DE69213332T2 - Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Kohlenwasserstoff enthaltendem Abfall - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Kohlenwasserstoff enthaltendem Abfall

Info

Publication number
DE69213332T2
DE69213332T2 DE69213332T DE69213332T DE69213332T2 DE 69213332 T2 DE69213332 T2 DE 69213332T2 DE 69213332 T DE69213332 T DE 69213332T DE 69213332 T DE69213332 T DE 69213332T DE 69213332 T2 DE69213332 T2 DE 69213332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
mixture
combustion device
waste
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213332D1 (de
Inventor
Eddy J Lauwers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69213332D1 publication Critical patent/DE69213332D1/de
Publication of DE69213332T2 publication Critical patent/DE69213332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/008Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for liquid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/10Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verfahren zur Regelung und Steuerung der Temperatur und der Flammenlänge in Verfahren zur Verbrennung Von halogenieten Abfall enthaltendem Material und genauer auf Verfahren zum Erreichen eines im wesentlichen homogenen Temperaturprofils und einer erwünschten Flammenlänge in Verfahren zur Verbrennung von chloriertem kohlenwasserstoffhaltigem Abfall.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein werden halogenierte Abfallmaterialien durch die Verbrennung bei hohen Temperaturen beseitigt. Die halogenierten Abfallmaterialien werden zunächst zur Ausbildung von Halogen enthaltendem Rauchgas unter Hochtemperaturbedingungen verbrannt. Das im entstandenen Rauchgas enthaltene Halogen wird dann allgemein in Form von Säure wiedergewonnen. Durch die Wiedergewinnung des Halogens können die an der Beseitigung der Abfallmaterialien und in der Bereitstellung von Halogenmaterialien für Halogen verwendende Verfahren beteiligten Kosten wesentlich gesenkt werden.
  • Die Verwendung von Luftbrennern zur Verbrennung von halogenierten Abfallmaterialien ist bekannt. Dieses Verfahren erweist sich jedoch aus mehreren Gründen als nicht effizient. Erstens ist die Erreichung einer hohen Verbrennungstemperatur, d.h. über 1300ºC solange schwierig, bis nicht eine wesentliche Menge an zusätzlichem reichem Brennstoff bereitgestellt wird. Der Gebrauch einer wesentlichen Menge an zusätzlichem reichem Brennstoff kann jedoch wegen der entstehenden Unkosten ungeeignet sein. Zweitens wird aufgrund der Ausbildung eines großen Volumens der Verbrennungsgase (Rauchgas) eine kurze Verweilzeit erhalten. Die Verweilzeit ist eine Funktion der Größenausmaße der Verbrennungseinrichtung und des Volumens der gebildeten Verbrennungsgase. Wird in einem gegebenen Verbrennungssystem das Volumen der Verbrennungsgase erhöht, nimmt die Verweilzeit entsprechend ab. Das Unvermögen des Erreichens einer langen Verweilzeit kann die Verbrennung von halogenierten Abfallmaterialien nachteilig beeinflussen. Es sei darauf hingewiesen, daß nicht nur für die Steigerung der Verbrennungsrate von halogenierten Abfallmaterialien sondern auch zur Sicherstellung der vollständigen Beseitigung der halogenierten Abfallmaterialien sowohl eine längere Verweilzeit wie eine hohe Verbrennungstemperatur wünschensweit ist.
  • Daher wurde in US-A-4 233 280 und in einem Aufsatz über "BASF-Verfahren" von Stauffer Chemical Company vorgeschlagen, zur Verbrennung von halogeniertem Abfall Sauerstoff statt Luft bei einem Druck von etwa 7,5 barg zu verwenden. Die Verwendung von Sauerstoff bei diesem Druck ermöglicht eine Temperatur bis zu 2500ºC und vermindert durch das Nichtvorhandensein von Stickstoff die entstehende Rauchgasmenge. Infolge einer hohen Temperatur und des verringerten Rauchgasvolumens wird die Verweilzeit des Rauchgases in der Nachverbrennungszone, d.h. einer Reaktionszone, vorteilhaft verlängert. Der kombinierte Effekt von hohem Druck, hoher Temperatur und verlängerter Verweilzeit führt zu einer höheren Umwandlung des Halogens im Rauchgas zur entsprechenden Säure. Die Verwendung von Sauerstoff erfordert jedoch Anordnungen, durch die die Hochtemperaturbedingungen und die Flammengrößen derart gesteuert werden können, daß eine Beschädigung der feuerfesten Wand der Verbrennungseinrichtung verhindert wird. Aus US-A- 4 233 280 und dem obigen Aufsatz von Stauffer Chemical Company ist die Errichtung eines externen Kühlmantels um die Verbrennungs- und Nachverbrennungszonen der Verbrennungseinrichtung bekanut. Die Verwendung des externen Kühlmantels ist jedoch durch die Verfügbarkeit von wärmetauschenden Oberflächen und durch die Wärmeleitfahigkeit der um der Verbrennungszone einer Verbrennungseinrichtung liegenden feuerfesten Wände begrenzt. [)ie Schwierigkeit einer Verwendung des Mantels hinsichtlich der Vermeidung der Gefahr einer Beschädigung der feuerfesten Wand einer Verbrennungseinrichtung wird vor allem dann offensichtlich, wenn ein bestimmtes Gebiet aufgrund großer Hitze in spezifisch räumlicher oder konzentrierter Weise gekühlt werden muß.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, kann die durch die Verbrennung von chlorierten Abfallmaterialien entstehende Flamme unter Vorhandensein von Sauerstoff direkt mit Wasser gekühlt werden.
  • JP-A-49 017 371 offenbart ein Verfahren zur Verbrennung von halogeniertem Abfall wobei eine Mischung, die eine erste wässrige Lösung und halogenierten Abfall enthaltende Materialien enthält, in eine Verbrennungseinrichtung eingeleitet wird, und wobei eine zweite wässrige Lösung direkt auf die Verbrennungsflamme aufgesprüht wird.
  • GB-A-2 033 063 offenbart ein Verfahren zur Verbrennung einer organischen Chlorverbindung, wobei ein Wirbelbettreaktor zur Anwendung kommt. Die organische Chlorverbindung wird zusammen mit Wasser oder einer wässrigen Lösung in das Wirbelbett gemischt und gleichzeitig der Verbrennung ausgesetzt. Der Wirbelbettreaktor weist wahlweise ein Düse zum Sprühen von Wasser auf das Verbrennungsgas zwecks Temperaturreduktion der Verbrennung und der Senkung der Chlorgaskonzentration im Abgas auf.
  • FR-A-2 344 790 offenbart ein Verbrennungsverfahren, wobei ehlorierter Abfall und Oxidationsmittel durch einen Brenner in eine Verbrennungszone eingeleitet werden um an der Brennerspitze eine Flamme auszubilden, und wobei Stickstoff oder Dampf als Verdünnungsmittel zur Abkühlung der Flammentemperatur in die Verbrennungszone eingeleitet wird.
  • Mittels Sprühen von Wasser in Richtung der Flamme kann die Temperatur und die Länge der Flamme in einer Verbrennungseinrichtung geregelt und gesteuert werden. So kann beispielsweise eine gewünschte Temperatur an der Oberseite der Verbrennungszone erhalten und zugleich das Risiko der Beschädigung der feuerfesten Wand verhindert werden. Diese gewünschte Temperatur kann jedoch nicht überall in der Verbrennungseinrichtung oder überall in der Verbrennungszone der Verbrennungseinrichtung aufrecht erhalten werden. Faktisch nimmt die Temperatur von der Oberseite der Verbrennungszone zu einer stromabliegenden Nachverbrennungszone, d.h. einer Reaktionszone, drastisch ab und begrenzt somit die Halogenumwandlung in Säure und den entsprechenden Verbrennungsdurchsatz.
  • Der hierbei verwendete Terminus "Verbrennungsdurchsatz" bezieht sich dabei auf die Rale, bei welcher der Abfall verbannt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung eines Verfahrens zur Verbrennung von halogenierten Abfalimaterialien und insbesondere von chiorierten Kohlenwasserstoff enthaltenden Abfallmaterialien dar. Indem ein im wesentlichen homogenes Temperaturprofil und die optimale Länge einer Flamme innerhalb einer Verbrennungseinrichtung mit Verbrennungs- und Nachverbrennungszonen aufrecht erhalten werden können, werden der Verbrennungsdurchsatz und die Umwandlungsrate des Flalogens in einem Rauchgas substantiell erhöht, ohne Beschädigungen der feuerfesten Wand der Verbrennungseinrichtung zu verursachen. Es besteht keine Notwendigkeit einer Steigerung des Drucks der Verbretinungseinrichtung, wie bei dem "BASF Verfahren" der Stauffer Chemical Company, da bei der vorliegenden Erfindung die halogenierten Abfallmaterialien bei atmosphärischem ode höherem Druck verbrannt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Verbesserung folgendermaßen bewerkstelligt:
  • Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Abfällen, bei welchem ein Gemisch, welches eine erste wässrige Lösung und halogenierten Abfall enthaltendes Material aufweist, in eine Verbrennungseinrichtung eingebracht wird und bei welchem die Temperatur der sich aus der Verbrennung des Abfalls ergebenden Flamme mittels Einsprühens einer zweitep wässrigen Lösung in oder um die Flamme herum moderiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • (a) das Gemisch so gewählt ist, daß die Menge an Wasser in dem Gemisch derart ist, daß der Heizwert des Gemisches zwischen etwa 3350 kJ/kg (800 kcal/kg;) und etwa 14650 kJ/kg (3500 kcal/kg) liegt, und
  • (b) das Gemisch und Oxidationsmittel in die Verbrennungseinrichtung durch einen Sauerstoffbrenner eingebracht werden, um die Flamme zu erzeugen,
  • wobei das Verfahren während der Verbrennung des halogenierten Abfall enthaltenden Materials für ein im wesentlichen homogenes Temperaturprofil über die Länge der Verbrennungseinrichtung sorgt.
  • Der hier verwendete Terminus "Nachverbrennungszone" bezieht sich auf eine Reaktionszone, in der Halogen und Wasserdampf in einem Rauchgas miteinander zur Reaktion gebracht werden um die entsprechende halogenierte Säure auszubilden.
  • Der hier verwendete Terminus "Oxidationsmittel" bezieht sich auf Luft, sauerstoftangereicherte Luft oder reinen Sauerstoff. Das bevorzugte Oxidationsmittel enthält mindestens etwa 25 Vol.% Sauerstoff.
  • Der hier verwendete Terminus "wässrige Lösung" bezieht sich auf reines Wasser, chemisch verunreinigtes Wasser oder auf jede Wasser enthaltende oder Wasser freisetzende Lösung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, wobei eine Verbrennungseinrichtung mit Verbrennungs- und Nachverbrennungszonen zusammen mit einem Venturi-Mischer verwendet wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Herausfinden, daß eine Temperaturgleichlörmigkeit und optimale Flammenlängen bewerkstelligt werden können, während zugleich hohe Verbrennungstemperaturen, die durch die Verwendung eines Sauerstoftbrenners entstehen können, moderiert oder verringert werden können, um eine Beschädigung der feuerfesten Wand einer Verbrennungseinrichtung zu verhindern. Das Erreichen einer Femperaturgleichförmigkeit, d.h. eines im wesentlichen homogenen Temperaturprofils über die Läne einer Verbrennungseinrichtung, sowie das Erreichen optimaler Flammenlängen ist dann moglich, wenn die aus der Abfallverbrennung entstehende Flamme in Gegenwart von Sauerstoff durch eine wässrige Lösung auf im wesentlichen homogene Art und Weise gekühlt wird.
  • Diese Kombination von Temperaturgleichförmigkeit, optimalen Flammenlängen, Temperaturmoderierung und der optimalen Menge an entstehendem Wasserdampf bewirkt das Erreichen der vorteilhafien Ergebnisse, die sich in einer höheren Durchsatzrate und einer höheren Halogenumwandlung niederschlagen.
  • In FIG. 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei die Verbrennung als Teil eines Verbrennungsverfahrens durchgeführt wird. Unter Bezugnahme auf FIG. 1 ist eine Verbrennungseinrichtung (1) mit einer Verbrennungszone (2), einer Reaktionszone (3) und einer Abschreckzone (4) schematisch dargestellt. Ein Sauerstoffbrenner (5) aus drei in koaxialer oder konzentrischer Weise angeordneten Rohren (6,7,8) ist an der Oberseite einer Verbrennungseinrichtung (1) angebracht, um halogenierte Ablallmaterialien enthaltenden Abfall in der Verbrennungszone (2) zu verbrennen, welche bei einer Temperatur von etwa 1400ºC bis etwa 1550ºC betrieben wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß jeder wirksame Sauerstoffbrenner und insbesondere der in US-A-4 378 205 (Anderson) und US-A-4 541 796 (Anderson) offenbarte und beanspruchte Ansaugbrenner bei der Anwendung dieser Erfindung zur Verwendung kommen kann.
  • Eine Mischung aus halogeniertem Abfall und einer wässrigen Lösung, die aus einem Venturi- Mischer (9) oder entsprechenden Anordnungen gewonnen werden kann, wird durch eine Leitung (14) gepumpt und durch ein innerstes Rohr (6) des Sauerstoffbrenners (5) in die Verbrennungszone (2) eingeleitet. Die Wassermenge in der Mischung sollte derart ausfallen, daß der Heizwert der Mischung im Bereich von etwa 800 kcal/kg bis etwa 3500 kcal/kg, vorzugsweise im Bereich von etwa 1200 kcal/kg bis etwa 1600 kcal/kg und besonders bevorzugt im Bereich um etwa 1500 kcal/kg liegt. Die Art und Menge der halogenierten Abfallmaterialien in der Mischung kann in Abhängigkeit der beteiligten Quelle variieren. Das bevorzugte zu verbrennende halogenierte Abfallmaterial ist jedoch chlorierter Kohlenwasserstoffabfall in flüssiger Form.
  • Das Oxidationsmittel wird der Verbrennungszone (2) durch einen inneren Ringraum zugeführt, der durch eine konzentrische Anordnung eines zweiten Rohres (7) über dem innersten Rohr (6) ausgebildet wird. Ebenfalls kann zusätzliches Oxidationsmittel durch einen externen Ringraum bereitgestellt werden, der durch eine konzentrische Anordnung eines dritten Rohres (8) über dem zweiten Rohr (7) gebildet wird. Jedoch kann das Oxidationsmittel auf jede effiziente andere Weise in die Verbrennungszone (2) eingeleitet werden, beispielsweise durch die Seitenwand der Verbrennungszone (2). Das verwendete Oxidationsmittel kann technisch reiner Sauerstoff mit einer Sauerstoffkonzentration von größer 99,5% oder sauerstoffangereicherte Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von mindestens 25% und vorzugsweise größer als 30% sein.
  • In Gegenwart dieses Oxidationsmittels wird die halogenierten Abfall und Wasser enthaltende Mischung in der Verbrennungszone (2), die stromabliegende und stromaufliegende Thermoelemente (11 bzw. 12) aufweist, verbrannt. Die daraus entstehende Flamme wird mittels einer durch die Leitung (15) gepumpten wässrigen Lösung gekühlt, welche durch eine im externen Ringraum befindliche Düsenanordnung (10) eingeleitet oder eingespritzt wird. Die örtliche Anordnung der Düsenanordnung ist jedoch solange nicht maßgeblich solange der Ort und/oder die Form der Düsenanordnung (10) derart ausfällt, daß die wässrige Lösung direkt auf und um die Flamme herum gesprüht werden kann. Die verwendete wässrige Lösungsmenge ist von der Temperatur und der Flammenlänge in der Verbrennungseinrichtung abhängig. Die im Ventun-Mischer (9) oder einer entsprechenden Anordnung verwendete und durch die Düsenanordnung (10) eingespritzte wässrige Lösung ist vorzugsweise reines Wasser oder aus dem chemischen Betrieb, in der der halogenierte Abfall erzeugt wurde, entstaudenes, chemisch verunreinigtes Wasser. Die Verwendung von verunreinigtem Wasser aus dem chemischen Betrieb ist für die Anwendung dieser Erfindung insofern vorteilhaft als daß der halogenierte Kohlenwasserstoffabfall und das chemisch verunreinigte Wasser gleichzeitig im gegenwärtigen Verbrennungsverfahren aufbereitet werden können. Daher wird der Bedarf nach der Behandlung von chemisch verunreinigtem Wasser in Wasseraulbereitungsanlagen wesentlich gesenkt.
  • Während der Verbrennung wird das Eintreten von Luft in die Verbrennungszone (2) durch die abdichtende Bauweise der Ummantelung der Verbrennungseinrichtung verhindert. Die Verhinderung des Eindringens von Luft in die Verbrennungszone verbessert das Erreichen eines im wesentlichen homogenen Temperaturprofils über die Länge einer Verbrennungseinrichtung hinweg. Darüber hinaus wird das Volumen des Abgases (Verbrennungsgase oder Rauchgas) reduziert und erhöht somit die Verweilzeit.
  • Das durch die Verbrennung entstehende Rauchgas bewegt sich von der Verbrennungszone (2) zu einer benachbarten Nachverbrennungszone (3), die normalerweise eine Erweiterung der Verbrennungszone mit stromabliegenden Thermoelementen (13) ist. Das sich bewegende Rauchgas enthält üblicherweise unter anderen Halogen, Wasserdampf und CO&sub2;. Bei der Nachverbrennungszone (3) reagieren das Halogen und der Wasserdampf im Rauchgas und bilden Säure aus. Diese ausgebildete Säure wird nach dem Abschrecken in der Abschreckzone (4) wiedergewonnen. Die Abschreckzone (4) befindet sich stromab von der Nachverbrennungszone (3), wo das chemische Gleichgewicht durch plötzliche Kühlung stabilisiert wird. Der hauptsächliche Zweck der Abschreckzone besteht darin, die in der Nachverbrennungszone gebildete Säure an der Wiederauflösung in die Halogenbestandteile zu hindern, und sie steigert somit die Halogen-Umwandlungsrate. Die wiedergewonnene Säure kann als Halogenquelle für Halogen verwendende Verfahren wieder gebraucht oder verwendet werden. Alternativ dazu kann die Säure mit einem alkalischen Werkstoft neutralisiert und anschließend auf umweltverträgliche Weise beseitigt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zu einer weiteren Illustration der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Eine industrielle Verbrennungseinrichtung ähnlich der in FIG. 1 gezeigten mit eineni Sauerstoffbrenner, einer Verbrennungszone, einer Reaktions- oder Nachverbrennungszone und einer Abschreckzone wurde bei etwa Atmosphärendruck zur Verbrennung von chlorierten flüssigen Kohlenwasserstoffabfall enthaltenden Materialien betrieben. Der Sauerstoffbrenner bestand aus drei koaxial zueinander ausgerichteten Rohren. Durch das innerste Zufuhrrohr wurde der chlorierte flüssige Kohlenwasserstoffabfall mit etwa 350 kg/h in die Verbrennungskammer eingeleitet. Sauerstoff wurde durch einen inneren Ringraum, der durch die konzentrische Anordnung eines zweiten Rohrs über dem innersten Rohr ausgebildet wurde, mit etwa 300 Nm³/h eingeleitet, um den chlorierten Kohlenwasserstoffabfall zu verbrennen. Ebenfalls wurde zusätzlicher Sauerstoff mit etwa 60 Nm³/h durch einen externen Ringraum, der durch die konzentrische Anordnung eines dritten Rohrs über dem zweiten Rohr aus gebildet wurde, eingeleitet, um die Verbrennungsrate zu erhöhen. Um das zweite Rohr wurden drei Düsen im externen Ringraum angeordnet, um Wasser mit einer Rate von etwa 800 kg/h auf die durch die Verbrennung entstandene Flamme in Gegenwart von Sauerstoff zu spruhen. Um Beschädigungen der feuerfesten Wand der Verbrennungszone zu verhindern, wurde die Temperatur der Verbrennungszone geregelt. Allerdings wurden keine Anstrengungen unternommen, den Eintritt von Luft in die Verbrennungszone zu reduzieren. Die Temperturen stromauf und stromab von der Verbrennungszone und die Temperatur stromab von der Reaktionszone wurden durch Thermoelemente 11, 12 bzw. 13 bestimmt Es wurde festgestellt daß die Temperatur am Thermoelement 11 an der Oberseite 1380ºC betrug während am unteren Thermoelement 13 die Temperatur auf 760ºC abfiel. Die Umwandlung von Cl&sub2; zu HCL war vergleichbar mit derjenigen von Luftbrennern verwendenden Verbrennungsverfahren. Jedoch war die Verweilzeit durch die Verminderung der Abgasrate (Ausbildungsrate des Verbrennungsgases) um 118% gestiegen.
  • Beispiel 2
  • Der obige Test wurde unter ähnlichen Betriebsbedingungen wiederholt, mit der Ausnahme, daß der ehlorierte Kohlenwasserstoff enthaltende Abfall mit einem Venturi-Mischer mit Wasser vorgemischt wurde. Etwa 526 kg/h Abfall wurde mit etwa 220 kg/h Wasser vorgemischt. Die in die Verbrennungszone eindringende Luftmenge wurde gleich der aus Beispiel 1 genannten Menge gehalten. Der chlorierte flüssige Abfall wurde dann in Gegenwart von Sauerstoff verbrannt, welcher durch den inneren Ringraum mit etwa 400 Nm³/h (Kubikmeter pro Stunde) eingeleitet wurde. Ebenso wurde zusätzlicher Sauerstoff durch den externen Ringraum mit etwa 80 Nm³/h zugeführt. Die Testergebnisse zeigen, daß der Verbrennungsdurchsatz und die Gewinnung von HCl im Vergleich zu Beispiel 1 wesentlich zunahmen. Der Durchsatz war um etwa 176 kg/h bzw. 50% gestiegen und die Verweilzeit der Verbrennungsgase nahm von 0,8 sec auf 1,47 sec bzw. um 83,7% zu. Das Temperaturprofil über die Länge der Verbrennungseinrichtung weist ebenfalls einen deutlichen tinterschied hinsichtlich der Gleichmäßigkeit im Vergleich mit Beispiel 1 auf. Das stromaufliegende Thermoelement 11 zeigt 1400ºC, während das stromabliegende Thermoelement 13 eine Temperatur von 1100ºC aufweist, was verglichen mit Beispiel 1 einen nur leichten Temperaturabfall darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung erwies sich hinsichtlich des Verbrennungsdurchsatzes, der Steigerung der Verweilzeit, der Erhöhung des Säureertrags, der Reduktion des vom Abzug an die Atmosphäre abgegebenen Halogens und hinsichtlich der Reduzierung des Risikos einer Beschädigung der feuerfesten Wand als überraschend nützlich, wenn die Flammenlänge und die Temperatur auf die oben beschriebene Weise gesteuert werden. Diese Erfindung ist ebenso hinsichtlich des Umstands vorteilhaft, daß chemisch verunreinigtes Wasser gleichzeitig mit der Abfailverbrennung aufbereitet werden kann, so daß der Bedarf au einer Aufbereitung chemisch verunreinigter Lösungen in Wasseraufbereitungsanlagen reduziert wird. Diese überraschenden und unerwarteten Ergebnisse sind durch die Erkenntnis möglich geworden, daß die Verwendung einer wässrigen Lösung als Teil einer halogenierte Kohlenwasserstoffabfall enthaltenden Mischung und als direktes Kühlmittel wie oben besebrieben ein im wesentlichen homogenes Temperaturprofil ermöglicht.

Claims (8)

1. Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Abfällen, bei welchem ein Gemisch welches eine erste wässrige Lösung und halogenierten Abfall enthaltendes Material aufweist, in eine Verbrennungseinrichtung (1) eingebracht wird und bei welchem die Temperatur der sich aus der Verbrennung des Abfalls ergebenden Flamme mittels Einsprühens einer zweiten wässrigen Lösung in oder um die Flamme herum moderiert wird dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Gemisch so gewählt ist, daß die Menge an Wasser in dem Gemisch derart ist, daß der Heizwert des Gemisches zwischen etwa 3350 kJ/kg (800 kcal/kg) und etwa 14650 kJ/kg (3500 kcal/kg) liegt, und
(b) das Gemisch und Oxidationsmittel in die Verbrennungseinrichtung (1) durch einen Sauerstoffbrenner (5) eingebracht werden, um die Flamme zu erzeugen,
wobei das Verfahren während der Verbrennung des halogenierten Abfall enthaltenden Materials für ein im wesentlichen homogenes Temperaturprofil über die Länge der Verbrennungseinrichtung (1) sorgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der halogenierte Abfall chlorierte Kohlenwasserstoffe aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die erste und die zweite wässrige Lösung aus chemisch kontaminiertem Wasser oder reinem Wasser ausgewählt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gemisch in dem Verfahrensschritt (a) durch Mischen des halogenierten Abfall enthaltenden Materials mit der ersten wässrigen Lösung unter Verwendung eines Venturi-Mischers (9) erhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Druck der Verbrennungseinrichtung (1) auf etwa dem Atmosphärendruck gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bei welchem das Oxidationsmittel eine Sauerstoffkonzentration von mindestens etwa 25 Volumenprozent hat.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Gemisch in die Verbrennungseinrichtung (1) durch das innerste Rohr (6) des Sauerstoffbrenners (5) eingebracht wird wobei das Oxidationsmittel durch innere und äußere ringförmige Öffnungen des Sauerstoffbrenners in die Verbrennungseinrichtung (1) eingebracht wird und wobei die zweite wässrige Lösung in oder um die Flamme herum von in der äußeren ringförmigen Öffnung des Sauerstoffbrenners angeordneten Düsen (10) gesprüht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Verbrennungseinrichtung eine Abschreckzone (4) aufweist.
DE69213332T 1991-06-06 1992-01-31 Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Kohlenwasserstoff enthaltendem Abfall Expired - Fee Related DE69213332T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/711,052 US5097774A (en) 1991-06-06 1991-06-06 Method for burning halogenated hydrocarbon containing waste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213332D1 DE69213332D1 (de) 1996-10-10
DE69213332T2 true DE69213332T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=24856601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213332T Expired - Fee Related DE69213332T2 (de) 1991-06-06 1992-01-31 Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Kohlenwasserstoff enthaltendem Abfall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5097774A (de)
EP (1) EP0516917B1 (de)
JP (1) JPH0599418A (de)
BR (1) BR9200326A (de)
CA (1) CA2060457C (de)
DE (1) DE69213332T2 (de)
ES (1) ES2091340T3 (de)
MX (1) MX9200436A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513582A (en) * 1991-07-15 1996-05-07 Association Gradient & Societe Des Techniques En Milieu Ionisant (Stmi) Incineration method, particularly for spent graphite
US5274998A (en) * 1992-07-06 1994-01-04 Wyle Laboratories Rocket pollution reduction system
US5484279A (en) * 1993-03-22 1996-01-16 Emcon, Inc. Method and apparatus for disposal of landfill gas condensate
FR2721919B1 (fr) * 1994-06-29 1996-09-13 Bertin & Cie Procede et installation de recuperation du brome dans un effluent liquide
GB9608061D0 (en) * 1996-04-16 1996-06-19 Boc Group Plc Removal of noxious substances from gas streams
FR2771800B1 (fr) * 1997-12-01 1999-12-31 Air Liquide Procede d'incineration et incinerateur de dechets liquides organohalogenes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1325460A (en) * 1970-10-02 1973-08-01 Dow Chemical Co Method of reducing halide emissions from the incineration of halogen-containing plastics
JPS5135198B2 (de) * 1972-04-28 1976-09-30
US3807932A (en) * 1973-04-17 1974-04-30 J Dewald Method and apparatus for combustion of oil
US4198384A (en) * 1975-12-29 1980-04-15 James G. Brown & Associates, Inc. Multistage incineration of halogenated hydrocarbon containing waste streams
DE2611671C2 (de) * 1976-03-19 1984-09-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von Abgasen und flüssigen Rückständen
DE2827761A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserfreiem chlorwasserstoff durch verbrennen von chlor enthaltenden organischen stoffen
GB2033063B (en) * 1978-10-31 1983-05-25 Showa Denko Kk Method for incineration of organic chlorine compound and incinerator used therefor
US4520741A (en) * 1981-12-31 1985-06-04 Ensco, Inc. Waste disposal
US4462318A (en) * 1981-12-31 1984-07-31 Ensco, Inc. Waste disposal
US4628835A (en) * 1984-09-28 1986-12-16 Vapor Corporation Waste fluid incinerator having heat recovery means
SU1707433A1 (ru) * 1986-07-14 1992-01-23 Научно-Производственное Объединение "Техэнергохимпром" Способ огневого обезвреживани жидких галогенсодержащих отходов

Also Published As

Publication number Publication date
ES2091340T3 (es) 1996-11-01
US5097774A (en) 1992-03-24
MX9200436A (es) 1992-12-01
EP0516917A3 (en) 1993-03-31
CA2060457A1 (en) 1992-12-07
EP0516917B1 (de) 1996-09-04
JPH0599418A (ja) 1993-04-20
CA2060457C (en) 1996-02-06
EP0516917A2 (de) 1992-12-09
DE69213332D1 (de) 1996-10-10
BR9200326A (pt) 1993-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009896T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verringerten NOx.
DE69017318T2 (de) Verbrennungsverfahren mit verbesserter Temperaturverteilung.
DE3224328C2 (de) Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten
DE69101040T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von chemischen Stoffen durch Oxidation in einer Plasmaflamme.
DE60025933T2 (de) Brennvorrichtung zur behandlung von abgas
DE69302666T2 (de) Hybrides Verfahren zur oxydierenden Verbrennung
DE69212686T2 (de) Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
DE69115592T2 (de) Verfahren zur Verbrennung mit verbesserter Spaltung von verunreinigten Säuren
EP0374423A2 (de) Atmosphärischer Brenner
DE69822635T2 (de) Verfahren und Brenner für die Teiloxidation von Kohlenwasserstoffen
EP1013995A2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von nicht brennbaren Flüssigkeiten
EP1327106B1 (de) Zerstäubungsbrenner für die thermische spaltung von schwefelhaltigem reststoff
EP1319151B1 (de) Verfahren zur regenerierung von schwefelhaltigem reststoff und verwendung eines zerstäubungsbrenners zur durchführung des verfahrens
EP0021035A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Vormischbrennern und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE69213332T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von halogenierten Kohlenwasserstoff enthaltendem Abfall
DE69219356T2 (de) Behandlung von flüssigen abfällen
EP2637775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE974793C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteilten Oxyden
EP1291069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
DE69209340T2 (de) Verbrennungsverfahren zum gleichseitigen Regeln von Stickstoffoxiden und Produkte von unvollständiger Verbrennung
DE2647463A1 (de) Gasturbinen-konstruktion und darin ausgefuehrtes verbrennungsverfahren
CH374646A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE3936516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zersetzen von halogenierten organischen verbindungen
DE1467071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von halogenierten organischen Stoffen
DE3650482T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur exothermischen Reaktion zwischen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee