DE69207438T2 - Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses verwendet - Google Patents

Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses verwendet

Info

Publication number
DE69207438T2
DE69207438T2 DE69207438T DE69207438T DE69207438T2 DE 69207438 T2 DE69207438 T2 DE 69207438T2 DE 69207438 T DE69207438 T DE 69207438T DE 69207438 T DE69207438 T DE 69207438T DE 69207438 T2 DE69207438 T2 DE 69207438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording material
recording
magnesium carbonate
basic magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69207438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207438D1 (de
Inventor
Yutaka Kurabayashi
Tomomi Nakatsugawa
Mamoru Sakaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69207438D1 publication Critical patent/DE69207438D1/de
Publication of DE69207438T2 publication Critical patent/DE69207438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmittel bzw. Aufzeichnugsmaterial, das für Farbaufzeichnungen nützlich ist, insbesondere für eine Tintenstrahl-Farbaufzeichnung. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Aufzeichnungsverfahren, das dieses Aufzeichnungsmaterial verwendet.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Gestrichenes Papier (coated paper), das eine Tintenaufnahmeschicht aufweist, die ein auf einer tintenabsorbierenden Papierunterlage gebildetes poröses anorganisches Pigment enthält, wurde wie in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 56-148585 beschrieben für Aufzeichnungsmaterialien für die Tintenstrahlaufzeichnung verwendet. Das in der Beschichtung enthaltene poröse anorganische Pigment wird wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 56-185690 beschrieben durch Siliciumdioxid veranschaulicht, sowie durch viele andere Materialien, einschließlich von Calciumcarbonat, Aluminiumoxid und so weiter.
  • Es ist erforderlich, daß das vorstehend erwähnte gestrichene Papier in der Lage ist, Bilder mit hoher Dichte und großer Schärfe und hoher Auflösung zu liefern, und es ist desweiteren erforderlich, daß es auf einen Ausdruck mit hoher Geschwindigkeit anspricht.
  • In Tintenstrahlfarbdruckern vom Serientyp ist, um einen Ausdruck mit hoher Geschwindigkeit zu erreichen, die Erhöhung der Ansteuerungsfrequenz des Kopfes wesentlich, wobei die Fähigkeit des Druckkopfes, bezogen auf die Bewegungsrichtung sowohl vorwärts als auch rückwärts drucken zu können, ebenfalls wichtig ist. Als Beispiel wird ein Farbtintenstrahlsystem betrachtet, bei dem vier Druckköpfe für die Farben Schwarz (S), Gelb (Ge) Magenta (M) und Cyan (C) in der Reihenfolge S, Ge, M, C vom hinteren Ende zum vorderen Ende in Vorwärtsrichtung der Kopfbewegung angeordnet sind. Hier wird die Bewegungsrichtung der Tintenköpfe, die von der Ausgangsstellung ausgeht, als die "Vorwärtsrichtung" und die entgegengesetzte Richtung als die "Rückwärtsrichtung" definiert. Die Reihenfolge der mit den Farbtinten aufgetragenen Farbpunkte ist, um die Farben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) in der Vorwärtsrichtung des Kopfes zu liefern, in der Rückwärtsbewegung entgegengesetzt. Mit dem gestrichenen Papier, das mit den Techniken vom vorstehend zitierten Stand der Technik erhalten wurde, führt eine Umkehr der Reihenfolge des Aufbringens (dotting order) der Farbtinten zu einer Veränderung der Farbtönung der Bereiche mit gemischten Farben, was das Drucken mit einer Hin- und Herbewegung behindert.
  • Die vorstehenden Techniken vom Stand der Technik weisen ferner die nachstehend erwähnten Nachteile auf. Wenn zum Beispiel, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 56-185690 offenbart, Siliciumdioxid mit einer großen spezifischen Oberfläche verwendet wird, um ein scharfes Bild mit hoher Dichte zu erhalten, ändert der auf dem Aufzeichnungsmaterial aufgebrachte Farbstoff im Laufe der Zeit seine Farbe und verschlechtert das aufgezeichnete Bild selbst dann, wenn es unter gewöhnlichen Umgebungsbedingungen aufbewahrt wird, beispielsweise an einer Wand eines Innenraums. Im Gegensatz dazu wird mit einem Pigment mit kleiner spezifischer Oberfläche, wie Calciumcarbonat, Kaolin und Talk, die vorstehend erwähnte Innenraum-Entfärbung bzw. Innenraum-Verfärbung verzögert, aber nachteiligerweise ist die erhaltene Bilddichte gering und das Bild zeigt keine Schärfe. Deshalb geht die Unterdrückung der Innenraum- Verfärbung nicht mit einer hohen Bilddichte einher, und diese Nichtübereinstimmung konnte durch die Verfahren vom Stand der Technik nicht beseitigt werden.
  • Die Erfinder dieser Erfindung wurden der Tatsache gewahr, daß die Innenraum-Verfärbung des aufgezeichneten Bilds nur dann auftritt, wenn gestrichenes Papier verwendet wird, und dann nicht auftritt, wenn nicht-gestrichenes Papier, wie gewöhnliches PPC-Papier verwendet wird, und auch daß diese Innenraum-Verfärbung sich wesentlich von der Farbstoffverfärbung unterscheidet, die durch den Einfall von UV-Licht oder sichtbaren Licht verursacht wird, und selbst in Abwesenheit von Licht auftritt.
  • Die Erfinder nahmen an, daß die Innenraum-Verfärbung von der oxidativen Zersetzung des Farbstoffs herrührt, die durch die Wechselwirkung des Farbstoffs, des Pigments und eines oxidierenden Gases miteinander verursacht wird. Dementsprechend darf angenommen werden, daß eine größere spezifische Oberfläche des verwendeten Pigments eine schnellere oxidative Zersetzungsreaktion verursacht. Ausgehend von dieser Annahme wird die Tatsache verständlich, daß auf gestrichenem Papier mit einer größeren spezifischen Oberfläche des verwendeten Pigments ein höherer Grad an Innenraum-Verfärbung verursacht wird.
  • Andererseits wird die Bilddichte höher, wenn die aktive Oberfläche für die Farbstoffabsorption in der Nähe der Oberflächenschicht der Beschichtung größer ist.
  • Die Erfinder der Erfindung schlugen bereits wie in EP 405417A1 usw. gezeigt, ein Aufzeichnungsmaterial vor, das von den vorstehend erwähnten Problemen der Innenraum- Verfärbung und einer ungenügenden Bilddichte frei ist. Dieses Aufzeichnungsmaterial löst jedoch das Problem der Veränderung der Farbtönung beim Drucken in Hin- und Herbewegung nicht zufriedenstellend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine primäre Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufzeichnungsmaterials, das keine Veränderungen der Qualität des gedruckten Bildes verursacht, sogar dann, wenn die Reihenfolge der Aufbringung der Tintenfarben verändert wird, sowie die Bereitstellung eines Aufzeichnungsverfahrens, das das Aufzeichnungsmaterial verwendet.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufzeichnungsmaterials, das eine überlegene Lagerfähigkeit der aufgezeichneten Bilder zeigt, insbesondere eine geringere Verschlechterung aufgrund einer Innenraum-Verfärbung, als auch eine überlegene Bilddichte, und das für das Tintenstrahldrucken besonders geeignet ist, und auch in der Bereitstellung eines Aufzeichnungsverfahrens, das das Aufzeichnungsmaterial verwendet.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt, das eine auf einem Substrat aufgebrachte Beschichtung aufweist, die basisches Magnesiumcarbonat und ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel enthält.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren zur Verfügung gestellt, bei dem als Reaktion auf ein Aufzeichnungssignal Tinte durch eine Düse eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgestoßen wird, wobei das Aufzeichnungsmaterial eine auf einem Substrat aufgebrachte Beschichtung aufweist, die basisches Magnesiumcarbonat und ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel enthält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt in Längsrichtung eines Kopfbereichs einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die in der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kopfbereich einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die in der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Aussehens eines Kopfs mit einem Mehrfachsatz an in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Köpfen.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Beispiels einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das grenzflächenaktive Mittel dient in der Erfindung zur Steuerung der dynamischen Tintendurchlässigkeit (dynamic ink permeability) eines Aufzeichnungsmaterials, insbesondere eines Aufzeichnungsmaterials, das basisches Magnesiumcarbonat enthält.
  • Üblicherweise neigt eine Beschichtung, die aus einem partikulären Pigment, einem Bindemittel und einem Additiv, wie einem Hydrophobiermittel (Farbstoffixiermittel), besteht, dazu, sich in Abhängigkeit davon, ob die Tinte naß oder trocken ist, in bezug auf die Durchdringungseigenschaften, einschließlich der Durchdringungsrate (permeation rate) und dem Fließen (running) der Tinte, beträchtlich zu unterscheiden. Die naßen und trockenen Zustände besitzen einen bedeutenden Einfluß, wenn Papier mit Tintenabsorptionsvermögen als Basismaterial verwendet wird; noch stärker ist der Einfluß, wenn mit Pigment leicht gestrichenes Papier oder Papier vom inneren Additiv-Typ mit Fasern des Basispapiers (base paper), die auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials freiliegen, als Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Dies wird auf die relative Änderung der Oberflächenspannung der Tinte gegenüber dem Aufzeichnungsmaterial in trockenem und naßem Zustand zurückgeführt. Es wird angenommen, daß dieser Unterschied hauptsächlich von den Eigenschaften der Materialien verursacht wird, aus dem die Beschichtung besteht, die ein Pigment, ein wasserlösliches Harz, ein Bindemittel und ähnliches einschließt, oder aber von den Eigenschaften der Pulpfaser, dem Leimungsmaterial und ähnlichem des Basispapiers verursacht wird.
  • Insbesondere die Durchdringungsrate und die Durchdringungseigenschaften neigen in dem Fall, in dem Magnesiumcarbonat als Pigment verwendet wird, dazu, sich zu unterscheiden. Dieser Unterschied kann auf sehr wirksame Weise durch die kombinierte Verwendung spezieller grenzflächenaktiver Mittel gesteuert werden.
  • Es wird angenommen, daß in der Erfindung die Einarbeitung eines kationischen grenzflächenaktiven Mittels und/oder eines nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels, ausgewählt aus einer Vielzahl von grenzflächenaktiven Mitteln, die Oberflächenspannung der Tinte herabsetzt und den Unterschied der dynamischen Durchlässigkeit der Tinte gegenüber dem Aufzeichnungsmaterial in trockenem und naßem Zustand unterdrückt, insbesondere gegenüber einem Aufzeichnungsmaterial, das basisches Magnesiumcarbonat enthält.
  • Die Wirkung der Zugabe eines grenzflächenaktiven Mittels der Erfindung ist in dem Fall, bei dem basisches Magnesiumcarbonat als partikuläres Pigment verwendet wird, besonders bemerkenswert. Bevorzugter werden, um eine hohe Bilddichte zu erreichen, kugelförmige basische Magnesiumteilchen verwendet, Es wird angenommen, daß dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß das kugelförmige Agglomerat des basischen Magnesiumcarbonats zu einem dichter gepackten Zustand bei der Bildung der Beschichtung im Vergleich mit einem üblichem, tafel- oder säulen- bzw stengelförmigen Agglomerat des basischen Magnesiumcarbonats führt, und dementsprechend wird der Farbstoff bei gleicher Durchdringungsrate der Tinte näher an der Oberfläche der Beschichtung festgehalten. Anders ausgedrückt wird angenommen, daß von der aktiven Oberfläche der basischen Magnesiumcarbonatteilchen in dem Fall, wo die Teilchen kugelförmig sind, wirkungsvoller Gebrauch gemacht werden kann als in dem Fall, wo die Teilchen andere Formen aufweisen.
  • Bekannte kugelförmige basische Magnesiumcarbonatmaterialien sind jedoch aus Agglomeraten mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 20 µm mit einer breiten Teilchengrößenverteilung zusammengesetzt. Deshalb sind in einem Aufzeichnungsmaterial, das durch Aufbringen eines bekannten kugelförmigen basischen Magnesiumcarbonats auf ein Substrat hergestellt wurde, die durch das basische Magnesiumcarbonat auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials gebildeten Poren bzw. Hohlräume nicht so einheitlich wie diejenigen, die durch feine Teilchen aus Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid (mit einem mittleren Teilchendurchmesser von unter 3 µm) gebildet werden. Dementsprechend kann sich der Unterschied in der dynamischen Durchdringungseigenschaft der Tinte auf die Qualitäten des Bildes, wie die optische Dichte, ein Auslaufen der Tinte, dem Fließen der Tinte und ähnliches, in dem erstgenannten Aufzeichnungsmaterial stärker auswirken. Der hauptsächlich deswegen durch eine Veränderung der Reihenfolge der Aufbringung der Farbtinten verursachte Unterschied in der Bildqualität kann durch die kombinierte Verwendung eines kationischen grenzflächenaktiven Mittels und/oder eines nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittels mit basischem Magnesiumcarbonat als dem Hauptpigment in der Erfindung besonders wirksam verringert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • In dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung können das grenzflächenaktive Mittel und das Pigment in dem Substrat (Basismaterial) enthalten sein, oder sie können in einer auf dem Substrat gebildeten Beschichtung enthalten sein. Der Gehalt an grenzflächenaktivem Mittel liegt in der Erfindung bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2,0 Gewichts-%, bevorzugter von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das basische Magnesiumcarbonat, um die vorstehend beschriebene Wirkung in einem ausreichenderen Maß zu erzielen. Der Gehalt an basischem Magnesiumcarbonat in dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung liegt bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 50 g/m², bevorzugter von 0,2 bis 20 g/m², um die vorstehend beschriebene Wirkung in einem ausreichenderen Maß zu erzielen.
  • Das in der Erfindung verwendete Substrat ist bevorzugt tintenabsorbierendes Basispapier, aber es ist darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann eine Polymerfolie, wie Polyester, als Substratmaterial verwendet werden. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend beschrieben, wobei auf Fälle Bezug genommen wird, die als Substrat tintenabsorbierendes Papier enthalten.
  • Das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung besteht aus einem Substrat, basischem Magnesiumcarbonat, einem kationischen grenzflächenaktiven Mittel und/oder einem nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittel, und bevorzugt anderen Additiven, wie einem Bindemittel, einem Farbstoffixiermittel und einem fluoreszierenden Aufhellungsmittel.
  • Es gibt keine bestimmte Einschränkung für das in der Erfindung verwendete Magnesiumcarbonat. Die Aufgabe der Erfindung kann mit einem im Handel erhältlichen Magnesiumcarbonat zufriedenstellend gelöst werden. Die Verwendung eines basischen Magnesiumcarbonats, das kugelförmig oder in einem Bereich von 0,7 ≤ b/a ≤ 1,0 ellipsoidisch ist, wobei (a) die Hauptachse und (b) die Nebenachse darstellt (nachstehend wird darauf als "kugelförmiges basisches Magnesiumcarbonat" Bezug genommen), ist jedoch bevorzugter.
  • Das kugelförmige basische Magnesiumcarbonat in der Erfindung ist das Magnesiumcarbonat, das eine Gestalt aufweist, die in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-54915, 61-63526 und 63-89418 offenbart ist, aber das Verfahren für seine Herstellung ist nicht auf das darin beschriebene Verfahren beschränkt.
  • Wie vorstehend dargelegt betrifft der Begriff "kugelförmig" in der Erfindung die Form bzw. Gestalt des Agglomerats der primären Teilchen und bedeutet nicht notwendigerweise eine völlige Kugelform. Die bevorzugte Form der Kugel oder des Ellipsoids ist eine Form mit einem Verhältnis der Länge der Hauptachse (a) zu der Länge der Nebenachse (b) im Bereich von 0,7 ≤ b/a ≤ 1,0.
  • Bei der Herstellung eines solchen kugelförmigen basischen Magnesiumcarbonats kann jedoch in Abhängigkeit von den modifizierten Reaktionsbedingungen für die Steuerung des Teilchendurchmessers, der spezifischen Oberfläche, der Ölabsorption und anderer Pigmenteigenschaften nicht immer eine vollständige Kugelform des Produktes erreicht werden. Zum Beispiel können Teilchen, bei denen ein Bereich der Kugel fehlt, oder Teilchen, die zu einer Blütenblattform agglomeriert sind, gebildet werden. In der Erfindung sind Teilchen in den kugelförmigen oder ellipsoiden Teilchen eingeschlossen, bei denen ein Teil fehlt, der weniger als 1/4 des Volumens der angenommenen vollständigen Kugel beträgt.
  • Für den Fall, daß die primären Teilchen, die das Agglomerat aufbauen, relativ groß sind und dementsprechend die äußere Linienführung (line tracing) der äußeren Teilchen deutlich zerfurcht ist, wird die Außenlinie so gezogen, daß sie eine Kreis- oder Ellipsoidform mit dem größten Verhältnis des vorstehend erwähnten b/a innerhalb des vorstehend erwähnten, erlaubten b/a-Verhältnisses bildet.
  • Ferner ist in der Erfindung basisches Magnesiumcarbonat, das die vorstehend definierten kugel- oder ellipsoidförmigen Teilchen in einer Menge von nicht weniger als 85% aller Teilchen enthält, in dem kugelförmigen basischen Magnesiumcarbonat eingeschlossen. Ein Teilchen, das aussieht, als ob es mit einem anderen Teilchen zusammengeklebt wäre, bei dem aber mehr als die Hälfte des Umrisses wahrgenommen werden kann, wird als ein agglomeriertes Teilchen betrachtet.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser des kugelförmigen oder ellipsoidischen basischen Magnesiumcarbonats liegt im Bereich von 0,5 bis 20 µm, bevorzugt von 1 bis 12 µm. Eine übermäßig feine Teilchengröße führt zu einem geringeren Tintenabsorptionsvermögen, während eine übermäßig große Teilchengröße zu einem Abfallen der Teilchen von dem Aufzeichnungsmaterial führt.
  • Hier ist mit dem Teilchendurchmesser die Länge der vorstehend beschriebenen Hauptachse "a" gemeint. Mit mittlerer Teilchendurchmesser ist der einfache Durchschnitt von 100 oder mehr Hauptachsendurchmessern "a", gemessem mittels eines Elektronenmikroskops, gemeint. Bei der Teilchengrößenverteilung des kugel- oder ellipsoidförmigen Magnesiumcarbonats weisen 95% oder mehr der Teilchenzahl bevorzugt eine Größe von nicht mehr als 25 µm, bevorzugter von nicht mehr als 15 µm, noch bevorzugter von nicht mehr als 10 µm auf.
  • Ein übermäßig großes Verhältnis der Anzahl der Teilchen mit größerer Größe ist unerwünscht, da die Dispersionsfähigkeit der Teilchen herabgesetzt wird und zur Bildung größerer Agglomerate bei der Vorbehandlung der Trübe führt, was auf nachteilige Weise die Beschichtungseignung und die Druckeignung beeinflußt.
  • Die spezifische Oberfläche wird mittels des BET-Verfahrens gemessen. Die Teilchen weisen besonders bevorzugt eine Oberfläche im Bereich von 10 m²/g bis 70 m²/g auf. Bei einer übermäßig kleinen spezifischen Oberfläche kann die Bilddichte nicht hoch sein, während bei einer übermäßig großen spezifischen Oberfläche die Beständigkeit gegenüber einer Innenraum-Verfärbung des Aufzeichnungsmaterials gering ist.
  • Das grenzflächenaktive Mittel, das in der Erfindung verwendet wird, wird nachstehend veranschaulicht, ohne dadurch die Erfindung in irgendeiner Weise einzuschränken. Das kationische grenzflächenaktive Mittel ist ein Mittel, das eine primäre bis quartäre Ammoniumgruppe, eine Pyridiniumgruppe oder ähnliches als hydrophile Gruppe einschließt, wobei spezielle Beispiele die nachstehenden Verbindungen einschließen:
  • Cetyltrimethylammoniumchlorid,
  • Stearyltrimethylammoniumchlorid,
  • Behenyltrimethylammoniumchlorid,
  • Octadecyltrimethylammoniumchlorid,
  • Hexadecyltrimethylammoniumchlorid,
  • Dodecyltrimethylammoniumchlorid,
  • Dioctyldimethylammoniumchlorid,
  • Distearyldimethylammoniumchlorid,
  • Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid,
  • Myristyldimethylbenzylammoniumchlorid,
  • Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid,
  • Tetradecyldimethylbenzylammoniumchlorid,
  • Octadecyldimethylbenzylammoniumchlorid,
  • Oxyethyldodecylamin und ähnliches.
  • Das nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel schließt ein:
  • Polyoxyethylenalkylether,
  • Polyoxyethylenalkylphenolether,
  • Polyoxyethylenalkylphenylether,
  • aliphatischen Polyoxyethylenester,
  • Sorbitanesterether,
  • Sorbitanester und ähnliche, wobei es aber nicht darauf beschränkt ist.
  • In der Erfindung können andere üblicherweise verwendeten anorganische und organische Pigmente in Verbindung mit dem kugelförmigen basischen Magnesiumcarbonat innerhalb eines Bereichs, der mit der Aufgabe der Erfindung vereinbar ist, verwendet werden.
  • Das anorganische Pigment schließt Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat, Hydrotalcit, Calciumcarbonat, Titandioxid, Ton, Talk und ähnliches ein, ist aber darauf nicht beschränkt. Das organische Pigment wird durch Kunststoffpigmente, wie Harnstoffharze, Harnstoff-Formalinharze, Polyethylenharze, Polystyrolharze und ähnliches veranschaulicht, ist aber darauf nicht beschränkt. Das Mischungsverhältnis des Pigments liegt bevorzugt im Bereich von 10 bis 60 Gewichts-%, bezogen auf das basische Magnesiumcarbonat.
  • Das Bindemittel, das in der Erfindung verwendet wird, schließt zum Beispiel wasserlösliche Polymere, wie Polyvinylakohol, Stärke, oxidierte Stärke, kationische Stärke, Kasein, Carboxymethylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Acrylharze und ähnliches, wasser-dispergierbare Polymere, wie SBR-Latex, Polyvinylacetatemulsion und ähnliches und eine Kombination aus zwei oder mehreren davon ein.
  • Das bevorzugte Mischungsverhältnis des Gewichts von Pigment zu Bindemittel (P/B) in der Erfindung ist nicht kleiner als 1/4, bezogen auf das Gewicht, um die Tintenabsorptionsfähigkeit der Tintenaufnahmeschicht weiter zu verbessern, und nicht höher als 10/1, bezogen auf das Gewicht, um ein Herausfallen des Pigments aus der Tintenaufnahmeschicht zu verhindern, bevorzugter liegt es in einem Bereich von 6/1 bis 1/1.
  • Ferner kann die Tintenaufnahmeschicht in der Erfindung, falls notwendig, ein Additiv enthalten, wie ein Farbstoffixiermittel (Hydrophobiermittel), ein fluoreszierendes Aufhellungsmittel, ein grenzflächenaktives Mittel, ein Antischäumungsmittel, ein Mittel zur Steuerung des pH-Wertes, ein Antioxidationsmittel, ein Dispersionsmittel, ein Mittel zur Erniedrigung der Viskosität und ähnliches. Solche Additive werden in Abhängigkeit von der Aufgabe willkürlich aus den bekannten Verbindungen ausgewählt.
  • Das Farbstoffixiermittel wird als ein Beispiel für die Additive erklärt. Die zusätzliche Verwendung des nachstehenden Farbstoffixiermittels verbessert die Wasserbeständigkeit des erzeugten Bildes.
  • Die vorstehenden Verbindungen stellen nur Beispiele dar und schränken die Erfindung nicht ein. Die Hydrophobierwirkung bzw. wasserdichtmachende Wirkung {waterproofing effect) des Farbstoffixiermittels hängt von der Art des für die Tintenstrahlaufzeichnung verwendeten Farbstoffs ab. Dementsprechend muß die Kombination mit dem Farbstoff für die Aufzeichnung ausreichend untersucht werden.
  • Das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung wird durch Aufbringen einer wäßrigen Beschichtungsflüssigkeit, die das basische Magnesiumcarbonat, ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel und ferner gegebenenfalls ein Pigment, ein Bindemittel und anderer Additive enthält mittels eines bekannten Verfahrens, wie einem Beschichtungsverfahren mit einer Walze, einem Beschichtungsverfahren mit einer Rakel, einem Beschichtungsverfahren mit einem Luftmesser, einem Beschichtungsverfahren mit einer Schieberwalze (gate-roll), einem Verfahren mit einer Leimpresse und ähnlichen Verfahren, auf die Oberfläche eines Substrats und einem anschließenden Trocknen des beschichteten Materials mittels eines Heißluft-Trockenofens, einer Heißtrommel oder ähnlichem hergestellt. Das Aufzeichnungsmaterial kann ferner einer Superkalanderbehandlung unterzogen werden, um die Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht zu glätten oder die Festigkeit der Tintenaufnahmeschicht zu erhöhen.
  • Die Gesamtmenge an Pigmentbeschichtung in der Tintenaufnahmeschicht liegt bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 50 g/m², bevorzugter von 0,2 bis 20 g/m². Bei einer kleinen Beschichtungsmenge kann ein Teil der Oberfläche des Substrats freiliegen. Bei einer Beschichtungsmenge von weniger als 0,2 g/m² wird bei der Farbenentwicklung des Farbstoffs im Vergleich mit einem Material, das keine Tintenaufnahmeschicht aufweist, keine Wirkung erzielt, während es bei einer Beschichtungsmenge von mehr als 50 g/m² zu einem Herausfallen des Pigments aus der Beschichtung kommt, was unerwünscht ist. Die Menge an der Beschichtung liegt in Form der Schichtdicke in einem Bereich von 0,5 bis 100 µm.
  • Die Tinte für die Tintenstrahlaufzeichnung auf dem vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsmaterial kann jede bekannte Tinte sein, die ohne große Umstände verwendet werden kann. Das Aufzeichnungsmittel dafür kann ein wasserlöslicher Farbstoff, wie Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, basische Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Lebensmittelfarbstoffe, sein. Jeder Farbstoff für die Tintenstrahlaufzeichnung kann ohne besondere Einschränkung verwendet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Aufzeichnungsverfahrens der Erfindung ist eine Tintenstrahlaufzeichnung, die einen Direktfarbstoff und/oder einen Säurefarbstoff als Aufzeichnungsmittel verwendet. Obwohl seine Beziehung zu dem Aufzeichnungsmaterial nicht genau bekannt ist, wird angenommen, daß die Wirkung auf einer chemischen Reaktion mit dem enthaltenen basischen Magnesiumcarbonat oder dem kationischen und/oder nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittel in dem Aufzeichnungsmaterial zurückzuführen ist, wodurch es zu einem ausreichenden Verschwinden des Unterschieds in der Farbtönung zwischen dem bei einer Vorwärtsbewegung des Kopfes erzeugten Bild und dem bei einer Rückwärtsbewegung des Kopfes erzeugten Bild kommt, und zudem eine ausreichende Aufzeichnungsbilddichte und eine ausreichende Beständigkeit gegenüber einer Innenraum-Verfärbung erhalten bleibt.
  • Der vorstehend erwähnte wasserlösliche Farbstoff wird üblicherweise in einer Menge im Bereich von ungefähr 0,1 bis 20 Gewicht-% der Tinte verwendet. In der Erfindung kann der Farbstoff ebenfalls in einer Menge im gleichen Bereich verwendet werden.
  • Das Lösungsmittel für die wäßrige Tinte der Erfindung ist Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Besonders geeignet ist eine Lösungsmittelmischung aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wobei das wasserlösliche organische Lösungsmittel einen mehrwertigen Alkohol enthält, der dafür sorgt, daß ein Trocknen der Tinte verhindert wird.
  • Verfahren für eine Aufzeichnung durch Aufbringen der Tiunte auf das vorstehend erwähnte Aufzeichnungsmaterial ist bevorzugt jedes Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, bei dem Tinte durch eine Düse ausgestoßen wird, um die Tinte auf dem Aufzeichnungsmaterial, das als Körper zur Aufnahme der ausgestoßenen Tinte dient, aufzubringen.
  • Insbesondere wird das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung bei dem Aufzeichnungsverfahren wirkungsvoll eingesetzt, bei dem einer Tinte thermische Energie zugeführt wird, um durch einen Phasenübergang ihr Volumen abrupt zu ändern, wobei sie durch die durch diese Volumenveränderung verursachte Wirkung ausgestoßen wird, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 54-59936 beschrieben.
  • Eine Aufzeichnungsvorrichtung, die für die Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmaterial der Erfindung geeignet ist, ist nachstehend beschrieben.
  • Ein Beispiel für den Aufbau der Köpfe, die einen Hauptteil der Vorrichtung ausmachen, ist in Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt.
  • Ein Kopf 13 wird durch das Befestigen einer Platte aus Glas, Keramikwerkstoff oder Kunststoff mit einer Rille 14 als Tintenkanal an einen Wärmeerzeugungskopf 15 gebildet. (Der Kopftyp ist nicht auf den in den Zeichnungen gezeigten Typ beschränkt). Der Wärmeerzeugungskopf 15 ist aus einer Schutzschicht 16, die aus Siliciumoxid oder ähnlichem gebildet ist, den Aluminiumelektroden 17-1 und 17-2, einer wärmeerzeugenden Widerstandsschicht 18, die aus Nichrom oder ähnlichem gebildet ist, einer Wärmestauschicht 19 und einer Substratplatte 20 mit großer Wärmefreisetzungseigenschaft, die aus Aluminiumoxid oder ähnlichem hergestellt ist, aufgebaut.
  • Die Tinte 21 erreicht die Ausstößöffnung 22 (eine feine Pore) und bildet unter der Wirkung des Drucks P einen in der Zeichnung nicht gezeigten Meniskus.
  • Wenn an die Elektroden 17-1 und 17-2 ein elektrisches Signal angelegt wird, erzeugt der Bereich des Wärmeerzeugungskopfes 15, der durch das Symbol "n" gekennzeichnet ist, abrupt Wärme und bildet in der Tinte 21 an der angrenzenden Stelle ein Blase. Der durch die Blasen erzeugte Druck schiebt den Meniskus 23 heraus und stößt die Tinte 21 aus der Öffnung 22 als Aufzeichnungströpfchen 24 heraus, wodurch die Tröpfchen auf ein Aufzeichnungsmaterial 25 getrieben werden. Fig. 3 zeigt das äußere Erscheinungsbild eines Mehrfachkopfes, der durch Nebeneinanderstellen einer Vielzahl der in Fig. 1 gezeigten Köpfe aufgebaut wurde. Der Mehrfachkopf wird durch Befestigen einer Glasplatte 27 mit Mehrfachrillen 26 an einen Wärmeerzeugungskopf 28 ähnlich wie der in Fig. 1 beschriebene hergestellt.
  • Fig. 1 stellt eine Schnittansicht des Kopfes 13 entlang eines Tintenkanals dar, und Fig. 2 stellt einen Querschnitt des Kopfes entlang der Linie A-B in Fig. 1 dar.
  • Fig. 4 stellt ein Beispiel einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung mit solch einem darin montierten Kopf dar.
  • In Fig. 4 wird eine Klinge 61als ein Wischelement an einem Ende durch ein Klingen-Halteelement gehalten, wodurch ein festes Ende in Gestalt eines einseitig eingespannten Kragarms (cantilever) gebildet wird. Die Klinge 61 ist an einer Stelle angeordnet, die an den Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungskopfes angrenzt, und in diesem Beispiel wird sie so gehalten, daß sie in den Bewegungsweg des Aufzeichnungskopfes hineinragt. Eine Abdeckung 62 ist an einer Ausgangsstellung angeordnet, die der Klinge 61 benachbart ist, und ist so beschaffen, daß sie sich in die zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfes senkrechte Richtung bewegt, um in Kontakt mit der Ausstoßdüsenfläche zu treten und die Düsen abzudecken. Ein Tintenabsorptionselement 63 ist an einer Position angebracht, die der Klinge 61 benachbart ist, und wird so gehalten, daß es auf gleiche Weise wie die Klinge 61 in den Bewegungsweg des Aufzeichnungskopfes hineinragt. Die vorstehend erwähnte Klinge 61, die Abdeckung 62 und das Absorptionselement 63 bilden einen Bereich 64 für die Ausstoßwiederherstellung, wobei die Klinge 61 und das Absorptionselement 63 Wasser, Staub und ähnliches von der Tintenausstoßdüsenfläche entfernen.
  • Der Aufzeichnungskopf 65 weist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ausstoßenergie auf und führt die Aufzeichnung aus, indem er Tinte auf ein Aufzeichnungsmaterial ausstößt, das der Ausstoßdüsenfläche gegenüberliegt. Ein Wagen 66 ist für das Tragen und Bewegen des Aufzeichnungskopfes 65 vorgesehen. Der Wagen 66 steht in Arbeitsberührung bzw. Eingriff mit einem Führungsstab 67, auf dem er verschoben werden kann. Ein Teil des Wagens 66 ist (in der Zeichnung nicht gezeigt) mit einem Riemen 69 verbunden, der durch einen Motor 68 angetrieben wird, so daß der Wagen 66 entlang des Führungsstabes 67 zu dem Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungskopfes und zu dem daran angrenzenden Bereich bewegt werden kann.
  • Eine Anordnung aus einem Papierzuführbereich 51 zur Zuführung eines Aufzeichnungsmaterials und einer Papierzuführwalze 52, die durch einen in der Zeichnung nicht gezeigten Motor angetrieben wird, führt das Aufzeichnungsmaterial zu der Stelle, die der Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes gegenüberliegt, wobei das Aufzeichnungsmaterial mit dem Fortschreiten der Aufzeichnung zu dem mit den Papierförderwalzen 53 versehenen Papierförderbereich befördert wird.
  • In der vorstehenden Anordnung befindet sich die Abdeckung 62 des Ausstoß-Wiederherstellungsbereichs 64 während der Rückkehr des Kopfes in die Ausgangsposition am Ende der Aufzeichnung, und ähnlichem, außerhalb des Bewegungsweges des Aufzeichnungskopfes 65, wohingegen ein Hineinragen der Klinge 61 in den Bewegungsweg veranlaßt wird. Deshalb wird die Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes 65 damit abgewischt. Die Abdeckung 62 bewegt sich in den Bewegungsweg des Aufzeichnungskopfes 65 hinein, wenn die Abdeckung 62 mit der Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes 65 in Kontakt tritt, um sie zu bedecken.
  • Zu der Zeit, zu der sich der Aufzeichnungskopf 65 von der Ausgangsposition zu der Aufzeichnungsstartposition bewegt, befinden sich die Abdeckung 62 und die Klinge 61 an der gleichen Position wie während der vorstehend erwähnten Wischperiode, so daß die Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes mit dieser Bewegung ebenfalls gewischt wird.
  • Der Aufzeichnungskopf bewegt sich nicht nur am Ende der Aufzeichnung und in der Ausstoßwiederherstellperiode zur Ausgangsstellung, sondern ebenfalls während eines vorgegebenen Intervalls während der Aufzeichnungsbewegung in dem Aufzeichnungsbereich. Durch solch eine Bewegung wird das Wischen ausgeführt.
  • Die Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. In den Beispielen beziehen sich die Begriffe "Teil" und "%" auf das Gewicht, solange nicht anders erwähnt.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 < Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials>
  • Die wesentlichen Elemente in dem Beispiel und dem Vergleichsbeispiel sind nachstehend aufgeführt:
  • Substratmaterial:
  • Holzfreies Papier (Ginwa, hergestellt von Sanyo Kokusaku Pulp Co., Ltd.)
  • Beschichtungsmaterial:
  • (1) Basisches Magnesiumcarbonat (dichtes Magnesiumcarbonat, hergestellt von Konoshima Kagaku K.K., mittlerer primärer Teilchendurchmesser: 0,47 µm, spezifische Oberfläche: 27 m²/g, Schüttdichte (bulk density) : 0,44 g/cm³, Ölabsorption: 79 ml/100 g)
  • (2) Bindemittel (PVA-217, hergestellt von Kuraray Co., Ltd., Verseifungsgrad: 89 Mol-%, Polymerisationsgrad: 1700),
  • (3) Hydrophobiermittel (waterproofing agent) (Polyallylaminhydrochlorid, PAA-HCl-3L, hergestellt von Nitto Boseki Co., Ltd., durchschnittliches Molekulargewicht: 10.000),
  • (4) Kationisches grenzflächenaktives Mittel (Coatamine 24P, hergestellt von Kao Corporation, Lauryltrimethylammoniumchlorid).
  • Das Aufzeichnungsmaterial wurde auf die nachstehend beschriebene Weise hergestellt.
  • Zunächst wurden 15 Teile von Pigment (1), basisches Magnesiumcarbonat, mit 85 Teilen Wasser gemischt und die Mischung wurde 15 Minuten lang mittels einer handelsüblichen Homogenisiervorrichtung mit einer Rührgeschwindigkeit von 10.000 rpm gerührt. Zu der Mischng wurde eine getrennt hergestellte Bindemittellösung (wäßrige, 10-%-ige Polyvinylalkohollösung) in einer Menge zugegeben, die ein Pigment/Bindemittelverhältnis (Feststoffverhältnis (solid ratio)) von 2/1 ergab, und es wurde 5 Minuten gerührt. Das vorstehend erwähnte Additiv (3) wurde dazu in einem Verhältnis von 10% (Feststoffverhältnis), bezogen auf Pigment (1), zugegeben und es wurde 5 Minuten gerührt. Ferner wurde das grenzflächenaktive Mittel (4) dazu in einem Verhältnis (Feststoffverhältis) von 0,5%, bezogen auf das Pigment (1), gegeben und es wurde weitere 5 Minuten gerührt, um die Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten.
  • Die resultierende Beschichtungslösung wurde auf das vorstehend erwähnte Substratmaterial mittels einer Drahtstabbeschichtungsvorrichtung aufgebracht. Das beschichtete Material wurde 5 Minuten lang bei 110 ºC getrocknet und mit einem Superkalander behandelt. So wurde das Aufzeichnungsmaterial der Erfindung hergestellt
  • Das in Vergleichsbeispiel 1 verwendete Aufzeichnungsmaterial wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das kationische grenzflächenaktive Mittel (4) nicht verwendet wurde.
  • Die Aufzeichnungsmaterialien für die Beispiele 2 bis 5 und die Vergleichsbeispiele 2 bis 6 wurden auf die gleiche Weise wie vorstehend hergestellt.
  • Tabelle 1 faßt die konstituierenden Elemente und ihre in den Beispielen 2 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 2 bis 6 angewandten Mischungsverhältnisse zusammen. Als das Substratmaterial wurde stets tintenabsorbierendes Papier verwendet, das ein Basisgewicht von 100 g/m², eine Dicke von 100 µm und einen Leimungsgrad von 2 Sekunden (seconds) aufwies und Calciumcarbonat als Füllstoff in einer Menge von 6,5% in Form der Asche nach JIS-P-8128 enthielt. Die Beschichtungsmenge als trockenes Beschichtungsmaterial wurde auf 6 g/m² eingestellt.
  • Tabelle 1 Beispiel 2
  • Pigment: Kugelförmiges basisches Magnesiumcarbonat (mittlerer Teilchendurchmesser: 5,0 µm, Schüttdichte: 0,3 g/cm³, spezifische Oberfläche: 30 m²/g, Ölabsorption 70 ml/100 g): 15 Teile
  • Bindemittel: PVA-217: 6 Teile
  • Hydrophobiermittel: Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamidcopolymer (PAS-J41, hergestellt von Nitto Boseki Co. Ltd., durchschnittliches Molekulargewicht: 10.000): 3 Teile
  • Grenzflächenaktives Mittel: Cation BB (Dodecyltrimethylammoniumchlorid, hergestellt von Nippon Oil and Fat Co., Ltd.) : 0,075 Teile
  • Beispiel 3
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Beispiel 2
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 2
  • Grenzflächenaktives Mittel: Nonion T-208.5
  • (Polyoxyethylentridecylether, hergestellt von Nippon Oil and Fat Co., Ltd.): 0,070 Teile
  • Beispiel 4
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Beispiel 2: 10 Teile, und Siliciumdioxid (Fine Sil K-40, hergestellt von Tokuyama Soda Co., Ltd., mittlerer Teilchendurchmesser: 1,5 µm, spezifische Oberfläche: 300 g/m²) : 5 Teile
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: PAA-HCl-3L: 1,5 Teile
  • Grenzflächenaktives Mittel: Das gleiche grenzflächenaktive Mittel wie in Beispiel 3
  • Beispiel 5
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Beispiel 2: 10 Teile, und Aluminiumoxid (Aluminiumoxide C, hergestellt von Degussa Co., mittlerer Teilchendurchmesser: 20 nm, spezifische Oberfläche: 100 g/m²): 5 Teile
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 4
  • Grenzflächenaktives Mittel: Electrostripper QN (hergestellt von Kao Corporation): 0,05 Teile
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Beispiel 2
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 4
  • Grenzflächenaktives Mittel: Keines verwendet
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Beispiel 4
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 4
  • Grenzflächenaktives Mittel: Keines verwendet
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Beispiel 5
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 4
  • Grenzflächenaktives Mittel: Keines verwendet
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Pigment: Siliciumdioxid (Finesil K-40, hergestellt von Tokuyama Soda Co., Ltd.)
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 4
  • Grenzflächenaktives Mittel: Sanisol (Alkylbenzylmethylammoniumchlorid, hergestellt von Kao Corporation): 0,075 Teile.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Pigment: Das gleiche Pigment wie in Vergleichsbeispiel 5
  • Bindemittel: Das gleiche Bindemittel wie in Beispiel 2
  • Hydrophobiermittel: Das gleiche Hydrophobiermittel wie in Beispiel 4
  • Grenzflächenaktives Mittel: Keines verwendet
  • Vergleichsbeispiele 7 - 9
  • Die Aufzeichnungsmaterialien für den Vergleich wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß die nachstehenden anionischen grenzflächenaktiven Mittel anstelle des kationischen grenzflächenaktiven Mittels von Beispiel 1 verwendet wurden.
  • Vergleichsbeispiel 7:
  • Polyoxyethylenoctylphenolethersulfat (von Matsumito Yushi K.K. hergestellt)
  • Vergleichsbeispiel 8:
  • Natriumdicetylsulfosuccinat (von Matsumoto Yushi K.K. hergestellt)
  • Vergleichsbeispiel 9:
  • Kaliumalkylphosphat (von Matsumito Yushi K.K. hergestellt)
  • Mit den vorstehenden Aufzeichnungsmaterialien wurde unter Verwendung der Tinten mit den nachstehenden Zusammensetzungen in einer Menge von 8 nl/mm² fur einen einzelnen Farbtintenpunkt mit den beiden Reihenfolgen der Tintenaufbringung C T M T Ge T S und S T Ge T M T C T S eine Farbtintenstrahlaufzeichnung durchgeführt.
  • Tintenzusammensetzung
  • Farbstoff 5 Teile
  • Diethylenglycol 20 Teile
  • Wasser 80 Teile
  • Farbstoffe
  • Ge: C.I. Direktgelb 86 (C.I. Direct Yellow 86)
  • M: C.I. Säurerot 35 (C.I. Acid Red 35)
  • C: C.I. Direktblau 199 (C.I. Direct Blue 199)
  • S: C.I. Lebensmittelschwarz 2 (C.I. Food Black 2)
  • Die Bilddichte der vollfarbig bedruckten (solid-print) Bereiche der einzelnen Farben und der Mischfarben wurden beurteilt.
  • Ein Vollfarbendruck erfolgte mit Tinte mit schwarzer Farbe und den Kombinationen aus den zwei Farbtinten Gelb und Magenta, Magenta und Cyan, und Cyan und Gelb mit einer Bewegung des Kopes in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wodurch die Reihenfolge der Aufbringung der Tintenfarben geändert wurde. Die optischen Reflexionsdichten (reflective optical densities) einer jeden Farbe der Vollfarbendrucke wurden mittels eines MacBeth Reflektodensitometers RD-918 gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Richtung Beispiel Vergleichsbeispiel Vorwärts Rückwärts
  • In Tabelle 2 sind mit "OD R(M/Ge) die optischen Reflexionsdichten der Magentafarbe und der gelben Farbe an dem Gelb/Magenta-Volldruckbereich gemeint, und "OD G(Ge/C)" und "OD B(C/M)" kommt eine analoge Bedeutung zu. Der Begriff "vorwärts" bedeutet, daß das Drucken mit einem Kopf erfolgte, der sich in die Vorwärtsrichtung bewegte, und der Begriff "rückwärts" bedeutet, daß das Drucken mit einem Kopf erfolgte, der sich in die Rückwärts- oder umgekehrte Richtung bewegte.
  • Wie deutlich aus Tabelle 2 zu erkennen ist, beseitigt die Anwesenheit des basischen Magnesiumcarbonats und eines kationischen grenzflächenaktiven Mittels und/oder nicht- ionischen grenzflächenaktiven Mittels den Unterschied in der Farbtönung zwischen Mischfarbenbereichen, bei denen in unterschiedlicher Reihenfolge Tintenfarben aufgebracht wurden.
  • Die Erfindung stellt unter Verwendung eines Farbtintenstrahldruckers vom Serientyp gedruckte Bilder mit gleichbleibender Farbtönung ungeachtet der Bewegungsrichtung des Kopfes zur Verfügung, wodurch ein Drucken mit sehr hoher Geschwindigkeit ermöglicht wird.
  • Ein Aufzeichnungsmaterial enthält in einem tintenabsorbierenden Substrats oder in einer auf dem Substrat gebildeten Tintenaufnahmeschicht basisches Magnesiumcarbonat zusammen mit einem kationischen grenzflächenaktiven Mittel und/oder einem nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel. Das Aufzeichnungsmaterial wird geeigneterweise für die Farbtintenstrahlaufzeichnung vom Beidseiten-Seriendrucktyp (both-ways serial printing type) verwendet und beseitigt im wesentlichen den Unterschied in der Farbtönung zwischen einem Drucken in Vorwärts- und einem Drucken in Rückwärtsrichtung und die Verfärbung während einer Lagerung in einem Innenraum.

Claims (12)

1. Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Substrat eine Beschichtung aufweist, die basisches Magnesiumcarbonat und ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder ein nicht-ionisches grenzflächenaktives Mittel enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmaterial das grenzflächenaktive Mittel in einem Bereich von 0,05 bis 2,0 Gewichts-%, bezogen auf das basische Magnesiumcarbonat, enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das basische Magnesiumcarbonat in Form einer Kugel oder eines Ellipsoids vorliegt, das ein Verhältnis der Länge der Hauptachse a zur Länge der Nebenachse b im Bereich von 0,7 &le; b/a &le; 1,0 aufweist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmaterial das basische Magnesiumcarbonat in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 50 g/m² enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmaterial ferner ein Farbstoffixiermittel enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Substrat Papier ist.
7. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, bei dem die Tinte als Antwort auf ein Aufzeichnungssignal durch eine Öffnung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgestoßen wird, wobei das Aufzeichnungsmaterial auf einem Substrat eine Beschichtung aufweist, die basisches Magnesiumcarbonat und ein kationisches grenzflächenaktives Mittel und/oder ein nicht- ionisches grenzflächenaktives Mittel enthält.
8. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, wobei das Aufzeichnungsmaterial das grenzflächenaktive Mittel in einem Bereich von 0,05 bis 2,0 Gewichts-%, bezogen auf das basische Magnesiumcarbonat, enthält.
9. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, wobei das basische Magnesiumcarbonat in Form einer Kugel oder eines Ellipsoids vorliegt, das ein Verhältnis der Länge der Hauptachse a zur Länge der Nebenachse b im Bereich von 0 7 &le; b/a &le; 1,0 aufweist.
10. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, wobei das Aufzeichnungsmaterial das basische Magnesiumcarbonat in einer Menge im Bereich von 0,2 bis 50 g/m² enthält.
11. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, wobei das Aufzeichnungsmaterial ferner ein Farbstoffixiermittel enthält.
12. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 7, wobei die Tinte einen Direktfarbstoff und/oder einen Säurefarbstoff enthält.
DE69207438T 1991-01-14 1992-01-13 Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses verwendet Expired - Lifetime DE69207438T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1597991 1991-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207438D1 DE69207438D1 (de) 1996-02-22
DE69207438T2 true DE69207438T2 (de) 1996-06-20

Family

ID=11903807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207438T Expired - Lifetime DE69207438T2 (de) 1991-01-14 1992-01-13 Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5338597A (de)
EP (1) EP0495430B1 (de)
AT (1) ATE132809T1 (de)
AU (1) AU657941B2 (de)
CA (1) CA2059207C (de)
DE (1) DE69207438T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05124331A (ja) * 1991-10-30 1993-05-21 Canon Inc 記録媒体及びインクジエツト記録方法
JP3302792B2 (ja) * 1993-07-06 2002-07-15 キヤノン株式会社 記録媒体及びそれを用いたインクジェット記録方法
JP3412865B2 (ja) * 1993-07-16 2003-06-03 キヤノン株式会社 記録シート及びこれを用いたインクジェット記録方法
CA2138734C (en) * 1993-12-28 2000-11-14 Mamoru Sakaki Recording medium and image-forming method employing the same
EP0682147B1 (de) 1994-04-15 2004-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
JP3227339B2 (ja) 1994-05-23 2001-11-12 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法ならびに記録物
JP3683946B2 (ja) 1994-07-13 2005-08-17 キヤノン株式会社 インクジェット用水性顔料インクセット、記録ユニット、インクカートリッジ、及びインクジェット記録装置
JP3265136B2 (ja) * 1994-09-14 2002-03-11 三洋化成工業株式会社 インテリア基材およびプリント方法
JP3591938B2 (ja) * 1994-10-27 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いた画像形成方法
JP3486492B2 (ja) * 1994-10-27 2004-01-13 キヤノン株式会社 記録紙及びこれを用いた画像形成方法
GB2301844A (en) * 1995-06-05 1996-12-18 Rexam Coated Products Limited A recording sheet
GB2301845B (en) * 1995-06-06 1998-08-19 Rexam Coated Products Limited Natural tracing paper for use with pigment-based inks
US5662734A (en) * 1995-11-13 1997-09-02 Graphic Utilities, Inc. Ink compositions having improved optical density characteristics
US5954866A (en) * 1996-06-11 1999-09-21 Seiko Epson Corporation Ink for ink jet recording and image forming method using the same
US6051306A (en) * 1996-11-15 2000-04-18 Fargo Electronics, Inc. Ink jet printable surface
US6270858B1 (en) 1996-11-15 2001-08-07 Fargo Electronics, Inc. Method of coating using an ink jet printable mixture
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
MY125712A (en) 1997-07-31 2006-08-30 Hercules Inc Composition and method for improved ink jet printing performance
US6277183B1 (en) 1998-10-08 2001-08-21 Cabot Corporation Ink compositions containing metal oxides
JP3906595B2 (ja) * 1998-10-12 2007-04-18 富士ゼロックス株式会社 電子写真用カラートナー、電子写真用現像剤、及び画像形成方法
US7037013B2 (en) 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US6979141B2 (en) 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
GB0107989D0 (en) 2001-03-30 2001-05-23 Ici Plc Improvements in or relating to inkjet printing media
CN100431962C (zh) * 2002-02-13 2008-11-12 日铁矿业株式会社 碱式碳酸镁及其制备方法和用途
JP2004304129A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Seiko Epson Corp 液滴吐出法によるパターン形成方法、多層配線構造の形成方法
JP2005246876A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Canon Inc データ作成方法およびインクジェット記録装置
JP2006076182A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット記録用紙
JP2008049514A (ja) * 2006-08-23 2008-03-06 Oji Paper Co Ltd インクジェット記録用紙
US8956490B1 (en) 2007-06-25 2015-02-17 Assa Abloy Ab Identification card substrate surface protection using a laminated coating
US7758934B2 (en) 2007-07-13 2010-07-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dual mode ink jet paper
US8356871B2 (en) * 2009-06-24 2013-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Inkjet printer, inkjet printing method and program
WO2011028823A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Armstrong World Industries, Inc. Cellulosic product forming process and wet formed cellulosic product

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5459936A (en) * 1977-10-03 1979-05-15 Canon Inc Recording method and device therefor
JPS56148585A (en) * 1980-04-21 1981-11-18 Canon Inc Recording material
JPS58136481A (ja) * 1982-02-09 1983-08-13 Mitsubishi Paper Mills Ltd 印画シートの製造法
JPS6054915A (ja) * 1983-09-01 1985-03-29 Tokuyama Soda Co Ltd 球状塩基性炭酸マグネシウム及びその製造方法
JPS6163477A (ja) * 1984-09-04 1986-04-01 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録用紙
JPS6163526A (ja) * 1984-09-04 1986-04-01 Tokuyama Soda Co Ltd 球状塩基性炭酸マグネシウムの製造方法
JPH0678030B2 (ja) * 1985-06-04 1994-10-05 三菱化成株式会社 インクジエツト用被記録材
JPS6219483A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Sanyo Chem Ind Ltd インクジエツト記録紙用薬剤
EP0218956A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-22 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt
DE3780181T2 (de) * 1986-02-07 1993-02-25 Canon Kk Bildaufzeichnungsverfahren.
JPS6389418A (ja) * 1986-10-02 1988-04-20 Kounoshima Kagaku Kogyo Kk 多孔質球状塩基性炭酸マグネシウムの製造方法
DE58907949D1 (de) * 1988-12-14 1994-07-28 Ciba Geigy Ag Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck.
JP2622173B2 (ja) * 1989-06-26 1997-06-18 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた記録方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2059207C (en) 1997-09-09
EP0495430B1 (de) 1996-01-10
DE69207438D1 (de) 1996-02-22
US5338597A (en) 1994-08-16
AU1024092A (en) 1992-07-16
ATE132809T1 (de) 1996-01-15
EP0495430A1 (de) 1992-07-22
AU657941B2 (en) 1995-03-30
CA2059207A1 (en) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207438T2 (de) Aufzeichnungsmittel und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses verwendet
DE69014001T2 (de) Aufnahmemittel und dabei verwendete Aufnahmemethode.
DE69027662T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und -verfahren
DE69403396T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE69117884T2 (de) Beschichtete Aufzeichnungsfolie
DE3330420C2 (de)
DE69307113T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3886440T2 (de) Aufzeichnungsmittel.
DE3703678C2 (de)
DE60130959T2 (de) Apparat und Verfahren zum Tintenstrahldrucken
DE60119799T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP0121916B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber
DE69011991T2 (de) Registriermittel und Verfahren zum Registrieren damit.
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE3434256C2 (de)
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE69108455T2 (de) Tintenstrahldruckmittel und dessen Verwendungsverfahren.
DE69218108T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmittel und -verfahren
DE69110307T2 (de) Mehrfarbiges Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren.
DE69907993T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE68913622T2 (de) Aufzeichnungsmaterial.
DE4116595C2 (de)
DE69302866T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition