DE69215484T2 - Dreidimensionales gewebe zum verstärken eines unregelmässig funktionellen verbundgewebes und verfahren zur herstellung dieses gewebes - Google Patents

Dreidimensionales gewebe zum verstärken eines unregelmässig funktionellen verbundgewebes und verfahren zur herstellung dieses gewebes

Info

Publication number
DE69215484T2
DE69215484T2 DE69215484T DE69215484T DE69215484T2 DE 69215484 T2 DE69215484 T2 DE 69215484T2 DE 69215484 T DE69215484 T DE 69215484T DE 69215484 T DE69215484 T DE 69215484T DE 69215484 T2 DE69215484 T2 DE 69215484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
rotors
section
dimensional
weaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215484D1 (de
Inventor
Makoto Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Three D Composites Research Corp
Original Assignee
Three D Composites Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Three D Composites Research Corp filed Critical Three D Composites Research Corp
Publication of DE69215484D1 publication Critical patent/DE69215484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69215484T2 publication Critical patent/DE69215484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/12Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for introducing core threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/04Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with spool carriers guided and reciprocating in non-endless paths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S139/00Textiles: weaving
    • Y10S139/01Bias fabric digest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24636Embodying mechanically interengaged strand[s], strand-portion[s] or strand-like strip[s] [e.g., weave, knit, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion eines dreidimensional gewebten Verstärkungsgewebes mit teilweise verändertem Orientierungswinkel der Fäden, das für die Verwendung mit Kompositmaterial mit unterschiedlichen Funktionsbereichen geeignet ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher gewebten Gewebe.
  • Bekannter Stand der Technik
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung schlugen in ihrer früheren Patentanmeldung, der Japanischen Offenlegungsschrift H2-259148, eine Technologie zum Weben von dreidimensionalen vier- oder fünfachsigen Geweben mit unterschiedlichen Fadenorientierungswinkeln in vereinfachter Weise durch den Einsatz einer Maschine vom Typ Rotor-Träger zum Weben dreidimensionaler Gewebe (im folgenden der Einfachheit halber als "3D-Webmaschine" bezeichnet) vor.
  • Bei dem früher vorgeschlagenen Verfahren zum Weben eines dreidimensionalen Gewebes, das im folgenden mit Bezug auf Fig. 6 und Fig. 7 beschrieben wird, wird eine große Anzahl von Rotoren eingesetzt, die in einer Matrix aus vielfachen Quer- und Längsreihen abwechselnd mit Fadenträgern angeordnet sind, welche zwischen den Rotoren in den benachbart gegenüberstehenden Positionen gehalten werden. Jeder Rotor ist an den vier Seiten seines Umfangs mit Führungsrillen versehen, so daß dadurch die Träger zwischen den Führungsrillen auf den Rotoren in benachbart gegenüberstehenden zusammenwirkenden Positionen und in einer Konfiguration entsprechend dem Querschnitt des herzustellenden dreidimensionalen Gewebes gehalten werden. Wenn einer der benachbart gegenüberstehenden Rotoren gedreht wird, verschiebt sich die Position des zugehörigen Fadenträgers unter Führung der Rille auf den anderen gegenüberstehenden Rotoren, und diese Aktionen der Rotoren und Fadenträger werden wiederholt, wodurch ein dreidimensionales Gewebe mit einer gewünschten Form gewebt wird. Außerdem sind bei einem solchen Webvorgang alle Rotoren in zwei Gruppen von Rotoren unterteilt, die jeweils Rotoren enthalten, welche sich in Bezug auf die Quer- und Längsreihen nicht in benachbarter P6sition befinden. Die Rotoren einer Gruppe werden stationär gehalten, um als nicht-drehbare feste Führungen zu dienen, während die Rotoren der anderen Gruppe um 900 oder 1800 in eine Richtung gedreht werden. In der nächsten Phase des Betriebsablaufs werden die Rotoren der zuerst gedrehten Gruppe stationär gehalten, um als nicht-drehbare feste Führungen zu dienen, während die Rotoren der anderen Gruppe um 90º oder 180º in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Diese Webaktionen werden wiederholt, um ein dreidimensionales Gewebe zu weben.
  • Mit der oben erwähnten früher vorgeschlagenen Technologie ist es möglich, eine dreidimensional gewebte Gewebekonstruktion mit beliebigem Faserorientierungswinkel zu erzeugen, die effektiv für vielfältige Zwecke eingesetzt werden kann. Das Gewebe insgesamt weist jedoch einen gleichbleibenden Faserorientierungswinkel auf, so daß es je nach dem Einsatz des dreidimensionalen Gewebes nicht möglich ist, die vielfältigen funktionalen Fähigkeiten der Fasern maximal auszunutzen.
  • Dementsprechend ist ein noch effektiverer Einsatz der vielfältigen funktionalen Fähigkeiten der Fasern angestrebt, indem in Anbetracht der Belastungen in den verschiedenen Abschnitten der gewebten Struktur abschnittsweise der Faserorientierungswinkel verändert wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein dreidimensionales Gewebe bereitgestellt, das in einer gewünschten Querschnittsform hergestellt wird, indem eine große Anzahl von Fäden miteinander verwoben werden, welche einen Neigungswinkel zur Längsachse des dreidimensionalen Gewebes aufweisen, beim längsgerichteten kontinuierlichen Verweben der Fäden die Fäden an der Oberfläche des Gewebes zurückgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Gewebe folgenden Bestandteil aufweist:
  • einen Fadenabschnitt mit verändertem Orientierungswinkel, der an einem Teilstück des Querschnitts des Gewebes durch Änderung des Orientierungswinkels relativ zur Längsachse des Gewebes gebildet wird, wobei dieser Fadenabschnitt kontinuierlich von einem Gewebeabschnitt zu einem benachbarten Gewebeabschnitt des Gewebes übergeht.
  • Einem solchen dreidimensional gewebten Gewebe sind unterschiedliche Funktionseigenschaften verliehen, indem während des Webvorgangs eines dreidimensional gewebten vier- oder fünfachsigen Gewebes abschnittsweise der Fadenorientierungswinkel in beliebiger Weise geändert wird. Das kann durch die oben erwähnte herkömmliche Maschine vom Typ Rotor-Träger zum Weben dreidimensionaler Gewebe auf einfache und leichte Art und Weise bewerkstelligt werden.
  • In die oben beschriebene dreidimensionale Gewebestruktur können auf dem gesamten Querschnitt oder in einem Teilabschnitt des Querschnitts des Gewebes ein Kernfaden oder Kernfäden eingewebt werden, und zwar in geradliniger Orientierung zur Längsrichtung des dreidimensionalen Gewebes.
  • Darüber hinaus erfolgt entsprechend der vorliegenden Erfindung die Vorstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines dreidimensional gewebten Gewebes durch Einsatz einer Maschine vom Typ Rotor-Träger zum Weben dreidimensionaler Gewebe, die eine große Anzahl von Rotoren aufweist, welche in einer solchen Weise in einer Matrix aus vielfachen Quer- und Längsreihen abwechselnd mit Fadenträgern angeordnet sind, daß ein Fadenträger in Führungsrillen auf den gegenüberstehenden Seiten der Rotoren in den nächstliegenden zusammenwirkenden Positionen gehalten wird, wodurch ein dreidimensionales Gewebe gewebt wird, indem ein Webzyklus wiederholt wird, der aus dem Verschieben der Position jedes Fadenträgers durch Drehung von einem der Rotoren in die nächstliegenden zusammenwirkenden Positionen bei gleichzeitiger Verwendung der Rille auf dem anderen Rotor als Führung besteht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
  • Einteilung der Rotoren in einem Trägerverschiebebereich, dessen Konfiguration dem Querschnitt des herzustellenden Gewebes entspricht, in zwei Gruppen, die jeweils durch Rotoren in nicht-gegenüberstehenden Positionen in den Quer- und Längsreihen gebildet werden; sowie
  • Wiederholung eines Zyklus des regulären Webvorgangs, wobei zunächst die Rotoren einer ersten Qruppe um 90º oder 180º in einer Richtung gedreht werden, wobei die Rotoren einer zweiten Gruppe als nicht-rotierende Führungsvorrichtungen genutzt werden, und anschließend die Rotoren der zweiten Gruppe um 90º oder 180º in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wobei die Rotoren der ersten Gruppe als nicht-rotierende Führungsvorrichtungen genutzt werden; dadurch gekennzeichnet, daß
  • von Zeit zu Zeit in den regulären Webvorgang ein Zyklus mit nur teilweise regulärem Webvorgang eingefügt wird, bei dem die Drehung der Rotoren der ersten der beiden Gruppen in einem Teilbereich des dreidimensionalen Gewebes angehalten wird, während sich gleichzeitig die Rotoren in den anderen Abschnitten in der regulären Art und Weise weiterdrehen, so daß Fadenabschnitte mit abweichendem Orientierungswinkel bzw. mit abweichendem Neigungswinkel gegenüber der Längsrichtung des dreidimensionalen Gewebes in einem Teil des Querschnitts des Gewebes entstehen.
  • Während des Webvorgangs werden auf dem gesamten Querschnitt oder in einem Teilabschnitt des Querschnitts des Gewebes ein Kernfaden oder Kernfäden in das dreidimensionale Gewebe eingewebt, und zwar in geradliniger Orientierung zu dessen Längsrichtung, was durch geradliniges Einführen der Kemfäden durch Zentralabschnitte ausgewählter Rotoren erfolgt, welche die dazwischenliegenden Fadenträger halten.
  • Das dreidimensionale Gewebe mit der oben beschriebenen Konstruktion kann so gewebt werden, daß es einen beliebigen Querschnitt entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck hat, und besteht aus Gewebefäden, die im wesentlichen einen geeigneten Neigungswinkel zur Längsrichtung des Gewebes zeigen, wobei der Orientierungswinkel abschnittsweise geändert wird, um Fadenabschnitte mit verändertem Orientierungswinkel zu erzeugen, wodurch unterschiedliche Funktionseigenschaften an gewünschten Stellen der dreidimensionalen Gewebestruktur erreicht werden können.
  • Darüber hinaus kann beim Webvorgang eines dreidimensionalen Gewebes durch Einsatz der bereits zuvor vorgeschlagenen 3D-Webmaschine vom Typ Rotor- Träger mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung ein dreidimensionales vierachsiges Verstärkungsgewebe für Kompositmaterial mit unterschiedlichen Funktionsbereichen hergestellt werden, nämlich indem einfach zwischen den regulären Webzyklen eine geeignete Anzahl von Webzyklen mit nur teilweise regulärem Webvorgang eingefügt wird, bei denen die Drehung der Rotoren in einem bestimmten Teilbereich des Querschnitts des dreidimensionalen Gewebes angehalten wird, während gleichzeitig die Rotoren in den anderen Abschnitten in der regulären Art und Weise betätigt werden.
  • Darüber hinaus kann ein dreidimensionales fünfachsiges Gewebe mit verstärkter Festigkeit in Längsrichtung hergestellt werden, indem Kemfäden durch Zentralabschnitte ausgewählter Rotoren eingeführt werden, welche die Fadenträger halten.
  • Die oben dargestellten und andere Aufgaben, Eigenschaften und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung und die nachfolgenden Ansprüche verdeutlicht, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die beispielhaft einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung eines dreidimensionalen Gewebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Fadenorientierung des Gewebes abschnittsweise geändert ist;
  • Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Gewebe mit einem Doppel-T-Querschnitt gewebt wurde;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Ausführungsform aus Fig. 2;
  • Fig. 4 ist eine Perspektivdarstellung einer Modifikation, bei der Kernfäden in die Gewebestruktur aus Fig. 2 eingearbeitet wurden, um dieser noch deutlicher ausgeprägte unterschiedliche Funktionseigenschaften zu verleihen;
  • Fig. 5A bis Fig. 5B sind schematische Illustrationen der verschiedenen Phasen der Rotordrehung in einem Prozeß zum Weben des dreidimensionalen Gewebes aus Fig. 4;
  • Fig. 6 ist eine Perspektivdarstellung des dreidimensionalen Gewebes aus Fig. 4 im Webprozeß;
  • Fig. 7 ist eine Perspektivdarstellung des in Fig. 6 dargestellten Trägerantriebsmechanismus;
  • Fig. 8A bis Fig. 8C und Fig. 9A bis 9F sind schematische Illustrationen der Bewegungspositionen der Träger beim zuvor vorgeschlagenen Verfahren;
  • Fig. 10 ist eine schematische Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Fadenorientierung anhand eines der Gewebefäden, die das dreidimensionale Gewebe bilden, das auf der zuvor vorgeschlagenen 3D-Webmaschine gewebt wurde
  • Fig. 11 ist eine schematische Illustration zur Veranschaulichung der Fadenorientierung in einer anderen dreidimensionalen Gewebekonstruktion; und
  • Fig. 12 ist eine schematische Illustration eines Beispiels der Prozeduren beim Weben eines dreidimensionalen Gewebes entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen beispielhaft drei Außenansichten von dreidimensionalen Gewebekonstruktionen entsprechend der vorliegenden Erfindung. Diese dreidimensionalen Gewebekonstruktionen sind für die Verstärkung von Kompositmaterial mit unterschiedlichen Funktionsbereichen geeignet und werden mit einem beliebigen Querschnitt gefertigt, obwohl ein vierachsiges Gewebe mit rechteckigem Querschnitt (Fig. 1) und Doppel-T-Querschnitt (Fig. 2 und 3) im Profil (Fig. 1) und ein fünfachsiges Gewebe mit Doppel-T-Querschnitt (Fig. 4) im Profil dargestellt werden, um die Erklärung der Bedingungen der Verstärkungsfadenorientierung zu vereinfachen.
  • Die dreidimensionalen Gewebe 10, 20 und 30 werden jeweils aus einer großen Anzahl Fäden 1 gebildet, die einen Neigungswinkel zur Längsrichtung (in Webrichtung) des Gewebes aufweisen. Die Fäden 1 werden an der Oberfläche des Gewebes zurückgelegt und kontinuierlich in Längsrichtung des Gewebes miteinander verwoben, so daß das Gewebe die benötigte Form erhält. In bestimmten Abschnitten des Querschnitts weisen diese dreidimensionalen Gewebe 10, 20 und Fadenabschnitte mit verändertem Orientierungswinkel 12, 22 bis 25 auf, die einen unterschiedlichen Orientierungswinkel gegenüber den Gewebeabschnitten 11, 21 oder 31 mit normalem Orientierungswinkel haben. In diesen Abschnitten mit verändertem Orientierungswinkel verändert sich der Neigungswinkel eines Fadens 1, der kontinuierlich zwischen benachbarten Gewebeabschnitten des dreidimensionalen Gewebes verläuft, relativ zur Längsrichtung des Gewebes.
  • Im Falle des in Fig. 4 dargestellten dreidimensionalen Gewebes 30 sind auf der oberen und unteren Seite des Doppel-T-Querschnitts Kernfäden 2, die in geradliniger Orientierung in Längsrichtung des Gewebes ausgerichtet sind, in die Abschnitte mit verändertem Orientierungswinkel 32 und 35 eingewebt. Diese Kernfäden 2 können beliebig in einem Teilabschnitt des Querschnitts oder im gesamten Querschnitt des Gewebes integriert sein.
  • Es folgt nun die Beschreibung eines Verfahrens zum Weben eines dreidimensionalen Gewebes anhand der in Fig. 4 dargestellten Gewebekonstruktion 30.
  • Zum Weben des oben erwähnten dreidimensionalen Gewebes mit Doppel-T- Querschnitt ist es möglich, eine 3D-Webmaschine einzusetzen, wie sie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt ist, die - wie bereits erwähnt - zuvor von den Erfindern als 3D- Webmaschine vom Typ Rotor-Träger vorgeschlagen wurde. Deshalb werden die Konstruktion und der Betrieb dieser Maschine hier nur kurz und in Bezug auf die genannten Abbildungen erklärt. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Maschine allgemein so angeordnet, daß Fäden 43 verwoben werden, welche mit Hilfe von Trägerantriebseinheiten 41 von den jeweiligen Spulen abgewickelt werden, wobei die Trägerantriebseinheiten 41 in einer großen Anzahl von Längs- und Querreihen auf einer Trägerführungsfläche angeordnet sind, um Bewegungen der Fadenträger 42, welche die Spulen halten, zwischen vorbestimmten Positionen zu ermöglichen.
  • Die Trägerantriebseinheiten 41 haben jeweils einen Rotor 44, dessen Form insbesondere in Fig. 7 gezeigt wird. Die Rotoren in benachbarten Positionen halten jeweils zwischen sich einen Fadenträger 42 und sind für diesen Zweck jeweils an den vier Außenseiten mit Rillen 45 versehen. Die Innenfläche jeder Rille 45 weist eine Bogenform auf, deren Zentrum an der Rotationsachse eines benachbart angeordneten Rotors 44 liegt, so daß bei Drehung eines von zwei benachbarten Rotoren 44 die Rille 45 des anderen Rotors 44 als Führung für den Fadenträger 42 dient. Die Rotoren dieser Bauweise liegen dicht nebeneinander in mehreren Querund Längsreihen innerhalb eines Verschiebebereichs der Fadenträger 42. Ein Kernfadendurchgangsloch 47 befindet sich in der Rotationsachse im Zentrum jedes Rotors 44. In Bereichen, in denen das dreidimensionale Gewebe zusätzlich verstärkt werden muß, werden Kernfäden 48 durch die Kernfadendurchgangslöcher 47 der Rotoren zugeführt und treten aus diesen Kernfadendurchgangslöchern 47 aus. Es können bei Bedarf auch Anordnungen ausgeführt werden, bei denen ein Kernfaden 48 von einer im Zentrum eines Rotors befestigten Spule zugeführt wird.
  • In Fig. 6 bezeichnet die Kennziffer 49 eine Führung, die so angeordnet ist, daß sie den Verschiebebereich der Fadenträger 42 umgibt.
  • Jeder Fadenträger 42, der zwischen den benachbart angeordneten Rotoren 44 gehalten wird, ist mit einem Halterabschnitt 50 mit bogenförmigen Oberflächen 51 versehen, welche in die Rillen 45 der benachbart angeordneten Rotoren 44 passen. Bei Bedarf kann am Halterabschnitt 50 jedes Fadenträgers 42 eine Spule befestigt werden.
  • Vor dem Antreiben der Fadenträger 42 durch eine Vielzahl von Antriebseinheiten 41 mit den Rotoren 44 in der 3D-Webmaschine nach der oben beschriebenen Anordnung sind entsprechend der Darstellung in Fig. 6 die Fadenträger 42 in einer Matrix angeordnet, die dem Querschnitt des herzustellenden dreidimensionalen Gewebes 30 entspricht. Während des Webprozesses werden die Rotoren 44 in zwei Bereiche eingeteilt, die jeweils aus Rotoren bestehen, die in Bezug auf die Längs- und Querreihen nicht in benachbarten Positionen angeordnet sind, und werden gruppenweise durch nicht dargestellte Antriebsvorrichtungen angetrieben, was im folgenden beschrieben wird. In Fig. 7 sind die Rotoren der einen Gruppe durch eine Schraffierung gegenüber den Rotoren der anderen Gruppe gekennzeichnet. Die Rotoren jeder Gruppe können synchronisiert in Rotationsbewegung versetzt werden, sie können aber mit einer geringfügigen Zeitverzögerung untereinander angetrieben werden, um eine gegenseitige Behinderung der Träger zu vermeiden.
  • Die Antriebsvorrichtungen für die Rotoren jeder Gruppe sind so angeordnet, daß die jeweiligen Rotoren 44 intermittierend jedes Mal eine Drehbewegung von 90º oder 180º in die gleiche Richtung ausführen, wobei die Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Rotoren der anderen Gruppe ist. In der folgenden Beschreibung gehören die in Fig. 7 schraffiert dargestellten Rotoren zu der Gruppe, die intermittierend um 90º oder 180º im Uhrzeigersinn gedreht werden sollen (im folgenden als "Rotoren der ersten Gruppe" bezeichnet), während die nicht schraffiert dargestellten Rotoren zur anderen Gruppe von Rotoren gehören, die intermittierend um 90º oder 180º entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden sollen (im folgenden als "Rotoren der zweiten Gruppe" bezeichnet).
  • In einem Zyklus des regulären Webvorgangs werden beispielsweise zuerst die Rotoren 44 der ersten Gruppe stationär gehalten, um als nicht-drehbare Führungen zu dienen, während die Rotoren 44 der zweiten Gruppe um 90º oder 180º in eine Richtung gedreht werden, und anschließend werden die zuerst gedrehten Rotoren der zweiten Gruppe stationär gehalten, um als nicht-drehbare Führungen zu dienen, während die Rotoren der ersten Gruppe um 90º oder 180º in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden. Im wesentlichen wird dann dieser Zyklus wiederholt, um das Gewebe zu weben.
  • Eine Beobachtung der Fadenträgerbewegungen im oben beschriebenen Webvorgang zeigt, daß die Fadenträger 42 unabhängig davon, ob sie um 90º oder 180º gedreht werden, so bewegt werden, daß sie innerhalb des Verschiebebereichs der Fadenträger jeweils auf eine andere Position verschoben werden, und zwar entsprechend relativ einfacher Regeln. So werden beispielsweise in Fig. 7 bei jedem abwechselnden Drehen der Rotoren der ersten und zweiten Gruppe um jeweils 90º die zwischen zwei Rotoren in benachbarter Position gehaltenen Fadenträger so bewegt, daß ihre Position verschoben wird, wobei jeder Fadenträger insgesamt eine Bewegung in Form einer geschlossenen Schleife ausführt, wie das in Fig. 8A bis 8C dargestellt ist. Andererseits werden die jeweiligen Fadenträger, wenn die Rotoren der ersten und zweiten Gruppe jedes Mal um 180º gedreht werden, so verschoben, daß sie insgesamt eine Bewegung ausführen wie das in Fig. 9A bis 9F dargestellt ist. Jeder der Fäden 1 wird an der Oberfläche des dreidimensionalen Gewebes 30 zurückgelegt und kontinuierlich in Längsrichtung fortgeführt, wobei sie miteinander zu dem Gewebe verwoben werden.
  • Bei Bedarf kann im oben beschriebenen Webprozeß auch ein Schlagen ausgeführt werden. Der grundlegende Neigungswinkel der Fäden 1 in der dreidimensionalen Gewebekonstruktion kann durch Einstellung der Schlagintensität und der Wicklergeschwindigkeit verändert werden.
  • Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die Orientierung eines Fadenpaares 1a und 1b in einem dreidimensionalen Gewebe mit T-förmiger Querschnittsform, das durch Verwendung von Trägern hergestellt wurde, die in gleicher Form angeordnet sind, und indem die Rotoren der ersten und zweiten Gruppe um 90º in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gedreht werden. In dem Fall, wo die Rotoren der ersten und zweiten Gruppe jedes Mal um 180º gedreht werden, um die Positionen der in gleicher Form angeordneten Träger zu verschieben, weist der entsprechende Faden 1c eine Orientierung entsprechend der Darstellung in Fig. 11 auf.
  • Bei diesen Abbildungen wird nur ein Teil der miteinander verwobenen Fäden in einer vereinfachten Darstellung (bei der die Kernfäden weggelassen sind) gezeigt, um das Verständnis der Fadenorientierung zu erleichtern. Alle Fäden, die insgesamt das dreidimensionale Gewebe bilden, weisen im wesentlichen eine gleiche Orientierung auf und sind miteinander verwoben, wodurch das Gewebe entsteht.
  • Um im oben beschriebenen Webprozeß Fadenabschnitte 32 bis 35 mit einem veränderten Orientierungswinkel durch Änderung des Orientierungswinkels dieser Fadenabschnitte zu erzeugen, wird zwischen den oben beschriebenen regulären Webzyklen ein nur teilweise regulärer Webzyklus eingefügt, was in Fig. 5A bis 5D dargestellt ist. Bei diesem nur teilweise regulärem Webzyklus wird die Drehung der Rotoren der ersten und der zweiten Gruppe in einem Teilbereich des Querschnitts des dreidimensionalen Gewebes 30 angehalten wird, während gleichzeitig mit den Rotoren in den anderen Abschnitten der reguläre Webzyklus durchgeführt wird.
  • Fig. 5A bis Fig. 5D zeigen eine weitere Anordnung der Rotoren, die in gleicher Art und Weise wie beim Webzyklus für das dreidimensionale Gewebe von Fig. 4 gedreht werden. Insbesondere zeigt Fig. 5A einen regulären Webzyklus, bei dem die Rotoren 44 der ersten und der zweiten Gruppe im gesamten Verschiebebereich der Fadenträger 42 normal gedreht werden. Dem regulären Webzyklus aus Fig. 5A folgt ein nur teilweise regulärer Webzyklus, der in Fig. 5B dargestellt ist, bei dem sowohl die Rotoren in einem Abschnitt 31 mit regulärem bzw. normalem Orientierungswinkel als auch die Rotoren in den Abschnitten 33 und 34 mit abweichendem Orientierungswinkel wie in einem regulären Webzyklus gruppenweise gedreht werden, wobei allerdings die Drehung der Rotoren in den Abschnitten 32 und 35 mit abweichendem Orientierungswinkel angehalten wird.
  • In einem in Fig. 5C gezeigten nachfolgenden Webzyklus, der einen weiteren nur teilweise regulären Webzyklus darstellt, werden die Rotoren im Abschnitt 31 mit normalem Orientierungswinkel des dreidimensionalen Gewebes 30 in regulärer Art und Weise gedreht, während die Rotation der Rotoren in den Abschnitten 32 bis 35 mit abweichendem Orientierungswinkel angehalten wird. Wie in Fig. 5D dargestellt, folgt als nächstes erneut ein nur teilweise regulärer Webzyklus entsprechend dem aus Fig. 5B, bevor wieder zum regulären Webzyklus zurückgekehrt wird, der in Fig. 5A gezeigt wird. Im Anschluß daran werden die Webzyklen 5A bis 5D in dieser Reihenfolge wiederholt.
  • Auf diese Art und Weise werden die regulären und nur teilweise regulären Webzyklen ausgeführt und so oft wiederholt, wie das zum Weben eines Gewebes erforderlich ist, das längs in Teilabschnitten des Gewebequerschnitts Abschnitte 32 bis 35 mit abweichendem Orientierungswinkel aufweist. Im Fall des dreidimensionalen Gewebes aus Fig. 4, das durch Wiederholung der Webzyklen aus Fig. 5A bis Fig. 5D erzeugt wird, haben bei einem Neigungswinkel der Fäden mit normaler Orientierung von beispielsweise 1 die Fäden in den Abschnitten 33 und 34 mit abweichendem Orientierungswinkel einen Neigungswinkel von ½, und die Fäden in den Abschnitten 32 und 35 mit abweichendem Orientierungswinkel haben einen Neigungswinkel von ¼.
  • Beim oben beschriebenen Webprozeß können bei Bedarf Kernfäden 48 in geradliniger Orientierung zur Längsrichtung des Gewebes in das Gewebe eingewebt werden, und zwar im gesamten Querschnitt oder in einem Teilabschnitt des Gewebequerschnitts, indem die Kemfäden 48 in ausgewählten Positionen durch Zentralabschnitte der Rotoren 44 ausgezogen werden.
  • Beim im oben beschriebenen Verfahren gewebten dreidimensionalen Gewebe werden die jeweiligen Fäden 43 an der Oberfläche des Gewebes zurückgelegt, um in Längsrichtung des Gewebes weiterzuverlaufen. Zusätzlich zur effektiven Verbesserung bei der Festigkeit des Kompositmaterials trägt diese dreidimensionale Gewebekonstruktion mit zur effektiven Gewährleistung von unterschiedlichen Funktionseigenschaften des Kompositmaterials bei, indem der Orientierungswinkel in einem Abschnitt der miteinander verwobenen Fäden 43 durch benachbarte Abschnitte mit abweichendem Orientierungswinkel verändert wird. Darüber hinaus ist es möglich, ein fünfachsiges Gewebe herzustellen, bei dem auf dem gesamten Querschnitt oder in einem Teilabschnitt des Querschnitts des dreidimensionalen Gewebes Kemfäden 48 in geradliniger Orientierung zur Längsrichtung des Gewebes angeordnet sind, wodurch die Festigkeit in Richtung der Kernfzden erhöht oder die Elastizität in den Abschnitten mit Kernfäden eingeschränkt werden kann.
  • Bei Bedarf kann während des Webprozesses auch ein Schlagen ausgeführt werden. Die Neigungswinkel der jeweiligen Fäden können auch durch Einstellung der Schlagintensität und der Wicklergeschwindigkeit verändert werden. Darüber hinaus kann der Querschnitt des dreidimensionalen Gewebes während des Webvorgangs geändert werden, indem der Trägerverschiebebereich verändert wird.
  • Auch wenn Fig. 2 bis Fig. 4 anhand von Beispielen dreidimensionale Gewebekonstruktionen mit dreifacher Änderung des Orientierungswinkels veranschaulichen, soll hier außerdem darauf hingewiesen werden, daß auch viele andere dreidimensionale Gewebekonstruktionen für Kompositmaterialien mit unterschiedlichen Funktionseigenschaften hergestellt werden können, indem die Rotoren in den nur teilweise regulären Webzyklen selektiv gedreht werden. So ist es beispielsweise im Fall des dreidimensionalen Gewebes aus Fig. 1, das die Form eines langen Streifens oder einer polygonalen Säule hat, möglich, den Fadenorientierungswinkel in den inneren Abschnitten der polygonalen Säule gegenüber dem in den Außenabschnitten zu ändern. Eigenschaften wie bei Röhren können erzielt werden, indem der Orientierungswinkel in den inneren Abschnitten erhöht wird. Das gilt auch für den Fall der dreidimensionalen Gewebekonstruktionen aus Fig. 2 bis Fig. 4, die einen Doppel-T-Querschnitt haben, um als Hauptfunktion Biegungsbelastungen standzuhalten. In dem Fall, wo das Gewebe die Form eines Doppel-T-Profils hat, wird angestrebt, den Fadenorientierungswinkel in den oberen und unteren Flanschabschnitten zu minimieren, welche Zug- und Druckkräften ausgesetzt sind, die beim Einwirken von Biegungsbelastungen entstehen.
  • Fig. 12 zeigt in einer schematischen Illustration eine dreidimensionale Gewebekonstruktion, die gewebt wurde, indem verschiedene Webzyklen für die Rotoren in der äußerst rechten, mittleren und äußerst linken Reihe in der Rotor- und Trägeranordnung aus Fig. 7 eingesetzt wurden. Konkret werden in diesem Fall die Rotoren in der zweiten bzw. mittleren Reihe so betätigt, daß sie einen Webzyklus ausführen, während die Rotoren in der ersten bzw. äußerst rechten Reihe zwei Webzyklen ausführen, und die Rotoren in der dritten bzw. äußerst linken Reihe werden so betätigt, daß sie einen Webzyklus ausführen, während die Rotoren in der ersten bzw. äußerst rechten Reihe vier Webzyklen ausführen. Im Teil (a) dieser Abbildung werden die Fadenpositionen in Draufsicht gezeigt, Teil (b) zeigt die Konstruktion aus miteinander verwobenen Fäden in einer perspektivischen Darstellung, und Teil (c) zeigt Positionsbeziehungen zwischen einigen der Fäden und den Rotoren. In dieser Abbildung bezeichnen die Kennziffern 1 bis 3 die am Webvorgang beteiligten Rotorreihen, wobei die Suffix-Buchstaben "R" und "L" die Drehrichtung (im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn) der beteiligten Rotoren kennzeichnen. Von den schematisch dargestellten Rotoren sind die in Drehung befindlichen Rotoren durch eine dickere Umrißlinie markiert, und ein beigeordneter Pfeil zeigt die Drehrichtung an.

Claims (4)

1. Ein dreidimensionales Gewebe (10, 20, 30), das in einer gewünschten Querschnittsform hergestellt wird, indem eine große Anzahl von Fäden (1) miteinander verwoben werden, welche einen Neigungswinkel zur Längsachse des dreidimensionalen Gewebes aufweisen, beim längsgerichteten kontinuierlichen Verweben der Fäden die Fäden an der Oberfläche des Gewebes zurückgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das dreidimensionale Gewebe folgenden Bestandteil aufweist:
einen Faadenabschnitt mit verändertem Orientierungswinkel (12, 22 bis 25, 32 bis 35), der an einem Teilstück des Querschnitts des Gewebes durch Änderung des Orientierungswinkels relativ zur Längsachse des Gewebes gebildet wird, wobei dieser Fadenabschnitt kontinuierlich von einem Gewebeabschnitt zu einem benachbarten Gewebeabschnitt des Gewebes (10, 20, 30) übergeht.
2. Ein dreidimensionales Gewebe entsprechend der Definition in Anspruch 1, bei dem auf dem gesamten Querschnitt oder in einem Teilabschnitt des Querschnitts des Gewebes (10, 20, 30) ein Kernfaden oder Kernfäden (2) in das Gewebe (10, 20, 30) eingewebt werden, und zwar in geradliniger Orientierung zu dessen Längsrichtung.
3. Ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional gewebten Gewebes (10, 20, 30) durch Einsatz einer Maschine vom Typ Rotor-Träger zum Weben dreidimensionaler Gewebe, die eine große Anzahl von Rotoren (44) aufweist, welche in einer solchen Weise in einer Matrix aus vielfachen Quer- und Längsreihen abwechselnd mit Fadenträgern angeordnet sind, daß ein Fadenträger (42) in Führungsrillen (45) auf den gegenüberstehenden Seiten der Rotoren (44) in den nächstliegenden zusammen wirkenden Positionen gehalten wird, wodurch ein dreidimensionales Gewebe (10, 20, 30) gewebt wird, indem ein Webzyklus wiederholt wird, der aus dem Verschieben der Position jedes Fadenträgers (42) durch Drehung von einem der Rotoren (44) in die nächstliegenden zusammenwirkenden Positionen bei gleichzeitiger Verwendung der Rille auf dem anderen Rotor (44) als Führung besteht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
Einteilung der Rotoren (44) in einem Trägerverschiebebereich, dessen Konfiguration dem Querschnitt des herzustellenden Gewebes entspricht, in zwei Gruppen, die jeweils durch Rotoren in nicht-gegenüberstehenden Positionen in den Quer- und Längsreihen gebildet werden; sowie
Wiederholung eines Zyklus des regulären Webvorgangs, wobei zunächst die Rotoren (44) einer ersten Gruppe um 90º oder 180º in einer Richtung gedreht werden, wobei die Rotoren (44) einer zweiten Gruppe als nichtrotierende Führungsvorrichtungen genutzt werden, und anschließend die Rotoren (44) der zweiten Gruppe um 90º oder 180º in entgegengesetzter Richtung gedreht werden, wobei die Rotoren (44) der ersten Gruppe als nichtrotierende Führungsvorrichtungen genutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
von Zeit zu Zeit in den regulären Webvorgang ein Zyklus mit nur teilweise regulärem Webvorgang eingefügt wird, bei dem die Drehung der Rotoren (44) der beiden Gruppen in einem Teilbereich des dreidimensionalen Gewebes (10, 20, 30) angehalten wird, während sich gleichzeitig die Rotoren (44) in den anderen Abschnitten in der regulären Art und Weise weiterdrehen, so daß Fadenabschnitte (12, 22 bis 25, 32 bis 35) mit abweichendem Orientierungswinkel bzw. mit abweichendem Neigungswinkel gegenüber der Längsrichtung des dreidimensionalen Gewebes (10, 20, 30) in einem Teil des Querschnitts des Gewebes (10, 20, 30) entstehen.
4. Ein Verfahren zum Weben eines dreidimensionalen Gewebes (10, 20, 30) entsprechend der Definition in Anspruch 3, bei dem auf dem gesamten Querschnitt oder in einem Teilabschnitt des Querschnitts des Gewebes (10, 20, 30) ein Kernfaden oder Kernfäden (2) in das Gewebe (10, 20, 30) eingewebt werden, und zwar in geradliniger Orientierung zu dessen Längsrichtung, was durch geradliniges Einführen der Kernfäden (2) durch Zentralabschnitte ausgewählter Rotoren (44) erfolgt.
DE69215484T 1991-04-23 1992-04-23 Dreidimensionales gewebe zum verstärken eines unregelmässig funktionellen verbundgewebes und verfahren zur herstellung dieses gewebes Expired - Fee Related DE69215484T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3119343A JPH07122196B2 (ja) 1991-04-23 1991-04-23 不均等機能複合材料のための強化用三次元織物及びその製造方法
PCT/JP1992/000524 WO1992018674A1 (en) 1991-04-23 1992-04-23 Three-dimensional fabric for reinforcing irregularly functional composite material and method of manufacturing said fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215484D1 DE69215484D1 (de) 1997-01-09
DE69215484T2 true DE69215484T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=14759140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215484T Expired - Fee Related DE69215484T2 (de) 1991-04-23 1992-04-23 Dreidimensionales gewebe zum verstärken eines unregelmässig funktionellen verbundgewebes und verfahren zur herstellung dieses gewebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5348056A (de)
EP (1) EP0538481B1 (de)
JP (1) JPH07122196B2 (de)
DE (1) DE69215484T2 (de)
WO (1) WO1992018674A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753993B1 (fr) * 1996-10-01 1998-11-27 Aerospatiale Structure tubulaire tressee pour piece composite, sa realisation et ses applications
ATE267281T1 (de) * 1997-03-03 2004-06-15 Biteam Ab Dreidimensional gewebtes textilmaterial
US6019138A (en) * 1997-03-21 2000-02-01 Northrop Grumman Corporation Automated three-dimensional method for making integrally stiffened skin panels
JP2001009269A (ja) * 1999-04-27 2001-01-16 Tadayoshi Nagaoka 物質移動等を行う装置内の充填体等の立体網状構造物およびその製造方法
US6439096B1 (en) 2000-11-28 2002-08-27 3Tex, Inc. Automated 3-D braiding machine and method
US6283168B1 (en) * 2000-11-28 2001-09-04 3Tex, Inc. Shaped three-dimensional engineered fiber preforms with insertion holes and rigid composite structures incorporating same, and method therefor
EP1379716B1 (de) * 2001-09-12 2007-07-18 Lockheed Martin Corporation Gewebte vorform für eine konstruktionsverbindung
KR100522884B1 (ko) * 2003-12-30 2005-10-19 티포엘 주식회사 격자형 다량위입 직기
US7247212B2 (en) * 2004-12-21 2007-07-24 General Electric Company Orthogonal weaving for complex shape preforms
CN100350089C (zh) * 2006-04-04 2007-11-21 天津工业大学 一种可使编织成型方向折转的三维整体编织方法
US7964520B2 (en) * 2007-12-21 2011-06-21 Albany Engineered Composites, Inc. Method for weaving substrates with integral sidewalls
US8118546B2 (en) * 2008-08-20 2012-02-21 Siemens Energy, Inc. Grid ceramic matrix composite structure for gas turbine shroud ring segment
US8236409B2 (en) * 2009-04-29 2012-08-07 Siemens Energy, Inc. Gussets for strengthening CMC fillet radii
US8616801B2 (en) 2010-04-29 2013-12-31 Siemens Energy, Inc. Gusset with fibers oriented to strengthen a CMC wall intersection anisotropically
US8652629B2 (en) * 2010-08-31 2014-02-18 Frp Transmission Innovations Inc. Transmission cross arm
CN102443936A (zh) * 2011-09-19 2012-05-09 东华大学 一种变厚度三维机织物的成型方法
CN102851843A (zh) * 2012-07-23 2013-01-02 苏州迪盛织造整理有限公司 三层布及其织造方法
CN102926128B (zh) * 2012-07-31 2014-05-21 上海飞机制造有限公司 一种曲线式变截面台阶板的三维编织方法
EP2969553A1 (de) * 2013-03-15 2016-01-20 Rolls-Royce Corporation Faserarchitekturoptimierung für keramikmatrixverbundstoffe
CN103306044A (zh) * 2013-06-13 2013-09-18 宜兴市华恒高性能纤维织造有限公司 一种用于加固t形截面梁的三维整体预制体
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
CN108378463B (zh) 2013-06-25 2021-06-25 耐克创新有限合伙公司 具有编织鞋面的鞋类物品
IN2013MU03083A (de) * 2013-09-27 2015-07-17 Sharad Narhar Kale Mr
CN103696097B (zh) * 2013-12-20 2015-03-18 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种多向织物及其织造成形方法
US9839253B2 (en) 2014-12-10 2017-12-12 Nike, Inc. Last system for braiding footwear
US10674791B2 (en) 2014-12-10 2020-06-09 Nike, Inc. Braided article with internal midsole structure
US9668544B2 (en) 2014-12-10 2017-06-06 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
US10060056B1 (en) * 2015-05-04 2018-08-28 A&P Technology, Inc. Interlocking braided structures
US10060057B2 (en) 2015-05-26 2018-08-28 Nike, Inc. Braiding machine with non-circular geometry
US10238176B2 (en) 2015-05-26 2019-03-26 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming a braided article using such braiding machine
US10280538B2 (en) 2015-05-26 2019-05-07 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US10555581B2 (en) 2015-05-26 2020-02-11 Nike, Inc. Braided upper with multiple materials
US20160345675A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
US9920462B2 (en) 2015-08-07 2018-03-20 Nike, Inc. Braiding machine with multiple rings of spools
US11457685B2 (en) 2017-05-30 2022-10-04 Nike, Inc. Double layer, single tube braid for footwear upper
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US10905189B2 (en) 2017-05-31 2021-02-02 Nike, Inc. Braided article of footwear incorporating flat yarn
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US20180343960A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Nike, Inc. Method of manufacturing a bi-axial braided article of footwear
US11885052B2 (en) * 2020-10-02 2024-01-30 Polyvalor, Limited Partnership Braiding machines and carriers for braiding machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60199955A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 工業技術院長 三次元繊維組織体の織成方法及びその装置
FR2602248B1 (fr) * 1986-08-01 1989-11-24 Brochier Sa Structure textile multidimensionnelle pour le renforcement de materiaux stratifies et procede et metier a tisser permettant l'obtention d'une telle structure
US5067525A (en) * 1988-12-28 1991-11-26 Three-D Composites Research Corporation Three-dimensional fabric woven by interlacing threads with rotor driven carriers
JPH02259148A (ja) * 1989-03-30 1990-10-19 Three D Konpo Res:Kk 立体織物の製織方法及びその装置
JPH02264055A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Three D Konpo Res:Kk 不等断面立体織物の製織方法
JPH02307949A (ja) * 1989-05-17 1990-12-21 Three D Konpo Res:Kk ビーム状複合材料のための強化用三次元織物及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07122196B2 (ja) 1995-12-25
EP0538481A1 (de) 1993-04-28
US5348056A (en) 1994-09-20
JPH04327242A (ja) 1992-11-16
EP0538481B1 (de) 1996-11-27
DE69215484D1 (de) 1997-01-09
WO1992018674A1 (en) 1992-10-29
EP0538481A4 (en) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215484T2 (de) Dreidimensionales gewebe zum verstärken eines unregelmässig funktionellen verbundgewebes und verfahren zur herstellung dieses gewebes
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1901630A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Diagonalweben
DE69409436T2 (de) Multiaxiale garnstruktur
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE69122394T2 (de) Flecht struktur
DE19521443C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DE3813504A1 (de) Verfahren zum herstellen von intarsien-gestrickstuecken und flachstrickmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2635060C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE2645369C2 (de) Triaxiale Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Umsetzen der Litzen
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
WO1988002038A1 (en) Warp knit fabric and weft knitting machine for production of a warp knit fabric
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
DE19641338C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung
DE4221376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in der Florebene trennbarem Doppelflorgewebe
DE2059044C3 (de) Greifer-Axminster-Webmaschine
DE2758100C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Bindungsware
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2901945C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bindungswaren
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee