DE69214634T2 - Einen verteiler für active flüssigkeit enthaltende füllkolonne - Google Patents

Einen verteiler für active flüssigkeit enthaltende füllkolonne

Info

Publication number
DE69214634T2
DE69214634T2 DE69214634T DE69214634T DE69214634T2 DE 69214634 T2 DE69214634 T2 DE 69214634T2 DE 69214634 T DE69214634 T DE 69214634T DE 69214634 T DE69214634 T DE 69214634T DE 69214634 T2 DE69214634 T2 DE 69214634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tray
packing
section
packed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69214634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214634D1 (de
Inventor
Karl T. Edmonton Alberta T6H 5R4 Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Alberta
Original Assignee
University of Alberta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4146958&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69214634(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by University of Alberta filed Critical University of Alberta
Publication of DE69214634D1 publication Critical patent/DE69214634D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69214634T2 publication Critical patent/DE69214634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/008Liquid distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/14Packed scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllkörpersäule mit aktivem Flüssigkeitsverteiler. Besonders eignet sie sich für Stoffaustauschvorgänge, wie z.B. für das Destillieren, den Absorptionsabtrieb und die Flüssigkeitsextraktion.
  • So wurde beispielsweise in US-A-2,639,130 vom 19.5.1953 mit dem Titel "Vorrichtung zur ausgleichenden Verteilung in Füllkörpersäulen" von P.N. Heere vorgeschlagen, aufeinanderfolgende, radial verlaufende Schaufelverteiler in Füllkörpersäulen zu schaffen, damit die Flüssigkeitsströmung zur Säulenwand unterbrochen wird und selbige zu vorher festgelegten Punkten quer über die Säule verteilt zurückgeführt wird. Dadurch wird die Wirkung der nach oben strömenden Phase, der Widerstand der Säulenwand die Oberflächenspannung und die Wirkung der Füllkörper an sich kompensiert, wodurch die Flüssigkeit tendenziell nach außen zur Säulenwand und anschließend die Wand entlang nach unten fließt und somit dem direkten Kontakt mit der nach oben strömenden Gasphase entweicht.
  • Zwar sind die Füllkörpersäulen nach Heere nützlich, doch
  • (1) tragen die Verteiler wenig zum besseren Gas-/Flüssigkeitskontakt und Stoffaustausch bei,
  • (2) verteilen die Verteiler die abwärtsgerichtete Flüssigkeitsströmung nicht gleichmäßig über das Festbett,
  • (3) können die Verteiler geflutet werden, dadurch eine schlechte Verteilung der Flüssigkeit hervorrufen und die Effektivität des Gas-/Flüssigkeitskontakts der Säule verringern.
  • In US-A-4,504,426 vom 12. März 1985 mit dem Titel "Gas/Flüssigkeits- Kontaktvorrichtung" an K.T. Chuang et al. wurde bereits vorgeschlagen, auf verschiedener Höhe in einer Säule für den Gas-/Flüssigkeitskontakt perforierte, Flüssigkeit verteilende und aufschäumende Böden vorzusehen. Perforierte Böden allgemein dieser Art sind in sich nach oben erstreckenden, Flüssigkeit verteilenden Zwischenräumen verwendet worden, die Festbetten in einer Füllkörpersäule voneinander trennen. Hierbei wurde es immer als wesentlich erachtet, die perforierten Böden in den Zwischenräumen anzuordnen, welche die Festbetten voneinander trennen und nichts zum Stoffaustausch zwischen dem Gas und der Flüssigkeit beitragen, damit eine ungehinderte Flüssigkeitsströmung durch die perforierten Böden und folglich eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung durch sie hindurch gewährleistet wird, was für eine gleichmäßige Benetzung der Füllkörper ausschlaggebend ist.
  • Während der AlChE-Jahrestagung in Chicago vom 11. - 16. November 1990 stellten die Autoren einer unlängst veröffentlichten Arbeit mit dem Titel "Troubleshooting a Packed Vacuum Column" ("Problemerkennung in einer Füllkörper-Vakuumsäule"), McMullan et al., die Untersuchungsergebnisse an einer Füllkörper-Vakuumsäule vor. Aus den Ergebnissen zogen die Autoren den Schluß, daß die Entstehung einer ungleichmäßigen Flüssigkeitsverteilung in einer Füllkörpersäule unvermeidlich ist und zum Erlangen der besten Effizienz die Flüssigkeit in füllkörperfreien Säulenabschnitten auf verschiedener Höhe zwischen den darin enthaltenen Festbetten erneut vermischt werden sollte.
  • Desweiteren wurde in den Artikeln "Better sieve Tray? Add packing" (Besserer Siebboden? Füllkörper hinzufügen) von A-B.S.H. Salem et al, in Hydrocarbon Processing, vom Mai 1988, S. 76-G, und "Performance of Combined Mesh Packing and Sieve Tray in Distillation" (Effektivität der Kombination aus Maschendrahtfüllkörpern und Siebboden beim Destillieren) vorgeschlagen, ein flaches Bett aus Füllkörpern auf der Oberseite von Siebböden hinzuzufügen, um dadurch den Wirkungsgrad einer Siebbodenkolonne zu erhöhen. Diese Entwicklung wurde von mir ebenfalls in "Performance of Combined Mesh Packing and Sieve Tray in Distillation", Chen et al., in Cdn. J. of Chem. Eng., Band 68, Juni 1990 untersucht. Die in diesen Artikeln untersuchten Systeme ermöglichten nicht die Flüssigkeitsverteilung auf die darunterliegenden Füllkörper, da diese Entwicklungen auf dem Einsatz von Siebböden beruhten. Bekanntlich gestattet diese Art Boden lediglich eine Querströmung der Flüssigkeit quer über den Boden zum Ablaufrohr und somit eine Querverteilung der Flüssigkeit in der Füllung. Wenn die Flüssigkeit über den Boden fließt, steigt blasenartig Dampf durch die querströmende Flüssigkeit nach oben, so daß Schaum entsteht. Es ist schwierig, eine Schaumhöhe in den Füllkörpern aufrechtzuerhalten, jedoch wurde hinsichtlich der in den Artikeln beschriebenen Ziele eine Verbesserung festgestellt.
  • Benötigt wird eine Füllkörpersäule, wobei anstatt der standardmäßigen, mit Sieblochungen versehenen Böden zum Halten der Füllkörper oder anstelle anderer Arten perforierter Böden in Zwischenräumen zwischen Festbetten oder anstatt inaktiver Verteiler, d.h. die Verteiler sind inaktiv, da sie nur unwesentlich zum Gas-/Flüssigkeitskontakt beitragen, nunmehr aktive Verteiler geschaffen werden, die beträchtlich zum Gas/Flüssigkeitskontakt beitragen, gleichzeitig eine direkte Halterung für die Füllkörper bilden und eine gute Flüssigkeits-Neuvermischung gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird eine Füllkörpersäule zum Einsatz bei Gas-/Flüssigkeits- Stoffaustauschvorgängen geschaffen, die enthält:
  • a) eine sich nach oben erstreckende Verkleidung, die aufweist:
  • i) einen obersten, Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt,
  • ii) einen mittleren Verkleidungsinnenabschnitt, der einen Strömungsweg bildet, über den aktive Flüssigkeit durch selbigen hindurch nach unten strömt und Gas durch selbigen hindurch nach oben strömt, und
  • iii) einen unteren, Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt;
  • b) einen Gasauslaß aus der Verkleidung oberhalb des Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitts,
  • c) eine Einrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit über den Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt,
  • d) einen Flüssigkeitsauslaß aus dem Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt,
  • e) einen Gaseinlaß zum Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt,
  • f) eine Reihe beabstandeter poröser Böden, die den gesamten Strömungsweg in dem mittleren Verkleidungsinnenabschnitt in verschiedenen Höhen quer unterteilen, wobei jeder Boden Sieblochungen über die gesamte Trennfläche desselben aufweist und ein Füllkörperbett darauf trägt,
  • g) eine Vielzahl einzelner, mit Gas/Flüssigkeit in Kontakt kommender Füllkörperelemente, die von jedem Bett getragen werden, wodurch
  • i) die Füllkörperelemente Füllkörperbetten bilden, wobei jedes Füllkörperbett den gesamten abgeteilten Abschnitt des mittleren Verkleidungsinnenabschnitts über dem Boden ausfüllt, von dem dieses Füllkörperbett getragen wird, und
  • ii) die Böden Böden zum Aufschäumen und Verteilen aktiver Flüssigkeit sind, die in Funktion ein gewünschtes Maß des gesteuerten Flüssigkeitsstandes auf jedem Boden gewährleisten, um Aufschäumen oberhalb des Bodens und in der Füllung zu fördern und Neuverteilung und Abwärtsströmen von Flüssigkeit durch die Sieblochungen jedes Bodens zu fördern, so daß jeder Boden zusammen mit im wesentlichen jedem gesamten Füllkörperbett und damit im wesentlichen der gesamte mittlere Verkleidungsinnenabschnitt erheblich zum Gas-/Flüssigkeitskontakt in dem Gehäuse beiträgt,
  • iii) jeder der Böden das gewünschte Maß des gesteuerten Flüssigkeitsstandes mittels einer mit Sieblochungen versehenen Fläche in dem Boden gewährleistet, die Abwärtsströmen von Flüssigkeit ermöglicht, wobei auf der Platte der Flüssigkeitsstand aufrechterhalten wird, so daß Aufwärtsströmen von Dämpfen durch die mit Sieblochungen versehene Fläche Aufschäumen der Flüssigkeit in der Füllung bewirkt, wobei jeder Boden eine mit Sieblochungen versehene Fläche im Bereich von 10 % bis 40 % der Querschnittsfläche aufweist, die von diesem Boden abgeteilt wird, wobei jede Sieblochung einen Durchmesser im Bereich von 3,2 bis 25,4 mm aufweist.
  • In den beiliegenden Zeichnungen, die anhand von Beispielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen,
  • ist Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Flüssigkeit verteilenden Füllkörpersäule.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht entlang II-II aus Figur 1,
  • Figur 3 ist eine der Figur 1 ähnliche Ansicht, allerdings eines sich nach oben erstreckenden Abschnitts einer anderen Füllkörpersäule,
  • Figur 4 ist eine Ansicht entlang IV-IV aus Figur 3 mit den Füllkörpern,
  • Figur 5 ist eine Graphik, die den Wirkungsgrad verschiedener Arten von Füllkörpern zeigt, und
  • Figur 6 ist eine Graphik, die die Stoffaustauschleistung verschiedener Kolonnenausführungen zeigt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Füllkörpersäule mit aktivem Flüssigkeitsverteiler dargestellt, die enthält:
  • a) eine sich nach oben erstreckende Verkleidung 1, die aufweist:
  • i) einen oberen, Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt 2,
  • ii) einen mittleren Verkleidungsinnenabschnitt 4, der einen Strömungsweg bildet, über den aktive Flüssigkeit durch selbigen hindurch nach unten strömt und Gas durch selbigen hindurch nach oben strömt, und
  • iii) einen unteren, Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt 6;
  • b) einen Gasauslaß 8 aus der Verkleidung 1 oberhalb des Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitts 2,
  • c) eine Einrichtung 10 zum Verteilen von Flüssigkeit über den Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt 2,
  • d) einen Flüssigkeitsauslaß 12 aus dem Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt 6, der während des Betriebs gegen einen Gasaustritt abgedichtet ist,
  • e) einen Gaseinlaß 13 zum Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt,
  • f) eine Reihe poröser Böden 14 bis 16, die den gesamten Strömungsweg in dem mittleren Verkleidungsinnenabschnitt 4 in verschiedenen Höhen quer unterteilen, wobei jeder Boden 14 bis 16 Sieblochungen über die gesamte Trennfläche desselben aufweist und ein Füllkörperbett darauf trägt und während des Betriebs zusammen mit dem direkt darüber befindlichen Füllkörperbett die aktive Flüssigkeit quer über jedes vorhandene Füllkörperbett verteilt, und
  • g) eine Vielzahl einzelner, mit Gas/Flüssigkeit in Kontakt kommender Füllkörperelemente 18, die von jedem Boden 14 bis 16 getragen werden, wobei
  • i) die Füllkörperelemente 18 Füllkörperbetten 20 bis 22 bilden, wobei jedes Füllkörperbett 20 bis 22 den gesamten abgeteilten Abschnitt des mittleren Verkleidungsinnenabschnitts 4 über dem Boden 14 bis 16 ausfüllt, von dem dieses Füllkörperbett 20 bis 22 getragen wird,
  • die Böden Böden zum Aufschäumen und Verteilen aktiver Flüssigkeit sind, die in Funktion ein gewünschtes Maß des gesteuerten Flüssigkeitsstandes auf jedem Boden gewährleisten, um Aufschäumen oberhalb des Bodens und in der Füllung zu fördern, so daß jeder Boden 14 bis 16 zusammen mit im wesentlichen jedem gesamten Füllkörperbett 20 bis 22 und damit im wesentlichen der gesamte mittlere Verkleidungsinnenabschnitt 4 erheblich zum Gas-/Flüssigkeitskontakt in dem Gehäuse 1 beiträgt.
  • Die Vorrichtung 10 zum Verteilen von Flüssigkeit über den Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt 2 umfaßt ein Rohr 24 mit beabstandeten Sprühdüsen 26, mit denen Flüssigkeit auf den Füllkörpern verteilt wird.
  • Der Flüssigkeitsauslaß 12 umfaßt ein Rohr 27 mit einem U-förmigen Knie, das einen Flüssigkeitsverschluß an der Kolonnenbasis bildet, mit dem die Flüssigkeitsentnahme erleichtert und das Entweichen von Dampf durch das Rohr 27 verhindert wird.
  • In Betrieb wird Flüssigkeit auf das oberste Füllkörperbett 22 gesprüht, während Gas durch den Einlaß 13 durch das unterste Füllkörperbett 20 hindurch nach oben zugeführt wird.
  • Die Flüssigkeit tröpfelt durch die Füllkörperbetten 20 bis 22 in Pfeilrichtung 7 nach unten, wohingegen das Gas durch selbige in Pfeilrichtung 9 nach oben gelangt, wodurch der Gegenstromaspekt des Dampf- und des Flüssigkeitsstroms deutlich wird.
  • An jedem Boden 14 bis 16 bewirkt das durch die Perforationen in den Böden nach oben strömende Gas, daß unmittelbar über ihnen Flüssigkeit bis auf eine allgemein mit 23 gekennzeichnete Höhe aufgeschäumt wird. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn sich in den Füllkörpern oberhalb des jeweiligen Bodens eine signifikante Schaumhöhe bildet. Erfindungsgemäß kann die Schaumbildung nur erreicht werden, indem ein Boden zum Aufschäumen und Verteilen aktiver Flüssigkeit verwendet wird. Mit der Bezeichnung aktiv soll der Unterschied zwischen dem vorliegenden Boden und solchen Böden hervorgehoben werden, die das Aufschäumen nicht fördern oder aufrechterhalten. Natürlich wären mit Sieblochungen versehene Böden, die keine regulierte Flüssigkeitsmenge auf dem Boden halten, als aktive Böden ausgeschlossen, da aufwärts strömender Dampf allein keinen Schaum in den Füllkörpern oberhalb des Bodens entwickeln kann. Solche Böden, die normalerweise keine Flüssigkeitsmenge aufrechterhalten, stellen die gängige Ausführung von Füllkörper-Halteböden dar, welche relativ große Perforationen aufweisen, durch die die Flüssigkeit ungehindert hindurchfließen kann und dennoch die Füllkörper oberhalb des Bodens zurückgehalten werden. Zudem können keine Böden verwendet werden, die anderweitig die Schaumbildung verhindern oder hemmen. Dazu gehören auch jene, die lediglich das Aufwärtsströmen des Dampfes durch den Boden bei gleichzeitig nur geringem oder gar keinem Abwärtsströmen von Flüssigkeit durch den Boden ermöglichen, beispielsweise Siebböden und Glockenböden, bei denen eine Querströmung von Flüssigkeit über den gesamten Boden hinweg zu einem Ablaufrohr auf der entsprechenden Seite des nächsten Bodens auftritt. Sie können hier ebenfalls nicht zum Einsatz kommen.
  • Bei zulässigen aktiven Böden handelt es sich folglich um jene, die das gewünschte Maß an Schaum in den Füllkörpern entwickeln können, während gleichzeitig Flüssigkeit durch den Boden auf die Füllkörper unmittelbar unter dem Boden fließen kann. Der Boden weist eine ausreichende Anzahl an Perforationen oder Öffnungen auf, die eine angemessene Umverteilung der herunterfließenden Flüssigkeit über den direkt darunterliegenden Füllkörpern gewährleisten. Selbstverständlich ist eine Vielzahl verschiedener Bodenkonfigurationen mit Öffnungen denkbar, die dieses Merkmal eines aktiven Bodens aufweisen. Am besten läßt sich diese Bodenkonfiguration anhand der perforierten Fläche des Boden charakterisieren, die zwischen 10 % und 40 % der durch den Boden unterteilten Querschnittsfläche der Kolonne ausmacht, wobei die Größe der Öffnungen im Bereich zwischen 0,125 und 1,0 Inch (3,2 bis 25,4 mm) liegt. In den Figuren 2 bis 4 sind Beispiele verschiedener Arten von Böden dargestellt. Der Boden aus Figur 2 ist den Halteböden ähnlich, die gewöhnlich an der Basis einer Füllkörperkolonne eingesetzt werden, wobei allerdings im vorliegenden Fall die Anzahl und die Größe der Perforationen in den vorgenannten Bereichen liegen. Der Boden aus Figur 4 ist dem Boden aus Figur 2 ähnlich, wobei lediglich der Querschnitt von der Oberseite abgewandelt wurde, so daß parallele Reihen von Ablaufschächten entstehen. Durch die Ablaufschächte fließt der größte Teil der Flüssigkeit nach unten und wird auf dem darunterliegenden Bett verteilt, während gleichzeitig durch die perforierten Bodenabschnitte zwischen den Ablaufschächten Dampf nach oben strömt. An den Ablaufschächten befinden sich Wehre, mit denen auf dem Boden genügend Flüssigkeit zurückgehalten wird, um die gewünschte Schaumhöhe auf dem Boden und innerhalb der Füllkörper entstehen zu lassen. Bei der Kolonne aus Figur 1 füllen die Füllkörperbetten 20 bis 22 die gesamten abgetrennten Zwischenräume des mittleren Verkleidungsinnenabschnitts 4 aus, und die perforierte Fläche und die Querschnittsflächen in den mit Sieblochungen versehenen Böden 14 bis 16 werden so gewählt, daß auf jedem Boden ein gewünschtes Maß des gesteuerten Flüssigkeitsstandes entsteht, mit dem die Schaumbildung oberhalb des Bodens und innerhalb der Füllkörper gefördert wird, wodurch jeder aktive Boden 14 bis 16 zusammen mit im wesentlichen jedem Füllkörperbett 20 bis 22 erheblich zum Gas-/Flüssigkeitskontakt in dem Gehäuse 1 beiträgt.
  • Die besten Ergebnisse erreicht man, wenn jeder Boden 14 bis 16 eine mit Sieblochungen versehene Fläche innerhalb des vorgenannten Bereiches hat, der vorzugsweise auf 20 % bis 40 % der durch den Boden unterteilten Querschnittsfläche eingegrenzt wird, und die Sieblochungen 17 (Fig. 2) einen Durchmesser zwischen 0,125 und 1,0 Inch (3,2 bis 25,4 mm) haben. Mit dieser Art aktiver Böden werden in Betrieb die gewünschten Schaumhöhen 23 sowie eine gewünschte Verteilung der herunterfließenden Flüssigkeit erreicht und aufrechterhalten.
  • Außerdem erzielt man die besten Resultate, wenn die Böden 14 bis 16 den Strömungsweg im Gehäuse 1 in Abständen zwischen 10 bis 80 Inch (250 bis 2000 mm) unterteilen.
  • Zu den bevorzugten Füllkörpern gehören schüttbare Füllkörper, z.B. Glitsch , Mini-rings , Norton , metal Intalox saddles sowie Füllkörper für geordnete Betten, z.B. Koch , Flexpac , York mesh , Glitsch , Goodloc und Sulzer Bx .
  • In den zuvor beschriebenen Figuren 3 und 4 weisen die Böden 14 bis 16 gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung Ablaufschächte, wie z.B. die als 32 bis 35 gekennzeichneten für den Boden 16, auf. Jeder Ablaufschacht 32 bis 35 hat Überlaufwehre 36 und 38 sowie perforierte Seiten- und Bodenplatten, wie z.B. die Seitenplatten 40 und 42 und die Bodenplatte 44. Die Plattenanordnung funktioniert in der gleichen Weise wie der Boden aus Figur 2. Die Wehre 36 und 38 sind hoch genug, um Flüssigkeit auf der Bodenfläche oberhalb der perforierten Abschnitte 30 zwischen den jeweiligen Ablaufschächten zurückzuhalten, so daß der durch die Öffnungen 17 in Pfeilrichtung 45 nach oben strömende Dampf die gewünschte Schaumhöhe in der Füllung entstehen läßt, in Figur 3 allgemein als Stand 23 gekennzeichnet. Je nach der Bodengröße wird die Anzahl der Ablaufschächte 32 bis 35 so festgelegt, daß eine angemessene Verteilung der herunterfließenden Flüssigkeit über den unmittelbar unter dem Boden befindlichen Füllkörpern gewährleistet wird. Wie durch die Pfeile 46 dargestellt, wird die Flüssigkeitsströmung durch die Ablaufschächte gleichmäßig über die darunterliegenden Füllkörper feinverteilt.
  • In Prüftests der vorliegenden Erfindung wurde eine Methanol/Wasser-Destilliersäule mit 30 cm Durchmesser und 5 Böden verwendet, wobei die benachbarten Böden um 46 cm zueinander beabstandet waren. In den Tests wurde deutlich, daß bei niedrigen Methanolkonzentrationen und mehreren Böden mit jeweils 20 % Perforierungen und Strömungen in beide Richtungen, wie in Figur 2 dargestellt, zusammen mit 46 cm hohen Füllkörperbetten, gefüllt mit 25 mm Mini-rings, die äquivalente Füllkörperhöhe (HETP) 12 Inch beträgt, verglichen mit einer HETP von 30 Inch bei gleichen Füllkörpern mit herkömmlicher Füllkörper-Halteplatte. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die vorliegende Erfindung die Leistung der Füllkörpersäule um den Faktor 2,5 verbessern kann, was dem Verhältnis zwischen der äquivalenten Füllkörperhöhe nach dem Stand der Technik zur äquivalenten Füllkörperhöhe der vorliegenden Erfindung von 30/12 entspricht.
  • Zum Nachweis der erfindungsgemäßen Verbesserungen bei den Säulenleistungen wurden darüber hinaus noch weitere Tests durchgeführt. Zum Trennen eines Methanol (MeOH)/Wasser (H&sub2;O)-Gemischs wurde eine Säule wie in Figur 1 eingesetzt. Dabei wurde die Effektivität verschiedener Füllkörper untersucht, um die besten für die Kolonne zu ermitteln. Die Ergebnisse aus Figur 5 zeigen, daß Mini- rings die besten Füllkörper darstellen, da sie die niedrigste äquivalente Füllkörperhöhe (HETP) aufweisen. In Figur 5 ist der F-Faktor ein Ausdruck der kinetischen Energie des Gases, welche als Uv Pv definiert ist, wobei Uv die Dampfgeschwindigkeit in m/s und Pv die Dampfdichte in kg/m² ist. Die Betriebsergebnisse der Kolonne unter den verschiedenen Bedingungen - u.a. mit den oder ohne die bevorzugten Mini-rings sind in Figur 6 dargestellt. Hierbei wird ein Leistungsvergleich zwischen dem Boden aus Figur 2 mit Strömung in beide Richtungen, einer Säule aus Mini-rings ohne jeglichen Trennboden und der Erfindung, welche Böden mit Strömung in beide Richtungen und vollständig mit Mini- rings gefüllten Zwischenräumen umfaßt, vorgenommen.
  • In Figur 6 entspricht der NTP/m (physikalischer Normzustand) der Anzahl der theoretischen Platten pro Meter, was dem Umkehrwert des HETP-Wertes gleichkommt: d.h. 1/HETP. Die Kurven der Daten, die aus dem Betrieb der Kolonne unter den obigen Bedingungen abgeleitet wurden, entstanden für den Wert F=1,6. Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß der Leistungsanstieg über einem Faktor 2 liegt, wenn man einen Boden mit Strömung in beide Richtungen und einen erfindungsgemäßen Boden mit vollkommen mit Mini-rings ausgefüllten Zwischenräumen miteinander vergleicht. Gegenüber der standardmäßigen Füllung mit Mini-rings liegt die Leistung der Erfindung um einen Faktor von mindestens 1,3 höher.
  • Wenngleich nicht in der Graphik von Figur 6 angegeben, ist die Leistung eines Siebbodens mit einer darüberliegenden Füllkörperschicht darüber gemäß dem Vorschlag von Chen et al. (supra) etwa 1,1 mal höher als beim Betrieb des Boden mit Strömung in beide Richtungen ohne Füllkörper. Somit stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber Chen et al. (supra) einen Effektivitätsanstieg um einen Faktor von 2 oder mehr dar. Hierbei handelt es sich um eine außerordentlich beachtliche Entwicklung auf dem Gebiet des Stoffaustauschs, wenn man die 200 %ige Verbesserung mit einem 10 %igen Leistungsanstieg vergleicht, der normalerweise schon als recht bedeutend betrachtet wird.
  • Erfindungsgemäß wird durch das Anordnen von Böden zur Schaumbildung und Verteilung aktiver Flüssigkeit über die ganze Säule eine häufigere Umverteilung der herabfließenden Flüssigkeit gewährleistet, während gleichzeitig der Gas-/Flüssigkeitskontakt über die gesamte Säulenhöhe verbessert wird. Anders als normale Systeme, die alle 6 bis 8 m in einer Kolonne Flüssigkeitsverteiler vorsehen, schafft das erfindungsgemäße System alle 0,3 bis 0,5 m einen in dem aktiven Boden enthaltenen Verteiler. Wie bereits angeführt, kann es sich bei dem aktiven Boden um einen solchen wie in den Figuren 2 und 4 handeln, wobei natürlich der Boden mit Ablaufschacht aus Figur 4 eher für Anwendungen mit großem Durchmesser geeignet ist, z.B. über 1 m Durchmesser oder bei großen Flüssigkeits- Ablaufmengen.
  • Zwar wurden hier bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung genau beschrieben, doch für die Fachleute auf dem Gebiet liegt es auf der Hand, daß Änderungen an ihnen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

1. Füllkörpersäule zum Einsatz bei Gas-/Flüssigkeit- Stoffaustauschvorgängen, wobei die Säule enthält:
a) eine sich nach oben erstreckende Verkleidung (1), die aufweist:
i) einen obersten, Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt (2),
ii) einen mittleren Verkleidungsinnenabschnitt (4), der einen Strömungsweg bildet, über den aktive Flüssigkeit durch selbigen hindurch nach unten strömt und Gas durch selbigen hindurch nach oben strömt, und
iii) einen unteren, Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt (6),
b) einen Gasauslaß (8) aus der Verkleidung (1) oberhalb des Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitts (2),
c) eine Einrichtung (10) zum Verteilen von Flüssigkeit über den Flüssigkeit aufnehmenden Verkleidungsinnenabschnitt (2),
d) einen Flüssigkeitsauslaß (12) aus dem Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt (6),
e) einen Gaseinlaß (13) zum Flüssigkeit sammelnden Verkleidungsinnenabschnitt (6),
f) eine Reihe beabstandeter poröser Böden (14,15,16), die den gesamten Strömungsweg in dem mittleren Verkleidungsinnenabschnitt (4) in verschiedenen Höhen quer unterteilen, wobei jeder Boden (14,15,16) Sieblochungen über die gesamte Trennfläche desselben aufweist und ein Füllkörperbett (20,21,22) darauf trägt,
g) eine Vielzahl einzelner, mit Gas/Flüssigkeit in Kontakt kommender Füllkörperelemente (18), die von jedem Bett (14,15,16) getragen werden,
h) dadurch gekennzeichnet, daß:
i) die Füllkörperelemente (18) Füllkörperbetten (20,21,22) bilden, wobei jedes Füllkörperbett den gesamten abgeteilten Abschnitt des mittleren Verkleidungsinnenabschnitts (4) über dem Boden ausfüllt, von dem dieses Füllkörperbett getragen wird, und
ii) die Böden (14,15,16) Böden zum Aufschäumen und Verteilen aktiver Flüssigkeit sind, die in Funktion ein gewünschtes Maß des gesteuerten Flüssigkeitsstandes auf jedem Boden (14,15,16) gewährleisten, um Aufschäumen (23) oberhalb des Bodens und in der Füllung (18) zu fördern und Neuverteilung und Abwärtsströmen von Flüssigkeit durch die Sieblochungen jedes Bodens zu fördern, so daß jeder Boden zusammen mit im wesentlichen jedem gesamten Füllkörperbett (20,21,22) und damit im wesentlichen der gesamte mittlere Verkleidungsinnenabschnitt (4) erheblich zum Gas-/Flüssigkeitskontakt in dem Gehäuse (1) beiträgt,
iii) jeder der Böden (14,15,16) das gewünschte Maß des gesteuerten Flüssigkeitsstandes mittels einer mit Sieblochungen versehenen Fläche in dem Boden gewährleistet, die Abwärtsströmen von Flüssigkeit ermöglicht, wobei auf der Platte der Flüssigkeitsstand aufrechterhalten wird, so daß Aufwärtsströmen von Dämpfen durch die mit Sieblochungen versehene Fläche Aufschäumen (23) der Flüssigkeit in der Füllung bewirkt, wobei jeder Boden (14,15,16) eine mit Sieblochungen versehene Fläche im Bereich von 10 % bis 40 % der Querschnittsfläche aufweist, die von diesem Boden abgeteilt wird, wobei jede Sieblochung (17) einen Durchmesser im Bereich von 3,2 bis 25,4 mm aufweist.
2. Füllkörpersäule nach Anspruch 1, wobei die mit Sieblochungen versehene Fläche im Bereich von 20 % bis 40 % liegt.
3. Füllkörpersäule nach Anspruch 1, wobei die Böden (14,15,16) den Strömungsweg in der Verkleidung in Höhen im Bereich von 20 bis 200 cm unterteilen.
4. Füllkörpersäule nach Anspruch 1, wobei jeder Boden (14,15,16) eine Vielzahl paralleler, beabstandeter Mulden (32,33,34,35) mit Wehren (36,37) enthält, die eine Vielzahl von Ablaufschächten (32,33,34,35) in dem Boden bilden, wobei die Wehre (36,38) so hoch sind, daß ein ausreichender Flüssigkeitsstand entsteht und aufrechterhalten wird, der durch die nach oben strömenden Dämpfe aufgeschäumt wird.
5. Füllkörpersäule nach Anspruch 1, wobei die Füllung (18) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Miniringen, Sätteln oder geordneten Füllungen besteht.
6. Füllkörpersäule nach Anspruch 5, wobei die Füllung (18) aus Miniringen besteht.
7. Füllkörpersäule nach Anspruch 6, wobei die Stoffaustauschleistung des Bodens (14,15,16) und der Füllung (18) im Bereich von vier theoretischen Platten pro Meter liegt.
DE69214634T 1991-02-05 1992-02-05 Einen verteiler für active flüssigkeit enthaltende füllkolonne Revoked DE69214634T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002035701A CA2035701C (en) 1991-02-05 1991-02-05 Active liquid distributor containing, packed column
PCT/CA1992/000049 WO1992013620A1 (en) 1991-02-05 1992-02-05 An active liquid distributor containing packed column

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214634D1 DE69214634D1 (de) 1996-11-21
DE69214634T2 true DE69214634T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=4146958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214634T Revoked DE69214634T2 (de) 1991-02-05 1992-02-05 Einen verteiler für active flüssigkeit enthaltende füllkolonne

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5387377A (de)
EP (1) EP0577607B1 (de)
JP (1) JP3352683B2 (de)
KR (1) KR970006990B1 (de)
AT (1) ATE144161T1 (de)
AU (1) AU653000B2 (de)
BR (1) BR9205575A (de)
CA (1) CA2035701C (de)
DE (1) DE69214634T2 (de)
RU (1) RU2135252C1 (de)
WO (1) WO1992013620A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711545B1 (fr) * 1993-10-29 1995-12-22 Air Liquide Distributeur de liquide pour dispositif d'échange de chaleur et de matière, colonne de distillation comprenant un tel distributeur, et utilisation d'une telle colonne pour la distillation de l'air.
US6045762A (en) * 1997-01-22 2000-04-04 Governors Of The University Of Alberta Apparatus for catalytic distillation
US6059272A (en) * 1998-05-15 2000-05-09 The Boc Group, Inc. Liquid distributor
US6423235B1 (en) * 1999-08-18 2002-07-23 Nittetu Chemical Engineering Ltd. Column gas-liquid contacting apparatus and its use thereof
JP4615079B2 (ja) * 1999-10-25 2011-01-19 月島環境エンジニアリング株式会社 塔方式の気液接触装置
US6460834B2 (en) * 2000-02-16 2002-10-08 Shell Oil Company Gas/liquid contact tray
DE10010810A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Montz Gmbh Julius Flüssigkeitsverteiler und Verfahren zum Betreiben
EP1663453B1 (de) * 2003-08-13 2008-04-23 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Gas-flüssigkeitkontaktboden
US20050211090A1 (en) * 2003-08-25 2005-09-29 Mccullough Matthew L Method for achieving ultra-low emission limits in VOC control
US8012501B2 (en) 2004-06-10 2011-09-06 Synthes Usa, Llc Flexible bone composite
CN101905088B (zh) * 2010-06-09 2012-12-12 石家庄工大化工设备有限公司 一种立体传质液体同向流塔
CN105536443A (zh) * 2016-01-18 2016-05-04 重庆市韵诚塑料防腐设备有限公司 多层高效有害气体处理塔
CN107185360B (zh) * 2017-05-15 2023-05-30 湘潭大学 高效洗涤方法
US11786855B2 (en) * 2018-03-29 2023-10-17 Uop Llc Vapor-liquid contacting apparatus and process with downcomer at shell
CN111686477B (zh) * 2020-06-30 2022-07-29 聊城鲁西聚酰胺新材料科技有限公司 一种己内酰胺萃取液洗涤塔、***及工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233878A (de) * 1900-01-01
US2639130A (en) * 1948-11-27 1953-05-19 Peter N Heere Apparatus for equalizing distribution in packed columns
US4185075A (en) * 1967-11-20 1980-01-22 Occidental Research and Engineering Ltd. Phosphoric acid ammoniation apparatus with water quench
US3996317A (en) * 1974-11-04 1976-12-07 Universal Oil Products Company Gas-liquid scrubber with resilient flexible grids
GB1488606A (en) * 1976-01-27 1977-10-12 Btr Industries Ltd Method and apparatus for the removal of a constituent from a gas
US4159291A (en) * 1977-08-16 1979-06-26 Union Carbide Corporation Outlet means for vapor-liquid contacting tray
US4310475A (en) * 1980-06-02 1982-01-12 Max Leva Tower packing assembly
CA1197172A (en) * 1982-11-24 1985-11-26 Karl T. Chuang Gas-liquid contacting apparatus
US4620952A (en) * 1985-10-15 1986-11-04 Koch Engineering Company, Inc. Gas liquid contact tray and method
US4820456A (en) * 1986-05-29 1989-04-11 Ukrainsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Prirodnykh Gazov "Ukrniigaz" Mass-transfer apparatus
US4956127A (en) * 1989-03-08 1990-09-11 Glitsch, Inc. Downcomer-tray assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2035701A1 (en) 1992-08-06
JPH06504944A (ja) 1994-06-09
WO1992013620A1 (en) 1992-08-20
DE69214634D1 (de) 1996-11-21
KR930703050A (ko) 1993-11-29
BR9205575A (pt) 1994-10-11
EP0577607A1 (de) 1994-01-12
EP0577607B1 (de) 1996-10-16
US5387377A (en) 1995-02-07
JP3352683B2 (ja) 2002-12-03
AU1223592A (en) 1992-09-07
AU653000B2 (en) 1994-09-15
KR970006990B1 (ko) 1997-05-01
ATE144161T1 (de) 1996-11-15
RU2135252C1 (ru) 1999-08-27
CA2035701C (en) 1999-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214634T2 (de) Einen verteiler für active flüssigkeit enthaltende füllkolonne
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE68902832T2 (de) Verteilersystem fuer abwaertsfliessende reaktoren.
DE69305840T2 (de) Parallel-Rücklaufrohr mit Ablenkblech für eine Rektifikationsplatte
DE69314881T2 (de) Katalysatortragender Kolonnenboden mit Ablaufstutzen für chemische Prozesskolonne
DE69409802T2 (de) Kolonnenboden vergrösserter Kapazität mit mehreren Ablaufvorrichtungen
DE69933265T2 (de) Kombinierter Dampf-/Flüssigkeitsverteiler für Füllkörperkolonnen
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE1053469B (de) Fraktionierkolonne
EP0112978A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE2418965A1 (de) Dampf-fluessigkeits-austauschapparat
US5707563A (en) V-module fractionation tray
US3632315A (en) Liquid-liquid contacting tray system
DE2939223A1 (de) Mehrstufige wasserstoff/wasser-isotopenaustauschersaeule
DE2127990A1 (de) Einrichtung für die Stoff- und Wärmeübertragung zwischen zwei nichtmischbaren Flüssigkeiten
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
DE112016003131T5 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kreuzstrom für Flüssig- und Gas-Phasen
EP0381388A2 (de) Gas-Flüssigkeits-Kontaktboden
CA1336673C (en) Gas-liquid contacting apparatus
DE69510324T2 (de) Gas-Flüssigkeitskontaktboden mit Ablaufelementen mit seitlichem Ablauf und dreieckigem Querschnitt
US2384424A (en) Contact apparatus
DE669496C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer Destillationen und aehnliche Prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation