DE69207990T2 - Silicate - Google Patents

Silicate

Info

Publication number
DE69207990T2
DE69207990T2 DE69207990T DE69207990T DE69207990T2 DE 69207990 T2 DE69207990 T2 DE 69207990T2 DE 69207990 T DE69207990 T DE 69207990T DE 69207990 T DE69207990 T DE 69207990T DE 69207990 T2 DE69207990 T2 DE 69207990T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
silicate
alkali metal
process according
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207990D1 (de
Inventor
Francois Delwel
Theo Jan Osinga
Joseph Pierre H Theunissen
Jack Martinus Vrancken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ineos Silicas Ltd
Original Assignee
Joseph Crosfield and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Crosfield and Sons Ltd filed Critical Joseph Crosfield and Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69207990D1 publication Critical patent/DE69207990D1/de
Publication of DE69207990T2 publication Critical patent/DE69207990T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • C01B33/325After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/14Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Alkalimetallsilicatkörnern, die zur Einverleibung in Reinigungsmittelformulierungen geeignet sind. Bei dem Verfahren wird eine Alkalimetallsilicatlösung als Ausgangsmaterial verwendet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Reinigungsmittelzusammensetzungen zum mechanischen Geschirrspülen erfordern gewöhnlich eine Komponente, die in der Waschflüssigkeit eine erhebliche Alkalinität erzeugen kann. Alkalimetallsilicate mit einem molaren SiO&sub2;/M&sub2;O-Verhältnis von etwa 1,5:1, vorzugsweise von 1,8:1, bis etwa 3,3:1, vorzugsweise bis 2,2:1, sind für diesen Zweck besonders geeignet, und sie schützten ferner die Glasgegenstände vor Korrosion.
  • Gewebewaschzusammensetzungen erfordern ebenfalls die Gegenwart von Alkalimetallsilicaten, und der Druck auf dem Markt drängt derartige Zusammensetzungen in Richtung einer Verwendung von Produkten mit höherer Schüttdichte. Gewöhnlich haben derartige Zusammensetzungen eine Schüttdichte von etwa 700 g/l, vorzugsweise von mehr als 850 g/l und insbesondere bis zu 1,0 kg/l. Üblicherweise werden diese Zusammensetzungen phosphatfrei hergestellt, und dieser Weg erfordert die Gegenwart eines anderem Builders, wie Zeolithen. Die letztere Komponente bildet bei Sprühtrocknung in einer Silicate enthaltenden Aufschlämung unlösliche Agglomerate, und so besteht die Notwendigkeit, Silicate geeigneter Schüttdichte später zuzugeben. Alkalimetallsilicate, die getrennt in Pulverform oder zu Körnern in einem Sprühtrocknungsschritt hergestellt werden, haben geringere Schüttdichten von z.B. etwa 650 g/l, neigen zum Zusammenbacken und sind staubig.
  • Alkalimetallsilicate in granularer Form können durch ein Kompaktierungsverfahren gebildet werden, das sich der in der US 3 875 282 (Stauffer Chemical Co) und der US 3 931 036 (Philadelphia Quartz Co) beschriebenen Arbeitsweisen bedient. Eine Schüttdichte von etwa 900 g/l ist erhältlich, die Teilchenform ist jedoch nicht optimal, weil sie sich von einer aufgebrochenen komprimierten Tafel ableitet; zusätzlich werden von den Teilchenkanten durch gegenseitige Kollosion der Teilchen während der Handhabung Feinststoffe gebildet. In der Praxis kann eine maximale Schüttdichte von nur etwa 850 g/l mit einem Kompaktierungsverfahren erreicht werden.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, bei dem aus einer Lösung, die etwa 30 bis etwa 53 % Gew./Gew. Alkalimetallsilicat, vorzugsweise 40 bis 53 % Gew./Gew., mit einem molaren SiO&sub2;:M&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,5:1 bis 3,3:1, vorzugsweise 1,8 bis 2,2:1, insbesondere 1,9:1 bis 2,1:1 und am meisten bevorzugt von etwa 2,0:1, enthält, in einem einzigen Trocknungs- und Granulierungsschritt Körner einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 2 mm gebildet werden, bei dem die Silicatlösung in eine Trommel eingeführt wird, die eine Vielzahl rotierender Arme nahe ihrer inneren Oberfläche enthält,. die eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 200ºC hat; und Gas bei einer Temperatur im Bereich von etwa 175 bis etwa 250ºC in die Trommel eingeführt wird. Das Gas wird vorzugsweise nahe der Stelle eingeführt, wo die Silicatlösung eingeführt wird. Auf diese Weise treten die Flüssigkeit und das Gas gleichzeitig in die Trommel ein, was eine vorteilhafte Temperaturverteilung über die gesamte Trommel ergibt, d.h. von einer relativ hohen Temperatur, bei der eine große Menge Flüssigkeit vorliegt, bis zu einer relativ niedrigen Temperatur, bei der die Bildung der Körner vollständig ist. Das verwendete Gas ist nicht kritisch, obgleich es keine Wechselwirkung mit der Silicatlösung eingehen darf; vorzugsweise wird Luft verwendet.
  • Die Silicatflüssigkeit wird vorzugsweise in den oberen Bereich auf einer Seite der Trommel eingeführt, und das Gas wird in den unteren Bereich der Trommel eingeführt. Das übliche Alkalimetall ist Natrium, und die vorliegende Erfindung ist. insbesondere auf Natriumsilicat gerichtet. Nach diesem Verfahren ist es jedoch auch möglich, Kalium- und Lithiumsilicate zu granulieren.
  • Es besonderes Merkmal des Verfahrens besteht darin, daß feine und grobe Siebfraktionen, die außerhalb des gewünschten Bereiches von 0,2 bis 2 mm liegen, in die Silicatlösung zurückgeführt werden können. Diese Fraktionen können der Siliöatlösung ohne weitere Bearbeitung, z.B. Mahlen, zugefügt werden, und sie werden zurückgeführt,. selbst wenn sie sich in der Lösung nicht lösen können. Die Körner mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 0,2 mm werden vorzugsweise durch Einführung derselben in die Trommel mit dem Gasstrom oder benachbart dazu zurückgeführt, wodurch ein Verbacken auf der Wand der Trommel minimiert wird.
  • Klassen von Reinigungsmittelformulierungen höherer Schüttdichten, d.h. von mehr als 850 g/l, sind solche Formulierungen, die zur Verwendung in mechanischen Geschirrspülern und zum Waschen von Geweben beabsichtigt sind. Die Schüttdichten können erheblich oberhalb des genannten Wertes liegen, übersteigen jedoch 1000 g/l gewöhnlich nicht. Die Herstellung von Reinigungsmittelpulvern mit relativ hoher Schüttdichte ist in zahlreichen Patentschriften beschrieben. So beschreibt die EPA 0 367 339 (Unilever) ein zweistufiges Verfahren, bei dem der Reihe nach ein Hochgeschwindigkeits-Mischerverdichter und ein Granulatorverdichter angemessener Geschwindigkeit eingesetzt werden. Das beschriebene Verfahren bedient sich eines besonderen Ausgangsmaterials. In der EPA 0 220 024 (Procter & Gamble) ist ein Verfahren unter Verwendung eines sprühgetrockneten Reinigungsmittelpulvers als Ausgangsmaterial beschrieben, das unter Verwendung einer Walzenkompaktierungsvorrichtung einer Kompaktierung unterworfen wird. Im allgemeinen enthalten die Reinigungsmittelformulierungen, auf die die vorliegende Erfindung änwendbar ist, etwa bis etwa 40 Gew.-% oberflächenaktives Mittel, etwa 10 bis etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, eines Reinigungsmittelbuilders, z.B. Zeolithe, Citrate, NTA.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit, das die Bildung von Alkalimetallsilicatkörnern in einem einstufigen Verfahren ermöglicht. Diese Silicate können mit der nötigen höheren Schüttdichte und physikalischen Eigenschaften hergestellt werden, die für Reinigungsmittel für mechanische Geschirrspüler und zur nachfolgenden Zugabe in Reinigungsmitteln für Gewebe geeignet sind.
  • Zusätzlich können die Reinigungsmittelformülierungen polymere Materialien enthalten, um die Beständteile zu stabilisieren oder während des Waschvorganges günstige Ergebnisse zu erzielen, z.B. die Suspension von Schmutz. Ferner können sie die Dispersion der in der Waschflüssigkeit vorliegenden Komponenten, d.h. optische Aufheller, keimtötende Mittel und insbesondere Silicatkomponenten, begünstigen. Neben der Erzielung eines Alkalinitätsgrades in der Waschflüssigkeit wirken die Silicatkomponenten auch, um in Waschmaschinen die Korrosion zu verringern und Glas gegen die Effekte einer hohen Alkalinität beim Geschirrspülen zu schützen.
  • Im allgemeinen gibt es keine Beschränkung hinsichtlich des aktiven Reinigungsmittelmaterials oder der Waschkraftbuilder, die mit den erfindungsgemäßüen Alkalimetallsilicatkörnern verwendet werden können. So können die auch als oberflächenaktive Mittel bezeichneten aktiven Reinigungsmittelstoffe aus anionischen, nichtionischen, ampholytischen, zwitterionischen Materialien oder Mischungen davon ausgewählt sein. Die anionischen oder nichtionischen oberflächenaktiven Mittel können allein oder als Mischungen verwendet werden. Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Mittel sind wasserlösliche Alkalimetallsalze organischer Sulfate und Sulfonate mit C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkylresten. Alkylsulfate können erhalten werden, indem man höhere C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkohole, die aus natürlichen Quellen, wie z.B. Talg oder Kokosnußöl,erhalten worden sind, sulfatiert. Natrium- und Kaliumalkyl(C&sub9;--
  • C &sub0;)benzolsulfonate und insbesondere lineare sekundäre Natriumalkyl(C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub5;)benzolsulfonate sind bevorzugte oberflächenaktive Mittel. Geeignete nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, z.B. ahphatische Alkohole, Säuren&sub1; Amide.oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid allein oder mit Propylenoxid, ein.
  • Testverfahren
  • Schüttdichte: Bin Zylinder (Höhe/Durchmesser-Verhältnis etwa 2) wird mit Pulver auf ein gemessenes Volumen von etwa 1 l gefüllt, und die Probe wird gewogen.
  • Brüchigkeit in der Kugelmühle (BMF = ball mill friability): Diese mißt den Zerfall von Körnern unter Bedingungen, die ein Mischen unter hoher Scherwirkung repräsentieren.
  • Die Granlatprobe wird zur Entfernung von zu großem Material (> 1200 um) und zu kleinem Material (< 200 um) gesiebt und dann in zwei Teile geteilt. Ein Teil wird zum Messen der Größenverteilung durch Sieben verwendet. Der andere Teil wird in die Kugelmühle gegeben.
  • Die Kugelmühle ist ein 10 x 10 cm Zylinder, der 50 Porzellankugeln von 1 cm Durchmesser enthält und bei 90 U/min beLneben wird, wobei er auf eine Neigung von 16º eingestellt ist. Nach 5 min langem Mahlen wird die Probe entfernt und zur Bestimmung der Größenverteilung gesiebt. Die Brüchigkeit in der Kugelmühle ist als prozentuale Erhöhung von Feinststoffen < 200 um ausgedrückt.
  • Teilchengröße: Gemessen unter Verwendung von Standard-Sieben (Retsch).
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen, jedoch nicht zu beschränken. In der einzigen Figur ist ein vertikaler diagramma-. tischer Schnitt durch die Granulierungsvorriöhtung gezeigt.
  • Die verwendete Vorrichtung umfaßte eine horizontal montierte doppelwandige rohrförmige Trommel 1. Erhitzes Öl wurde durch den Hohlraum 2 der Doppelwand geleitet, um die innere Oberfläche der Trommel auf die geforderte Temperatur zu erhitzen. Die Trommel hatte eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 0,35 m. Entlang der Zylinderachse war eine rotierbare Welle 3 mit etwa 100 Armen 4 angeordnet, die sich entlang ihrer Länge in gleichem Abstand befanden, wobei 4 Arme an.jedem Kontaktpunkt fixiert waren. Diese Arme haben verlängerte Paddelenden, um mit der Innenwand fast in Kontakt zu stehen. Die Welle wird mit 1100 U/min rotiert.
  • Natriumsilicatlösung mit einem molaren SiO&sub2;/Na&sub2;O-Verhältnis von 2:1 und einer Dichte von 1,56 kg/l, d.h. 46 % Gew./Gew., wurde am einem Einlaß 5 unmittelbar oberhalb der Achse an einer Seite der Trommel mit einer Geschwindigkeit von etwa 110 l/h und bei einer Temperatur von 60ºC in die Trommel gesprüht. Luft, die mittels Wärmeaustauscher auf 220ºC erhitzt war, trat mit einer Geschwindigkeit von 700 m³/h am einem Einlaß 6 unmittelbar neben der Achse und nahe des Punktes ein, wo die Silicatflüssigkeit an dem gleichen Ende der Trommel eingeführt wurde. Das granulare und luftgetrocknete Silicatprodukt verließ die Trommel am anderen Trommelende durch Leitung 7. Die Temperatur der Trommelwand wurde auf 175ºC gehalten.
  • Die Silicatlösung wurde durch die Kraft der Luftbewegung schnell in Tröpfchen aufgebrochen und schlug durch die Rotationsenergie der Paddel gegen die Trommelwand. Die Tröpfchen schlugen kontinuierlich gegen die Wand, während sie durch den Luftdruck durch die Trommel weiterliefen.
  • Das Silicatprodukt wurde am tiefsten Punkt der Trommel abgezogen und bestand, wie gefunden wurde, aus im wesentlichen kugelförmigen Teilchen mit einer Teilchengrößenverteilung von
  • weniger als 200 um 40 Gew.-%
  • 200 bis 1000 um 50 Gew.-%
  • mehr als 1000 um 10 Gew.-%.
  • Das Produkt klebte nicht an der Trommelwand oder anderen sich bewegenden Teilen und war freifließend. Es hatte einen Wassergehalt von 22 % Gew./Gew., eine Schüttdichte von 1,0 kg/l und einen Abrieb in der Kugelmühle von weniger als 015 % für Teilchen mit mehr als 200 um Es wurde gesiebt, um nach Abtrennung von Luft und Wässerdampf mittels eines Zyklons das gewünschte Produkt mit einem Teilchenbereich van 0,2 bis 2,0 mm zu erhalten. Die Teilchen außerhalb dieses Bereiches wurden durch Zugabe zur Silicatlösung zurückgeführt.
  • Bei einem Vergleichsbeispiel wurde die Silicatlösung bei Umgebungstemperatur in die Trommel eingeführt, die Trommelwand wurde auf 250ºC gehalten, und die Temperatur der Trocknungsluft betrug 300ºC. Dieses Prdoukt hatte eine Schüttdichte im Bereich von 400 bis 500 g/l und war ein glasiges flockenartiges Produkt mit schlechten Fließeigenschaften. Wenn es einer Reibwirkung unterworfen wurde, zerfiel es leicht.
  • Die Zugabepunkte von Silicatlösüng undluft in die Trommel sind nicht kritisch, vorausgesetzt, die Lösung und die Luft werden kontaktiert, um die Lösung zu Tröpfchen aufzubrechen. Somit kann die Lösung in die Trommel gesprüht oder in Masse eingeführt werden, damit der Luftstrom sie zu Tröpfchen aufbrechen kann. Die Lösungs- und Luftströme können am flachen Ende der Wand oder durch die zylindrische Seitenwand eingeführt werden.
  • Die zurückgeführten Feinststoffe können mit dem Luftstrom oder benachbart dazu eingeführt werden, um so eine Verwirbelung der Feinststoffe zu erhalten, bevor der Luftstrom die Silicatlösung kontaktiert. Diese Arbeitsweise minimiert ein Verbacken an der Wand.

Claims (10)

1 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilicatkörnern, bei dem aus einer Lösung, die etwa 30 bis etwa 53 % Gew./Gew. Alkalimetallsilicat mit einem molaren SiO&sub2;:M&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,5:1 bis 3,3:1 enthält, Körner mit einer durchschnittlichen Teilchengröße im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 2 mm in einer einzigen Trocknungs- und Granulierungsstufe gebildet werden, bei dem die Silicatlösung in eine Trommel eingeführt wird,, die eine Vielzahl rotierender Arme nahe ihrer inneren Oberfläche enthält, die eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 200ºC hat, und ein Gas bei einer Temperatur im Bereich von etwa 175 bis 250ºC in die Trommel eingeführt wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 40 bis 53 % Gew./Gew. Alkalimetallsilicat enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nahe der Stelle eingeführt wird, wo die Silicatlösung eingeführt wird.
4. Verfahren näch einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicatlösung in den oberen Bereich der, Trommel und das Gas in den unteren Bereich der Trommel eingeführt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas Luft verwendet wird.
6 Verfahren nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicat ein molares Verhältnis von SiO&sub2;:M&sub2;0 von 1,8:1 bis 2,2:1 hät.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das Silicat ein molares Verhältnis von SiO&sub2;M&sub2;O von 1,9:1 bis 2,1:1 hat.
8. Verfahren nach irgendeinem verhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsilicat Natriumsilicat ist.
9 Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche&sub1; dadurch gekennzeichnet, daß die Körner mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 0,2 mm und mehr als 2 mm zurückgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 0,2 mm durch Einführung derselben in die Trommel mit dem Gasstrom oder benachbart zu diesem zurückgeführt werden.
DE69207990T 1991-07-02 1992-06-25 Silicate Expired - Fee Related DE69207990T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91305996 1991-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207990D1 DE69207990D1 (de) 1996-03-14
DE69207990T2 true DE69207990T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=8208333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207990T Expired - Fee Related DE69207990T2 (de) 1991-07-02 1992-06-25 Silicate

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5340559A (de)
EP (1) EP0526978B1 (de)
JP (1) JPH07106891B2 (de)
KR (1) KR960010782B1 (de)
CN (1) CN1068277A (de)
AT (1) ATE133637T1 (de)
BR (1) BR9202454A (de)
CA (1) CA2072723A1 (de)
DE (1) DE69207990T2 (de)
ES (1) ES2083690T3 (de)
FI (1) FI923049A (de)
HU (1) HUT66697A (de)
MX (1) MX9203827A (de)
ZA (1) ZA924919B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252682B (it) * 1991-11-13 1995-06-23 Vomm Impianti & Processi Srl Prodotto in granuli di elevato peso specifico, particolarmente quale additivo di detersivi in polvere e metodo per il suo ottenimento
DE4419745A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Henkel Kgaa Granuliertes wasserlösliches kieselsäurehaltiges Alkalisilicat
JP3312816B2 (ja) * 1994-07-14 2002-08-12 株式会社トクヤマ 非晶質珪酸ナトリウム粉末及びその製造方法
DE19501269A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilikat-Compound
GB9506360D0 (en) * 1995-03-28 1995-05-31 Unilever Plc A method of preparing polymer granules
DE19525378A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Henkel Kgaa Amorphes Alkalisilicat-Compound
US5554587A (en) * 1995-08-15 1996-09-10 The Procter & Gamble Company Process for making high density detergent composition using conditioned air
DE19533790A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung
GB9523571D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 Unilever Plc Detergent compositions
DE19600466A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von granularen Wasch- oder Reinigungsmitteln bzw. Komponenten hierfür
EG25130A (en) * 1999-02-05 2011-09-18 Saint Gobain Vitrage Process and apparatus for preparing batch materials for the manufacture of glass.
JP5576641B2 (ja) * 2009-11-20 2014-08-20 クニミネ工業株式会社 粉末珪酸ソーダ造粒品
DE102011105688A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen
JP6139994B2 (ja) * 2012-06-20 2017-05-31 花王株式会社 歯磨剤用顆粒の製造方法
NO20140795A1 (no) * 2014-06-23 2015-12-24 Yara Int Asa Fremgansgmåte for fremstilling av vannfritt kalsiumnitrat pulver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687640A (en) * 1971-01-18 1972-08-29 Philadelphia Quartz Co Agglomerating alkali metal silicate by tumbling and rolling while heating and cooling
US3838192A (en) * 1971-10-28 1974-09-24 Huber Corp J M Production of alkali metal polysilicates
US3868227A (en) * 1972-04-05 1975-02-25 Philadelphia Quartz Co Agglomerating fine alkali metal silicate particles to form hydrated, amorphous, granules
GB1417475A (en) * 1972-10-12 1975-12-10 Stauffer Chemical Co Process for agglomerating hydrous sodium silicate
FR2403974A1 (fr) * 1977-09-27 1979-04-20 Rhone Poulenc Ind Procede de granulation de metasilicate de sodium et produits obtenus
DE3620010A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von natriummetasilikat-agglomeraten
US4894117A (en) * 1988-04-28 1990-01-16 Colgate-Palmolive Company Process for manufacturing high bulk density particulate fabric softening synthetic anionic organic detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US5340559A (en) 1994-08-23
JPH07106891B2 (ja) 1995-11-15
FI923049A0 (fi) 1992-07-01
FI923049A (fi) 1993-01-03
ATE133637T1 (de) 1996-02-15
HUT66697A (en) 1994-12-28
KR930002237A (ko) 1993-02-22
MX9203827A (es) 1993-12-01
ES2083690T3 (es) 1996-04-16
EP0526978B1 (de) 1996-01-31
CN1068277A (zh) 1993-01-27
EP0526978A3 (de) 1993-04-28
ZA924919B (en) 1994-01-03
EP0526978A2 (de) 1993-02-10
HU9202194D0 (en) 1992-10-28
BR9202454A (pt) 1993-03-16
CA2072723A1 (en) 1993-01-03
DE69207990D1 (de) 1996-03-14
JPH05208809A (ja) 1993-08-20
KR960010782B1 (ko) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207990T2 (de) Silicate
DE69019574T2 (de) Detergens-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE68925938T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer körnigen Reinigungsmittelzusammensetzung mit hoher Schüttdichte
DE69220773T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergenskörnchen durch Neutralisation von Sulfonsäuren
DE69332270T2 (de) Verfahren zum herstellen von kompakten waschmittelzusammensetzungen
EP0663946B1 (de) Wertstoffe und wertstoffgemische für netz-, wasch- und/oder reinigungsmittel in neuer zubereitungsform
DE69232364T2 (de) Teilchenförmige Detergenszusammensetzung oder Komponente
WO1995018766A2 (de) Silikatische builder und ihre verwendung in wasch- oder reinigungsmitteln
WO1997010325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amorphen alkalisilikats mit imprägnierung
DE69701731T2 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelzusammensetzung
DE69225702T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln
DE69425534T2 (de) Mischverfahren zur Formulierung von Detergentien
WO1993015180A1 (de) Verfahren zur herstellung fester wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht und verbesserter lösegeschwindigkeit
EP0663005B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten
EP0804529A1 (de) Amorphes alkalisilikat-compound
WO1993004154A1 (de) Verfahren zur herstellung carbonathaltiger granulate
EP0839178B1 (de) Amorphes alkalisilicat-compound
WO1992010559A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
DE69426356T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen Waschmittelgranulaten
WO1993021297A1 (de) Verfahren zur herstellung perborathaltiger reinigergranulate
DE69109769T2 (de) Silikatprodukte.
EP0605436B1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten
WO1995029219A1 (de) Verfahren zur herstellung von builder-granulaten
WO1993005133A1 (de) Wasch- und/oder reinigungsverfahren
DE69109209T2 (de) Silikatprodukte.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee