DE69304622T2 - Kernreaktorreflektor - Google Patents

Kernreaktorreflektor

Info

Publication number
DE69304622T2
DE69304622T2 DE69304622T DE69304622T DE69304622T2 DE 69304622 T2 DE69304622 T2 DE 69304622T2 DE 69304622 T DE69304622 T DE 69304622T DE 69304622 T DE69304622 T DE 69304622T DE 69304622 T2 DE69304622 T2 DE 69304622T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
block
stack
flange
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69304622T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304622D1 (de
Inventor
Ronald Jacobs Hopkins
John Thomas Land
Michael C Misvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Co LLC
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE69304622D1 publication Critical patent/DE69304622D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304622T2 publication Critical patent/DE69304622T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/06Reflecting shields, i.e. for minimising loss of neutrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    TECHNISCHES FELD
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Kernreaktoren, insbesonders auf einen Kemreaktor mit einem Reflektor wie in dem Vorsatz von Anspruch 1 dargestellt ist. Ein solcher Kernreaktor wird in EP-A-488890 und EP-A-323306 beschrieben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Reaktorbrennstoffkern umfasst in einem typischen Kernreaktor Stäbe, die in modularen langgestreckten Brennstoffanordnungen angebracht sind, die in einem zylindrischen Kernbehälter angeordnet sind, der in einem Druckgefäß ist. In einem Dampferzeugungssystem, das einen dieser Reaktoren benutzt, wird dem Druckgefäß Wasser geliefert, strömt einen ringförmigen Raum zwischen dem Kembehälter und dem Druckgefäß herunter, kehrt seine Richtung um, und strömt durch Offnungen in einem unteren Kernträger, der zu dem Reaktorkern führt, nach oben. Zum Füllen des Raums zwischen dem Reaktorkern und dem Behälter wird ein Neutronenreflektor mit einigem von diesem Wasser geliefert, um ihn zu kühlen. U.S. Patent 4849162 zeigt eine Reflektorgestaltung, in der eine Vielzahl von senkrecht stehenden Stäben sich entlang der Länge des Kerns eng zusammengepackt erstrecken, wobei der Raum zwischen den Stäben einen gleichförmigen Wasserdurchgang durch den Reflektor liefert. Die Durchmesser der Stäbe sind so ausgewählt, um einen spezifischen Gebietsdurchgang zu liefern, um eine spezifische Wärmeübertragung zu erreichen. U.S. Patent 4701299 diskutiert eine modulare Auskleidung um den Kern, und die Auskleidung besteht dort aus Anordnungen prismatischer Form, die nebeneinander in dem Behälter angeordnet sind. Die sich ergebende Auskleidung besteht aus modularen "nebeneinandergestellten" Metallelementen, so daß die modulare Auskleidung praktisch das ganze Volumen des Rings um den Kern besetzt.
  • Jede dieser Techniken verläßt sich auf einen schweren, teueren und komplexen Reflektor mit einer beträchtlichen Anzahl von Teilen, insbesonders Befestigungsmitteln, die den Reflektor in dem Behälter halten.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, einen unkomplizierten, leichten, verläßlichen Reaktorreflektor zu liefern.
  • Die Erfindung ist in ihrer weitesten Gestalt ein Kemreaktor, der einen zylindrischen Behälter umfasst, einen Reaktorreflektor in dem Behälter, einen Reaktorkern in dem Reflektor, und einen Kernträger, der den Reflektor und den Kern trägt, wobei der Reflektor einen Stapel umfasst, der eine Vielzahl von im allgemeinen ringförmigen Blöcken mit dem Kern in der Mitte umfasst, wobei jeder Block Wasserdurchgänge hat, die sich durch den Block in eine Richtung erstrecken, die normal zu dem Kernträger und in Ausrichtung mit Durchgängen in benachbarten Blöcken sind, um eine Vielzahl von parallelen Wasserströmungswegen durch den Stapel von dem Kernträger zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Blöcke sich auf einer Ebene treffen, die koplanar zu Trägerstellen für Brennstäbe in dem Kern sind.
  • Nach der Erfindung wird ein Reflektor aus im allgemeinen runden Reflektorblöcken mit einem inneren Ring mit senkrechten Wänden aufgebaut, die dem Grundriß des Reaktorkerns entsprechen. Die Blöcke, in Wirklichkeit Ringkammern, sind übereinander gestapelt, sie bilden einen Reflektorstapel. Der Reflektorstapel ruht auf dem Kernträger. Jeder Block enthält senkrechte Wasserdurchgänge, die Anzahl und Größe dieser Löcher sind ausgewählt, um einen spezifischen Prozentsatz eines Leerraumgebiets (z.B. 10%) in einem spezifischen Gebiet des Blocks zu liefern. Die Wasserdurchgänge zwischen benachbarten Blöcken sind ausgerichtet, sie schaffen eine Vielzahl von parallelen Wasserdurchgängen, die sich von dem untersten Ende zum obersten Ende des Stapels erstrecken.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung bestehen Schweißnähte zwischen jeder Schicht des Stapels, der von jedem Block gebildet wird, wenn die Blöcke aufeinander gestapelt werden. Diese Schweißnähte sind waagerecht mit Trägerstellen zwischen den Enden von Brennstäben in dem Kern ausgerichtet. Wasser, das von den Schweißnähten zwischen den Blöcken "spritzt", schlägt den Kern an den Trägerstellen, nicht an einer Zwischenstelle.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung hat die äußere Peripherie aller außer dem obersten dieser Blöcke vier gerade Seiten, die 90 Grad voneinander entfernt sind, was einen Raum zwischen der äußeren Oberfläche des Blocks und der inneren Oberfläche des Kernbehälters schafft. Durch das Gebiet zwischen dem Behälter und dem Stapel strömt etwas Wasser von dem Kernträger nach oben um die Außenseite des Reflektors von Durchgängen, die nur in dem untersten Block angeordnet sind, zwischen der Innenseite und der Außenseite des Stapels. Der oberste Reflektorblock enthält aber einen Flansch oder einen Rand, der den Raum zwischen dem Stapel und dem Behälter steuert, und daher die Strömungsmenge um den Reflektor begrenzt.
  • Ein Ausrichtungskeil erstreckt sich durch den Kernbehälter in einen Sitz auf dem Flansch. Es sind vier dieser Ausrichtungsstifte vorhanden, die 90 Grad voneinander entfernt sind.
  • Der Ausrichtungsstift ist in den Behälter geschweißt, und der Sitz ist ein senkrechter Schlitz in dem Flansch, der gestattet, daß der Stapel in den Behälter herabgesenkt werden kann. Wenn der Stapel auf dem Kernträger ruht, dann sind die Ausrichtungsstifte in dem Schlitz angeordnet.
  • Die Ausrichtungsstifte haben entgegengesetzte senkrechte flache Oberflächen mit einem Abstand von entgegengesetzten Wänden in den Schlitzen. Wenn der Stapel an Ort und Stelle ist, dann wird der Abstand gemessen, und Trimmungen, die auf diesen Abstand weniger einer errechneten thermischen Erweiterung maschinell hergestellt sind, werden an den Flansch geschraubt, sie füllen dem Raum zwischen dem Stift und dem Flansch mit den Stiften, die auf dem Behälter sind, der in dem Schlitz geht.
  • Der unterste Block, der auf dem Kernträger ruht, enthält einen Sitz für Ausrichtungsstifte, der sich von dem Sitz in einen Sitz in dem Kernträger erstreckt. Der Ausrichtungsstift an dem Kernträger enthält Wasserströmungsdurchgänge, die Wasser lenken, das waagerecht in dem Kernträger durch den Ausrichtungsstift und nach oben durch und in Löcher oder Durchgänge in dem Kernblock strömt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert einen Reflektor mit einer minimalen Anzahl von Befestigungsmitteln mit Gewinden, insbesonders in dem Hochströmungsgebiet des Reaktorkerns. Der Reflektor hat eine sehr verläßliche Gestalt, die leicht zusammengebaut werden kann, und im Vergleich zu Reflektoren des Standes der Technik billig ist. Ein unwiderstehliches Merkmal ist, daß es eine minimale Anzahl von waagerechten Spalten vorhanden ist, die mögliche Stätten für Strömungsspritzungen sind, die die Stäbe beschädigen können, und, wegen der Erfindung sind irgendwelche Spalten an der Stelle angeordnet, wo die Stäbe mechanisch getragen werden. Andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden Fachleuten durch die folgende Diskussion klar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1, eine Schnittansicht eines Reaktorgefässes, zeigt einen Querschnitt eines Reflektors, der die vorliegende Erfindung ausführt, und den Reaktorkern in dem Reflektor.
  • Figur 2 ist ein Schnitt entlang Linie 2-2 in Figur 1.
  • Figur 3 ist eine Draufsicht, die ein Teil des Kernbehälters und benachbarte reflektive Blöcke zeigt, die die vorliegende Erfindung ausführen.
  • Figur 4 ist ein Aufriß eines Ausrichtungsstiftes, der die vorliegende Erfindung ausführt, der zwischen dem Reaktorkernträger und dem untersten Reflektorblock benutzt wird.
  • Figur 5 ist ein Aufriß eines Ausrichtungsstiftes, der zwischen benachbarten zwischengelagerten Reflektorblöcken nach der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Figur 6 ist eine genauere Ansicht der in Figur 1 gezeigten Ausrichtungsblöcke und des benachbarten Kernbehälters.
  • Figur 7 ist eine Draufsicht, die ein Teil des Kernbehälters und des Ausrichtungsstiftes, und ein Teil des obersten Reflektorblocks zeigt.
  • Figur 8 ist ein Schnitt entlang Linie 8-8 in Figur 7.
  • Figur 9 ist eine Draufsicht eines Teils der Grenzfläche zwischen dem untersten Reflektorblock und dem Kernträger.
  • Figur 10 ist ein Schnitt entlang Linie 10-10 in Figur 9.
  • Figur 11 ist ein Schnitt entlang Linie 11-11 in Figur 9.
  • Figur 12 ist eine nach vorne zeigende Ansicht des obersten oder der obersten Blöcke in einem Reflektor, der die vorliegenden Erfindung ausführt.
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFUHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Figur 1, die ein typisches Reaktorgefäß zeigt, sind acht im allgemeinen ringförmige Reaktorblöcke 10.1-10.8 (siehe auch Fig. und Fig. 12) vorhanden, die auf einem Kernträger 12 ruhen, der einen Reaktorkern 14 trägt, der in einem mittleren Teil der Blöcke angeordnet ist. Die Blöcke definieren einen Stapel 11, wenn sie so gestapelt sind. Der Reaktorkern, typischwerweise der Art des Standes der Technik, ist aus einer Vielzahl von sich senkrecht erstreckenden Brennstäben 16 hergestellt, die zwischen Stabträgern 18 hängen. Die Stäbe und der Kernträger und die Reflektorblöcke 10.1 - 10.8 sind in einem zylindrischen Kernbehälter 20 untergebracht, der in einem Reaktorgefäß 22 angeordnet ist, durch das Wasser zwischen dem Eingang 24 und dem Ausgang 26 umlaufen wird. Die Strömung von Kühlwasser folgt dem von Pfeil 28 gezeigten Weg, sie geht zwischen dem Behälter 20 und der inneren Oberfläche 22.2 des Reaktorgefässes zu einer Stelle 35 unter dem Kernträger, wo eine Vielzahl von Löchern oder Durchgängen 12.2 gefunden werden, die Wasserströmung nach oben durch den Reaktorkern der Stäbe 16 in eine obere Kammer 37 des Reaktorgefässes zu gestatten, wo das Wasser durch den Ausgang 26 herausgeht. Die Wasserströmung strömt auch senkrecht durch ausgerichtete Wasserdurchgänge 30 in den Reflektorblöcken 10.1 - 10.8, wie im folgenden genauer erklärt wird, aber man sollte an dieser Stelle beobachten, daß Wasser an der Grenzfläche 10.12 des untersten Blocks 10.1 und des Kernträgers 12 in dem Stapel eintritt. Insbesonders zeigt Figur 9, daß der unterste Block 10.1 eine Vielzahl von Löchern 30 enthält, die sich mit Löchern in dem benachbarten Block 10.2 (siehe Figur 1) ausrichten. Figur 9, die das Erscheinen des untersten Blocks von der Stelle, an der er an den Kernträger 12 angrenzt (ihn berührt) gesehen zeigt, zeigt, daß ein Durchgang 32 mit einem Ausgang 32.1 und einem Eingang 32.2 vorhanden ist, der durch den Block von dem Gebiet läuft, das von dem Kern 14 zu einem Raum 13 zwischen dem Kembehälter 20 und dem Block 10.1 besetzt ist. Man kann diesen Raum wird in Figur 2 leichter sehen, von der man auch beobachten kann, daß das Wasser, dass von dem Kemgebiet 14 durch den Durchgang 32 und in dem Raum 13 geht, entlang einem im allgemeinen flachen Teil des Stapels nach oben strömt. Man sollte sehen, daß diese Durchgänge 32 an vier Stellen an dem Block 10.1 erscheinen. Wasser strömt an der Seite des Stapels in Richtung X an den vier Stellen 11.1 nach oben. Figur 9 zeigt auch, daß die Löcher verschiedene Durchmesser haben, und mit verschiedenen Dichten in dem Block verstreut sind. Die Bestimmung der Anzahl von Löchern und ihre Größe wird errechnet, um eine spezifische "Leerraumdichte" in bestimmten Gebieten des Blocks zu erreichen, z.B. 10%.
  • Wie Figur 9 auch zeigt, ist ein zweiter Durchgang 33 vorhanden; dieser Schlitz gestattet auch, daß Wasser zwischen dem Kernboden und dem untersten Block 10.1 strömt, wo es einige der Löcher 30 erreicht. Diese Durchgänge 33 erstrecken sich aber nicht ganz durch den Block, sie liefern aber einen Wasserweg zu einem Hohlraum 32.3, der in dem untersten Ende des Blocks maschinell hergestellt ist, und auch an den Durchgang 32 angeschlossen ist. Das Gebiet 10.12 und 10.13, die die Durchgänge 32 und 33 und den Hohlraum definieren, stoßen direkt gegen den Kernträger. Als Ergebnis paßt die Wand 10.15 gut an die innere Wand 20.1 des Kernbehälters. Das Lochmuster kann leichter in Figur 2 beobachtet werden, wo der Block praktisch gegen die innere Wand 20.1 stößt.
  • Der Ausgang 32.1 des Durchgangs hat ein kleineres Gebiet als der Eingang 32.2 (siehe Figur 10), um die Strömung durch den Durchgang 32 zu steuern. Figur 11, ein Schnitt des Durchgangs 33, zeigt, daß er einfach zu dem Hohlraum 32.3 führt, was Zugang zu mehr Löchern 30 liefert. Zur Klarheit wird wiederholt, daß die Löcher 30 sich linear durch jeden der Blöcke 10.1 - 10.8 erstrecken, was gestattet, daß das Wasser durch die Löcher und den Stapel strömt, an dem obersten Ende von 10.8 austritt. Die Durchgänge 32 und 33 sind wie vorher bemerkt wurde, nur auf dem untersten Block 10.1 angeordnet. Wie auch beobachtet wird, wird das Muster der Durchgänge auf den geraden Abschnitten und den Kurvenabschnitten syrnetrisch um jeden Block wiederholt, und daß die Muster Spiegelbilder zwischen benachbarten Blöcken sind.
  • Wenn man auf Figuren 3, 7 und 12 Bezug nimmt, dann sollten mehrere wichtige Merkmale dieser Ausführungsform der Erfindung betrachtet werden. Zunächst ist der oberste Block 10.8, obwohl er dieselbe Lochausrichtung (Strömungsweg X) hat, darin von den anderen Blöcken verschieden, daß er einen Flansch 10.82 mit einem senkrechten Schlitz 10.83 für einen Ausrichtungsstift enthält. Der ganze Stapel von Blöcken wird von Verbindungsstangen zusammengehalten, die an vier Stellen um den Stapel angeordnet sind. Während des Aufbaus des Reaktors wird der Stapel von Blöcken 10.1 - 10.8 mit Verbindungsstangen miteinander verbunden und in den Behälter abgesenkt. Die richtige Anordnung des Stapels auf dem Kernträger wird durch einen Ausrichtungsstift 52 erreicht, der in dem Kernträger sitzt, und der wie in Figur 4 gezeigt Durchgänge 52.1 enthält. Der Eingang jeder dieser Durchgänge ist mit einem entsprechenden Durchgang 32 oder 33 ausgerichtet, was gestattet, daß Wasser in den Durchgang 32 oder 33 eintritt, und durch den Durchgang 32 oder 33 zu einer erlaubten Stelle strömt, die mit einem der Löcher ausgerichtet ist, das mit zwei von den Löchern 30 in dem untersten Block ausgerichtet ist. Wenn der Reflektor in den Behälter herabsenkt wird, wird er gedreht, so daß die vier Schlitze 10.83 in dem Flansch 10.82 jeweils ausgerichtet sind, um einen Ausrichtungsstift 60 zu empfangen, der in die Wand des Kernbehälters geschweißt ist. Dieser Stift erstreckt sich in den Schlitz 10.83, wie Figur 8 zeigt, und er hat zwei flache Seiten 60.1, die einen Abstand X1 von den Kanten des Blocks 10.8 haben. Wenn der Stapel von Blöcken in dieser Weise eingeschoben wird, dann werden Trimmungen 62 zwischen den Stift 60 und den Block 10.8 eingeschoben, und durch Ausrichtungsstifte oder Dübel 64 und Bolzen 66 in ihrer Stelle gehalten. Wenn der Stapel auf dem Kernträger angeordnet wird, dann wird der Abstand X1 für jeden Stift 60 gemessen, und die tatsächliche Ausmessung X1 für jede Trimmung 62 wird maschinell hergestellt, um ein erwünschtes Spiel zwischen der Trimmung und dem Stift 60 zu liefern, dessen Zweck ist, einen bestimmten Stand thermischer Ausdehnung in dem Kemstapel und in dem Reflektorstapel unterzubringen, während er sich während des Reaktorbetriebs erwärmt.
  • Die Ausrichtungsstifte 52 (an vier gleichweit entfernten Stellen angeordnet) sind zwischen dem Kernträger 12 und dem untersten Block 10.1, wie schon erwähnt, angeordnet. Wenn man einer ähnlichen Gestaltungsphilosophie folgt, dann werden Ausrichtungsstifte 70 zwischen benachbarten Blöcken angeordnet, z.B., zwischen Blöcken 10.8 und 10.7, auch an vier gleichweit entfernten Stellen, und diese Blöcke enthalten Durchgänge 70.1, die dem Durchgang 30 in jedem Block gestatten, in Flüssigkeitsverbindung miteinander zu sein, wenn die beiden Blöcke aufeinandergestapelt sind.
  • Wenn man auf Figur 6 Bezug nimmt, dann wird ein Verfahren zum Ausrichten der Blöcke gezeigt, wo der Stapel 11 wiederum vorhanden ist, aber an vier Quadranten ist eine Ausrichtungsstange 80 vorhanden, die sich vorn obersten Block 10.8 zum untersten Block 10.1 erstreckt, wobei diese an die Blöcke geschraubt sind. Figur 6 zeigt auch den Ausrichtungsstift zwischen dem Kernträger 20 und dem untersten Block. Während des Zusammenbaus des Reflektorstapels 11 wird ein rechteckiger Schlitz (für die rechteckige Ausrichtungsstange 80) in dem Stapel maschinell hergestellt, wenn alle Blöcke zusammengebaut werden. Die Ausrichtungsstangen passen gut in die Schlitze von jedem Reflektorblock und behalten eine akzeptierbare Größe für den Brennstoffkern bei, während die Verschiebung der Reflektorblöcke während des Stapeleinbaus begrenzt wird. Dieses gestattet den Abbau des Stapels und seinen Wiederzusammenbau mit der gleichen Ausrichtung an der Reaktoraufbaustätte.

Claims (7)

1. Kernreaktor, der einen zylindrischen Behälter (20) umfasst, einen Reaktorreflektor in dem Behälter, einen Reaktorkern (14) in dem Reflektor, und einen Kernträger (12), der den Reflektor und den Kern trägt, wobei der Reflektor einen Stapel (11) umfasst, der eine Vielzahl von im allgemeinen ringförmigen Blöcken (10.1 - 10.8) mit dem Kern in der Mitte umfasst, wobei jeder Block Waterdurchgänge (30) hat, die sich durch den Block in eine Richtung (X) normal zu dem Kernträger und in Ausrichtung mit Durchgängen in benachbarten Blöcken erstrecken, um eine Vielzahl von parallelen Wasserströmungswegen durch den Stapel von dem Kernträger zu liefern, gekennzeichnet dadurch, daß benachbarte Blöcke sich auf einer Ebene treffen, die koplanar zu Trägerstellen (18) für Brennstäbe (16) in dem Kern (14) sind.
2. Wie in Anspruch 1 beschriebener Kemreaktor, der weiterhin durch folgendes gekennzeichnet ist:
Schlitze (33) in der Grenzfläche eines ersten Blocks (10.1) mit dem Kernträger (12), aber die Schlitze sich durch den Block auf einen Raum (13) zwischen dem Stapel (11) und dem Behälter (20) erstrecken, der sich zu einem Block (10.8) an dem obersten Ende des Stapels erstreckt.
3. Wie in Anspruch 2 beschriebener Kemreaktor, der weiterhin durch folgendes gekennzeichnet ist:
die Größe und das Muster von Löchern in den Blöcken setzen einen ausgewählten Leerraumprozentsatz fest.
4. Wie in Anspruch 3 beschriebener Kernreaktor, der weiterhin durch folgendes gekennzeichnet ist:
einen Block (10.8) an dem obersten Ende des Stapels (11), wobei der Block einen Flansch (10.82) hat, der sich von dem Block zu einer Wand des Behälters (20) erstreckt, um den Raum (13) wesentlich außer einem ausgewählten Spielraum zwischen dem Flansch und der Wand zu schließen, um Strömung mit einer ausgewählten Rate zu einem Gebiet über dem Flansch zu gestatten.
5. Wie in Anspruch 4 beschriebener Kernreaktor, der weiterhin durch folgendes gekennzeichnet ist:
einen Ausrichtungsstift (60), der an dem Behälter (20) befestigt ist, und sich in einen Schlitz (10.83) in dem Flansch (10.82) erstreckt;
Trimmungen (62), die an dem Flansch befestigt sind, und in genau entgegengesetzten Räumen zwischen dem Stift und dem Flansch angeordnet sind, wobei die Trimmungen ein ausgewähltes Spiel in den Rämen liefern.
6. Wie in Anspruch 5 beschriebener Kemreaktor, der weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß: der Schlitz (10.83) sich durch den Flansch parallel zu der Wand des Behälters erstreckt und zwei voneinander beabstandete parallele Oberflächen in dem Flansch definiert; und der Ausrichtungsstift (60) zwei genau entgegengesetzte parallele Oberflächen (60.1) hat, die jeweils von einer der Oberflächen in dem Flansch beabstandet sind, und parallel zu ihr sind.
7. Kemreaktor nach Anspruch 6, der weiterhin durch folgendes gekennzeichnet ist: eine erste Vielzahl von Ausrichtungsschlitzen, die sich in eine Richtung normal zum Kernträger (12) erstrecken, wobei die Schlitze mit gleichen Winkeln voneinander um eine runde Mitte der Blöcke beabstandet sind; und eine erste Vielzähl von Stäben (80), von denen sich jeder durch die ausgerichteten Ausrichtungsschlitze von benachbarten Blöcken erstreckt, und an Blöcke an dem obersten Ende und dem untersten Ende des Stapels befestigt sind.
DE69304622T 1992-06-24 1993-06-16 Kernreaktorreflektor Expired - Lifetime DE69304622T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/903,634 US5319692A (en) 1992-06-24 1992-06-24 Nuclear reactor reflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304622D1 DE69304622D1 (de) 1996-10-17
DE69304622T2 true DE69304622T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=25417834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304622T Expired - Lifetime DE69304622T2 (de) 1992-06-24 1993-06-16 Kernreaktorreflektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5319692A (de)
EP (1) EP0576195B1 (de)
JP (2) JP3056023B2 (de)
KR (1) KR100299801B1 (de)
CN (1) CN1041570C (de)
CZ (1) CZ283837B6 (de)
DE (1) DE69304622T2 (de)
ES (1) ES2092229T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600689A (en) * 1994-02-02 1997-02-04 Mpr Associates, Inc. Method and apparatus for repairing boiling water reactor shrouds utilizing tie-rods with multiple longitudinal members
US5402570A (en) * 1994-02-02 1995-04-04 Mpr Associates, Inc. Method for repairing boiling water reactor shrouds
US5600690A (en) * 1994-02-02 1997-02-04 Mpr Associates, Inc. Method and apparatus for repairing boiling water reactor shrouds utilizing tie-rods and braces
US5680424A (en) * 1996-02-28 1997-10-21 Westinghouse Electric Corporation PWR radial reflector
US5687206A (en) * 1996-03-15 1997-11-11 Mpr Associates, Inc. Method of replacing a boiling water reactor core shroud
US5828713A (en) * 1996-10-15 1998-10-27 Mpr Associates, Inc. Replacement core shroud assembly for a boiling water reactor
JP4101471B2 (ja) * 2001-04-26 2008-06-18 三菱重工業株式会社 中性子反射体ボルト締結構造及びその締付方法
WO2008051203A2 (en) * 2005-10-13 2008-05-02 Westinghouse Electric Company Llc Advanced radial core reflector
JP4559965B2 (ja) * 2005-12-27 2010-10-13 株式会社東芝 核燃料集合体
EP2097905B1 (de) * 2007-01-02 2013-08-14 Westinghouse Electric Company LLC Druckwasserreaktor mit ausrichtungsplatte
JP5202206B2 (ja) * 2008-09-18 2013-06-05 株式会社東芝 高速炉の反射体システム
US8615065B2 (en) 2009-10-22 2013-12-24 Westinghouse Electric Company Llc Modular radial neutron reflector
EP2707881B1 (de) * 2011-05-13 2018-04-25 Mann, Neal Steuerverfahren und -vorrichtung für einen kernreaktor
US9959944B2 (en) * 2012-04-12 2018-05-01 Bwxt Mpower, Inc. Self-supporting radial neutron reflector
CN103377717B (zh) * 2012-04-27 2015-09-30 上海核工程研究设计院 一种堆芯支承下板
US11935663B2 (en) 2012-05-21 2024-03-19 Smr Inventec, Llc Control rod drive system for nuclear reactor
US10923239B2 (en) * 2012-07-09 2021-02-16 Smr Inventec, Llc Moving an entire nuclear reactor core as a unitary structure
KR101651412B1 (ko) * 2014-11-20 2016-08-26 두산중공업 주식회사 원자로내부구조물용 노심지지배럴의 정렬구 및 정렬방법
CZ308944B6 (cs) * 2020-09-08 2021-09-22 Západočeská Univerzita V Plzni Zařízení pro vytěsnění a zadržení chladiva
RU2755811C1 (ru) * 2021-02-18 2021-09-21 Юрий Васильевич Дробышевский Способ управляемого деления ядер и ядерный реактор
RU2761575C1 (ru) * 2021-05-17 2021-12-10 Юрий Васильевич Дробышевский Способ управляемого деления ядер и модульный ядерный реактор
CN116313188A (zh) * 2022-09-09 2023-06-23 深圳中广核工程设计有限公司 反应堆涡流抑制及流量分配装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146430A (en) * 1975-11-25 1979-03-27 Westinghouse Electric Corp. Nuclear reactor core flow baffling
FR2539244B1 (fr) * 1983-01-12 1989-01-27 Framatome Sa Dispositif de cloisonnement du coeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
US4751043A (en) * 1984-02-03 1988-06-14 Westinghouse Electric Corp. Radial neutron reflector
US4849162A (en) * 1984-11-13 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Modular radial neutron reflector
FR2625021B1 (fr) * 1987-12-22 1990-05-25 Framatome Sa Reacteur nucleaire a eau sous-pression et a cloisonnement massif
US4941159A (en) * 1988-10-14 1990-07-10 Westinghouse Electric Corp. Low neutron fluence nuclear reactor internals
FR2670046B1 (fr) * 1990-11-30 1993-03-05 Framatome Sa Reacteur nucleaire a eau sous pression et a cloisonnement massif.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06160575A (ja) 1994-06-07
DE69304622D1 (de) 1996-10-17
CN1080768A (zh) 1994-01-12
CZ283837B6 (cs) 1998-06-17
CZ124393A3 (en) 1994-03-16
ES2092229T3 (es) 1996-11-16
KR100299801B1 (ko) 2001-10-22
JPH0666981A (ja) 1994-03-11
JP3056023B2 (ja) 2000-06-26
EP0576195B1 (de) 1996-09-11
CN1041570C (zh) 1999-01-06
EP0576195A1 (de) 1993-12-29
US5319692A (en) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304622T2 (de) Kernreaktorreflektor
DE68902783T2 (de) Plattenwaermeaustauscher.
DE69001678T2 (de) Kernbrennstoffanordnungen.
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE4020735C2 (de)
EP0224728B1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
DE2817540C2 (de)
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
DE2647477A1 (de) Kernumfassung fuer kernreaktoren
DE2002414A1 (de) Kern fuer mit fluessigem Metall gekuehlte schnelle Reaktoren
DE69931455T2 (de) Druckbehälter für einen Druckwasserreaktor mit zugehöriger Vorrichtung zur Beruhigung der Kühlwasserströmung im Behälterboden
DE69922321T2 (de) Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes
DE10259706A1 (de) Untere Ankerplatte einer Kernbrennstoffkassette und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE3618225C2 (de)
DE19513681A1 (de) Untere Gitterplatte mit Auffangeinrichtung für Bruchstücke für einen Kernreaktor
DE2525410C2 (de) Tragkonstruktion für die seitliche Neutronenabschirmung eines Kernreaktorkerns
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE4418500A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
EP0050836B1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
WO1990014880A1 (en) Mixing device for fluids
DE1808164A1 (de) Gasgekuehlter Kernreaktor
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
EP0075795B1 (de) Lagergestell für langgestreckte Brennelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTINGHOUSE ELECTRIC COMPANY LLC, MONROEVILLE, PA