DE69204519T2 - Kraftübertragung. - Google Patents

Kraftübertragung.

Info

Publication number
DE69204519T2
DE69204519T2 DE69204519T DE69204519T DE69204519T2 DE 69204519 T2 DE69204519 T2 DE 69204519T2 DE 69204519 T DE69204519 T DE 69204519T DE 69204519 T DE69204519 T DE 69204519T DE 69204519 T2 DE69204519 T2 DE 69204519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
rotor
electric motor
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204519D1 (de
Inventor
Albin John Niemiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Inc
Original Assignee
Vickers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Inc filed Critical Vickers Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69204519D1 publication Critical patent/DE69204519D1/de
Publication of DE69204519T2 publication Critical patent/DE69204519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0204Frequency of the electric current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Kraftübertragungen und insbesondere elektromotorgetriebene Hydraulikpumpen.
  • Hintergrund und Abriß der Erfindung
  • Bei durch einen Elektramator angetriebenen Hydraulikpumpen ist es üblich, einen Elektromotor in einem Gehäuse und die Hydraulikpumpe in einem anderen Gehäuse unterzubringen und die beiden Gehäuse (axial) in Reihe anzuordnen, so daß Motor und Pumpe ihre eigenen Sätze von Lagern und Wellen aufweisen, die üblicherweise über Innen- und Außenkeilverzahnungen oder flexible Kupplungen miteinander verbunden sind. Eine solche Anordnung ist in Axialrichtung lang und erfordert den Einsatz von Anbauhalterungen und Ausricht- oder Ausfluchtführungen.
  • Gemäß der US-PS 4 729 717 umfaßt eine elektromotorgetriebene Reihen-Hydraulikpumpe ein gemeinsames Gehäuse, eine im Gehäuse montierte feststehende Achse sowie beabstandete Kolbentyp-Pumpenzylinderblockunterbaugruppen, die sich um die Achse drehen und auf dieser gelagert sind. Jede Unterbaugruppe umfaßt einen Zylinderblock und eine Anzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Kolben. Die Zylinderblockunterbaugruppen sind so angeordnet, daß sich die Kolben der einen Unterbaugruppe zur anderen Unterbaugruppe hin erstrecken. Eine zwischen den beiden Zylinderblöcken montierte gemeinsame Joch- oder Bügelplatte trägt die beiden Gruppen von Kolbenschuhen, und zwar je einen an jeder ihrer beiden Lagerflächen. Jeder Zylinderblock wird unabhängig vom anderen und in einer Richtung entgegengesetzt zum anderen durch einen Elektromotor angetrieben, der so integriert ist, daß sein hohler Rotor den Block aufnimmt und antreibt. Alle oben angegebenen Bauteile sind in einem Gehäuse enthalten und arbeiten, während sie in Hydraulikfluid bzw. -flüssigkeit eingetaucht sind.
  • Die erwähnte elektromotorgetriebene Reihen-Hydraulikpumpe umfaßt einen Elektromotor und eine Pumpe, die im gleichen Gehäuse untergebracht (embodied) und ohne eine drehbare Welle unmittelbar miteinander gekoppelt sind; sie (which) verwendet eine einfache feststehende Achse, die einfach herzustellen ist, dabei aber dennoch eine genaue Lagerung für die rotierenden Pumpenbauteile aufrechterhält; sie besitzt eine vergleichsweise einfache, axial kompakte und robuste Konstruktion; sie ist weniger kostenaufwendig herzustellen; sie reduziert das hörbare Geräusch; sie führt zu gleich groben und entgegengesetzten Radial- und Axialkräften an der Jochplatte, so daß ihre Beanspruchungen und die Kraft an den tragenden Zapfenlagern auf eine vernachlässigbare Größe verringert sind; sie führt zu einer (einem) kleineren Jochfeder und Jochsteuerkolben; sie vermeidet dynamische Dichtungen; sie ermöglicht ohne weiteres einen Konstantleistungsbetrieb ohne Benutzung eines Kompensatorventils für diesen Bereich; sie bewirkt ein automatisches Einfahren (destrokes) des Jochs beim Anfahren, falls der Druck schneller ansteigt als die Motordrehzahl; und sie führt wirksam Wärme vom Elektroniotor ab, so daß die Verwendung kleinerer und leichterer Motoren, die große Überbelastungen für kurze Dauer aushalten können, möglich ist.
  • Die GB-PS 1 602 237 offenbart eine Kraftstofförderpumpenanordnung, umfassend ein Gehäuse, in welchem zwei Pumpen und ein Antriebsmotor zum Antreiben beider Pumpen angeordnet sind.
  • Die US-PS 2 810 348 offenbart eine motorgetriebene Pumpe, bei der ein Teil des geförderten Fluids für Kühlung und Schmierung der Pumpe abgeleitet wird.
  • Eine der Aufgaben dieser Erfindung ist die Schaffung einer Kombination aus Elektromotor und Pumpe, welche die vorstehend geschilderten Vorteile bietet, es zusätzlich aber erlaubt, daß die Pumpe gewünschtenfalls vollständig in die im Inneren des Gehäuses vorhandene Hydraulikflüssigkeit eingetaucht ist; die mit Elektromotoren verschiedener Arten, wie Induktionselektromotoren, Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Motoren, einsetzbar ist; und die an verschiedene Anfahrund Geschwindigkeits-, Rotorstellungs-, Druck- und Fluidtemperaturmessungen anpaßbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den anhängenden Ansprüchen definiert. Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt die elektromotorgetriebene Reihen-Hydraulikvorrichtung ein Gehäuse mit dieses verschließenden End- oder Stirnplatten, einen im Gehäuse montierten Elektromotorstator, einen Elektromotorrotor, eine Welle, auf welcher der Rotor montiert und die im Gehäuse gelagert ist, sowie eine an einer der Stirnplatten montierte Flügelpumpe. Die Welle durchsetzt eine Bohrung in der Stirnplatte und ist mit dem Flügelrotor der Pumpe verbunden. In das Innere des Elektromotorgehäuses eingespeiste Hydraulikflüssigkeit strömt über Durchgänge im Gehäuse zum Einlaß der Flügelpumpe an der Stirnplatte. In einer Ausführungsforrn fördert die Pumpe Fluid bzw. Flüssigkeit über einen Auslaß in der Stirnplatte, an der sie montiert ist. In einer anderen Ausführungsform fördert die Flügelpumpe Fluid über einen Auslaß im Pumpengehäuse.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer elektromotorgetriebenen Reihen-Hydraulikvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 eine Teil-Längsschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung,
  • Fig. 3 eine Teil-Längsschnittansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3, von rechts her gesehen,
  • Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung,
  • Fig. 6 eine Teil-Längsschnittansicht einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung,
  • Fig. 7 eine Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 8 ein schematisches hydraulisches Diagramm einer elektromotorgetriebenen Festverdrängungspumpe in einer beispielhaften Anwendung zum Steuern des Betriebs einer Spritzgießmaschine,
  • Fig. 9 ein Funktionsblockschaltbild von Motor/Pumpe und Elektronik gemäß Fig. 8,
  • Fig. 10 ein Funktionsblockschaltbild eines (einer) Servomotors/Pumpe mit variabler Verdrängung und der Steuerelektronik gemäß einer anderen Ausführungsform,
  • Fig. 11 ein Schaltbild einer Schaltung eines Steuersystems für die Vorrichtung unter Verwendung eines Elektromotors mit mehreren Drehzahlen und
  • Fig. 12 eine Tabelle des Programms des Steuersystems nach Fig. 11.
  • Genaue Beschreibung
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt eine elektromotorgetriebene Reihen-Hydraulikvorrichtung 10 ein Gehäuse 11, End- bzw. Stirnplatten 12, 13 und einen im Gehäuse angeordneten Elektromotor mit einem Stator 14 und einem Rotor 15. Der Rotor 15 ist an einer mittels Lagern 16, 17 drehbar gelagerten Welle 18 montiert, wobei die Lager an bzw. in Stirnplatten 12, 13 und Gehäuse 11 montiert sind. An der Außenfläche jeder Stirnplatte 12, 13 ist je eine externe Flügelpumpe 20, 21 montiert bzw. angeflanscht, wobei ein Abschnitt 21a der Welle 18 mit dem Rotor 22 der Kapsel (cartridge) zur Betätigung der Flügelpumpe gekoppelt ist. Die Flügelpumpe umfaßt am Rotor 22 vorgesehene Flügel, die mit einem Kurvenring zusammenwirken, wobei alle Teile in einem Gehäuse untergebracht sind, wie es beispielsweise in der US-PS 3 567 350, auf die hiermit Bezug genornen wird, beschrieben ist. Die Pumpe weist einen Ausgangsdurchgang bzw. Auslaß 23 auf.
  • Das Gehäuse 11 weist einen radialen Hydraulikflüssigkeitseinlaß 11a auf. Wenn der Elektromotor 15 aktiviert ist oder wird, rotiert er, wobei die beiden Pumpen 20, 21 veranlaßt werden, Fluid bzw. Flüssigkeit aus dem Inneren des Gehäuses 11 anzusaugen, und wobei, wie durch die Pfeile angedeutet, eine Strömung um den Stator 14 über Zwischenräume 24 zwischen der Innenfläche des Gehäuses 10, über Durchgänge 25 im Rotor 15 zu Einlaßdurchgängen bzw. Einlässen 26, 27 in den Stirnplatten 12, 13 zu den betreffenden Flügelpumpen 20, 21 hergestellt wird.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Vorrichtung ist die grundsätzliche Vorrichtung (Ausgestaltung) die gleiche wie in Fig. 1, nur mit dem Unterschied, daß eine einzige Flügelpumpe 21 vorgesehen ist. Zusätzlich ist am anderen Ende der Welle 18 ein Schaufelrad 30 zur Begünstigung der Strömung befestigt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Fluideinlaß 11b in der Stirnplatte 12a.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung sind längsverlaufende und auf Umfangsabstände verteilte Rippen 40 am Gehäuse 11 zur Begünstigung der Kühlung der Hydraulikflüssigkeit vorgesehen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ähnlich derjenigen nach den Fig. 3 und 4, abgesehen von der Hinzufügung eines Gebläses 42 zum Umwälzen von Luft zwischen den Rippen 40 zwecks weiterer Begünstigung der Kühlung.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist eine Flügelpumpenkapsel 20c an der Innenfläche der Stirnplatte montiert und vollständig in die Hydraulikflüssigkeit eingetaucht. Die Flügelpumpenkapsel umfaßt einen mit einer Welle 1Bc verbundenen Rotor 43, um Fluid axial über einen Auslaß 46 in der Stirnplatte 13c zu einem Ventilblock 47 zu leiten. Ein um die Rippen 41a herum vorgesehener offenendiger, zylindrischer Gehäusemantel 43a richtet oder leitet einen Luftstrom und begünstigt die Kühlung. Die Flügelpumpe 20c ist vorzugsweise von der Art, wie sie in der US-Patentanmeldung Serial No. 07/699 691 (eingereicht am 14.05.1991, Docket No. V-4212; auf den gleichen Zessionär übertragen), auf welche hiermit Bezug genommen wird, dargestellt und beansprucht ist.
  • Die Flügelpumpenkapsel 20c umfaßt End- bzw. Stirnelemente 40, 41 zur Halterung eines Kurvenrings 42 und eines Rotors 43, der auf Umfangsabstände verteilte Flügel 44 aufweist. Die Stirnelemente 40, 41 weisen radiale Öffnungen 45 auf, über die das das Gehäuse 11 füllende Fluid ohne weiteres zum Einlaß der Pumpe und dann zu Austragdurchgängen und über eine Öffnung 23a nach außen zum Auslaß 46 strömen kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind zwei Pumpen 20d, 21d, ähnlich wie in Fig. 1, an den Außenseiten der Stirnplatten 12d, 13d montiert. Zusätzlich sind, ähnlich wie in Fig. 6, eine Gebläse 42d, Rippen 41d und ein Mantel 43d vorgesehen.
  • Das Steuersystem für die elektromotorgetriebene Reihenvorrichtung kann von der Art sein, wie sie in der parallelen US-Patentanmeldung Serial No. 07/647,609 (vom 29.01.1991 (Docket 4209) , der gleichen Anmelderin), auf die hiermit Bezug genommen wird, dargestellt ist.
  • Die Fig. 8 und 9 veranschaulichen eine Ausführung der Erfindung bei einer Festverdrängungspumpe und einer Steueranordnung in einem Spritzgieß-Anwendungsfall zum Steuern des Betriebs der Formspanneinheit 104 und eines Materialinjektors 106 einer herkömmlichen Spritzgießmaschine. Die Spanneinheit 104 enthält zwei lineare Betätigungsglieder 90a, 90b, die durch jeweilige Solenoidventile 90c, 90d gesteuert werden und zum Betätigen der beiden Bauteile der Spanneinheit dienen. Der Injektor 106 enthält ein Drehbetätigungsglied 88a zum Betätigen der Injektorschnecke und ein mit dem Injektorkolben gekoppeltes Linearbetätigungsglied 90e. Die Betätigungsglieder 88a, 90e werden durch Solenoidventile 88b, 90f gesteuert. Für jede Maschinenphase werden die Proportionalventile 90g und 90h durch elektrische Signale zweckmäßig positioniert, um die Geschwindigkeit und die hydrostatische Kraft an den Maschinenbetätigungsgliedern wirksam zu regeln.
  • Die Regulierung der Hydraulikgeschwindigkeit und der druckbezogenen Maschinenfunktionen erfolgt unter der Steuerung der Pumpen- und/oder Maschinensteuereinheit 108. Stellung und Kraft an den Betätigungsgliedern werden gemessen und der Maschinensteuereinheit eingegeben. Diese Information wird mit der Eingabeeinstellung verglichen, und korrigierende Rückkopplungssignale werden zu den Proportionalventilen 90g und 90h geleitet. Diese Vergleichs- und Korrektursequenz von Signalen ist kontinuierlich, um den Vorgabeerfordernissen während der Zeit zu genügen, während welcher die Proportionalventile 90g und 90h auf Programmierte Strömung und programmierten Druck ansprechen, wobei der Strom zur Elektromotor/Festverdrängungspumpeneinheit 10a moduliert wird (Einstellung von elektrischem Strom und Frequenz), um den "nahenl" bzw. "angenäherten" genauen Hydraulikenergieerfordernissen ohne übermäßige Energieverluste zu genügen.
  • Fig. 9 veranschaulicht ein Funktionsblockschaltbild für die Steuerung der Motor/Festverdrängungspumpe 10a. Eine Steuereinheit 108 generiert einen Befehl Nc, der die gewünschte Pumpengeschwindigkeit (Austragströmung) angibt. Außerdem weist die Steuereinheit die solenoidbetätigten Richtungsventile bezüglich ihrer Betriebsstellungen und Proportionalventile bezüglich ihres Drucks und ihrer Strömungseinstellungen an. Die Maschinenbetätigungsglieder führen die durch die Steuereinheit 108 vorgegebenen Befehle aus. Stellung und Kraft (Druck), die an den Betätigungsgliedern gemessen werden, werden zur Steuereinheit 108 rückgekoppelt und durch diese verglichen, worauf die Steuereinheit die Proportionalventile 90g, 90h moduliert, um erforderliche Strömung und/oder erforderlichen Druck bereitzustellen. Wenn eine Maschinenoperation abgeschlossen ist, aktiviert die Steuereinheit 108 die Ventilsteuerung für die nächste Maschinensequenz. Die Betätigung oder der Betrieb des Betätigungsglieds wird wiederum in der Steuereinheit 108 mit dem Eingabebefehl verglichen, und der Druck- und Strömungssteuer- oder -regelzyklus wird wiederholt. Sobald die Betriebsbedingungen an den Betätigungsgliedern durch die Ventilsteuerung (valving) erfüllt sind, liefert die Steuereinheit 108 den Befehl zur Motorsteuerung 112, um die elektrische Eingangsstrom- oder -energiefrequenz zur Motor/Festverdrängungspumpeneinheit einzustellen, und der Pumpen-Hydraulikausgang wird moduliert, um den Anforderungen des Systems wirksam zu genügen. Diese elektrische Stromfrequenzeinstellung kann für die jeweiligen Phasen des Maschinenzyklus erfolgen.
  • Fig. 10 veranschaulicht die Anwendung der Servoelektromotortechnologie bzw. -technik für das Modulieren von Pumpenströmung (Q) und Druck (P). In einer Druckregelbetriebsart kann der Strom zum Servomotor 10b durch die Steuereinheit zum Regulieren des Ausgangsdrehmoments (Druck) variiert werden. Bin Sensor 100 liefert die Stromrückkopplung vom Servomotor. Die Druckregelung kann weiterhin mit einem Drucksensor 56 verbessert werden, welcher der Pumpensteuereinheit (108) ein Rückkopplungssignal zum Einstellen des Stroms zum Servomotor liefert.
  • Die Pumpenausgangsströmung (Q) kann durch Variieren der Drehzahl (N) des Servomotors 10b geregelt werden. Die Strömungsregelung kann mit einem Motor/Pumpenfluidtemperatur- (T-) Sensor 58 und dem Pumpenauslaßdrucksensor 56 zur Lieferung eines Rückkopplungssignals zur Pumpensteuereinheit 108 für die Einstellung (Voreinstellung) der Pumpengeschwindigkeit oder -drehzahl zum Ausgleich für Leckverluste weiter verbessert werden.
  • Die Motor/Pumpen-Rückkopplungsgeschwindigkeit wird durch den Sensor 46 geliefert. Der Servomotor besitzt hohe dynamische Leistungscharakteristika, so daß er auf die Erfordernisse bezüglich Druck (P) und Strömung (Q) ansprechen und diese erfüllen kann.
  • Die Motor/Pumpeneinheit kann einen Hochleistungs-Elektroservomotor des Asynchron- (Induktions-) oder Synchron- (Permanentmagnet-) Typs für die dynamische Steuerung oder Regelung der Pumpenwellendrehzahl aufweisen, wobei die Regelbetriebsart die Regelung des Servomotordrehmomentausgangs bzw. -ausgangsdrehmoments über die Variation des dem Servoelektromotor zugespeisten Stroms durch die Steuereinheit beinhaltet.
  • Gemäß Fig. 11 ist die programmierbare Maschinensteuereinheit (5) programmiert worden, um die Drehzahl- oder Geschwindigkeitswähler (2) und (3) zum Steuern bzw. Regeln der Drehzahl des Elektromotors (6) und der elektrischen Solenoid-Strömungsablaßventile (1) und (4) in einer Sequenz, um den Geschwindigkeitsanforderungen des Betätigungsglieds zu entsprechen, zu aktivieren. Die Strömungsgröße oder -menge wird durch die Verdrängungen der Pumpen (A) und (B) und die mehrfachen Drehzahlen des Elektromotors bestimmt. Der Elektromotor (6) und die beiden Pumpen (A) und (B) kennzeichnen sich durch die integrierte Einheitsordnung mit einer gemeinsamen Einlaßströmung, wie oben beschrieben.
  • Ein typischer Betriebsplan einer Ausgangsströmung bei einer Anordnung mit Doppelpumpe und Elektromotor mit zwei Drehzahlen ist in Fig. 12 dargestellt.
  • Die elektronische Regelung enthält somit Mittel oder Einrichtungen zum Regeln des Auslaßfluiddrucks und der -strömung vom Pumpenmechanismus und umfaßt ferner mehrere am Gehäuse montierte Sensoren zum Messen von Betriebscharakteristika des Pumpenmechanismus und des Motors zwecks Lieferung elektrischer Sensorsignale als Funktionen derselben sowie auf die Sensorsignale ansprechende Einrichtungen zum Regeln des Anlegens von elektrischem Strom an den Motor zwecks selektiver Änderung der Drehzahl des Motors und des Pumpenmechanismus als Funktion der Sensorsignale.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete fluidgekühlte, integrierte Elektromotor/Flügelpumpenanordnung bietet unter anderem folgende Vorteile:
  • 1. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektromotor kann der fluidgekühlte Motor mit niedrigeren Temperaturen an den elektrischen Bauteilen arbeiten. Aufgrund dieser niedrigeren Temperaturen kann der Elektromotor während längerer Zeitspannen unter Überlastungsbedingungen arbeiten.
  • 2. Im Vergleich zu Luft ist das Fluid (bzw. die Flüssigkeit) ein wirksameres Wärmeübertragungsmittel, welches die erzeugte Wärme zum Gehäuse des Elektromotors leitet, wo sie durch Strahlung und/oder Konvektion leichter oder schneller abgeleitet wird. Beim herkömmlichen luftgekühlten Elektromotor ist die Temperaturdifferenz zwischen den Statorwicklungen und dem Motorgehäuse vergleichsweise groß, weil Luft im Vergleich zu den meisten Fluiden bzw. Flüssigkeiten ein sehr schlechter Wärmeleiter ist.
  • 3. Durch die resultierende niedrigere Temperatur an den elektrischen Motorwicklungen und das Eintauchen in Flüssigkeit wird Oxidation an den Wicklungen reduziert, und die Betriebslebensdauer der auf die Drähte aufgebrachten Isolation wird verlängert.
  • 4. Die Integration der Elektromotor/Flügelpumpeneinheit gewährleistet die folgenden Merkmale bezüglich einer Kosteneinsparung:
  • 4.1 Gemeinsame Nutzung der Elektromotorwelle und der Lager für den Antrieb der Hydraulikpumpe.
  • 4.2 Wegfall der Wellendichtung.
  • 4.3 Wegfall der Wellenkupplung.
  • 4.4 Wegfall einer getrennten Pumpenanbauhalterung.
  • 4.5 Möglicher Wegfall des Lüfters und des Mantels des Elektromotors.
  • 4.6 Die kleinere Bauanordnung nimmt weniger Bodenfläche in Anspruch.
  • 5. Wegfall der Pumpenanbauhalterungen, wodurch die Geräuschabstrahlflächen verkleinert werden.
  • Ersichtlicherweise wird somit eine Kombination aus Elektromotor und Pumpe bereitgestellt, welche die vorstehend angegebenen Vorteile aufweist, es daneben aber auch ermöglicht, daß die Pumpe als Ganzes im Inneren des Gehäuses in die Hydraulikflüssigkeit eingetaucht sein kann, die auf Elektromotoren verschiedener Arten, wie Induktionsmotoren, Permanentmagnetmotoren und bürstenlose Motoren, anwendbar ist und die auch an verschiedene Anfahr- und Geschwindigkeits-, Rotorstellungs-, Druck- und Fluidtemperaturmessung anpaßbar ist.

Claims (16)

1. Elektromotorgetriebene Reihen-Hydraulikvorrichtung (10) zur Verwendung für die Zuspeisung von Hydraulikfluid bzw. -flüssigkeit zu mehreren hydraulischen Betätigungsgliedern in einem Hydrauliksystem, welche Vorrichtung umfaßt:
ein Gehäuse (11) mit einem offene Enden aufweisenden Körper und die Enden verschließenden Stirnplatten (12, 12a, 12d, 13, 13c, 13d),
einen im Gehäuse (11) montierten Elektromotorstator (14),
einen Elektromotorrotor (15),
eine Welle (18, 18c), auf welcher der Rotor (15) montiert ist,
am (im) Gehäuse vorgesehene Lager (16, 17) zur drehbaren Lagerung der Welle im Gehäuse und zur Lagerung des Rotors innerhalb des Stators unter Bildung eines radialen Spalts zwischen Stator und Rotor,
eine an einer der Stirnplatten montierte (angeflanschte) Flügel (typ)pumpe (20, 20c, 20d, 21, 21d),
welche Flügelpumpe einen Einlaß (45), einen Auslaß (23, 23a), einen (Steuer-) Kurvenring (42), einen Rotor (22, 43) sowie am Rotor vorgesehene, mit dem Kurvenring zusammenwirkende (engaging) Flügel (44) aufweist,
wobei die Welle (18, 18c) sich über das eine der Lager (16, 17) hinauserstreckt und mit dem Flügelrotor (22, 43) der Flügelpumpe verbunden ist, sowie
ein im Gehäuse (11) vorgesehenes Durchgangsmittel (24, 25), welches Gehäuse einen Einlaß (11a, 11b) aufweist, über den Hydraulikflüssigkeit vom Hydrauliksystem dem Inneren des Gehäuses zugespeist wird,
wobei das Gehäuse (11) auch Öffnungen (26, 27) aufweist, die mit einem ersten, im wesentlichen ringförmigen Raum an einem benachbarten Ende von Stator und Rotor so kommunizieren, daß Hydraulikflüssigkeit aus dem ringförmigen Raum und durch die Öffnungen im Gehäuse zu den Einlässen (45) der Flügelpumpe an der Stirnplatte strömt, derart, daß die Flügelpumpe Flüssigkeit über einen Auslaß (23, 46) an der Stirnplatte, an der sie montiert ist, zum Hydrauliksystem liefert,
und wobei die Strömung vom Einlaß im Gehäuse zum ersten ringförmigen Raum praktisch parallel zur Achse der Vorrichtung über das Durchgangsmittel (24, 25) zum ersten ringförmigen Raum im Gehäuse erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei das Durchgangsmittel (24, 25) im Rotor vorgesehen und auch durch den Stator (14) und das Innere des Körpers festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
wobei die Öffnungen (26, 27) im Gehäuse (11) in der Stirnplatte vorgesehen sind und die andere Stirnplatte einen mit den Öffnungen (26, 27) und den Einlässen zur Pumpe kommunizierenden zweiten ringförmigen Raum bzw. Ringraum aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
wobei die Pumpe (20, 20d, 21, 21d) an der Außenseite der Stirnplatte (12, 12a, 12d, 13, 13d) montiert ist und die Stirnplatte (ein) Lager (16, 17) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
wobei die Flügelpumpe (20c) an der Innenfläche der Stirnplatte (13c) montiert und in die Hydraulikflüssigkeit im Gehäuse (11) eingetaucht ist und die Öffnungen (16, 27) im Körper des Gehäuses (11) vorgesehen sind und mit Räumen zwischen dem Körper und der Pumpe kommunizieren.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, umfassend ein an der Rotorwelle (18, 18a) montiertes Flügelrad (30) zur Begünstigung oder Herbeiführung einer Strömung von Fluid bzw. Flüssigkeit vom Einlaß (11b) zum Gehäuse (11), welches Flügelrad an dem Ende der Welle montiert ist, das über das Elektromotorgehäuse demjenigen Ende gegenüberliegt, das mit dem Rotor der Pumpe (21) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Einlaß (11b) zum Gehäuse an (in) der anderen Stirnplatte vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
umfassend eine zweite Flügelpumpe (20, 20c, 20d, 21, 21d) an der anderen Stirnplatte (12, 12a, 12d, 13, 13d), wobei sich die Welle (18) über das andere Lager (16, 17) hinauserstreckt (und) mit dem Flügelrotor der zweiten Flügelpumpe verbunden ist, (und)
wobei der Einlaß zum Gehäuse einen radialen Einlaß (11a) im Körper des Gehäuses (11) aufweist, derart, daß Fluid bzw. Flüssigkeit aus dem Hydrauliksystem axial in beiden Richtungen längs des (der) Durchgangsmittel(s) zu den Ringräumen und sodann zu den Öffnungen (26, 27) in jeder der Stirnplatten strömen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
wobei die Flügelpumpen (20, 20d, 21, 21d) an der Außenseite des Gehäuses montiert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8,
wobei die Flügelpumpen (20c) im Inneren des Gehäuses montiert und im Gehäuse vollständig eingetaucht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8,
wobei die Öffnungen (26, 27) im Gehäuse (11) sich auch in der anderen Stirnplatte befinden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
umfassend längsverlaufende Rippen (40, 41a, 41d) an der Außenseite des Elektromotorgehäuses (11) zur Ermöglichung des Kühlens der Hydraulikflüssigkeit und des Elektromotors im Gehäuse.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
umfassend ein Luftgebläse (42) an einer der Stirnplatten zum Leiten von Luft über die Rippen (40)
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
umfassend einen die Rippen (40) umschließenden Mantel (43, 43a, 43d) zum Führen von Luft vom Gebläse über die Rippen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
umfassend eine elektronische Steuereinheit (108) zum Steuern bzw. Regeln von Auslaßfluiddruck und -strömung vom Pumpenmechanismus, einschließlich mehrerer am Gehäuse montierter Sensoren (46, 56, 58) zum Messen oder Abgreifen von Betriebscharakteristika des Pumpenmechanismus und des Motors zwecks Lieferung elektrischer Sensorsignale als Funktionen derselben sowie auf die Sensorsignale ansprechender Mittel zum Steuern oder Regeln der Anlegung von elektrischem Strom an den Motor zwecks selektiver Änderung der Drehzahl des Motors und des Pumpenmechanismus und Regulierung des Auslaßdrucks als Funktion der Sensorsignale.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
umfassend eine programmierbare Steuereinheit (5) zum Regeln der Drehzahl des Elektromotors, wobei die Pumpe eine Pumpe mit variabler Geschwindigkeit oder Drehzahl ist, und mit solenoidbetätigten, durch die Steuereinheit betätigbaren Ablaßventilen (1, 4) zum Regeln der Strömung von den Pumpen in Folge, um den Geschwindigkeitsanforderungen zu genügen.
DE69204519T 1991-04-18 1992-04-10 Kraftübertragung. Expired - Fee Related DE69204519T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/687,173 US5181837A (en) 1991-04-18 1991-04-18 Electric motor driven inline hydraulic apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204519D1 DE69204519D1 (de) 1995-10-12
DE69204519T2 true DE69204519T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=24759389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204519T Expired - Fee Related DE69204519T2 (de) 1991-04-18 1992-04-10 Kraftübertragung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5181837A (de)
EP (1) EP0509724B1 (de)
JP (1) JPH05122901A (de)
CA (1) CA2066023A1 (de)
DE (1) DE69204519T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058980A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE202009011301U1 (de) 2009-08-19 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Geregeltes hydraulisches oder pneumatisches System
DE102020104203A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 ITURRI Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH Fördereinrichtung für Flüssigkeiten mit elektrischem Antrieb

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261796A (en) * 1991-04-18 1993-11-16 Vickers, Incorporated Electric-motor in-line integrated hydraulic pump
US5354182A (en) * 1993-05-17 1994-10-11 Vickers, Incorporated Unitary electric-motor/hydraulic-pump assembly with noise reduction features
US5456837A (en) * 1994-04-13 1995-10-10 Centre For Frontier Engineering Research Institute Multiple cyclone apparatus for downhole cyclone oil/water separation
AU5311496A (en) * 1995-03-14 1996-10-02 Boeing Company, The Aircraft hydraulic pump control system
US5707667A (en) * 1995-12-07 1998-01-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Sound insulated injection molding machine
JPH09182374A (ja) * 1995-12-21 1997-07-11 Aisin Aw Co Ltd モータの冷却回路
US6080312A (en) * 1996-03-11 2000-06-27 Baker Hughes Limited Downhole cyclonic separator assembly
US5778671A (en) * 1996-09-13 1998-07-14 Vickers, Inc. Electrohydraulic system and apparatus with bidirectional electric-motor/hydraulic-pump unit
CN2336129Y (zh) * 1998-07-16 1999-09-01 马德江 新型转动轴
US6358020B1 (en) * 1999-08-11 2002-03-19 Visteon Technologies, Inc. Cartridge-style power steering pump
JP3562763B2 (ja) * 2000-01-31 2004-09-08 東芝テック株式会社 インライン型ポンプ
US6863502B2 (en) * 2000-04-14 2005-03-08 Actuant Corporation Variable speed hydraulic pump
DE20007554U1 (de) * 2000-04-26 2000-08-10 Heilmeier & Weinlein Motor-Pumpenaggregat
DE10045424A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Va Tech Elin Ebg Motoren Gmbh Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
US6616421B2 (en) * 2000-12-15 2003-09-09 Cooper Cameron Corporation Direct drive compressor assembly
US7174998B2 (en) * 2001-10-15 2007-02-13 Borgwarner Inc. Submerged electric fluid pump
US6579077B1 (en) 2001-12-27 2003-06-17 Emerson Electric Company Deep well submersible pump
US6750572B2 (en) * 2002-03-01 2004-06-15 Honeywell International, Inc. Generator with improved lubrication and cooling system
US6880429B1 (en) 2002-04-30 2005-04-19 Caterpillar Inc Transmission assembly
TWI286874B (en) * 2002-06-12 2007-09-11 Sumitomo Heavy Industries Cooling mechanism for cooling electric driving part of injection molding machine and cooling method for the same
US7160086B2 (en) * 2003-01-29 2007-01-09 Sundyne Corporation Rotary machine cooling system
JP4245997B2 (ja) * 2003-07-07 2009-04-02 直樹 宮城 小形ギアポンプ
JP2005233183A (ja) * 2004-02-06 2005-09-02 Sauer Danfoss Inc ロータリカム型の油圧動力部を有する電気油圧式動力ユニット
US7182583B2 (en) * 2004-02-06 2007-02-27 Sauer-Danfoss Inc. Electro-hydraulic power unit with a rotary cam hydraulic power unit
DE202004006109U1 (de) * 2004-04-17 2004-06-17 Wagner, Paul-Heinz Hydraulikaggregat
US8635867B2 (en) * 2004-07-15 2014-01-28 Parker-Hannifin Corporation Hydrostatic transmission
DE102005032633A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Temperatur eines elektromechanischen Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20070137918A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-21 Xingen Dong Mounting of hydrostatic transmission for riding lawn mower
US20080120974A1 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission for left and right wheel drive
DE102006024712A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Siemens Ag Antriebssystem
US20080012453A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-17 Abeo, Llc Motor having a hollow drive shaft
JP4915206B2 (ja) * 2006-10-19 2012-04-11 日産自動車株式会社 モータの温度保護制御装置および方法
US8206134B2 (en) * 2008-06-02 2012-06-26 Maradyne Corporation Combined power pack unit
US10100827B2 (en) * 2008-07-28 2018-10-16 Eaton Intelligent Power Limited Electronic control for a rotary fluid device
GB0905783D0 (en) * 2009-04-03 2009-05-20 Subsea 7 Ltd Power unit
US8129874B2 (en) * 2009-06-17 2012-03-06 Carolyn Lambka Internal oil cooling via housing end brackets for an electric machine
US8668467B2 (en) * 2009-07-16 2014-03-11 Parker Hannifin Corporation Integrated fluid handling apparatus
US8857171B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-14 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydrostatic transmission
US20110293450A1 (en) * 2010-06-01 2011-12-01 Micropump, Inc. Pump magnet housing with integrated sensor element
US8427019B2 (en) 2010-08-25 2013-04-23 Clean Wave Technologies, Inc. Systems and methods for cooling and lubrication of electric machines
US8482168B2 (en) 2010-08-25 2013-07-09 Clean Wave Technologies, Inc. Systems and methods for fluid cooling of electric machines
US8589006B2 (en) 2011-08-30 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of controlling oil delivery in a vehicle for deceleration or oil warming
DE202011108871U1 (de) * 2011-12-09 2013-03-13 Gardner Denver Schopfheim Gmbh Pumpe
DE102012000986B3 (de) * 2012-01-22 2013-05-23 Arburg Gmbh + Co Kg Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
JP5880842B2 (ja) * 2012-03-05 2016-03-09 株式会社ジェイテクト 電動オイルポンプ装置
US20130315758A1 (en) * 2012-03-20 2013-11-28 Parker-Hannifin Corporation Electro-hydraulic pump (e-pump)
JP2014173585A (ja) * 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動流体ポンプ
US10578130B2 (en) * 2013-04-18 2020-03-03 Hamilton Sundstrand Corporation Reservoir vent and thermal stabilization orifice
CN106460813B (zh) * 2014-05-30 2020-05-19 派克汉尼芬公司 集成的位移控制泵
JP6319049B2 (ja) * 2014-10-31 2018-05-09 株式会社安川電機 駆動装置及びそれを備える乗り物
CN106300709B (zh) * 2016-08-31 2018-09-14 常州市运控电子有限公司 一种能够降低电磁噪音的步进电机的生产工艺
WO2018044323A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Halliburton Energy Services, Inc. Hybrid drive systems for well stimulation operations
US20190234406A1 (en) * 2016-09-30 2019-08-01 Nidec Tosok Corporation Pump device
WO2018062094A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 日本電産トーソク株式会社 ポンプ装置
WO2018062104A1 (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 日本電産トーソク株式会社 ポンプ装置
KR102349298B1 (ko) * 2016-11-24 2022-01-10 가부시키가이샤 앰링크 무철심 회전 전기 기계
US10465354B2 (en) * 2016-12-15 2019-11-05 Caterpillar Inc. Hydraulic fluid systems for machine implements
JPWO2018159477A1 (ja) * 2017-03-03 2020-01-09 日本電産トーソク株式会社 ポンプ装置
CN210660570U (zh) * 2017-03-03 2020-06-02 日本电产东测有限公司 泵装置
WO2018159474A1 (ja) * 2017-03-03 2018-09-07 日本電産トーソク株式会社 ポンプ装置
ES2965451T3 (es) 2017-05-16 2024-04-15 Enerpac Tool Group Corp Bomba hidráulica
USD880530S1 (en) 2017-05-16 2020-04-07 Enerpac Tool Corp. Pump
USD890815S1 (en) 2017-05-16 2020-07-21 Enerpac Tool Group Corp. Pump
JP6501427B2 (ja) * 2017-11-14 2019-04-17 株式会社エムリンク 定格を超える負荷で稼働するための無鉄心回転電気機械、その駆動方法、および、それを含む駆動システム
DE102017127675B4 (de) * 2017-11-23 2023-03-23 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulische Druckversorgungseinheit
DE102018105732A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Nidec Gpm Gmbh Baukastensystem eines axial integrierten Pumpenaufbaus
IT201800004581A1 (it) * 2018-04-16 2019-10-16 Apparecchiatura di stampaggio ad iniezione di materie plastiche
EP3653888B1 (de) 2018-11-13 2023-01-25 Enerpac Tool Group Corp. Hydraulisches energiesystem und steuerungsverfahren dafür
JP2022519759A (ja) 2019-02-12 2022-03-24 テルッツォ パワー システムズ,エルエルシー 無弁油圧システム
KR20200113680A (ko) * 2019-03-26 2020-10-07 현대자동차주식회사 변속기용 전동식 오일펌프
RU191959U1 (ru) * 2019-04-16 2019-08-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВО "КубГТУ") Управляемый каскадный электрический привод
CN110159549B (zh) * 2019-06-19 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 泵组件及高压清洗设备
CN110645161A (zh) * 2019-09-17 2020-01-03 北京航空航天大学 机载微型高压压缩机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810348A (en) * 1954-12-08 1957-10-22 Howard T White Motor driven pump
US2825286A (en) * 1957-05-27 1958-03-04 Howard T White Motor driven pumps
US3094272A (en) * 1960-12-09 1963-06-18 Trane Co Motor-compressor apparatus
US3315604A (en) * 1965-03-29 1967-04-25 Emerson Electric Co Oil burner assemblies
US3672793A (en) * 1970-10-28 1972-06-27 Sperry Rand Corp Power transmission
US4050263A (en) * 1975-01-21 1977-09-27 Robert Bosch G.M.B.H. Arrangement for controlling the operation of a cooling system in an automotive vehicle
DE2700854A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
US4108574A (en) * 1977-01-21 1978-08-22 International Paper Company Apparatus and method for the indirect measurement and control of the flow rate of a liquid in a piping system
FR2384970A1 (fr) * 1977-03-22 1978-10-20 Barmag Barmer Maschf Machine rotative a palettes, a fixation simplifiee
DE2745760A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffoerderpumpe
FR2408739A1 (fr) * 1977-11-10 1979-06-08 Materiel Telephonique Dispositif de pompage monobloc a fonctionnement ambivalent
CN1005642B (zh) * 1984-12-07 1989-11-01 西门子公司 真空设备
DE3513472C2 (de) * 1985-04-15 1995-04-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
US4699570A (en) * 1986-03-07 1987-10-13 Itt Industries, Inc Vacuum pump system
US4832575A (en) * 1988-01-11 1989-05-23 Spectra Physics Automatic test system for check valve closure in pump for liquid chromatography system
DE3807462A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-28 Leistritz Ag Pumpenkombination

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058980A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE102006058980B4 (de) * 2006-12-14 2016-08-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Flügelzellenpumpe
DE202009011301U1 (de) 2009-08-19 2009-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Geregeltes hydraulisches oder pneumatisches System
DE102020104203A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 ITURRI Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH Fördereinrichtung für Flüssigkeiten mit elektrischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509724B1 (de) 1995-09-06
US5181837A (en) 1993-01-26
EP0509724A1 (de) 1992-10-21
JPH05122901A (ja) 1993-05-18
DE69204519D1 (de) 1995-10-12
CA2066023A1 (en) 1992-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204519T2 (de) Kraftübertragung.
EP1521904B1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
DE69207722T2 (de) Elektromotorisch angetriebene Hydrovorrichtung, mit integrierter Pumpe
DE69735495T2 (de) Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit
DE10207653C1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung
US5141402A (en) Power transmission
EP0578390B1 (de) Inline-Hydrovorrichtung angetrieben durch einen integrierten elektrischen Motor
EP0275498B1 (de) Hydraulische Pumpe mit Elektromotorantrieb
DE4420841A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US6283721B1 (en) Production of hydrostatic axial piston machines by means of stepper motors
DE19901123A1 (de) Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
WO2007128742A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanenterregter synchronmotor mit einstellbarer feldschwächung
EP0707148A1 (de) Pumpe
DE19746359A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE69723060T2 (de) Kühlmittelpumpe zur kraftfahrzeugverwendung
EP1736669B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2004111739A1 (en) Liquid flow regulating device and dynamometer testing device
DE60007063T2 (de) Einheit mit drehenden teilen
EP0326581B1 (de) Durchflussmessgerät zum messen eines volumenstromes
DE69030676T2 (de) Viskose Flüssigkeitsreibungskupplung und Regelventile dafür
DE10117373A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
CN112576487A (zh) 直列式活塞泵
DE2925489C2 (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für einen druckmittelbetriebenen Motor
DE102018107776B4 (de) Hybridangetriebene Doppelpumpe
DE4325890C2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee