DE69205566T2 - Herpes-simplex-impfstoff, der hsv-glycoprotein-gd und 3-deacyl monophosphoryl-lipid-a enthaelt. - Google Patents

Herpes-simplex-impfstoff, der hsv-glycoprotein-gd und 3-deacyl monophosphoryl-lipid-a enthaelt.

Info

Publication number
DE69205566T2
DE69205566T2 DE69205566T DE69205566T DE69205566T2 DE 69205566 T2 DE69205566 T2 DE 69205566T2 DE 69205566 T DE69205566 T DE 69205566T DE 69205566 T DE69205566 T DE 69205566T DE 69205566 T2 DE69205566 T2 DE 69205566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rgd2t
hsv
mpl
alum
glycoprotein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69205566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69205566D1 (en
DE69205566T3 (de
Inventor
Myriam B-1330 Rixensart Francotte
Nathalie Marie-Josephe Claude B-1330 Rixensart Garcon-Johnson
Jean-Paul B-1330 Rixensart Prieels
Moncef B-1330 Rixensart Slaoui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline Biologicals SA
Original Assignee
GlaxoSmithKline Biologicals SA
SmithKline Beecham Biologicals SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10691946&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69205566(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GlaxoSmithKline Biologicals SA, SmithKline Beecham Biologicals SA filed Critical GlaxoSmithKline Biologicals SA
Publication of DE69205566D1 publication Critical patent/DE69205566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69205566T2 publication Critical patent/DE69205566T2/de
Publication of DE69205566T3 publication Critical patent/DE69205566T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55566Emulsions, e.g. Freund's adjuvant, MF59
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55572Lipopolysaccharides; Lipid A; Monophosphoryl lipid A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/57Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16634Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Impfstoff-Formulierungen Verfahren zur deren Herstellung und ihre Anwendung in der Therapie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Formulierungen zur Behandlung von Herpes Simplex-Virusinfektionen besonders von Herpes Simplex-Virus 2-(HSV-2)-Infektionen.
  • HSV-2 ist der Hauptkrankheitserreger von Herpes genitalis und zusammen mit HSV-1 (dem Erreger von Herpes labialis) dadurch gekennzeichnet, daß beide Viren die Fähigkeit besitzen, hauptsächlich in neuronalen Ganglienzellen sowohl akute Krankheiten zu induzieren als auch eine latente Infektion zu entwickeln.
  • Man schätzt, das Herpes genitalis bei etwa 5 Millionen Menschen in den USA auftritt, wobei jedes Jahr allein 500 00 klinische Fälle registriert werden (primäre und wiederauftretende Infektion). Eine Erstinfektion tritt typischerweise nach der Pubertät auf und ist durch das örtlich begrenzte Auftreten von schmerzhaften Hautläsionen gekennzeichnet, die für einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen fortbestehen. Innerhalb der folgenden sechs Monate nach der Erstinfektion tritt die Krankheit bei 50% der Patienten wieder auf. Bei etwa 25% der Patienten kann die Krankheit jedes Jahr in 10-15 Schüben wiederauftreten. Bei Patienten mit einer Immunschwäche ist das Vorkommen des Wiederauftretens mit hoher Häufigkeit statistisch höher als in der normalen Patientenpopulation.
  • Sowohl das HSV-1-Virus als auch das HSV-2-Virus besitzt eine Anzahl von Glykoproteinkomponenten, die sich auf der Oberfläche des Virus befinden. Diese sind bekannt als gA, gB, gC, gD und gE, etc.
  • Das Glykoprotein D befindet sich auf der viralen Membran und man findet es auch im Cytoplasma infizierter Zellen (Eisenberg R.J. et aJ., J. of Virol. 35(1980), 428-435). Es umfaßt 393 Aminosäuren, einschließlich eines Signalpeptids, und besitzt ein Molekulargewicht von etwa 60 kD. Von allen HSV-Hüllglykoproteinen ist dieses wahrscheinlich das am besten charakterisierte Protein (Cohen et al., J. Virology 60 157-166). Es ist bekannt, daß es in vivo eine zentrale Rolle bei der Virusanhertung an Zellmembranen spielt. Außerdem wurde gezeigt, daß das Glykoprotein D in vivo die Bildung von neutralisierenden Antikörper auslösen kann (Eing et al., J. Med. Virology, 127, 59-65). Jedoch kann trotz des Vorhandenseins eines hohen Titers neutralisierender Antikörper in den Patientenseren das latente HSV-2-Virus dennoch reaktiviert werden und ein Wiederauftreten der Krankheit induzieren.
  • Die Fähigkeit, die Bildung neutralisierender Antikörper zu induzieren, reicht alleine nicht aus, um die Krankheit hinreichend zu kontrollieren. Um dem Wiederauftreten der Krankheit vorzubeugen, muß ein Impsttoff nicht nur die Bildung neutralisierender Antikörper induzieren. sondern auch eine durch T-Zellen vermittelte zelluläre Immunität. Die vorliegende Erfindung erreicht diese Ziele.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Impfstoff bereit, umfassend HSV-Glykoprotein D oder ein immunologisches Fragment davon, in Verbindung mit 3-O-deacyliertem Monophosphoryl-Lipid A (3 D-MPL), einem deacylierten Derivat von Monophosphoryl- Lipid A, und einen geeigneten Träger. Typischerweise stammt das Glykoprotein D von HSV-2 ab. Der Träger kann eine Öl-in-Wasser-Emulsion sein oder Alaun. 3D-MPL ist im Bereich von 10 ug bis 100 ug vorzugsweise 25 bis 50 ug, pro Dosis vorhanden, wobei das Antigen typischerweise in einem Bereich von 2 bis 50 ug pro Dosis vorhanden ist.
  • 3D-MPL kann gemäß den im Britischen Patent Nr. 2220211 (RIBI) beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist ein verkürztes HSV-2-Glykoprotein D von 308 Aminosauren, das die Aminosäuren 1 bis 306 des natürlich vorkommenden Glykoproteins umfaßt, mit einem zusätzlichen Asparagin und Glutamin am C-terminalen Ende des verkürzten Proteins, dem der Membran-Ankerbereich fehlt. Diese Form des Proteins umfaßt das Signalpeptid, das abgespalten wird, wobei ein reifes Protein von 283 Aminosäuren erhalten wird. Die Herstellung eines solchen Proteins in Ovarzellen des Chinesischen Hamsters ist in Genentech's europäischem Patent EP-B-139 417 beschrieben.
  • Das reife verkürzte Protein wird vorzugsweise in den erfindungsgemäßen Impfstoff-Formulierungen verwendet und mit rgD&sub2;t bezeichnet.
  • Das HSV-Antigen kann chemisch oder auf eine andere Weise an einen bestimmten Träger konjugiert werden. Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist die chemische Konjugation an ein bestimmtes Hepatitis B-Oberflächenantigen über freie Sulfhydrylgruppen, die sich auf der Oberfläche des Hepatitis B-Oberflächenantigens befinden. Vgl. die gleichzeitig anhängige UK-Patentanmeldung Nr. 9027623.9.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind bei der Induktion einer Schutzimmunität, auch bei sehr niedrigen Antigendosen (z.B. so niedrige Werte wie 5 ug rgD&sub2;t), sehr wirksam.
  • Sie stellen einen ausgezeichneten Schutz gegen eine Erstinfektion bereit und stimulieren vorteilhafterweise sowohl spezifische humorale (neutralisierende Antikörper) als auch durch Effektorzellen vermittelte (DTH) immunantworten.
  • Ungiftige Öl-in-Wasser-Emulsionen enthalten vorzugsweise ein ungiftiges Öl, z.B. Squalan oder Squalen, und einen Emulgator, z.B. Tween 80, in einem wäßrigen Träger. Der wäßrige Träger kann beispielsweise phosphatgepufferte Kochsalzlösung sein.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die vorliegende Erfindung, wie hier beschrieben, eine Impfstoff-Formulierung zur Verwendung in der medizinischen Therapie bereit, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von oder für die Vorbeugung gegen Herpes Simplex-Virusinfektionen.
  • Der erfindungsgemäße Impfstoff enthält eine Immunschutzmenge von HSV-gD oder einem immunologischen Fragment davon, und dieses kann mit herkömmlichen Techniken hergestellt werden.
  • Die Impfstoftberstellung wird allgemein in New Trends and Developments in Vaccines, herausgegeben von Voller et al. (1980), University Park Press, Baltimore, Maryland, USA. beschrieben. Die Einkapselung mit Liposomen wird beispielsweise von Fullerton, US-Patent 4,235.877, beschrieben. Die Konjugation von Proteinen an Makromoleküle wird beispielsweise durch Likhite, US-Patent 4,372,945, und durch Armor et al., US-Patent 4,474,757, offenbart.
  • Die Proteinmenge in jeder Impfstoffdosis wird als eine Menge gewählt, die in typischen Impflingen eine Immunschutzantwort ohne erhebliche, ungünstige Nebenwirkungen induziert. Eine solche Menge variiert abhängig von dem verwendeten spezifischen Immunogen. Allgemein wird erwartet, daß jede Dosis 1 ug bis 1000 ug Protein, vorzugsweise 2 ug bis 100 ug besonders bevorzugt 4 ug bis 40 ug, umfaßt. Eine optimale Menge für einen bestimmten Impfstoff kann durch Standardstudien ermittelt werden, welche die Beobachtung von Antikörpertitern und anderen Reaktionen bei Patienten einschließen. Nach einer Erstimpfung können die Patienten nach etwa 4 Wochen eine Nachimpfung erhalten.
  • Zusätzlich zur Impfung von Personen, die für HSV-Infektionen anfällig sind, können die erfindungsgemäßen Arzneimittel für die immuntherapeutische Behandlung von Patienten verwendet werden, die an HSV-Infektionen leiden.
  • Unter einem weiteren erfindungsgemäßen Gesichtspunkt wird, wie hier beschrieben, ein Herstellungsverfahren bereitgestellt, wobei das Verfahren das Mischen von HSV-2- Glykoprotein D oder einem immunologischen Fragment davon mit einem Träger, z.B. einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder Alaun, und 3 D-MPL umfaßt.
  • Vergleich der Adjuvanswirksamkeit eines rekombinanten Herpes Simplex-Virus- Glykoprotein D-Untereinheit-Impfstoffs
  • In dieser Studie wurde die Fähigkeit mehrerer Adjuvantien, die Schutzimmunität eines rekombinanten Glykoproteins D vom Herpes Simplex-Virus (HSV)-Typ 2 (rgD&sub2;t) zu verbessern, in einem Meerschweinchenmodell bewertet. Die getesteten Adjuvantien waren Aluminiumhydroxid, Aluminiumhydroxid in Kombination mit 3-deacyliertem Monophosphoryl-Lipid A und in einer Öl-in-Wasser-Emulsion verteiltes 3-deacyliertes Monophosphoryl-Lipid A.
  • 1. Beschreibung des Antigens
  • HSV-rgD&sub2;t ist ein gentechnisch hergestelltes, rekombinantes verkürztes Glykoprotein, das in transfizierten Ovarzellen des Chinesischen Hamsters (CHO) produziert wurde (Europäisches Patent Nr. 0 139 417).
  • 2. Antigen-Adjuvans-Präparationen und Immunisierungsprogramme
  • Um die Schutzimmunität mehrerer rgD&sub2;t-Formulierungen im Meerschweinchenmodell zu bewerten, wurden zwei getrennte Experimente durchgeführt. Im ersten Experiment wurden Gruppen von Meerschweinchen dreimal mit einer niedrigen Antigendosis (5 ug rgD&sub2;t) in 4 Adjuvansformulierungen immunisiert, die, wie nachstehend beschrieben, hergestellt wurden. Zwei Wochen nach der letzten Immunisierung wurden sie intravaginal HSV, Typ 2, ausgesetzt und taglich auf die Entwicklung einer primaren und einer wiederauftreten den HSV-2-Erkrankung überprüft. Beim zweiten Experiment wurden diese Formulierungen außerdem in größeren Tiergruppen bewertet. Die Faktoren, welche die Wirksamkeit dieser Formulierungen beeinflussen, wie Antigendosis und Adjuvanszusammensetzung, wurden ebenfalls untersucht.
  • 2.1. Antigen-Adjuvans-Präparationen
  • Im ersten Experiment wurden Meerschweinchen mit den folgenden Adjuvanspräparationen immunisiert. Jede Dosis (5 ug) wurde in einem Volumen von 0,25 ml verabreicht.
  • 2.1.1. rgD&sub2;t/Alaun (Aluminiumhydroxid)
  • Das Alaun wurde von Superfos (Alhydrogel (Boehimte), Superfos, Dänemark) bezogen. Fünf ug gereinigtes rgD&sub2;t wurden über Nacht bei 4ºC an Aluminiumhydroxid (Alaun) adsorbiert, was 0.25 mg Äquivalenten Al³&spplus; in 0,25 ml 150 mM NaCl in 10 mM Phosphatpuffer, pH 6,8, entspricht.
  • 2.1.2. rgD&sub2;t/Aluminiumhydroxid plus 3D-MPL
  • 3D-MPL wurde von Ribi Immunochem Research, Inc. bezogen. Nach Adsorption von 5 ug rgD&sub2;t an Alaun über Nacht, wie unter 2.1.1. beschrieben, wurde die Adjuvanspräparation zentrifugiert und der Überstand entfernt. Ein gleiches Volumen des Adsorptionspuffers, der 100 ug 3D-MPL enthielt, wurde dann dem Alaun-gebundenen rgD&sub2;t zugegeben.
  • Für beide rgD&sub2;t/Alaun-Präparationen wurde festgestellt, daß mehr als 98% des rgD&sub2;t im Aluminiumhydroxid-Adjuvans eingebaut waren.
  • 2.1.3. rgD&sub2;t/3D-MPL in einer Öl-in Wasser-Emulsion (R)
  • Die Öl-in-Wasser-Emulsion wurde unter Verwendung von 12%igem (Gew./Vol.) Lecithin hergestellt, das Squalenöl und 0,08% Tween 80 zugegeben wurde. 3D-MPL wurde in einer Konzentration zugegeben, die 100fach größer war als die gewünschte Endkonzentration. 1% dieser Präparation wurde dann in einem Volumen von 0,25 ml mit 5 ug rgD&sub2;t in einer wäßrigen Phase gemischt, wobei man eine 1%ige Öl-in-Wasser-Emulsion mit 100 ug 3D-MPL erhielt.
  • Ähnliche Adjuvansformulierungen, die, wie vorstehend, hergestellt wurden, die aber unterschiedliche Mengen von rgD&sub2;t und/oder einen Immunstimulator enthielten, wurden im zweiten Experiment verwendet. Sie wurden in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml verabreicht. Diese Formulierungen werden nachstehend beschrieben.
  • rgD&sub2;t/Alaun: Fünf oder 20 ug rgD&sub2;t; 0,5 mg Äquivalente Al³&spplus; pro 0,5 ml Dosis.
  • rgD&sub2;t/Alaun plus 3D-MPL: Fünf oder 20 ug rgD&sub2;t, 0,5 mg Äquivalente Al³&spplus;; 50 ug 3D-MPL pro 0,5 ml Dosis.
  • rgD&sub2;t/3D-MPL in einer O/W-Emulsion (R): Fünf oder 20 ug rgD&sub2;t wurden, wie vorstehend beschrieben (2.1.3.), in einer 1%igen O/W-Emulsion formuliert. Eine Dosis von 0,5 ml enthielt 5 ug oder 20 ug rgD&sub2;t und 50 ug 3D-MPL in einer 1%igen O/W-Emulsion.
  • rgD&sub2;t/3D-MPL in einer O/W-Emulsion (S): Der Träger wurde wie folgt hergestellt: einer phosphatgepufferten Kochsalzlösung (PBS) mit 0,4% (Vol./Vol.) Tween 80 wurden 5% (Vol./Vol.) Pluronic L121 und 10% Squalan zugegeben und das erhaltene Gemisch wurde zehnmal durch einen Mikroverflüssiger (Modell M/110, Microfluidics Corp.) mikroverflüssigt, so daß die erhaltene Emulsion nur submikronische Partikel umfaßte. 50 ug 3D-MPL wurden dann der Emulsion zugegeben. Ein Volumenteil dieser 3D-MPL-enthaltenden Emulsion wurde dann mit einem gleichen Volumenteil des zweifach konzentrierten Antigens gemischt und kurz mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt, um sicherzustellen, daß die Bestandteile vollständig gemischt waren. Die fertige Präparation bestand aus 0,2% Tween 80, 2,5% Pluronic L121, 5% Squalan, 50 ug 3D-MPL und 5 ug oder 20 ug rgD&sub2;t in einer Dosis von 0,5 ml.
  • 2.2. Immunisierungsprogramm
  • Gruppen weiblicher Hartley-Meerschweinchen (200-250 g) wurden dreimal an den Tagen 0, 28 und 95 mit 5 ug rgD&sub2;t immunisiert, das in vier unterschiedlichen Adjuvansformulierungen formuliert wurde.
  • Die Immunisierungen erfolgten subkutan mit einem Injektionsvolumen von 0,25 ml. Den Kontrolltieren wurde nach dem gleichen Protokoll nur das Adjuvans allein injiziert oder sie wurden nicht behandelt.
  • Die verschiedenen Gruppen wurden wie folgt immunisiert:
  • Gruppe 1 (n=4): 5 ug rgD&sub2;t/3D-MPL (100 ug) in einer O/W-Emulsion (R);
  • Gruppe 2 (n=4): 5 ug rgD&sub2;t/Alaun plus 3D-MPL (100 ug);
  • Gruppe 3 (n=4): 5 ug rgD&sub2;t/Alaun;
  • Gruppe 4 (n=5): Alaun allein;
  • Gruppe 5 (n=5): 3D-MPL (100 ug) allein;
  • Gruppe 6 (n=8): nicht behandelt.
  • Den Tieren wurde alle 2 Wochen für Antikörperbestimmungen mit ELISA- und Neutralisationstests, wie nachstehend beschrieben, Blut abgenommen.
  • Die unterschiedlichen Formulierungen wurden auch auf ihre Fähigkeit untersucht, eine durch T-Zellen vermittelte Immunität zu induzieren, was durch die Induktion von Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ gemessen wurde. Die abgelesenen Ergebnisse, die zur Bewertung der humoralen und zellulären Immunantworten, die durch die unterschiedlichen rgD&sub2;t-Formulierungen induziert wurden, verwendet wurden, werden nachstehend beschrieben.
  • Um die durch die rgD&sub2;t-Formulierungen induzierte Schutzimmunität zu vergleichen, wurden alle Meerschweinchen 2 Wochen nach der letzten Immunisierung intravaginal 10&sup5; Plaque-bildenden Einheiten ("plaque-forming units", PFU) HSV-2, Stamm MS, ausgesetzt. Sie wurden täglich auf klinische Symptome einer akuten Infektion sowie auf Hinweise für wiederauftretende Herpeserkrankungen überprüft. Scheidenabstriche wurden am Tag 5 nach der Virusexposition gesammelt und die Konzentration des infektiösen Virus wurde durch Titration bestimmt.
  • Eine ausführliche Beschreibung des intravaginalen Meerschweinchenmodells erfolgt nachstehend.
  • Im zweiten Experiment wurde die Immunogenität der folgenden rgD&sub2;t-Formulierungen in größeren Tiergruppen bewertet. Es wurden zwei Antigendosen verglichen (5 und 20 ug) und unterschiedliche Adjuvanszusammensetzungen getestet. Eine Dosis von 50 ug 3D-MPL wurde verwendet und ihre Wirkungen wurden mit der vorher verwendeten Dosis von 100 ug verglichen.
  • Gruppen von weiblichen Hartley-Meerschweinchen wurden dreimal an den Tagen 1,28 und 84 wie folgt immunisiert:
  • Gruppe I (n=8): 20 ug rgD&sub2;t/3D-MPL (50 ug) O/W-Emulsion (R);
  • Gruppe II (n=8): 5 ug rgD&sub2;t/3D-MPL (50 ug) O/W-Emulsion (R);
  • Gruppe III (n=10): 20 ug rgD&sub2;t/3D-MPL (50 ug) O/W-Emulsion (S);
  • Gruppe IV (n=10): 5 ug rgD&sub2;t/3D-MPL (50 ug) O/W-Emulsion (S);
  • Gruppe V (n=10): 20 ug rgD&sub2;t/Alaun + 3D-MPL (50 ug);
  • Gruppe VI (n=10): 5 ug rgD&sub2;t/Alaun + 3D-MPL (50 ug);
  • Gruppe VII (n=4): Alaun Y 3D-MPL (50 ug) allein;
  • Gruppe VIII (n=4): 3D-MPL (50 ug) O/W-Emulsion (R) allein;
  • Gruppe IX (n=8): nicht behandelt.
  • Die Immunisierungen erfolgten mit einer Dosis von 0,5 ml. Die Kontrollgruppen wurden nach dem gleichen Protokoll mit dem Adjuvans allein immunisiert (Gruppen VII und VIII) oder nicht behandelt (Gruppe IX).
  • Eine letzte Gruppe (Gruppe X) wurde mit einer rgD&sub2;t-Alaun + 3D-MPL-Formulierung, die 100 ug 3D-MPL in einer Dosis von 0,25 ml enthielt, gemäß dem im ersten vorbeugenden Experiment beschriebenen Protokoll immunisiert:
  • Gruppe X (n=10): 5 ug rgD&sub2;t/Alaun plus 3D-MPL (100 ug).
  • Den Tieren wurde alle zwei Wochen für einzelne Antikörperbestimmungen mit ELISA- und Neutralisationstests, wie nachstehend beschrieben, Blut abgenommen. Scheidenwaschlösungen wurden nach der zweiten Immunisierung gesammelt und auf das Vorhandensein von systemischen Antikörpern getestet, die spezifisch sind für gD&sub2;t (anti-gD&sub2;t-Antikörper der IgG-Klasse). Die Meerschweinchen wurden zwei Wochen nach der letzten Immunisierung intravaginal 10&sup5; PFU HSV-2 (Stamm MS) ausgesetzt. Nach der Exposition wurden sie täglich auf klinische Symptome einer akuten Infektion (Tage 4 bis 12 nach der Exposition) sowie auf Hinweise einer wiederauftretenden Herpeserkrankung (Tage 13 bis 39 nach der Exposition) überprüft.
  • 3. Tests
  • Es wurden mehrere Tests durchgeführt um die durch die Impfung mit rgD&sub2;t-Formulierungen induzierten spezifischen Antikörper- und zellvermittelten Antworten zu bewerten. Der Schutzwert dieser Formulierungen wurde im intravaginalen Meerschweinchenmodell nachgewiesen.
  • 3.1. ELISA
  • Ein ELISA wurde entwickelt, um gD-spezifische Antikörper in Meerschweinchenseren und -scheidenwaschlösungen mit rgD&sub2;t als Beschichtungsantigen nachzuweisen und zu quantifizieren.
  • 3.1.1. Nachweis von IgG-Antikörpern. die spezifisch sind für rgD&sub2;t, in Seren
  • Pro Vertiefung wurden 50 ul der Antigen- und Antikörperlösungen verwendet. Das Antigen wurde auf eine Endkonzentration von 1 ug/ml in PBS verdünnt und über Nacht bei 4ºC an die Oberfläche der Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen (Maxisorp-Immuno-Platte, Nunc, Dänemark) adsorbiert. Die Vertiefungen wurden dann fünfmal mit PBS-0,1% Tween (Waschpuffer) gewaschen und eine Stunde bei 37ºC mit PBS, das 1% Rinderserumalbumin, 4% foetales Kälberserum und 0,1% Tween enthielt (Sättigungspuffer), inkubiert. Dreifache Verdünnungen der Seren (beginnend bei einer 1/100- Verdünnung) im Sättigungspuffer wurden den rgD&sub2;t-beschichteten Vertiefungen zugegeben und die Platten wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Die Platten wurden wie vorstehend gewaschen und jeder Vertiefung wurde Biotin-konjugiertes Schaf-anti-Meerschweinchen-IgG (IgG1- und IgG2-spezifisch, Serotec, Sopar Biochem., Belgien), 1/3000 in Sättigungspuffer verdünnt, zugegeben. Die Platten wurden 1,5 Stunden bei 37ºC inkubiert. Nach einem Waschschritt wurde ein Streptavidin-biotinylierter Peroxidase-Komplex (Amersham, UK), 1/1000 in Sättigungspuffer verdünnt, zugegeben und die Platten wurden 30 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Platten wurden wie vorstehend gewaschen und mit einer Lösung von 0,04% o-Phenylendiamin (Sigma) und 0,03% H&sub2;O&sub2; in 0,1 M Citratpuffer bei pH 4,5 inkubieit. Die Farbreaktion wurde nach 15 Minuten durch die Zugabe von 2 M H&sub2;SO&sub4; gestoppt und die Extinktion wurde bei 492 nm abgelesen.
  • Der ELISA-Titer wurde definiert als der reziproke Wert der Serumverdünnung, die eine Extinktion (bei 492 nm gemessene optische Dichte) ergibt, die 50% des maximalen Extinktionswerts (mittlerer Titer) entspricht.
  • Die ELISA-Titer wurden mit einem Computerprogramm durch eine lineare 4 Parameter-Regressionsanalyse berechnet.
  • 3.1.2. Nachweis von IgG-Antikörpern, die spezifisch sind für rgD&sub2;t in Scheidenwaschlösungen
  • Die Scheidenwaschlösungen wurden wie folgt zuerst mit ELISA auf ihren Gesamt- IgG-Gehalt eingestellt. Maxisorp-Immuno-Platten wurden über Nacht bei 4ºC mit 1 ug/ml (50 ul pro Vertiefung) gereinigtem Ziegen-anti-Meerschweinchen-IgG (Sigma, Belgien), verdünnt in PBS, beschichtet. Die Platten wurden gewaschen und wie vorstehend mit Sättigungspuffer inkubiert. Die Scheidenwaschlösungen wurden in einer Verdünnungsreihe in doppelten Verdünnungsschritten (beginnend bei einer 1/100-Verdünnung) im Sättigungspuffer Verdünnt und den Platten zugegeben. Bei jeder Platte wurde eine Standardkurve von gereinigtem Meerschweinchen-IgG (Sigma, Belgien) (doppelte Verdünnungsschritte beginnend bei einer Konzentration von 100 ng/ml) einbezogen.
  • Nach einer Inkubation von 2 Stunden bei Raumtemperatur wurden die Platten wie vorstehend gewaschen und jeder Vertiefung wurden Biotin-konjugierte Schaf-Antikörper, die spezifisch sind für Meerschweinchen-IgG1 und -IgG2 (Serotec, Sopar Biochem., Belgien), 1/1000 in Sättigungspuffer verdünnt, zugegeben. Die Platten wurden 1,5 Stunden bei 37ºC inkubiert. Die weiteren Schritte (Zugabe des Streptavidin-biotinylierten Peroxidase-Komplexes und Farbreaktion) wurden, wie vorstehend beschrieben (3.1.1.), ausgeführt.
  • Die Konzentration des in den Scheidenwaschlösungen vorhandenen gesamten IgG wurde aus der IgG-Standardkurve mit einem Computerprogramm durch eine nicht lineare 4 Parameter-Regressionsanalyse bestimmt.
  • Nach der Einstellung ihres Gesamt-IgG-Gehalts, wurden die Scheidenwaschlösungen auf das Vorhandensein von IgG-Antikörpern, die spezifisch sind für rgD&sub2;t, mit dem gleichen ELISA getestet, wie er für die anti-gD-Antikörper-Serenquantifizierung beschrieben wurde. Die Ergebnisse wurden als optische Dichten, gemessen bei 492 nm, pro 0,5 ug/ml Gesamt-IgG ausgedrückt.
  • 3.2. Neutralisationstest
  • Ein Neutralisationstest mit einer Anordnung von 96 Vertiefungen wurde wie folgt ausgeführt:
  • Doppelte Verdünnungsreihen der zu testenden Proben wurden direkt in den Platten mit 96 Vertiefungen hergestellt (25 ul/Vertiefung jeder der Serumverdünnungen, in doppelter Ausführung). Fünfzig Mikroliter eines Gemisches, das 4000 PFU des Virus HG52 und Komplement (1/100 Endverdünnung in der Vertiefung) enthielt, wurden jeder Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden eine Stunde bei 37ºC inkubiert. Dann wurden jeder Vertiefung 100 ul einer BHK-21-Zellsuspension mit 4 x 10&sup5; Zellen/ml zugegeben (4 x 10&sup5; Zellen/Vertiefung) Die Platten wurden 5 Minuten bei 1000 Upm zentrifugiert und fünf Tage bei 37ºC in Gegenwart von 7% CO&sub2; inkubiert.
  • Nach diesem Zeitraum wurde das Kulturmedium vorsichtig entfernt und jeder Vertielung wurden 100 ul einer Kristallviolett-Lösung (10% Methanol, 90% H&sub2;O, 0,3% Kristallviolett) zugegeben. Die Platten wurden 20 Minuten beim Raumtemperatur inkubiert und dann gründlich mit Leitungswasser gewaschen. Mit einer mikroskopische Untersuchung kann man das Vorhandensein von Plaques einfach überprüfen.
  • Der Neutralisierungstiter wurde definiert als reziproker Wert der höchsten Serumverdünnung bei der kein viraler Plaque beobachtet wurde (100% Schutz vor der cytopathogenen Wirkung). Es ist wichtig anzumerken, daß zu diesem Zeitpunkt in den Kontrollvertiefangen eine vollständige cytopathogene Wirkung (100% Lyse der einzelligen Zellschicht) beobachtet wurde.
  • 3.3. Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ ("Delayed-Type Hypersensitivity", DTH)
  • Die unterschiedlichen rgD&sub2;t-Formulierungen wurden auch auf ihre Fähigkeit untersucht, eine T-Zell-spezifische Immunantwort zu induzieren, indem die Induktion der Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ gemessen wurden.
  • In dieser Studie wurden die für das erste Experiment hergestellten Adjuvansformulierungen verwendet. Diese Präparationen enthielten 5 ug rgD&sub2;t pro 0,25 ml Dosis. Der Immunisierungsplan bar wie folgt: Erstimmunisierung: 0, 25 ml Impfstoff Formulierung intramuskular verabreicht; Nachimmunisierung: 0,25 ml Imptstoff Formulierung 21 Tage später intramuskulär verabreicht; Hauttest: 5 ug rgD&sub2;t (in physiologischer Kochsalzlösung) 8 Tage später intradermal verabreicht. Bei allen Meerschweinchen wurde die Haut mit physiologischer Kochsalzlösung als Kontrolle getestet.
  • Zusätzlich wurde die Haut bei Kontroll-Meerschweinchen (nicht immunisierte Tiere) mit rgD&sub2;t getestet. Die Hautrötung und Verhärtung an der Stelle der intradermalen Injektion wurde 24 und 48 Stunden später überprüft.
  • 3.4. Intravaginales Meerschweinchenmodell
  • Das Meerschweinchenmodell für die genitale HSV-Infektion wurde von Stanberry L.R. et at. beschrieben (J. of Infectious Diseases 146 (1982), 397-403; Intervirology 24 (1985) 226-231).
  • Kurz zusammengefaßt, die Meerschweinchen wurden 2 Wochen nach der letzten Immunisierung 10&sup5; PFU HSV-2, Stamm MS, durch intravaginale Einträufelung ausgesetzt. Der klinische Verlauf der Erstinfektion wurde durch tägliche Beobachtung der Häufigkeit und Schwere der Hautläsionen an den äußeren Genitalien während des Zeitraums von 12 Tagen nach der Exposition überprüft.
  • Am Tag 5 nach der Virusexposition wurden Scheidenabstriche gesammelt und die Konzentration des infektiösen HSV-2-Virus wurde durch Titration mit einen Plaquetest, wie nachstehend beschrieben, bestimmt. Die Tiere wurden dann von den Tagen 13 bis 60 täglich auf Hinweise für wiederauftretende Herpesläsionen untersucht. Die Herpesläsionen der Haut der äußeren Genitalien wurden unter Verwendung einer Läsionsbeurteilungsskala, die von 0 bis 4 reichte (0 = keine Läsion oder Rötung; 0,5 = Rötung; 1 = Bläschen; 1,5 = ≥ 4 kleine Bläschen; 2 = größere Bläschen; 2,5 = mehrere große Bläschen, die von der Fusion von Bläschen wie in Beurteilung 2 resultieren; 3 = Größe und Anzahl der Bläschen zunehmend; 3,5 = Läsionen bedecken die gesamte Oberfläche der Genitalhaut; 4 = eitrige Läsionen mit Mazeration), quantifiziert.
  • Der Grad des durch die unterschiedlichen rgD&sub2;t-Impfstoffe bereitgestellten Schutzes wurde gemäß den nachstehend definierten Kriterien bewertet.
  • Schutz vor einer Ersterkrankung (Tage 0-12)
  • Die Tiere wurden als nicht geschützt angesehen, wenn die folgenden Läsionen beobachtet wurden:
  • - mehr als ein roter Bereich zu einem beliebigen Zeitpunkt;
  • - ein roter Bereich, der im gleichen Bereich für mindestens 3 aufeinanderfolgende Tage fortbesteht (Läsionsbeurteilung 0,5);
  • - ein oder mehrere Bläschen (Läsionsbeurteilung ≥ 1).
  • Schutz gegen eine wiederauftretende Erkrankung (Tage 13-60)
  • Die Tiere wurden positiv für eine wiederauftretende Erkrankung beurteilt, entweder wenn eine Läsionsbeurteilung von 0,5 für mindestens zwei aufeinanderfolgende Tage registriert wurde oder wenn eine Läsionsbeurteilung von ≥ 1 an einem beliebigen Tag beobachtet wurde. Einem Schub der wiederauftretenden Erkrankung ging voraus und folgte ein Tag ohne Läsionen oder eine Rötung.
  • Die Schwere der Läsion für ein Tier wird als Summe der Beurteilungen berechnet, die während der Erstinfektion (Tage 1-12) gemessen wurden. Die Läsionshäufigkeit entspricht einer Anzahl von Tieren, die während des Beobachtungszeitraums (Tage 1-12 [Ersterkrankungj oder Tage 13-60 [wiederauftretende Erkrankungen]) eine Läsion von ≥ aufwiesen.
  • 3.5. Virustitration in Scheidenabstrichen
  • Fünf Tage nach der Virusexposition wurden Scheidenabstriche gesammelt. Das Scheidengewölbe wurde mit einem Tupfer mit einer Calciumalginat-Spitze abgestrichen, der vorher in Basis-Eagle-Medium befeuchtet wurde, das ergänzt war mit 2% foetalem Kälberserum 2 mM L-Glutamin, 100 U/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin, 100 ug/ml Gentamycin und 1 ug/ml Amphotericin B (Abstrichmedium).
  • Jeder Abstrich wurde aufgebrochen und in ein steriles 12 x 75 mm großes 5 ml Polyallomer-Röhrchen das 1 ml Abstrichmedium enthielt, überführt. Die Röhrchen wurden dann mit Hilfe eines Vortexgeräts gemischt, um das Virus herauszulösen, und bis zur Verwendung eingefroren. Für die Titration selbst wurden Kulturplatten mit 6 Vertiefungen, die 5 x 10&sup5; Zellen/Vertiefung enthielten, über Nacht bei 37ºC inkubiert. Die Röhrchen wurden aufgetaut und es wurden Verdünnungsreihen der Proben in Abstrichmedium hergestellt. Nach Entfernen des Kulturmediums in den 6 Vertiefungen wurden 200 ul jeder Probenverdünnung doppelt auf die einzelligen Zellschichten übertragen und die Platten wurden eine Stunde bei 37ºC gehalten. Jeder Vertiefung wurden 4 ml eines Kulturmediums mit 1,5% Carboxymethylcellulose zugegeben. Die Platien wurden dann 2 Tage bei 37ºC inkubiert. Nach diesem Inkubationszeitraum wurde das Medium vorsichtig entfernt und jeder Vertiefung wurde 1 ml einer Kristallviolett-Lösung (10% Methanol, 90% H&sub2;O, 0,3% Kristallviolett) für 15 Minuten zugegeben. Die Platten wurden dann gründlich gespült und die Plaques gezählt. Der HSV-2- Titer wurde in PFU/ml ausgedrückt.
  • 4. Ergebnisse
  • In einer ersten Reihe von Experimenten wurden Gruppen von Meerschweinchen mit einer niedrigen Antigendosis (5 ug rgD&sub2;t), in 4 unterschiedlichen Formulierungen formuliert, immunisiert. Diese suboptimale Antigendosis wurde gewählt, um die wirksamere rgD&sub2;t- Adjuvanskombination auszuwählen, die einen Schutz gegen eine primäre und eine wiederauftretende HSV-Erkrankung bereitstellen könnte, wenn sie Meerschweinchen vor der intravaginalen HSV-2-Impfung verabreicht wird (vorbeugende Versuche).
  • 4.1. Induktion der humoralen Immunität
  • Wie in Tabelle 1 aufgeführt, zeigten Gruppen, die mit 3D-MPL-enthaltenden rgD&sub2;t-Formulierungen als Immunstimulans geimpft wurden, höhere ELISA-Titer und Neutralisierungstiter in ihren Seren als die Gruppe, die mit dem rgD&sub2;t/Alaun-Impfstoff immunisiert wurde. Gute mittlere Neutralisierungstiter wurden nach 3 Immunisierungen mit rgD&sub2;t- 3D-MPL-O/W (R) oder rgD&sub2;t-Alaun-3 D-MPL induziert.
  • 4.2. Induktion der Effektor-T-Zell-Antwort (DTH)
  • Hauttestergebnisse (Tabelle 2) zeigten, daß rgD&sub2;t, formuliert in einer 3D-MPL- O/W-Emulsion, die stärkste DTH-Antwort induziert. Eine spezifische DTH-Antwort wurde auch durch rgD&sub2;t-Alaun-3D-MPL induziert. Ähnliche in Mäusen durchgeführte Experimente zeigten auch, daß rgD&sub2;t, kombiniert mit Alaun plus 3D-MPL, im Gegensatz zur rgD&sub2;t-Alaun- Formulierung bei der Induktion einer in vivo-Effektor-T-Zell-Antwort sehr wirksam war.
  • 4.3. Wirkung der Impfung auf die HSV-Ersterkrankung
  • Zwei Wochen nach der dritten Immunisierung wurden Meerschweinchen intravaginal HSV-2 ausgesetzt. Die Wirkung der Impfung auf den klinischen und virologischen Verlauf der HSV-2-Erstinfektion wird in Figur 1 veranschaulicht und ist in Tabelle 3 zusammengefaßt. Im Vergleich zu den Kontrollgruppen (Gruppen 4 bis 6), die infiziert wurden und eine akute Ersterkrankung erlitten, zeigten 100% der Tiere, die mit der rgD&sub2;t-3D-MPL-O/W- Formulierung geimpft wurden, keinen Hinweis auf die Herpeserkrankung, wie durch die Hautläsionshäufigkeit und -schwere überwacht wurde. Außerdem zeigten diese Tiere keine Virusreplikation im Vaginaltrakt, wie durch eine vaginale Virustitration am Tag 5 nach der Exposition bestimmt wurde. Sehr ähnliche Ergebnisse erhielt man in der Gruppe, die mit rgD&sub2;t/Alaun-3D-MPL geimpft wurde. Diese Gruppe entwickelte während des Beobachtungszeitraums nie Herpesbläschen (Läsionsbeurteilung < 1). Außerdem konnte in den gesammelten Scheidenabstrichen eine sehr geringe Virusreplikation nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu waren Tiere, die rgD&sub2;t adsorbiert an Alaun erhielten, schlecht geschützt (75% Hautläsionshäufigkeit).
  • 4.4. Wirkung der Impfung auf eine wiederauftretende HSV-Erkrankung
  • Die Ergebnisse werden in Figur 1 veranschaulicht und sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Die Impfung mit 3D-MPL-enthaltenden rgD&sub2;t-Formulierungen (Gruppen 1 und 2) verändert die Entwicklung von wiederauftretenden Herpeserkrankungen erheblich. Zwei Gruppen wiesen bedeutend weniger wiederauftretende Schübe und eine geringere Anzahl von Tagen auf, an denen die Krankheit wiederauftrat, als die Kontroll- oder rgD&sub2;t-Alaun-behandelten Gruppen.
  • Um die Faktoren, die die Wirksamkeit der vorbeugenden, 3D-MPL-enthaltenden rgD&sub2;t-Impfstoffe beeinflussen, weiter zu bestimmen, wurde eine zweite Reihe von Experimenten mit einer größeren Anzahl von Meerschweinchen initiiert.
  • Zwei Antigendosen wurden verglichen (5 und 20 ug) und unterschiedliche Adjuvanszusammensetzungen wurden getestet. Drei Immunisierungen wurden an den Tagen 0,28 und 84 verabreicht. Den Tieren wurde alle zwei Wochen fur die individuelle Antikorper bestimmung mit ELISA- und Neutralisationstests Blut abgenommen. Nach der zweiten Immunisierung wurden Scheidenwaschlösungen gesammelt und auf das Vorhandensein von systemischen Antikörpern untersucht, die spezifisch sind für rgD&sub2;t.
  • Induktion der humoralen Immunität
  • Die Ergebnisse (Tabelle 5) zeigten, daß alle 3D-MPL-enthaltenden rgD&sub2;t-Formulierungen hohe ELISA-Titer und Neutralisierungstiter in den Meerschweinchenseren stimulieren können.
  • Die mittleren ELISA-Titer und Neutralisierungstiter, die nach drei Immunisierungen induziert wurden, waren in den Seren der Gruppen, die mit einer rgD&sub2;t-Formulierung geimpft wurden. die entweder 5 ug oder 20 ug rgD&sub2;t enthielt, sehr ähnlich. Es gab keinen signifikanten Unterschied in der humoralen Antwort, die in den Gruppen gemessen wurde, die mit einem rgD&sub2;t-Alaun-Impfstoff immunisiert wurden, der entweder 50 ug 3D-MPL (Gruppe VI) oder 100 ug 3D-MPL (Gruppe X) enthielt.
  • Es ist interessant, daß systemische anti-rgD&sub2;t-Antikörper (IgG-Klasse) in den Scheidenwaschlösungen aller geimpften Gruppen nachgewiesen werden konnten. Diese in der Schleimhaut lokalisierte anti-rgD&sub2;t-Antikörperantwort könnte durch die Verringerung der Menge des infektiösen Virus im Genitaltrakt während der Erstinfektion eine wichtige Schutzfünktion übernehmen.
  • Wirkung der Impfung auf die HSV-Ersterkrankung
  • Zwei Wochen nach der dritten Immunisierung wurden Meerschweinchen intravaginal HSV-2 ausgesetzt. Die Wirkung der Impfung auf den klinischen und virologischen Verlauf der HSV-2-Erstinfektion ist in Tabelle 6 zusammengefaßt. Im Vergleich zu den Kontrollen zeigten Tiere, die mit einer 5 ug rgD&sub2;t-Alaun-3D-MPL-Formulierung geimpft wurden, die entweder 50 ug oder 100 ug 3D-MPL enthielt (Gruppen VI und X), eine signifikante (p < 0,05) Reduktion der Hautläsionschwere sowie eine Reduktion der Hautläsionshäufigkeit.
  • Sehr ähnliche Ergebnisse wurden in der Gruppe beobachtet, die mit 5 ug rgD&sub2;t in einer 3D-MPL-O/W-Emulsion (Gruppe III) geimpft wurde. In den drei geimpften Gruppen konnte in den Scheidenabstrichen, die 5 Tage nach der Exposition gesammelt wurden, eine sehr geringe Virusreplikation nachgewiesen werden.
  • Wirkung der Impfung auf eine wiederauftretende HSV-Erkrankung
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt. Im Vergleich zu den Kontrollgruppen war die Häufigkeit der Hautläsionen und die Anzahl der Tage, an denen die Krankheit wiederauftrat, in den drei geimpften Gruppen signifikant (p > 0,05) verringert. Diese Gruppen wiesen auch weniger wiederauftretende Schübe auf als die Kontrollgruppen.
  • 5. Zusammenfassung
  • Die in Meerschweinchen erhaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Impfung mit einer rgD&sub2;t-Formulierung, die 3D-MPL, verteilt in einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder kombiniert mit Aluminiumhydroxid, enthält, bei der Bereitstellung eines Schutzes gegen die primäre und wiederauftretende HSV-2-Erkrankung sehr wirksam ist, wenn sie den Meerschweinchen vor der HSV-2-Inoculation verabreicht wird. Solche rgD&sub2;t-3D-MPL-Formulierungen können die spezifischen, humoralen (neutralisierende Antikörper) und die durch Effektorzellen vermittelten (DTH) Immunantworten verstärken. Diese Ergebnisse wurden mit einer niedrigen rgD&sub2;t-Dosis (5 ug) erhalten.
  • 6. Immunogenität von rgD&sub2;t-Formulierungen bei Primaten 6.1. Relative Immunogenität der rgD&sub2;t/Alaun- und rgD&sub2;t/Alaun-3D-MPL-Formulierungen
  • Die Immunogenität der rgD&sub2;t/Alaun- und rgD&sub2;t/Alaun-3D-MPL-Impfstoffe wurde in Cercopithecus aethiops (African Green Monkeys (AGM), afrikanische grüne Meerkatze) bestimmt. Drei Immunisierungen wurden nach den Monaten 0, 1 und 3 verabreicht. Die spezifischen, humoralen (ELISA-Titer und Neutralisierungstiter) und die durch Effektorzellen vermittelten (DTH) Immunantworten wurden gemessen.
  • 6.1.1 Experimentelles Verfahren
  • Jede Formulierung enthielt 20 mg rgD&sub2;t und 0,5 mg Äquivalente Al³&spplus;/Dosis. Es wurde eine Dosis von 50 ug 3D-MPL verwendet. Gruppen von Cercopithecus aethiops (AGM) wurden dreimal an den Tagen 0, 28 und 84 immunisiert. Die Immunisierungen wurden in einer Dosis von 0,5 ml (20 ptg rgD&sub2;t) intramuskulär verabreicht. Den Tieren wurden zur Antikörperbestimmung mit ELISA- oder Neutralisationstests alle 2 Wochen Blut abgenommen. Die zwei Formulierungen wurden auch auf ihre Fahigkeit untersucht, eine T-Zellvermittelte Immunität zu induzieren, was durch die Induktion von Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ (DTH) gemessen wurde. Dreizehn Tage nach der zweiten Immunisierung wurden den Affen unterschiedliche rgD&sub2;t-Dosen (20, 5 und 1 ug) in physiologischer Kochsalzlösung intradermal in den Bauch verabreicht. Ihre Haut wurde auch mit physiologischer Kochsalzlösung allein als Kontrolle getestet. Die Hautrötung und Verhärtung an der Stelle der intradermalen Injektion wurde 24 Stunden und 48 Stunden später überprüft.
  • 6.1.2. Ergebnisse a) Induktion der humoralen Immunität
  • Vor der Impfung zeigte kein Affenserum eine anti-HSV-2-Antikörperaktivität (Daten nicht aufgeführt). Wie in Tabelle 7 aufgeführt. induzieren beide Impfstoffe nach der zweiten Immunisierung gute ELISA-Titer und Neutralisierungstiter. Diese Antikörperantwort wurde bei den mit rgD&sub2;t/Alaun geimpften Affen nicht mit einer dritten Immunisierung verstärkt. Im Gegensatz dazu produzierten Affen, die eine dritte Immunisierung mit rgD&sub2;t/Alaun-3D-MPL erhalten hatten, höhere ELISA- und Neutralisierungs-Antikörperantworten (mittlerer ELISA-Titer: 10056: mittlerer Neutralisierungstiter: 950).
  • b) Induktion der Effektor-T-Zell-Antwort (DTH)
  • Die Hauttestergebnisse (Tabelle 8) zeigten, daß rgD&sub2;t, kombiniert mit Alaun plus 3D-MPL, im Gegensatz zur rgD&sub2;t-Alaun-Formulierung bei der Induktion einer in vivo-Effektor-T-Zell-Antwort sehr wirksam war. Eine starke DTH-Antwort wurde bei allen rgD&sub2;t- Alaun-3D-MPL-geimpften Tieren beobachtet, deren Haut mit 20 mg rgD&sub2;t getestet wurde. Bei der Mehrzahl der Affen (3/4 für die 5 ug-Dosis und 2/4 für die 1 ug-Dosis) wurden mit den niedrigen rgD&sub2;t-Konzentrationen (5 und 1 ug) ebenfalls spezifische DTH-Antworten gemessen. Diese rgD&sub2;t-Dosen induzierten schwächere Hauttestantworten als die rgD&sub2;t- Konzentration von 20 mg.
  • 6.2. Immunogenität von rgD&sub2;t/Alaun-3D-MPL-Formulierungen in Rhesusaffen
  • Die Immunogenität von rgD&sub2;t/Alaun-3D-MPL-Impfstoffen, die unterschiedliche rgD&sub2;t-Dosen (100 ug, 10 ug oder 5 ug) enthielten, wurde in Rhesusaffen verglichen.
  • 6.2.1. Experimentelles Verfahren
  • Jede Formulierung enthielt pro Dosis 0,5 ug Äquivalente Al³&spplus; und 50 ug 3D-MPL. Drei Gruppen von Rhesusaffen (4 Affen/Gruppe) wurden dreimal an den Tagen 0,28 und 77 wie folgt immunisiert:
  • Gruppe 1 : 100 ug rgD&sub2;t-Alaun plus 3D-MPL (50 ug);
  • Gruppe 2 : 20 ug rgD&sub2;t-Alaun plus 3D-MPL (50 ug);
  • Gruppe 3 : 5 ug rgD&sub2;t-Alaun plus 3D-MPL (50 ug).
  • Die Immunisierungen wurden intramuskulär in einer Dosis von 1 ml verabreicht. Den Tieren wurden zur Antikörperbestimmung mit ELISA- und Neutralisierungstests alle 2 Wochen Blut abgenommen.
  • 6.2.2. Induktion der humoralen Immunität
  • Vor der Impfung zeigte kein Affenserum eine anti-HSV-2-Antikörperaktivität. In den drei geimpften Gruppen, die entweder 100, 20 oder 5 mg rgD&sub2;t in Alaun + 3D-MPL erhielten, wurden gute ELISA-Titer und Neutralisierungstiter beobachtet (Daten nicht aufgeführt).
  • 6.3. Zusammenfassung
  • Die in Cercopithecus aethiops erhaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, daß ein rgD&sub2;t- Impfstoff, der eine Kombination von Alaun mit 3D-MPL enthält, die humoralen (neutralisierende Antikörper) und die durch Effektorzellen vermittelten (DTH), spezifischen Immunantworten erheblich verbessert. Im Vergleich zu diesem Impfstoff ist eine rgD&sub2;t- Alaun-Formulierung bei der Induktion von neutralisierenden Antikörpern weniger wirksam und sie kann keine in vivo-DTH-Antwort induzieren.
  • Die in Rhesusaffen erhaltenen Ergebnisse zeigen auch, daß eine rgD&sub2;t-Alaun + 3D-MPL-Formulierung bei der Induktion einer spezifischen humoralen Antwort sehr wirksam ist, auch bei niedrigen Antigendosen (5 ug oder 20 ug rgD&sub2;t).
  • 7. Allgemeine Zusammenfassung
  • Die in Nieerschweinchen erhaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, daß Adjuvansformulierungen die entweder 3 D-NIPL verteilt in einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder kombiniert mit Aluminiumhydroxid enthalten, bei der Induktion einer Immunschutzantwort mit einem rekombinanten HSV-Glykoprotein-Impfstoff im intravaginalen Meerschweinchen-Expositionstiermodell sehr wirksam sind, auch bei sehr niedrigen Antigendosen (5 ug rgD&sub2;t). Die Schutzdaten zeigen auch, daß diese rgD&sub2;t-3D-MPL-Formulierungen bei der Bereitstellung eines Schutzes wirksamer sind. Solche 3D-MPL-Formulierungen können die spezifischen humoralen (neutral isierende Antikörper) und die durch Effektorzellen vermittelten (DTH) Immunantworten verbessern.
  • Ferner wurde gezeigt daß die rgD&sub2;t-Alaun-3D-MPL-Formulierung auch die Immunogenität auf dem Antikörperniveau verbessert und eine Effektor-T-Zell-Antwort in Primaten induziert. Dies legt nahe, daß diese Adjuvanswirkung nicht auf kleine Tierarten beschränkt ist. Tabelle 1: Anti-HSV-Antikörperantwort in Seren von Meerschweinchen, die mit rgD&sub2;t-Formulierungen immunisiert werde, vor und nach der Virusexposition Impfstoff (1) Vor Exposition (2) Nach Exposition (3) Gruppe Antigen Adjuvans ELISA-Titer Neutralisierungstiter Nicht behändelt Alaun
  • (1) rgD&sub2;t-Dosis = 5 ug. Die Tiere wurden dreimal an den Tagen 0,28 und 95 immunisiert. Sie wurden zwei Wochen später 10&sup5; PFU HSV-2 ausgesetzt.
  • (2) Die Seren wurden am Tag vor der Exposition gewonnen (= 14 Tage nach der dritten Immunisierung).
  • (3) Die Seren wurden 2 Wochen nach der Exposition gewonnen. Die Werte sind als arithmetische mittlere Titer ± Standardabweichung (SD) angegeben. Tabelle 2: Hauttestergebenisse (DTH) in Meerschweinchen, die mit rgD&sub2;t-Formulierungen geimpft wurden. Formulierung Meerschweinchen Ablesung nach Stunden Alaun Nicht behändelt
  • Die Meerschweinchen wurden an den Tagen 0 und 21 mit 5 umg rgD&sub2;t-Formulierung immunisiert (intramuskulär verabreicht). Am Tag 29 wurden ihnen 5 ug rgD&sub2;t in physiologischer Kochsalzlösung intradermal verabreicht. Der Hauttest wurde nach 24 und 48 Stunden abgelesen.
  • E = Hautrötung an der Stelle der intradermalen Injektion in Millimeter.
  • I = Verhärtung an der Stelle der intradermalen Injektion in Millimeter.
  • N = Nekrose an der Hautteststelle. Tabelle 3: Wirkung der Immunisierung mit rgD&sub2;t-Formulierungen auf den klinischen und virologischen Verlauf der HSV-2- Erstinfektion in Meerschweinchen. Impfstoff (1) Gruppe Antigen Adjuvans Häufigkeit der Hautläsionen (2) Schwere der Hautläsionen (3) Vaginale Virustiter (4) Nicht behandelt Alaun
  • (1) rgD&sub2;t-Dosis = 5 ug. Die Tiere wurden dreimal an den Tagen 0,28 und 95 immunisiert. Sie wurden 2 Wochen später 10&sup5; PFU HSV-2 ausgesetzt.
  • (2) Anzahl der Tiere, die während des 12tägigen Beobachtungszeitraums eine Läsionsbeurteilung von &ge; 1 aufwiesen.
  • (3) Summe der Läsionsbeurteilungen (Tage 1-12), arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung.
  • (4) Maximaler HSV-Titer (PFU/ml) in Scheidenabstrichen, die 5 Tage nach der Exposition gewonnen wurden. Tabelle 4: Wirkung der Imunisierung mit rgD&sub2;t-Formulierungen auf die wiederauftretende genitale HSV-Erkrankung in Meerschweinchen. Impfstoff (1) Gruppe Antigen Adjuvans Häufigkeit der Hautläsionen (2) Schübe der wiederauftretenden Erkrankung (3) Anzahl der Tage, an denen die Krankheit wieder auftritt (4) Nicht behandelt Alaun
  • (1) rgD&sub2;t-Dosis = 5 ug. Die Tiere wurden dreimal an den Tagen 0,28 und 95 immunisiert. Sie wurden 2 Wochen später 10&sup5; PFU HSV-2- ausgesetzt.
  • (2) Anzahl der Tiere, die während des Beobachtungszeitraums (Tage 13-60) eine Läsionsbeurteilung von &ge; 1 zeigten.
  • (3) Einem wiederauftretenden Schub geht voraus und folgt ein Tag ohne Läsion, und er ist dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens zwei Tagen eine Hautrötung (Läsionsbeurteilung = 0,5) oder ein Tag mit einem oder mehr Bläschen (Läsionsbeurteilung &ge; 1) auftritt. Die Ergebnisse wurden als arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung ausgedrückt (Beobachtungszeitraum: Tage 13-60).
  • (4) Gesamtzahl der Tage, an denen die Tiere einen wiederauftretenden Herpesschub erlitten, arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung (Beobachtungszeitraum: Tage 13-39). Tabelle 5: Vergleich der Wirkung von unterschiedlichen Adjuvansformulierung auf die Immunogenität von rgD&sub2;t in Meerschweichen. Anti-HSV-Antikörperantwort nach zwei Immunisierungen Anti-HSV-Antikörperantwort nach drei Immunisierungen - Titer vor Exposition (3) Gruppe Impfstoff (1) In Seren (4) In Scheidenwaschlösungen (5) Dosis Adjuvans ELISA-Titer Neutral.-Titer Alaun Nicht behandelt
  • (1) Die Tiere wurden dreimal an den Tagen 0,28 und 84 immunisiert. Sie wurden 2 Wochen später 10&sup5; PFU HSV-2 ausgesetzt.
  • (2) Die Seren und Scheidenwaschlösungen wurden 14 Tage nach der zweiten Immunisierungen gewonnen.
  • (3) Die Seren wurden am Tag vor der Exposition gewonnen (= 14 Tage nach der dritten Immunisierung).
  • (4) Die Werte sind als arithmetische mittlere Titer ± Standardabweichung angegeben.
  • (5) Entspricht der optischen Dichte (bei 492 nm) pro 0,5 ug/ml Gesamt-IgG, gemessen im Standard-anti-gD&sub2;t-ELISA-Test, arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung. Tabelle 6: Wirkung der Immunisierung mit rgD&sub2;t-Formulierungen auf den klinischen und virologischen Verlauf der HSV-2- Infektion in Meerschweinchen Impfstoff Gruppe Alaun KONTROLLEN HSV-2-Erstinfektionen Häufigkeit von Hautläsionen (%) Schwere der Hautläsionen Scheidenvirustiter (PFU/ml) Widerauftretende HSV-2-Infektionen Anzahl der Tage, an denen die Krankheit widerauftritt, Anzahl der widerauftretenden Schübe
  • Experimentelles Programm: 3 Immunisierungen an den Tagen 0,28 und 84.
  • Exposition mit 10&sup5; PFU HSV-2-2 Wochen nach der letzten Immunisierung.
  • HSV-2-Erstinfektionen: (Beobachtungszeitraum Tage 4 bis 12 nach der Exposition)
  • Häufigkeit von Hautläsionen (%): Anzahl der Tiere mit einem oder mehreren Bläschen (Läsionbeurteilung &ge; 1).
  • Schwere der Hautläsionen: Summe der Läsionbeurteilungen (für die Tage 4 bis 12), arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung (SD).
  • Scheidenvirustier: Virustiter (PFU/ml) in Scheidenabstrichen, die 5 Tage nach der Exposition gesammelt wurden.
  • Wiederauftretende HSV-2-Infektion: (Beobeachtungszeitraum Tage 13 bis 19 nach der Exposition)
  • Häufigkeit von Hautläsionen (%): Anzahl (%) der Tiere mit einem oder mehreren Bläschen (Läsionsbeurteilung &ge; 1).
  • Anzahl der Tage, an denen die Krankheit widerauftritt: Gesamtzahl der Tage, an denen die Tiere eine wiederauftretende Herpeserkrankung erlitten, arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung. Die Tiere wurden positiv für eine wiederauftretende Erkrankung beurteilt, entweder wenn eine Läsionsbeurteilung von 0,5 (Hautrötung) für mindestens 2 aufeinanderfolgende Tage beobachtet wurde oder wenn eine Läsionsbeurteilung von &ge; 1 (ein oder mehrere Bläschen) an einem beliebigen Tag beobachtet wurde.
  • Anzahl der wiederauftretenden Schübe: Arithmetischer Mittelwert ± Standardabweichung Tabelle 7: DTH-Ergebnisse in Afrikanischen Grünen Meerkatzen, die mit gD&sub2;t-Alaun oder gD&sub2;t-Alaun-3D-MPL geimpft wurden. Ablesung Affe Impfstoff Alaun Kontrollen Eschwach
  • Die Affen wurden an den Tagen 0 und 28 mit 20 ug gD&sub2;t-Formulierung immunisiert (intramuskulär verabreicht). Ihnen wurden 13 Tage später gD&sub2;t-Dosen in physiologischer Kochsalzlösung intradermal in den Bauch verabreicht. Der Hauttest wurde nach 24 und 48 Stunden abgelesen.
  • E = Hautrötung an der Stelle der intradermalen Injektion.
  • I = Verhärtung an der Stelle der intradermalen Injektion.
  • ND = Nicht ausgeführt. Tabelle 8: Relative Immunogenität von gD&sub2;t-Alaun und gD&sub2;t-Alaun-3D-MPL in Afrikanischen Grünen Meerkatzen: Seriologische antworten. Nach Tage Impfstoff* Alaun Arith.Mittelwert ELISA-TITER NEUT-TITER
  • * Jede Impfstoffdosis enthält 20 ug dD&sub2;t.
  • ELISA-Titer = Mittlere Titer.
  • NEUT.-Titer = Reziproker Wert der höchsten Serumverdünnung, die einen 100%igen Schutz gegen die cythopathogene Wirkung bereitstellt.

Claims (11)

1. Impfstoff-Formulierung, umfassend ein HSV-Glycoprotein D oder ein immunologisches Fragment davon in Verbindung mit 3-deacyliertem Monophosphoryl-Lipid A und einem geeigneten Träger.
2. Impfstoff-Formulierung nach Anspruch 1, wobei der Träger Alaun ist.
3. Impfstoff-Formulierung nach Anspruch 2, wobei der Träger eine Öl-in-Wasser-Emulsion ist.
4. Impfstoff-Formulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Glycoprotein D ein Glycoprotein D von HSV-2 oder ein immunologisches Fragment davon ist.
5. Impfstoff-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Glycoprotein D ein verkürztes Protein ist.
6. Impfstoff-Formulierung nach Anspruch 5, wobei das verkürzte Protein HSVgD&sub2; ist und der C-terminale Ankerbereich fehlt.
7. Impfstoff-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 6, 8 oder 9, wobei das Glycoprotein D an einen teilchenförmigen Träger konjugiert ist.
8. Impfstoff-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 7 oder 9, wobei 3-deacyliertes Monophosphoryl-Lipid A im Bereich von 10 ug bis 100 ug pro Dosis vorhanden ist.
9. Impfstoff-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Verwendung als Medikament.
10. Verwendung von MSV-Glycoprotein gD oder einem immunologischen Fragment davon in Verbindung mit 3-deacyliertem Monophosphoryl-Lipid A für die Herstellung eines Medikamentes für die Vorbeugung gegen oder die Behandlung von HSV-Infektionen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren das Mischen von HSV-Glycoprotein D oder einem immunologischen Fragment davon mit einem Träger und 3-deacyliertem Monophosphoryl-Lipid A umfaßt.
DE69205566T 1991-03-21 1992-03-17 Herpes-simplex-impfstoff, der hsv-glycoprotein-gd und 3-deacyl monophosphoryl-lipid-a enthaelt. Expired - Lifetime DE69205566T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9105992A GB9105992D0 (en) 1991-03-21 1991-03-21 Vaccine
PCT/EP1992/000592 WO1992016231A1 (en) 1991-03-21 1992-03-17 HERPES SIMPLEX VACCINE COMPRISING HSV GLYCOPROTEIN gD AND 3 dEACYLATED MONOPHOSPHORYL LIPID A

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69205566D1 DE69205566D1 (en) 1995-11-23
DE69205566T2 true DE69205566T2 (de) 1996-04-18
DE69205566T3 DE69205566T3 (de) 2002-09-05

Family

ID=10691946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69205566T Expired - Lifetime DE69205566T3 (de) 1991-03-21 1992-03-17 Herpes-simplex-impfstoff, der hsv-glycoprotein-gd und 3-deacyl monophosphoryl-lipid-a enthaelt.

Country Status (34)

Country Link
US (1) US6027730A (de)
EP (1) EP0576478B2 (de)
JP (1) JP3530526B2 (de)
KR (1) KR100224329B1 (de)
CN (2) CN1058191C (de)
AP (1) AP298A (de)
AT (1) ATE129160T1 (de)
AU (1) AU650521B2 (de)
BR (1) BR9205745A (de)
CA (1) CA2106492C (de)
CY (1) CY1936A (de)
CZ (1) CZ280505B6 (de)
DE (1) DE69205566T3 (de)
DK (1) DK0576478T4 (de)
ES (1) ES2081102T5 (de)
FI (1) FI107881B (de)
GB (1) GB9105992D0 (de)
GR (1) GR3017884T3 (de)
HK (1) HK1004525A1 (de)
HU (1) HU218025B (de)
IE (1) IE69560B1 (de)
IL (1) IL101290A (de)
MA (1) MA22471A1 (de)
MX (1) MX9201245A (de)
MY (1) MY110086A (de)
NO (1) NO307499B1 (de)
NZ (1) NZ242057A (de)
PL (1) PL170059B1 (de)
PT (1) PT100262B (de)
SA (1) SA92120459B1 (de)
SK (1) SK279190B6 (de)
WO (1) WO1992016231A1 (de)
YU (1) YU28392A (de)
ZA (1) ZA922011B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9105992D0 (en) * 1991-03-21 1991-05-08 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
US6197311B1 (en) 1991-07-25 2001-03-06 Idec Pharmaceuticals Corporation Induction of cytotoxic T-lymphocyte responses
GB9202933D0 (en) * 1992-02-12 1992-03-25 Smithkline Beecham Biolog Vaccines
US6620414B2 (en) 1992-03-27 2003-09-16 Smithkline Beecham Biologicals (S.A.) Hepatitis vaccines containing 3-0-deacylated monophoshoryl lipid A
EP0684838A1 (de) * 1993-02-19 1995-12-06 Smithkline Beecham Corporation 3-0-deacylierte monophoshoryl lipid a enthaltende influenzaimpfstoffzusammensetzungen
WO1994021292A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Smithkline Beecham Biologicals (S.A.) Vaccine compositions containing 3-o deacylated monophosphoryl lipid a
US5723130A (en) * 1993-05-25 1998-03-03 Hancock; Gerald E. Adjuvants for vaccines against respiratory syncytial virus
GB9326253D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Smithkline Beecham Biolog Vaccines
US7090842B1 (en) 1994-12-28 2006-08-15 Board Of Trustees Of The University Of Kentucky Murine monoclonal anti-idiotype antibody 3H1 sequences for human carcinoembryonic antigen
US6949244B1 (en) 1995-12-20 2005-09-27 The Board Of Trustees Of The University Of Kentucky Murine monoclonal anti-idiotype antibody 11D10 and methods of use thereof
US6235280B1 (en) 1996-04-12 2001-05-22 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of CEA-associated tumors using anti-idiotype antibody 3H1
US20020041872A1 (en) 1996-04-12 2002-04-11 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of CEA-associated tumors using anti-idiotype antibody 3H1
US6468782B1 (en) 1996-12-05 2002-10-22 Quadrant Healthcare (Uk) Limited Methods of preserving prokaryotic cells and compositions obtained thereby
US6274143B1 (en) 1997-06-13 2001-08-14 Malaya Chatterjee Methods of delaying development of HMFG-associated tumors using anti-idiotype antibody 11D10
US6355244B1 (en) 1997-11-17 2002-03-12 University Of Kentucky Research Foundation Methods and compositions for the treatment of psoriasis
GB9819898D0 (en) * 1998-09-11 1998-11-04 Smithkline Beecham Plc New vaccine and method of use
US6692752B1 (en) * 1999-09-08 2004-02-17 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Methods of treating human females susceptible to HSV infection
EP2266604A3 (de) 1998-10-16 2011-05-11 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Adjuvanzsysteme und Impfstoffe
US7026155B2 (en) 1999-02-02 2006-04-11 Regents Of The University Of California Method of reducing bacterial proliferation
EP1104767A1 (de) 1999-11-30 2001-06-06 Stichting Dienst Landbouwkundig Onderzoek Mono- und Disaccharidederivate die sowohl Fettsäureestern als Sulfatestern enthalten
US9273326B2 (en) 2004-04-30 2016-03-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Tetracycline-regulated gene expression in HSV-1 vectors
KR101359930B1 (ko) 2004-09-22 2014-02-12 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 스태필로코쿠스에 대한 예방접종에 사용하기 위한 면역원성조성물
US20090081253A1 (en) 2005-03-23 2009-03-26 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Composition
NZ569168A (en) 2005-12-22 2012-02-24 Glaxosmithkline Biolog Sa Streptococcus pneumoniae polysaccharide conjugate vaccine comprising 19F-DT conjugate
GB0607088D0 (en) 2006-04-07 2006-05-17 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine
SG170090A1 (en) 2006-03-30 2011-04-29 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
PL2043682T3 (pl) 2006-07-17 2014-09-30 Glaxosmithkline Biologicals Sa Szczepionka przeciw grypie
PT2468300T (pt) 2006-09-26 2018-01-30 Infectious Disease Res Inst Composição para vacina contendo adjuvante sintético
US20090181078A1 (en) 2006-09-26 2009-07-16 Infectious Disease Research Institute Vaccine composition containing synthetic adjuvant
AR066405A1 (es) 2007-04-20 2009-08-19 Glaxosmithkline Biolog Sa Vacuna
KR101579947B1 (ko) 2007-06-26 2015-12-28 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 스트렙토코쿠스 뉴모니애 캡슐 다당류 컨쥬게이트를 포함하는 백신
RU2585961C9 (ru) 2009-05-22 2016-12-27 Дженосеа Биосайенсиз Инк. Вакцины против вируса простого герпеса 2 типа: композиции и способы запуска иммунного ответа
DK2437753T3 (en) 2009-06-05 2016-12-19 Infectious Disease Res Inst Synthetic glucopyranosyl lipid adjuvants and vaccine compositions containing them
GB0913681D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
GB0913680D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Glaxosmithkline Biolog Sa Immunogenic composition
AU2010333749B2 (en) 2009-12-21 2015-07-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Herpes simplex virus vaccines
AU2011336894B2 (en) 2010-11-24 2016-11-17 Genocea Biosciences, Inc. Vaccines against Herpes Simplex Virus type 2: compositions and methods for eliciting an immune response
JP6309274B2 (ja) * 2011-03-11 2018-04-11 ターンストーン・リミテッド・パートナーシップ ヒストンデアセチラーゼ阻害剤を含むワクチン接種法
CA2832307A1 (en) 2011-04-08 2012-10-18 Immune Design Corp. Immunogenic compositions and methods of using the compositions for inducing humoral and cellular immune responses
JP6205360B2 (ja) 2011-08-22 2017-09-27 ナノバイオ コーポレーション 単純ヘルペスウイルスのナノエマルジョンワクチン
CA2885693C (en) 2011-11-23 2020-07-28 Genocea Biosciences, Inc. Nucleic acid vaccines against herpes simplex virus type 2: compositions and methods for eliciting an immune response
EP2850431B1 (de) 2012-05-16 2018-04-18 Immune Design Corp. Impfstoffe gegen hsv-2
US9566325B2 (en) 2013-01-07 2017-02-14 Biomedical Research Models, Inc. Therapeutic vaccines for treating herpes simplex virus type-2 infections
CA2909221A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Immune Design Corp. Gla monotherapy for use in cancer treatment
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis
WO2018064232A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Genocea Biosciences, Inc. Methods and compositions for treating herpes
US11390650B2 (en) 2018-02-05 2022-07-19 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Recombinant Herpes Simplex Virus-2 expressing glycoprotein B and D antigens
CA3208643A1 (en) 2021-01-18 2022-07-21 Conserv Bioscience Limited Coronavirus immunogenic compositions, methods and uses thereof

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372945A (en) * 1979-11-13 1983-02-08 Likhite Vilas V Antigen compounds
IL61904A (en) * 1981-01-13 1985-07-31 Yeda Res & Dev Synthetic vaccine against influenza virus infections comprising a synthetic peptide and process for producing same
US5110587A (en) * 1981-12-24 1992-05-05 Health Research, Incorporated Immunogenic composition comprising synthetically modified vaccinia virus
US4762708A (en) * 1982-02-18 1988-08-09 University Patents, Inc. Materials and methods for herpes simplex virus vaccination
US5149660A (en) * 1982-02-18 1992-09-22 University Patents, Inc. Diagnostic reagents relating to herpes simplex virus
NZ209308A (en) * 1983-08-30 1991-08-27 Genentech Inc Vaccine against hsv involving a truncated membrane-free derivative of a membrane-bound protein
US5171568A (en) * 1984-04-06 1992-12-15 Chiron Corporation Recombinant herpes simplex gb-gd vaccine
US5244792A (en) * 1984-04-06 1993-09-14 Chiron Corporation Expression of recombinant glyoprotein B from herpes simplex virus
US4877611A (en) * 1986-04-15 1989-10-31 Ribi Immunochem Research Inc. Vaccine containing tumor antigens and adjuvants
US5554372A (en) * 1986-09-22 1996-09-10 Emory University Methods and vaccines comprising surface-active copolymers
EP0289550B1 (de) * 1986-10-20 1996-04-10 Chiron Corporation Impfstoff zur behandlung von hsv
US5149529A (en) * 1988-04-08 1992-09-22 Board Of Trustees Of Leland Chiron Corporation Compositions and treatment for herpes simplex
US4912094B1 (en) * 1988-06-29 1994-02-15 Ribi Immunochem Research Inc. Modified lipopolysaccharides and process of preparation
NZ230424A (en) * 1988-08-25 1992-05-26 Liposome Co Inc Liposomal composition comprising an externally disposed antigen
EP0440742B1 (de) * 1988-10-27 1997-01-15 The Regents Of The University Of Minnesota Immunhilfsmittel aus Liposome enthaltend Lymphokin IL -2
US5597573A (en) * 1989-05-04 1997-01-28 Igen, Inc. Lipid-A analogs: new monosaccharide and disaccharide intermediates for eliciting therapeutic antibodies and for antitumor and antiviral activities
US5158939A (en) * 1989-07-21 1992-10-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of stimulating the immune systems of animals and compositions useful therefor
WO1991001146A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 Praxis Biologics, Inc. Cytokine and hormone carriers for conjugate vaccines
EP0560776B1 (de) * 1990-08-01 2000-02-09 Research Corporation Technologies, Inc. Das für das pferde herpes-virus typ 1 glykoprotein d, kodierende gen, sein genprodukt, antikörper und ihre verwendung
EP0541692B1 (de) * 1990-08-02 1999-05-06 Chiron Corporation Herpes simplex virus vp16 impfstoffe
GB9106048D0 (en) * 1991-03-21 1991-05-08 Smithkline Beecham Biolog Vaccines
US5166173A (en) * 1991-01-29 1992-11-24 Genelabs Incorporated Method of treating herpes simplex virus infection
US5196452A (en) * 1991-01-29 1993-03-23 Genelabs Incorporated Macrocyclic anti-viral compound and method
GB9105992D0 (en) * 1991-03-21 1991-05-08 Smithkline Beecham Biolog Vaccine
MA22842A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Smithkline Beecham Biolog Procede de preparation de compositions de vaccin.
ES2108278T3 (es) * 1992-06-25 1997-12-16 Smithkline Beecham Biolog Composicion de vacuna con coadyuvantes.
EP0684838A1 (de) * 1993-02-19 1995-12-06 Smithkline Beecham Corporation 3-0-deacylierte monophoshoryl lipid a enthaltende influenzaimpfstoffzusammensetzungen
WO1994021292A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Smithkline Beecham Biologicals (S.A.) Vaccine compositions containing 3-o deacylated monophosphoryl lipid a
US5723130A (en) * 1993-05-25 1998-03-03 Hancock; Gerald E. Adjuvants for vaccines against respiratory syncytial virus

Also Published As

Publication number Publication date
SA92120459B1 (ar) 2005-06-14
BR9205745A (pt) 1994-10-18
NO307499B1 (no) 2000-04-17
CN1101226C (zh) 2003-02-12
GB9105992D0 (en) 1991-05-08
CN1201692A (zh) 1998-12-16
WO1992016231A1 (en) 1992-10-01
GR3017884T3 (en) 1996-01-31
PT100262B (pt) 2001-05-31
NO933343D0 (no) 1993-09-20
EP0576478B2 (de) 2001-04-18
IL101290A (en) 1996-07-23
HU218025B (hu) 2000-05-28
JPH06505727A (ja) 1994-06-30
FI934134A0 (fi) 1993-09-21
ES2081102T3 (es) 1996-02-16
NO933343L (no) 1993-09-20
CA2106492A1 (en) 1992-09-22
IE69560B1 (en) 1996-10-02
PL170059B1 (pl) 1996-10-31
JP3530526B2 (ja) 2004-05-24
CZ280505B6 (cs) 1996-02-14
YU28392A (sh) 1994-11-15
AU1365792A (en) 1992-10-21
CA2106492C (en) 2003-12-09
PT100262A (pt) 1993-06-30
ATE129160T1 (de) 1995-11-15
DK0576478T3 (da) 1995-12-04
HUT67052A (en) 1995-01-30
KR100224329B1 (ko) 1999-10-15
SK94693A3 (en) 1994-05-11
ZA922011B (en) 1993-01-27
HK1004525A1 (en) 1998-11-27
IE920881A1 (en) 1992-09-23
FI934134A (fi) 1993-09-21
AU650521B2 (en) 1994-06-23
AP9200368A0 (en) 1992-04-30
DE69205566D1 (en) 1995-11-23
DE69205566T3 (de) 2002-09-05
MY110086A (en) 1997-12-31
DK0576478T4 (da) 2001-07-23
MX9201245A (es) 1992-10-01
SK279190B6 (sk) 1998-07-08
CY1936A (en) 1992-03-17
CZ195893A3 (en) 1994-07-13
IL101290A0 (en) 1992-11-15
ES2081102T5 (es) 2001-09-01
HU9302645D0 (en) 1994-01-28
US6027730A (en) 2000-02-22
CN1065997A (zh) 1992-11-11
EP0576478A1 (de) 1994-01-05
CN1058191C (zh) 2000-11-08
NZ242057A (en) 1993-12-23
AP298A (en) 1994-01-14
EP0576478B1 (de) 1995-10-18
FI107881B (fi) 2001-10-31
MA22471A1 (fr) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205566T2 (de) Herpes-simplex-impfstoff, der hsv-glycoprotein-gd und 3-deacyl monophosphoryl-lipid-a enthaelt.
DE69434956T2 (de) Auf einer Emusion und MPL basierte Adjuvantien für Impfstoffe
DE69605296T2 (de) Impfstoffe die ein saponin und ein sterol enthalten
DE69405551T2 (de) 3-0-deazylierte monophosphoryl lipid a enthaltende impfstoff-zusammensetzungen
DE60027029T2 (de) Kombinierte impfstoffzusammensetzungen
DE69306940T2 (de) 3-0-deacyliertes Monophosphoryl-Lipid-A enthaltende Hepatitis-Impfstoffe
DE69933200T2 (de) Kombinierte impfstoffzusammensetzungen
DE69935606T9 (de) Adjuvanzsysteme und impfstoffe
DE69327599T2 (de) Adjuvantien enthaltende Impfstoffzusammensetzung
DE69426077T2 (de) Adjuvantien für impfstoffe gegen das respiratorische synzitialvirus
DE69919984T2 (de) Interleukin-12 und herpes simplex virusantigen enthaltende impfstoffe
DE69938555T2 (de) Impfstoff gegen geschlechtlich übertragene krankheiten
DE69738597T2 (de) Vakzine gegen das varicella zostervirus produkt von gen 63
DE69710476T2 (de) Alkaloidglykoside zur verwendung als arzneimittel
EP0263361A2 (de) Vaccine gegen Hepatitis A
MXPA97008226A (es) Vacunas que contienen una saponina y un esterol

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de