DE69219278T2 - Kolbenstangenloser Arbeitszylinder - Google Patents

Kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE69219278T2
DE69219278T2 DE69219278T DE69219278T DE69219278T2 DE 69219278 T2 DE69219278 T2 DE 69219278T2 DE 69219278 T DE69219278 T DE 69219278T DE 69219278 T DE69219278 T DE 69219278T DE 69219278 T2 DE69219278 T2 DE 69219278T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rodless cylinder
pair
slide table
holding mechanisms
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69219278T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219278D1 (de
Inventor
Michikazu C/O Smc Kabushiki Kaisha Yawara-Mura Tsukuba-Gun Ibaraki-Ken Miyamoto
Yoshiyuki C/O Smc Kabushiki Kaisha Tokyo 105 Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3294649A external-priority patent/JP2613333B2/ja
Priority claimed from JP3339112A external-priority patent/JP2613337B2/ja
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69219278D1 publication Critical patent/DE69219278D1/de
Publication of DE69219278T2 publication Critical patent/DE69219278T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen stangenlosen Zylinder und insbesondere auf einen stangenlosen Zylinder, bei dem eine auf einen außerhalb eines Zylinders angeordneten und entsprechend der Hin- und Herbewegung eines Kolbens verschobenen Gleittisch aufgebrachte Last auf der Zylinderseite verteilt und unterstützt werden kann, wodurch es möglich wird, den Gleittisch gleichmäßig entsprechend der Hin- und Herbewegung des Kolbens zu bewegen und eine weitere Verringerung des durch den stangenlosen Zylinder beanspruchten Raums zu erleichtern.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • In den letzten Jahren wurden stangenlose Zylinder weithin als Werkstückfördereinrichtungen in Fabriken oder dgl. verwendet.
  • Ein stangenloser Zylinder umfaßt im allgemeinen einen Zylinderkörper mit einem darin ausgebildeten Schlitz, welcher sich in dessen Längsrichtung erstreckt und einen Gleittisch. Ein in den Zylinderkörper eingesetzter Kolben ist durch ein Verbindungsglied mit dem Gleittisch verbunden.
  • Der Hub eines stangenlosen Zylinders kann im Vergleich zu einem mit einer Stange gekoppelten Zylinder verringert werden. Daher ist die durch den stangenlosen Zylinder beanspruchte Fläche klein und der stangenlose Zylinder einfach zu handhaben. Der stangenlose Zylinder kann im Vergleich zu dem obengenannten stangengekoppelten Zylinder auch das Eindringen von Staub verhindern. Folglich kann eine hochgenaue Positionierung durchgeführt werden.
  • Diese Art von stangenlosen Zylindern wurde z.B. in dem US- Patent Nr. 4,373,427 oder der DE-PS 31 24 915 offenbart. Insbesondere ist der in der DE-PS 31 24 915 beschriebene stangenlose Zylinder derart aufgebaut, daß eine Führungsnut in einem bestimmten außerhalb eines Zylinderrohres gelegenen Abschnitt ausgebildet ist, und eine an jedem der sich jeweils vom Ende des Gleittisches in Richtung des bestimmten Abschnittes erstreckenden Schenkel angebrachte Führungseinrichtung ist in jede Führungsnut eingesetzt. Gemäß der DE-PS 31 24 915 wird bei einem Aufbringen einer seitlichen Kraft die Führungseinrichtung gegen die Führungsnut gehalten, um eine Vergrößerung der Breite eines Schlitzes zu vermeiden.
  • Gemäß der DE-PS 31 24 915 sollte jedoch jeder Schenkel derart angebracht sein, daß er sich in Richtung einer vom Gleittisch aus gesehenen weit von der äußeren Seite des Zylinderrohres entfernten Position erstreckt und die Führungseinrichtung hält. Wenn daher nach Aufbringen der seitlichen Kraft die Führungseinrichtung in die Führungsnut eingesetzt wird, nähert sich eine den Schlitz festlegende Endseite des Zylinderrohres zwangsweise der anderen Endseite des Zylinderrohres, welche auf der gegenüberliegenden Seite einen Schlitz festlegt. Folglich wird der Innendurchmesser einer in dem Zylinderrohr ausgebildeten Bohrung als Ganzes verringert, so daß ein Kolben zwangsläufig inaktiviert wird. Das heißt, daß der Kolben aufhört, sich zu bewegen, wenn die seitliche Kraft aufgebracht wird. Anders gesagt wird ein Werkstückfördervorgang unerwartet beendet, wobei das Problem entsteht, daß ein in Eingriff mit dem Gleittisch stehendes Werkstück nicht gleichmäßig gefördert werden kann.
  • Die DE-A 38 02 703 offenbart einen stangenlosen Zylinder, welcher einen Zylinderkörper mit einer axialen Bohrung aufweist, in welcher ein Kolben gleitend bewegbar ist. In der äußeren Wand der Bohrung ist ein axial aufwärts gerichteter Schlitz vorgesehen. Ein Gleittisch ist mit dem Kolben durch ein Verbindungselement verbunden, welches sich durch den Schlitz nach außen erstreckt, so daß der Gleittisch entsprechend der Bewegung des Kolbens axial entlang der oberen Seite des Zylinderkörpers bewegbar ist. Auf der oberen Seite des Zylinderkörpers sind erste Führungsschienen auf beiden Seiten des Schlitzes vorgesehen, und zweite Führungsschienen sind an gegenüberliegenden Seitenwänden des Zylinderkörpers vorgesehen. Zwischen den zweiten Führungsschienen und überhängenden Seitenwandabschnitten des Gleittisches sind Führungseinrichtungen vorgesehen, wobei das Spiel zwischen den zweiten Führungsschienen und den Führungseinrichtungen dürch Schrauben einstellbar ist. Jedoch sind die zweiten Führungseinrichtungen weiter von dem Schlitz entfernt vorgesehen als die ersten Führungsschienen, so daß bei Aufbringen einer seitlichen Last auf den Gleittisch der Schlitz und der Innendurchmesser der in dem Zylinderrohr gebildeten Bohrung verringert wird, so daß der Kolben zwangsweise inaktiviert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen stangenlosen Zylinder zu schaffen, wobei verhindert werden kann, daß der Innendurchmesser einer Bohrung sich ändert, selbst wenn eine horizontale Kraft, insbesondere auf einen Gleittisch, ausgeübt wird, wodurch es möglich wird, den Gleittisch hinund herzubewegen ohne einen Kolben zu inaktivieren.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein stangenloser Zylinder vorgesehen, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die ersten Tragelemente und/oder die zweiten Tragelemente, welche in dem stangenlosen Zylinder verwendet werden, können als schienenförmige Elemente verwendet werden, die sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken. Die ersten und/oder die zweiten in dem stangenlosen Zylinder verwendeten bewegbaren Elemente können als drehbare Körper verwendet werden, welche entlang der schienenförmigen Elemente rollen.
  • Wenigstens ein Paar schienenförmiger Elemente des Paares zweiter Haltemechanismen kann auf beiden Seiten der in dem Zylinderkörper ausgebildeten Bohrung vorgesehen sein. Weiterhin kann wenigstens ein Paar drehbarer Körper des Paares zweiter Haltemechanismen vorgesehen sein, um in Eingriff mit dem Paar schienenförmiger Elemente gegen die Außenseite der Bohrung gehalten zu werden, wenn eine Last auf den Gleittisch wirkt.
  • Es ist auch möglich, Mittel vorzusehen, welche in der Lage sind, die Position wenigstens eines der drehbaren Körper der ersten Haltemechanismus und/oder der zweiten Haltemechanismen einzustellen.
  • Das obengenannte Positionseinstellmittel kann eine Stange zum exzentrischen Unterstützen des einen drehbaren Körpers aufweisen, ein Schraubengewinde, das an der Stange ausgebildet ist, und eine Mutter, die in Gewindeeingriff mit dem Schraubengewinde gehalten wird, um die Winkelposition der Stange zu dem Gleittisch festzulegen.
  • Die ersten bewegbaren Elemente und/oder die zweiten bewegbaren Elemente können als Führungselemente verwendet werden, welche sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken. Des weiteren können die ersten Tragelemente und/oder die zweiten Tragelemente als Kunstharzelemente verwendet werden, an denen wenigstens die Führungselemente entlang gleiten.
  • Es ist auch möglich, die ersten bewegbaren Elemente und/oder die zweiten bewegbaren Elemente als Führungselemente zu verwenden, welche sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken. Zusätzlich können die ersten Tragelemente und/oder die zweiten Tragelemente als verschleißfeste oberflächenbehandelte Schichten verwendet werden, welche an Abschnitten ausgebildet sind, an denen wenigstens die Führungselemente gleiten.
  • Es ist auch möglich, Elemente vorzusehen, welche in der Lage sind, die Position von wenigstens einem der drehbaren Körper der ersten Haltemechanismen und/oder der zweiten Haltemechanismen entlang der Richtung einzustellen, welche die Richtung einer Achse des einen rotierbaren Körpers schneidet.
  • Die Positionseinstellmittel können einen Vorsprung zum Tragen des einen rotierbaren Körpers aufweisen und mit einem in das Innere des Gleittisches eingeschnittenen Schlitz und einem Bolzen ausgebildet sein, der in den Vorsprung eingeschraubt ist, um die Breite des Schlitzes einzustellen, um dadurch die Position des einen drehbaren Körpers entlang der Richtung einzustellen, die die Richtung seiner Achse schneidet.
  • Außerdem weist der Gleittisch eine Breite auf, die größer ist als die Breite des Zylinderkörpers und über die jeweiligen Seiten des Zylinderkörpers überhängt.
  • Wenigstens ein Positionssensor kann an einer Seitenfläche des Zylinderkörpers befestigt sein, und ein Antriebselement zum Aktivieren des Positionssensors kann an einer Seite des Gleittisches gegenüber dem Positionssensor angebracht sein.
  • Die ersten Haltemechanismen und/oder die zweiten Haltemechanismen können Gleitoberflächen aufweisen, die sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken, und verschleißfeste Abschnitte, mit denen die Gleitoberflächen in gleitenden Kontakt gebracht werden.
  • Wenigstens die Gleitoberflächen und die verschleißfesten Abschnitte der zweiten Haltemechanismen können jeweils auf beiden Seiten der in dem Zylinderkörper ausgebildeten Bohrung vorgesehen und so angeordnet sein, daß sie in Eingriff miteinander zu dem Äußeren der Bohrung gehalten werden, wenn eine Last auf den Gleittisch aufgebracht wird.
  • Es ist möglich, Mittel vorzusehen, die die Positionen wenigstens der verschleißfesten Abschnitte, die in gleitendem Kontakt mit den Gleitoberflächen gebracht wurden, oder der Gleitoberflächen einstellen können.
  • Jedes der Positionseinstellmittel kann einen Vorsprung aufweisen, der entweder mit einer der Gleitoberflächen oder einem der verschleißfesten Abschnitte versehen ist und einen Schlitz aufweist, der in das Innere des Gleittisches eingeschnitten ist, und einen Bolzen, der in den Vorsprung eingeschraubt ist, um die Breite des Schlitzes einzustellen, wodurch die Position entweder der Gleitoberfläche oder des verschleißfesten Abschnittes eingestellt wird.
  • Jedes der Positionseinstellmittel kann ein Schwingelement aufweisen, das an seinem einen Ende entweder die eine Gleitoberfläche oder den einen verschleißfesten Abschnitt aufweist, und eine Preßschraube, welche in Eingriff mit dem anderen Ende des Schwingelementes gebracht wird, um das Schwingelement zu schwenken, wodurch die Position entweder der einen Gleitoberfläche oder des verschleißfesten Abschnitts eingestellt wird.
  • Das Schwingelement kann an dem Gleittisch befestigt sein und eine Gleitoberfläche aufweisen, die an seinem einen Ende ausgebildet ist.
  • Die ersten Haltemechanismen und die zweiten Haltemechanismen können jeweils wahlweise Rollabschnitte aufweisen, welche in gegenüberliegender Beziehung zu Abschnitten zum Tragen einer auf den Gleittisch wirkenden Last angeordnet sind.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beispielhaft gezeigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines stangenlosen Zylinder nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines zylinderrohres des in Fig. 1 gezeigten stangenlosen Zylinders;
  • Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Gleittisch und das Zylinderrohr, die beide in dem in Fig. 1 gezeigten stangenlosen Zylinder verwendet werden;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des Gleittisches des in Fig. 1 gezeigten stangenlosen Zylinders;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Kolbens des in Fig. 1 gezeigten stangenlosen Zylinders;
  • Fig. 6 ist ein Schnitt durch den in Fig. 1 gezeigten stangenlosen Zylinder;
  • Fig. 7 ist ein Schnitt, der das Einsetzen eines in dem in Fig. 1 gezeigten stangenlosen Zylinder verwendeten ersten Dichtungselements in einen Schlitz veranschaulicht;
  • Fig. 8 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines stangenlosen Zylinder nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderrohres des in Fig. 11 dargestellten stangenlosen Zylinders;
  • Fig. 13 ist ein Schnitt durch einen Gleittisch und das Zylinderrohr, die beide in dem in Fig. 11 dargestellten stangenlosen Zylinder verwendet werden;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht des Gleittisches des in Fig. 11 gezeigten stangenlosen Zylinders;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Kolbens des in Fig. 11 gezeigten stangenlosen Zylinders;
  • Fig. 16 ist ein Schnitt durch den in Fig. 11 gezeigten stangenlosen Zylinder;
  • Fig. 17 ist ein Schnitt, der das Einsetzen eines in dem in Fig. 11 dargestellten stangenlosen Zylinder verwendeten Dichtungsglieds in einen Schlitz zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 19 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 21 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • Fig. 22 ist ein Schnitt durch einen stangenlosen Zylinder nach einer zehnten Ausführungsform der vorliegen den Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 10 einen stangenlosen Zylinder nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der stangenlose Zylinder 10 weist einen Zylinderkörper 12 und einen Gleittisch 14 auf. Wie in Fig. 3 gezeigt, hängt der Zylinderkörper 12 im Betrieb an einer Befestigungswandfläche 15. Außerdem hat der Zylinderkörper 12 eine darin ausgebildete und sich in seiner Längsrichtung (siehe Fig. 2) erstreckende Bohrung 16. Die Bohrung 16 steht über einen in einer Endfläche des Zylinderkörpers 12 ausgebildeten Schlitz in Verbindung mit der Außenseite. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist eine Vielzahl von länglichen Sensorbefestigungsnuten 20a bis 20d zum Aufnehmen wenigstens eines Sensors in Seitenwänden des Zylinderkörpers 12 ausgebildet, wobei sie sich in dessen Längsrichtung erstrecken. Ebenso sind auch Fluidbypasswege 22a, 22b, die für eine zentrale Leitung verwendet werden, in dem Zylinderkörper 12 ausgebildet, wobei sie sich in dessen Längsrichtung erstrecken.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 sind durch Abschneiden der winkligen Abschnitte oder Ecken des Zylinderkörpers 12 ein erster konkaver Abschnitt 28 und ein zweiter konkaver Abschnitt 30 unterhalb der länglichen Nuten 20b, 20d ausgebildet. Erste Seitenflächen 32a, 32b der ersten und zweiten konkaven Abschnitte 28, 30 sind in entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf die horizontale Richtung leicht geneigt ( um einige Grade). Andererseits sind zweite Seitenflächen 34a, 34b der ersten und zweiten konkaven Abschnitte 28, 30 um ein vorbestimmtes Maß, z.B. 45º, in entgegengesetzten Richtungen relativ zu der vertikalen Richtung geneigt. Durch den Schlitz 18 steht die Bohrung 16 in Verbindung mit der Außenseite. Die gegenüberliegenden Seitenwände des Schlitzes 18 weisen Stufen 36a, 36b auf, welche derart gebildet sind, daß sie sich zur Bohrung 16 hin öffnen.
  • Beide Enden des wie oben beschrieben aufgebauten Zylinderkörpers 12 sind durch Endkappen 40a bzw. 40b mit darin ausgebildeten Öffnungen 38a, 38b luftdicht verschlossen (siehe Fig. 1). Bezugszeichen 42 in Fig. 3 bezeichnet im übrigen einen Sensor zum Bestimmen der Position entweder des Kolbens (wird später beschrieben) oder des Gleittisches 14.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, weist der Gleittisch 14 eine relativ dicke und umgekehrt U-förmige Platte 50 auf. Ein Paar erster Haltemechanismen 52 zum Führen des Gleittisches 14, wenn der Kolben (wird später beschrieben) hin und her bewegt wird, und zum Tragen einer auf den Gleittisch 14 aufgebrachten Last wird an den entsprechenden Armen 51a, 51b befestigt, die von sich quer erstreckenden Enden der Platte 50 in Fig. 3 nach oben vorspringen und in ihren entsprechenden ersten und zweiten Abschnitten 28, 30 des Zylinderkörpers 12 aufgenommen sind, um so zu verhindern, daß sich der Innendurchmesser der Bohrung 16 ändert. Andererseits ist ein Paar zweiter Haltemechanismen 54, das in der selben Weise wie das Paar erster Haltemechanismen 52 aktiviert wird, auf den entsprechenden Armen 51a, 51b angebracht, die von den sich quer erstreckenden Enden der Platte 50 in Fig. 3 nach oben vorstehen und in den entsprechenden ersten und zweiten konkaven Abschnitten 28, 30 des Zylinderkörpers 12 aufgenommen sind. Jedes der Paare erster Haltemechanismen 52 kann eine vertikal auf den Gleittisch 14 wirkende Last tragen, während jedes der Paare zweiter Haltemechanismen 54 eine horizontal auf den Gleittisch 14 wirkende Last tragen kann.
  • Das Paar gegenüberliegender erster Haltemechanismen 52 weist jeweils Stangen 55a, 55b auf, die leicht in entgegengesetzte Richtungen relativ zu der horizontalen Richtung geneigt sind (d.h. nach unten in Bezug auf die Richtungen, in denen sie sich einander nähern, wie in Fig. 3 gezeigt) und die an den entsprechenden gegenüberliegenden Wandflächen der Arme 51a, 51b befestigt sind, Führungsrollen (erste bewegbare Elemente) 56a, 56b, die drehbar an den entsprechenden vorderen Enden der stangen 55a, 55b befestigt sind, und schienenförmige Elemente (erste Tragelemente) 58a, 58b, die an den entsprechenden ersten Seitenflächen 32a, 32b des Zylinderkörpers 12 befestigt sind, so daß die Führungsrollen 56a, 56b daran entlangrollen können.
  • In ähnlicher Weise weist das Paar gegenüberliegender zweiter Haltemechanismen 54 Stangen 55c, 55d auf, die relativ zu der vertikalen Richtung um 45º in einander entgegengesetzte Richtungen geneigt sind (d.h. in Richtungen, in denen sie sich einander nähern, wie in Fig. 3 gezeigt) und die an den entsprechenden gegenüberliegenden Wandflächen der Arme 51a, 51b befestigt sind, Führungsrollen (zweite bewegliche Elemente) 56c, 56d, die drehbar an den entsprechenden vorderen Enden der. Stangen 55c, 55d befestigt sind, und schienenförmige Elemente (zweite Tragelemente) 58c, 58d, die an den ent sprechenden zweiten Seitenflächen 34a, 34b des Zylinderkörpers 12 befestigt sind, so daß die Führungsrollen 56c, 56d daran entlangrollen können.
  • Der Gleittisch 14 hat eine Nut 62, die in seinem zentralen Abschnitt ausgebildet ist und sich in seiner Längsrichtung erstreckt. Die Nut 62 weist in ihrer Mitte eine elliptisch vergrößerte Öffnung 64 auf. Wie aus Fig. 4 deutlich wird, hat die Nut 62 einen konkaven Abschnitt 66, der gegen eine untere Oberfläche 50a der Platte 50 von Fig. 3 gebogen ist, die sich auf der Seite befindet, die der Zylinderkörperseite 12 gegenüberliegt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, hat der Kolben 70 eine erste druckaufnehmende Fläche 72 und eine zweite druckaufnehmende Fläche 74, die auf der der ersten druckaufnehmenden Fläche 64 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Außerdem ist der Kolben 70 mit Dämpfungsdichtungen 76a, 76b (siehe Fig. 6) versehen. Der Kolben 70 weist Bandseparatoren 78a, 78b auf, die an einem Kolbenjoch 80 befestigt sind. Eine Rolle 84 ist mit dem Kolbenjoch 80 über eine Kupplung 82 verbunden. Die Kupplung 82 hat die Form einer Ellipse, so daß sie in die Öffnung 64 des Gleittisches 14 paßt. Daher kann der Gleittisch 14 vollständig mit dem Kolben 70 in die durch den Pfeil X angezeigte Richtung in eine Lage bewegt werden, in der der Gleittisch 14 durch die Kupplung 82 mit dem Kolben 70 gekoppelt ist. Außerdem kann der Gleittisch 14 unabhängig von dem Kolben 70 sowohl in horizontaler als auch in einer seitlichen Richtung bewegt werden, welche die durch den Pfeil X angedeutete Richtung und die vertikale Richtung schneidet. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind Abstreifer 84a, 84b innerhalb des Gleittisches 14 vorgesehen. Die Kupplung 82 hat gegenüberliegende ebene kreisförmige Oberflächen und ist in die kreisförmige Öffnung 64 eingesetzt. Bezugszeichen 86 in Fig. 6 bezeichnet im übrigen einen Durchgang, der es ermöglicht, daß ein erstes Dichtungselement, welches später beschrieben wird, in den Kolben 70 eindringt, und Bezugszeichen 87 bezeichnet einen Dämpfungsring.
  • Das erste Dichtungselement, welches an den Stufen 36a, 36b angeordnet ist, wird als nächstes in Fig. 7 dargestellt. Das erste Dichtungselement 90 hat Zungen 92a, 92b und Verlängerungen 94a, 94b, die jeweils oberhalb der Zungen 92a, 92b angeordnet sind. Außerdem hat das erste Dichtungselement 90 Eingriffsabschnitte 96a, 96b, die sich von den Verlängerungen 94a, 94b nach oben erstrecken und leicht in eine obere Richtung geöffnet sind. Die Verlängerungen 94a, 94b sind derart vorgesehen, daß sie in Eingriff mit den Stufen 36a, 36b gebracht werden, wenn ein innerer Druck auf den Kolben 70 ausgeübt wird. Weiterhin werden die Eingriffsabschnitte 96a, 96b gegen die entsprechenden inneren Oberflächen 98a, 98b gehalten, um den Schlitz 18 zu bilden. Das erste Dichtungselement 90 ist einstückig als Ganzes aus einem flexiblen synthetischen Harz (Kunstharz) geformt. Andererseits wird ein zweites Dichtungselement 97 zum Verschließen des Schlitzes 18 verwendet und in gegenüberliegende Nuten 99 eingesetzt, welche in dem Zylinderkörper 12 ausgebildet sind und sich in dessen Längsrichtung erstrecken. Das erste Dichtungselement 90 dringt im übrigen in den Durchgang 86 des Kolbens 70 ein, und seine beiden Enden sind an den Endkappen 40a, 40b zusammen mit dem zweiten Dichtungselement 97 befestigt.
  • Die Funktion des wie oben beschrieben aufgebauten stangenlosen Zylinders 10 wird nun nachstehend beschrieben.
  • Nachdem der Zylinderkörper 12 an der Wandfläche 15, wie in Fig. 3 gezeigt, aufgehängt wurde, wird ein Werkstück W zuerst an der unteren Oberfläche 50a des Gleittisches 14 befestigt. Wenn danach Druckluft aus der Öffnung 38a eingeführt wird, läuft diese durch einen innerhalb des Dämpfungsrings 87 ausgebildeten Pfad oder Durchgang und wird gegen die erste druckaufnehmende Fläche 72 gedrückt. Daher wird der Kolben 70 nach links verschoben (d.h. in die durch den Pfeil X angezeigte Richtung), wie in Fig. 6 gezeigt. Außerdem ist die Kupplung 82 in die Öffnung 64 des Gleittisches 14 eingesetzt. Daher wird der Gleittisch 14 einstückig nach links verschoben. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bandseparatoren 78a, 78b betätigt, um das erste Dichtungselement 90 und das zweite Dichtungselement 97 zwischen dem Gleittisch 14 und dem Kolben 70 voneinander zu trennen. Daher kann ein Werkstück W, welches auf dem Gleittisch 14 plaziert wurde, wie in Fig. 6 zu sehen, nach links befördert werden. Wenn die Druckluft in die Öffnung 38b eingeführt wird, wird eine der obigen Wirkung entgegengesetzte Wirkung erzielt.
  • Die Rolle 84 wird im übrigen während der Förderung des Werkstücks in gleitenden Kontakt mit dem zweiten Dichtungselement 97 gebracht, um die Förderung des Werkstücks zu vereinfachen.
  • Mit Bezug nun auf Fig. 3 wirkt eine vertikale Last F auf den Gleittisch 14, wenn ein relativ schweres Werkstück W auf dem Gleittisch 14 befestigt wird. Außerdem neigt eine horizontale Last dazu, durch Momente M auf die Arme 51a, 51b zu wirken. In der vorliegenden Ausführungsform können die Führungsrollen 56a, 56b und die schienenförmigen Elemente 58a, 58b des Paars erster Haltemechanismen 52 die vertikale Last F wirkungsvoll aufnehmen. Außerdem können die Führungsrollen 56c, 56d und die schienenförmigen Elemente 58c, 58d, welche das Paar zweiter Haltemechanismen 54 bilden und relativ zu der vertikalen Richtung geneigt sind, die horizontal durch die Momente M wirkende Last zuverlässig tragen oder aufnehmen. Hier sind die axialen Linien der Führungsrollen 56a, 56b des Paares erster Haltemechanismen 52 relativ zu der horizontalen Richtung und der Richtung, in der sie sich einander annähern, leicht nach unten geneigt. Daher kann der Kolben 70 gegen die auf den Gleittisch 14 wirkenden Momente M verschoben werden, z.B. ohne daß der Schlitz 18 verbreitert wird.
  • Außerdem ist insbesondere in der vorliegenden Ausführungsform das Paar zweiter Haltemechanismen 54 vorgesehen. Daher kann, selbst wenn eine unerwartete Last entlang der horizontalen oder seitlichen Richtung, z.B. in der durch den Pfeil A in Fig. 3 angezeigten Richtung, auf den Gleittisch 14 ausgeübt wird, diese Last mit Hilfe der Führungsrollen 56c durch das schienenförmige Element 58c übertragen und getragen werden, wodurch es möglich wird, die unerwartete Last zuverlässig aufzunehmen. Daher ist es, selbst wenn eine unvermittelte Last auf den Gleittisch 14 wirkt, möglich, eine Situation zu vermeiden, in der der Kolben 70 aufgrund einer Verringerung des Innendurchmessers der Bohrung 16, wie in dem Stand der Technik beschrieben, inaktiviert wird.
  • Der Sensor 42 detektiert im übrigen die Positionen des Kolbens 70 und des Gleittisches 14 unter Zuhilfenahme eines Detektionselements, wie z.B. eines Magneten oder dgl., welcher direkt an dem Arm 51b des Gleittisches 14 befestigt ist.
  • Ein stangenloser Zylinder 100 nach einer zweiten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung wird als nächstes mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben. Bezugszeichen, die denen entsprechen, die für den stangenlosen Zylinder 10 nach der ersten Ausführungsform verwendet wurden, bezeichnen im übrigen die gleichen Strukturelemente wie die in dem stangenlosen Zylinder 10 verwendeten und werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der stangenlose Zylinder 100 weist ein Zylinderrohr 102 und einen Gleittisch 103 auf. Das Zylinderrohr 102 hat erste in beiden Seiten ausgebildete konkave Abschnitte 104a, 104b und zweite in einer unteren Oberfläche ausgebildete konkave Abschnitte 106a, 106b. Schienenförmige Elemente 58a, 58b sind fest auf ersten Seitenflächen 108a, 108b der ersten konkaven Abschnitte 104a, 104b angebracht, wogegen schienenförmige Elemente 58c, 58d fest an zweiten Seitenflächen 110a, 110b der zweiten konkaven Abschnitte 106a, 106b angebracht sind.
  • Führungsrollen 56a, 56b eines Paares erster Haltemechanismen 52 werden durch die entsprechenden Arme 112a, 112b des Gleittisches 103 getragen, wobei die axialen Linien der Führungsrollen 56a, 56b in horizontaler Richtung orientiert sind. Führungsrollen 56c, 56d eines Paares zweiter Haltemechanismen 54 werden an den entsprechenden Ecken des Gleittisches 103 gehalten, wobei jede der axialen Linien der Führungsrollen 56c, 56d in einem vorbestimmten Winkel zu der vertikalen Richtung geneigt ist. Die Führungsrolle 56d wird exzentrisch durch eine Stange 55d gehalten, damit sie in ihrer radialen Richtung einstellbar positioniert werden kann. Die Stange 55d ist mit einem Gewinde 120 und mit einer mit dem Gewinde verbundenen Mutter 122 versehen, um die Winkelposition gegen den Gleittisch festzulegen. Im übrigen ist diese Positionseinstellung nicht notwendigerweise auf die Führungsrolle 56d beschränkt. Die Positionseinstellung von anderen Führungsrollen 56a bis 56c kann wahlweise ausgeführt werden.
  • In dem wie oben beschrieben aufgebauten stangenlosen Zylinder 100 wird das Werkstück W fest an der unteren Oberfliche des Gleittisches 103 befestigt, nachdem das Zylinderrohr 102 an einer Wandfläche 15 aufgehängt wurde. Daher kann der stangenlose Zylinder 100 auf eine Weise, die der des stangenlosen Zylinders 10 ähnelt, durch die Paare von ersten und zweiten Haltemechanismen 52, 54 zuverlässig Lasten aufnehmen oder lagern, selbst wenn die Lasten entlang der vertikalen und horizontalen Richtung auf den Gleittisch 103 wirken, wodurch es möglich wird, die Hin- und Herbewegung des Kolbens 70 gleichmäßig auszuführen.
  • Die Führungsrollen 56a, 56b des Paares erster Haltemechanismen 52 können im übrigen ähnlich der in dem stangenlosen Zylinder nach der ersten Ausführungsform verwendeten Weise geneigt sein.
  • Außerdem wird ein stangenloser Zylinder 200 nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben. Bezugszeichen, welche denen entsprechen, die für den stangenlosen Zylinder 10 nach der ersten Ausführungsform verwendet wurden, bezeichnen im übrigen die gleichen Strukturelemente wie die in dem stangenlosen Zylinder 10 verwendeten und werden nicht im Detail beschrieben.
  • Der stangenlose Zylinder 200 weist ein Zylinderrohr 202 und einen Gleittisch 204 auf. Ein Gleittisch 204 ist während des Betriebs gleitend auf dem Zylinderrohr 202 plaziert. Der Gleittisch 204 hat auf beiden Seiten ausgebildete erste konkave Abschnitte 206a, 206b. Das Zylinderrohr 202 hat in der oberen Oberfläche ausgebildete zweite konkave Abschnitte 208a, 208b. Schienenförmige Elemente 58a, 58b sind fest auf den entsprechenden oberen Endflächen 210a, 210b des Zylinderrohres 202 befestigt, welche den ersten konkaven Abschnitten 206a, 206b entsprechen. Andererseits sind schienenförmige Elemente 58c, 58d fest an Seitenflächen 212a, 212b der zweiten konkaven Abschnitte 208a, 208b befestigt.
  • Führungsrollen 56a, 56b eines Paares erster Haltemechanismen 52 und Führungsrollen 56c, 56d eines Paares zweiter Haltemechanismen 54 werden an den entsprechenden Ecken des Gleittisches 204 getragen. Jede der axialen Linien der Führungsrollen 56a, 56b ist wie erforderlich um einen bestimmten Winkel relativ zu der horizontalen Richtung geneigt, wohingegen jede der axialen Linien der Führungsrollen 56c, 56d um einen bestimmten Winkel (z.B. 45º) relativ zu der vertikalen Richtung geneigt ist.
  • Daher können die Paare erster und zweiter Haltemechanismen 52, 54, welche in dem stangenlosen Zylinder 200 nach der dritten Ausführungsform verwendet werden, zuverlässig entlang der vertikalen und horizontalen Richtung auf den Gleittisch 204 wirkende Lasten aufnehmen oder lagern. Der stangenlose Zylinder 200 bringt in etwa die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die durch den stangenlosen Zylinder 10 erzielten.
  • Weiter wird ein stangenloser Zylinder 300 nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. beschrieben. Bezugszeichen, welche denen entsprechen, die für den stangenlosen Zylinder 200 nach der dritten Ausführungsform verwendet wurden, bezeichnen im übrigen die gleichen Strukturelemente wie die in dem stangenlosen Zylinder 200 verwendeten und ihre detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Der stangenlose Zylinder 300 nach der vierten Ausführungsform hat ein Paar von zweiten Haltemechanismen 302, welche sich von dem vorgenannten Paar zweiter Haltemechanismen 54 unterscheiden. Das Paar zweiter Haltemechanismen 302 weist ein Paar von Führungselementen (zweite bewegbare Elemente) 304a, 304b auf, die an einem Gleittisch 204 befestigt sind und sich entlang der Bewegungsrichtung erstrecken, und Kunstharzelemente (zweite Tragelemente) 306a, 306b, die an Seitenflächen 212a, 212b von zweiten konkaven Abschnitten 208a, 208b eines Zylinderrohres 202 befestigt sind und welche es dem Paar von Führungselementen 304a, 304b ermöglichen, daran entlang zu gleiten. Die Kunstharzelemente 306a, 306b sind aus Materialien mit ausgezeichneten Gleiteigenschaften und hoher Verschleißfestigkeit geformt.
  • In dem stangenlosen Zylinder 300 können daher die Führungselemente 304a, 304b auf den Kunstharzelementen 306a, 306b gleiten, um den Gleittisch 204 gleichmäßig zu bewegen. Das Paar zweiter Haltemechanismen 302 weist die Führungselemente 304a, 304b und die Kunstharzelemente 306a, 306b auf. Jedoch kann auch ein Paar erster Haltemechanismen 52 aus diesen Komponenten entsprechend geformt werden. Als Alternative zu den Kunstharzelementen 306a, 306b können Oberflächen, die durch ein Beschichten der gewünschten Oberflächen der Führungselemente 304a, 304b mit verschleißfesten, oberflächenbehandelten Schichten, wie z.B. Kunstharzschichten oder Hartalunitfilmen, verwendet werden, und in gleitenden Kontakt mit den Seitenflächen 212a, 212b gebracht werden.
  • Es folgt nun eine Beschreibung eines stangenlosen Zylinders nach einer fünften Ausführungform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 11 gezeigt, weist der stangenlose Zylinder 400 ein Zylinderrohr 412 und einen Gleittisch 414 auf. Das Zylinderrohr 412 weist eine darin ausgebildete und sich in seiner Längsrichtung erstreckende Bohrung 416 auf, (siehe Fig. 12). Die Bohrung 416 steht mit der Außenseite durch einen in einer Endfläche des Zylinderrohres 412 ausgebildeten Schlitz 418 in Verbindung. Wie in Fig. 13 gezeigt, hat das Zylinderrohr 412 sich längs erstreckende erstreckende und Sensoren aufnehmende längliche Nuten 420a, 420b und sich längs erstreckende und Kabel aufnehmende längliche Nuten 420c, 420d, die in beiden Seiten ausgebildet sind. Außerdem hat auch das Zylinderrohr 412 Fluidbypassdurchgänge 422a, 422b für eine zentrale Leitung, wobei sie sich in derselben Weise wie oben beschrieben in dessen Längsrichtung erstrecken.
  • In Fig. 13 sind sich horizontal erstreckende obere Flächen 424a, 424b an oberen Abschnitten beider Seiten des Zylinderrohres 412 vorgesehen. Außerdem sind ein erster konkaver Abschnitt 428 und ein zweiter konkaver Abschnitt 430 durch ein Abschneiden entfernter oder innerer Enden der oberen Flächen 424a, 424b ausgebildet. Entsprechende Seitenflächen 432a, 432b der ersten und zweiten konkaven Abschnitte 428, 430 sind z.B. um 45º in relativ zu der vertikalen Richtung gegenüberliegen den Richtungen geneigt. Der Schlitz 418 ermöglicht wie oben beschrieben eine Verbindung der Bohrung 416 nach außen. Jedoch weisen gegenüberliegende Seitenwände, die den Schlitz 418 bilden, Stufen 436a, 436b auf, die so geformt sind, daß sie sich zur Bohrung 416 hin öffnen.
  • Beide Enden des Zylinderrohres 412, das wie oben beschrieben aufgebaut ist, werden durch Endkappen 440a, 440b mit darin ausgebildeten Öffnungen 438a, 438b luftdicht verschlossen (siehe Fig. 11).
  • Wie in Fig. 13 und 14 gezeigt, weist der Gleittisch 414 eine den Enden des Zylinderrohres 412 nach außen vor. Außerdem sind Endflächen 448a, 448b der Enden 446a, 446b jeweils von den oberen Flächen 424a, 424b des Zylinderrohres 412 nach unten vorgesehen, so daß sie die Enden des Zylinderrohres 412 umgeben. Ein magnetischer Sensor (Positionssensor) 450 zum Bestimmen der Position des Gleittisches 414 ist in der in der Seitenfläche des Zylinderrohres 412 ausgebildeten länglichen Nut 420b befestigt. Außerdem ist ein Magnet oder dgl. (Antriebselement) 451 zum Betätigen des magnetischen Sensors 450 gegenüber dem magnetischen Sensor 450 an dem Ende 446b des Gleittisches 414 befestigt.
  • In Fig. 13 ist ein Paar erster Haltemechanismen 452 zum Führen des Gleittisches 414, wenn ein Kolben (wird später beschrieben) hin und her bewegt wird, und zum Tragen einer auf dem Gleittisch 414 aufgebrachten Last auf der unteren Fläche des Gleittisches 414 eingesetzt und auf den entsprechenden oberen Flächen 424a, 424b befestigt, um so zu verhindern, daß der Innendurchmesser der Bohrung 16 sich verändert. Andererseits ist ein Paar zweiter Haltemechanismen 454, welches in derselben Weise betätigt wird wie das Paar erster Haltemechanismen 452, auf der unteren Oberfläche des Gleittisches 414 vorgesehen und in die entsprechenden ersten und zweiten konkaven Abschnitten 428, 430 eingesetzt. Jedes der Paare erster Haltemechanismen 452 kann eine vertikal auf den Gleittisch 414 wirkende Last tragen, wohingegen jedes der Paare zweiter Haltemechanismen 454 eine horizontal auf den Gleittisch 414 wirkende Last tragen kann.
  • Das Paar erster Haltemechanismen 452 weist jeweils Stangen 455a, 455b auf, die fest an der unteren Oberflächenseite des Gleittisches 414 befestigt sind, wobei sie sich in horizontaler Richtung erstrecken, Führungsrollen (drehbare Körper) 456a, 456b, welche drehbar an den entsprechenden vorderen Enden der Stangen 455a, 455b befestigt sind, und schienenförmige Elemente 458a, 458b, die an den entsprechenden oberen Flächen 424a, 424b des Zylinderrohres 412 befestigt sind, um die Führungsrollen 456a, 456b zu rollen. Die Position jeder der Rollkontaktoberflächen (Rollabschnitte) T zwischen den Führungsrollen 456a und dem schienenförmigen Element 458a und zwischen den Führungsrollen 456b und dem schienenförmigen Element 458b wird derart eingestellt, daß sie einen Abstand H1 von der Position S des Schlitzes 418 in Richtung der Seite, welche der Bohrungsseite 416 gegenüber liegt (d.h. in Fig. 13 nach oben), entfernt sind. Andererseits ist jede der End flächen 448a, 448b des Gleittisches 414 um eine Entfernung H2 vorstehend oder abgesenkt von jeder obengenannten Rollkontaktfläche T, um ein seitliches Eindringen von Staub oder dgl. auf jede Rollkontaktfläche T zu vermeiden.
  • Das Paar zweiter Haltemechanismen 454 weist Vorsprünge 459a, 459b auf, die an der unteren Oberfläche des Gleittisches 414 ausgebildet sind, wobei sie relativ zu der vertikalen Richtung um 45º in gegenüberliegende Richtungen (d.h. in Richtungen, in denen sie sich voneinander entfernen, wie in Fig. 13) geneigt sind, an den entsprechenden Vorsprüngen 459a, 459b befestigte Stangen 455c, 455d, Führungsrollen 456c, 456d, die drehbar an den entsprechenden vorderen Enden der Stangen 455c, 455d befestigt sind, und schienenförmige Elemente 458c, 458d, die an den entsprechenden Seitenflächen 432a, 432b des Zylinderrohres 412 befestigt sind, um die Führungsrollen 456c, 456d zu rollen. Der Vorsprung 459b weist einen in das Innere des Gleittisches 414 geschnittenen Schlitz 460 auf. Jede der Führungsrollen 456d kann in einer jede der axialen Linien schneidende Richtung einstellbar positioniert werden, indem ein Bolzen 461 von der oberen Oberfläche des Gleittisches 414 geneigt wird und veranlaßt wird, daß der Bolzen 461 über eine Verschraubung an dem entsprechenden Vorsprung 459b angreift.
  • Der Gleittisch 414 hat eine Nut 462, die in einem zentralen Abschnitt ausgebildet ist und sich in seiner Längsrichtung erstreckt. Die Nut 462 weist eine elliptische vergrößerte Öffnung 464 auf, die in ihrer Mitte ausgebildet ist. Wie in Fig. 14 gezeigt, hat die Nut 462 einen konkaven Abschnitt 466, 13 gekrümmt ist, welche auf der der Seite des Zylinderrohres 412 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, hat ein Kolben 470 eine erste druckaufnehmende Fläche 472 und eine zweite druckaufnehmende Fläche 474, welche auf der Seite vorgesehen ist, die gegenüber der ersten druckaufnehmenden Fläche 472 liegt. Außerdem sind in dem Kolben 470 Dämpfungsdichtungen 476a, 476b vorgesehen (siehe Fig. 16). Bandseparatoren 478a, 478b, die an dem Kolben 470 angebracht sind, sind an einem Kolbenjoch 480 befestigt. Eine Rolle 484 ist in einer Position über dem Kolbenjoch 480 durch eine Kupplung 482 befestigt. Wie in Fig. 16 gezeigt, sind Abstreifer 484a, 484b innerhalb des Gleittisches 414 vorgesehen. Die Kupplung 482 hat gegenüberliegende ebene kreisförmige Oberflächen und ist in Form einer Ellipse ausgebildet, um in die elliptische Öffnung 464 eingesetzt zu werden. Bezugszeichen 486 in Fig. 16 bezeichnet im übrigen einen Durchgang, der es einem ersten Dichtungselement, welches später beschrieben wird, ermöglicht, in den Kolben 470 einzudringen, und Bezugszeichen 487 bezeichnet einen Dämpfungsring.
  • Das erste Dichtungsglied, welches auf die Stufen 436a, 436b gesetzt ist, wird als nächstes in Fig. 17 gezeigt. Das erste Dichtungsglied 490 hat Zungen 492a, 492b und Verlängerungen 494a, 494b, die oberhalb der Zungen 492a, 492b angeordnet sind. Weiter weist das erste Dichtungselement 490 Eingreifabschnitte 496a, 496b auf, die sich oberhalb der entsprechenden Verlängerungen 494a, 494b erstrecken und sich leicht in eine obere Richtung öffnen. Die Verlängerungen 494a, 494b sind derart vorgesehen, daß sie in Eingriff mit den Stufen 436a, 436b gebracht werden, wenn auf den Kolben 470 ein innerer Druck aufgebracht wird. Weiterhin werden die Eingreifabschnitte 496a, 496b gegen die entsprechenden inneren Oberflächen 498a, 498b gehalten, um den Schlitz 418 auszubilden. Das erste Dichtungselement 490 ist einstückig als Ganzes aus einem flexiblen Kunstharz geformt. Andererseits wird ein zweites Dichtungselement 497 verwendet, um den Schlitz 418 zu schließen, und in gegenüberliegende Nuten 499 eingesetzt, die in einer oberen Endfläche des Zylinderrohres 412 ausgebildet sind und sich in Längsrichtung des Zylinderrohres 412 erstrecken. Im übrigen dringt das erste Dichtungs element 490 in den Durchgang 486 des Kolben 470 ein und seine beiden Enden sind zusammen mit dem zweiten Dichtungselement 497 an den Endkappen 440a, 440b befestigt.
  • Die Funktionsweise des wie oben beschrieben aufgebauten stangenlosen Zylinders 400 wird nun nachstehend beschrieben.
  • Nachdem das Zylinderrohr 412, wie in Fig. 13 gezeigt, positioniert wurde, wird ein (nicht dargestelltes) Werkstück fest auf der Oberfläche 444a des Gleittisches 414 befestigt. Wenn dann Druckluft von der Öffnung 438a zugeführt wird, läuft diese entlang eines innerhalb des Dämpfungsrings 487 ausgebildeten Pfads oder Durchgangs und wird gegen die erste druckaufnehmende Fläche 472 gedrückt. Daher wird, wie in Fig. 16 gezeigt, der Kolben 470 nach links verschoben (d.h. in die durch den Pfeil X angezeigte Richtung). Außerdem ist die Kupplung 482 in die Öffnung 464 des Gleittisches 414 eingesetzt. Daher wird der Gleittisch 414 einstückig nach links verschoben. Zu diesem Zeitpunkt werden die Bandseparatoren 478a, 478b betätigt, um das erste Dichtungselement 490 und das zweite Dichtungselement 497 zwischen dem Gleittisch 414 und dem Kolben 470 voneinander zu trennen. Daher kann das Werkstück, das auf dem Gleittisch 414 plaziert wurde, wie in Fig. 16 gezeigt, nach links befördert werden. Wenn die Druckluft in die Öffnung 438b eingeführt wird, wird eine der oberen Wirkung entgegengesetzte Wirkung erzielt.
  • Die Rolle 484 wird im übrigen im Verlauf der Förderung des Werkstücks in gleitenden Kontakt mit dem zweiten Dichtungs element 497 gebracht, um die Förderung des Werkstücks zu erleichtern.
  • Mit Bezug nun auf Fig. 13 wird, wenn ein relativ schweres Werkstück fest auf dem Gleittisch 414 plaziert wird, eine vertikale Last F1 auf den Gleittisch 414 ausgeübt. Jedoch kann durch die Führungsrollen 456a, 456b und die schienenförmigen Elemente 458a, 458b des Paares erster Haltemechanismen 452 eine vertikale Last zuverlässig aufgenommen oder gelagert werden. Außerdem kann, selbst wenn eine unerwartete Last F2 horizontal auf den Gleittisch 414 ausgeübt wird, die Last F2 zuverlässig durch die Führungsrollen 456c, 456d, welche relativ zu der vertikalen Richtung um einem bestimmten Winkel geneigt sind, und durch die schienenförmigen Elemente 458c, 458d des Paares zweiter Haltemechanismen 454 aufgenommen werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die Führungsrollen 456c, 456d des Paares zweiter Haltemechanismen 454 in Eingriff mit den entsprechenden schienenförmigen Elementen 458c, 458d gebracht, um in Richtung der Außenseite der Bohrung 416 gerichtet oder orientiert zu sein, wenn die Last F2 auf den Gleittisch 414 wirkt. Daher ist es möglich, selbst wenn eine unvermittelte Last auf den Gleittisch 414 wirkt, eine Situation zu vermeiden, in der der innendurchmesser der Bohrung 416 verringert wird, wodurch der Kolben 470 wie beim Stand der Technik inaktiviert würde.
  • Außerdem ist die Position jeder der Rollkontaktflächen T zwischen den Führungsrollen 456a und dem schienenförmigen Element 458a und zwischen den Führungsrollen 456b und dem schienenförmigen Element 458b derart bestimmt, daß sie von dem Schlitz 418 in Richtung der Seite gegenüber der Seite der Bohrung 416 (d.h. wie in Fig. 13 gezeigt in eine obere Richtung) entfernt ist. Es ist daher unnötig, die Verlängerungen in Bezug auf den Gleittisch 414 wesentlich nach unten vorstehen zu lassen, damit die Führungsrollen 456a, 456b in Richtung der Bohrung 416 vorstehen. Der gesamte Gleittisch 414 kann zuverlässig dünn gemacht werden, und die Form des Gleittisches 414 kann vereinfacht werden.
  • Ein stangenloser Zylinder 500 nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes mit Bezug auf Fig.. 18 beschrieben. Bezugszeichen, welche den in dem stangenlosen Zylinder 400 nach der fünften Ausführungsform verwendeten entsprechen, bezeichnen im übrigen die gleichen Strukturelemente wie die in dem stangenlosen Zylinder 400 verwendeten und ihre detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Der stangenlose Zylinder 500 weist ein Paar erster Haltemechanismen 502 und ein Paar zweiter Haltemechanismen 504 auf. Das Paar erster Haltemechanismen 502 weist stufenweise Kunstharzelemente (verschleißfeste Abschnitte) 506a, 506 b auf, die auf den entsprechenden oberen Flächen 424a, 424b eines Zylinderrohres 412 befestigt sind, und gleitende Oberflächen 508a, 508b, die in gleitenden Kontakt mit den jeweiligen entsprechenden Kunstharzelementen 506a, 506b gebracht werden. Die Position jeder der Oberflächen (gleitende Abschnitte) P, an denen die gleitenden Oberflächen 508a, 508b auf ihren entsprechenden Kunstharzelementen 506a, 506b gleiten, ist derart gewählt, daß sie um einen Abstand H1 von der Position des Schlitzes 418 in Richtung der gegenüber der Seite der Bohrung 16 liegenden Seite entfernt ist.
  • Das Paar zweiter Haltemechanismen 504 weist jeweils Kunstharzelemente (verschleißfeste Abschnitte ) 510a, 510b mit bogenförmigen Querschnitten auf, die fest an den zugeordneten Seitenflächen 432a, 432b des Zylinderrohres 412 befestigt sind, und bogenförmige Gleitflächen 512a, 512b, die in gleitenden Kontakt mit den jeweiligen zugeordneten Kunstharzelementen 510a, 510b gebracht werden. Die Kunstharzelemente 506a, 506b, 510a, 510b sind aus Materialien mit ausgezeichneten Gleiteigenschaften und außerordentlicher Verschleißfestigkeit geformt.
  • Entsprechend dienen die Paare erster und zweiter Haltemechanismen 502, 504 des stangenlosen Zylinders 500 jeweils als Gleitlager. Die gleitenden Oberflächen 508a, 508b und 512a, 512b des Gleittisches 414 können auf den ihnen zugeordneten Kunstharzelementen 506a, 506b und den ihnen zugeordneten Kunstharzelementen 510a, 510b gleiten, um so den Gleittisch 414 gleichmäßig zu bewegen. Im übrigen können als eine Alternative zu den Kunstharzelementen 506a, 506b, 510a, 510b gewünschte Abschnitte des Gleittisches 414 oder des Zylinderrohres 412 mit verschleißfesten oberflächenbehandelten Schichten, wie Kunstharzschichten oder Hartalunit-Filmen überzogen werden.
  • Weiterhin wird ein stangenloser Zylinder 520 nach einer siebten Ausfdhrungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 19 beschrieben. Bezugszeichen, welche denen entsprechen, die für den stangenlosen Zylinder 500 nach der sechsten Ausführungsform verwendet wurden, bezeichnen im übrigen die gleichen Strukturelemente wie die in dem stangenlosen Zylinder 500 verwendeten, und ihre detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Der stangenlose Zylinder 520 weist zusätzlich zu einem Paar erster Haltemechanismen 502 ein Paar zweiter Haltemechanismen 522 auf. Das Paar zweiter Haltemechanismen 522 weist ein Kunstharzelement 510a auf, das an einer Seitenfläche 432a eines Zylinderrohres 412 befestigt ist, und eine Gleitfläche 512a, die in gleitenden Kontakt mit dem Kunstharzelement 510a gebracht wird; und ein Kunstharzelement 510b, das an einer Seitenfläche 432b befestigt wurde, sowie ein Schwingelement 524, das in gleitenden Kontakt mit dem Kunstharzelement 510 gebracht wurde.
  • Das Schwingelement 524 ist über einen kugeligen Abschnitt 524a schwenkbar an den Gleittisch 414 befestigt. Eine gebogene Gleitfläche 526, die in gleitenden Kontakt mit dem Kunstharzelement 510b gebracht wurde, ist an einem Ende des Schwingelementes 524 vorgesehen. Ein Aufnahmeelement 527 wird gegen das andere Ende des Schwingelements 524 gehalten. Das Aufnahmeelement 527 wird in Eingriff mit einer Preßschraube 528 gehalten, die in horizontaler Richtung in den Gleittisch 414 eingeschraubt ist.
  • Entsprechend kann der vorliegende stangenlose Zylinder 520 die gleichen vorteilhaften Wirkungen mit sich bringen, wie ein stangenloser Zylinder 500 nach der sechsten Ausführungsform. Insbesondere kann das Schwingelement 524 eines der Paare zweiter Haltemechanismen 522 unter dem Druck der Preßschraube 528 um den kugeligen Abschnitt 524a geschwenkt werden, und die Position der Gleitoberfläche 526 kann in Bezug auf das Kunstharzelement 510b frei eingestellt werden.
  • Im folgenden wird außerdem ein stangenloser Zylinder 530 nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf Fig. 20 beschrieben. Bezugszeichen, die den in dem stangenlosen Zylinder 400 nach der fünften Ausführungsform und dem stangenlosen Zylinder 500 nach der sechsten Ausführungsform verwendeten entsprechen, bezeichnen die gleichen Strukturelemente wie die in den stangenlosen Zylindern 400, 500 verwendeten und ihre detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Der stangenlose Zylinder 530 weist ein Paar erster Haltemechanismen 532 und ein Paar zweiter Haltemechanismen 534 auf. Insbesondere dient das Paar erster Haltemechanismen 532 dazu, eine vertikale Last F3, die durch ein Werkstück (nicht gezeigt) auf einen Gleittisch 414 wirkt, zu tragen. Weiterhin weist das Paar erster Haltemechanismen 532 Führungsrollen 456a bzw. 456b und schienenförmige Elemente 458a bzw. 458b auf. Das Paar zweiter Haltemechanismen 534 dient dazu, den Gleittisch 414 zu führen. Außerdem dient das Paar zweiter Haltemechanismen 534 jeweils als Gleitlager, das jeweils Kunstharzglieder 510a, 510b mit gebogenen Querschnitten aufweist, die an den entsprechenden Seitenflächen 432a, 432b eines Zylinderrohres 412 befestigt sind, und kreisförmige Gleitoberflächen 512a, 512b, die in gleitenden Kontakt mit den entsprechenden Kunstharzelementen 510a, 510b gebracht wurden.
  • In dem wie oben beschrieben aufgebauten stangenlosen Zylinder 530 sind die Führungsrollen 456a, 456b und die schienenförmigen Elemente 458a, 458b (d.h. Rollabschnitte) wahlweise gegenüberliegend Abschnitten vorgesehen, die die auf den Gleittisch 414 aufgebrachte vertikale Last F3 tragen, wohingegen die Kunstharzelemente 510a, 510b und die Gleitflächen 512a, 512b (d.h. Gleitabschnitte) wahlweise den anderen als den obengenannten Abschnitten gegenüberliegend vorgesehen sind. Daher können die relativ preiswerten Gleitlager, die als Paar zweiter Haltemechanismen 534 dienen, die jeweils die Kunstharzelemente 510a, 510b und die Gleitoberflächen 512a, 512b aufweisen, verwendet werden, um so die auf den Gleittisch 414 aufgebrachte Last wirkungsvoll aufzunehmen und den Gleittisch 414 gleichmäßig zu bewegen. Außerdem können die Kosten des gesamten stangenlosen Zylinders 530 leicht reduziert werden.
  • Ein stangenloser Zylinder 550 nach einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes mit Bezug auf Fig. 21 beschrieben. Bezugszeichen, die den in dem stangenlosen Zylinder 400 nach der fünften Ausführungsform und dem stangenlosen Zylinder 500 nach der sechsten Ausführungsform verwendeten entsprechen, bezeichnen die gleichen Strukturelemente wie die in den stangenlosen Zylindern 400, 500 verwendeten und ihre detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.
  • Der stangenlose Zylinder 550 weist ein über ein sich horizontal erstreckendes Element 552 aufgehängtes Zylinderrohr 412 und einen Gleittisch 414 auf, an dem ein Werkstück (nicht gezeigt) befestigt ist und auf das eine vertikale Last F4 nach unten wirkt. Ein Paar erster Haltemechanismen 554 und ein Paar zweiter Haltemechanismen 556 sind an dem Zylinderrohr 412 und dem Gleittisch 414 befestigt. Das Paar erster Haltemechanismen 554 weist jeweils stufenweise Kunstharzelemente 506a, 506b und Gleitflächen 508a, 508b auf, die in gleitenden Kontakt mit den zugeordneten Kunstharzelementen 506a, 506b gebracht wurden. Das Paar zweiter Haltemechanismen 556 weist Führungsrollen 456c, 456d zum Tragen der auf den Gleittisch 414 und auf schienenförmige Elemente 458c, 458d aufgebrachten vertikalen Last F4 auf.
  • Somit ist der stangenlose Zylinder 550 derart vorgesehen, daß er entgegengesetzt zu der Lage des stangenlosen Zylinders 530 nach der achten Ausführungsform positioniert ist. Daher kann der stangenlose Zylinder 550 die gleichen Wirkungen erzielen, wie die unter Verwendung der Gleitlager, welche als Paar erster Haltemechanismen 554 dienen, durch den stangenlosen Zylinder 530 erzielten.
  • Außerdem wird ein stangenloser Zylinder 570 nach einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bezugszeichen, die den in dem stangenlosen Zylinder 400 nach der fünften Ausführungsform und dem stangenlosen Zylinder 500 nach der sechsten Ausführungsform verwendeten entsprechen, bezeichnen die gleichen Strukturelemente wie die in den stangenlosen Zylindern 400, 500 verwendeten und ihre detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.
  • In dem stangenlosen Zylinder 570 wird ein (nicht gezeigtes) Werkstück, dessen Lastmittelpunkt überhängt, auf der oberen Oberfläche des Gleittisches 414 plaziert. Daher wirkt durch eine vertikale Last F5 des Werkstücks das Moment M auf den Gleittisch 414. Daher ist der stangenlose Zylinder 570 mit ersten und zweiten Haltemechanismen 572, 574 versehen, um das Moment M zu halten oder aufzunehmen.
  • Jeder der ersten Haltemechanismen 572 hat eine Führungsrolle 456a und ein schienenförmiges Element 458a, welche gegenüberliegend eines Abschnittes zum Tragen oder Lagern des Moments M angeordnet sind. Ein relativ preiswertes Gleitlager (Gleitabschnitt), das ein Kunstharzelement 506b und eine Gleitfläche 508b aufweist, ist auf der der Rollabschnittseite gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Andererseits weist einer der zweiten Haltemechanismen 574 Führungsrollen 456d und schienenförmige Elemente 458d auf, welche dem Abschnitt zum Tragen des Moments M gegenüberliegen. Als anderer zweiter Haltemechanismus 574 ist auf der der Rollabschnittseite gegenüberliegenden Seite ein relativ preiswertes Gleitlager (Gleitabschnitt) vorgesehen, das ein Kunstharzelement 510a und eine Gleitfläche 512a aufweist.
  • Daher sind in den stangenlosen Zylindern 530, 550, 570 die Rollabschnitte gegenüber den Abschnitten zum Tragen der Lasten, welche auf den Gleittisch 414 wirken, angeordnet. Ausserdem liegen die Gleitlager, die aus relativ preiswerten Gleitabschnitten bestehen, den anderen als den oben beschriebenen Abschnitten gegenüber. Daher kann der Gleittisch 414 gleichmäßig bewegt werden, ohne durch verschiedene Lasten beeinflußt zu werden. Außerdem können die Herstellungskosten des stangenlosen Zylinders wirkungsvoll reduziert werden.
  • Jeder der stangenlosen Zylinder 530, 550, 570 wurde im übrigen als illustrierendes Beispiel beschrieben. Wenn Rollabschnitte gegenüberliegend von Abschnitten zum Tragen oder Lagern einer auf den Gleittisch 414 wirkenden Last vorgesehen sind und Gleitabschnitte gegenüberliegend von anderen Abschnitten vorgesehen sind, können die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie die durch die stangenlosen Zylinder 530, 550, 570 erzielten bewirkt werden, selbst wenn der Gleittisch 414 vertikal bewegt wird oder selbst wenn ein Werkstück z.B. in verschiedenen Zuständen befestigt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung, ist es, wie oben beschrieben wurde, möglich, eine Verringerung des Innendurchmessers einer Bohrung zuverlässig zu vermeiden, selbst wenn eine Überlast auf den Gleittisch aufgebracht wird. Außerdem können der Gleittisch und ein Kolben ohne anzuhalten gleichmäßig bewegt werden. Es ist auch möglich, wirkungsvoll jegliche Verringerung des Innendurchmessers der Bohrung zu vermeiden und zu verhindern, daß der Kolben während der Förderung eines Werkstücks zu einer gewünschten Stelle gestoppt wird, selbst wenn eine unerwartete seitliche Kraft ausgeübt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden auch die Positionen von Gleitabschnitten und/oder Rollabschnitten eines Paares erster Haltemechanismen derart gewählt, daß sie von einem Schlitz in Richtung der gegenüberliegenden Seite einer Bohrung entfernt sind. Daher kann ein Gleittisch leicht in seiner Dicke reduziert werden und seine Form vereinfacht werden.
  • Nachdem nun die Erfindung vollständig beschrieben wurde, ist es für Fachleute offensichtlich, daß viele Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung, wie er hier beschrieben wurde, zu verlassen.

Claims (22)

1. Kolbenstangenloser Zylinder mit:
einem Zylinderkörper mit einer Bohrung (16, 416), die in einem Zylinderrohr (12, 412), dessen Enden geschlossen sind, ausgebildet ist, und einem Schlitz (18,418), der sich in dessen Längsrichtung erstreckt und eine Verbindung der Bohrung nach außen herstellt;
einem Kolben (70, 470), der in der Bohrung hin- und herbewegbar ist;
einem Gleittisch (14, 414), der mit dem Kolben über einen sich durch den Schlitz erstreckenden Verbindungsabschnitt (80, 480) gekoppelt ist und entsprechend der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens bewegt wird;
ersten und zweiten Dichtelementen (90, 97; 490, 497), die in Eingriff mit dem Kolben und dem Gleittisch gebracht werden, um den Schlitz zu schließen;
einem ersten und zweiten Paar von Haltemechanismen (52, 54; 452, 454), die auf beiden Seiten der Bohrung angeordnet und an dem Zylinderkörper und dem Gleittisch befestigt sind;
wobei das Paar der ersten Haltemechanismen erste Tragelemente (58a, 58b; 458a, 458b) und erste bewegbare Elemente (56a, 56b; 456a, 456b) zum Führen des Gleittisches aufweist, wenn der Kolben hin- und herbewegt wird, und zum Unterstützen einer vertikalen Last, die auf den Gleittisch wirkt;
wobei das Paar der zweiten Haltemechanismen zweite Tragelemente (58c, 58d; 458c, 458d) und zweite bewegbare Elemente (56c, 56d; 456c, 456d) aufweist, die in zueinander gegenüberliegenden Richtungen geneigt sind, um den Gleittisch zu führen, wenn der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei wenigstens eines der zweiten bewegbaren Elemente Einstellmittel (120, 122; 460, 461) zum Einstellen der Position wenigstens eines der zweiten bewegbaren Elemente relativ zu dem entsprechenden zweiten Tragelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Tragelemente (58c, 58d; 458c, 458d) weiter von dem Schlitz (18, 418) entfernt angeordnet sind als die entsprechenden zweiten bewegbaren Elemente (56c, 56d; 456c, 456d), um eine quer auf den Gleittisch (14, 414) wirkende Last abzustützen, so daß die Last zu der Außenseite des Zylinderkörpers gelenkt wird, wodurch verhindert wird, daß sich der Innendurchmesser der Bohrung ändert.
2. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei die Haltemechanismen jeder der ersten und zweiten Paare von Haltemechanismen von dem Schlitz zu der gegenüberliegenden Seite der Bohrung beabstandet sind.
3. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei das erste Paar von Haltemechanismen Führungsrollen aufweist, und wobei eine Achse jeder der Führungsrollen des ersten Paares von Haltemechanismen relativ zu einer horizontalen Richtung derart geneigt ist, daß der Kolben gegen Momente, die auf den Gleittisch wirken, verschiebbar ist, ohne den Schlitz aufzuweiten.
4. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei das Paar erster Tragelemente und/oder das Paar zweiter Tragelemente schienenförmige Elemente (58a-d; 458a-d) aufweist, die sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken, und wobei die ersten bewegbaren Elemente und/oder die zweiten bewegbaren Elemente drehbare Körper (56a-d; 456a-d) aufweisen, die entlang der schienenförmigen Elemente rollen.
5. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein Paar der schienenförmigen Elemente des Paares der ersten Haltemechanismen auf beiden Seiten der in dem Zylinderkörper ausgebildeten Bohrung vorgesehen ist, und wobei wenigstens ein Paar der drehbaren Körper des Paares der ersten Haltemechanismen so vorgesehen ist, daß es in Eingriff mit dem Paar schienenförmiger Elemente in einer horizontalen Ebene gehalten wird, die von dem Schlitz in Richtung der dem Schlitz gegenüberliegenden Seite der Bohrung beabstandet ist.
6. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei die drehbaren Körper der ersten und zweiten Paare von Haltemechanismen voneinander in einer Längsrichtung des Zylinderkörpers beabstandet sind.
7. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 5, wobei wenigstens ein Paar schienenförmiger Elemente (58c, 58d) des Paares zweiter Haltemechanismen (54) auf beiden Seiten der in dem Zylinderkörper ausgebildeten Bohrung vorgesehen ist, und wobei wenigstens ein Paar drehbarer Körper (56c, 56d) des Paares der zweiten Haltemechanismen (54) so vorgesehen ist, daß es in Eingriff mit dem Paar schienenförmiger Elemente zu dem Äußeren der Bohrung gehalten wird, wenn eine Last auf den Gleittisch wirkt.
8. Kolbenstangenloser Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einstelleinrichtungen wenigstens eines der ersten und zweiten Paare von Haltemechanismen (52, 54) die Einstellmittel des zweiten Paares von Haltemechanismen aufweisen.
9. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 8, wobei die Einstellmittel wenigstens eines der ersten und zweiten Paare von Haltemechanismen folgende Elemente aufweisen:
eine Stange (55d) zum exzentrischen Unterstützen jedes der drehbaren Körper, wobei die Stange zum Einstellen um eine ihrer Achsen drehbar ist;
ein Schraubengewinde (120), das auf der Stange ausgebildet ist;
eine Mutter (122), die in Gewindeeingriff mit dem Schraubengewinde gehalten wird, um die Position jedes der drehbaren Körper in seiner Längsrichtung einzustellen.
10. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei -die ersten bewegbaren Elemente und/oder die zweiten bewegbaren Elemente Führungselemente aufweisen, die sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken, und wobei die ersten Tragelemente und/oder die zweiten Tragelemente synthetische Harzelemente aufweisen, entlang welchen wenigstens die Führungselemente gleiten.
11. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei die ersten bewegbaren Elemente und/oder die zweiten bewegbaren Elemente Führungselemente aufweisen, die sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken, und wobei die ersten Tragelemente und/oder die zweiten Tragelemente verschleißfeste oberflächenbehandelte Schichten aufweisen, die an Abschnitten ausgebildet sind, an welchen wenigstens die Führungselemente gleiten.
12. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 8, wobei die Einstellmittel wenigstens einer der ersten und der zweiten Paare von Haltemechanismen die Richtung einer Achse jeder der drehbaren Körper schneiden.
13. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 12, wobei die Einstellmittel wenigstens einer der ersten und zweiten Paare von Haltemechanismen folgende Elemente aufweisen:
einen Vorsprung (459b) zum Tragen aller drehbaren Körper, wobei der Vorsprung einen Schlitz (460) aufweist, der in das Innere des Gleittisches eingeschnitten ist; und
einen Bolzen (461), der in den Vorsprung eingeschraubt ist, um die Breite des Schlitzes einzustellen, wodurch die Position aller drehbaren Körper entlang der Richtung eingestellt wird, die die Richtung ihrer Achse schneidet.
14. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei der Gleittisch eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite des Zylinderkörpers, und über die jeweiligen Seiten des Zylinderkörpers überhängt.
15. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 14, wobei wenigstens ein Positionssensor (450) an einer Seitenfläche des Zylinderkörpers befestigt ist, und wobei ein Antriebselement (451) zum Aktivieren des Positionssensors an einer Seite des Gleittisches gegenüberliegend dem Positionssensor angebracht ist.
16. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei die ersten Haltemechanismen (502) und/oder die zweiten Haltemechanismen (504) Gleitoberflächen (508a, 508b; 512a, 512b) aufweisen, die sich in Längsrichtung des Zylinderkörpers erstrecken, und verschleißfeste Abschnitte (506a, 506b; 510a, 510b), mit denen die Gleitoberflächen in Gleitkontakt gebracht werden&sub5;
17. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 16, wobei wenigstens die Gleitoberflächen (512a, 512b) und die verschleißfesten Abschnitte (510a, 510b) wenigstens der zweiten Haltemechanismen (504) jeweils auf beiden Seiten der in dem Zylinderkörper ausgebildeten Bohrung vorgesehen und so angeordnet sind, daß sie in Eingriff miteinander zu dem Äußeren der Bohrung gehalten werden, wenn eine Last auf den Gleittisch aufgebracht wird.
18. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 16, bei dem die Einstellmittel wenigstens eines der verschleißfesten Abschnitte in gleitenden Kontakt mit den Gleitoberflächen gebracht werden.
19. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 18, wobei die Einstellmittel folgende Elemente aufweisen:
einen Vorsprung, der in einer der Gleitoberflächen oder einem der verschleißfesten Abschnitte vorgesehen ist und mit einem Schlitz (460) ausgebildet ist, der in das Innere des Gleittisches eingeschnitten ist; und
einem Bolzen (461), der in den Vorsprung eingeschraubt ist, um die Breite des Schlitzes einzustellen, wodurch die Position wenigstens einer der Gleitoberflächen der verschleißfesten Abschnitte eingestellt wird.
20. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 18, wobei die Einstellmittel folgende Elemente aufweisen:
ein Schwingelement (524), das an seinem einen Ende wenigstens eine der Gleitoberflächen oder einen der verschleißfesten Abschnitte aufweist; und
einer Preßschraube (528), die mit dem anderen Ende des Schwingelementes so in Eingriff bringbar ist, daß sie das Schwingelement schwenkt, wodurch die Position der Gleitoberflächen und/oder der verschleißfesten Abschnitte eingestellt wird.
21. Kolbenstangenloser Zylinder nach Anspruch 20, wobei das Schwingelement (524) an dem Gleittisch befestigt ist und eine Gleitoberfläche (526) aufweist, die an seinem einen Ende ausgebildet ist.
22. Kolbenstaiigenloser Zylinder nach Anspruch 1, wobei die ersten Haltemechanismen (532) und die zweiten Haltemechanismen (534) jeweils wahlweise Rollabschnitte (556a, 556b; 558a, 558b) aufweisen, die in gegenüberliegender Beziehung zu Abschnitten zum Tragen einer Last angeordnet sind, die auf den Gleittisch wirkt.
DE69219278T 1991-11-11 1992-11-11 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder Expired - Lifetime DE69219278T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3294649A JP2613333B2 (ja) 1991-11-11 1991-11-11 ロッドレスシリンダ
JP32337591 1991-12-06
JP3339112A JP2613337B2 (ja) 1991-12-06 1991-12-20 ロッドレスシリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219278D1 DE69219278D1 (de) 1997-05-28
DE69219278T2 true DE69219278T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=27337930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219278T Expired - Lifetime DE69219278T2 (de) 1991-11-11 1992-11-11 Kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5279207A (de)
EP (1) EP0542211B1 (de)
DE (1) DE69219278T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037322B4 (de) * 2004-08-06 2021-05-06 GIMATIC S.r.l. Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332547A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Duewag Ag Antriebs- und Führungssystem für eine zu bewegende Last
JP3468831B2 (ja) * 1994-04-27 2003-11-17 Smc株式会社 ロッドレスシリンダ
JP3511761B2 (ja) * 1995-10-20 2004-03-29 豊和工業株式会社 ロッドレスシリンダ
AU2679597A (en) * 1996-04-22 1997-11-12 Tol-O-Matic Inc. Slot bearing
US5868499A (en) * 1996-09-06 1999-02-09 Deutsche Star Gmbh Linear guiding unit
JP3818752B2 (ja) * 1997-09-24 2006-09-06 Smc株式会社 ロッドレスシリンダ
US5988042A (en) * 1997-10-24 1999-11-23 Phd, Inc. Rodless cylinder with internal bearings
US6257123B1 (en) 1997-10-24 2001-07-10 Phd, Inc. Rodless slides
US6336393B1 (en) * 1998-07-01 2002-01-08 Parker-Hannifin Corporation Rodless pneumatic cylinder
US6662934B1 (en) 1999-10-18 2003-12-16 Smc Kabushiki Kaisha Transfer apparatus
US6857780B2 (en) * 2002-11-15 2005-02-22 Phd, Inc. Rodless slide assembly
JP4538803B2 (ja) * 2005-04-19 2010-09-08 Smc株式会社 シリンダ装置の変位差吸収機構
US8863645B2 (en) * 2007-03-28 2014-10-21 Norgren Gmbh Piston support portion for a piston assembly of a rodless cylinder

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB470088A (en) * 1936-02-03 1937-08-03 Merz Franz Improvements in fluid-operated piston apparatus
US2200427A (en) * 1937-04-22 1940-05-14 Merz Francesco Propeller device
US3454242A (en) * 1967-01-18 1969-07-08 United Aircraft Corp Floating pneumatic thrust cylinder for aircraft launching system
US3820446A (en) * 1971-12-20 1974-06-28 Origa Cylindrar Ab Means at pressure fluid cylinders
US4373427A (en) * 1980-01-31 1983-02-15 Tol-O-Matic, Inc. Fluid pressure cylinder
US4664020A (en) * 1981-06-25 1987-05-12 Proma Produkt-Und Marketing Gesellschaft M.B.H. Piston-cylinder structure
DE3124915C2 (de) * 1981-06-25 1984-10-31 Kaiser, Siegmund H., Ing.(grad.), 7440 Nürtingen Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
SE8107724L (sv) * 1981-12-22 1983-06-23 Mecman Ab Anordning vid en kolvstangslos tryckmediecylinder
EP0177850B1 (de) * 1982-08-05 1987-11-25 Knorr-Bremse Ag Fluidgetriebener kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE3328786A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE8424035U1 (de) * 1984-08-13 1984-11-22 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
DE3436977A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Antriebs Steuerungstech Ges Linearantrieb
US4724744A (en) * 1985-12-18 1988-02-16 Tol-O-Matic, Inc. Carrier bracket for power cylinder
JPH0765602B2 (ja) * 1987-01-30 1995-07-19 豊和工業株式会社 ロツドレスシリンダ
DE4024716A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Knorr Bremse Ag Druckmittelzylinder mit laengsgeschlitztem zylinderrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037322B4 (de) * 2004-08-06 2021-05-06 GIMATIC S.r.l. Aufbau eines mit einem Motor ausstattbaren Linearroboters

Also Published As

Publication number Publication date
US5279207A (en) 1994-01-18
EP0542211B1 (de) 1997-04-23
DE69219278D1 (de) 1997-05-28
EP0542211A1 (de) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219278T2 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE69220443T2 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE102007054758B4 (de) Linearstellglied
DE69207715T2 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DD201661A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der verdrehung eines flexiblen schlauchriemens in einem schlauchriemenfoerderer
DE60038329T2 (de) Spannvorrichtung
DE69123764T2 (de) Vorrichtung für endlagedämpfung und geschwindigkeitsregelung der bewegung eines kolbens in einem druckmittelzylinder
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
DE10137198A1 (de) Klemmvorrichtung
DE69300855T2 (de) Kolbenstangenloser Zylinder.
DE3742791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von gegenstaenden
DE29517615U1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE19514846B4 (de) Lagereinstellmechanismus für kolbenstangenlose Zylinder
EP0769353A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0886036B1 (de) Druckluft-Kolbenmotor
DE2021949A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer laufenden Bahn
DE3103261C2 (de)
DE4335747C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Bandes
DE4334681C2 (de) Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE102010024907A1 (de) Linearstellglied
DE19782080B4 (de) Verfahren und Ausrüstung zur Reduzierung des Verschleißes des Bandmantels einer Langspaltwalze
DE10134826A1 (de) Federherstellvorrichtung und in dieser verwendete Drahtführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition