DE69304507T2 - Verfahren und Apparat zur Abgabe einer kontinuierliche Menge eines Gases in einem grossen Strömungsbereich - Google Patents

Verfahren und Apparat zur Abgabe einer kontinuierliche Menge eines Gases in einem grossen Strömungsbereich

Info

Publication number
DE69304507T2
DE69304507T2 DE69304507T DE69304507T DE69304507T2 DE 69304507 T2 DE69304507 T2 DE 69304507T2 DE 69304507 T DE69304507 T DE 69304507T DE 69304507 T DE69304507 T DE 69304507T DE 69304507 T2 DE69304507 T2 DE 69304507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
pump
liquid
gas
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304507D1 (de
Inventor
Thomas Winter Schuck
James Vanommeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE69304507D1 publication Critical patent/DE69304507D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304507T2 publication Critical patent/DE69304507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Lieferung von Industriegas bei erhöhtem Druck an einen Verbraucher.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die herkömmliche Förderung und Speicherung von Industriegasen, zum Beispiel Wasserstoff, erfolgt, wenn das Gas in Form einer Flüssigkeit vorliegt, das verflüssigte Gas wird als kryogene Mischung oder Tieftemperaturflüssigkeit bezeichnet. In flüssiger Form kann eine größere Menge des Produktes in einem kleineren Raum aufbewahrt werden, als wenn das Produkt in der gasförmigen Form vorliegt. Das Hauptproblem beim Transport und der Speicherung von Gasen in der flüssigen Form liegt darin, daß es unpraktisch ist (d.h. sehr hohe Kosten der Ausrüstung erforderlich sind), damit dem Verbraucher an der Anwendungsstelle eine kontinuierliche Menge des gasförmigen Produktes mit einem Druck zur Verfügung steht, der den Druck übersteigt, der mit einem standardgemäßen Tieftemperaturspeichergefäß erreichbar ist. Normalerweise strömt das Produkt, wenn es aus dem Speichergefäß abgezogen wird, durch einen Wärmeaustauscher, wodurch die Temperatur auf Umgebungstemperatur erhöht wird. Wenn das Gas der Anwendungsstelle mit einem Druck zugeführt werden soll, der oberhalb des Drucks des Speichergefäßes liegt, muß der Innendruck des Gases mit einem teuren Warmgaskompressor erhöht werden.
  • Das üblichste Verfahren zur Lösung des Problems bei der Zufuhr kontinuierlicher Gasproduktmengen mit hohem Druck besteht in der Speicherung des Produktes als Gas bei hohem Druck und Umgebungstemperatur in stationären oder mobilen Gasspeichergefäßen. Ein Gefäßtyp ist der allgemein bekannte Hochdruckkessel oder eine Reihe von Kesseln, die in Form eines Kesselfahrzeuges zu dieser Stelle gebracht werden können. Der Speicherdruck ist bei dieser Produktart höher als der Anwendungsdruck und wird durch herkömmliche Druckregler auf den Anwendungsdruck geregelt. Das Verfahren zeigt Probleme beim Füllen der stationären Gefäße oder beim Austausch der mobilen, wenn sie den Anwendungsdruck erreichen. Die Gesamtmenge des "direkt", oberhalb des Anwendungsdrucks verfügbaren Produktes ist ebenfalls typischerweise gering, wenn nicht eine große Anzahl teurer Hochdruckkessel oder Kesselwagen verwendet wird.
  • Ein weiteres Verfahren besteht in der Speicherung des Produktes als Flüssigkeit in einen Niederdruckbehälter und im chargenweisen Pumpen der Flüssigkeit auf Hochdruck (der den Anwendungsdruck übersteigt) . Hochdruckspeichergefäße müssen das gasförmige Produkt ebenfalls vor der Anwendung speichern können. Das Verfahren der Flüssigkeitszufuhr zu diesen Pumpen kann einen Hohlsog oder eine Dampfdrosselung hervorrufen, die die Anlage zerstören, und ist bei der Bereitstellung eines entflammbaren oder oxidierenden Gases potentiell gefährlich. Diese Art des Pumpentanksystems fördert auch ein übermäßiges Entgasen bzw. Ablassen des Produktes durch wiederholtes Herunterkühlen, die Bildung von Wärmeschichten der Flüssigkeit im Tank und Teilverluste des isolierenden Vakuums im herkömmlichen Tieftemperaturspeichertank und der zugehörigen verschließenden Isolation; diese Probleme sind besonders akut, wenn der Verbraucher eine geringe Anwendungsrate des Produktes hat.
  • Ein weiteres Verfahren zur Lösung dieses Problems besteht im Komprimieren des warmen gasförmigen Produktes aus dem Niederdruckspeicherbehälter auf den erforderlichen Anwendungsdruck mit Warmgaskompressoren. Dieses Verfahren erfordert eine größere Ausrüstung mit einem Kapitalaufwand, der 5 bis 10 mal höher als der der Tieftemperaturkomprimierung ist, dies beruht auf der geringen Dichte der Kompressorbeschickung. Die Betriebskosten bei der Wartung sind beträchtlich höher, und für den Kompressor sind Elektrizität und Kühlwasser notwendig. Im Kompressor wird ein viel geringeres Druckverhältnis pro Stufe erreicht, da die Beschickung bei Umgebungstemperaturen vorliegt, somit können zum Erreichen des gewünschten Beschickungsdrucks mehr Stufen notwendig sein als es demgegenüber bei der Anwendung einer Tieftemperaturanlage notwendig wäre.
  • Ein weiteres zur Lösung dieses Problems angewendetes Verfahren beinhaltet die Konstruktion eines speziellen Tieftemperaturbehälters, der das Hochdruckprodukt aufnimmt und das Produkt auf Anwendungsdruck reguliert. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung spezieller Tanks, die äußerst teuer sind, bei jedem Vorteil der Aufbewahrung gegenüber warmen Hochdruckgefäßen eine praktische Druckgrenze haben (etwa 750 psig), eine spezielle Füllanlage oder das extreme Entgasen erfordern, damit das Füllen möglich wird, wodurch das System nicht mehr direkt angeschlossen ist, und sorgfältig ausgearbeitete oder teure Systeme zum Druckaufbau erfordern, die alle zu Problemen beim Schutz des Tanks vor Überdruckfällen oder -situationen führen. Diese Hochdruck-Tieftemperaturbehälter können auch den kritischen Druck des Fluids übersteigen, dies führt zu Problemen beim Sicherheitsentlüftungssystem des Gefäßes bei der Verwendung eines superkritischen Fluids.
  • DE-C-944 669 beschreibt ein System für die Lieferung von Hochdruckgas zu einer Anwendungsstelle mit einem großen Bereich von Strömungsraten bzw. -geschwindigkeiten, das einen Aufbewahrungsbehälter, eine Einrichtung zur Beförderung des Fluids und eine Pumpe/Kompressor vom Typ mit sich hin- und herbewegendem Kolben umfaßt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die obengenannten Probleme durch die Kombination des isolierten Speicherbehälters für die Aufbewahrung des Gasproduktes als Flüssigkeit mit einer Tieftemperatur-Pumpe/Kompressor, wobei der Einlaß von Pumpe/Kompressor durch eine isolierte Einrichtung angepaßt ist, wodurch die verdampfte Tieftemperaturflüssigkeit, die gewöhnlich über der Flüssigkeit im Speicherbehälter vorliegt, eine Mischung aus Tieftemperaturflüssigkeit und verdampfter Flüssigkeit oder superkritischem Fluid als Einlaß für Pumpe/Kompressor verwendet werden. Durch Variation des Zulaufes für die Pumpe entweder als Flüssigkeit, Dampf oder Mischung dieser beiden kann der Massedurchsatz von Pumpe/Kompressor konstant innerhalb eines großen Bereiches von etwa 89 m³/m³ (500 standard cubic feet per hour) (SCFH) bis über 17 800 m³/m³ (100 000 SCFH) geregelt werden. Das System kann wahlfrei die Verwendung eines Teils des Auslasses von Pumpe/Kompressor für die Steuerung des Durchsatzes des Kompressors umfassen. Der gekühlte Verlust an der Stelle des Kolbenringes (durchblasendes Gas) wird als Teil des Zulaufs für den Kompressor oder für die Rückführung zum Speichergefäß verwendet, wodurch der Systemverlust minimiert oder beseitigt und die Gewinnung des Produktgases für die Anwendung durch den Verbraucher maximiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1: ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Systems zur Speicherung und Lieferung von Industriegas an den Verbraucher bei einem Druck unterhalb des maximal zulässigen Betriebsdrucks des Speichergefäßes (MAWP).
  • Fig. 2: ist eine schematische Darstellung der Lieferung des Gasproduktes bei mittlerem Druck an den Verbraucher.
  • Fig. 3: ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Systems für die Lieferung von Hochdruckgas an die Anwendungsstelle.
  • Fig. 4: ist eine schematische Darstellung des Systems und Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das herkömmliche System zur Bereitstellung einer Quelle von Niederdruck-Industriegas, z.B. Wasserstoff, für den Verbraucher an der Anwendungsstelle das Speichern des Gases in Form einer Flüssigkeit im isolierten Behälter 10. Die Flüssigkeit wird je nach Bedarf durch die Leitung 12 aus dem Behälter 10 abgezogen, strömt durch Verdampfer 14 und 16 durch das Regelventil 20 zur Anwendungsstelle. In Zeiträumen mit geringem oder ohne Bedarf verdampft das Flüssiggas im Behälter 10 aufgrund des Wärmeverlustes des Systems, sammelt sich oberhalb der Flüssigkeit, und falls Überdruck entsteht, wird das Gas zur Beseitigung sicher aus dem Behälter 10 abgelassen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das System zur Bereitstellung von Gas an der Anwendungsstelle des Verbrauchers bei einem Druck oberhalb des MAWP des Speichergefäßes das Speichern des Gases in einem Tieftemperaturspeichergefäß 22, das Abziehen der verdampften Tieftemperaturflüssigkeit aus dem Behälter 22 durch die Leitung 24, das Erwärmen der abgezogenen Flüssigkeit in den Verdampfern 26 und 28 und die Erhähung des Innendruckes des warmen Gases mit dem Kompressor 30 und die Abgabe des Ablaufs des Kompressors 30 durch den Nachkühler 31 und das Regelventil 32. Bei dem System nach Fig. 2 wird im Falle von Wasserstoff die Flüssigkeit mit etwa -240ºC (-400ºF) und 7,9 bar (100 psig) aus dem Gefäß 22 abgezogen. Mit dem Wärmeaustauscher 26 und 28 wird das Gas auf Umgebungstemperatur gebracht, wobei der Innendruck bei etwa 7,9 bar (100 psig) gehalten wird, und danach wird der Druck des Gases mit dem Kompressor 30 von Umgebungsdruck auf den Zufuhrdruck erhöht. In Abhängigkeit von dem Anwendungsdruck und den Eigenschaften des Fluides können einige Kompressionsstufen mit Zwischenkühlung erforderlich sein.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt das System für die Lieferung von Hochdruckgas, z. B. Wasserstoff mit 152 bar (2200 psi), ein Tieftemperaturspeichergefäß 34, wobei die Flüssigkeit durch die Leitung 36 aus dem Speichergefäß 34 abgezogen wird, zu einer Tieftemperaturpumpe 33 geleitet wird, wobei die Abgabe der Pumpenleitung 40 Gas mit etwa -212ºC (-350ºF) und 187 bar (2700 psig) ist, wonach die Temperatur des Gases in den Wärmeaustauschern 42 und 44 erhöht wird, wobei das aus dem Verdampfer 44 abgegebene Produkt etwa 180 bar (2600 psig) und Umgebungstemperatur hat. Das so erzeugte Produkt kann in einer Reihe von Hochdruckspeichergefäßen 46 aufbewahrt werden, wodurch der Bedarf des Verbrauchers erfüllt wird; es kann durch ein Regelventil 43 zugeführt werden. Beim System nach Anspruch 3 kann 30 % oder mehr des Produktes im Behälter 34 als Dampf abgelassen werden und verlorengehen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Tieftemperaturspeichergefäß 50, das ein System 52 aufweist, das aus der Leitung 54 und dem Regelventil 55 besteht, das mit dem Behälter 50 verbunden ist, so daß Flüssigkeit oder superkritisches Fluid aus dem Behälter abgezogen und dieses Fluid durch die Leitung 56 zum Einlaß 58 von Pumpe/Kompressor 60 geliefert wird. Das System 52 umfaßt die Leitung 62 und das Regelventil 64, das der Entfernung des verdampften Tieftemperaturfluids, das über der Flüssigkeit L im Behälter 50 enthalten ist, oder des superkritischen Fluids für die Zuführung durch die Leitung 66 zum Einlaß 58 von Pumpe/Kompressor 60 dient. Das System 52 kann isoliert sein, so daß sowohl die Flüssigkeit als auch der Dampf, die vom Gefäß 50 abgezogen werden, bei Tieftemperaturbedingungen gehalten werden können. Der Auslaß der Pumpe 60 ist durch die Leitung 70, 72 und die Verdampfer 71, 73 mit dem Regelventil 74 verbunden, wodurch das gasförmige Produkt dem Verbraucher zugeführt wird. Das System umfaßt wahlfrei ein Gasspeichergefäß 76, damit der Gasbestand für die Anwendung durch den Verbraucher aufrechterhalten wird, oder damit dieses Gefäß als Spülgefäß wirkt, so daß es bei Abschaltungen des Systems das thermisch expandierte Produkt enthält, wodurch ein entgasungsfreier Betrieb möglich wird.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt der Behälter 50 typischerweise ein System für den Druckaufbau, das eine Abzugsleitung 86, einen Wärmeaustauscher 88, ein Regelventil 90, eine Rückführleitung 92 umfaßt, wodurch das Speichergefäß 50 unter Druck gesetzt wird, indem Flüssigkeit abgezogen wird, sich erwärmen kann, expandiert wird und als Dampf zum Dampfraum V des Behälters 50 zurückgeführt wird. Das wahlfreie Hilfssystem kann eine zweite Ringleitung umfassen, die aus der Leitung 78, dem Wärmeaustauscher 80, dem Ventil 82 und der Rückführleitung 84 besteht, wodurch zur Aufrechterhaltung des Drucks des Speichergefäßes 50 beigetragen wird. Dieses Hilfssystem zum Druckaufbau kann so gestaltet sein, daß bei kontrollierter Wärmezufuhr der Mindestdruckabfall bereitgestellt wird, wodurch die Strömungskapazität von Pumpe/Kompressor 60 auf einen Höchstwert gebracht wird, die nur nach dem Dampf-Modus arbeiten.
  • Die Vorrichtung von Fig. 4 umfaßt eine Leitung 100, die den Abgang am Kolbenring oder das durchgeblasene Gas von Pumpe/Kompressor aufnimmt, der vorzugsweise eine einstufige Maschine vom Typ mit sich hin- und herbewegendem Kolben ist, die eine Volumenverdrängung von etwa 1,13 bis 5,66 m /m (40 bis 200 ACFH) (tatsächliche cubic feet per hour) aufweist (dies erzeugt bei einer Wasserstoffzufuhr eine Bedingung für den gasförmigen Zulauf von 4628 m³/m³ - 26000 SCFH - Massedurchsatz bei 10,3 bar (135 psig) und -240ºC (-400ºF)) . Das durchgeblasene Gas in der Leitung 100 wird zum Kühler 102 für das durchgeblasene Gas geleitet, worin das durchgeblasene Gas durch Wärmeaustausch mit dem Ablaß in der Leitung 72 von Pumpe/Kompressor abgekühlt wird, es kann zum Verteilerventil 104 zurückgeleitet werden. Das Verteilerventil 104 ermöglicht die Rückführung des durchgeblasenen Gases zur Flüssigkeit im Behälter 50 oder zum Fluidzulauf, der in die Pumpe/den Kompressor 60 eingeführt wird. Alternativ kann das abgekühlte durchgeblasene Gas auch zum Dampfraum des Behälters zurückgeführt werden.
  • Die Vorrichtung von Fig. 4 kann die Leitung 112 umfassen, so daß ein Teil des Ablaufs aus Pumpe/Kompressor 60 in der Leitung 70 noch im Tieftemperaturzustand abgezogen und über das Regelventil 114 durch die Leitung 116 zum Fluideinlaß von Pumpe/Kompressor 60 geleitet wird, wodurch der Durchsatz des Kompressors durch Druckregelung gesteuert wird.
  • Die Pumpe/der Kompressor 60 ist vom Typ mit sich hin- und herbewegendem Kolben; bei gegebener Rotationsgeschwindigkeit verdrängt er einen konstanten volumetrischen Durchsatz. Pumpe/Kompressor, die eine einzige Stufe darstellen, können wirksam von einem großen Bereich der Einlaßtemperatur, des Drucks oder der Dichte komprimieren, da ein Ausgleich des Druckverhältnisses für die Zufuhr zu den anderen Stufen nicht notwendig ist. Die Verdrängung von Pumpe/Kompressor kann ziemlich gering sein und bietet noch immer einen großen Massefluß, da ihr Normalbetrieb der Betrieb ist, der als Tieftemperaturbereich bezeichnet wird. Wie oben aufgeführt, hat ein verwendeter Typ von Pumpe/Kompressor eine Volumenverdrängung von etwa 5,66 m³/h (200 ACFH), wodurch bei Bedingungen für den gasförmigen Zulauf in Form von Wasserstoff von 10,3 bar und -240ºC ein Massefluß von 4628 m³/m³ (26 000 SCFH) erzeugt wird, wohingegen ein Warmgaskompressor mindestens 4628 m³/m³ (26 000 ACFH) benötigen würde, um an seinem Einlaß bei Umgebungstemperatur und -druck den gleichen Massefluß zu erreichen.
  • Wenn der Start erfolgt und sich Pumpe/Kompressor und Zufuhrleitungen im wesentlichen bei Umgebungstemperatur befinden, ist beim erfindungsgemäßen System das die Pumpe/den Kompressor betretende Produkt warm, und der Durchsatz durch die Anlage ist entsprechend gering.
  • Wenn mehr Flüssigkeit oder kalter Dampf aus dem Gefäß 50 abgezogen wird, beginnen sich die Leitungen 54, 56, 62 und 64 und die Kompressionsseite von Pumpe/Kompressor 60 abzukühlen, die Einlaßdichte nimmt zu, und der Massefluß von Pumpe/Kompressor 60 wächst. Die thermische Isolation von Gefäß 50 und Einlaßsystem 52 kann die Absorption von Umgebungswärme verringern und ermöglichen, daß Pumpe/Kompressor 60 bei sehr geringen Temperaturen und entsprechend hoher Einlaßdichte und somit hoher Strömungsrate arbeiten.
  • Beim erfindungsgemäßen System kann der Durchsatz von Pumpe/Kompressor konstant innerhalb eines großen Bereiches von 89 m³/m³ (500 SCFH) bis mehr als 17 800 m³/m³ (100 000 SCFH) Wasserstoff geregelt werden, wodurch eine Anpassung an die Anwendungsströmung erfolgt, wenn die Einlaßeinrichtung so geändert wird, daß entweder Dampf V durch die Leitung 62, 64, Flüssigkeit durch die Leitungen 54, 56, eine Mischung aus Flüssigkeit und Dampf oder superkritischem Fluid zum Einlaß von Pumpe/Kompressor 60 gerichtet wird. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Arbeit von Pumpe/Kompressor 60, so daß der Strom für den Verbraucher direkt zugeführt oder das Produkt für die spätere Verwendung mit hohem Druck im Gefäß 76 gespeichert wird. Die bereitgestellte gespeicherte Volumenmenge mit hohem Druck kann sehr gering sein, da der Einlaufleicht gesteuert wird, wodurch eine Anpassung an jeden Verbrauch des Benutzers erfolgt.
  • Das Betreiben von Pumpe/Kompressor kann auch mit variabler Geschwindigkeit erfolgen, wodurch die Rotationsgeschwindigkeit und somit der Durchsatz der Anlage gesteuert werden. Das Betreiben bei variabler Geschwindigkeit kann zusätzlich zur Steuerung des Produktzulaufes erfolgen, wodurch die Flexibilität des Verfahrens verbessert wird.
  • Die Bestimmung des Produktzulaufes dieses Systems basiert auf dem Abgabedruck im Vergleich mit dem Anwendungsdruck, dem Verbraucherstrom und der Temperatur der Kompressionsseite von Pumpe/Kompressor 60. Beim Start des Systems kann die reine oder nahezu die gesamte Flüssigkeit als Zulauf für Pumpe/Kompressor 60 verwendet werden, wodurch eine hohe anfängliche Zulaufdichte erreicht werden kann, indem die Verzögerung der Abkühlung für die Einlaßleitung und die Kompressionsseite von Pumpe/Kompressor 60 einander entgegengesetzt wirken. Diese Möglichkeit ist beim Anschalten nach längerem Abschalten besonders interessant, da das Speichergefäß aufgrund des Wärmeverlustes im Dampfraum V im Behälter 50 relativ warmes Gas enthalten kann (zum Beispiel einige hundert Grad wärmer als die Flüssigkeit L), und der sofortige Produktstrom zum Verbraucher schnell erreicht werden kann. Da die Einlaßleitung und die Kompressionsseite von Pumpe/Kompressor 60 abkühlen und der Strom für den Verbraucher erfüllt ist, kann in den Einlaß von Pumpe/Kompressor 60 verdampfte Tieftemperaturflüssigkeit V eingeführt werden, wodurch der Abgabedruck geregelt und dadurch der Strom für den Verbraucher je nach Bedarf erfüllt werden kann. Das Drosselventil 55 für die Flüssigkeit regelt die Zufuhrmenge an Flüssigkeit. Diese Fähigkeit ermöglicht es dem Betreiber, den Druck des Speicherbehälters unter dem maximal zulässigen Betriebsdruck zu halten und das Entgasen des Behälters zu verhindern, das beim herkömmlichen in Fig. 3 gezeigten Tieftemperaturpumpen/Tank-System üblich ist. Bei geringer Anwendung durch den Verbraucher kann der gesamte Dampf zulauf den Bedarf des Verbrauchers befriedigen. Beim höchsten Verbrauch durch den Verbraucher kann der gesamte Flüssigkeitszulauf diesen Bedarf erfüllen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß bei Bedarf geringe Dosierungen der Flüssigkeit bereitgestellt werden, damit die Abgabetemperatur von Pumpe/Kompressor 60 bei der hauptsächlichen Verwendung von Dampf unter der Betriebsgrenze von 204,5ºC (+400ºF) gehalten wird. Dies verhindert das Abschalten aufgrund der hohen Abgabetemperatur des Produktes aus der Pumpe/dem Kompressor 60. Der Strömungsbereich dieses Systems ist viel größer als bei einer herkömmlichen Pumpe oder einem Kompressor allein.
  • Das Pumpen trägt dazu bei, daß die Verwendung der gesamten Flüssigkeitszufuhr von der herkömmlicher Tieftemperaturpumpen verschieden sein kann, da das System statt eines "Schwerkraftbeschichkungs"-Systems eher ein "Druckbeschickungs"-System sein kann. Der Einlaß der Schwerkraftbeschickungsvorrichtung weist eine Dampfrückführungsleitung auf, und die Bereitstellung von ausreichend NPSH ist schwierig, das gilt insbesondere für Produkte mit geringer Dichte, wie Wasserstoff und Hehum, da nur der obere Druck der Flüssigkeit angewendet wird. Deshalb ist die Möglichkeit des Hohlsogs der Pumpe ständig vorhanden. Die Möglichkeit der Druckbeschickung der vorliegenden Erfindung kann höhere Durchsätze ergeben, als sie in der Praxis durch Schwerkraftbeschickungen erreicht werden, und der Hohlsog findet nicht mehr statt, da der gesamte Druck des Speicherbehälters dazu dient, die Pumpe/den Kompressor zu beschicken. Der Druck des Speicherbehälters liegt gewöhnlich ausreichend über dem Sättigungsdruck der Flüssigkeit.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, umfaßt die wahlfreie Einrichtung zur Strömungsregelung des Systems einen internen Umlauf durch die Leitung 112, das Ventil 114 und die Leitung 116. Wenn der Verbraucher sehr wenig Produkt abzieht, während die Pumpe/der Kompressor nach der Art des reinen Dampfzulaufs arbeiten, und das System nicht abgeschaltet wird, kann die Umlaufleitung dazu dienen, einen Teil der Abgabe zum Einlaß von Pumpe/Kompressor 60 zurückzuführen und den Nettostrom des Systems wirksam zu reduzieren, wodurch eine Anpassung an eine geringe Verbrauchsrate erfolgt. Dieses Verfahren kann entweder durch einfache Staudruckregulierung oder mit einem Druckregelventil-Überwachungssystem für den Abgabedruck und den vom Verbraucher verwendeten Strom erfolgen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird der Abgang am Kolbenring (durchgeblasenes Gas) durch die Leitung 100 zur erneuten Kompression zum System zurückgeführt, wodurch ein Verlust durch Entgasen vermieden wird; der Rückführpunkt ist jedoch variabel, wodurch in Abhängigkeit von der Zulaufwahl von Pumpe/Kompressor und den Bedingungen des Speicherbehälters eine größere Flexibilität möglich wird. Wenn die Pumpe/der Kompressor eher eine Pumpenfunktion bieten, weil am Zulauf hauptsächlich Flüssigkeit vorliegt, muß der Druck des Speicherbehälters im allgemeinen nicht erhöht werden, da die Wirkung der Druckverringerung durch die Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter gering ist. Deshalb ist es nicht erforderlich, das durchgeblasene Gas erneut dem Behälter zuzusetzen, da der Druck erhöht und der Behälter entgast werden könnte. In diesem Fall wird das durchgeblasene Gas in die Ansaugseite von Pumpe/Kompressor 60 eingeführt, so daß es keinen Verlust durch Abgasen gibt. Die Menge, mit der dieser Umlauf des durchgeblasenen Gases den Strom von Pumpe/Kompressor verringert, ist im Vergleich mit dem Strömungspotential vernachlässigbar, wenn hauptsächlich Flüssigkeit verwendet wird.
  • Wenn Pumpe/Kompressor eher eine Kompressionsfunktion bieten, da am Einlaß hauptsächlich Dampf vorliegt, muß der Druck des Speicherbehälters mit kaltem Gas aufrechterhalten werden, wodurch für die Anlage eine hohe Dichte des Dampfzulaufs bereitgestellt und der gewünschte Durchsatz erreicht wird. Die Rückführung des durchgeblasenen Gases zur Oberseite des Behälters verfehlt diesen Zweck, da relativ warmes Gas eventuell zum Ansaugen von Pumpe/Kompressor zurückgeführt und die Strömungsmöglichkeit zu stark verringert wird. Deshalb kann das durchgeblasene Gas durch die Tieftemperaturflüssigkeit zurückgeblasen werden, wodurch die Erzeugung von gesättigtem Gas in der Oberseite des Gefäßes 50 gefördert wird, indem ein Teil der Flüssigkeit im Gefäß siedet. Bei dieser Art stellt das durchgeblasene Gas die primäre Maßnahme für den Erhalt des Drucks des Speicherbehälters während des Betriebs vom Kompressortyp dar.
  • In jedem Fall führt das durchgeblasene Gas nicht zum Verlust durch Entgasen. Das durchgeblasene Gas wird ebenfalls zuerst im Nachkühler 102 für das durchgeblasene Gas mit dem unmittelbaren Abgabestrom von Pumpe/Kompressor abgekühlt, wodurch die im Abgabestrom verfügbare Kälteerzeugung gewonnen wird, bevor es in jeder Weise zum System rezirkuliert wird. Die Leitungen für das durchgeblasene Gas können wärmeisoliert sein, um die tiefstmögliche Umlauftemperatur zu erhalten. Absperrventile, die so eingestellt sind, daß bei einem Öffnungsdruck von etwa 5 psig über dem Staudruck auf diesen Ventilen gearbeitet wird, können in beiden Rückführungsleitungen für das durchgeblasene Gas verwendet werden, wodurch das am Kolben durchgeblasene Gas erneut etwas unter Druck gesetzt wird.
  • Bei Bedingungen mit extrem starker Strömung kann es von Vorteil sein, wenn das durchgeblasene Gas mit isolierten oder nicht isolierten Leitungen zum Dampfraum des Behälters 50 oder in die Leitungen 62, 66 zurückgeführt wird. Bei einer anderen Art kann es erwünscht sein, das durchgeblasene Gas in die Flüssigkeit im Behälter 50 zurückzuleiten.
  • Wie in Fig. 4 mit unterbrochenen Linien dargestellt, kann ein alternatives Verfahren zur Regelung des Kompressordurchsatzes durch Regelung des Kompressors erreicht werden, indem das erwärmte Gasprodukt durch die Leitung 120 oder 121 und das Regelventil 122 genommen und dieses erwärmte Gasprodukt durch die Leitung 124 zum Ventilsystem, zum Beispiel das Dreiwegeventil 126, zurückgeleitet wird, wodurch der Betreiber warmes oder kaltes Gas auswählen kann, um den Kompressordurchsatz (durch Druckregelung) zu regeln, wie es im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ist. Ein ähnliches System erlaubt das automatische Abtauen bei Systemen mit kontinuierlicher Anwendung mit zwei parallelen Pumpen/Kompressoren. Bei dieser Art kann eine Vorrichtung einige Tage in Betrieb sein. Wenn die Eisbildung auf dieser Anlage und der Abgabeleitung zu stark ist (eine Funktion der Dauerbetriebsstunden), kann die zweite Vorrichtung angeschlossen werden. Wenn sich die zweite Anlage abkühlt und stärkere Strömungen erzeugt, wird die erste Vorrichtung intern mehr warmes Gas rezirkulieren. Wenn die zweite Vorrichtung den Vollen Strom für den Verbraucher bereitstellt, erreicht die erste Vorrichtung den vollen Umlauf. Die erste Anlage wird dann in kürzerer Reihenfolge abtauen und kann bei Bedarf für eine spätere Anwendung betriebsbereit gehalten werden.
  • Obwohl das beschriebene System für die Kompression von kalten gasförmigem Wasserstoff verwendet wird, kann dieses System für die Tieftemperaturkompression von Hehum, Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Kohlendioxid, Methan! Erdgas, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffen und anderen Tieftemperaturflüssigkeiten, einschließlich Mischungen dieser Tieftemperaturflüssigkeiten, entweder als Flüssigkeit, Dampf oder Mischung aus Flüssigkeit und Dampf von Tieftemperaturmitteln oder superkritischem Fluid verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße System arbeitet bei einer nominellen Betriebstemperatur in der Nähe der Sättigungstemperatur des Produktes beim Druck des Speicherbehälters Dies kann von etwa +70ºF bis -450ºF variieren. Der gedachte Temperaturbereich beträgt -452 bis +400ºF, wobei der Zulauf zu Pumpe/Kompressor entweder überhitztes Gas, gesättigtes Gas oder gesättigte Flüssigkeit, unterkühlte Flüssigkeit, ein superkritisches Fluid oder Mischungen davon ist.
  • Im allgemeinen ist der typische Behälterdruck der Verbraucherstation als Zulaufdruck akzeptabel, wobei es selbstverständlich ist, daß ein höherer Zulaufdruck bei der Kompressorart des Betriebs von Pumpe/Kompressor 60 einen höheren Massefluß ergeben kann. Deshalb wird der Ansaugdruck nur durch die bestimmten Eigenschaften des Speichergefäßes und der Zulaufleitung begrenzt. Der Zulaufdruck kann von 0 psig bis zum maximalen gedachten Druck des Speicher- und Einlaßsystems variieren.
  • Beim erfindungsgemäßen System reicht der aktuelle Bereich des Abgabedrucks vom Druck des Speicherbehälters (ohne Kompression) bis 6000 psig. Über einem Abgabedruck von 6000 psig gibt es gegenwärtig keine Anwendungen, das erfindungsgemäße System kann jedoch verwendet werden, um in Abhängigkeit vom komprimierten Fluid einen höheren Druck bereitzustellen.
  • Die Grenze für die Abgabetemperatur beträgt +400ºF, wobei dies auf den Eigenschaften der Baumaterialien der Kompressionsseite von Pumpe/Kompressor basiert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung besteht der primäre Vorteil darin, daß mit einer herkömmlichen Speichergefäßeinrichtung innerhalb großer Bereiche von Strömung und Druck ein Produkt mit höherem Druck bereitgestellt werden kann. Die komprimierte Abgabe kann direkt, noch im relativ kalten Zustand, verwendet werden oder durch Wärmeaustausch auf jede gewünschte Bedingung weiter erwärmt werden, einschließlich auf Umgebungstemperaturen oder darüber. Beim erfindungsgemäßen System kann das Speichergefäß eine geringere Wärmeschichtenbildung aufweisen, und wenn das System korrekt bemessen ist, verhindert es, daß der Verbraucher ohne Produkt bleibt. Das erfindungsgemäße System erlaubt auch die Anwendung eines größeren Gefäßbestandes als bei herkömmlichen Flüssigkeitspumpsystemen.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht auch, daß das Produkt an der Anwendungsstelle als Flüssigkeit gespeichert wird, so daß es für den Transport und die Lagerung am wirksamsten ist, wobei eine große direkte Speicherkapazität bereitgestellt wird, die eher die Vorteile der Reinheit einer Tieftemperaturflüssigkeit als die der Reinheit einer Gasmenge einschließt.
  • Das erfindungsgemäße System kann mit der Pumpe/dem Kompressor als Tieftemperaturkompressor betrieben werden, wodurch der Druck des Speicherbehälters verringert wird, indem Gas aus dem Gefäß abgezogen wird, falls erforderlich können jedoch Durchsätze erreicht werden, die viel größer als die typischer Warmgaskompressoren sind. Dies ermöglicht den Einsatz des erfindungsgemäßen Systems bei kleinen Anwendern mit möglicherweise hohen Spitzenwerten der Strömung, statt daß eine Anzahl von Vorrichtungen oder eine große Vorrichtung mit einem großen Volumen für die warme Speicherung oder mit einem gemischten System aus Pumpe/Tank verwendet wird, bei dem die herkömmliche Pumpe und Pumpe/Kompressor parallel installiert sind. Die Strömung und der Druck des Systems können mit jedem beschriebenen Verfahren leicht geregelt werden, wodurch eine Anpassung an den Strom des Verwenders erfolgt. Das erfindungsgemäße System kann mit Pumpe/Kompressor als Tieftemperaturpumpe betrieben werden, indem die Flüssigkeit aus dem Gefäß abgezogen wird, wodurch starke Spitzenwerte der Strömung bereitgestellt werden, es kann jedoch auch eine Strömungsrate der Abgabe aufweisen, die nahezu unendlich variabel ist, wodurch aufgrund der Möglichkeit des Systems zur gemischten Zufuhr von Dampf/Flüssigkeit eine Anpassung an den Verbrauch des Verbrauchers erfolgt, wodurch die teure Warmgasspeicherung bei hohem Druck vermieden wird. Das System kann deshalb ein kontinuierliches Verfahren bieten, wenn der Verbraucher zugeschaltet ist, wodurch wiederholtes Abkühlen und die zugehörige erneute Wärmezufuhr zum Speicherbehälter vermieden werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System wird das Abgasen beim Normalbetrieb und kurzen Abschaltungen weitestgehend reduziert, da das durchgeblasene Gas erneut abgekühlt und zum am wenigsten beeinflußten Bereich des Systems rezirkuliert wird, wobei dies von der Betriebsart abhängig ist.
  • Das erfindungsgemäße System bietet eine viel kleinere Anlage als äquivalente Warmkompressoren und hat einen geringeren Betriebskostenbedarf. Das erfindungsgemäße System zeigt auch einen geringeren Kostenaufwand als ein Pumpensystem bei deutlich geringerem Ablassen des Produktes dieses Systems.
  • Nachdem die Erfindung beschrieben wurde, wird in den beigefügten Ansprüchen das aufgeführt, was durch die Patentschrift der Vereinigten Staaten gesichert werden soll.

Claims (12)

1. System zur Lieferung von Hochdruckgas in einem umfangreichen Bereich der Strömungsrate zu einer Anwendungsstelle, welches in Kombination umfaßt:
einen Speicherbehälter (50), der das Gas als Flüssigkeit oder Flüssigkeit und verdampfte Flüssigkeit oder superkritisches Fluid speichern kann;
eine Einrichtung (56, 66) zur Beförderung des Fluids, das flüssig, verdampfte Flüssigkeit, superkritisches Fluid oder Mischungen davon ist, zum Einlaß (58) von Pumpe/Kompressor (60) mit einer Stufe und von Typ mit sich hin- und herbewegendem Kolben, wobei die Einrichtung eine erste Einrichtung (54) zum Leiten der Flüssigkeit oder des superkritischen Fluids aus dem Speichergefäß zum Einlaß und eine zweite Einrichtung (62) zum Leiten der verdampften Flüssigkeit oder des superkritischen Fluids vom Dampfraum (V) über der im Speichergefäß enthaltenen Flüssigkeit zum Einlaß umfaßt;
eine Einrichtung (54, 55) zum selektiven Leiten von Flüssigkeit, verdampfter Flüssigkeit, einer Mischung aus Flüssigkeit und verdampfter Flüssigkeit, oder superkritischem Fluid zum Einlaß der Pumpe, eine Einrichtung (70, 72) zum Abziehen von Hochdruckgas aus dem Auslaß von Pumpe/Kompressor; und
eine Einrichtung (100) zur Entfernung des durchgeblasenen Gases aus Pumpe/Kompressor und zum selektiven Rezirkulieren des durchgeblasenen Gases zum Flüssigkeitsraum im Speicherbehälter oder zum Raum der verdampften Flüssigkeit im Speicherbehälter oder zur Einlaßleitung von Pumpe/Kompressor.
2. System nach Anspruch 1, das eine Einrichtung (102) umfaßt, um das durchgeblasene Gas vor der Rückführung zum Speicherbehälter oder zur Einlaßleitung von Pumpe/Kompressor abzukühlen.
3. System nach Anspruch 2, das eine isolierte Einrichtung zur Rückführung des durchgeblasenen Gases aus der Kühleinrichtung zum Speicherbehälter oder zu Pumpe/Kompressor umfaßt.
4. System nach Anspruch 1, das eine Einrichtung für die Verwendung von Pumpe/Kompressor-Abgas zur Regelung der Durchsätze von Pumpe/Kompressor umfaßt, indem die Dichte des Fluidszulaufs für Pumpe/Kompressor geregelt wird.
5. System nach Anspruch 1, das eine Einrichtung für den Umlauf des erwärmten Ablaufs aus Pumpe/Kompressor umfaßt, wodurch der Durchsatz des Kompressors durch Regelung der Dichte des Fluidszulaufs zu Pumpe/Kompressor gesteuert wird.
6. System nach Anspruch 1, wobei die erste Einrichtung ein Regelventil (55) für die Fluidströmung ist.
7. System nach Anspruch 1, wobei die zweite Einrichtung ein Regelventil (64) für die Fluidströmung ist.
8. Verfahren für die Lieferung von Hochdruckgas als Produkt in einem umfangreichen Bereich der Strömungsgeschwindigkeit zu einer Anwendungsstelle, welches in Kombination umfaßt:
Speichern des Gases als Flüssigkeit oder flüssiges und verdampftes Gas oder als superkritisches Fluid;
Entnahme eines Fluids aus dem Gefäß, wobei das Fluid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Flüssigkeit, verdampfter Flüssigkeit, einer Mischung aus Flüssigkeit und verdampfter Flüssigkeit oder superkritischem Fluid besteht, und Leiten des abgezogenen Fluids, wobei die Temperatur unter der Umgebung gehalten wird, zum Einlaß von Pumpe/Kompressor mit einer Stufe vom Typ mit sich hin- und herbewegendem Kolben; und
Änderung des Zulaufs zu Pumpe/Kompressor entweder als Flüssigkeit, verdampfte Flüssigkeit oder Mischung aus Flüssigkeit und verdampfter Flüssigkeit oder superkritisches Fluid, wodurch der Massedurchsatz von Pumpe/Kompressor erhalten bleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das das Leiten des durchgeblasenen Gases aus Pumpe/Kompressor entweder zum Flüssigkeitsraum des Gefäßes, zum Raum der verdampften Flüssigkeit oder zum Fluideinlaß für Pumpe/Kompressor umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das durchgeblasene Gas durch Wärmeaustausch mit dem Fluid abgekühlt wird, das die Pumpe/den Kompressor verläßt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, das das Leiten eines Teils des Ablaufs von Pumpe/Kompressor zum Fluidzulauf umfaßt, wodurch die Steuerung des Durchsatzes von Pumpe/Kompressor unterstützt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, das das Erwärmen des Ablaufs von Pumpe/Kompressor und das Leiten eines Teils des erwärmten Ablaufs zum Fluidzulauf umfaßt, wodurch die Steuerung des Durchsatzes von Pumpe/Kompressor unterstützt wird.
DE69304507T 1991-06-24 1993-02-02 Verfahren und Apparat zur Abgabe einer kontinuierliche Menge eines Gases in einem grossen Strömungsbereich Expired - Fee Related DE69304507T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/720,119 US5243821A (en) 1991-06-24 1991-06-24 Method and apparatus for delivering a continuous quantity of gas over a wide range of flow rates
EP93101557A EP0609473B1 (de) 1991-06-24 1993-02-02 Verfahren und Apparat zur Abgabe einer kontinuierliche Menge eines Gases in einem grossen Strömungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304507D1 DE69304507D1 (de) 1996-10-10
DE69304507T2 true DE69304507T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=26133074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304507T Expired - Fee Related DE69304507T2 (de) 1991-06-24 1993-02-02 Verfahren und Apparat zur Abgabe einer kontinuierliche Menge eines Gases in einem grossen Strömungsbereich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5243821A (de)
EP (1) EP0609473B1 (de)
DE (1) DE69304507T2 (de)
ES (1) ES2094388T3 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089226A (en) * 1996-11-22 2000-07-18 Aerospace Design & Development, Inc. Self contained, cryogenic mixed gas single phase storage and delivery
US5438837B1 (en) * 1992-10-06 1999-07-27 Oceaneering Int Inc Apparatus for storing and delivering liquid cryogen and apparatus and process for filling same
US5687776A (en) * 1992-12-07 1997-11-18 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5771946A (en) * 1992-12-07 1998-06-30 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for fueling vehicles with liquefied cryogenic fuel
US5392608A (en) * 1993-03-26 1995-02-28 The Boc Group, Inc. Subcooling method and apparatus
US5566550A (en) * 1994-08-26 1996-10-22 Gerardo Pagaza-Melero Apparatus for cryogenically separating elastomeric materials from metallic and textile materials forming composites therewith
US5620524A (en) * 1995-02-27 1997-04-15 Fan; Chiko Apparatus for fluid delivery in chemical vapor deposition systems
US5520000A (en) * 1995-03-30 1996-05-28 Praxair Technology, Inc. Cryogenic gas compression system
US5537828A (en) * 1995-07-06 1996-07-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic pump system
US5590535A (en) * 1995-11-13 1997-01-07 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Process and apparatus for conditioning cryogenic fuel to establish a selected equilibrium pressure
EP0791814A3 (de) * 1997-05-26 1997-11-26 Martin Lehmann Verfahren zum Prüfen von Leck und Apparat zum Testen von Leck
TW539918B (en) * 1997-05-27 2003-07-01 Tokyo Electron Ltd Removal of photoresist and photoresist residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6659730B2 (en) * 1997-11-07 2003-12-09 Westport Research Inc. High pressure pump system for supplying a cryogenic fluid from a storage tank
FR2781868B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-15 Air Liquide Installation et procede de fourniture d'helium a plusieurs lignes de production
MY115510A (en) 1998-12-18 2003-06-30 Exxon Production Research Co Method for displacing pressurized liquefied gas from containers
US6112528A (en) * 1998-12-18 2000-09-05 Exxonmobil Upstream Research Company Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
TW446800B (en) 1998-12-18 2001-07-21 Exxon Production Research Co Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
US6112529A (en) * 1998-12-30 2000-09-05 Curbow; Jeffery L. Carbon dioxide vaporizer
FR2792707B1 (fr) * 1999-04-20 2001-07-06 Gaz De France Procede et dispositif de maintien en froid de reservoirs de stockage ou de transport d'un gaz liquefie
DE19945462A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Linde Ag Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
CA2387341A1 (en) 1999-11-02 2001-05-10 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
US6748960B1 (en) 1999-11-02 2004-06-15 Tokyo Electron Limited Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
US6732791B2 (en) 1999-12-31 2004-05-11 Stac, Inc. Hydraulic oil cooler and supplying vessel pressure stabilizer
AU2001290171A1 (en) 2000-07-26 2002-02-05 Tokyo Electron Limited High pressure processing chamber for semiconductor substrate
FR2814530A1 (fr) * 2000-09-22 2002-03-29 Jean Andre Justin Coton Alimentation de moteurs pneumatiques autonomes avec stockage du gaz en phase liquide
US20020129613A1 (en) * 2000-10-10 2002-09-19 Thermo King Corporation Cryogenic refrigeration unit suited for delivery vehicles
US7572430B2 (en) * 2000-11-09 2009-08-11 Cyprus Amax Minerals Company Method for producing nano-particles
US6644039B2 (en) * 2000-12-21 2003-11-11 Corken, Inc. Delivery system for liquefied gas with maintained delivery tank pressure
US6751966B2 (en) * 2001-05-25 2004-06-22 Thermo King Corporation Hybrid temperature control system
US6609382B2 (en) * 2001-06-04 2003-08-26 Thermo King Corporation Control method for a self-powered cryogen based refrigeration system
US6698212B2 (en) * 2001-07-03 2004-03-02 Thermo King Corporation Cryogenic temperature control apparatus and method
US6631621B2 (en) * 2001-07-03 2003-10-14 Thermo King Corporation Cryogenic temperature control apparatus and method
US6640556B2 (en) * 2001-09-19 2003-11-04 Westport Research Inc. Method and apparatus for pumping a cryogenic fluid from a storage tank
US6581390B2 (en) * 2001-10-29 2003-06-24 Chart Inc. Cryogenic fluid delivery system
CA2362881C (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering pressurized gas
US7001468B1 (en) 2002-02-15 2006-02-21 Tokyo Electron Limited Pressure energized pressure vessel opening and closing device and method of providing therefor
EP1551707A1 (de) * 2002-07-12 2005-07-13 Honeywell International Inc. Verfahren und vorrichtung zur minimierung von fraktionierung von fluidmischung beim transfer
US6694765B1 (en) * 2002-07-30 2004-02-24 Thermo King Corporation Method and apparatus for moving air through a heat exchanger
US6722642B1 (en) 2002-11-06 2004-04-20 Tokyo Electron Limited High pressure compatible vacuum chuck for semiconductor wafer including lift mechanism
US7021635B2 (en) * 2003-02-06 2006-04-04 Tokyo Electron Limited Vacuum chuck utilizing sintered material and method of providing thereof
US7077917B2 (en) 2003-02-10 2006-07-18 Tokyo Electric Limited High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer
US7225820B2 (en) * 2003-02-10 2007-06-05 Tokyo Electron Limited High-pressure processing chamber for a semiconductor wafer
US6810924B2 (en) * 2003-03-17 2004-11-02 Praxair Technology, Inc. Compressed gas stream introduction method and filling station
US6895764B2 (en) * 2003-05-02 2005-05-24 Thermo King Corporation Environmentally friendly method and apparatus for cooling a temperature controlled space
US6988370B2 (en) * 2003-06-12 2006-01-24 Michael Iarocci Cryogenic storage system with improved temperature control
US7163380B2 (en) 2003-07-29 2007-01-16 Tokyo Electron Limited Control of fluid flow in the processing of an object with a fluid
US20050035514A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Supercritical Systems, Inc. Vacuum chuck apparatus and method for holding a wafer during high pressure processing
US20050067002A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 Supercritical Systems, Inc. Processing chamber including a circulation loop integrally formed in a chamber housing
US7186093B2 (en) * 2004-10-05 2007-03-06 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for cooling motor bearings of a high pressure pump
JP4728601B2 (ja) * 2004-06-28 2011-07-20 古河電気工業株式会社 超電導電力機器用冷却システム
US7250374B2 (en) 2004-06-30 2007-07-31 Tokyo Electron Limited System and method for processing a substrate using supercritical carbon dioxide processing
GB2416390B (en) * 2004-07-16 2006-07-26 Statoil Asa LCD Offshore Transport System
US7307019B2 (en) 2004-09-29 2007-12-11 Tokyo Electron Limited Method for supercritical carbon dioxide processing of fluoro-carbon films
FR2875784B1 (fr) * 2004-09-30 2008-03-14 Alstom Sa Installation de fourniture de combustible gazeux et sequence de demarrage d'une telle installation
US7191603B2 (en) * 2004-10-15 2007-03-20 Climax Molybdenum Company Gaseous fluid production apparatus and method
US20060083626A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Manole Dan M Compressor and hermetic housing with minimal housing ports
US7491036B2 (en) 2004-11-12 2009-02-17 Tokyo Electron Limited Method and system for cooling a pump
US7140393B2 (en) 2004-12-22 2006-11-28 Tokyo Electron Limited Non-contact shuttle valve for flow diversion in high pressure systems
US7434590B2 (en) 2004-12-22 2008-10-14 Tokyo Electron Limited Method and apparatus for clamping a substrate in a high pressure processing system
US20060156742A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-20 Farese David J Cryogenic fluid supply method and apparatus
US7291565B2 (en) 2005-02-15 2007-11-06 Tokyo Electron Limited Method and system for treating a substrate with a high pressure fluid using fluorosilicic acid
US7435447B2 (en) 2005-02-15 2008-10-14 Tokyo Electron Limited Method and system for determining flow conditions in a high pressure processing system
US20060213221A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Ron Lee Method and apparatus for generating a high pressure fluid
US7767145B2 (en) 2005-03-28 2010-08-03 Toyko Electron Limited High pressure fourier transform infrared cell
US20080178612A1 (en) * 2005-03-28 2008-07-31 Osamu Utata Method for Supplying Hydrogen Gas and Liquefied Hydrogen Delivery Vehicle
US7380984B2 (en) 2005-03-28 2008-06-03 Tokyo Electron Limited Process flow thermocouple
US7494107B2 (en) 2005-03-30 2009-02-24 Supercritical Systems, Inc. Gate valve for plus-atmospheric pressure semiconductor process vessels
US7413585B2 (en) * 2005-04-14 2008-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Closed pressure-keeping system for liquid hydrogen storage
US7789971B2 (en) 2005-05-13 2010-09-07 Tokyo Electron Limited Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide
US20060254287A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Ralph Greenberg Cold compressed natural gas storage and transporation
US7524383B2 (en) 2005-05-25 2009-04-28 Tokyo Electron Limited Method and system for passivating a processing chamber
US7410348B2 (en) * 2005-08-03 2008-08-12 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-speed compressor/pump apparatus
US20080216510A1 (en) * 2006-08-22 2008-09-11 David Vandor Combined Cycle System For Gas Turbines and Reciprocating Engines and a Method for the Use of Air as Working Fluid in Combined Cycle Power Plants
US8286670B2 (en) 2007-06-22 2012-10-16 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for controlled filling of pressurized gas tanks
JP5056355B2 (ja) * 2007-10-31 2012-10-24 東京電力株式会社 高圧液化ガス貯蔵気化装置および高圧液化ガス貯蔵気化方法
US8365777B2 (en) * 2008-02-20 2013-02-05 Air Products And Chemicals, Inc. Compressor fill method and apparatus
FR2931213A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Air Liquide Dispositif et procede de pompage d'un fluide cryogenique
JP6012140B2 (ja) * 2011-02-25 2016-10-25 三菱重工業株式会社 ガス燃料供給装置、高圧ガス噴射ディーゼル機関及び高圧ガス噴射ディーゼル機関の液化ガス燃料供給方法
DE102012210067A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryo-Drucktank-System eines Kraftfahrzeugs
US9234472B2 (en) 2012-08-08 2016-01-12 Caterpillar Inc. Dual fuel engine and evaporated natural gas system
CN203384645U (zh) * 2012-10-02 2014-01-08 查特股份有限公司 具有主动式增压能力的深冷液体输送及增压***
CA2950738C (en) 2014-05-29 2023-03-14 Chart Inc. Lng delivery system with saturated fuel reserve
US9371830B2 (en) 2014-09-16 2016-06-21 Roy Malcolm Moffitt, Jr. Refueling system for supplying fuel to hydraulic fracturing equipment
US10106396B1 (en) 2014-09-16 2018-10-23 Roy Malcolm Moffitt, Jr. Refueling method for supplying fuel to fracturing equipment
US9784411B2 (en) * 2015-04-02 2017-10-10 David A. Diggins System and method for unloading compressed natural gas
PL413001A1 (pl) * 2015-07-06 2017-01-16 Tadeusz Bąk Sposób regazyfikacji skroplonego gazu ziemnego oraz system regazyfikacji skroplonego gazu ziemnego
ES2837249T3 (es) 2016-05-23 2021-06-29 Air Prod & Chem Distribución de gas comprimido
EP3263969B1 (de) 2016-06-29 2020-06-24 Air Products And Chemicals, Inc. Druckgasausgabe
US20180346313A1 (en) * 2017-06-05 2018-12-06 Ut-Battelle, Llc Gaseous hydrogen storage system with cryogenic supply
FR3086367B1 (fr) 2018-09-25 2020-09-11 Air Liquide Dispositif et procede de remplissage de reservoirs de gaz sous pression
US11009185B2 (en) 2018-11-16 2021-05-18 China Energy Investment Corporation Limited Method and system of dispensing liquefied gas
JP7018011B2 (ja) * 2018-12-07 2022-02-09 株式会社神戸製鋼所 水素ステーションの運用方法および水素ステーション
DE102019217200A1 (de) * 2019-05-26 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Vorförderpumpe und Kraftstoffsystem
US11346348B2 (en) * 2019-09-04 2022-05-31 Advanced Flow Solutions, Inc. Liquefied gas unloading and deep evacuation system
US20210404604A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Chart Inc. Cryogenic Fluid Dispensing System and Method
US20220090739A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 China Energy Investment Corporation Limited Hybrid refueling station and method for refueling
US20220230106A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for asset integrity management and monitoring of safety critical elements
US20230137335A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen storage and dispensing apparatus and method
US20230287875A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for cryogenic pump cooldown

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292375A (en) * 1940-06-15 1942-08-11 Linde Air Prod Co Method and apparatus for pumping volatile liquids
US2632302A (en) * 1949-06-29 1953-03-24 Air Prod Inc Volatile liquid pumping
US2657541A (en) * 1950-04-10 1953-11-03 Air Prod Inc Method and apparatus for pumping volatile liquids
DE944669C (de) * 1951-10-23 1956-06-21 Knapsack Ag Verfahren zur Rueckgewinnung der beim Verpumpen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen entstehenden Abgase
US2854826A (en) * 1955-01-12 1958-10-07 John Blue Company Inc Method and system for transferring a pressurized normally gaseous liquid
NL262595A (de) * 1960-03-21 1900-01-01 Du Pont
US3260061A (en) * 1964-12-16 1966-07-12 Lox Equip Flow system for cryogenic materials
JPS57198389A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Teikoku Denki Seisakusho:Kk Liquefied gas transfer system
US4559786A (en) * 1982-02-22 1985-12-24 Air Products And Chemicals, Inc. High pressure helium pump for liquid or supercritical gas
DE3342582C2 (de) * 1983-11-25 1986-02-13 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wasserstoffmotors
US4662181A (en) * 1984-12-24 1987-05-05 Zwich Energy Research Organization, Inc. Method and apparatus for extending the duration of operation of a cryogenic pumping system
DE3741145A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Aufbereitungssystem fuer fluessigwasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE69304507D1 (de) 1996-10-10
EP0609473A1 (de) 1994-08-10
US5243821A (en) 1993-09-14
ES2094388T3 (es) 1997-01-16
EP0609473B1 (de) 1996-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304507T2 (de) Verfahren und Apparat zur Abgabe einer kontinuierliche Menge eines Gases in einem grossen Strömungsbereich
DE102010020476B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Speichern, Umfüllen und/oder Transportieren von tiefkalt verflüssigtem brennbarem Gas in einem Fahrzeug
DE69315087T2 (de) Transkritische dampfkompressionsvorrichtung
DE69923382T2 (de) Kühlbehälter und Verfahren zur Optimierung der Temperaturabsenkung im Behälter
DE69838370T2 (de) Abgabesystem für ein cryogenen Fluidums unter hohem Druck
DE602004008461T2 (de) Verfahren zum kühlen eines produkts, besonders zur verflüssigung eines gases und vorrichtung für die durchführung dieses verfahrens
DE112019005723T5 (de) Verfahren und System der Abgabe von Flüssiggas
DE2545606A1 (de) Verfahren zur verbesserung der kuehlleistung und des kaeltewirkungsgrades in einem kuehlsystem sowie kuehlsystem zur durchfuehrung des verfahrens
EP0842385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen erzeugung eines gasförmigen druckprodukts
EP0874188B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von tiefgekühltem Flüssiggas
DE69836528T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ultrahochdruckgasen
DE1263788B (de) Anlage zur Abfuehrung einer Waermemenge bei tiefen Temperaturen
DE69228443T2 (de) Methode und einrichtung zur automatischen herstellung von blöcken festen kohlendioxids bei niedrigem druck
DE1551557C3 (de) Verfahren zur Anpassung eines im Normalbetrieb mit konstanter Menge gelieferten Produktgases an schwankenden Bedarf und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH677397A5 (de)
WO1985004216A1 (en) Method and plant intended to a thermodynamic cycle process
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
DE1629857A1 (de) Tiefkuehlung und Gasspeicherung
DE1501101C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE69301882T2 (de) Anlage für die Abgabe von cryogenen Flüssigkeiten an Vorrichtungen, die sie verwenden
DE60319699T2 (de) Verfahren und anlage zum steuern mindestens eines kryogenen zentrifugalkompressors, druckleitung
EP4004349A1 (de) Druckregelung für geschlossene joule-kreisprozesse
DE1840441U (de) Kuehlvorrichtung.
DE1253291B (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte bei niedrigen Temperaturen und/oder zum Verfluessigen eines Mittels sowie Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee