DE69231259T2 - Optisches Faserverstärkerrelaissystem - Google Patents

Optisches Faserverstärkerrelaissystem

Info

Publication number
DE69231259T2
DE69231259T2 DE69231259T DE69231259T DE69231259T2 DE 69231259 T2 DE69231259 T2 DE 69231259T2 DE 69231259 T DE69231259 T DE 69231259T DE 69231259 T DE69231259 T DE 69231259T DE 69231259 T2 DE69231259 T2 DE 69231259T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
subcarrier
amplifier
optical fiber
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231259D1 (de
Inventor
Tadayoshi Kitayama
Kiwami Matsushita
Takashi Mizuochi
Eiichi Nakagawa
Katsuhiro Shimizu
Nobuyuki Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29286591A external-priority patent/JP3137391B2/ja
Priority claimed from JP3184692A external-priority patent/JPH05235442A/ja
Priority claimed from JP8551892A external-priority patent/JP3010897B2/ja
Priority claimed from JP4162786A external-priority patent/JP3008673B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69231259D1 publication Critical patent/DE69231259D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69231259T2 publication Critical patent/DE69231259T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/2933Signal power control considering the whole optical path
    • H04B10/2935Signal power control considering the whole optical path with a cascade of amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/503Laser transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/09408Pump redundancy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2210/00Indexing scheme relating to optical transmission systems
    • H04B2210/003Devices including multiple stages, e.g., multi-stage optical amplifiers or dispersion compensators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen optischen Faserverstärker zur Verwendung in einem Licht-Kommunikationssystem und der optische, mit seltenen Erden dotierte Fasern verwendet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik:
  • Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen zeigt einen herkömmlichen optischen Faserverstärker des oben beschriebenen Typs, wobei der Verstärker für eine Zwei- System Signalleitung verwendet wird. In Fig. 1 bezeichnen die Bezugsziffern 1a, 1b erste und zweite, mit seltenen Erden dotierte optische Fasern; 2a, 2b erste und zweite Pumplichtquellen; 3a, 3b erste und zweite Multiwellenlängen Verbindungs- und Trenneinrichtungen; 4a und 4b erste und zweite Pumplichtquellen-Treiberschaltkreise; 5a, 5b, 5c, 5d, Ein- und Ausgabe-Terminals für das Signallicht; 11a, 11b erste und zweite Isolatoren.
  • Im Betrieb ist jede der mit seltenen Erden dotierte erste und zweite optische Faser 1a und 1b eine Single-Mode optische Faser, die mit einem seltenen Erden Element wie Erbium (Er) dotiert ist und eine Länge von mehreren Metern bis mehrere Zehnmeter aufweist. Die erste Wellenlängen-multiplex/demultiplex (WDM)- Teilungseinrichtungen können optische Kupplungseinrichtungen sein. Die erste und zweite Pumplichtquelle 2a, 2b sind Halbleiterlaser, mit einer Wellenlänge von z. B. 1,48 um, die jeweils von den ersten und zweiten Pumplichtquellen-Treiberschaltkreise 4a, 4b angetrieben werden. Wenn einige mW bis zu einigen Zehn-mw des ersten, von der Pumplichtquelle 2a ausgesandten Pumplichtes in die erste mit seltenen Erden dotierte optische Faser 1a über die erste Wellenlängentrenn-, multi/demultiplex (WDM) Einrichtung 3a eingespeist werden, nimmt die erste mit seltenen Erden dotierte optische Faser einen invertierten Verteilungszustand an, so daß das Signallicht, eingegeben von dem Ein- und Ausgabeterminal 5a für das Signallicht, mit einer Wellenlänge von 1,53 oder 1,56 um, verstärkt wird durch induzierte Emission zur Ausgabe an das Ein- und Ausgabeterminal 5b. In gleicher Weise nimmt, wenn das zweite, von der zweiten Pumplichtquelle 2b ausgesandte Pumplicht in die zweite, mit seltener Erde dotierte optische Faser 1b über die zweite Wellenlängen-, multiplex/demultiplex (WDM)-Teilungseinrichtung 3b eingespeist wird, die zweite, mit seltener Erde dotierte optische Faser 1b einen Umkehrzustand in der Verteilungsdichte an, sodaß das vom Ein-Ausgabeterminal 5c eingegebene Licht verstärkt wird zur Ausgabe in das Ein-Ausgabeterminal 5d. Mit dieser herkömmlichen Anordnung kann die Betriebssicherheit dieser Art von Optischer Faser Lichtverstärker nicht verbessert werden.
  • Der einfachste, gebräuchliche Optische-Faser-Verstärker für ein Single-System Signal hat einen wie in der Fig. 2 gezeigten Aufbau. Dieser bekannte Stand der Technik ist beispielhaft in der Japanischen Offenlegungsschrift No. Hei 2-241073 wiedergegeben. In diesem Lichtverstärker sind zwei Pumplichtquellen durch einen Kombinationseinrichtung miteinander verbunden. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine mit sel tener Erde dotierte optische Faser; 2a, 2b erste und zweite Pumplichtquellen; 3 eine Multiwellenlängen- Kombinationseinrichtung zur Kombination des Pumplichtes und des Signallichtes; und 8 eine Kombinationseinrichtung zur Kombination des ersten und des zweiten Pumplichtes. Wenn jedoch das erste Pumplicht und das zweite Pumplicht durch die Kombinationseinrichtung 8 kombiniert werden, wird die kombinierte Lichtleistung 1/2 der gesamten, des von den ersten und zweiten Lichtquellen 2a und 2b ausgesandten ersten und zweiten Pumplichtes sein. Wenn weiter das erste Pumplicht und das zweite Pumplicht miteinander interferieren, neigt die Ausgangsleistung der Kombinationseinrichtung zu flukturieren und daher instabil zu sein.
  • Fig. 4 zeigt einen herkömmlichen Optischen Verstärker für ein Doppelsystem Signal, eine natürliche Erweiterung des Aufbaus der Fig. 2. Erstes und zweites Pumplicht, ausgesandt von den ersten und zweiten Pumplichtquellen 2a und 2b werden kombiniert und dann aufgeteilt durch eine Kombinations- und Teilungseinrichtung 8, und die resultierenden, getrennten Teile des Pumplichts werden in die ersten und zweiten, mit seltenen Erden dotierten, optischen Faser 1a und 1b mit den ersten und zweiten Multiwellenlängen Kombinationseinrichtungen 3a, 3b eingegeben. Der Ausgang der Kombinationseinrichtung 8 ist jedoch nicht stabil, und somit ist die Verstärkercharkteristik der mit seltenen Erden dotierten optischen Fasern ebenfalls nicht stabil.
  • Mit dieser herkömmlichen Anordnung ist das, in die Verstärkungsmedien einzuspeisende Pumplichtniveau instabil.
  • Fig. 4 zeigt einen weiteren herkömmlichen Lichtverstärker, offenbart in "The Impact That An Er-doped Optical Fiber Amplifier Contributes To Light Communication" von T. Shimada, Oplus E, No. 113, pp. 73-82, 1989. In Fig. 4 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine mit seltenen Erden dotierte optische Faser; 2 eine Pumplichtquelle; 3 eine Kombinations- und Teilungseinrichtung; 4 einen Pumplichtquellen-Treiberschaltkreis; und 5 eine optische Faser, die als Signalübertragungspfad dient.
  • Die mit seltenen Erden dotierte optische Faser 1, ist eine Single-Mode Optische Faser, die mit einem seltenen erden Element, wie Erbium (Er) dotiert ist und eine Länge von mehreren Zehn-Metern aufweist. Die Kombinations- und Teilungsvorrichtung 3a ist mit der mit seltenen Erden dotierten optischen Faser 1 verbunden. Die Kombinations- und Teilungseinrichtung kann aus einer optischen Kupplung bestehen. Die Pumplichtquelle 2 ist ein Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von beispielsweise 1,48 um und wird von dem Pumplichtquellen Treiberschaltkreis 4 betrieben. Wenn einige mW bis zu einigen Zehn mW des von der Pumplichtquelle 2 ausgesandten Pumplichts in die mit seltenen Erden dotierte optische Faser 1 über die Kombinations- und Teilungsvorrichtung 3 eingespeist wird, nimmt die mit seltenen Erden dotierte Faser 1 einen invertierten Verteilungszustand an, so daß das Signallicht mit einer Wellenlänge von 1,53 oder 1,55 um und eingespeist in die optische Faser 5, durch den Vorgang der induzierten Emission verstärkt wird. Die mit seltenen Erden dotierte Faser 1, die Pumplichtquelle 2, die Kombinations- und Teilungseinrichtung 3 und der Pumplichtquellen Treiberschaltkreis 4 bilden zusammen eine Lichtverstärkungseinrichtung. In dem Lichtverstärker, der unter Ausnut zung der stimulierten Lichtemission arbeitet, wird während des Lichtverstärkungsvorgangs spontanes Emissionslicht ausgesandt. Dieses spontane Emissionslicht verursacht ein Rauschen, das den Signal-Rauschabstand des Signallichtes verschlechtert. Das von der spontanen Lichtemission resultierende Rauschen wird beispielhaft dargestellt durch schußartiges Rauschen aufgrund der spontanen Emissionslichtes, und taktförmiges Rauschen zwischen einem spontanen Emissionslicht und einem anderem natürlichen Emissionslicht. Spontanes Emissionslicht ist ohne Polarisationsabhängigkeit und hat eine Komponente parallel zur Polarisationsebene des Signallichts und deren Senkrechten dazu.
  • Wenn weiter zwei oder mehrere Lichtverstärker, verbunden in einem Tandem, benützt werden sollen, erniedrigt die Akkumulation des spontanen Emissionslichts das Sättigungsniveau des Verstärkungsgrads des Lichtverstärkers.
  • Bei dem herkömmlichen Lichtverstärker wird das von der spontanen Lichtemission stammende Rauschen das Signal-Rausch-Verhältnis des Signallichts verschlechtern. Wenn zwei oder mehrere herkömmliche Lichtverstärker verbunden in einem Tandem benützt werden, würde die Anhäufung des spontanen Emissionslichts das Sättigungsniveau der Signalverstärkung des einzelnen Lichtverstärkers erniedrigen.
  • Fig. 5 zeigt ein herkömmliches optisches Lichtverstärkerrelaissystem, das in der Japanischen Offenlegungsschrift No. Hei 3-214936 offenbart ist.
  • In diesem herkömmlichen optischen Lichtverstärkerrelaissystem wird, wenn das mit einem Subträger überla gerte Hauptsignallicht c in ein Hauptsignallichteingabeterminal 11 eingegeben wird, durch eine Lichtverzweigungskupplung 14 verzweigt. Ein Teil des verzweigten Signallichts c wird in einen Subträgerbearbeitungsschaltkreis 20 eingegeben, in dem anhand des Subträgers a ein Verfahren abläuft. Ein Subträgergenerator 15 erzeugt einen Subträger b, basierend auf dem Subträger a und ein Pumplichtquellentreiberschaltkreis 18 treibt eine Pumplichtquelle 19 an, und eine mit seltenen Erden dotierte optische Faser 12 moduliert die Intensität des Hauptsignallichts c, worauf das Hauptsignallicht d dem der Subträger b überlagert und im nächsten Schritt dem Relaissystem übertragen wird. Zu dem Zeitpunkt der Übertragung des Subträgers b, hat dieser eine von dem Subträger a unterschiedliche Frequenz.
  • Der von dem Subträgerbearbeitungsschaltkreis zu bearbeitende Subträger muß in dieser Anordnung für jedes Lichtrelaissystem eine unterschiedliche Frequenz aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt ein typisches Lichtverstärkungsrelaissystem, das mit Lichtverstärkern ausgestattet ist und Lichtpumpen benützt. Diese Art der Technologie ist im einzelnen in der Japanischen Offenlegungsschrift No. Hei 3-214936 offenbart. In Fig. 6 bezeichnen die Bezugsziffern 100a, 100b Lichtendämter; 101c, 101d, 101e, Lichtrelaisverstärker; 102b, 104a Lichtelektrische Wandler; 103a, 103b Subträgerterminals; 105c, 105d, 105e, 107c, 107d, 107e, Lichtverstärker; und 106c, 106d, 106e, Subträgerübertrager.
  • In dem herkömmlichen Überwachungsverfahren erzeugt, angenommen, daß ein Faserbruch zwischen den Lichtverstärkern 105c, 105d, oder ein Fehler an den Lichtver stärkern auftritt, der Subträgerübertrager 106c einen Subträger, um den Lichtverstärker 105c, eine Pump-LD, zu modulieren, und überträgt dann den Subträger stromabwärts. Das Subträgerterminal 103b unterscheidet den Kontext des übertragenen Subträgers und gibt einen geeigneten Befehl aus.
  • Fig. 7 zeigt den herkömmlichen Lichtverstärker und Subträgerübertrager, wie er in der Japanischen Patent Offenlegungsschrift No. Hei 3-214936 dargestellt ist. In Fig. 7 bezeichnet die Bezugsziffer 105 einen Lichtverstärker; 106 einen Subträgerübertrager; 111 eine Erbium-dotierte Faser; 112a, 112b Lichtisolatoren; 113 eine Lichtverzweigungseinrichtung, 114 eine Lichtkombinationseinrichtung; 115 eine Anregungs-LD; 116 einen Subträger-Bearbeitungsschaltkreis; 117 einen Subträgergenerator; und 118 einen Pump-LD- Treiberschaltkreis. Die Fig. 8A, 8B, und 8C zeigen die Signale und die Spektren des Systems der Fig. 7. Im Betrieb wird das Signallicht über den Isolator 112a in die Lichtverzweigungseinrichtung 113 eingespeist. Die Lichtverzweigungseinrichtung 113 zweigt ein geringes Quantum der Leistung in den Subträgerbearbeitungs-schaltkreis 116 ab, und den Großteil der verbleibenden Leistung in die Erbium-dotierte Faser 111. In der Subträgerbearbeitungseinrichtung 116, wird der Zustand der Lichteingabe in den Lichtverstärker ermittelt. In dem Subträgergenerator 117 wird anhand der Information des Subträgerbearbeitungsschaltkreises 116 und des Betriebszustands des Lichtverstärkers ein Subträger erzeugt. Die Information von dem Subträgerbearbeitungsschaltkreis ist ein Abbruch der Eingabe in den Lichtverstärker, wenn zum Beispiel die Stromaufwärts-Faser unterbrochen sein sollte. Während des Betriebs des Lichtverstärkers sollte ein Fehler der Pump-LD überwacht werden. Der Pump-LD-Treiberschaltkreis treibt die Pump-LD mittels eines Stroms an, der durch Überlagerung des Subträgers auf einen Vorspannungsstrom erhalten wird. Die Intensität des Pumplichts wird durch den Subträger moduliert.
  • Fig. 8A zeigt schematisch das Ausgangslicht aus der Pump-LD 115 in die Lichtkombinationseinrichtung 114 der Fig. 7; ein schwach moduliertes Signal von einem bis einigen Prozent wird einem Gleichstrom überlagert.
  • Da der Verstärkungsgrad des Lichtverstärkers stark von der Pumplichtleistung abhängt, wird diese wie das Pumplicht in der Intensität moduliert. Demzufolge wird die Umhüllende des Signallichts durch den Subträger in der Intensität moduliert.
  • Die Übertragungscharakteristik des Lichtverstärkerrelais- und Übertragungssystems ist die einer Bandpaßcharakteristik; daher ist es üblich geworden, den Subträger durch eine Sinuswelle mit vorbestimmter binärer Information vorzumodulieren. Dieses Konzept wird z. b. im einzelnen in der japanischen Patent- Offenlegungsschrift No. Hei 3-252231 und in "Control of Supervision in Light Amplification Repeating and Transmission Method" by Imai et. al., Electronic Information Communication Spring Meeting B-944, 1992 diskutiert.
  • Die Übertragung eines Subträgers erfordert eine hohe Übertragungsqualität. Die Qualität des Signals wird häufig mittels des Träger/Rauschverhältnisses (C/N Verhältnis) bewertet. Die Erfinder entdeckten, daß der Hauptfaktor für die Verschlechterung des C/N Verhältnisses des Subträgers das Intensitätsrauschen, erzeugt durch den Lichtverstärker, ist. Das Intensitätsrauschen wird quantitativ durch das relative Intensitätsrauschen (RIN) ausgedrückt.
  • Fig. 8 zeigt ein Frequenzspektrum der elektrischen Leistungsdichte des ausgehenden Lichts aus der Pump- LD 115 der Fig. 7. Wie in der Fig. 8B gezeigt, tritt mit herkömmlicher Anregung durch einen mit dem Subträger modulierten Gleichstrom, Rauschen hauptsächlich auf der Niederfrequenzseite auf, so daß in der Fig. 7 der Ausgang des Lichtverstärkers 112b durch das Frequenzspektrum der Fig. 8C dargestellt wird. Demzufolge verschlechtert die Frequenz des Subträgers das C/N Verhältnis.
  • Fig. 9 zeigt das Berechnungsergebnis der C/N Verhältnisse, wenn die Modulationsindizes des Subträgers variiert werden. Wenn RIN ∞ wird, wird das C/N Verhältnis durch die spontane Lichtemission des Lichtverstärkers bestimmt; so werden 90 db mit einem Modulationsindex von 1% erreicht. Das C/N Verhältnis variiert jedoch im Verhältnis zu RIN beträchtlich. Die Messung von RIN des Ausgangslichts des Lichtverstärkers zeigt in der Tat, daß RIN bei 5 kHz -82 dB/Hz betrug. Die Berechnung des C/N Verhältnisses mit diesem Wert ergab bei einem Modulationsindex von z. B. 1% nur 20 dB. Daraus folgend kann ein adäquater Kodefehler nicht erreicht werden.
  • Die Art des Überwachungsbetriebs für den Bruch eines Kommunikationskanals in dem vorstehenden Schaltkreis wird jetzt nicht diskutiert.
  • Angenommen, daß die Faser zwischen den Lichtverstärkern 105c und 105d unterbrochen ist, wird dies als "Eingabe unterbrochen" beurteilt, basierend auf dem Umstand, daß die abgezweigte Lichtleistung von der Verzweigungseinrichtung 113 in dem Subträgerübertrager 106d des Lichtrelaisverstärkers 101d unter eine Schwelle absinkt, die in dem Subträgerbearbeitungsschaltkreis 116 voreingestellt worden ist. Der Subträgergenerator 117 erzeugt augenblicklich einen Subträger, der die Pump-LD des Lichtverstärkers 105d moduliert, und dann auf die stromabwärtige Seite übertragen wird.
  • Im Lichtverstärkungsrelais 101e der nächsten Stufe wird die Lichtleistung ebenfalls erniedrigt, um die Erzeugung eines Subträgers zu starten, die Lichtleistung ausgehend von dem stromaufwärts gelegenen Lichtverstärker 105d jedoch fortschreitend erhöht (die Zeitkonstante zu diesem Zeitpunkt hängt von der Relaxationszeit der spontanen Emission des Lichtverstärkers ab), sodaß in der nächsten Stufe der Subträgerbearbeitungsschaltkreis in dem Lichtverstärkungsrelais 101e die Übertragung des Trägersignals bald stoppen wird.
  • Mit diesem Lichtverstärkungsrelais wird das C/N Verhältnis eines Überwachungssignals erniedrigt und damit die Qualität des Überwachungssignals verschlechtert.
  • Bei Unterbrechung eines Signalkanals empfängt das Subträgerterminal 103b einen Subträger, um den Umstand "Eingabe unterbrochen" anzuzeigen, nicht nur von dem Lichtverstärkungsrelais 101c, sondern auch von dem Lichtverstärkungsrelais 101d. Damit war es unmöglich zu unterscheiden, welche Information zutreffend ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es zu ermöglichen, eines der Lichtverstärkungsrelais zu ermitteln, bei dem die Unterbrechung der Signalleitung eingetreten ist. Erfindungsgemäß wird ein Lichtrelaissystem vorgesehen, zusammengesetzt aus einer Mehrzahl von Lichtrelaisstationen, jede mit einer Überwachungsfunktion und einem Lichtendamt, wobei das System umfaßt: Demodulationsmittel, angeordnet in dem Lichtendamt zur Demodulierung der Subträger, die von den individuellen Lichtrelais übertragen wurden; Beurteilungsmittel, angeordnet in dem Lichtendamt zur Beurteilung als abnormal, wenn abnormale Information in dem durch die Demodulationsmittel demodulierten Subträger für einen vorbestimmten Zeitraum anhalten oder eine vorbestimmte Anzahl von Vorfällen eintreten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm eines optischen Faserverstärkers nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm eines ersten Systems eines optischen Faserverstärkers nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm eines zweiten Systems eines optischen Faserverstärkers nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm eines weiteren optischen Faserverstärkers nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 5 ist ein Lichtrelaissystem nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Lichtverstärkungsrelais- und Übertragungsystems nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Lichtverstärkungsrelais nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 8A zeigt in einem Diagramm das Ausgangslicht einer Anregungslaserdiode (LD) nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 8B und 8C sind graphische Darstellungen der Ausgangslichtspekten der Pump-LD nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 9 zeigt in graphischer Darstellung das C/N Verhältnis eines Subträgers nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 10 zeigt ein Blockdiagramm eines Lichtendamtes gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 11 zeigt in einem Diagramm in Rahmenformat der Binärinformation entsprechend dem Lichtendamt der Ausgestaltung der Fig. 10.
  • Fig. 12 zeigt in ein Systemdiagramm des Lichtendamts der Ausgestaltung der Fig. 10.
  • Figs. 13a bis 13E sind Zeitablaufdiagramme des Lichtendamts der Ausgestaltung der Fig. 10.
  • Fig. 10 zeigt ein Lichtendamt 103b gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Der in ein elek trisches Signal durch den photoelektrischen Wandler 102b umgewandelte Subträger wird durch einen Detektor 81 synchron ermittelt und in eine Binärinformation durch den Demodulator 82 umgewandelt.
  • Ein Detektor 83a eines Dekoders 83 ermittelt Trägerinformation-Bits, um sie einer Unterscheidungseinrichtung 83b zuzuführen, ob ein abnormales Signal empfangen wurde. Die Unterscheidungseinrichtung 83b unterscheidet ob (oder nicht) die Anzahl der Subträgerinformationsbits für einen vorbestimmten Zeitraum anhält, oder zählt, ob sie oder nicht in vorbestimmter Anzahl in aufeinanderfolgenden Rahmen oder für einen vorbestimmte Zeitperiode fortlaufend auftreten. Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines Rahmenformats einer Binärinformation. Ein Rahmen besteht aus 16 Bits, jedes vierte Bit davon ist ein Rahmen-Synchronisations- Bit. Die Subträgerinformationsbits werden in der Fig. 11 mit A und B bezeichnet, und jedes Bit nimmt "0" an, um eine Abnormalität für den Umstand "Eingabe unterbrochen" anzuzeigen. Der Dekodierer 83 beurteilt einen Tatbestand wie "Eingabe unterbrochen" aus dieser Binärinformation, um einen Alarm auszulösen.
  • Die Fig. 13a bis 13E sind Zeitablaufdiagramme individueller Signale der verschiedenen Systemteile, wenn der Umstand "Eingabe unterbrochen" auftritt. Angenommen, daß ein Faserbruch zu einem bestimmten Zeitpunkt eintritt, verändert sich die Einspeisungslichtstärke des Lichtverstärkers #1 wie in der Fig. 13A gezeigt wird. Die Ausgangsleistung des Lichtverstärkers #1 fällt augenblicklich und steigt dann langsam wieder mit stetig zunehmender, spontaner Emission des Lichtverstärkers an, wie in der Fig. 13B gezeigt wird. Die Anstiegszeit wird bestimmt durch die Relaxationszeit konstante der spontanen Emission des Lichtverstärkers. Mit einem voreingestellten Schwellenniveau zwischen der Ausgangslichtleistung Normalbetrieb und der Ausgangslichtleistung "Eingabe unterbrochen" ermittelt der Lichtverstärker #1 den Umstand "Eingabe unterbrochen".
  • Die Ausgangslichtstärke des Lichtverstärkers #2 der nächsten Stufe in Fig. 13C variiert sehr ähnlich wie die der Fig. 13B. Da in diesem Fall das von dem Lichtverstärker #1 erzeugte, spontane Emissionslicht eingegeben wird, wird der Ausgang des Lichtverstärkers #2 viel größer als der Ausgang des Lichtverstärkers #1 und überschreitet die Schwelle.
  • Der Subträger, übertragen von dem Lichtverstärker #1 und dekodiert in seiner Terminalposition wird "HI", wenn er sich unterhalb des Schwellenniveaus befindet, wie in der Fig. 13D gezeigt ist. Der Subträger, übertragen vom Lichtverstärker #2 und dekodiert, wird ein "HI" hervorrufen und wird dann zu "LO" zurückkehren, wenn er sich über den Schwellenwert erholt hat, wie in der Fig. 13E gezeigt ist. Nach Messungen betrug diese Zeitspanne ungefähr 3 ms.
  • In der konventionellen Technik wird der Umstand "Eingabe unterbrochen" als in beiden Lichtverstärkern #1 und #2 vorgefallen angesehen und es ist nicht möglich zu beurteilen, welcher zutreffend ist. Demgegenüber wird bei dieser Erfindung die Unterscheidungseinrichtung 83b des Dekodierers 83 keinen Alarm ausgeben, solange bis der Subträgerinformations-Bit A z. B. dreimal in Folge "0" wird; d. h. das Ergebnis der Beurteilung wird nicht ausgegeben, wenn drei aufeinanderfolgende Übereinstimmungen fehlen. Wenn die Übertragungsrate der Binärinformation 1200 Bits beträgt, wird die Zeitspanne von 16 · 3 Bits, das sind 40 ms, vergehen, ehe der Alarm ausgelöst wird. Selbst wenn ein fehlerhafter Subträger von dem Lichtverstärker #2 für eine Periode von ungefähr 3 ms angekommen ist, wird dies der Dekodierer nicht als Fehler beurteilen. Es ist daher möglich den Lichtverstärker #1 zutreffend als den zu beurteilen, der "Eingabe unterbrochen" ausgegeben hat.
  • In dieser Ausgestaltung sind die Subträger digital. Alternativ können auch analoge Subträger verwendet werden.
  • Im Fall eines analogen Subträgers gibt eine Schaltkreisunterbrechungs-Detektionssignal-Trenneinrichtung für analoge Signale ein Schaltkreisunterbrechungssignal ab, als Antwort auf die Probennahme der Subträgerinformationsbits am Dekoder der Fig. 10. Anders als im Fall digitaler Subträger, wird nur dann, wenn das abgetrennte analoge Schaltkreisunterbrechungssignal für eine vorgegebene Zeitspanne angedauert hat, dahingehend beurteilt, daß ein Fehler aufgetreten ist.
  • In dem Lichtendamt enthält der Dekodierer zur Dekodierung des Subträgers eines jeden Lichtverstärkungsrelais die Unterscheidungsmittel zur Bestimmung einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Kodes von Informationsbits der Subträger von den individuellen Verstärkungsrelais, um einen Rückfehler zu beurteilen. Man kann daher eine Abnormalität mit verbesserter Genauigkeit ermitteln.

Claims (1)

1. Lichtverstärkersystem, das aus mehreren Lichtverstärkern, die jeweils eine Überwachungsfunktion aufweisen, und einem Lichtendamt zusammengesetzt ist, welches System aufweist:
(a) Demodulationsmittel (82), die sich in dem Lichtendamt befinden, zum Demodulieren von Subträgern, die von den individuellen Lichtverstärkern übertragen wurden, und
(b) Beurteilungsmittel (83), die sich in dem Lichtendamt befinden, um eine Anomalität festzustellen, wenn eine anomale Information, die in dem von den Demodulationsmitteln demodulierten Subträger enthalten ist, während einer vorbestimmten Zeitperiode fortdauert oder eine vorbestimmte Anzahl von Gelegenheiten erscheint.
DE69231259T 1991-11-08 1992-11-04 Optisches Faserverstärkerrelaissystem Expired - Lifetime DE69231259T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29286591A JP3137391B2 (ja) 1991-11-08 1991-11-08 ファイバ形光増幅器
JP3184692A JPH05235442A (ja) 1992-02-19 1992-02-19 光増幅器
JP8551892A JP3010897B2 (ja) 1992-04-07 1992-04-07 光中継装置
JP4162786A JP3008673B2 (ja) 1992-06-22 1992-06-22 光増幅中継器の監視方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231259D1 DE69231259D1 (de) 2000-08-17
DE69231259T2 true DE69231259T2 (de) 2001-01-04

Family

ID=27459510

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231259T Expired - Lifetime DE69231259T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Optisches Faserverstärkerrelaissystem
DE69231919T Expired - Lifetime DE69231919T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Optisches Relaissystem mit Faserverstärkern
DE69228393T Expired - Fee Related DE69228393T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Faseroptischer Verstärker
DE69220648T Expired - Fee Related DE69220648T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Faseroptischer Verstärker

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231919T Expired - Lifetime DE69231919T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Optisches Relaissystem mit Faserverstärkern
DE69228393T Expired - Fee Related DE69228393T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Faseroptischer Verstärker
DE69220648T Expired - Fee Related DE69220648T2 (de) 1991-11-08 1992-11-04 Faseroptischer Verstärker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5367587A (de)
EP (5) EP0712217A3 (de)
DE (4) DE69231259T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9217706D0 (en) * 1992-08-20 1992-09-30 Bt & D Technologies Ltd Multistage fibre amplifier
JPH06318754A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ファイバ増幅器および光信号伝送システム
JP3247919B2 (ja) * 1993-07-19 2002-01-21 三菱電機株式会社 光増幅装置
GB2280560B (en) * 1993-07-31 1997-09-03 Northern Telecom Ltd Communications system
JPH07176813A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Fujitsu Ltd 光ファイバ増幅器
DE4409444A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Sel Alcatel Ag Optisch gepumpter bistabiler Laser
JP3250428B2 (ja) * 1995-09-28 2002-01-28 三菱電機株式会社 光増幅装置
US5808770A (en) * 1995-12-29 1998-09-15 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for using on-off-keying using laser relaxation oscillation
JP3730299B2 (ja) * 1996-02-07 2005-12-21 富士通株式会社 光等化増幅器および光等化増幅方法
CA2172873C (en) * 1996-03-28 2002-03-12 Kim Byron Roberts Method of determining optical amplifier failures
GB2354367B (en) * 1996-06-26 2001-04-25 Fujitsu Ltd Method of and apparatus for controlling an optical amplifier
JPH1012954A (ja) 1996-06-26 1998-01-16 Fujitsu Ltd 光増幅器
JP3652804B2 (ja) * 1996-09-06 2005-05-25 富士通株式会社 光伝送装置
JP3327148B2 (ja) * 1996-11-21 2002-09-24 ケイディーディーアイ株式会社 光増幅器及びレーザ光発生装置
US6211985B1 (en) * 1997-08-08 2001-04-03 Tyco Submarine Systems Ltd. Remote monitoring of an optical transmission system using line monitoring signals
US6327077B1 (en) * 1998-09-29 2001-12-04 Nec Corporation Optical direct amplifier device and bidirectionally pumped optical direct amplifier device
JP2000150992A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Nec Corp 光増幅器
JP2001356377A (ja) * 2000-06-16 2001-12-26 Kdd Submarine Cable Systems Inc ポンプ光発生装置及びファイバラマン増幅器
US20030011878A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Maas Steven J. Remote pumping of optical amplifier system and method
US20030081307A1 (en) * 2001-09-28 2003-05-01 Fludger Christopher R. Raman amplification
US7245423B1 (en) 2006-07-24 2007-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Reducing noise in a fiber amplifier using a cleaning optical signal
WO2009141449A2 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Silicon Line Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern lichtemittierender bauelemente
JP5614327B2 (ja) * 2011-02-24 2014-10-29 日本電気株式会社 光増幅器制御装置
EP3439201B1 (de) 2016-03-30 2022-03-16 Nec Corporation Signal-loopback-schaltung und signal-loopback-verfahren
CN112313844A (zh) * 2018-06-28 2021-02-02 日本电气株式会社 光源设备和光学放大器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3167165D1 (en) * 1980-06-16 1984-12-20 Post Office Digital transmission systems
JPS59101629A (ja) * 1982-12-01 1984-06-12 Nec Corp ファイバ内光増幅装置
JPS59200486A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光フアイバによる光増幅装置
JPS6035344A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 Hitachi Tobu Semiconductor Ltd 発光装置およびこれを用いた光学的信号処理装置
US4554510A (en) * 1983-09-12 1985-11-19 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Switching fiber optic amplifier
JPS61133688A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Fujitsu Ltd 半導体レ−ザ波長制御装置
JPH0738474B2 (ja) 1989-03-15 1995-04-26 国際電信電話株式会社 ポンピング光用光源の冗長方式
US5005937A (en) * 1989-04-14 1991-04-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical branching equipment and optical network using the same
CA2019253C (en) * 1989-06-23 1994-01-11 Shinya Inagaki Optical fiber amplifier
JP3137632B2 (ja) * 1989-08-31 2001-02-26 富士通株式会社 光ファイバ増幅器を備えた光通信方式
US5058974A (en) * 1989-10-06 1991-10-22 At&T Bell Laboratories Distributed amplification for lightwave transmission system
JPH03127886A (ja) * 1989-10-13 1991-05-30 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光増幅器
JPH03215982A (ja) * 1990-01-19 1991-09-20 Mitsubishi Electric Corp ファイバ形光増幅器
JP2951985B2 (ja) 1990-01-19 1999-09-20 日本電信電話株式会社 光中継器の監視信号転送装置
DE4005867A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Faseroptischer verstaerker
US5015054A (en) * 1990-02-26 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Apparatus and method for increasing the bandwidth of a laser beam
JPH0834454B2 (ja) * 1990-03-01 1996-03-29 国際電信電話株式会社 光中継器の監視方式
CA2037350C (en) * 1990-03-02 1994-11-08 Kenichi Abe Optical coupler
DE4006867A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Reutlinger & Soehne Gmbh U Co Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition
US5229876A (en) * 1990-03-26 1993-07-20 At&T Bell Laboratories Telemetry for optical fiber amplifier repeater
US5115338A (en) * 1990-05-30 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Multi-stage optical amplifier
US5216728A (en) * 1991-06-14 1993-06-01 Corning Incorporated Optical fiber amplifier with filter
US5187759A (en) * 1991-11-07 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High gain multi-mode optical amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE69220648T2 (de) 1997-12-18
EP0652613B1 (de) 1999-02-03
DE69228393T2 (de) 1999-06-17
DE69231259D1 (de) 2000-08-17
DE69228393D1 (de) 1999-03-18
EP0768766A2 (de) 1997-04-16
EP0541061B1 (de) 1997-07-02
DE69231919T2 (de) 2002-04-04
EP0712217A2 (de) 1996-05-15
EP0768766A3 (de) 1998-01-21
EP0652613A3 (de) 1995-08-16
EP0541061A2 (de) 1993-05-12
DE69220648D1 (de) 1997-08-07
EP0768766B1 (de) 2001-07-04
EP0652613A2 (de) 1995-05-10
DE69231919D1 (de) 2001-08-09
US5367587A (en) 1994-11-22
EP0541061A3 (de) 1994-01-12
EP0778682A2 (de) 1997-06-11
EP0778682A3 (de) 1997-10-22
EP0712217A3 (de) 1996-08-07
EP0778682B1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231259T2 (de) Optisches Faserverstärkerrelaissystem
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE69732203T2 (de) System und Verfahren zur Vermeidung von gegenseitiger Sätigung in optisch verstärkten Netzwerken
DE69017737T2 (de) Optische Verzweigungsvorrichtung und deren Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69423152T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexierung und optischer Verstärkung
DE69720200T2 (de) Fehlerdetektionsverfahren für optischen verstärker
DE69033867T2 (de) Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit
DE69834462T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE60002964T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen von störungen in einem optischen kommunikationssystem mittels zwischenverstärker-schleifenverstärkungs-signaturen
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE69125322T2 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem und dafür verwendbarer optischer Faserverstärker
DE102006027415B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Ein- und/oder Abschaltung eines Raman-Pumplasers
DE69015869T2 (de) Optischer Verstärker mit Gewinnsteuerung.
DE69634235T2 (de) Optischer Verstärker
DE69224340T2 (de) Zweiwegzwischenverstärker mit optischer Verstärkung
DE10216279A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Kontrollsignals in einem optischen Übertragungssystem
DE69731100T2 (de) System-architektur für verlustfreie optische übertragung
DE69627959T2 (de) Verfahren zum Schutz gegen optische Überintensität und System zur Verwendung in einem mit seltenen Erden dotierten Faserschaltkreis
DE60221506T2 (de) Optisch verstärkter reserveempfänger
DE69213273T2 (de) Bidirektionelle optische Faserübertragungsstrecke mit einem Verstärker
DE69906988T2 (de) Wegüberwachung in optischen übertragungssystemen
EP0904641B1 (de) Faseroptische übertragung mit faserverstärkern und überwachungssignalen
DE69119763T2 (de) Fehlersignalisierung in einer optischen übertragungsverbindung
DE69223577T2 (de) Optisches Regenerator-Relaissystem
DE69112130T2 (de) Optischer Sende-Empfänger.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)