DE69229275T2 - Herstellung eines arzneimittels zur behandlung von augenentzündung durch blockierung von zelladhäsionsmolekulen - Google Patents

Herstellung eines arzneimittels zur behandlung von augenentzündung durch blockierung von zelladhäsionsmolekulen

Info

Publication number
DE69229275T2
DE69229275T2 DE69229275T DE69229275T DE69229275T2 DE 69229275 T2 DE69229275 T2 DE 69229275T2 DE 69229275 T DE69229275 T DE 69229275T DE 69229275 T DE69229275 T DE 69229275T DE 69229275 T2 DE69229275 T2 DE 69229275T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflammation
eye
icam
uveitis
cell adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229275T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229275D1 (de
Inventor
Chi-Chao Chan
Robert Nussenblatt
Scott Whitcup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Health and Human Services
Original Assignee
US Department of Health and Human Services
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Health and Human Services filed Critical US Department of Health and Human Services
Application granted granted Critical
Publication of DE69229275D1 publication Critical patent/DE69229275D1/de
Publication of DE69229275T2 publication Critical patent/DE69229275T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2851Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the lectin superfamily, e.g. CD23, CD72
    • C07K16/2854Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the lectin superfamily, e.g. CD23, CD72 against selectins, e.g. CD62
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2821Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against ICAM molecules, e.g. CD50, CD54, CD102
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2839Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily
    • C07K16/2845Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the integrin superfamily against integrin beta2-subunit-containing molecules, e.g. CD11, CD18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Blockierung von Zelladhäsionsmolekülen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Blockierung von Zelladhäsionsmolekülen mit monoklonalen Antikörpern oder synthetisierten Substanzen.
  • HINTERGRUND
  • Zelladhäsionsmoleküle sind Oberflächenproteine, welche die Zellbindung vermitteln, und die Expression dieser Moleküle kann die Wanderung von Leukozyten zu Entzündungsgebieten fördern. Eines dieser Zelladhäsionsmoleküle, das Interzelluläre Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1), kann auf der Human-Hornhaut und dem Human-Retina-Pigmentepithel (RPE) exprimiert werden (Einer, V. M. et al., Am. J. Path. (1991) 138: 525-536; Kaminska, G. M. et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. (1991) 32 (Supp): 677; Forrester, J. V. et al., Curr. Eye Res. (1990) 9 (Supp): 183- 191). Lymphozytenfunktion-assoziiertes Antigen-1 (LFA-1), ein Mitglied der Integrin- Familie von Zelladhäsionsmolekülen, ist der Gegenrezeptor für ICAM-1. Im Gegensatz zu ICAM-1, welches auf verschiedenen Augengeweben exprimiert werden kann, wird LFA-1 überwiegend in Leukozyten exprimiert (Albelda, S. M. et al., FASEB J. (1990) 4: 2868-2880; Springer, T. A., Nature (1990) 346: 425-434). Die Wechselwirkung von ICAM-1 und LFA-1 wird als von Bedeutung bei der Regulierung und Steuerung der Wanderung von Lymphozyten zu Entzündungsstellen betrachtet. Ein weiteres Adhäsionsmolekül, Endotheliales Leukozyten- Adhäsionsmolekül-1 (ELAM-1), wird auf dem Hornhautendothel bei Endotoxininduzierter Uveitis (ElU) bei der Lewis-Ratte exprimiert (Whitcup, S. M. et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. (1991) 32 (Supp): 677).
  • EP-A-0346078 offenbart die therapeutische Verwendung von Anti-CD18-Antikörpern für die Behandlung von Entzündungszuständen des Auges, einschließlich Uveitis.
  • EP-A-0314863 offenbart, daß die ICAM-1/LFA-1-Wechselwirkung durch Antagonisten, z. B. MoAb, blockiert werden kann. Anti-ICAM-1-MoAb werden für die in vitro-Behandlung von Entzündung, die aus einer Reaktion des nicht-spezifischen Abwehrsystems bei Säugern resultiert, eingesetzt.
  • Die Expression von Zelladhäsionsmolekülen wurde in anderen Geweben als Augengewebe bei Entzündung nachgewiesen und die Blockierung dieser Zelladhäsionsmoleküle führte zu einer Inhibierung der Entzündung. Verschiedene Zelladhäsionsmoleküle wurden auf Augengeweben in vitro und in vivo von Einer et al., (1991) Am. J. Path. 138 : 525-536; Kaminska et al. (1991) Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 32 (Supp.) 677; und Forrester et at, (1990) Curr. Eye Res. 9 (Supp) 183-191, nachgewiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Antikörper mit Bindungsaffinität für ein Zelladhäsionsmolekül, welches aus LFA-1, ICAM-1, ELAM-1 und MAC-1 ausgewählt ist, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Augenentzündung eingesetzt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist der Nachweis, daß Zelladhäsionsmoleküle auf Geweben im Auge während einer Augenentzündung exprimiert werden, und zu zeigen, daß durch Blockierung dieser Zelladhäsionsmoleküle die entzündliche Augenerkrankung inhibiert werden kann. Es wurden Studien mit · humanem Augengewebe und in zwei Tiermodellen von entzündlicher Augenerkrankung, 1) Endotoxin-induzierter Uveitis (EIU) und 2) experimenteller Autoimmun-Uveitis (EAU), durchgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1. Immunhistochemische Färbung bezüglich LFA-1. A: Infiltrierende Lymphozyten in einem Gebiet von Retina-Vaskulitis ergeben eine intensive Färbung bezüglich LFA-1α. B: Diese selben Lymphozyten ergeben auch eine intensive Färbung bezüglich LFA-1β (Primärvergrößerung · 200).
  • Fig. 2. Immunhistochemische Färbung bezüglich ICAM-1. A: Das Retina- Pigmentepithel ergibt eine positive Färbung bezüglich ICAM-1 (Pfeil). B: Das Gefäßendothel der Retina in einem Entzündungsgebiet ergibt eine starke Färbung bezüglich ICAM-1 (Pfeil) (Primärvergrößerung · 400).
  • Fig. 3. Immunhistochemische Färbung bezüglich ELAM-1 wird bei einem Fall von sympathischer Ophthalmie (Fall 4) auf dem Gefäßendothel der Retina exprimiert (Pfeil) (Primärvergrößerung · 400).
  • Fig. 4. Immunhistochemische Färbung bezüglich TNF-α. Entzündungszellen in der Retina ergeben eine intensive Färbung bezüglich TNF-α (Pfeile) (Primärvergrößerung · 400).
  • Fig. 5. Lichtmikroskopische Aufnahme des Strahlenkörpers 10 Stunden nach der Injektion von Salmonella typhimurium-Endotoxin. Die Immunfärbung zeigt eine starke Expression von ELAM-1 auf dem Gefäßendothel (Pfeil) und auf verstreuten residenten Zellen (Vergrößerung · 400).
  • Fig. 6. Lichtmikroskopische Aufnahme der Hornhaut von zwei Ratten 22 Stunden nach Injektion von Salmonella typhimurium-Endotoxin. Die Immunfärbung zeigt starke Expression von ELAM-1 auf dem Hornhautendothel. Entzündungszellen haften an dem Hornhautendothel, wo ELAM-1 exprimiert wird (Vergrößerung · 400).
  • Fig. 7. a) Augenspiegelung am Tag 14, b) Augenspiegelung am Tag 21, und c) Histologie am Tag 21.
  • Fig. 8. Anti-MAC-1 gegenüber IgG.
  • Fig. 9. Abgabe von Anti-Adhäsionsmolekül-Medikamenten an die intraokulare Linse. a) mit dem Auge verbundenes Vehikel zur verzögerten Freisetzung. b) mit Anti-Adhäsionsmolekül-Medikament beschichtetes Auge.
  • BESTE VORGEHENSWEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Zelladhäsionsmoleküle werden auf Entzündungszellen und auf Augengewebe exprimiert. Die Bindung von Zelladhäsionsmolekülen, die auf Entzündungszellen exprimiert werden, an deren entsprechende Gegenrezeptoren, welche auf Augengeweben exprimiert werden, fördert die Entwicklung von Entzündung im Auge. Durch den Einsatz von monoklonalen Antikörpern oder synthetisierten Molekülen zur Blockierung dieser Zelladhäsionsmoleküle kann die Augenentzündung gehemmt werden.
  • In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Lebewesens mit Augenentzündung, welches umfaßt, daß dem Lebewesen eine therapeutisch wirksame Menge eines Antikörpers oder einer synthetisierten Substanz mit Bindungsaffinität für ein Zelladhäsionsmolekül unter solchen Bedingungen verabreicht wird, daß die genannte Behandlung bewirkt wird. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Verdünnungsmittel, Träger und Exzipienten sind im Stand der Technik wohlbekannt.
  • Ein Fachmann wird erkennen, daß die zu verabreichenden Mengen für jedes beliebige spezielle Behandlungsprotokoll unschwer bestimmt werden können. Es steht zu erwarten, daß geeignete Mengen innerhalb des Bereichs von 10 ug/Dosis bis 10 g/Dosis, vorzugsweise innerhalb von 10 mg/Dosis bis 1 g/Dosis, liegen werden.
  • Diese Substanzen können mittels Techniken verabreicht werden, die im Stand der Technik bekannt sind (vorzugsweise systemisch, über periokulare Injektion oder topisch dem Auge als Augentropfen oder Augensalbe). Diese lokale Verabreichung kann potentielle systemische Nebenwirkungen beschränken, ermöglicht jedoch immer noch eine Bekämpfung der Augenentzündung. Die gegenwärtige Behandlung von Augenentzündung konzentriert sich auf den Einsatz von Steroiden mit einer Anzahl unerwünschter Nebenwirkungen, wie z. B. Glaukom und Katarakt, welche mit dieser neuen entzündungshemmenden Therapie für Augenentzündung vermieden werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform resultiert die Augenentzündung (vorzugsweise Iritis oder Uveitis anterior) aus einem Trauma oder einer Krankheit. Der Antikörper oder die Moleküle zur Blockierung von Adhäsionsmolekülen können verabreicht werden mittels:
  • 1. topischer Tropfen oder Salbe,
  • 2. periokularer Injektion,
  • 3. systemisch mittels intravenöser Injektion oder oral.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Augenentzündung eine postoperative Entzündung. Der Antikörper oder die Moleküle zur Blockierung von Zelladhäsionsmolekülen können verabreicht werden mittels:
  • 1. topischer Tropfen oder Salbe,
  • 2. periokularer Injektion,
  • 3. systemisch mittels intravenöser Injektion oder oral,
  • 4. intracameral in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörper,
  • 5, über ein Depot, welches mit dem während eines Eingriffs eingesetzten intraokularen Linsenimplantat verbunden ist (Fig. 9A),
  • 6. über eine Oberflächenbeschichtung des während eines Eingriffs eingesetzten intraokularen Linsenimplantats (Fig. 9B), oder
  • 7. über ein im Auge plaziertes Depot, welches in der vorderen Augenkammer oder dem Glaskörper vernäht wurde.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform resultiert die Entzündung aus einer postoperativen Hornhauttransplantats-Abstoßung. Der Antikörper oder die Moleküle zur Blockierung von Zelladhäsionsmolekülen können verabreicht werden mittels:
  • 1. topischer Tropfen oder Salbe,
  • 2. periokularer Injektion,
  • 3. systemisch mittels intravenöser Injektion oder oral,
  • 4. intracameral in die vordere Augenkammer oder in den Glaskörper,
  • 5. über ein Depot, welches mit dem während eines Eingriffs eingesetzten intraokularen Linsenimplantat verbunden ist, oder
  • 6. über ein im Auge plaziertes Depot, welches in der vorderen Augenkammer oder dem Glaskörper vernäht wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Augenentzündung Uveitis posterior. Der Antikörper oder die Moleküle zur Blockierung von Zelladhäsionsmolekülen können verabreicht werden mittels:
  • 1. topischer Tropfen oder Salbe bei linsenlosen Patienten
  • 2. periokularer Injektion
  • 3. systemisch mittels intravenöser Injektion oder oral
  • 4. intercameral in die vordere Augenkammer oder den Glaskörper
  • 5. über ein Depot, welches mit dem während eines Eingriffs eingesetzten intraokularen Linsenimplantat verbunden ist
  • 6. über ein im Auge plaziertes Depot, welches in der vorderen Augenkammer oder dem Glaskörper vernäht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Blockierung eines Zelladhäsionsmoleküls in einem Lebewesen, welches umfaßt, daß dem Lebewesen eine ausreichende Menge eines Antiköpers mit Bindungsaffinität für das Zelladhäsionsmolekül verabreicht wird, so daß die Blockierung dieses Moleküls bewirkt wird. Konkreter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Blockierung von Zelladhäsionsmolekülen während einer Augenentzündung (vorzugsweise ist die Augenentzündung wie oben beschrieben). Die Menge des eingesetzten Antikörpers kann von einem Fachmann bestimmt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden, nicht beschränkenden Beispielen detaillierter beschrieben.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen wird auf die folgenden Protokolle und Versuchsdetails Bezug genommen.
  • Fallberichte:
  • Fall 1 Eine 27 Jahre alte schwarze Frau mit einer durch Biopsie bestätigten Sarkoidose entwickelte eine bilaterale Iritis mit Irisknötchen (Chan, C-C. et al., Arch. Ophthalmol. (1987) 105: 1398-1402). Trotz systemischer und periokularer Steroidinjektionen entwickelte die Patientin eine progressive Entzündung des vorderen und hinteren Segments des linken Auges mit Rubeosis iritis. Das linke Auge wurde blind, schmerzend und hypoton und wurde ausgeschält.
  • Fall 2 Bei einer 72 Jahre alten schwarzen Frau mit einer 30 jährigen Geschichte von bilateraler wiederkehrender Panuveitis mit exsudativen Netzhautablösungen, Apapillödem, Hörverlust und Vitiligo wurde Vogt- Koyanagi-Harada-Syndrom diagnostiziert (Chan, C-C. et al., Am. J. Ophthalmol. (1988) 105: 607-611). Die Patientin erfuhr eine periphere Iridektomie und anschließende Katarakt-Extraktion des rechten Auges wegen eines durch Linsen-Subluxation verursachten Engwinkelglaukoms. Das rechte Auge wurde nach der Entwicklung eines schmerzenden neovaskulären Glaukoms mit Sehverlust ausgeschält.
  • Fall 3 Eine 24 Jahre alte Frau entwickelte einen progressiven bilateralen Sehverlust mit weißen, fibrotischen, subretinalen Läsionen und leichter Vitritis (Kim, M. K. et al., Am. J. Ophthalmol. (1987) 104: 15-23). Die Patientin sprach auf systemische Steroide und Cyclophosphamid nicht an. Die Patientin entschied sich für eine diagnostische Ausschälung des rechten Auges, nachdem sich ihr Sehvermögen im rechten Auge auf Handbewegungen und auf 20/200 im linken Auge verschlechterte. Eine Diagnose von subretinaler Fibrose und Uveitis-Syndrom wurde auf der Basis der histopathologischen Befunde erstellt.
  • Fall 4 Ein 38 Jahre alter weißer Mann entwickelte bilaterale granulomatöse Uveitis 6 Monate nach einer Ruptur des rechten Augapfels als Sekundärfolge einer stumpfen Verletzung (Chan, C-C. et al., Ophthalmology (1986) 93: 690- 5). Bei dem Patienten wurde eine sympathische Ophthalmie diagnostiziert und das rechte Auge mit kaum vorhandener Lichtwahrnehmung wurde zur Schmerzbekämpfung ausgeschält.
  • Fall 5 Eine 45 Jahre alte weiße Frau entwickelte bilaterale Uveitis 16 Monate nach einer chirurgischen Behandlung einer rhegmatogenen Netzhautablösung des rechten Auges, kompliziert durch wiederkehrende Glaskörperblutungen und keine Lichtwahrnehmung (Chan, C-C. et al., Ophthalmology (1986) 93: 690-5). Es wurde eine klinische Diagnose von sympathischer Ophthalmie erstellt und das rechte Auge zur Schmerzbekämpfung ausgeschält.
  • Fall 6 Ein 60 Jahre alter weißer Mann entwickelte bilaterale Uveitis 4 Monate nachdem er mehrfache chirurgische Eingriffe wegen einer Netzhautablösung, die einer Katarakt-Extraktion des linken Auges folgte, erfahren hatte (Chan, C-C. et al., Ophthalmology (1986) 93: 690-5). Bei dem Patienten wurde sympathische Ophthalmie diagnostiziert und ein neovaskuläres Glaukom entwickelte sich im linken Auge. Das linke Auge wurde blind und zur Schmerzbekämpfung ausgeschält.
  • Materialien und Methoden zum Nachweis von Zelladhäsionsmolekülen bei Uveitis posterior
  • Die sechs ausgeschälten Augen entsprechend sechs Patienten mit Uveitis wurden sofort in einem Trockeneis- und Methylbutan-Bad schockgefroren und in O. C. T. (Miles Laboratory, Naperville, IL) eingebettet. Sieben normale Augen aus einer Augenbank wurden ebenfalls schockgefroren und als Kontrollen verwendet. Sechs-Mikron-Gefrierschnitte des hinteren Segments aller Augen wurden präpariert und eine immunhistochemische Färbung unter Einsatz einer Avidin-Biotin-Komplex- Technik (Hsu, S. M. et al., J. Histochem. Cytochem. (1981) 29: 557-580) durchgeführt. Die primären Antikörper umfaßten monoklonale Antikörper gegen ICAM-1 (CD45) (Gabe von Dr. Toshi Nakayama, National Cancer Institute, Bethesda, Maryland), LFA-1α (CD11a) und LFA-1β (CD18) (Becton Dickinson lmmunocytometry Systems, San Jose, CA), ELAM-1 (Gabe von Dr. Walter Newman, Otsuka America Pharmaceutical, Inc. Research Laboratories, Rockville, MD) und TNF-α und TNF-β (Genzyme, Boston, MA). Maus-Aszitesflüssigkeit, enthaltend 1 bis 2 ug Protein pro Milliliter, war der primäre Kontroll-Antikörper und Biotin-konjugiertes Antimaus- Pferde-IgG war der sekundäre Antikörper. Es wurde der Avidin-Biotin-Peroxidase- Komplex eingesetzt und 3,3'-Diaminobenzidin-Ni&sub2;SO&sub4;-H&sub2;O&sub2; war das Substrat. Das verbleibende Augengewebe wurde mit Hämatoxylin und Eosin für eine routinemäßige histopathologische Untersuchung angefärbt.
  • Zellinien, welche die obigen monoklonalen Antikörper erzeugen, sind bei der American Type Culture Collection (12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20852, U. S. A.) hinterlegt und erhielten ATCC-Hinterlegungsnummern wie folgt: Anti- Maus-ICAM-1 (ATCC CRL 1878); Anti-Human-LFA-1β-Untereinheit (ATCC HB 203); Anti-Human-MAC-1 (ATCC HB 204); und Anti-LFA-1β-Einheit und MAC-1β-Einheit (ATCC TIB 218). Die obigen Antikörper sind aus den folgenden Quellen im Handel erhältlich: Anti-Human-Maus-ICAM-1 (CD54), Biosource International, Camarillo, CA, Katalog Nr. CT-CD54-UN; und Maus-Anti-ICAM-I (CD54), Accurate Chemical and Scientific Corp., Westbury, N. Y., Katalog Nr. YSRT MCA 532; Anti-Human-Maus- LFA-1, Dako Corporation, Carpinteria, CA, Katalog Nr. M782; Anti-Maus-LFA-1 (CD11)/MAC-1, Sera-Lab, Ltd., Crowley Down, Sussex, England, Katalog Nrn. MAS 504 cf/MAS 504 ce; Anti-Human-Kaninchen-TNF-α, Genzyme, Boston, MA, Katalog Nr. IP-300; und Anti-Human-Maus-ELAM-1, Biosource International, Camarillo, CA, Katalog Nr. BM-ELAM-2.
  • Die immunhistochemische Färbung wurde von zwei unvoreingenommenen ("masked") Beobachtern interpretiert und mit normalen Kontroll-Augen verglichen. Hämatoxylin- und Eosin-gefärbte Schnitte wurden ebenfalls von zwei unvoreingenommenen Beobachtern interpretiert und die pathologischen Diagnosen bestätigt. Die histopathologischen Befunde wurden dann mit den Gebieten korreliert, bei denen eine immunhistochemische Färbung festgestellt wurde.
  • Materialien und Methoden zum Nachweis der Expression von Endothelialem Leukozyten-Adhäsionsmolekül-1 bei Endotoxin-induzierter Uveitis
  • EIU wurde bei 59 weiblichen Lewis-Ratten mit einem Gewicht von 200 g (Charles River, Wilmington, MA) in drei separaten Experimenten durch Injektion von 100 ug Salmonella typhimufium-Endotoxin (LPS) (Difco, Detroit, Michigan) in einen Fußballen induziert. Alle Tiere wurden gemäß der ARVO-Resolution bezüglich der Verwendung von Tieren in der Forschung behandelt. Die Augen wurden auf klinische Anzeichen von Entzündung unter einem Operationsmikroskop untersucht. Die Tiere wurden dann in 2-stündigen Abständen vom Zeitpunkt der Injektion bis 48 Stunden nach der Injektion getötet und beide Augen ausgeschält. Ein Auge wurde in 10%iges gepuffertes Formalin für eine routinemäßige Histopathologie gebracht. Das andere Auge wurde in OCT (Miles Laboratory, Naperville, Illinois) eingebettet und schockgefroren.
  • Formalin-fixierte Augen wurden in Methylmethacrylat eingebettet und 3 Mikron dicke Schnitte wurden mit Hämatoxylin-Eosin angefärbt. Die immunhistochemische Färbung erfolgte mit 5-Mikron-Gefrierschnitten unter Einsatz eines Avidin-Biotin- Peroxidase-Komplex (ABC)-Verfahrens (Kim, M. K. et al., Curr. Eye Res. (1986) 5: 869). Die primären Antikörper umfaßten OX6 (Anti-RT1 B-Antikörper) (Sea-lab Westbury, NY) und ELAM-1 (Anti-Human-ELAM-1, welcher mit Ratten-ELAM-1 kreuzreagiert, Gabe von Dr. M. P. Bevilacqua). Maus-Aszitesflüssigkeit, enthaltend 1 bis 2 ug Protein pro Milliliter, war der primäre Kontroll-Antikörper und Biotin konjugiertes Antimaus-Ziegen-IgG war der sekundäre Antikörper. Die Objektträger wurden von zwei unvoreingenommenen Beobachtern bewertet. Der Grad der immunhistochemischen Färbung wurde mit einem normalen Auge verglichen und nach der bereits beschriebenen Skala eingestuft (Kim, M. K. et ai., Curr. Eye Res. (1986) 5: 869).
  • BEISPIEL 1 Expression von Zelladhäsionsmolekülen bei Uveitis posterior
  • Die pathologischen Diagnosen stimmten mit den klinischen Diagnosen in allen 6 Fällen überein. Drei Augen (Fälle 4, 5 und 6) wiesen histopathologische Befunde auf, welche mit sympathischer Ophthalmie in Einklang standen, und die anderen drei Augen wurden als Sarkoidose (Fall 1), Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom (Fall 2) und subretinale Fibrosis und Uveitis-Syndrom (Fall 3) diagnostiziert. LFA-1 und ICAM-1 wurden in allen sechs Augen mit Uveitis exprimiert, jedoch in keinem der normalen Kontroll-Augen (Tabelle 1). Sowohl LFA-1α als auch LFA-1ß wurden auf fast allen Entzündungszellen, insbesondere Lymphozyten, welche die Augen mit Uveitis infiltrierten, exprimiert (Fig. 1: A und B). Die Zellen schienen eine intensivere Färbung mit dem Anti-LFA-1β-Antikörper zu ergeben. ICAM-1 wurde gleichmäßig auf dem RPE in den Fällen 2-6 exprimiert (Fig. 2A) und auf einigen der RPE-Zellen im Fall 1 exprimiert. ICAM-1 wurde auch auf dem Endothel von Blutgefäßen in der Retina und der Aderhaut in Entzündungsgebieten (Fig. 2B) aller sechs Augen mit Uveitis und auf Gliazellen in der Retina (Fälle 2, 3 und 6). exprimiert. ICAM-1 und LFA-1 wurden auf keinen Zellen in den Kontroll-Augen konstitutiv exprimiert. ELAM-1 wurde nur auf dem Gefäßendothel in einem Auge mit aktiver sympathischer Ophthalmie (Fall 4) (Fig. 3), jedoch nicht in irgendeinem anderen Auge mit Uveitis oder in irgendeinem der Kontroll-Augen exprimiert.
  • Die Ergebnisse der immunhistochemischen Färbung bezüglich TNF-α und TNF-β sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgelistet. Alle Augen mit Uveitis ergaben eine positive Färbung bezüglich TNF-α in den Entzündungsgebieten (Fig. 4). Vier der sechs Augen mit Uveitis zeigten eine leichte Färbung bezüglich TNF-β (Fälle 1, 2, 3 und 6) und zwei Augen mit Uveitis zeigten keine Färbung mit Antikörper gegen TNF-β. Keines der Kontroll-Augen ergab eine positive Färbung bezüglich entweder TNF-α oder TNF-β.
  • LFA-1 wurde auf der Mehrzahl von Entzündungszellen in den sechs Augen mit Uveitis stark exprimiert. LFA-1, auch als CD11a/CD18 bekannt, ist ein Mitglied der Integrin-Familie von Zelladhäsionsmolekülen und wird auf Leukozyten, einschließlich T-Lymphozyten, exprimiert (Springer, T. A., Nature (1990) 346: 425- 434; Dustin, M. L. et al., J. Immunol. (1986) 137 : 245-254; Rothlein, R. et al., J. Immunol. (1986) 137: 1270-1274). Jedes Integrin-Molekül ist aus einer α- und β- Untereinheit aufgebaut. Der CD11a-Antikörper ist gegen die α-Untereinheit von LFA-1 gerichtet und der CD18-Antikörper gegen die β-Untereinheit. Die Ligierung des T-Zell-Rezeptors verursacht die Aktivierung von LFA-1 in Lymphozyten in Antigen-spezifischer Weise (Turner, J. M. et al., Cell (1990)60: 755-765). Dies könnte ein wichtiger Mechanismus sein, welcher es Blutzellen erlaubt, ungehemmt zu zirkulieren, bis sie an Entzündungsstellen aktiviert werden, nachdem die Expression von Zelladhäsionsmolekülen es den Zellen ermöglicht, den geeigneten Gegenrezeptor zu lokalisieren und zu kontaktieren.
  • Der Gegenrezeptor von LFA-1 ist ICAM-1. Im Gegensatz zu LFA-1, welches nur auf Leukozyten exprimiert wird, wird ICAM-1 auf einer Vielfalt von Zellen gefunden (Kishimoto, T. K. et al., Adv. Immuno. (1989) 46: 149-182). Im Auge könnte ICAM-1 schwach konstitutiv auf dem Hornhautendothel und kultiviertem RPE exprimiert werden (Einer, V. M. et al., Am. J. Path. (1991) 138: 525-536; Forrester, J. V. et al., Curr. Eye Res. (1990) 9 (Supp): 183-191). Es wurde festgestellt, daß ICAM-1 stark auf dem RPE, dem Gefäßendothel von Retina und Aderhaut und auf Gliazellen (Müller-Zellen) in der Retina in Augen mit einem klinischen und histopathologischen Befund von aktiver Uveitis exprimiert wurde.
  • Es wird angenommen, daß die Expression von ICAM-1 und LFA-1 bedeutsam für die Bindung von Leukozyten an Target-Zellen ist. Entzündungszellen in den sechs Augen mit aktiver Uveitis, welche LFA-1 exprimieren, wurden neben residenten Zellen, die ICAM-1 exprimierten, lokalisiert. ICAM-1 wurde mäßig bis ausgeprägt auf dem Gefäßendothel und RPE von allen sechs Augen mit Uveitis exprimiert und Lymphozyten wurden nur neben ICAM-1-exprimierenden Zellen gefunden. In den Fällen 2-6 wurde ICAM-1 deutlich und gleichmäßig auf dem RPE exprimiert und die benachbarte Aderhaut wurde mit LFA-1-exprimierenden Lymphozyten infiltriert. Im Gegensatz dazu wurde ICAM-1 im Fall 1 nicht gleichmäßig auf dem RPE exprimiert und einige wenige Lymphozyten wurden in der benachbarten Aderhaut beobachtet. Diese Befunde legen nahe, daß die ICAM-1 Expression ein wesentlicher Bestandteil der Wanderung von Entzündungszellen in die Aderhaut und die Retina sein könnte und wichtig für anschließende Zell-Zell- Wechselwirkungen, welche zu Gewebeschädigungen führen. Forrester und Mitarbeiter haben demonstriert, daß Antikörper gegen ICAM-1 und LFA-1 die Lymphozyt-RPE-Wechselwirkungen fast vollständig inhibieren werden, und postulieren, daß die Bindung von LFA-1 an ICAM-1 ein hauptsächlicher Adhäsionsmechanismus ist, der bei dem anfänglichen Vordringen von autoreaktiven oder aktivierten Lymphozyten zur Retina an der Blut-RPE-Grenzfläche mitwirkt (Liversidge, J. et al., Immunology (1990) 71 : 390-396). EIner und Mitarbeiter haben auf ähnliche Weise demonstriert, daß die ICAM-1-vermittelte Bindung von Neutrophilen an das Hornhautendothel durch Antikörper gegen ICAM-1 blockiert wird (Einer et al. (1991) Am. J. Path. 138: 525-536). Die Leukozyten-Bindung wird durch Antikörper gegen ICAM-1 oder LFA-1 nicht vollständig blockiert, was nahelegt, daß andere Zell-Zell-Wechselwirkungen bei der Zelladhäsion von Bedeutung sind. Beispielsweise ist ICAM-2 ebenfalls ein Ligand für LFA-1 und wichtig für die Zellbindung (Springer, T. A., Nature (1990) 346: 425434).
  • Ein wichtiger Punkt betrifft die Steuerung der Adhäsionsmolekül-Expression. Die Sekretion von Cytokinen, insbesondere durch die infiltrierenden T-Lymphozyten, spielt wahrscheinlich eine wichtige regulatorische Rolle. Gamma-lnterferon, Interleukin-1 und Tumornekrose-Faktor verursachen die starke Induktion von ICAM- 1, obwohl unterschiedliche Zellen darin variieren, welche Cytokine die ICAM-1- Expression induzieren werden (Kaminska, G. M. et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. (1991) 32 (Supp): 677; Springer, T. A., Nature (1990) 346: 425434; Kishimoto, T. K. et al., Adv. Immuno. (1989) 46: 149-182; Liversidge, J. et al., Immunology (1990) 71: 390-396; Springer, T. A. et al., A. Rev. Immun. (1987) 5: 223-252; Dustin, M. L. et al., J. Cell Biol. (1988) 107: 321-331; Norris, D. A., J. Invest. Dermatol. (1990) 95: 111 S-120S). Die Anwesenheit von Gamma-lnterferon in Augen mit aktiver Uveitis und eine überwiegende T-Zell-Infiltration in der Retina und der Aderhaut in einem Auge mit sympathischer Ophthalmie und idiopathischer Uveitis wurden bereits berichtet (Hooks, J. J. et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. (1988) 29: 1444-1451). Wakefield und Mitarbeiter haben auch erhöhte Niveaus an Gamma-lnterferon bei den Iris-Biopsien von Patienten mit Uveitis nachgewiesen (Wakefield, D. et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. (1991) 32 (Supp): 1186). Wie Gamma-Interferon kann TNF-α Expressionsmoleküle induzieren und zur Bindung von Leukozyten führen. TNF-β (Lymphotoxin) ist ein verwandtes Cytokin, welches von T- und B- Lymphozyten produziert wird, jedoch weniger aktiv bei der Induktion von Adhäsionsmolekül-Expression sein könnte (Broudy, V. C. et al., J. Immunol. (1987) 138: 4298-4302; Locksley, R. M. et al., J. Immunol. (1987) 139: 1891-1895).
  • TNA-α war in den Entzündungsgebieten in allen Augen mit Uveitis vorhanden und könnte die ICAM-1-Expression auf dem benachbarten Gefäßendothel erhöht haben. Im Gegensatz dazu ergaben vier von sechs Augen mit Uveitis eine schwache Färbung bezüglich des weniger aktiven TNF-β.
  • Obwohl ICAM-1 in allen Augen mit Augenentzündung exprimiert wurde, wurde ELAM-1 nur schwach auf Aderhaut-Blutgefäßen in einem Auge mit früher aktiver sympathischer Ophthalmie exprimiert. Die Histopathologie dieses Falls zeigte Neutrophile, die in die Aderhaut eindrangen. ELAM-1 ist ein Zelloberflächenglykoprotein, exprimiert von Cytokin-aktiviertem Endothel, welches vorwiegend Neutrophile bindet (Bevilacqua, M. P., Science (1989) 243: 1160-64). Die ELAM-1- Expression auf dem Hornhautendothel 10 Stunden nach der Injektion von Endotoxin in den Fußballen von Lewis-Ratten mit anschließender Bindung von Neutrophilen wurde nachgewiesen. Die Expression von ELAM-1 entwickelte sich 2 Stunden nach der lokalen Injektion von Endotoxin in die Haut von Pavianen und fehlte 9 Stunden nach der Injektion (Munro, J. M. et al., Lab. Invest. (1991) 64: 295-299). Diese frühe und vorübergehende Expression von ELAM-1 könnte erklären, warum die ELAM-1- Expression in diesen Augen mit längerer Entzündung nicht vorhanden war.
  • Die sechs untersuchten Augen zeigten einen histopathologischen Befund von lymphozytischer Infiltration, die hauptsächlich die Retina und die Aderhaut betraf Sympathische Ophthalmie, VKH, Sarkoidose und das Syndrom subretinaler Fibrose werden alle als Autoimmunerkrankungen des Auges betrachtet. Die Ätiologie der Augenentzündung bei diesen Störungen bleibt unbekannt, obwohl eine Immunreaktion gegen Retina-Antigene, wie z. B. Retina-S-Antigen und Interphotorezeptorbindendes Protein, in einigen Fällen der Grund sein kann. Der Mechanismus, gemäß dem bei Uveitis Entzündungszellen in das Auge wandern, ist ebenfalls nicht gut dokumentiert. Der Nachweis der Expression von ICAM-1 auf dem/den RPE, Gliazellen und Gefäßendothel und die Anwesenheit von Lymphozyten, welche stark LFA-1 exprimieren, in Nachbarschaft zu diesen ICAM-1-exprimierenden Zellen legt nahe, daß die ICAM-1/LAF-1-Wechselwirkung bei der Entwicklung von Augenentzündung in diesen Fällen von Bedeutung ist. Antikörper gegen ICAM-1 und LFA-1 können die Bindung von Leukozyten signifikant inhibieren und monoklonale Antikörper gegen diese Adhäsionsmoleküle haben die entzündungsbedingte Schädigung in Tiermodellen von Akutem Atemwegserkrankungs-Syndrom und Meningitis verringert (Ismail, G. et al., Blood (1987) 69: 1167-1174; Tuomanen, EI. et al., J. Exp. Med. (1989) 170: 959-968). Monoklonale Antikörper gegen ICAM-1 und LFA-1 können auch eine wirksame entzündungshemmende Therapie für einige Fälle von Uveitis bieten. TABELLE 1 Expression von Zelladhäsionsmolekülen und TNF in Augen mit Uveitis
  • VKH = Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom, SRFUS = subretinale Fibrose und Uveitis- Syndrom, SO = sympathische Ophthalmie
  • GL = Gliazellen, SI = Stelle der Entzündung, L = Lymphozyt, RPE = Retina-Pigmentepithel, VE = Gefäßendothel.
  • Intensität der Färbung: (-) = nicht vorhanden, (+) = leicht, (++) = mäßig, (+++) = deutlich.
  • BEISPIEL 2 Expression von Endothelialem Leukozyten-Adhäsionsmolekül-1 bei Endotoxin-induzierter Uveitis
  • Klinische und histologische Befunde von Entzündung traten 16 Stunden nach der Injektion auf. Klinische Anzeichen von Entzündung beinhalteten Hyperämie der Iris und ein fibrinhaltiges Exsudat in der vorderen Augenkammer. Bei pathologischer Untersuchung waren Neutrophile und Monozyten in der Iris und dem Strahlenkörper zu sehen. Proteinhaltiges Material, Fibrinabsonderung und Neutrophile waren in der vorderen Augenkammer klar sichtbar, wobei viele Neutrophile an dem Hornhautendothel hafteten.
  • Der Zeitverlauf für die Expression des MHC Klasse II-Antigens und von ELAM-1 im vorderen Segment des Auges nach der Induktion von EIU ist in Tabelle 2 dargestellt. Zum Zeitpunkt der Endotoxin-Injektion wurde das MHC Klasse II-Antigen auf ein oder zwei residenten Zellen im Stroma des Strahlenkörpers und der Iris schwach exprimiert. Vier Stunden nach Injektion von LPS wurde das MHC Klasse II- Antigen auf Epithel- und Stromazellen der Iris und des Strahlenkörpers exprimiert. Acht Stunden nach der Injektion wurde das MHC Klasse II-Antigen auf dem Hornhautendothel exprimiert und das MHC Klasse II-Antigen verblieb 48 Stunden nach der Injektion auf dem Augengewebe.
  • ELAM-1 schien nicht auf irgendeinem Augengewebe konstitutiv exprimiert zu werden, wurde jedoch zuerst auf Stroma- und Gefäßendothel in der Iris und dem Strahlenkörper 10 Stunden nach der Injektion von LPS exprimiert (Fig. 5). ELAM-1 wurde später auf dem Hornhautendothel 22 Stunden nach der Injektion exprimiert (Fig. 6). Zu diesem Zeitpunkt befanden sich Neutrophile in der vorderen Augenkammer, wobei viele an dem Hornhautendothel hafteten, wo ELAM-1 exprimiert wurde. Zwischen 24 und 48 Stunden nach der Injektion verschwand die Expression von ELAM-1 auf dem Hornhautendothel und den Zellen im Strahlenkörper und der Iris allmählich.
  • Diese Ergebnisse legen nahe, daß ELAM-1 ein induzierbares Zelladhäsionsmolekül ist, welches auf Gefäßendothelzellen in der Iris und dem Strahlenkörper bei Beginn der EIU exprimiert wurde und auf dem Hornhautendothel auf dem Höhepunkt der Entzündung exprimiert wurde. ELAM-1 ist ein Zelloberflächen-Glycoprotein, exprimiert von Cytokin-aktiviertem Endothel, welches vorwiegend Neutrophile bindet (Bevilacqua, M. P. et al., Science (1989) 243: 1160). In jüngerer Zeit zeigten Picker et al., daß Gedächtnis-T-Lymphozyten mit einer Haut-Erinnerung an ELAM-1- transfizierte COS-Zellen banden (Picker, L. J. et al., Nature (1991) 349: 796), und Shimizu et al. zeigten, daß ELAM-1 zu der größeren Endothel-Adhäsion von Gedächtnis-T-Zellen gegenüber nativen T-Zellen beiträgt (Shimizu, Y. et al., Nature (1991) 349: 799). Munro et al. untersuchten die Rolle von ELAM-1 bei der Aktivierung von Neutrophilen bei der lokalen Endotoxin-Antwort in der Haut von Pavianen (Munro, J. M. et al., Lab. Invest. (1991) 295: 295). Das Endothel in Kontrollhaut exprimierte kein ELAM-1, entwickelte dieses jedoch 2 Stunden nach Injektion von Endotoxin mit gleichzeitiger extensiver Adhäsion und Gefäßaustritt von Neutrophilen. Die ELAM-1-Expression nahm anschließend ab und fehlte nach 9 Stunden.
  • ELAM-1 wurde zuerst im Auge 8 Stunden nach Injektion von Endotoxin exprimiert und verschwand allmählich zwischen 24 und 48 Stunden nach der Injektion. Jedoch wurde das Endotoxin in den Fußballen von Ratten injiziert, deshalb war die resultierende Augenentzündung keine lokale Endotoxin-Reaktion. Dies erklärt wahrscheinlich die Verzögerung der ELAM-1-Expression im Auge. Die ELAM- 1-Expression auf dem Gefäßendothel des Strahlenkörpers und der Iris fand statt, bevor Neutrophile histopathologisch identifiziert werden konnten, was eine Rolle bei der Neutrophilen-Aktivierung nahelegt, und Neutrophile hafteten nach ELAM-1- Expression an dem Hornhautendothel. Hornhaut- und Gefäßendothel stammen von verschiedenen embryonischen Geweben. Hornhautendothel entwickelt sich aus Schädel-Neuralleistenzellen und das Endothel von Blutgefäßen des Auges stammt aus dem Mesoderm. Nichtsdestoweniger demonstrierten EIner und Mitarbeiter die Expression des Interzellulären Adhäsionsmoleküls-1 (ICAM-1) auf dem Hornhaut endothel und Keratozyten des Hornhautstromas und zeigten, daß Antikörper gegen ICAM-1 die Neutrophilen-Bindung an das Hornhautendothel von Zellkulturen und vollständigen Hornhäuten effektiv blockierten (Einer, V. M., Am. J. Path. (1991) 138: 525-536).
  • Die Anhäufung von Neutrophilen in der vorderen Augenkammer und die Haftung von Leukozyten an dem Hornhautendothel sind bedeutsame klinische Anzeichen von Augenentzündung. Frühere Studien zeigten, daß ICAM-1 bei der Neutrophilen-Bindung an das Hornhautendothel von Bedeutung ist. Dies ist die erste Studie, um die Expression von ELAM-1 auf Augengewebe zu demonstrieren. ELAM- 1 wurde nicht konstitutiv exprimiert, sondern erschien auf dem Gefäßendothel der Iris und des Strahlenkörpers und dem Hornhautendothel nach der Induktion von EIU.
  • TABELLE 2 Kinetik der MHC-Klasse II-Antigen- und ELAM-1-Expression bei EIU
  • ZEIT NACH INJEKTION DES ENDOTOXINS BEFUNDE
  • 4 STUNDEN Klasse II-Antigen-Expression auf Zellen in der Iris und dem Strahlenkörper
  • 8 STUNDEN Klasse II-Antigen-Expression auf dem Hornhautendothel
  • 10 STUNDEN ELAM-1-Expression auf dem Gefäßendothel und auf residenten Zellen in der Iris und dem Strahlenkörper
  • 16 STUNDEN Klinischer und histopathologischer Krankheitsbefund
  • 22 STUNDEN ELAM-1-Expression auf dem Hornhautendothel
  • BEISPIEL 3 Einsatz eines monoklonalen Antikörpers gegen MAC-1 zur Verhinderung von Entzündung bei Endotoxin-induzierter Uveitis
  • Lokale oder systemische Injektion der Lipopolysaccharid (LPS)-Bestandteile der Zellwand von gramnegativen Bakterien wird eine Entzündung in verschiedenen Organen einschließlich dem Auge hervorrufen (Rosenbaum, J. T. et al. (1980) Nature 286: 611; Bhattacherjee, P. et al. (1983) Invest Ophthalmol. Vis. Sci. 24: 196; Cousins, S. W. et al. (1984) Exp. Eye Res. 39: 665). Die Injektion von LPS in den Fußballen bestimmter Tiere, einschließlich Spezies von Ratten, Mäusen und Kaninchen, erzeugt eine Uveitis anterior, gekennzeichnet durch Hyperämie der Iris, und erhöhtes Protein sowie Anhäufung von Entzündungszellen in der Uvea anterior und vorderen Augenkammer. Dieser Entzündungsprozess wird Endotoxin-induzierte Uveitis (EIU) genannt und als Tiermodell für Augenentzündung verwendet. EIU ist mit einer Erhöhung der systemischen Gefäßdurchlässigkeit (Cousins, S. W. et al. (1984) Exp. Eye Res. 39: 665; Cousins, S. W. et al. (1982) Infect. Immun. 36: 730; Howes et al. (1970) Arch. Ophthal. (84: 360), Veränderungen in der Antikörper- und Interferon-Produktion (Steeg et al. (1982) J. Immunol. 129: 2402; Uchiyama et al. (1978) J. Immunol. 121: 2340; Maehara, N. et al. (1977) Infect. Immun. 15: 78) und erhöhten Niveaus an Prostaglandinen und C5a im Auge (Rosenbaum, J. T. et al. (1984) Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 25: 1184) verbunden. Zelladhäsionsmoleküle werden auf Augenstrukturen während EIR exprimiert. HLA Klasse II-Antigen wird auf der Hornhaut, Iris, dem Strahlenkörper und dem Retina-Pigmentepithel exprimiert und ELAM wird auf Zellen der Iris, des Strahlenkörpers und des Hornhautendothels während EIU exprimiert (Kim, M. K. et al. (1986) Curr. Eye Res. 5: 869).
  • MAC-1 (CD11b/CD18) ist ein Zelladhäsionsmolekül, welches für die Wanderung von Neutrophilen und Monozyten zu Entzündungsgebieten von Bedeutung ist. Die Wirkung der Behandlung mit einem monoklonalen Antikörper gegen MAC-1 (Gabe von Dr. Hugh Rosen) auf die Entwicklung von Endotoxininduzierter Uveitis (EIU) bei C3H-HeN-Mäusen wurde untersucht. In zwei separaten Experimenten wurde EIU bei insgesamt 48 Mäusen durch Injektion von 200 ug Salmonella typhimurium-Endotoxin in einen hinteren Fußballen induziert. Zum Zeitpunkt der Endotoxin-Injektion erhielten 24 Mäuse eine intraperitoneale Injektion von 500 ug Anti-MAC-1-Antikörper und 24 Kontrollmäuse erhielten eine intraperitoneale Injektion von 500 ug Ratten-IgG. Die Mäuse wurden 24 Stunden nach der Endotoxin-lnjektion getötet und beide Augen ausgeschält. Das rechte Auge wurde für die Routine-Histopathologie vorbereitet und das linke Auge für die lmmunhistochemie schockgefroren. Histopathologische Schnitte der Augen wurden von zwei unvoreingenommenen Beobachtern auf einer Skala von 0 (keine Entzündung) bis 4+ (schwere Entzündung) bewertet. Der mittlere Augenentzündungsgrad ± Standardfehler betrug 0,54 ± 0,08 für Mäuse, die mit Antikörper gegen MAC-1 behandelt worden waren, und 2,48 ± 0,16 für die Kontrollmäuse (p < 0,001). Diese Daten zeigen, daß ein Antikörper gegen MAC-1 die Entwicklung von Endotoxin-induzierter Uveitis bei Mäusen inhibiert, und legen nahe, daß ein Anti- MAC-1-Antikörper zur Behandlung von akuter Augenentzündung geeignet sein könnte.
  • Somit können Antikörper gegen Zelladhäsionsmoleküle bei der Behandlung von Augenentzündung eingesetzt werden. In diesem Beispiel wurde ein Antikörper gegen MAC-1 zur Verhinderung von Entzündung eingesetzt, es können jedoch ähnliche Ergebnisse unter Verwendung von Substanzen zur Blockierung eines breiten Spektrums dieser Moleküle erhalten werden. In diesem Beispiel wurden die Antikörper systemisch verabreicht, die Behandlung kann jedoch durch eine periokulare Injektion oder topisch in Form von Augentropfen oder Augensalbe erfolgen.
  • BEISPIEL 4 Behandlung von experimenteller Autoimmun-Uveitis
  • 18 B10.A-Mäuse wurden mit 50 ug IRBP und 0,25 mg vollständigem Freund- Adjuvans durch Injektion in jeden Schenkel mit 0,1 ml der obigen Emulsion immunisiert. Die Tiere erhielten auch eine interperitoneale Injektion von 0,5 ug Pertussistoxin in 0,1 ml Salzlösung. Die Tiere wurden dann in drei Gruppen aufgeteilt, die täglich interperitoneale Injektionen, enthaltend 0,25 mg Anti-ICAM-1- Antikörper, Anti-LFA-1-Antikörper bzw. Ratten-IgG, erhielten. Die Augenhintergründe dieser Mäuse wurden unter einem Obduktionsmikroskop 14 und 21 Tage nach Injektion von IRBP überprüft. Alle Tiere wurden 21 Tage nach Injektion von IRBP getötet. Ein Auge wurde 20 Minuten lang in 4%igen Glutaraldehyd eingebracht und dann in 10%iges gepuffertes Formalin für eine routinemäßige Histopathologie überführt. Das andere Auge wurde sofort in OCT schockgefroren.
  • Eine Maus in der Kontrollgruppe, die mit Ratten-IgG behandelt worden war, starb am 2. Tag des Experiments. Die klinische Einstufung der Augenentzündung durch Augenhintergrund-Überprüfung am Tag 14 war 0 für die mit Anti-ICAM-1- Antikörper behandelten Mäuse, 0 für die mit Anti-LFA-1-Antikörper behandelten Mäuse, und 2,05 für die mit Ratten-IgG behandelten Kontrollmäuse (P = 0,003) (Fig. 7A). Die klinische Einstufung der Augenentzündung durch Augenhintergrund- Überprüfung am Täg 21 war 0,23 für die mit Anti-ICAM-1-Antikörper behandelten Mäuse, 0,17 für die mit Anti-LFA-1-Antikörper behandelten Mäuse, und 1,95 für die mit Ratten-IgG behandelten Kontrollmäuse (P = 0,001) (Fig. 7B). Alle Mäuse wurden 21 Tage nach der Injektion getötet und der Grad der Augenentzündung gemäß Histopathologie war 0,17 für die mit Anti-ICAM-1-Antikörper behandelten Mäuse, 0,23 für die mit Anti-LFA-1-Antikörper behandelten Mäuse und 1,3 für die mit Ratten- IgG behandelten Kontrollmäuse (P = 0,75 und P = 0,264, Fig. 7C bzw. D). Obwohl die Unterschiede und histologischen Grade der Entzündung statistisch nicht signifikant waren, gab es einen deutlichen Trend in Richtung statistischer Signifikanz, welche erwartet werden kann, wenn größere Anzahlen von Tieren getestet werden.
  • Mäuse, die mit täglichen intraperitonealen Injektionen von monoklonalen Antikörpern gegen ICAM-1 und LFA-1 behandelt worden waren, entwickelten weniger klinische Anzeichen von Augenentzündung, basierend auf einer Augenhintergrundüberprüfung 14 und 21 Tage nach Immunisierung mit IRBP, im Vergleich zu Kontrolltieren, welche mit intraperitonealem Ratten-IgG behandelt worden waren. Bei der Augenspiegelung waren die Anzeichen von Augenentzündung nicht nur weniger gravierend, sondern entwickelten sich bei den behandelten Mäusen auch später. Die Histopathologie zeigte ebenfalls, daß Mäuse, welche mit Antikörpern zur Blockierung von ICAM-1 und LFA-1 behandelt worden waren, weniger Augenentzündung entwickelten als Kontrolltiere. Diese Studie weist darauf hin, daß Tiere, die mit monoklonalen Antikörpern gegen ICAM-1 und LFA-1 behandelt worden waren, nach der Induktion von experimenteller Autoimmun-Uveitis keine Augenentzündung entwickeln.

Claims (7)

1. Verwendung eines Antikörpers mit Bindungsaffinität für ein Zelladhäsionsmolekül, ausgewählt aus LFA-1, ICAM-1, ELAM-1 und MAC-1, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Augenentzündung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Entzündung aus einem Trauma oder einer Krankheit resultiert.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Entzündung eine postoperative Entzündung ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Entzündung aus einer postoperativen Hornhauttransplantats-Abstoßung resultiert.
5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Entzündung Uveitis posterior ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Entzündung keine Uveitis ist.
7. Verwendung nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Entzündung akut ist.
DE69229275T 1991-10-04 1992-10-02 Herstellung eines arzneimittels zur behandlung von augenentzündung durch blockierung von zelladhäsionsmolekulen Expired - Fee Related DE69229275T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77002691A 1991-10-04 1991-10-04
US82204292A 1992-01-17 1992-01-17
PCT/US1992/008556 WO1993006865A1 (en) 1991-10-04 1992-10-02 Treatment of ocular inflammation by blockage of cell adhesion molecules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229275D1 DE69229275D1 (de) 1999-07-01
DE69229275T2 true DE69229275T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=27118264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229275T Expired - Fee Related DE69229275T2 (de) 1991-10-04 1992-10-02 Herstellung eines arzneimittels zur behandlung von augenentzündung durch blockierung von zelladhäsionsmolekulen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5597567A (de)
EP (1) EP0610290B1 (de)
JP (1) JP3679112B2 (de)
AT (1) ATE180408T1 (de)
AU (2) AU2777092A (de)
CA (1) CA2120506C (de)
DE (1) DE69229275T2 (de)
WO (1) WO1993006865A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6514936B1 (en) 1988-09-01 2003-02-04 Bayer Corporation Antiviral methods using human rhinovirus receptor (ICAM-1)
US6143298A (en) * 1988-09-01 2000-11-07 Bayer Corporation Soluble truncated forms of ICAM-1
DE68929096T2 (de) 1988-09-01 2000-05-11 Bayer Corp., Pittsburgh Menschliches Rhinovirusrezeptorprotein, das die Virusinfektionsanfälligkeit hemmt
US6051231A (en) * 1988-09-01 2000-04-18 Bayer Corporation Antiviral methods and prepations
DE69131564T2 (de) * 1990-07-20 2000-01-13 Bayer Corp., Pittsburgh Multimere Formen des menschlichen Rhinovirus-Rezeptorproteins
US6130202A (en) * 1990-07-20 2000-10-10 Bayer Corporation Antiviral methods
US6107461A (en) * 1990-07-20 2000-08-22 Bayer Corporation Multimeric forms of human rhinovirus receptor and fragments thereof, and method of use
US5643873A (en) * 1992-05-06 1997-07-01 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind selectins including endothelial leukocyte adhesion molecule 1
US5648458A (en) * 1992-05-06 1997-07-15 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind to ELAM-1
US5728802A (en) * 1992-05-06 1998-03-17 Affymax Technologies N.V. Peptides and compounds that bind selectins including endothelium leukocyte adhesion molecule 1 (ELAM-1)
US5817515A (en) * 1993-12-23 1998-10-06 Icos Corporation Human B2 integrin alpha subunit antibodies
US6867203B2 (en) 1998-12-29 2005-03-15 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory and immune-suppressive compounds
US6670321B1 (en) * 1998-12-30 2003-12-30 The Children's Medical Center Corporation Prevention and treatment for retinal ischemia and edema
NZ511219A (en) 1999-01-05 2003-05-30 Univ Southern Australia Novel agents and methods for treatment and diagnosis of ocular disorders
CA2387889A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Biogen, Inc. Use of a cd40:cd154 binding interruptor to treat immunological complications of the eye
US6534059B2 (en) * 2001-06-05 2003-03-18 Advanced Biotherapy, Inc. Compositions and methods for treating hyperimmune response in the eye
US20030194421A1 (en) * 2001-12-28 2003-10-16 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Treatment of uveitis
CA2544678C (en) 2003-11-05 2013-12-31 Sunesis Pharmaceuticals, Inc. Modulators of cellular adhesion
US7332179B2 (en) * 2003-12-12 2008-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue products comprising a cleansing composition
WO2005113003A2 (en) * 2004-04-16 2005-12-01 Genentech, Inc. Method for augmenting b cell depletion
US20050244480A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-wipes for improving anal cleansing
AU2005254980A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-29 Genentech, Inc. Method of treating granuloma annulare or sarcoid
US7642395B2 (en) * 2004-12-28 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composition and wipe for reducing viscosity of viscoelastic bodily fluids
US20060140899A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Skin cleansing system comprising an anti-adherent formulation and a cationic compound
US20060171952A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Mather Jennie P JAM-3 and antibodies that bind thereto
PL2444079T3 (pl) * 2005-05-17 2017-07-31 Sarcode Bioscience Inc. Kompozycje i sposoby leczenia chorób oczu
US20060270631A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Smith Charles D Methods for the treatment and prevention of angiogenic diseases
CA2702984C (en) 2007-10-19 2017-04-11 Sarcode Corporation Compositions and methods for treatment of diabetic retinopathy
US20090170770A1 (en) * 2007-11-06 2009-07-02 Ali Hafezi-Moghadam Methods and compositions for treating conditions associated with angiogenesis using a vascular adhesion protein-1 (vap 1) inhibitor
US20090257957A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 John Burnier Aerosolized LFA-1 antagonists for use in localized treatment of immune related disorders
US8080562B2 (en) 2008-04-15 2011-12-20 Sarcode Bioscience Inc. Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof
CN102065893A (zh) * 2008-04-15 2011-05-18 萨可德公司 Lfa-1拮抗剂向胃肠***的递送
US20090258070A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 John Burnier Topical LFA-1 antagonists for use in localized treatment of immune related disorders
WO2011050175A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Sarcode Corporation Crystalline pharmaceutical and methods of preparation and use thereof
JP6607780B2 (ja) 2012-07-25 2019-11-20 サルコード・バイオサイエンス・インコーポレイテッド Lfa−1阻害剤およびその多形
JP7199966B2 (ja) * 2015-12-23 2023-01-06 ソルボンヌ ウニベルシテ CD11b/CD18に対するCFHの結合を阻害する薬剤、およびその使用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE128727T1 (de) * 1987-05-04 1995-10-15 Dana Farber Cancer Inst Inc Interzellulare adhäsions-moleküle und deren bindungsliganden.
ATE114972T1 (de) * 1987-11-02 1994-12-15 Baylor College Medicine Verwendung von icam-1 oder ihre funktionelle derivate zur behandlung unspezifischer entzündungen.
US5147637A (en) * 1988-06-07 1992-09-15 The Rockefeller University Method of inhibiting the influx of leukocytes into organs during sepsis or other trauma

Also Published As

Publication number Publication date
US5597567A (en) 1997-01-28
JP3679112B2 (ja) 2005-08-03
EP0610290B1 (de) 1999-05-26
WO1993006865A1 (en) 1993-04-15
DE69229275D1 (de) 1999-07-01
ATE180408T1 (de) 1999-06-15
AU2777092A (en) 1993-05-03
EP0610290A1 (de) 1994-08-17
AU1632297A (en) 1997-05-22
CA2120506C (en) 2000-12-12
CA2120506A1 (en) 1993-04-15
JPH07500107A (ja) 1995-01-05
AU711480B2 (en) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229275T2 (de) Herstellung eines arzneimittels zur behandlung von augenentzündung durch blockierung von zelladhäsionsmolekulen
Whitcup et al. Expression of cell adhesion molecules in posterior uveitis
DE3852374T2 (de) Verwendung von ICAM-1 oder ihre funktionelle Derivate zur Behandlung unspezifischer Entzündungen.
DE69714966T2 (de) Antikörper gegen cd 18 zur verwendung gegen gehirnschlag
DE69309906T2 (de) Behandlung für entzündungserkrankung des darmes
DE69713032T2 (de) Verwendung von SCF für Behandlung der Cornea
KR101869077B1 (ko) 눈 손상 및 질환 치료용 성체 줄기 세포/전구 세포 및 줄기 세포 단백질
DE69032662T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der symptome von sepsis
DE60035057T2 (de) CD40 Antagonist zur Behandlung von Psoriasis
AU2007336563B2 (en) Pharmaceutical composition, comprising an anti-CD6 monoclonal antibody used in the diagnosis and treatment of rheumatoid arthritis
DE60003152T2 (de) Tumor nekrose faktor antagonisten und ihre verwendung gegen endometriose
Kim et al. Histopathologic and immunohistopathologic features of subretinal fibrosis and uveitis syndrome
Shome et al. Blocking the inflammasome: A novel approach to treat uveitis
Lanthier et al. Infliximab in the treatment of posterior uveitis in Behçet's disease: Long term follow up in four patients
WO2009052140A1 (en) Use of tnf receptor antagonists for treating dry eye
EP2481757A1 (de) Behandlung von multipler Sklerose und/oder rheumatoider Arthritis
DE4413938A1 (de) Peptide als Therapeutikum für Autoimmunerkrankungen
WO2021129658A1 (zh) 融合蛋白在治疗年龄相关性黄斑变性中的应用
DE202021004005U1 (de) Ofatumumab zur Behandlung von MS unter Beibehaltung des IgG im Serum
DE69903964T2 (de) Chemokin rezeptor antagonist und cyclosporin in kombinationstherapie
Wallentin et al. Steroid and anti-CD18 treatment have no effect on after-cataract formation following surgery in rabbits
DE69224795T2 (de) 4Verfahren und Zusammensetzungen zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung seröser Entzündungen und damit verbundener Störungen
Shiels et al. Vascular leakage stimulates phenotype alteration in ocular cells, contributing to the pathology of proliferative vitreoretinopathy
DE69720275T2 (de) Die von morphogenen peptiden hervorgerufene wiederherstellung von gewebe aus sinneszellen
DE69937057T2 (de) Verwendung von basiliximab zur behandlung von rheumatoider arthritis und hauterkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee