DE69302354T2 - Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben - Google Patents

Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben

Info

Publication number
DE69302354T2
DE69302354T2 DE69302354T DE69302354T DE69302354T2 DE 69302354 T2 DE69302354 T2 DE 69302354T2 DE 69302354 T DE69302354 T DE 69302354T DE 69302354 T DE69302354 T DE 69302354T DE 69302354 T2 DE69302354 T2 DE 69302354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
screw
spacer
edge
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302354D1 (de
Inventor
Claude Bedoya
Philippe Gaultier
Patrick Vouillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Thales Avionics SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Avionics SAS filed Critical Thales Avionics SAS
Publication of DE69302354D1 publication Critical patent/DE69302354D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302354T2 publication Critical patent/DE69302354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
    • H04N5/65Holding-devices for protective discs or for picture masks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/007Pressure-resistant sight glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/973Gravity bolthead, nut or washer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1033Screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Glasplatte ohne Spiel an einem festen Träger.
  • Sie betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Befestigung einer Schutzplatte aus Glas auf flachen Kathodenstrahlröhren-Bildschirmen oder auf Flüssigkristallbildschirmen.
  • Um zu diesem Ergebnis zu kommen, ist es bekannt, winkelförmige Befestigungsflansche zu verwenden, von denen ein Flügel sich auf die Oberfläche der Glasplatte legt, während der andere ein Loch aufweist, in das eine Schraube eingeführt ist, die den Flansch am Träger der Platte befestigt.
  • Ein solcher Flansch ist zum Beispiel in der Druckschrift US-A-4 169 617 beschrieben.
  • Die Verwendung solcher Flansche, die immer die gleichen Abmessungen aufweisen, bedingt, daß die Glasplatten eine perfekt kalibrierte Dicke aufweisen, die durch eine präzise und daher teure spanende Bearbeitung erhalten wird.
  • Wenn man vermeiden will, daß man sich auf die Verwendung von Glasplatten mit konstanter Dicke beschränken muß, um eine Befestigung ohne Spiel zu erhalten, ist es notwendig, die Dickenveränderungen zu kompensieren, indem man entweder Flansche mit angepaßten Formen oder Abstandsstücke mit variablen Dicken verwendet, was für die Befestigung von Glasplatten in einem industriellen Prozeß schlecht geeignet ist, der hohe Herstellungsgeschwindigkeiten aufweist.
  • Außerdem übt der Flansch beim Anziehen der Befestigungsschraube einen senkrecht zur Oberfläche der Glasplatte ausgerichteten Druck aus. Wenn dieser Druck eine bestimmte Schwelle überschreitet, zerbricht das Glas. Diese Vorrichtung erfordert also die Verwendung eines dynamometrischen Schraubendrehers, der die Schraubkraft anzeigt.
  • Aufgrund der von den Flanschen ausgeübten mechanischen Vorspannung wird außerdem die Glasplatte spröde gemacht und kann daher unter der Wirkung von äußeren Einwirkungen zerbrechen, wie z.B. differentiellen Dehnungskräften.
  • In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, daß das Glas einen relativ hohen Ausdehnungskoeffizienten aufweist.
  • Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diese Nachteile mit Hilfe einer Lösung zu vermeiden, die es ermöglicht, Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Glases zu vernachlässigen und jede Vorspannung des Glases zu vermeiden. Sie schlägt zu diesem Zweck eine Vorrichtung zur Befestigung einer Glasplatte ohne Spiel an einem festen Träger mittels mindestens eines Abstandsstücks vor, das entlang einer Achse einen Durchlaß aufweist, der in einer zur Achse senkrechten Ebene einen länglichen Querschnitt besitzt und den eine Befestigungsschraube frei durchqueren kann, die in eine Gewindebohrung des Trägers eingeschraubt werden soll.
  • Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück eine in Bezug auf die Achse schräge Fläche aufweist, die beim Einschrauben der Schraube gegen einen Rand der Glasplatte gleiten und sich selbst anpassen kann.
  • So ermöglicht es diese Vorrichtung, das Abstandsstück präzise und ohne Spannung gegen den Rand der Glasplatte anzupassen, was jede Gefahr des Zerbrechens des Glases vermeidet.
  • Der Halt der Glasplatte auf dem Träger wird durch den einfachen Kontakt zwischen zwei geneigten Flächen, der einen auf dem Abstandsstück und der anderen auf dem Rand der Glasplatte, erhalten.
  • Das Abstandsstück hat also keinerlei Auflage auf der Glasplatte. Folglich kann das Abstandsstück in keiner Weise eine Kraft gegen die Oberfläche der Glasplatte ausüben, und dies unabhängig vom Schraubzustand der Schraube.
  • Aus diesen Gründen kann der Halt der Glasplatte mit Abstandsstücken gewährleistet werden, deren Höhe von der Dicke der Glasplatte unabhängig ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht also, eventuelle Variationen der Dicke der Glasplatte zu vernachlässigen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sind die Ränder der Glasplatte, die mit einem Abstandsstück in Kontakt kommen können, entweder abgerundet oder abgeschrägt.
  • Eine solche Glasplatte kann leicht z.B. durch Schliff der einer gleichen Fläche benachbarten Kanten erhalten werden. Die spanende Bearbeitung einer solchen Glasplatte stellt also keine besonderen Schwierigkeiten dar und folglich sind ihre Herstellungskosten relativ niedrig.
  • Um die Ausdehnung des Glases zu ermöglichen und gleichzeitig die Glasplatte ohne Spiel zu halten, bedeckt vorteilhafterweise eine elastische Dichtung die geneigte Fläche der Abstandsstücke.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält das Abstandsstück Mittel, um es während des Anziehens der Schraube automatisch gegen den Rand der Glasplatte zu halten.
  • Diese Mittel können zum Beispiel aus einem Material bestehen, das einen starken Reibungskoeffizienten aufweist und das die Zone der Oberfläche des Abstandsstücks bedeckt, die mit dem Kopf der Klemmschraube nur auf einer Seite des Hohlraums in Kontakt kommt.
  • Bei der Drehbewegung der Schraube zu ihrem Anziehen reibt der Kopf der Schraube gegen dieses Material nur auf einer Seite des Hohlraums und überträgt so auf das Abstandsstück eine zur Glasplatte gerichtete Kraft.
  • Auf diese Weise wird das Abstandsstück während des Anziehens der Schraube automatisch gegen den geneigten Abschnitt der Glasplatte gehalten.
  • Dieses Material besitzt weiter eine starke Komprimierungsmöglichkeit, wie zum Beispiel Schaum aus Kunststoffmaterial, um sich unter der Wirkung des Anziehens der Schraube vollständig gegen das Abstandsstück flachzudrücken. Auf diese Weise übt die angezogene Schraube gleichzeitig von beiden Seiten des Hohlraums eine Kraft auf die Oberfläche des Abstandsstücks aus. Man vermeidet so jede Gefahr der Verformung des Abstandsstücks während seines Festklemmens gegen den Träger.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist die Montage des Abstandsstücks sehr einfach, da das Abstandsstück während des Anziehens der Schraube automatisch gegen die Glasplatte gelegt wird.
  • Außer den oben erwähnten Vorteilen entstehen große wirtschaftliche Vorteile aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere was die spanende Bearbeitung der Glasplatte betrifft und auch die Möglichkeit der Integrierung ihrer Montage in einen industriellen Prozeß mit hohen Herstellungsgeschwindigkeiten.
  • Da die Abständsstücke der erfindungsgemäßen Vorrichtung sich nicht auf die Oberseite der Glasplatte auflegen, entsteht dadurch auch ein minimaler Raumbedarf, da die Höhe der Flansche geringer als die Dicke des Glases sein kann.
  • Dieser Aspekt ist besonders wichtig bei den neuen Anwendungen bei Mensch/Maschine-Schnittstellen, die flache Bildschirme einschließen. Es ist nämlich von größter Bedeutung, daß diese Bildschirme so nahe wie möglich an der Schutzscheibe angeordnet sind und einen geringen Platzbedarf aufweisen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Endgeräts als nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Träger befestigte Glasplatte.
  • Figur 2 zeigt von oben einen an dem Träger der Glasplatte befestigten Flansch.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen im Schnitt gemäß AA verschiedene Montageschritte des Flansches.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt gemäß BB durch den Flansch in Höhe der Befestigungsschraube.
  • Figur 1 zeigt einen Träger 2, der einen Rahmen bildet, welcher einen Falz aufweist, in den sich eine Glasplatte 1 teilweise einfügt, wobei ein Teil der Kante dieser Glasplatte aus dem Träger 2 vorsteht. Dieser Teil der Kante hat eine abgeschrägte Seite 3, gegen die Befestigungsflansche 4, 5 anliegen.
  • Diese Flansche 4, 5 haben die Form eines Trapezes, dessen Längsschnitt gemäß einer Achse X senkrecht zur Ebene der Glasplatte 1 ein rechteckiges Trapez ist. Sie besitzen in ihrem vorderen Bereich eine geneigte Fläche 6, deren Neigung im wesentlichen der der Schräge 3 entspricht, die in die Kante der Glasplatte 1 eingearbeitet ist und gegen die sie anliegt.
  • Natürlich könnten solche Flansche auch eine Glasplatte befestigen, deren Ränder, an die sie sich anlegen, einfach abgerundet sind.
  • Wie in den Figuren 2 bis 4 dargestellt, enthält der Flansch 4 in seinem rückwärtigen Bereich einen Schlitz 11 gemäß der Achse X, der gleichzeitig auf der unteren Seite (in Kontakt mit dem Träger 2), der oberen und der der schrägen Seite 6 entgegengesetzte Seite offen ist. Dieser Schlitz 11 bildet einen länglichen Durchlaß, den eine Befestigungsschraube 7 gemäß der Achse X durchquert, um in ein Gewindeloch 12 geschraubt zu werden, das im Träger 2 ausgebildet ist. Wenn die Schraube 7 zum Teil in die Bohrung 12 eingeführt ist, verleiht der Schlitz 11 auf diese Weise dem Flansch 4 eine Beweglichkeit sowohl entlang der Achse X als auch senkrecht zu dieser Achse und zur Schrägung 3 der Glasplatte 1.
  • Damit der Flansch 4 gegen die Glasplatte 1 anliegend befestigt werden kann, ist es notwendig, daß die Bohrung 12 sich in einem Abstand L1 von der Glasplatte 1 befindet, der zwischen dem Abstand L2 zwischen der Glasplatte 1 und dem Anfang des Schlitzes 11 (bis auf den halben Durchmesser der Schraube 7) und dem Abstand L3 zwischen der Glasplatte 1 und der der schrägen Fläche 6 entgegengesetzten Fläche liegt. Um eine gute Befestigung des Flansches zu erhalten, muß dieser Abstand L1 vorzugsweise so nahe wie möglich dem Abstand L2 sein.
  • Der Flansch 4 und die Schraube werden zuerst eingebaut: die geneigte Fläche 6 des Flansches 4 wird auf die Schräge 3 aufgelegt, ohne daß die Unterseite des Flansches 4 unbedingt mit dem Träger 2 in Kontakt steht, während das Ende der Schraube 7 den Schlitz 11 durchquert und in die Bohrung 12 eindringt (Figur 3). Aufgrund des Vorhandenseins eines Schlitzes und nicht einer Bohrung können der Flansch 4 und die Schraube 7 voneinander unabhängig eingebaut werden.
  • Beim Anziehen der Schraube 7 nähert der Flansch 4 sich dem Träger 2 an, bis er mit ihm in Kontakt kommt (Figur 4). Aufgrund der Beweglichkeit des Flansches 4 gleitet die geneigte Fläche 6 während dieser Bewegung auf die Schräge 3 der Glasplatte 1, während der Flansch 4 sich senkrecht zur Achse X bewegt, indem er sich von der Glasplatte 1 weg entfernt.
  • Man erhält so eine Selbstjustierung des Flansches 4 gegenüber dem Rand der Glasplatte 1.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, ist die Dicke des Flansches 4 geringer als die Höhe der Schrägung 3. Die Dicke des Flansches 4 könnte anders sein, ohne daß die Merkmale der Befestigung der Glasplatte 1 davon betroffen würden,
  • Außerdem hat sich herausgestellt, daß, selbst wenn die Neigungen der geneigten Fläche des Flansches 4 und der Glasplatte 1 nicht genau gleich sind, die Glasplatte trotzdem ohne Spiel und ohne Spannung gehalten wird.
  • Die Herstellung der Flansche und der Glasplatte erfordert also keine sehr genaue spanende Bearbeitung und somit keine hohen Kosten.
  • Die oberen Ränder des Schlitzes 11 sind so ausgeweitet, daß sie mit dem konischen Kopf einer Befestigungsschraube 7 zusammenwirken, deren anderes Ende sich in eine Bohrung im Träger 2 einführen kann. Wenn die Schraube angezogen ist, ist der Kopf der Schraube 7 somit vollständig in das Volumen des Flansches 4 integriert.
  • Um es der Glasplatte zu ermöglichen, sich zu dehnen ohne zu zerbrechen und gleichzeitig ohne Spiel gehalten zu werden, bedeckt eine Ausdehnungsdichtung 8 aus elastischem Material die geneigte Fläche 6 des Flansches 4 (Figuren 3 und 4). Andererseits muß ein freier Raum 9, der es der Platte 1 erlaubt, sich auszudehnen, zwischen dem Träger 2 und dem senkrechten Bereich der Kante der Glasplatte 1 vorgesehen sein.
  • In dem in den Figuren 2 und 5 dargestellten Beispiel bedeckt ein Abstandsstück 10 aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizient und mit einer starken Komprimierungsmöglichkeit (z.B. aus Schaum) einen der geneigten Ränder des Schlitzes 11 derart, daß während des Anziehens des Schraube 7 der Kopf der Schraube gegen dieses Abstandsstück 10 reibt. Aufgrund dieser Reibung auf nur einer Seite des Schlitzes wird das Drehmoment, das auf den Kopf der Schraube ausgeübt wird, um ihr eine Drehbewegung zu verleihen, zum Teil zum Flansch 4 als eine Kraft übertragen, die zur Glasplatte 1 hin gerichtet ist.
  • Diese Anordnung gewährleistet, daß am Ende des Anziehens der Schraube 7 der Flansch 4 perfekt gegen die abgeschrägte Fläche 3 der Glasplatte 1 angepaßt ist.
  • Nach der Montage des Flansches 4 setzt sich außerdem die vom Abstandsstück 10 erzeugte Reibung vorteilhafterweise einem unerwünschten Losschrauben der Schraube 7 zum Beispiel unter der Einwirkung von Vibrationen entgegen.
  • Aufgrund des starken Kompressionsvermögens des Abstandsstücks 10 drückt der Schraubenkopf 7 es vollständig zusammen, um sich mit einer ähnlichen Kraft auf die beiden Ränder des Schlitzes 11 aufzulegen. Man verhindert so, daß der Flansch 4 sich unter der Wirkung des Anziehens der Schraube 7 verformt.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser Befestigungsvorrichtung liegt im geringen Platzbedarf der Flansche, wobei diese letzteren eine ähnliche, sogar geringere Höhe wie die Dicke der Glasplatte aufweisen, die aus dem Falz des Trägers 2 vorsteht. Die Verwendung einer Schraube mit konischem Kopf, der sich ganz in das Volumen des Flansches integriert, trägt dazu bei, den Platzbedarf der Flansche noch zu verringern.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer Glasplatte (1) ohne Spiel an einem festen Träger (2) mittels mindestens eines Abstandsstücks (4), das entlang einer Achse (X) einen Durchlaß (11) aufweist, der in einer zur Achse (X) senkrechten Ebene einen länglichen Querschnitt besitzt und den eine Befestigungsschraube frei durchqueren kann, die in eine Gewindebohrung des Trägers (2) eingeschraubt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (4) eine in Bezug auf die Achse (X) schräge Fläche (6) aufweist, die beim Einschrauben der Schraube (7) gegen einen Rand der Glasplatte (1) gleiten und sich selbst anpassen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Rands (3) der Glasplatte (1), auf dem das Abstandsstück (4) aufliegt, eine Abschrägung aufweist, deren Neigung ähnlich der schrägen Fläche (6) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt des Rands (3) der Glasplatte (1), auf dem das Abstandsstück (4) aufliegt, ein abgerundetes Profil aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schräge Fläche (6) des Abstandsstücks (4) mit einer Dehnungsdichtung (8) bedeckt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (11) entlang einer zur Achse (X) senkrechten Ebene einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der zur der schrägen Fläche (6) entgegengesetzten Fläche hin offen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsstück (4) Mittel (10) aufweist, um es während des Einschraubens der Schraube (7) gegen den Rand (3) der Glasplatte (1) zu halten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10) aus einem Material bestehen, das einen großen Reibungskoeffizienten aufweist und einen der beiden Ränder des Durchlasses (11) bedeckt, die mit dem Kopf der Schraube (7) in Kontakt gelangen können.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (10) aus einem Material sind, das eine starke Kompressionsmöglichkeit aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf (7) eine konische Form aufweist, die mit den sich ausweitenden Rändern des Durchlasses (11) zusammenwirkt, damit, wenn die Schraube eingeschraubt ist, der Schraubenkopf (7) vollständig in das Volumen des Abstandsstücks (4) integriert ist.
DE69302354T 1992-11-12 1993-10-08 Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben Expired - Fee Related DE69302354T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9213799A FR2697877B1 (fr) 1992-11-12 1992-11-12 Dispositif pour la fixation sans jeu de plaques de verre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302354D1 DE69302354D1 (de) 1996-05-30
DE69302354T2 true DE69302354T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=9435609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302354T Expired - Fee Related DE69302354T2 (de) 1992-11-12 1993-10-08 Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5352002A (de)
EP (1) EP0597739B1 (de)
DE (1) DE69302354T2 (de)
FR (1) FR2697877B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109883A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Schraubverbindung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2178285A1 (en) * 1995-06-14 1996-12-15 Katsumi Fukuoka Method of reinforcing concrete made construction and fixture used therefor
JPH08338005A (ja) * 1995-06-14 1996-12-24 Kyoryo Hozen Kk コンクリート橋梁の補強方法
US6000668A (en) 1996-07-30 1999-12-14 Adf Incorporated Video wall framing system
US6481626B1 (en) 1998-12-09 2002-11-19 Ncr Corporation Flush scanner window
US6669238B1 (en) * 1999-10-01 2003-12-30 Lancer Partnership, Ltd Locking apparatus for a beverage dispenser
US6550521B1 (en) 2000-05-30 2003-04-22 Visual Structures, Inc. Seamless screen videowall
DE10340604B3 (de) * 2003-09-01 2005-01-20 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Verfahren und Vorrichtung zum lösbaren Befestigen sowie zum Verändern der Relativposition zweier Bauteile zueinander
EP2699066B1 (de) * 2012-08-14 2015-05-20 Pentair Technical Solutions GmbH Verriegelungselement zur Verriegelung eines Deckblechs an einer Modulschiene
CA2846708C (en) 2013-03-15 2017-12-12 Pemko Manufacturing Company, Inc. Vision lite and screw boss channel
JP5935917B1 (ja) * 2015-03-23 2016-06-15 株式会社フジマシン 固定方法
CN107366662B (zh) * 2017-06-30 2019-11-29 共享智能装备有限公司 一种端面连接紧固结构
US11912415B2 (en) * 2021-01-29 2024-02-27 Textron Innovations Inc. Rotatable insert for aircraft seat base

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558050A (en) * 1896-04-14 Fastener for outside sashes
US890062A (en) * 1907-11-22 1908-06-09 Frank C Johnson Window-fastener.
US1688425A (en) * 1924-05-27 1928-10-23 Standard Mirror Co Inc Fastener for glass plates
US1676289A (en) * 1927-01-12 1928-07-10 Schmalz Albano Machinist's work clamp
US2356878A (en) * 1940-11-05 1944-08-29 Pittsburgh Plate Glass Co Vehicular glazing construction
US2360004A (en) * 1942-02-02 1944-10-10 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Floor securing clip
FR1154239A (fr) * 1955-06-20 1958-04-03 Optische Ind De Oude Delft Nv Procédé de fixation de miroirs et de lentilles correctrices dans les cameras et autres appareils
CH346912A (fr) * 1957-03-15 1960-06-15 Schick Georges Dispositif pour colorer l'image émise par le tube cathodique d'un poste de télévision et procédé de fabrication de ce dispositif
US3611970A (en) * 1969-12-10 1971-10-12 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co High-pressure window arrangement
US4169617A (en) * 1978-04-10 1979-10-02 International Telephone And Telegraph Corporation Releasable holding means for window or screen
US5065842A (en) * 1989-08-18 1991-11-19 Ncr Corporation Removable window carrier for mounting in a scanner checkout counter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109883A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Faurecia Autositze Gmbh Schraubverbindung
DE102013109883B4 (de) * 2013-09-10 2015-04-02 Faurecia Autositze Gmbh Schraubverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597739A1 (de) 1994-05-18
FR2697877B1 (fr) 1995-01-27
US5352002A (en) 1994-10-04
DE69302354D1 (de) 1996-05-30
FR2697877A1 (fr) 1994-05-13
EP0597739B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302354T2 (de) Anordnung zum spielfreien Befestigen von Glasscheiben
EP0614018B1 (de) T-Verbindung zwischen zwei Profilen
EP0786566A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
DE3505335C2 (de) Wandverkleidung
DE3626451C2 (de)
EP0392341A2 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
EP0156108B1 (de) Fenster- oder Türrahmenprofil
DE4238490C1 (de) Isolierverglasung mit Notausstieg für eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges
EP0262090A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur
DE3124133C2 (de)
AT516721A4 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
EP2792830A2 (de) Halteelement zur Halterung eines Beschlagteils
DE20003056U1 (de) Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
EP3719243A1 (de) T-verbinder, insbesondere sprossenverbinder, für geklebte verglasungen
EP0377863A1 (de) Montagefenster
DE68904017T2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren mechanischen stuetzen der fortlaufenden glasfassaden fuer haeuser und vielstoeckige bauwerke.
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
DE69000524T2 (de) Trag- und verankerungsvorrichtung fuer platten von rahmenloser verglasung oder fassadenwand.
EP1644605B1 (de) Verbundprofil mit isoliersteg, insbesondere für fenster, tür und fassaden
EP1001123B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE202010014648U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fassadenverkleidungselementes an einer Gebäudefassade
DE2259172A1 (de) Schelle zum befestigen oder verbinden von bauteilen, wie rohre, schlaeuche, kabel, behaelter u. dgl
DE69304089T2 (de) Selbstverriegelndes Klemmelement und dazugehörende Befestigungsvorrichtung für dieses Klemmelement
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung
EP1180567A2 (de) Wand-und Fassaden-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee