventil 48, das in der Hilfs-Sauerstoffzuführleitung 47 angeordnet ist. In den Ventilregler 45 wird das erfaßte Signal aus dem Temperatursensor 29 eingespeist.
  • Der Ventilregler 45 umfaßt ein Stellglied 45a, beispielsweise einen Motor, zum Öffnen und Schließen des Flußregelventils 44, und eine Reglereinheit 45b, die eine CPU usw. enthält, zum Regeln des Betriebs des Stellglieds 45a. Die Reglereinheit 45b überwacht die Temperatur T2 des brennbaren Gases, die der Temperatursensor 29 erfaßt, und betreibt das Stellglied 45a abhängig von der erfaßten Temperatur T2.
  • Eine Bedienperson kann das Flußregelventil 48 von Hand öffnen und schließen, um die Sauerstoffmenge einzustellen, die aus dem Sauerstoffvorrat 42 in die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 eingespeist wird.
  • Die Arbeitsweise der Veraschungseinrichtung gemäß der obigen Anordnung wird im weiteren beschrieben.
  • Um ein Altmaterial A, z. B. Altreifen, zu Veraschen, wird die Tür 5 geöffnet und das Altmaterial A durch den Beschickungseinlaß 6 in den Vergasungsofen 1 eingebracht.
  • Nach dem Schließen der Tür 5 werden die Zündvorrichtungen 13 betätigt, um das Altmaterial A im Vergasungsofen 1 zu entzünden. Das Altmaterial A beginnt nun teilweise zu verbrennen. Die Zündvorrichtungen 13 werden außer Betrieb gesetzt, wenn das Altmaterial A teilweise zu verbrennen beginnt.
  • Vor dem Entzünden des Altmaterials A wurde der Wasser mantel 16 des Vergasungsofens 1 über die Wasserzufuhrleitung 20 mit Kühlwasser aus dem Wasservorrat 19 versorgt, und die Zündvorrichtung 31 des Verbrennungsofens 2 wurde geregelt durch den Zündregler 31a betätigt.
  • Vor dem Entzünden des Altmaterials A öffnet der Ventilregler 45 das Flußregelventil 44 der Sauerstoffzufuhrvorrichtung 4 relativ geringfügig. Daher wurde bereits Sauerstoff (Luft) aus dem Sauerstoffvorrat 42 über die Sauerstoffzufuhrleitung 43 und die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 in den Verbrennungsofen 2 eingespeist. Der Sauerstoff, der an der Sauerstoffeinlaßöffnung 30 in den Verbrennungsofen 2 eingespeist wird, strömt nun zur Gasausstoßöffnung 27 und wirbelt dabei um die Gaseinlaßöffnung 24 herum.
  • Wird das Altmaterial A entzündet, so hat der Ventilregler 40 das Flußregelventil 38 der Sauerstoffzufuhrvorrichtung 3 bereits relativ geringfügig geöffnet, siehe Fig. 3 (b). Daher wurde aus dem Sauerstoffvorrat 34 über die Sauerstoffleitungen 35 und 36, die leere Kammer 10 und die Luftzufuhrdüsen 12 bereits eine relativ geringe Menge Sauerstoff in den Vergasungsofen 1 eingebracht. Die Zünd vorrichtungen 13 entzünden das Altmaterial A. Dieses beginnt dann teilweise zu brennen, und zwar mit dem Sauerstoff, der bereits im Vergasungsofen 1 vorhanden ist, und mit der relativ geringen Sauerstoffmenge, die aus dem Sauerstoffvorrat 34 zugeführt wurde.
  • Zum Zeitpunkt der Entzündung des Altmaterials A werden das Flußregelventil 39 der Sauerstoff zufuhrvorrichtung 3 und das Flußregelventil 48 der Sauerstoffzufuhrvorrichtung 4 geschlossen.
  • Wird der untere Teil des Altmaterials A entzündet, so beginnt es zunehmend zu brennen, und der obere Teil des Altmaterials A fängt an, aufgrund der Verbrennungswärme durch trockene Destillation thermisch zersetzt zu werden. Beginnt nun die trockene Destillation, so fängt das Altmaterial A an, brennbares Gas zu erzeugen, das im oberen Abschnitt des Vergasungsofens 1 gespeichert wird.
  • Der in den Verbrennungsofen 2 eingebrachte Sauerstoff wirbelt um die Gaseinlaßöffnung 24 herum, die über die Gasleitung 26 mit dem oberen Abschnitt des Vergasungsofens 1 verbunden ist. Der wirbelnde Sauerstoff im Verbrennungsofen 2 saugt daher das brennbare Gas im Vergasungsofen 1 über die Gasleitung 26 und die Gaseinlaßöffnung 24 aus dem Vergasungsofen 1 in den Verbrennungsofen 2. Das in den Verbrennungsofen 2 eingeführte brennbare Gas wird im Ofen mit dem Sauerstoff (Luft) vermischt. Die Zündflamme, die die Zündvorrichtung 31 erzeugt, entzündet das Gemisch. Somit beginnt die Verbrennung des brennbaren Gases im Verbrennungsofen 2.
  • Die Zündvorrichtung 31 ist relativ nahe an der Gaseinlaßöffnung 24 und der Sauerstoffeinlaßöffnung 30 angeordnet. Das in den Verbrennungsofen 2 eingebrachte Brenngas vermischt sich rasch mit dem wirbelnden Sauerstoff im Ofen. Folglich kann das brennbare Gas rasch entzündet werden. Da die Zündflamme a, die die Zündvorrichtung 31 erzeugt, durch die Zündflammen-Ausstoßöffnung 30a entlang des wirbelnden Sauerstoffstroms ausgestoßen wird, ist die Zündflamme stabil und entzündet das Brenngas gleichmäßig.
  • Die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A im Vergasungsofen 1 wird zunehmend stabiler, während die geringe, aus dem Sauerstoffvorrat 34 zugeführte Sauerstoff menge verbraucht wird. Der Bereich, in dem das Altmaterial A verbrannt wird, breitet sich zunehmend aus. Hat sich die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A zunehmend stabilisiert, wird durch die Verbrennungswärme die trockene Destillation des oberen Teils des Altmaterials A zunehmend intensiver und erzeugt eine ständig anwachsende Menge brennbaren Gases. Daher nimmt die Brenngasmenge zu, die in den Verbrennungsofen 2 eingeführt wird, und die Temperatur T2 des Brenngases steigt, wenn es im Verbrennungsofen 2 verbrannt wird, siehe Fig. 3 (a).
  • Der Temperatursensor 29 erfaßt nun die Temperatur T2 des brennbaren Gases. Erreicht die erfaßte Temperatur T2 des Brenngases zu einem Zeitpunkt t1, siehe Fig. 3 (a), eine vorbestimmte Temperatur T2a, so vergrößert der Ventilregler der Sauerstoff zufuhrvorrichtung 3 die Öffnung des Flußregelventils 38 schrittweise. Da die Öffnung des Flußregelventils 38 somit schrittweise zunehmend vergrößert wird, nimmt die Sauerstoffmenge ebenfalls schrittweise zu, die dem Vergasungsofen 1 aus dem Sauerstoffvorrat 34 zugeführt wird. Sie wird dabei auf das Ausmaß begrenzt, das zum Fortführen der Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A erforderlich ist. Die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A wird daher zunehmend stabilisiert und breitet sich nicht übermäßig aus. Damit schreitet die trockene Destillation des oberen Teils des Altmaterials A, die durch die Verbrennung des unteren Altmaterialteils bewirkt wird, ebenfalls stabil fort.
  • Die Temperatur T2 des brennbaren Gases, die der Temperatursensor 29 feststellt, steigt bis zum Zeitpunkt t2 (Fig. 3(a)) weiter auf die Temperatur T2c. Diese Temperatur ist kleiner als eine voreingestellte Temperatur T2b, bei der das brennbare Gas spontan zu brennen beginnt. Bei einer solchen Verbrennung werden wenig Stickoxide erzeugt (T2a < T2c < T2b). Erreicht die Temperatur T2 die Temperatur T2c, so stellt der Ventilregler 40 der Sauerstoffzufuhrvorrichtung 3 die Öffnung des Flußregelventils 30 automatisch ein, um die Temperatur T2 des Brenngases auf der Temperatur T2b zu halten.
  • Das automatische Einstellen der Öffnung des Flußregelventils 38 wird wie folgt ausgeführt:
  • Sinkt die Temperatur T2 unter die Temperatur T2b, so wird die Öffnung des Flußregelventils 38 vergrößert, um die Sauerstoffmenge zu erhöhen, die dem Vergasungsofen 1 zugeführt wird. Die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A wird gefördert, wobei durch die Verbren nungswärme die trockene Destillation des oberen Teils des Altmaterials A und die Erzeugung des brennbaren Gases durch die trockene Destillation beschleunigt wird.
  • Steigt umgekehrt die Temperatur T2 über die Temperatur T2b, so wird die Öffnung des Flußregelventils 38 verkleinert, um die Sauerstoffmenge zu verringern, die dem Vergasungsofen 1 zugeführt wird. Die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A wird unterdrückt, wobei die trockene Destillation des oberen Teils des Altmaterials A durch die Verbrennungswärme und die Erzeugung von brennbarem Gas durch die trockene Destillation verzögert wird.
  • Die Temperatur T2 des brennbaren Gases wird beim Verbrennen auf der Temperatur T2b gehalten, siehe Fig. 3 (a), bei der die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A und die trockene Destillation des oberen Materialteils stabil fortschreitet.
  • Wird die Temperatur T2 auf der Temperatur T2b für eine spontane Verbrennung gehalten, so legt der Zündregler 31a die Zündvorrichtung 31 des Verbrennungsofens 2 still. Das brennbare Gas verbrennt fortlaufend durch spontane Verbrennung. Die Verbrennungswärme des Brenngases wird als Wärmequelle des Kessels 33 verwendet.
  • Der Sauerstoff, der für die Verbrennung des brennbaren Gases im Verbrennungsofen 2 erforderlich ist, wird aus der Sauerstoffzufuhrvorrichtung 4 wie folgt zugeführt:
  • Zu Beginn der trockenen Destillation des Altmaterials A, wenn die Brenngasmenge zunimmt, die in den Verbrennungsofen 2 eingebracht wird, und die Temperatur T2 des brennbaren Gases beim Verbrennen ansteigt, öffnet der Ventilregler 45 der Sauerstoffzufuhrvorrichtung 4 das Flußregelventil 44, um die Sauerstoffmenge zu vergrößern, die dem Verbrennungsofen 2 zugeführt wird. In einem Zustand, in dem die trockene Destillation des Altmaterials A stabil fortschreitet und sich die Temperatur T2 des brennbaren Gases geringfügig ändert, d. h. zunimmt und abnimmt, wird die Öffnung des Flußregelventils 44 so geregelt, daß sie größer und kleiner wird, wodurch die in den Verbrennungsofen 2 eingebrachte Sauerstoffmenge auf die Menge geregelt wird, die zum vollständigen Verbrennen des brennbaren Gases erforderlich ist.
  • Während dieser Zeitspanne wirbelt der Sauerstoff um die Gaseinlaßöffnung im Verbrennungsofen 2 herum, und im zugespitzten Abschnitt 28 des Verbrennungsofens 2 wird eine turbulente Strömung erzeugt. Daher wird das brennbare Gas, das über die Gaseinlaßöffnung 24 in den Verbrennungsofen 2 eingeführt wird, in der Nähe der Gaseinlaßöffnung 24 rasch im wirbelnden Sauerstoffstrom aufgenommen und nahe am zugespitzen Abschnitt 28 gleichförmig mit dem Sauerstoff vermischt.
  • Im Zustand der stabil fortschreitenden trockenen Destillation des Altmaterials A wird daher das im Vergasungsofen 1 erzeugte Brenngas vom wirbelnden Sauerstoffstrom in den Verbrennungsofen 2 gesaugt und gleichmäßig und stabil in den Verbrennungsofen 2 eingeführt. Nach dem Einbringen des Brenngases in den Verbrennungsofen 2 wird es rasch und gleichmäßig mit dem Sauerstoff vermischt, der zum Verbrennen des brennbaren Gases erforderlich ist. Das Brenngas verbrennt im zugespitzten Abschnitt 28 durch spontane Verbrennung. Das Mischen des brennbaren Gases mit dem Sauerstoff und das Verbrennen des Gemisches in Verbrennungsofen 2 findet daher in einer sehr kurzen Zeitspanne statt, und die Verbrennung des brennbaren Gases verläuft stabil im zugespitzten Abschnitt 28.
  • Wird der Verbrennungsofen 2 mit Sauerstoff versorgt, so kann die Bedienperson das Flußregelventil 48 von Hand bedienen. Sie kontrolliert dabei den Zustand, in dem das brennbare Gas im Verbrennungsofen 2 verbrannt wird, und damit die zugeführte Sauerstoffmenge, die der Durchflußmengenmesser 46 mißt. Die Bedienperson reguliert somit die Sauerstoffmenge, die dem Verbrennungsofen 2 zugeführt wird.
  • Während der trockenen Destillation des Altmaterials A entwickeln sich im Innenraum des Vergasungsofens 1 eine Ascheschicht a, eine rotglühende Schicht b, eine fluidisierte Schicht c, eine Wärmeübertragungsschicht d und eine Gasschicht e, die vom Boden zum Oberteil des Vergasungsofens 1 aufeinander folgen. Die Ascheschicht a, die sich nach Abschluß der Verbrennung des Altmaterials A ausbildet, breitet sich nach oben aus, wenn die teilweise Verbrennung des Altmaterials A fortschreitet. Die rotglühende Schicht b, in der das Altmaterial A verbrannt wird, schiebt sich fortschreitend nach oben. Wenn sich die Ascheschicht a nach oben ausbreitet und die rotglühende Schicht b zunehmend hochgeschoben wird, verkleinern sich die fluidisierte Schicht c, die Wärmeübertragungsschicht d und die Gasschicht e, in denen die trockene Destillation des Altmaterials A fortschreitet, d. h. die Menge an Altmaterial A, die durch trockene Destillation thermisch zerlegt werden kann, wird geringer.
  • Da die Menge an Altmaterial A, die durch trockene Destillation thermisch zerlegt werden kann, geringer wird, und zwar unabhängig von der Sauerstoffzufuhr zum Vergasungsofen 1 über das Flußregelventil 38, kann das Altmaterial A das Brenngas nicht mehr in einer Menge erzeugen, die dazu ausreicht, die Temperatur T2 im Verbrennungsofen 2 auf der im wesentlichen konstanten Höhe T2b zu halten. Dadurch wird schließlich eine geringere Brenngasmenge in den Verbrennungsofen 2 eingeführt, und somit sinkt die Temperatur T2 des brennbaren Gases, siehe Fig. 3 (a) Fällt die Temperatur T2 des Brenngases unter die Temperatur T2b, so öffnet der Ventilregler 40 das Flußregelventil 38, um die trockene Destillation des Altmaterials A zu beschleunigen. Daher ist das Flußregelventil 38 vollständig geöffnet, siehe Fig. 3(b), wenn die Temperatur T2 unter die Temperatur T2b fällt.
  • Während der trockenen Destillation des Altmaterials A im Vergasungsofen 1 erfaßt der Temperatursensor 23 die Temperatur Tl im Vergasungsofen 1. Die erfaßte Temperatur Tl ändert sich gemäß Fig. 3 (a). Die Temperatur T1 steigt insbesondere zu Beginn der trockenen Destillation des Altmaterials A, siehe Fig. 3(a), wenn der untere Teil des Altmaterials A zu brennen beginnt. Anschließend fällt die Temperatur T1 zeitweilig, da die Verbrennungswärme durch die trockene Destillation des Altmaterials A aufgenommen wird. Schreitet die trockene Destillation des Altmaterials A stabil fort, so steigt die Temperatur T1 wieder, wenn die Verbrennung des unteren Teils des Altmaterials A fortschreitet. Fällt die Temperatur T2, so wächst die rotglühende Schicht b in dem Teil des Altmaterials A mit Ausnahme der Ascheschicht a, und die Verbrennungswärme, die durch die trockene Destillation des Altmaterials A aufgenommen wird, verringert sich. Die Temperatur T1 im Ver gasungsofen 1 steigt stark an, siehe Fig. 3(a), und fällt dann ab, wenn die Verbrennung und Veraschung des Altmaterials A fortschreitet. In dem Zustand, in dem das Altmaterial A zu Ende verascht wird, muß es vollständig verbrannt und verascht werden.
  • Zum Zeitpunkt t4 fällt die Temperatur T2 des brennbaren Gases, nachdem sie im wesentlichen auf der Temperatur T2b gehalten wurde, d. h., die Temperatur T2, die der Temperatursensor 29 erfaßt, fällt unter die Temperatur T2a oder noch tiefer. Zum Zeitpunkt t3 (Fig. 3(a)) steigt die Temperatur T1 im Vergasungsofen 1, die der Temperatursensor 23 erfaßt, über eine vorbestimmte Temperatur Tla, die zum Anzeigen des Endstadiums der trockenen Destillation des Altmaterials A voreingestellt ist. Nach diesen beiden Zeitpunkten t3 und t4 öffnet daher der Ventilregler 41 gemäß dieser Ausführungsform das Flußregelventil 39 und speist Sauerstoff aus dem Sauerstoffvorrat 34 über die Sauerstoffleitungen 35 und 36, die leere Kammer 11 und die Luftzufuhrdüsen 12 in den Vergasungsofen 1 ein.
  • Der Vergasungsofen 1 wird daher über die beiden Sauerstoffleitungen 36 und 37 mit einer erhöhten Sauerstoffmenge aus dem Sauerstoffvorrat 34 versorgt. Die abschließende Verbrennung des Altmaterials A wird dadurch beschleunigt, um das gesamte Altmaterial A vollständig zu veraschen.
  • Fällt die Temperatur T2 des Brenngases, so kann das brennbare Gas nicht mehr spontan verbrennen. Sinkt die Temperatur T2, so betätigt der Zündregler 31a die Zündvorrichtung 31, um das brennbare Gas zu verbrennen.
  • Der Vergasungsofen 1 weist in seinem unteren Teil einen Aschenauslaß (nicht dargestellt) auf, um die letztlich erzeugte Asche aus dem Vergasungsofen 1 zu entfernen.
  • In der Veraschungseinrichtung gemäß der obigen Ausführungsform kann das Altmaterial A gleichmäßig und zuver lässig verbrannt, durch trockene Destillation thermisch zerlegt und verascht werden. Das brennbare Gas, das bei der trockenen Destillation des Altmaterials entsteht, kann ebenfalls gleichmäßig und zuverlässig verbrannt werden, ohne Stickoxide zu erzeugen, die die Umwelt verschmutzen würden. Folglich kann das Altmaterial A sauber verascht werden.
  • Beim Verbrennen des brennbaren Gases in der Brennkammer 2 wird der zugeführte Sauerstoff um die Gaseinlaß öffnung 24 herumgewirbelt, und im zugespitzten Abschnitt 28 des Verbrennungsofens 2 entsteht eine turbulente Strömung. Dadurch wird das Brenngas aus dem Vergasungsofen 1 gleichmäßig in den Verbrennungsofen 2 eingeführt, und zwar ohne Sauggebläse oder ähnliche Einrichtungen. Das eingeführte Brenngas wird rasch und gleichförmig mit dem zugeführten Sauerstoff vermischt und verbrannt. Die Verbrennungskapazität des Verbrennungsofens ist sehr viel größer als die des herkömmlichen Verbrennungsofens.
  • Ein vom Erfinder durchgeführter Versuch hat ergeben, daß der erfindungsgemäße Verbrennungsofen 2 eine Verbrennungskapazität von einigen Millionen kcal/m3 h hat. Dagegen hat der herkömmliche Verbrennungsofen eine Verbrennungskapazität von einigen Hunderttausend kcal/m3 h.
  • Der zugeführte Sauerstoff wird einfach dadurch verwirbelt, daß er durch die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 eingeführt wird, die bezüglich der Umfassungswand des Verbrennungsofens 2 tangential bestimmt ist. Die Anordnung zum Erzeugen eines Sauerstoffwirbelstroms ist daher relativ einfach.
  • Anstatt die Sauerstoffeinlaßöffnung 30 und die Zündvorrichtung 31 auf dem Verbrennungsofen 2 relativ zuem ander so wie in Fig. 2(a) dargestellt anzuordnen, kann die Zündvorrichtung 31 auch so auf dem Verbrennungsofen 2 montiert sein, daß sie zur Sauerstoffeinlaßöffnung 30 hin gerichtet ist, siehe Fig. 2 (b)
  • Bei der in Fig. 2(b) dargestellten Abwandlung ist die Temperatur des in den Verbrennungsofen 2 eingeführten Brenngases relativ niedrig. Dagegen wird der dem Verbrennungsofen 2 zugeführte Sauerstoff in der Sauerstoffeinlaßöffnung 30 durch die Zündflamme aufgeheizt, die die Zündvorrichtung 31 erzeugt, und dann mit dem brennbaren Gas gemischt. Folglich kann die Zündvorrichtung 31 das Brenngas zu Beginn oder am Ende der trockenen Destillation zum Verbrennen gleichmäßig entzünden.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Veraschen eines Altmaterials (A), wobei das Altmaterial durch trockene Destillation und Vergasung verarbeitet wird, umfassend:
einen Vergasungsofen (1), dazu geeignet, ein Altmaterial (A) aufzunehmen, einen Teil des Altmaterials (A) zu verbrennen und das restliche Altmaterial durch trockene Destillation thermisch zu zersetzen und dadurch ein brenn bares Gas zu erzeugen, wobei die Verbrennungshitze des brennenden Teils des Altmaterials (A) verwendet wird;
einen Verbrennungsofen (2), der über einen Gaszuführdurchgang (26) mit dem Vergasungsofen (1) verbunden ist, um das aus dem Vergasungsofen (1) über den Gaszuführdurchgang (26) in den Verbrennungsofen eingeführte Gas mit Sauerstoff zu mischen und die Gas-Sauerstoff-Mischung zu verbrennen, wobei der Verbrennungsofen (2) eine Gaseinlaßöffnung (24) hat, die mit dem Gaszuführdurchgang (26) verbunden ist;
Sauerstoffzufuhrvorrichtungen (42) zum Versorgen des Verbrennungsofens mit der Sauerstoffmenge, die zum Verbrennen des brennbaren Gases im Verbrennungsofen (2) erforderlich ist; und
eine Sauerstoffeinlaßöffnung (30), die radial außerhalb der Gaseinlaßöffnung (24) bestimmt ist und sich in den Verbrennungsofen (2) öffnet, wobei die Sauerstoffzufuhrvorrichtung (42) Mittel (4) enthält, um die Sauerstoffmenge durch die Sauerstoffeinlaßöffnung (30) in den Verbrennungsofen (2) einzuspeisen, und der Sauerstoff so gerichtet ist, daß er eine wirbelnde Sauerstoffströmung um die Gaseinlaßöffnung (24) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (2) eine Zündflammen-Ausstoßöffnung (30a) hat, die mit Abstand zur Sauerstoffeinlaßöffnung (30) am Umfang angeordnet und bezüglich des Verbrennungsofens (2) tangential gerichtet ist, und der Verbrennungsofen ferner Zündvorrichtungen (31) umfaßt, die in der Zündflammen-Ausstoßöffnung (30a) angeordnet sind, um eine Zündflamme (a) aus der Zündflammen- Ausstoßöffnung (30a) gleichgerichtet mit dem Sauerstoffwirbelstrom in den Verbrennungsofen (2) auszustoßen und das brennbare Gas zu entzünden, das in den Verbrennungsofen (2) eingeführt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (2) im wesentlichen zylindrisch ist und die Gaseinlaßöffnung (24) im wesentlichen mittig in einem Ende des Verbrennungsofens bestimmt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsofen (2) eine Gasausstoßöffnung (27) hat, die in seinem entgegengesetzten Ende bestimmt ist, um das Gas auszustoßen, das entsteht, wenn das brennbare Gas im Verbrennungsofen (2) verbrannt wird, wobei der Verbrennungsofen (2) einen zugespitzten Abschnitt (28) hat, der sich zur Gasausstoßöffnung (27) hin verjüngt und mit ihr verbunden ist.
4. Einrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündflamme (a) zur Sauerstoffeinlaßöffnung (30) hin gerichtet ist.
DE69305906T 1992-04-17 1993-04-16 Vorrichtung zur Abfallverbrennung Expired - Fee Related DE69305906T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4098108A JP2613345B2 (ja) 1992-04-17 1992-04-17 廃棄物の乾留ガス化焼却処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305906D1 DE69305906D1 (de) 1996-12-19
DE69305906T2 true DE69305906T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=14211136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305906T Expired - Fee Related DE69305906T2 (de) 1992-04-17 1993-04-16 Vorrichtung zur Abfallverbrennung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5445087A (de)
EP (1) EP0566425B1 (de)
JP (1) JP2613345B2 (de)
KR (1) KR100308428B1 (de)
CN (1) CN1048545C (de)
DE (1) DE69305906T2 (de)
ES (1) ES2093925T3 (de)
SG (1) SG47704A1 (de)
TW (1) TW212223B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3153091B2 (ja) * 1994-03-10 2001-04-03 株式会社荏原製作所 廃棄物の処理方法及びガス化及び熔融燃焼装置
US5922090A (en) 1994-03-10 1999-07-13 Ebara Corporation Method and apparatus for treating wastes by gasification
TW315403B (de) * 1994-07-25 1997-09-11 Kinsei Sangyo Kk
JP2909393B2 (ja) * 1994-09-22 1999-06-23 株式会社キンセイ産業 廃棄物の乾留ガス化焼却処理方法
US5588381A (en) * 1995-03-07 1996-12-31 Leslie Technologies, Inc. Method and system for burning waste materials
WO1997024557A1 (en) * 1995-05-26 1997-07-10 Greenman Arnold L Clean burning incinerator and method of using
US5558028A (en) * 1995-07-11 1996-09-24 Lin; Wen-Chiang H. Incinerator frame
US5998682A (en) * 1997-05-20 1999-12-07 Chien; Szu Jeng Processes and apparatus for energy recovering through waste classification and calcination
US6305302B2 (en) * 1999-09-14 2001-10-23 Waste Tire Gas Technologies, Inc. Waste tire gasification in a negative ambient pressure environment
EE9900336A (et) * 1999-10-27 2000-10-16 Bellakem O� Tsükkeltegevuse seade polümeerühendeid sisaldavate jäätmete utiliseerimiseks
DE60144377D1 (de) * 2000-08-11 2011-05-19 Kinsei Sangyo Co Ltd Verfahren zur abfallentsorgung durch verbrennung
US6659025B2 (en) * 2001-10-26 2003-12-09 Zhian Yu Tire recycling process
MY139452A (en) * 2004-02-24 2009-10-30 Prima Revenue Sdn Bhd Combustible gas production system and incinerator
JP5352847B2 (ja) * 2008-10-17 2013-11-27 株式会社キンセイ産業 乾留ガス化炉
WO2012048159A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Afs Technology, Llc Solid fuel skewer suspension burning system
TW201223653A (en) * 2010-12-02 2012-06-16 Hsin-Hao Chiu Method of producing renewable energy generated by waste
JP5697488B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-08 株式会社キンセイ産業 気流乾燥装置
WO2013134186A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Afs Technology, Llc Solid fuel skewer suspension burning system
WO2018066122A1 (ja) * 2016-10-07 2018-04-12 株式会社エバーグリーン 焼却装置
CN107421344A (zh) * 2017-09-14 2017-12-01 苏州汇科机电设备有限公司 具有导流功能的废气燃烧处理装置
CN110006038A (zh) * 2019-03-27 2019-07-12 湖南人文科技学院 焚化炉配套用燃烧灶

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848550A (en) * 1971-04-21 1974-11-19 Georgia Tech Res Inst Device for separating solid or liquid particles from a gaseous medium
SE365604B (de) * 1972-03-13 1974-03-25 P Waetterbaeck
US3771469A (en) * 1972-08-09 1973-11-13 Gen Electric Incinerator
US3797413A (en) * 1973-04-23 1974-03-19 Gen Electric Incinerator
US3855951A (en) * 1974-02-04 1974-12-24 Gen Electric Cyclone incinerator
US4063521A (en) * 1976-08-19 1977-12-20 Econo-Therm Energy Systems Corporation Incinerator having gas flow controlling separator
JPS5380836A (en) * 1976-12-27 1978-07-17 Hokkaido Sugar Co Method of dustless combustion and combustion furnace therefor
GB2001419A (en) * 1977-07-18 1979-01-31 Zink Co John Apparatus for burning waste particulate matter
CH623649A5 (de) * 1977-10-12 1981-06-15 Sulzer Ag
JPS56916A (en) * 1979-06-15 1981-01-08 Hokkaido Togyo Kk Method and apparatus for generating hot blast for incineration of chaff
US4294178A (en) * 1979-07-12 1981-10-13 Combustion Engineering, Inc. Tangential firing system
JPS56119404A (en) * 1980-02-25 1981-09-19 Toshio Uchino Rotary swirling combustion boiler
JPS5852742A (ja) * 1981-09-25 1983-03-29 Fujitsu Ltd デ−タ更新方式
JP2601883B2 (ja) * 1988-09-13 1997-04-16 株式会社東洋製作所 動物体廃棄物の焼却処理方法及びその装置
JPH02135280A (ja) * 1988-11-16 1990-05-24 Masamoto Kaneko 焼却処理における乾溜ガス化方法及び装置
JPH02157508A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Mitsuhiro Motoi 古タイヤ等の焼却炉
JPH03274309A (ja) * 1990-03-23 1991-12-05 Nippon Puraiburiko Kk 高分子系焼却物の焼却炉
US5101739A (en) * 1991-01-04 1992-04-07 Utah Environmental Energy, Inc. Tire gassification and combustion system
US5213051A (en) * 1991-11-20 1993-05-25 Kinsei Sangyo Co., Ltd. Apparatus for incinerating waste material

Also Published As

Publication number Publication date
US5445087A (en) 1995-08-29
KR930022004A (ko) 1993-11-23
EP0566425B1 (de) 1996-11-13
JP2613345B2 (ja) 1997-05-28
CN1048545C (zh) 2000-01-19
JPH05296427A (ja) 1993-11-09
EP0566425A1 (de) 1993-10-20
KR100308428B1 (ko) 2001-12-15
SG47704A1 (en) 1998-04-17
CN1078788A (zh) 1993-11-24
TW212223B (en) 1993-09-01
ES2093925T3 (es) 1997-01-01
DE69305906D1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305906T2 (de) Vorrichtung zur Abfallverbrennung
DE69522895T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE69827999T2 (de) Kohlevergasungskraftwerk mit verbundenem Kreislauf
DE69217452T2 (de) Vorrichtung zur Abfallverbrennung
DE4025017C2 (de) Abgasleitung mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE60025933T2 (de) Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
EP1995515B1 (de) Unterstützter FLOX-Betrieb und Brenner dafür
DE69615494T2 (de) Müllverbrennungsverfahren und anlage dafür
DE69515109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen sauerstoffhaltiger Bestandteile in einem Prozessgas
DE69730702T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennung von brennstoff
DE2539993A1 (de) Oelbrenner
DE2716216A1 (de) Brenner fuer pulverfoermigen brennstoff
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1501802A1 (de) Brenner
DE60125892T2 (de) Brennkammer
EP0252315B1 (de) Brennkammereinrichtung mit einer Vorbrennkammer für unterstöchiometrische Verbrennung
DE2745756C3 (de) Verbrennungsofen
DE2558281B2 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
EP2691701A1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE3206074A1 (de) Brenner fuer staubfoermige, gasfoermige und/oder fluessige brennstoffe
DE2821932A1 (de) Mischeinrichtung zur verbrennung von fluessigen kohlenwasserstoffen, insbesondere heizoel und dieseloel
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
DE69209340T3 (de) Verbrennungsverfahren zum gleichseitigen Regeln von Stickstoffoxiden und Produkte von unvollständiger Verbrennung
AT397551B (de) Verbrennungsofen
EP0058306A2 (de) Verbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee