DE69304476T2 - Verkleidung für eine wärmequelle - Google Patents

Verkleidung für eine wärmequelle

Info

Publication number
DE69304476T2
DE69304476T2 DE69304476T DE69304476T DE69304476T2 DE 69304476 T2 DE69304476 T2 DE 69304476T2 DE 69304476 T DE69304476 T DE 69304476T DE 69304476 T DE69304476 T DE 69304476T DE 69304476 T2 DE69304476 T2 DE 69304476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering according
polymer
covering
substance
polymer substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304476D1 (de
Inventor
Claude B-5060 Falisolle Berlaimont
Raymond B-5660 Couvin Champion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestor Martin SA
Original Assignee
Nestor Martin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestor Martin SA filed Critical Nestor Martin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69304476D1 publication Critical patent/DE69304476D1/de
Publication of DE69304476T2 publication Critical patent/DE69304476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • F28F21/066Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verkleidung für Wärmequellen des Typs, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist.
  • Es sind bereits seit langem Verkleidungen dieser Art bekannt, insbesondere aus emailliertem, lackiertem oder verchromtem Blech oder Gußeisen.
  • Diese Verkleidungen weisen in bezug auf die Formgebung und die Farbgebung in technischer Hinsicht Probleme auf. Außerdem sind sie für die vom Heizgerät ausgesendete Infrarotstrahlung nicht durchlässig, wenn dieses beispielsweise ein Heizkörper ist, insbesondere ein Haushaltsofen. Dieser kann daher nach der Verkleidung das Umgebungsmilieu nur durch Konvektion erwärmen.
  • In der JP-A-59202337 ist ein Schutzgitter beschrieben, das auf der Strahlungsoberfläche eines Radiators anzuordnen ist, wobei das Gitter aus Polyester besteht und große Öffnungen aufweist, um den Durchgang der Wärme zu ermöglichen.
  • Die vorliegenden Erfindung hat zum Ziel, eine Verkleidung zu schaffen, wie sie eingangs beschrieben worden ist, die die obenerwähnten Nachteile beseitigt und dennoch kostengünstig und einfach herzustellen ist. Vorteilhaft ermöglicht diese Verkleidung die Erhöhung des Komforts eines Heizkörpers, in dem sie eine Erwärmung durch Strahlung ermöglicht.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist gemäß der Erfindung eine Verkleidung, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist, geschaffen worden. Wenn ein Heizkörper mit einer solchen Verkleidung abgedeckt ist, kann er das Umgebungsmilieu nicht nur durch Konvektion, sondern auch durch Strahlung heizen, wodurch die Energieersparnis und der Komforteindruck erheblich verbessert werden. Vorteilhaft weist das verwendete Polymermaterial diese Eigenschaften bei einer Temperatur von mehr als 130 ºC, vorzugsweise mehr als 200 ºC auf.
  • Unter Verformungsbeständigkeit ist zu verstehen, daß die Wand aus Polymermaterial einer ständigen Verformung widersteht. Wenn beispielsweise ein mechanischer Druck auf sie ausgeübt wird, biegt sie sich nicht oder biegt sich eventuell elastisch durch, wobei sie anschließend wieder ihre ursprüngliche Stellung einnimmt. Bei der angegebenen Temperatur unterliegt die Wand auch keiner plastischen Verformung.
  • Die Verwendung eines nicht metallischen Materials bietet den großen Vorteil eines einfachen und weithin bekannten Herstellungsverfahrens, beispielsweise durch Gießen, Wärmeverformung oder einen analogen Prozeß. Dies ermöglicht außerdem das Färben des Polymermaterials in der Masse durch einen Farbstoff oder ein Pigment und daher den Verzicht auf die Aufbringung eines farbigen Überzugs. Schließlich ist einer solchen Verkleidung aus polymerisiertem Material eine sehr große Freiheit bei der Formgeben eigentümlich, was eine nicht zu vernachlässigende Qualität für ein solches Element ist, welches dazu dient, ein anderes zu verdecken.
  • Eine Verkleidung dieser Art bietet außerdem die Qualitäten eines geringen Gewichts und einer einfachen Handhabung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kunststoffmaterial ein Polyesterharz. Vorteilhaft ist das Polyesterharz aus der Gruppe gewählt, die Bisphenolfumarate A, Isophthalharze und chlorhaltige Harze enthält.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise ist das Polymermaterial ein Polymer mit orientierten Kristallen, beispielsweise ein lyotropes Flüssigkristallpolymer wie etwa Kevlar oder ein thermotropes Flüssigkristallpolymer wie etwa Rhodester-CL . In diesem Fall kann sogar eine Verkleidung in Betracht gezogen werden, die Temperaturen von 350ºC widersteht.
  • Gemäß einer sehr besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die dünne Wand aus einem Verbundwerkstoff, der das Polymermaterial enthält, wobei das Polymermaterial durch Verstärkungsfasern, beispielsweise unter anderem durch Glasfasern, Kohlenstoffasern und Flüssigkristallpolymerfasern, verstärkt sein kann. Der Verbundstoff kann außerdem in bestimmten Anwendungsfällen aus einer Schicht des Polymermaterials, das eventuell verstärkt ist, und aus wenigstens einer Trägerschicht für diese letztere aus einem anderen Material gebildet sein.
  • Andere besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, die im folgenden anhand eines nicht beschränkenden Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushalts-Holzofens, der mit einer Verkleidung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen Varianten von Vorrichtungen für die Befestigung einer Verkleidung gemäß der Erfindung an einem Heizkörper.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Zentralheizungs-Kessel, dessen Wände erfindungsgemäß verkleidet sind.
  • In den verschiedenen Fig. tragen gleiche oder analoge Elemente die gleichen Bezugszeichen.
  • In Fig. 1 ist ein gewöhnlicher Holzofen 1 gezeigt, der auf zwei Füßen 2 steht, die den Heizkörper 3 tragen.
  • Vor dem Heizkörper ist eine Verkleidung 4 gemäß der Erfindung angeordnet, die aus einer Schutzplatte 5 besteht, die vom Heizkörper 4 über Befestigungselemente 6 getragen wird, wovon in Fig. 1 nur drei schematisch gezeigt sind.
  • Die gezeigte Platte ist aus einem Polyesterharz verwirklicht, das vorzugsweise aus den Bisphenolfumaraten A, den Isophthalharzen und den chlorhaltigen Harzen gewählt ist. Als Isophthalharze können insbesondere Mischungen aus Isophthalsäure und aus Malein-Anhydrid oder aus Fumarsäure erwähnt werden. Als chlorhaltige Harze können insbesondere Mischungen aus Anhydrid oder Chlorsäure und Malein-Anhydrid oder Fumarsäure erwähnt werden.
  • Die Schutzplatte 5 gemäß Fig. 1 wird beispielsweise durch Wärmeformung hergestellt. Sie ist für Infrarotstrahlen durchlässig. Diese Eigenschaft ermöglicht eine Befestigung der Verkleidung verhältnismäßig nahe am Heizkörper.
  • In den Fig. 2 und 3 sind zwei in Betracht kommende Befestigungsweisen der Platte 5 am Heizkörper 3 gezeigt. Die Befestigungselemente 6 sind in Abständen zwischen dem Heizkörper 3 und der Verkleidungsplatte 5 angeordnet. In Fig. 2 ist das Befestigungselement aus zwei Halterungen 7 und 8 mit U-Profil gebildet. Die seitlichen Schenkel 9, 10 und 11, 12 jeder von ihnen sind mit dem Körper 3 bzw. mit der Platte 5 beispielsweise durch Vernieten oder durch jedes andere geeignete Mittel verbunden. Die Kerne 13 und 14 der zwei Halterungen sind einander gegenüber angeordnet und werden durch ein Abstandelement 15 aus thermisch isolierendem Material, beispielsweise aus Porzellan, in gegenseitigem Abstand gehalten. Ein Spannelement 16, das seinerseits vorzugsweise ebenfalls aus wärmeisolierendem Material besteht, hält das Abstandelement 15 zwischen den zwei Halterungen 7 und 8 eingespannt.
  • In Fig. 3 sind die Befestigungselemente 6 aus einem kurzen U-Metallprofil 17 gebildet. Einer seiner Schenkel 18 wird durch Unterlegscheiben 21 und 22 aus wärmeisoherendem Material, beispielsweise aus Porzellan, vom Heizkörper beabstandet gehalten und gegen diese Unterlegscheiben mittels eines Bolzens 19, der durch diese letzteren verläuft, einer Öffnung im Heizkörper sowie einer Mutter 20, die innerhalb des Heizkörpers 3 angeordnet ist, geklemmt. Der andere Schenkel 23 des Profils 17 wird durch eine Unterlegscheibe 24 aus Isoliermaterial, beispielsweise aus Kork, von der Platte 5 beabstandet gehalten. Diese Gesamtheit aus dem Schenkel 23, der Unterlegscheibe 24 und der Platte 5 wird dann in üblicher Weise mit einer Niete 25 vernietet.
  • Eine andere Befestigungsweise der Platte 5 am Heizkörper 3 ist in Fig. 4 gezeigt. Es handelt sich um eine Befestigungsweise, die derjenigen, die in Fig. 2 gezeigt ist, ähnlich ist, jedoch einfacher abnehmbar ist. Die Niete 16 ist hier durch einen Magneten 35 ersetzt, der an einer der Halterungen, beispielsweise der Halterung 8, durch ein Befestigungselement 36 befestigt ist. Dieser Magnet 35 befindet sich in der Befestigungsposition beispielsweise in einer metallischen Aussparung 37 der Halterung 7. Diese Weise der lösbaren Befestigung kann vor allem mit der Erfindung verwirklicht werden, weil die Platte gemäß der Erfindung ein geringes Gewicht besitzt.
  • Es können offensichtlich andere Befestigungsweisen für die Verkleidung am Heizkörper vorgesehen sein.
  • Es wäre denkbar, daß sich die Verkleidung selbst trägt. In diesem Fall ruht die Platte 5, wie in Fig. 1 in Strichpunktlinien gezeigt ist, mit einer ihrer Kanten direkt auf dem Boden auf. Es ist dann empfehlenswert, daß das Polymermaterial durch Verstärkungsfasern, beispielsweise Glasfasern, verstärkt ist und daß daher die Platte aus einem Verbundwerkstoff gebildet ist.
  • In Fig. 5 ist ein Warmwasserkessel 42 gezeigt, der mit einer erfindungsgemäß verwirklichten Wand 38 verkleidet ist.
  • Es können verschiedene Weisen der Herstellung der Verkleidungsplatten gemäß der Erfindung vorgesehen werden, indem beispielsweise ein Flüssigkristallpolymere verwendet wird.
  • Ein solches lyotropes Polymer wie etwa Kevlar kann in zwei teflonbeschichteten Schalen, die sich um ihre Achse drehen, im gelösten Zustand pulverisiert werden, wobei das Lösungsmittel verdampft wird. Das Polymer wird unter der Wirkung der Zentrifugalkraft und der Verdampfung des Lösungsmittels gegen die rotationssymmetrische Wand geformt.
  • Es kann auch ein thermotropes Polymerpulver wie etwa Rhodester-CL in den zwei obenerwähnten Halbschalen, die eine Kreisbewegung ausführen und auf die Temperatur erwärmt werden, die für die Erzielung einer geeigneten Orientierung der Flüssigkristalle erforderlich ist (für Rhodester-CL ungefähr 302ºC), pulverisiert werden.
  • Es kann eine Pulverisierung unter Drehung der Halbschale mit einer aus einer elektrostatischen Aufladung sich ergebenden Haftung in Betracht gezogen werden.
  • Für die Verwirklichung eines Verbundwerkstoffs können schließlich mehrere aufeinanderfolgende Pulverisierungen in Betracht gezogen werden, beispielsweise in der folgen den Reihenfolge:
  • a) Pulverisieren eines farbigen Überzugs aus kurzen Fasern oder Körnern (Dicke 1/10 mm)
  • b) Pulverisieren von Fasern in loser Schüttung aus mineralischem Wollastonit oder aus kurzen Polyethylenfasern gleichzeitig mit einem Polyesterharz gemäß der Erfindung (Dicke 1 mm),
  • c) Pulverisieren eines expandierbaren Harzes des Polyurethantyps + Fasern (isolierend) (Dicke 5 bis 8 cm)
  • d) Pulverisieren von Kevlar - oder Kohlenstoffasern mit einem Lebensmittelharz (mehr oder weniger als 6 mm).
  • Das erhaltene Produkt kann dann eventuell in mehrere Platten zerschnitten werden, die dazu vorgesehen sind, als Verkleidung für Heizkörper zu dienen.

Claims (13)

1. Verkleidung für Wärmequelle, insbesondere für Heizkörper (4, 42), für Behälter, die eine heiße Flüssigkeit enthalten, für Radiatoren und für analoge Elemente, mit einer dünnen Massivwand (5, 38) die wenigstens teilweise die Wärmequelle gegenüber der äußeren Umgebung abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, daß diese dünne Wand (5, 38) auf einer Polymersubstanz basiert und daß sie bei einer Temperatur von 100 bis wenigstens 130 ºC einer ständigen Verformung und einem plastischen Fließen widersteht und für Infrarotlicht mit einer Wellenlänge, die den Temperaturen von 200 ºC bis 500 ºC des schwarzen Körpers entspricht, durchlässig ist.
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Wand bei einer Temperatur bis 200 ºC und vorzugsweise bis 350 ºC einer ständigen Verformung und einem plastischen Fließen widersteht.
34 Verkleidung nach dem einen oder dem anderen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymersubstanz ein Polyesterharz ist.
4. Verkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das Polyesterharz aus der Gruppe gewählt ist, die Bisphenolfumarate A, Isophthalharze und chlorhaltige Harze enthält.
5. Verkleidung nach dem einen oder dem anderen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymersubstanz ein Polymer mit orientierten Kristallen ist.
6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Wand (5, 38) aus einem Verbundwerkstoff besteht, der die Polymersubstanz enthält.
7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff aus der mit Verstärkungsfasern verstärkten Polymersubstanz gebildet ist.
8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Polymerfasern mit Flüssigkristallen sind.
9. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff aus wenigstens einer Schicht aus der Polymersubstanz, die eventuell verstärkt ist, und aus wenigstens einer Trägerschicht für diese letztere aus einer anderen Substanz gebildet ist.
10. Verkleidung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Schutztafel (5) besteht, die vor einem Heizkörper (4) selbsttragend angeordnet ist.
11. Verkleidung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Schutztafel (5) besteht, die am Heizkörper (4) vor diesem wärmeisolierend befestigt ist.
12. Verkleidung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obengenannte Wand (5, 38) aus Polymersubstanz gegossen oder wärmeverformt wird.
13. Verkleidung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymersubstanz der Wand (5, 38) in der Masse durch einen Farbstoff oder ein Pigment gefärbt ist.
DE69304476T 1992-04-13 1993-04-13 Verkleidung für eine wärmequelle Expired - Fee Related DE69304476T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200327A BE1005729A3 (fr) 1992-04-13 1992-04-13 Habillage de source de chaleur.
PCT/BE1993/000018 WO1993021481A1 (fr) 1992-04-13 1993-04-13 Habillage de source de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304476D1 DE69304476D1 (de) 1996-10-10
DE69304476T2 true DE69304476T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=3886220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304476T Expired - Fee Related DE69304476T2 (de) 1992-04-13 1993-04-13 Verkleidung für eine wärmequelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5454512A (de)
EP (1) EP0589012B1 (de)
BE (1) BE1005729A3 (de)
CA (1) CA2110701C (de)
DE (1) DE69304476T2 (de)
ES (1) ES2094535T3 (de)
WO (1) WO1993021481A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066025A (en) * 1997-09-05 2000-05-23 Wisniewski; John M. Toy with musical staff track and moveable note tiles
US6085985A (en) * 1998-12-28 2000-07-11 Laselva; Ross Splash guard radiator cover
GB2391609A (en) * 2002-07-25 2004-02-11 Jason Harris Radiator cover
US7176421B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-13 Transdigm Inc. Straight ribbon heater
ES2265783B2 (es) * 2005-08-05 2007-08-16 Climastar Thermostone, S.L. Gres porcelanico con cobertura posterior de metal sintetico.
ES2265784B1 (es) * 2005-08-05 2007-12-16 Climastar Thermostone, S.L. Disposicion para el calefactado de placas de gres porcelanico para su actuacion como acumulador y radiante para calefaccion.
EP1921388A1 (de) * 2005-08-05 2008-05-14 Climastar Thermostone, S.L. Anordnung von porzellansteinzeugplatten zur verwendung als akku und strahlelement zur beheizung
US8452166B2 (en) * 2008-07-01 2013-05-28 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for measuring radiation energy during thermal processing
EP2141418A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Climastar Global Company, S.L. Elektrisches Erwärmungssystem
US20120055651A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Creative Hydronics International Baseboard Heater Radiator Cover
WO2012116322A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Ioannis Kymissis Wireless automatic temperature control of radiator heating
WO2014055783A1 (en) 2012-10-03 2014-04-10 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Thermal mass heating systems
US10871292B2 (en) 2018-10-10 2020-12-22 Christopher Kehoe Baseboard heater cover

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892954A (en) * 1928-05-17 1933-01-03 American Metal Prod Radiator shield
US2476432A (en) * 1946-04-22 1949-07-19 Donald M Crooks Radiator enclosure
US2865569A (en) * 1953-12-01 1958-12-23 Levenberg Nathan Radiator enclosure
US3090212A (en) * 1961-09-27 1963-05-21 Roger A Anderson Sandwich panel construction
US3315846A (en) * 1965-06-24 1967-04-25 Landis H Richard Liquid cooling and dispensing device
DE1778235A1 (de) * 1968-04-09 1971-08-05 Carboplast Kunststoffwerke Gmb Heizkoerper oder Heizkoerperelement
US4383575A (en) * 1981-05-04 1983-05-17 The Stanley Works Baseboard heat reflector
JPS59202337A (ja) * 1983-04-28 1984-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放熱器
FR2548954B1 (fr) * 1983-07-12 1986-03-21 Nusbaumer Charles Procede pour realiser une enceinte etanche
US5307849A (en) * 1992-07-08 1994-05-03 Nelson Dennis R Air conditioner cover

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589012A1 (de) 1994-03-30
ES2094535T3 (es) 1997-01-16
WO1993021481A1 (fr) 1993-10-28
CA2110701A1 (fr) 1993-10-28
DE69304476D1 (de) 1996-10-10
EP0589012B1 (de) 1996-09-04
BE1005729A3 (fr) 1993-12-28
CA2110701C (fr) 1999-07-20
US5454512A (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304476T2 (de) Verkleidung für eine wärmequelle
DE69325926T2 (de) Geschirr zum wärmen von nahrungsmitteln für kaffeestuben und restaurants
DE60005722T2 (de) Handtuchtrockner mit Glasswand
DE69811954T2 (de) Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
EP0028800A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE102018105695A1 (de) Elektrische Heizplatte und Wärmestrahler
DE19917578C1 (de) Luftkollektor
EP3027975A1 (de) Warmwasserbereiter
DE9010407U1 (de) Sonnenkollektor
DE102017121771A1 (de) Deckenstrahlplatte und Gebäude hiermit
EP0179049B1 (de) Verschluss für Wand- oder Bodenöffnungen von vorzugsweise korrosionsgeschützten Behältern
DE2758536A1 (de) Sonnenkollektor fuer wohnhaeuser
DE2406570B2 (de) Heisswasserspeicher, insbesondere in flachbauweise
DE1877090U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE102009037767B4 (de) Transportables Terrarium
DE3725219A1 (de) Flanschbefestigung
EP2816333B1 (de) Thermochrome Schwimmbeckenverkleidung
DE732629C (de) Anlage zur Raumheizung unter Verwendung einer zentralen Kesselanlage zur Erzeugung von Heisswasser oder Dampf
DE405319C (de) Elektrischer Ofen fuer Raumbeheizung
DE7927220U1 (de) Saunaheizaggregat
DE4127364C2 (de) Warmwasserbereiter
DE2853015A1 (de) Waagrecht anzuordnender flaechenstrahler
DE202023001676U1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE7802300U1 (de) Im Freien aufstellbare Schalt- oder Transformatorstation
DE8103670U1 (de) Garagentor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee