DE69300952T2 - Verfahren und Einrichtung zum Heizen von Abgas einer Brennkraftmaschine. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Heizen von Abgas einer Brennkraftmaschine.

Info

Publication number
DE69300952T2
DE69300952T2 DE69300952T DE69300952T DE69300952T2 DE 69300952 T2 DE69300952 T2 DE 69300952T2 DE 69300952 T DE69300952 T DE 69300952T DE 69300952 T DE69300952 T DE 69300952T DE 69300952 T2 DE69300952 T2 DE 69300952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
predetermined
rate
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300952D1 (de
Inventor
Eugene Victor Gonze
Terrance Lee Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/936,467 external-priority patent/US5320523A/en
Priority claimed from US07/937,026 external-priority patent/US5277025A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69300952D1 publication Critical patent/DE69300952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300952T2 publication Critical patent/DE69300952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen von Abgas eines internen Verbrennungsmotors.
  • Es ist allgemein bekannt, daß unerwünschte Emissionen eines internen Verbrennungsmotors signifikant verringert werden können, indem das Motorabgas durch einen katalytischen Wandler geführt wird. Wenn herkömmliche Wandler sich bei Licht- Austemperaturen wie Temperaturen oberhalb 350 Grad Celsius befinden, treten exotherme Reaktionen darin auf, was eine effiziente Verringerung der Motoremissionen zur Folge hat. Die Wandlertemperatur kann über die Licht-Austemperatur aus latenter Abgaswärme angehoben werden. Auf den Kaltstart hin wird ein Wandler, der mit latenter Abgaswärme erwärmt wird, unter normalen Motoraufwärmbedingungen 75 Sekunden oder mehr benötigen, um seine Licht-Austemperatur zu erreichen.
  • Zusätzliche Wärmequellen sind zum schnelleren Erwärmen des Wandlers vorgeschlagen worden, so daß effiziente Umwandlung von unerwünschten Abgasbestandteilen früher nach dem Motorkaltstart beginnen kann. Zum Beispiel sind elektrisch erwärmte Wandler vorgeschlagen worden, in welchen elektrische Energie selektiv an eine Vorrichtung angelegt wird, welche die elektrische Energie zu thermischer Energie wandelt, welche dem Konverter verfügbar gemacht wird. Die Effizienz derartiger Erwärmungssysteme erfordert, daß erhebliche elektrische Energie aufgewendet werden muß, bevor irgendwelche signifikanten Emissionsverringerungen vorgesehen werden können. In alternativer Weise sind Brennersysteme zum schnellen Erwärmen des Konverters vorgeschlagen worden. Ein Beispiel derartiger Systeme ist in der ebenfalls anhängigen Anmeldung der Vereinigten Staaten Nr. 936,467 (US-A-5 320 523) oder in der DE-A-15 94 710 vorgesehen. Derartige Systeme zielen darauf, eine Luft-/Treibstoffmischung an einem Punkt stromaufwärts des Wandlers zu zündet, wodurch die freigesetzte Verbrennungsenergie wirkt, um die Konvertertemperatur schnell zu erhöhen. Obwohl sie an den Nachteilen elektrisch erwärmter Einheiten nicht leiden, erfordern derartige Systeme die koordinierte Steuerung eines Treibstoffeingangs, eines Lufteingangs und einer Zündung, um sicherzustellen, daß die Luft-/Treibstoffmischung so schnell wie möglich bei Motoranlassen zündet und, daß, einmal gezündet, der Brenner den katalytischen Wandler zu seiner Licht-Austemperatur zweckmäßig erwärmt.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen von internem Verbrennungsmotorabgas vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erwärmen von internem Verbrennungsmotorabgas nach Anspruch 1 geschaffen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erwärmen von internem Verbrennungsmotorabgas nach Anspruch 5 geschaffen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Brennersteuerung vorgesehen, welche die Zeit zur Verbrennung in einem Brennersystem minimieren kann, und welche, wenn Verbrennung in dem Brenner einmal vorliegt, die Wärmeenergie, die durch den Brenner an den Abgasstrom und an den katalytischen Umsetzer geliefert wird, maximieren kann.
  • Vorzugsweise werden Luft- und Treibstoffmengen durch einen Brenner in geeigneten Anteilen ausgegeben, um durch eine periodische Zündquelle wie eine Zündkerze schnell gezündet zu werden. Wenn einmal angenommen wird, daß Verbrennung in dem Brenner vorliegt, wie aus Information, die durch eine Verbrennungserfassungsroutine vorgesehen wird, oder nachdem Treibstoff und Funke auf geeignete Weise an dem Brenner für eine vorbestimmte Zeitperiode vorgesehen worden sind, werden Luft und Treibstoff vorzugsweise an den Brenner in einer vorbestimmten Proportion mit Betrachtung der physikalischen Begrenzungen des Systems zugeführt, um eine maximale Wärmeenergie an dem katalytischen Wandler vorzusehen, bis es angenommen werden kann, daß sich der Konverter im wesentlichen bei seiner Licht-Austemperatur befindet. Der Brenner kann dann für eine vorbestimmte Zeitperiode wirken, um den Wandler bei einer geeigneten Temperatur zu halten, oder kann außer Kraft gesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten nur beispielsweise mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen:
  • Figur 1 ein schematisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels einer Abgasbrenneranordnung für einen katalytischen Wandler ist;
  • Figur 2 ein Flußplan eines Ausführungsbeispiels einer Steuerroutine für die Abgasbrenneranordnung von Figur 1 ist;
  • Figuren 3A bis 3C Flußpläne eines Ausführungsbeispiels einer Steuerroutine für die Abgasbrenneranordnung von Figur 1 sind; und
  • Figuren 4A und 4B Zeitbestimmungsdiagramme von Treibstoff- und Luftbefehlen sind, die in den Routinen der Figuren 2 und 3A bis 3C erzeugt sind.
  • Nach Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Abgasbrenneranordnung 10 für einen internen Verbrennungsmotor 12 in dem Abgassystem in einer derartigen Weise angeordnet, daß Abgas aus dem Motor 12 zu der Brenneranordnung 10 über eine Abgasleitung 22 tritt. Die Abgasleitung 10 ist mit einem katalytischen Wandler 26 operativ verbunden, durch welchen das Abgas nach dem Verlassen der Brenneranordnung tritt.
  • Eine herkömmliche Motorsteuerung 20, wie ein Motorsteuerungsmodul überwacht Motorparameter durch Sensoren (nicht gezeigt) und variiert Treibstoff, Luft und Zündung an dem Motor demgemäß. Das Motorsteuermodul 20 kann ein Acht-Bit-Einzelchipprozessor sein, wie ein Motorola MC68HC11, mit einer zentralen Verarbeitungseinheit 30, welche eine Reihe von Routinen zur allgemeinen Motor- und Brennersteuerung ausführt, die in diesem Ausführungsbeispiel die Routinen umfaßt, die in Figuren 2 und 3A bis 3C veranschaulicht sind. Die Zentralverarbeitungseinheit 30 liest die Routinen und verschiedene vorbestimmte Datenkonstanten aus dem reinen Lesespeicher (ROM) 44 aus und speichert Daten in einer wohlbekannten Weise in einem Speicher mit wahlweisem Zugriff (RAM) 34 und greift auf diese zu. Das Motorsteuermodul 20 kommuniziert Eingangs- und Ausgangsinformation über die Eingangs-Ausgangseinheit 48.
  • Verbrennungsluft wird an die Brenneranordnung 10 von einer motorgetriebene oder elektrische Luftpumpe 38 über Leitung 42 geliefert. Die Pumpe 38 empfängt ihre Luft aus einem nicht gezeigten Luftreiniger. Die Pumpe 38 wird durch das Motorsteuermodul 20 über einen Pumpenansteuerschaltkreis 50 gesteuert, so daß eine geeignete Luftmenge an die Brenneranordnung 10 zu geeigneten Zeiten verabreicht wird. Das Motorsteuermodul 20 bestimmt die Luftmenge, die erforderlich ist, um ein gewünschtes Luft-/Treibstoffverhältnis in dem Brenner 10 zu erzeugen, und bestimmt dann den Pumpenansteuerungsstrom, der benötigt wird, um die erforderliche Luftmenge zu liefern. Ein skalierter Strombefehl BLASEN, der die erforderliche Strommenge repräsentiert, wird an den Pumpenansteuerungsschaltkreis 50 über Eingangs-/Ausgangseinheit 48 zu geeigneten Zeiten ausgegeben. Der Ansteuerungsschaltkreis 50 kann irgendein herkömmlicher Stromsteuerschaltkreis sein, der in der Lage ist, den skalierten Strombefehl BLASEN aufzunehmen und die Pumpe 38 bei einem Stromniveau anzutreiben, das BLASEN im wesentlichen proportional ist. Zum Beispiel repräsentiert in dem Fall, wo der Pumpenbetätiger eine Gleichstromvorrichtung ist, BLASEN ein Niveau des an die Pumpe 38 anzulegenden Gleichstroms, wie durch eine Gateansteuerung, welche ein im wesentlichen festes Spannungsniveau an der Pumpe mit einem Tastverhältnis proportional zum gewünschten Stromniveau vorsieht.
  • Die Luft aus der Pumpe 38 tritt durch ein Rückschlagventil 24, bevor sie die Brenneranordnung 10 erreicht. Das Rückschlagventil 24 kann ein herkömmliches Einwegventil sein, welches Abgasrückfluß in die Pumpe 38 verhindert. Das Ventil führt praktisch keine Luft durch, wenn es geschlossen ist, und weist eine minimale Luftflußbeschränkung auf, wenn es geöffnet ist. Das Ventil 24 kann geöffnet werden, wenn der Luftdruck stromaufwärts den Luftdruck stromabwärts signifikant überschreitet, wie durch Betrieb der Luftpumpe 38.
  • Der Motor 12 wird mit Treibstoff aus einem Treibstoffsystem beliefert, das eine Treibstoffversorgung 14 wie einen Treibstofftank und eine Treibstoffpumpe 16 umfaßt, welche unter Druck stehenden Treibstoff an einen Treibstoffzumesser 28 und an Treibstoffinjektoren 18a-18d liefert. Der Treibstoffzumesser 28 kann ein herkömmlicher Treibstoffeinspritzer oder ein Fluiddruckregulator oder eine Treibstoffpumpe sein, und wird durch Motorsteuerungsmodul 20 gesteuert, um geeignete Mengen an Treibstoff an der Brenneranordnung 10 über Leitung 36 zu geeigneten Zeiten zuzumessen.
  • Das Motorsteuermodul 20 bestimmt die Treibstoffmenge, die erforderlich ist, um ein gewünschtes Luft-/Treibstoffverhältnis in der Brenneranordnung 10 zu erzeugen, und bestimmt, wenn ein herkömmlicher Treibstoffeinspritzer mit einer Benzinmeßkapazität von 1 Gramm pro Sekunde verwendet wird, einen Treibstoffinjektionsdauerbefehl TREIBSTOFF, um dem Treibstoffpuls, der erforderlich ist, zu ermöglichen, diese Treibstoffmenge an die Treibstoffleitung 36 zu injizieren. Die Treibstoffmenge TREIBSTOFF wird in ein Ausgangsregister in Eingangs-/Ausgangseinheit 48 geladen und an eine Treibstoffmeßansteuerung 54 ausgegeben. Die Ansteuerung 54 wandelt den Befehl TREIBSTOFF in eine Pulsdauer für einen Injektoransteuerungspuls. Die Pulsdauer ist die Zeitdauer, die der Injektor für jede seiner periodischen Injektionen offengehalten werden wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird für stabile Verbrennung die befohlene Pulsbreite an den Injektor näherungsweise alle 5 Millisekunden gespeist. Herkömmliches Treibstoffliefermittel, wie eine Düse, wird verwendet, um den zugemessenen Treibstoff an der Brenneranordnung 10 aus Leitung 36 zu verabreichen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine herkömmliche Zündkerze 60 verwendet, um eine Luft-/Treibstoffmischung in der Brenneranordnung 10 zu zünden, und wird auf eine gut bekannte Weise erregt. Ein periodischer Steuerpuls wird aus dem Motorsteuermodul 20 zum Zündeansteuerungsschaltkreis 52 ausgegeben, welcher einen herkömmlichen Aufwärtstransformator, nicht gezeigt, der über den Steuerpuls an und aus torartig gesteuert wird, umfassen kann. Während er angeschaltet ist, lädt der Transformator die Zündkerze, während, wenn er ausgeschaltet ist, der Transformator die Zündkerze durch Ansteuerungsleitung 40 und über die Luftbrücke in der Zündkerze 60 von Kathode zu Anode entlädt, was einen Funken vorsieht. Irgendein anderes Mittel, um Zündung an einer Luft-/Treibstoffmischung vorzusehen, kann verwendet werden, wie eine herkömmliche Glühkerze oder eine elektrisch leitende Wärmespule.
  • Brennerverbrennungsdetektion kann vorgesehen werden, die das Verbrennungsdetektionsverfahren und die Vorrichtung verwendet, die in unserer ebenfalls anhängigen europäischen Patentanmeldung 576 068 beschrieben sind. Im allgemeinen umgibt eine Fühlspule 62 von näherungsweise 200 Windungen, wie eine Wabash Magnetics Spule Teil Nr. 5234214 die Zündkerzenansteuerungsleitung 40 in einer derartigen Weise, daß Stromänderungen durch die Erregungsleitung 40 Strom durch Spule 62 induzieren werden und so ein Potential über die Spule induzieren werden, welches durch das Motorsteuermodul 20 überwacht werden kann, indem dieses Potential erfaßt wird, zum Beispiel das Potential zwischen der Spulenanzapfung 32 und der elektrischen Masse.
  • In der Abwesenheit einer Flamme in der Brenneranordnung 10 wird eine vergleichsweise große Spannungsspitze über Spule 62 auftreten, kurz nachdem der Stoß des funkeninduzierenden Stromes durch Ansteuerungsleitung 40 tritt. Jedoch wird eine vergleichsweise kleine Spitze über Spule 62 auftreten, wenn die Flamme vorliegt, aufgrund eines Ionisierungseffektes, in welchem stromtragende Ionen über die Zündkerzenlücke durch die Flamme in der Umgebung der Lücke vorgesehen sind, was den Widerstand über die Lücke verringert. Indem die zwei Spitzen unterschieden werden, wie in der EP-A-576 068 beschrieben, kann das Motorsteuermodul 20 schnell und zuverlässig bestimmen, ob eine Flamme in der Brenneranordnung 10 vorliegt.
  • Die Temperatur des katalytischen Wandlers 26 wird überwacht, wobei ein Temperatursensor 46 wie ein herkömmliches Thermoelement oder ein Thermistor verwendet wird. Die überwachte Temperatur wird an Motorsteuermodul 20 übertragen.
  • Die Ausführungsbeispiele von Routinen, die in den Figuren 2 und 3A bis 3C veranschaulicht sind, können im nichtflüchtigen Speicher im Motorsteuermodul 20 abgelegt werden, wie im reinen Lesespeicher 44, und auf sie wird auf eine Anweisung durch die Anweisungsbasis durch die Zentralverarbeitungseinheit 30 zugegriffen. Auf die erste der derartigen Routinen wird zugegriffen, wenn Leistung an das Motorsteuermodul 20 angelegt wird, wie wenn der Fahrer den Zündschlüssel in die An-Position dreht. Diese Routine ist in Figur 2 veranschaulicht und in sie wird bei Schritt 80 eingetreten. Die Routine schreitet zu Schritt 82 weiter, um allgemeine Software-Initialisierung auszuführen, wie Zuordnen anfänglicher Werte an Zähler, Marken und Zeiger und Lesen von Analogeingängen aus verschiedenen Sensoren wie einen Motorkühlmitteltemperatursensor, der nicht gezeigt ist. Analogeingänge werden zu digitalen Annäherungen über herkömmliche Analog-zu-Digital-Wandler umgewandelt und in nur-lesebezeichneten Gebieten des Speichers 34 mit wahlweisem Zugriff abgelegt.
  • Als nächstes schreitet die Routine zu Schritt 84 weiter, um die Initialisierung auszuführen, die spezifischer auf die Brennersteuerung in Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel gerichtet ist. An diesem Punkt werden die RAM-Variablen LAUFZEIT, FLAMMENZEIT, VORFLAMME, TREIBSTOFF und BLASEN, die unten beschrieben sind, auf Null gesetzt. Die Routine schreitet zu Schritt 86 weiter, um Unterbrechungen bzw. Interrupts in Kraft zu setzen, die in der allgemeinen Motorsteuerung verwendet werden. Derartige Unterbrechungen werden initialisiert, um periodisch aufzutreten, entweder nachdem irgendeine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, oder auf das Auftreten von irgendeinem Ereignis. Routinen, die verwendet werden, um diese Interrupts zu bedienen, werden auf eine wohlbekannte Weise vorgesehen.
  • Als nächstes wird bei Schritt 88 die Motorkühlmitteltemperatur, die aus dem Motorkühlmitteltemperatursensor bei Schritt 82 ausgelesen wird, mit einer vorbestimmten Schwellentemperatur verglichen. Die Kühlmitteltemperatur sieht Information über sowohl Motortemperatur als auch Abgassystemtemperatur vor und kann so verwendet werden, um abzuschätzen, wann das Motor- und Abgassystem von hinreichender Temperatur ist, daß irgendein zusätzliches Erwärmen, welches durch den Brenner 10 vorgesehen wird, nicht notwendig ist. Derartiges wäre der Fall, wenn es abgeschätzt wird bei Schritt 88, daß sich der Wandler bei seiner Licht-Aus-Temperatur befindet oder nahe daran. Eine geeignete Kühlmittelschwelltemperatur kann in einem Kalibrationsschritt bestimmt werden, indem eine Motoranlaßkühlmitteltemperatur ausgewählt wird, welche andeutet, daß ein System einschließlich des Motor- und Abgassystems schnell den Wandler 26 zu seiner Licht-Aus-Temperatur erwärmen wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schwelltemperatur auf 35 Grad Celsius kalibriert.
  • Demgemäß befähigt bei Schritt 88, wenn die Kühlmitteltemperatur 35 Grad Celsius gleich ist oder überschreitet, die Routine die Brennersteuerunterbrechung durch den Umgehungsschritt 90 nicht. Jedoch bewegt sich, wenn die Kühlmitteltemperatur unterhalb 35 Grad Celsius liegt, die Routine zu Schritt 90, um die Brennersteuerunterbrechung in Kraft zu setzen. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Unterbrechung in Kraft gesetzt, um aufzutreten, nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist, wie 100 Millisekunden. Die Unterbrechung wird auf Vektorprozessorsteuerung an die Routine, die in Figur 3A-3C veranschaulicht ist, eingestellt, welche die zentrale Verarbeitungseinheit 30 anweisen wird, die Unterbrechung wieder zu befähigen, um näherungsweise 100 Millisekunden nach ihrem letzten Auftreten aufzutreten. Dieses Verfahren des Wiederholens der Unterbrechung, das die Routine der Figuren 3A-3C aufruft, wird sich fortsetzen, bis ein Fehler in dem Brennersystem detektiert ist, oder bis das Brennersystem seine Erwärmungsaufgabe abgeschlossen hat, wie nachdem eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist.
  • Nachdem die Brennersteuerungsunterbrechung bei Schritt 90 in Kraft gesetzt wurde oder, falls Schritt 90 durch Schritt 88 umgangen wurde, schreitet die Routine zu Schritt 92 kontinuierlich weiter, um Hintergrundfunktionen auszuführen, während das Motorsteuermodul 20 arbeitet. Die Hintergrundfunktionen können herkömmliche diagnostische oder Wartungsroutinen umfassen und werden auf das Auftreten von einer der in Kraft gesetzten Unterbrechungen unterbrochen.
  • Bezug nehmend auf die spezifische Routine von Figuren 3A-3C sieht diese Routine Steuerung und allgemeine Diagnostik des Brennersystems vor, das in Figur 1 veranschaulicht ist, einschließlich Steuerung von Luft, Treibstoff und Funken konsistent mit zwei Hauptsteuerzielen. Das erste Ziel ist, eine Luft-/Treibstoffmischung in dem Brenner 10 so schnell wie möglich auf den Kaltstart hin zu zünden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Verbrennung versucht, nachdem bestimmt worden ist, daß der Motor 12 läuft. Jedoch kann für noch frühere Verbrennung die Luft-/Treibstoffmischung an den Brenner 10 eingelassen und darin gezündet werden, sobald Leistung an das Motorsteuermodul 20 angelegt wird, wie wenn die Fahrzeugzündung erstmals angeschaltet wird.
  • Derartige Verbrennung erfordert eine geeignete und präzise Mischung von Luft und Treibstoff, zusammen mit einem periodischen Funken in dem Brenner. Zuerst werden die Luft- und Treibstoffleitungen vorbereitet, dann wird eine ohne weiteres zündbare Kombination von Luft und Treibstoff an der Brenneranordnung 10 zusammen mit einem periodischen Zündsignal vorgesehen. Wenn das erste Ziel anfänglicher Verbrennung einmal erreicht ist, was durch einen Flammendetektor in dem Brenner angedeutet werden kann, wird das zweite Ziel durch die gesteuerte Erwärmung des katalytischen Konverters einschließlich eines Maximalerwärmungsmodus und eines Haltetemperaturmodus vorgesehen.
  • Figuren 4a und 4b sind allgemeine Zeitbestimmungsdiagramme der Luft- und Treibstoffbefehle über die Zeit, die der Brenner 10 erarbeitet. Luft- und Treibstoffbefehle können an die respektiven Betätiger wie allgemein in den Figuren 4a und 4b veranschaulicht, ausgegeben werden, um für die ersten und zweiten Ziele, die oben beschrieben sind, zu sorgen. Spezifischer wird das Treibstoffsystem bei MAXTREIBSTOFF von der Zeit t&sub0; bis tpf vorbereitet, und das Luftsystem wird bei einem Befehl MAXBLASEN von der Zeit t&sub0; bis tpa vorbereitet. Nachdem das Vorbereiten abgeschlossen ist, werden die Luft- und Treibstoffbefehle auf FLAMMTREIBSTOFF und FLAMMBLASEN respektive verringert, um geeignete Bedingungen für die Verbrennung in dem Brenner 10 vorzusehen.
  • Wenn Verbrennung detektiert wird, wie zu einer Zeit tf in den Figuren 4a und 4b werden die Treibstoff- und Luftbefehle schnell erhöht, um maximale Abgaserwärmung vorzusehen. Die Befehle sind auf vorbestimmte Maximalwerte begrenzt und, wenn eine vorbestimmte Menge an Wärmeenergie an das Abgas übertragen worden ist, wie zur Zeit th in den Figuren 4a und 4b, können die Treibstoff- und Luftbefehle auf Null verringert werden, oder auf Niveaus, die hinreichend sind, um den Wandler 26 bei einer wünschenswerten Temperatur wie bei seiner Licht-Aus-Temperatur zu halten. Schließlich ist, wenn die latente Motorabgaswärme alleine hinreichend sein kann, um den Konverter 26 bei Licht-Aus zu halten, die Tätigkeit des Brenners in jedem Fall abgeschlossen und die Treibstoff- und Luftbefehle werden auf Null verringert, was den Brenner 10 außer Kraft setzt.
  • Zur Figur 3A zurückkehrend wird in die spezifische Routine, die gezeigt ist, bei Schritt 94 auf das Auftreten der beschriebenen 100 Millisekunden Brennersteuerunterbrechung eingetreten. Die Routine bewegt sich dann zu Schritt 96, um zu bestimmen, ob der Motor läuft, zum Beispiel, indem die Motorgeschwindigkeit RPM aus einem herkömmlichen Motorgeschwindigkeitssensor gelesen wird. Wenn der Motor nicht läuft, was durch eine erfaßte Motorgeschwindigkeit nahe Null bestimmt werden kann, bewegt sich die Routine zu Schritt 144, um den Brenner 10 außer Kraft zu setzen. Der Brenner 10 wird außer Kraft gesetzt, indem Null Luft und Treibstoff an den Brenner befohlen wird, wie indem die Luft- und Treibstoffbefehle BLASEN und TREIBSTOFF auf Null gesetzt werden, und indem jedwede Zündkerzenzündung gestoppt wird. Der Brenner 10 wird außer Kraft gesetzt, um überflüssige Abgaserwärmung zu vermeiden, welche den Wandler 26 überhitzen kann, und welche ineffizient Treibstoff verbraucht.
  • In alternativer Weise schreitet bei Schritt 96, wenn von dem Motor bestimmt wird, daß er läuft, die Routine zu Schritt 98 weiter, um den Motorrückdruck mit einem vorbestimmten Rück- bzw. Auspuffdruck MAXPRESS zu vergleichen. Rückdruck, der Luftdruck in dem Motorabgasweg, ist auf die Luftmenge bezogen, die durch den Motor an das Abgassystem gepumpt wird, und auf die Restriktivität des Abgassystems. Die Restriktivität ist im wesentlichen konstant und kann in einem Kalibrationsschritt gemessen werden. Indem der augenblickliche Luftfluß in dem Motor gemessen wird, zum Beispiel, indem ein herkömmlicher Luftmesser nicht gezeigt, verwendet wird, kann der Rückdruck wie durch Nachsehen eines Rückdruckwertes, der in dem reinen Lesespeicher 44 abgelegt ist, entsprechend dem augenblicklichen Luftfluß bestimmt werden. Die abgelegten Rückdruckwerte können für verschiedene Luftflußnachschauwerte gemäß dem folgenden Ausdruck bestimmt werden
  • Rückdruck = Luftfluß * 4,571,
  • worin in diesem Ausführungsbeispiel der Rückdruck in Einheiten von KiloPascal ausgedrückt ist, und Luftfluß in Gramm pro Sekunden ausgedrückt ist.
  • Für hohen Motorrückdruck, wie Rückdruck oberhalb MAXPRESS, welcher in diesem Ausführungsbeispiel auf 8 KiloPascal eingestellt ist, wird die an die Pumpe 38 gelieferte Luftmenge zu dem Maß im wesentlichen reduziert sein, daß so wenig Frischluft an der Brenneranordnung vorgesehen wird, daß nicht wahrscheinlich ist, daß irgendeine Verbrennung darin unterhalten werden kann. Dem ist so wegen der Notwendigkeit eines signifikanten Druckabfalls längs des Frischluftweges bevor Luft aus den Hoch- zu den Niederdruckpunkten in dem Weg fließen wird. Ein derartiger Druckabfall wird mit dem hohen Rückdruck verringert, welcher in dem Brenner 10 vorliegen wird, so daß der Druckabfall aus der Pumpe 38 an den Brenner 10 Luftfluß nicht adäquat unterstützen wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich, statt zu versuchen, Luft und Treibstoff in den Brenner zu treiben, wenn der Rückdruck MAXPRESS überschreitet und fortgesetzte Verbrennung unwahrscheinlich ist, die Routine zu Schritt 144 weiter, um den Brenner in der beschriebenen Weise außer Kraft zu setzen. Jedoch schreitet, wenn der Rückdruck unter MAXPRESS liegt, derart, daß die Verbrennung in dem Brenner 10 aufrechterhalten werden kann, die Routine zu Schritt 100 weiter, um LAUFZEIT zu inkrementieren, eine Variable im Speicher mit wahlweisem Zugriff, die verwendet wird, um einen Zählwert der Anzahl von Iterationen der Routine von Figuren 3A-3C aufrechtzuerhalten, seit sie zuletzt bei Schritt 90 von Figur 2 in Kraft gesetzt wurde, als eine Referenzzeit zum Gebrauch später in der Routine.
  • Nach dem Inkrementieren von LAUFZEIT bei Schritt 100 schreitet die Routine zu Schritt 102 weiter, um einen periodischen Funkensteuerpuls vorbestimmter Dauer zu ermöglichen, der von einer Eingangs-/Ausgangseinheit 48 an den Zündansteuerungsschaltkreis 52 ausgegeben werden soll. In einem Ausführungsbeispiel wird der Puls befähigt, automatisch mit einer vorbestimmten Frequenz ausgegeben zu werden, die hoch genug ist, um den Brenner schnell zu zünden, wie 110 Hz, und ist von hinreichender Dauer wie 6 Millisekunden, um den Transformator (nicht gezeigt) in der Ansteuerungsbeschaltung 52 adäquat aufzuladen. Der periodische Puls, wenn er einmal bei Schritt 102 ermöglicht ist, wird sich fortsetzen, an den Ansteuerungsschaltkreis 52 ausgegeben zu werden, während der Brenner 10 arbeitet.
  • Als nächstes schreitet die Routine zu Schritt 104 weiter, um auf die Gegenwart der Flamme in der Brenneranordnung 10 zu prüfen. Wie in unserer oben erwähnten europäischen Anmeldung 576 068, kann die Verbrennung in der Brenneranordnung 10 durch Überwachen der Spannung über die Spule 32 detektiert werden, während der Zündansteuerungsschaltkreis 52 Funkenermöglichungspulse ausgibt. Gemäß dieser ebenfalls anhängigen Anmeldung wird, wenn die Spannung über Spule 30 eine vorbestimmte Spannung für eine vorbestimmte Anzahl von Iterationen der Verbrennungsdetektionsroutine dieser Anwendung überschreitet, angenommen, daß in dem Brenner 10 Verbrennung nicht vorliegt.
  • In einem derartigen Fall, wo von der Flamme angenommen wird, daß sie nicht vorliegt, schreitet die Routine von Figur 3A zu Schritt 106, um zu bestimmen, ob die Flamme vorher in dem Brenner 10 existiert hat, wie durch die Variable VORFLAMM, die auf Eins gestellt ist, bezeugt wird. Wenn VORFLAMM auf Eins gesetzt ist, wird angenommen, daß ein Fehler in dem Brenner vorliegt, da die Flamme, die einmal vorlag, nun gelöscht ist. In einem derartigen Fall schreitet die Routine weiter, um den Fehler bei Schritt 142 anzuzeigen, zum Beispiel, indem ein Fehlercode im nichtflüchtigen Speicher des Motorsteuerungsmoduls abgelegt wird, wie in einem Teil des Speichers 34 mit wahlweisem Zugriff, welcher nicht gelöscht wird, wenn das Motorsteuermodul 20 nicht arbeitet. Der Fehler kann auch angedeutet werden, indem ein Licht in einer Position angeschaltet wird, um vom Fahrer gesehen zu werden. Die Routine setzt dann den Brenner bei Schritt 144 außer Kraft, statt fortzufahren, zu arbeiten, wenn von dem System angenommen wird, nicht in der Lage zu sein, die Verbrennung aufrechtzuerhalten.
  • In alternativer Weise bewegt sich bei Schritt 106, wenn keine vorherige Flamme detektiert war, die Routine zu Schritt 108, um Laufzeit mit einem vorbestimmten Zeitgrenzwert FLTZEIT repräsentativ für das maximale Maß der Zeit, die gewährt wird, um die Luft-/Treibstoffmischung in dem Brenner 10 zu zünden, zu vergleichen. Wenn Verbrennung zu der Zeit, zu der Laufzeit zu FLTZEIT inkrementiert ist, nicht erfaßt wird, wird angenommen, daß die Gelegenheit, Motorkaltstartemissionen wesentlich zu verringern, im wesentlichen verloren ist. Überdies sollte, falls FLTZEIT auf geeignete Weise kalibriert ist, eine Flamme unter normalen Betriebsbedingungen in dem Brenner vorhanden sein, bevor FLTZEIT erreicht wird.
  • Demgemäß schreitet, wenn LAUFZEIT FLTZEIT bei Schritt 108 überschreitet, die Routine zu Schritt 142, um einen Fehler in dem System in der oben beschriebenen Weise anzuzeigen.
  • Nachdem der Fehler angezeigt ist, schreitet die Routine weiter, um den Brenner bei Schritt 144 außer Kraft zu setzen.
  • Zurückkehrend zu Schritt 108 schreitet, wenn LAUFZEIT FLTZEIT nicht überschreitet, die Routine zu Schritten 112-120 weiter, um Luft und Treibstoff an dem Brenner in Übereinstimmung mit der Vorverbrennungsphase vorzusehen, in welcher sich die Brennersteuerung befindet. Vor der Verbrennung in dem Brenner 10 sieht eine erste Phase der Brennersteuerung ein Vorbereiten der Luft- und Treibstoffleitungen vor. Eine zweite Phase sieht geeignete Bedingungen für die Verbrennung in dem Brenner 10 vor. Im Detail ist, falls bei Schritt 112 LAUFZEIT kleiner als LUFTVORBEREITUNGSZEIT ist, gezeigt als Zeit tpa in Figur 4b die erste Vorverbrennungsphase aktiv, in welcher die Luftleitung 42 und die Treibstoffleitung 36 vorbereitet sind. Vorbereiten dieser Leitungen zieht das Pumpen von Luft oder Treibstoff durch sie mit ein, um so ein Fluiddruckniveau in den Leitungen sicherzustellen, das die präzise Lieferung von wünschenswerten Mengen von Luft und Treibstoff an den Brenner 10 unterstützen werden. Das Maß an Zeit, das benötigt wird, um die Luft- und Treibstoffleitungen vorzubereiten, kann für das System vorkalibriert sein und kann minimiert sein, konsistent mit dem Ziel der schnellen Abgaserwärmung, indem Luft und Treibstoff durch die respektiven Leitungen mit einer so hohen Pumprate wie vernünftig ist, gepumpt werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist bei der maximalen Luftpumprate die Luftvorbereitungszeit kalibriert, näherungsweise 400 Millisekunden zu betragen oder, für die 100 Millisekunden Iterationsrate der Routine von Figur 3A, ist LUFTVORBEREITUNGSZEIT auf 4 eingestellt.
  • Wenn bei Schritt 112 LAUFZEIT LUFTVORBEREITUNGSZEIT nicht überschreitet, bewegt sich die Routine zu Schritt 120, um den Wert MAXBLASEN der Variablen BLASEN zuzuordnen. MAXBLASEN repräsentiert eine ausgewählte maximale Betriebsrate für die Luftpumpe 38 und ist durch das spezifizierte maximale Betriebsniveau der Pumpe und die aus dem Fahrzeugleistungssystem verfügbare Leistung beschränkt. In diesem Ausführungsbeispiel wird MAXBLASEN der Wert 255 zugeordnet, was repräsentiert, daß die Pumpe bei 100 Prozent ihrer Kapazität angesteuert wird. BLASEN ist dem befohlenen Strom, mit welchem die Pumpe 38 angesteuert wird, direkt proportional, und wird an den Pumpenansteuerungsschaltkreis 50 später in den Schritten von Figur 3C ausgegeben.
  • Zusätzlich ist bei Schritt 120 die Variable TREIBSTOFF dem Wert MAXTREIBSTOFF zugeordnet, einem vorbestimmten Wert, der eine maximale befohlene Flußrate für Treibstoff in die Brenneranordnung 10 repräsentiert. Dies kann in einer herkömmlichen Weise in dem Fall vorgesehen werden, wo das Treibstoffzumesser 28 ein herkömmlicher Treibstoffeinspritzer ist, indem eine maximale Einspritzerpulsbreite oder ein maximales Tastverhältnis befohlen wird. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht MAXTREIBSTOFF einem 74 Prozent Injektionstastzyklus für den Injektor 28.
  • Aufgrund der physikalischen Unterschiede zwischen den Fluiden von Treibstoff und Luft, den Treibstoff- und Luftleitungen und den Treibstoff- und Luftpumpen oder Zumessungsmitteln sind unterschiedliche Vorbereitungszeiten für Luft und Treibstoff erforderlich. In diesem Ausführungsbeispiel erfordert die Treibstoffvorbereitung mehr Zeit als die Luftvorbereitung, derart, daß bei Schritt 120 TREIBSTOFF der Wert MAXTREIBSTOFF solange zugeordnet wird, wie Luft vorbereitet wird, und möglicherweise länger, wie unten diskutiert wird.
  • Zu Schritt 112 zurückkehrend kann, wenn LAUFZEIT eine auf geeignete Weise kalibrierte LUFTVORBEREITUNGSZEIT, in Figur 4B als tpa gezeigt, überschreitet, von der Luftleitung 42 angenommen werden, für die Brennersteuerungszwecke hinreichend vorbereitet zu sein. Demgemäß bewegt sich die Routine zu Schritt 114, um den befohlenen Luftfluß in den Brenner zu verringern, konsistent mit der Vorverbrennungsphase Zwei, auf eine für die spezifische Hardware von Figur 1 kalibrierte Einstellung, um für schnellen Start der Verbrennung in der Brenneranordnung 10 am nützlichsten zu sein. Dieser Wert ist als FLAMMBLASEN bezeichnet und ist in diesem Ausführungsbeispiel auf zwanzig Prozent der Gebläsekapazität eingestellt.
  • Die Routine schreitet dann zu Schritt 116 weiter, um LAUFZEIT mit TREIBSTOFFVORBEREITUNGSZEIT zu vergleichen, welche eine kalibrierte Anzahl von Iterationen der Routine der Figuren 3A-3C ist, die für eine Vorbereitung der Treibstoffleitung 36 benötigt wird. Wenn LAUFZEIT TREIBSTOFFVORBEREITUNGSZEIT überschreitet, welche auf 7 in diesem Ausführungsbeispiel eingestellt ist, was bedeutet, daß die Treibstoffleitung 36 für näherungsweise 700 Millisekunden vorbereitet wird, wird von dem Druck angenommen, sich in der Treibstoffleitung 36 aufgebaut zu haben, so daß hinreichend präzise Bemessung des Treibstoffes in dem Brenner selbst nun für schnellen Start der Verbrennung darin auftreten kann. Diese Zeit ist in den Figuren 4A als tpf gezeigt. Zu dieser Zeit schreitet die Routine zu Schritt 118 weiter, um den befohlenen Treibstoff zu einer Menge zu verringern, die für einen Beginn der Verbrennung in dem Verbrenner von Figur 1 am nützlichsten ist, konsistent mit der Vorverbrennungsphase Zwei. In diesem Ausführungsbeispiel wird TREIBSTOFF auf FLAMMTREIBSTOFF eingestellt, zum Beispiel entsprechend 45 Prozent Injektortastzyklus. Nachdem geeignete Werte für Treibstoff und Luft bei Schritt 114, 118 oder 120 eingestellt sind, bewegt sich die Routine von Figur 3B zu Schritt 134.
  • Zu Schritt 104 zurückkehrend, schreitet, wenn die Flamme in der Brenneranordnung 10 detektiert wird, wie zur Zeit tf der Figuren 4A und 4B veranschaulicht, die Routine zu Schritt 110 weiter, um VORFLAMM auf Eins zu setzen, um anzuzeigen, daß die Flamme in dem Brenner 10 detektiert worden ist. Als nächstes bewegt sich die Routine zu Schritt 122, um eine Variable FLAMMZEIT zu inkrementieren, die verwendet wird, um einen Laufzähler der Anzahl von Iterationen der Routine von Figur 3A zu erhalten, in welchem die Flamme in der Brenneranordnung detektiert worden ist. Die Routine schreitet dann zu Schritten 124-132 weiter, um die Luft- und Treibstoffbefehle gemäß dem anzupassen, in welcher Nachverbrennungsbetriebsphase die Brennersteuerung sich befindet. Eine erste Nachverbrennungsphase versucht, maximale Wärmeenergie an dem Abgas vorzusehen. Eine zweite Phase, welche optionell ist, versucht dann, diesen Konverter 26 bei einer Temperatur hinreichender Größe zu halten, um exotherme Aktivität darin zu unterstützen, wie die Licht-Austemperatur des Konverters 26 für eine vorbestimmte Zeitperiode.
  • Spezifischer führt die Routine Schritt 124 aus, wo FLAMMZEIT mit WÄRMEZEIT verglichen wird, welches eine vorbestimmte Anzahl entsprechend der Anzahl von Iterationen der Routine von Figuren 3A-3C ist, die benötigt werden, wenn die Flamme in der Brenneranordnung 10 vorliegt, um hinreichend Wärmeenergie an dem Abgas vorzusehen, um so den katalytischen Wandler 26 im wesentlichen zu seiner Licht-Austemperatur zu erwärmen. Wärmezeit kann auf der Grundlage der Menge an Energie bestimmt werden, die in dem Brenner 10 erzeugt wird und zu dem Wandler 26 geführt wird, zum Beispiel, indem eine Konvertertemperaturänderung über die Zeit in einem Kalibrationsschritt überwacht wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird WÄRMEZEIT auf 200 gesetzt, entsprechend näherungsweise 20 Sekunden, aufgrund der 100 Millisekunden Iterationsrate der Routine von Figuren 3A-3C.
  • Wenn FLAMMZEIT kleiner als WÄRMEZEIT bei Schritt 124 ist, wird angenommen, daß mehr Erwärmen des Konverters 26 notwendig ist, um Licht-Aus zu erreichen, und die Routine schreitet zu Schritten 128 bis 132, um maximalen Treibstoff und Luft an dem Brenner 10 vorzusehen. Zuerst wird bei Schritt 128 TREIBSTOFF mit MAXTREIBSTOFF verglichen, dem maximal erlaubbaren Treibstoffbefehl für die Treibstoffbemessung 28. Wenn TREIBSTOFF MAXTREIBSTOFF bei Schritt 128 gleich ist oder überschreitet, wird er auf MAXTREIBSTOFF begrenzt. Andernfalls wird TREIBSTOFF um eine Menge δF bei Schritt 130 erhöht. Demgemäß wird TREIBSTOFF um δF erhöht, eingestellt auf 3 Prozent Tastzyklus in diesem Ausführungsbeispiel bei Schritt 130. Dieser inkrementelle Anstieg im Injektortastzyklus sieht eine im wesentlichen lineare Zunahme, näherungsweise 3 Prozent Tastzyklus pro 100 Millisekunden in der Treibstoffversorgung an den Brenner 10 vor. Eine derartige Zunahme beginnt von dem anfänglichen Befehl FLAMMTREIBSTOFF zu einem Maximalbefehl MAXTREIBSTOFF. Dies begrenzt den Anstieg des Treibstoffs zu dem Brenner auf eine Größe proportional dem Aufbau von Luft in dem Brenner, so daß Treibstoff und Luft in gesteuerter relativer Proportion während der Heizphase bzw. Wärmphase der Brennersteuerung ansteigen können.
  • Die Inert- und Reibungslasten auf der Luftpumpe 38, verknüpft mit der Kompressibilität von Luft begrenzt die Rate, mit welcher der Luftfluß an dem Brenner 10 ansteigen kann. Da derartige Beschränkungen nicht notwendigerweise auf der Treibstoffflußrate in den Brenner 10 vorliegen, muß der Treibstoffanstieg gesteuert sein, zum Beispiel, indem von einem Anlaßwert zu dem maximalen Wert in einer graduellen Weise erhöht wird, so daß eine nützliche relative Proportion von Treibstoff und Luft an dem Brenner 10 für geeignete Verbrennung vorgesehen sein kann. Während ein Bereich von Luft-/Treibstoffverhältnis in dem Brenner adäquate Verbrennung vorsehen wird, haben die Erfinder ein Luft-/Treibstoffverhältnis von näherungsweise 16 zu 1 ausgewählt als während dieser Wärmphase des Brenners 10 bevorzugt zu sein.
  • Demgemäß wird, um maximale Wärmeenergie in den Wandler bei einem gewünschten Luft-/Treibstoffverhältnis vorzusehen, diese Routine einen maximalen Luftfluß aus Pumpe 38 befehlen, um zu erlauben, daß sich der Luftfluß so schnell wie möglich aufbaut und wird den Treibstoffbefehl bei Schritt 130 von dem FLAMMTREIBSTOFF-Niveau von Treibstoff, das anfänglich verwendet wird, um den Brenner bei Schritt 120 zu zünden, auf MAXTREIBSTOFF graduieren, mit einer Rate, die im wesentlichen kalibriert ist, um ein stöchiometrisches Verhältnis aufrechtzuerhalten, während sich der Luftfluß aufbaut. Diese Kalibration kann vorgesehen werden, indem der Aufbau von Luftfluß durch Leitung 42 über eine Zeitperiode nach einer Stufenänderung der befohlenen Luft von dem FLAMMBLASE-Befehl zu dem MAXBLASE-Befehl überwacht wird, wie es zu der Zeit tf in Figur 4B ausgeführt wird.
  • Zu Schritt 130 zurückkehrend, schreitet, nachdem der TREIBSTOFF-Befehl um eine Menge δF erhöht wurde, oder wenn TREIBSTOFF schon zu MAXTREIBSTOFF wie bei Schritt 128 bestimmt erhöht wurde, die Routine zu Schritt 132 weiter, um den Luftbefehl BLASE auf MAXBLASE zu setzen, einen vorbestimmten maximalen befohlenen Luftfluß, um den maximalen Aufbau von Luft in den Brenner 10 vorzusehen. In diesem Ausführungsbeispiel wird MAXBLASEN als 255 eingestellt, oder 100 Prozent der spezifizierten Pumpkapazität. Dann bewegt sich die Routine zu Schritt 134.
  • Wieder auf Schritt 124 Bezug nehmend, wird, wenn FLAMMZEIT WÄRMEZEIT überschreitet, wie zur Zeit th in den Figuren 4A und 4B veranschaulicht, es angenommen, daß hinreichend Verbrennungsenergie an dem Abgas vorgesehen worden ist, um den katalytischen Wandler 26 im wesentlichen zu seiner Licht-Austemperatur zu erwärmen. Die Routine kann dann zum Schritt 126 fortschreiten, um die Luft- und Treibstoffbefehle an dem Brenner 10 auf der Grundlage einer zweiten Phase der Nachverbrennungsbrennersteuerung zurückzufahren, in welchen der Brenner wirkt, um den Wandler 26 bei einer vorbestimmten Temperatur zu halten, die hinreichend ist, um die exotherme Aktivität in dem Konverter 26 zu unterstützen. Dieser Modus wirkt nur, bis von dem Abgas angenommen wird, sich bei einer Temperatur zu befinden, bei welcher seine Wärme allein die derartige Wandleraktivität aufrechterhalten kann. Es sollte bemerkt werden, daß die Wärmecharakteristiken bestimmter Motorwandlerkombinationen derart sein können, daß diese Temperaturhaltephase nicht benötigt wird.
  • Die Zeitbestimmung, die verwendet wird, um von dem ersten Nachverbrennungsmodus (Temperaturanstiegsmodus), der in Figuren 3A und 3B als Schritte 128-132 veranschaulicht ist, zu dem zweiten Modus (Haltetemperaturmodus) zu schalten, veranschaulicht durch Schritt 126, erfordert eine Kalibration des spezifischen Brennersystems, das in der Anwendung verwendet wird. Die Kalibration muß eine Bestimmung des Maßes der Zeit umfassen, die notwendig ist, um den Katalysator bei Kaltstartbedingungen zu seiner Licht-Aus-Temperatur zu erwärmen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Zeit als 20 Sekunden kalibriert, was bedeutet, daß unter der 100-Millisekunden-Wiederholungsrate der Routine von Figuren 3A-3C WÄRMEZEIT auf 200 eingestellt sein muß.
  • Jedoch kann diese Zeitbestimmung vermieden werden, indem die Temperatur des katalytischen Wandlers direkt überwacht wird, wie durch periodische Ablesung eines Temperatursensors 46, und indem von der ersten zu der zweiten Nachverbrennungsphase geschaltet wird, wenn die Wandlertemperatur erfaßt wird, näherungsweise bei Licht-Aus zu liegen, wie bei näherungsweise 500 Grad Celsius.
  • Spezifischer wird bei Schritt 126 der Luftbefehl BLASEN auf näherungsweise 38 Prozent seiner spezifizierten Kapazität verringert und Treibstoff wird auf 47 Prozent Tastzyklus verringert, derart, daß nur genug Wärmeenergie vom Brenner 10 freigesetzt wird, um die Wandlertemperatur im wesentlichen bei oder oberhalb von 500 Grad Celsius zu halten.
  • Nach dem Einstellen geeigneter BLASE- und TREIBSTOFF-Befehle bei Schritten 104-132, schreitet die Routine zu Schritt 134, um die Temperatur des katalytischen Wandlers 26 vom Sensor 46 abzulesen. Als nächstes wird bei Schritt 136, wenn die erfaßte Konvertertemperatur MAXTEMP überschreitet, eine kalibrierte maximale tolerierbare Konvertertemperatur, zum Beispiel basierend auf wohlbekannten empfohlenen katalytischen Wandlerbetriebstemperaturgrenzwerten wie 800 Grad Celsius, angenommen, daß in dem Brennererwärmungssystem ein Fehler existiert. Die Routine schreitet so zu Schritt 142, um einen Fehler anzudeuten. Die Routine schreitet dann zu Schritt 144 weiter, um den Brenner außer Kraft zu setzen, wenn er noch arbeitet, so daß die Konvertertemperatur nicht zu einer Temperatur angehoben wird, welche den Wandler beschädigen kann.
  • Zu Schritt 136 zurückkehrend, schreitet, wenn der Wandler 26 sich nicht überhitzt, die Routine zu Schritt 138 weiter, um zu bestimmen, ob der Konverter "unterwärmt", was stattfindet, wenn bestimmt wird, daß der Wandler sich langsamer erwärmt, als er unter normalen Betriebsbedingungen würde. Spezifischer sollte, wenn Flamme in dem Brenner 10 für eine vorbestimmte Periode von Zeit WRMZEIT, eingestellt auf 15 Sekunden in diesem Ausführungsbeispiel, vorgelegen hat, die Wandlertemperatur unter normalen Betriebsbedingungen wie fehlerfreien Bedingungen über einer maximalen Schwelltemperatur MINTEMP liegt, eingestellt auf 300 Grad Celsius in diesem Ausführungsbeispiel. WRMZEIT und MINZEIT sind gemäß den normalen Aufwärmmustern für einen gegebenen Brenner und Wandler kalibriert.
  • Demgemäß schreitet, wenn FLAMMZEIT WRMZEIT bei Schritt 138 überschreitet, die Routine zu Schritt 140 weiter, um zu bestimmen, ob die erfaßte Temperatur des Katalysators, wie von dem Temperatursensor 46, die kalibrierte Minimaltemperatur MINTEMP überschreitet. Wenn dem so ist, oder falls FLAMMZEIT WRMZEIT nicht überschreitet, schreitet die Routine zu Schritt 146 weiter, um den berechneten Treibstoffbefehl TREIBSTOFF anzupassen.
  • Jedoch bewegt sich, wenn bei Schritt 140 die Konvertertemperatur kleiner als MINTEMP ist, die Routine, um einen Erwärmungsfehler bei Schritt 142 anzuzeigen und setzt dann den Brenner bei Schritt 144 außer Kraft. Die Routine kehrt dann zu der Hintergrundroutine von Figur 2 zurück, ohne die Unterbrechung wieder in Kraft zu setzen, die verwendet wird, um die Routine der Figuren 3A-3C auszuführen. Demgemäß wird auf das Auftreten eines Erwärmungsfehlers wie bei Schritt 106, 108, 136 oder 140 ein Fehler angezeigt, und die Routine von Figuren 3A-3C wird bis zum nächsten Motoranlassen verlassen.
  • Zurückkehrend zu Schritt 146 wird der Treibstoffpulsbreitenbefehl TREIBSTOFF eingestellt, um auf eine Vielzahl externer Faktoren zu kompensieren. Ein derartiger Faktor kann die Treibstoffbemessungsansteuerungsspannung sein, welche mit den ändernden Anforderungen, die auf das Fahrzeugleistungssystem gesetzt werden, variieren kann. Derartige Variationen können die Präzision der Menge an Treibstoff, die dem Brenner 10 für eine gegebene befohlene Pulsbreite zugemessen ist, beeinflussen. Änderungen bezüglich der Ansteuerungsspannung können in einer herkömmlichen Weise erfaßt werden, wie indem Änderungen bezüglich der Fahrzeugbatteriespannung direkt überwacht werden, oder indem ein Erfassungswiderstand, der nicht gezeigt ist, in Reihe mit dem Versorgungsstrom an den Treibstoffbemesser 28 vorgesehen wird und die Änderungen bezüglich des Spannungsabfalls über den Widerstand überwacht werden. Der Befehl TREIBSTOFF kann dann zu dem Maß erhöht oder erniedrigt werden, das notwendig ist, um sicherzustellen, daß eine gewünschte Menge an Treibstoff an dem Brenner 10 vorgesehen ist.
  • Andere externe Faktoren können jene Faktoren umfassen, welche das Maß des Treibstoffs, das an den Motor für einen gegebenen Befehl zugemessen wird, nicht beeinflussen, aber die gewünschte Treibstoffmenge, die an den Brenner 10 zugelassen wird, beeinflussen. Zum Beispiel kann es wünschenswert sein, den Treibstoff und Luft an den Brenner 10 mit einem vorbestimmten Verhältnis wie beschrieben vorzusehen. Als solche werden im wesentlichen nicht steuerbare externe Faktoren, die den Luftfluß in den Brenner beeinflussen, in den Treibstoffbefehl bei Schritt 146 eingestellt. Derartige Faktoren können Änderungen bezüglich des Motorvakuums, des externen Luftdruckes und des Abgasauspuffdruckes bzw. Rückdruckes umfassen.
  • Aus in der Technik gut bekannten Gründen werden Änderungen dieser Faktoren für einen gegebenen Pumpauslaßdruck den Luftfluß an den Brenner direkt beeinflussen und darauf kann durch Erfassen dieser Faktoren unter Verwendung herkömmlicher Erfassungsmittel und dann Kompensieren der an dem Brenner 10 zugelassene Menge Treibstoff für die resultierende erwartete Menge an Luft, welche den Brenner von der Pumpe 38 erreichen wird, kompensiert werden. Treibstoff wird in diesem Ausführungsbeispiel statt Luft eingestellt aufgrund seiner inhärenten Steuerbarkeitsvorteile gegenüber Luft. Die Treibstoffeinstellungen für eine gegebene Änderung bezüglich des Luftflusses aus diesen externen Faktoren können wie in einem Kalibrationsschritt vorbestimmt werden und im nichtflüchtigen Speicher des Motorsteuermoduls wie im reinen Lesespeicher 44 als eine Nachschautabelle abgelegt werden, die als eine Funktion der erfaßten externen Faktoren vorgesehen ist.
  • Nachdem jedwede notwendigen Treibstoffeinstellungen in dem Befehl TREIBSTOFF bei Schritt 146 durchgeführt werden, schreitet die Routine zu Schritt 148, um TREIBSTOFF auf TREIBSTOFFGRENZWERT, einen maximal tolerierbaren Treibstoffbefehl, der für das System von Figur 1 kalibriert ist, zu vergleichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist TREIBSTOFFGRENZWERT auf 5 Millisekunden eingestellt, welches 100 Prozent Tastzyklus äquivalent ist. Wenn TREIBSTOFF TREIBSTOFFGRENZWERT überschreitet, wird er bei Schritt 150 auf TREIBSTOFFGRENZWERT begrenzt. Als nächstes schreitet, ob TREIBSTOFF bei Schritt 150 begrenzt war oder nicht, die Routine zu Schritt 152 weiter, um den befohlenen Luftfluß an den Brenner 10 zu korrigieren. Diese Korrektur wird auf jedwede Abweichungen in der Pumpenansteuerungsspannung wie jene durchgeführt, die aus einer variierenden Fahrzeugleistungsversorgungsspannung resultiert. Wie für Schritt 146 diskutiert wurde, kann, wenn eine Änderung bezüglich der verfügbaren Leistung, in diesem Fall an der Pumpe 38, erfaßt wird, zum Beispiel, indem Änderungen bezüglich der Battiereversorgungsspannung erfaßt werden, die befohlene Menge an Luft aus der Pumpe geändert werden, um die gewünschte Menge an Luftfluß an dem Brenner 10 vorzusehen.
  • Nach dem Anpassen des Pumpbefehls auf jedwede Änderungen bezüglich der Pumpenansteuerungsspannung bei Schritt 152 schreitet die Routine zu Schritt 154 weiter, um das Maß der Zeit, zu der die Routine der Figuren 3A-3C gearbeitet hat, zu überprüfen. Wenn es für länger als MAXZEIT gearbeitet hat, kalibriert als 60 Sekunden in diesem Ausführungsbeispiel und allgemein als Zeit tmax in Figuren 4A und 4B veranschaulicht, schreitet die Routine zu Schritt 144 weiter, um den Brenner außer Kraft zu setzen. Wie beschrieben, ist die Brennererwärmung in diesem Ausführungsbeispiel dazu beabsichtigt, den katalytischen Wandler 26 schnell zu seiner Licht- Aus-Temperatur zu erwärmen. Nach einer Zeitperiode ist die Motorabgasgaswärme von hinreichender Temperatur, so daß sie die Wandlertemperatur alleine aufrechterhalten kann, um geeignete exotherme Aktivität in dem Wandler 26 zu ermöglichen. Der Brenner 10 kann dann außer Kraft gesetzt werden.
  • Zu Figur 3C zurückkehrend schreitet, wenn LAUFZEIT MAXZEIT bei Schritt 154 nicht überschreitet, die Routine zu Schritt 158 weiter, um die Unterbrechung in Kraft zu setzen, welche die Ausführung dieser Routine ermöglicht, derart, daß in diesem Ausführungsbeispiel sie näherungsweise 100 Millisekunden nach der letzten der derartigen Unterbrechungen auftreten wird. Die Routine schreitet dann zu Schritt 160 weiter, um den bestimmten Treibstoffbefehl TREIBSTOFF auszugeben und den befohlenen Luftbefehl BLASE an die Treibstoffbemesseransteuerung 54 und die Pumpenansteuerung 50 respektive. Wie diskutiert, wird der befohlene Treibstoff in der Ansteuerung 54 automatisch zu einer Injektor- bzw. Einspritzerpulsbreite gewandelt, in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, und der Befehl BLASE wird in der Pumpenansteuerung 50 zu einem befohlenen Stromniveau an der Pumpe 38 umgewandelt. Nachdem die Befehle bei Schritt 160 ausgegeben sind, bewegt sich die Routine zu Schritt 162, wo sie darauf gerichtet ist, zu der Hintergrundroutine von Figur 2 zurückzukehren.
  • Zurückkehrend zu Schritt 144 bewegt sich, nachdem der Brenner außer Kraft gesetzt ist, wie wenn LAUFZEIT MAXZEIT bei Schritt 154 überschritt, oder von den vorherigen Schritten 96, 98 oder 142, die Routine zu Schritt 160, um die Befehle TREIBSTOFF und BLASEN wie diskutiert auszugeben. Die Routine kehrt dann zu der Hintergrundroutine von Figur 2 über Schritt 162 zurück.

Claims (7)

1. Ein Verfahren zum Erwärmen eines Abgases eines internen Verbrennungsmotors, das an einen katalytischen Wandler geliefert wird, indem eine Luft-Treibstoffmischung in einem Abgasweg des Motors gezündet wird, das die Schritte umfaßt, daß auf die Zündung der Luft-Treibstoffmischung vorbereitet wird, indem Treibstoff an den Abgasweg mit einer ersten vorbestimmten Treibstoffrate zugemessen wird, und Luft an den Abgasweg mit einer ersten vorbestimmten Luftrate zugemessen wird; die zugemessenen Treibstoff und Luft gezündet werden; und für Abgaserwärmung gesorgt wird, indem auf das Zünden von zugemessenen Treibstoff und Luft zumindest eine der ersten vorbestimmten Treibstoffrate bei einer vorbestimmten Zeitrate der Änderung in Richtung auf eine vorbestimmte erste maximale Treibstoffrate und der ersten vorbestimmten Luftrate mit einer zweiten vorbestimmten Zeitänderungsrate in Richtung auf eine erste maximale Luftrate eingestellt wird.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin der Schritt der Vorbereitung auf die Zündung der Luft-Treibstoffmischung die Schritte umfaßt, daß Treibstoff an den Abgasweg mit einer vorbestimmten zweiten maximalen Treibstoffzumessungsrate zugemessen wird, und die Treibstoffzumessungsrate von der vorbestimmten zweiten maximalen Treibstoffzumessungsrate auf die erste vorbestimmte Treibstoffrate nach einer ersten vorbestimmten Zeitperiode verringert wird; und Luft an den Abgasweg mit einer vorbestimmten zweiten maximalen Luftzumessungsrate zugemessen wird und die Luftzumessungsrate von der vorbestimmten zweiten maximalen Luftzumessungsrate zu der ersten vorbestimmten Luftrate nach einer zweiten vorbestimmten Zeitperiode verringert wird.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Schritt des Vorsehens von Abgaserwärmung die Schritte umfaßt, daß die eingestellte erste vorbestimmte Treibstoffrate auf die vorbestimmte erste maximale Treibstoffrate begrenzt wird und die eingestellte erste vorbestimmte Luftrate auf die vorbestimmte erste maximale Luftrate begrenzt wird; und die begrenzte erste vorbestimmte Treibstoffrate auf eine vorbestimmte Treibstoffhalterate verringert wird, und die begrenzte erste vorbestimmte Luftrate auf eine vorbestimmte Lufthalterate verringert wird, wenn näherungsweise eine erste vorbestimmte Menge an Wärmeenergie an dem Abgas vorgesehen worden ist.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 3, das die Schritte umfaßt, daß der Fluß von Treibstoff und Luft zu dem Abgasweg im wesentlichen beendet wird, wenn näherungsweise eine zweite vorbestimmte Menge an Wärmeenergie an dem Abgasweg vorgesehen worden ist.
5. Vorrichtung zum Erwärmen von Abgas eines internen Verbrennungsmotors, das an einen katalytischen Wandler geliefert wird, indem eine Luft-Treibstoffmischung in einem Abgasweg des internen Verbrennungsmotor gezündet wird, mit einem Treibstoffzumesser (28), der während des Betriebs dem Abgasweg mit einer ersten vorbestimmten Treibstoffrate Treibstoff zumißt; einem Luftzumesser (24), der während des Betriebs Luft an den Abgaspfad mit einer ersten vorbestimmten Luftrate zumißt; einem Zündmittel (60) zum Zünden von zugemessenen Treibstoff und Luft; einem ersten Einstellmittel (20), das während des Betriebs die erste vorbestimmte Treibstoffrate mit einer ersten vorbestimmten Zeitänderungsrate in Richtung auf eine erste vorbestimmte maximale Treibstoffrate auf das Zünden von zugemessenen Treibstoff und Luft einstellt; und einem zweiten Einstellmittel (20), das während des Betriebs die erste vorbestimmte Luftrate mit einer zweiten vorbestimmten Zeitänderungsrate in Richtung auf eine vorbestimmte erste maximale Luftrate auf das Zünden von zugemessenen Treibstoff und Luft einstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Treibstoffvorbereitungsmittel zum Zumessen von Treibstoff an den Abgasweg mit einer zweiten vorbestimmten maximalen Treibstoffrate und zum Verringern der Treibstoffzumessungsrate von der vorbestimmten zweiten maximalen Treibstoffrate auf die erste vorbestimmte Treibstoffrate nach einer ersten vorbestimmten Zeitperiode; und einem Luftvorbereitungsmittel zum Zumessen von Luft an den Abgasweg mit einer zweiten vorbestimmten maximalen Luftrate und zum Veringern der Luftzumessungsrate von der zweiten vorbestimmten maximalen Luftrate auf die erste vorbestimmte Luftrate nach einer zweiten vorbestimmten Zeitperiode.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, mit einem Treibstoffbegrenzungsmittel (28) zum Begrenzen der eingestellten ersten vorbestimmten Treibstoffrate auf die vorbestimmte erste maximale Treibstoffrate; einem Treibstoffraten verringernden Mittel zum Veringern der begrenzten Treibstoffrate auf eine vorbestimmte Treibstoffhalterate, wenn eine vorbestimmte Menge an Wärmeenergie an das Abgas geliefert worden ist; einem Luftbegrenzungsmittel zum Begrenzen der eingestellten ersten vorbestimmten Luftrate auf die vorbestimmte erste maximale Luftrate; und einem Luftratenver-
DE69300952T 1992-08-28 1993-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Heizen von Abgas einer Brennkraftmaschine. Expired - Fee Related DE69300952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/936,467 US5320523A (en) 1992-08-28 1992-08-28 Burner for heating gas stream
US07/937,026 US5277025A (en) 1992-08-31 1992-08-31 Exhaust burner control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300952D1 DE69300952D1 (de) 1996-01-18
DE69300952T2 true DE69300952T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=27130089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300952T Expired - Fee Related DE69300952T2 (de) 1992-08-28 1993-07-19 Verfahren und Einrichtung zum Heizen von Abgas einer Brennkraftmaschine.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0585984B1 (de)
DE (1) DE69300952T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520122A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Eberspaecher J Wasserheizgerät zur Erwärmung des Kühlwassers in einem wassergekühlten Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor (Zusatzheizeinrichtung oder Zuheizer)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594710C3 (de) * 1965-10-28 1974-03-07 Linde, Robert Von, Dipl.-Ing., 8032 Graefelfing Verfahren zur katalytischen Reinigung sauerstoffhaltig« Abgase
DE3136792C2 (de) * 1981-09-16 1983-11-24 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren zum Starten und Betreiben eines Heizbrenners, insbesondere für eine Fahrzeugheizung, und Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP0114696B1 (de) * 1983-01-24 1988-12-28 Hitachi, Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Abgasentgiftung für Dieselmotoren
JPS59158312A (ja) * 1983-02-25 1984-09-07 Hitachi Ltd デイ−ゼルエンジン排気浄化装置
JPH0257821A (ja) * 1988-08-19 1990-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温風暖房機等の室温制御装置
AT396829B (de) * 1990-12-27 1993-12-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur einleitung der verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69300952D1 (de) 1996-01-18
EP0585984A1 (de) 1994-03-09
EP0585984B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212754T2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE102007000220B4 (de) Speisungssteuerungsgerät und Verfahren für eine Glühkerze während der Zeitdauer von Vorglüh- bis Nachglühschritten
US5277025A (en) Exhaust burner control
DE19646151C2 (de) Abgasfilter für Verbrennungsmotor
DE10321926A1 (de) Heizungsregler für einen Sauerstoffsensor
WO1996007020A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr für eine brennkraftmaschine mit beheizbarem katalysator
DE69401874T2 (de) Heizungssteuerung für eine Abgasanlage
DE69402637T2 (de) Heizungssteuerung für eine Abgasanlage
DE4231711A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen katalysator mit einem elektrischen anwaermer
EP3121408B1 (de) Steuern einer verbrennungskraftmaschine im transienten betrieb
DE102013218841B4 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE3007129A1 (de) Zusatzeinrichtung zum anlassen eines dieselmotors
EP0813648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators für eine brennkraftmaschine
DE19841483A1 (de) Zündsteuerung für einen Motor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE4030384C2 (de)
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE69300952T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen von Abgas einer Brennkraftmaschine.
DE102009002063A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Energiezufuhr zu einem Heizelement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4208609C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung
DE112014006385T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
EP0603795B1 (de) Flammglühanlage
DE4225361A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung der Sekundärluftzuführung in das Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10025953A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE19641854A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19503317A1 (de) Vorrichtung zur Abschaltsteuerung eines Einspritzventils bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee