DE69202383T2 - Behälter für Störmaterial. - Google Patents

Behälter für Störmaterial.

Info

Publication number
DE69202383T2
DE69202383T2 DE69202383T DE69202383T DE69202383T2 DE 69202383 T2 DE69202383 T2 DE 69202383T2 DE 69202383 T DE69202383 T DE 69202383T DE 69202383 T DE69202383 T DE 69202383T DE 69202383 T2 DE69202383 T2 DE 69202383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lid
container
container according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69202383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69202383D1 (de
Inventor
Sven Pettersson
Magnus Schnuerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
CelsiusTech Electronics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CelsiusTech Electronics AB filed Critical CelsiusTech Electronics AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69202383D1 publication Critical patent/DE69202383D1/de
Publication of DE69202383T2 publication Critical patent/DE69202383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für Störmittel, beispielsweise Radardüppel und IR-Brennkörper zur Beförderung mit einem Fahrzeug oder Flugzeug und zu deren Abgabe von diesem für ihre Verteilung oder für andere Zwecke, wobei der Behälter einen Kasten mit einer Öffnung und einen im wesentlichen flachen Bodenabschnitt mit einer Umfangswandung zur Aufnahme der Störmittel umfaßt, wobei der Kasten oder ein zur Aufnahme des Kastens dimensionierter Rahmen mit gleichartigen Kästen bzw. Rahmen in Anschluß an die Öffnung und den Badenabschnitt des Kastens verbindbar sind.
  • Störmittel beziehen sich sowohl auf aktive Störmittel, wie IR-Brennkörper als auch passive Störmittel, beispielsweise Radardüppel. Andere Beispiele von Störmitteln sind rauchabgebende Mittel und Radarreflektoren.
  • Ein Behälter nach dem vorstehend Beschriebenen ist aus der Druckschrift SE B 8700504-7 bekannt. Ein ähnlicher Behältertyp ist auch aus der Druckschrift EP-A-0 127 218 bekannt, die außerdem ein Ausgabegerät offenbart, das zur Verteilung von Behältern dieses Typs geeignet ist. In dem Ausgabegerät wird eine Zahnradanordnung verwendet, um die Trennung von Behältern aus einer Reihe von Behältern zu bewirken.
  • Behälter der beschriebenen Art werden im allgemeinen in langen Reihen zusammengestellt. Der äußerste Behälter an einem der Enden einer solchen Reihe ist ohne spezielle Maßnahmen nicht in der Lage, seinen Inhalt an Störmitteln zurückzuhalten. Das ist kein großes Problem, solange die Behälter in langen Reihen zusammengehalten werden und der äußerste offene Behälter ungefüllt gelassen wird.
  • In bestimmten Zusammenhängen ist es jedoch wünschenswert, die Reihe in kürzere Reihen teilen zu können, um beispielsweise die Füllung eines Behältermagazins in einem Ausgabegerät zu optimieren. Diese Situation kann zum Beispiel auftreten, wenn die Standardlänge der Behälterreihen oder ein Vielfaches dieser Länge nicht der Länge des Behältermagazins des Ausgabegerätes angepaßt ist, oder wenn Behältermagazine gefüllt werden sollen, die bei einer vorhergehenden Inbetriebnahme des Ausgabegerätes nur teilweise entleert sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Behälter für Störmittel zu bekommen, die eine optimale Füllung des Behältermagazins des Ausgabegerätes erleichtern, und deren Behälter die Störmittel während der Bedienung bis zur Freigabe des Behälters aus einem Ausgabegerät in Position halten und dadurch ein nicht beabsichtigtes Streuen und unnötigen Verlust durch Auslaufen verhindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit Hilfe eines Behälters gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Deckel über der Öffnung des Kastens derart anbringbar ist, daß der Dekkel festgehalten wird, um die Öffnung des Kastens im wesentlichen abzudecken, wobei der Deckel über dem Kasten befestigbar ist durch Zusammenwirken mit einem gleichartigen benachbarten Behälter. Durch die Anordnung eines festgehaltenen Deckels kann eine Reihe von Behältern in eine Anzahl von kürzeren Reihen geteilt werden, ohne daß ein Verlust von Gegenmitteln auftritt. Dadurch kann die Länge der Reihen der Länge des Behältermagazins angepaßt werden. Ein unbeabsichtigtes Teilen der standardisierten Behälterreihen bewirkt auch keinen Verlust durch Auslaufen.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel über dem Kasten befestigbar ist durch Zusammenwirken mit einem gleichartigen benachbarten Behälter in Verbindung mit dem Unterteil des Kastens.
  • Nach einem weiteren vorteilhaf ten Ausführungsbeispiel ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel Verriegelungsmittel zum Verriegeln des Deckels über der Öffnung des Kastens aufweist.
  • Das Verriegelungsmittel ist vorzugsweise ein Verriegelungsstreifen, der nach einem speziellen Ausführungsbeispiel mit mindestens einer Ausbuchtung an jedem Ende versehen ist. Der Verriegelungsstreifen läßt ein einfaches Festhalten des Deckels über dem Kasten zu, und die Ausbuchtungen an dem Streifen tragen zu einem einfachen und wirkungsvollen Festhalten bei.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung des Kastens oder der Umfang des Rahmens mit Ösen zum Zusammenwirken mit den Blockiermitteln des Deckels versehen ist, wobei die Blokkiermittel und die Ösen durch ihr Zusammenwirken den Deckel über dem Kasten befestigt halten, wenn der Kasten oder der Rahmen mit einem gleichartigen Kasten oder Rahmen im Anschluß an den Bodenabschnitt des Kastens verbunden ist. Die Ösen haben im Zusammenwirken mit den Blockiermitteln ein sehr zuverlässiges Festhalten des Behälterdeckels zur Folge, wenn er mit einem, sich gleichzeitig dahinter befindlichen Behälter verbunden ist, da der Deckel vom Behälter leicht gelöst werden kann, wenn der Behälter von dem dahinter befindlichen Behälter freigegeben worden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft mit Bezug die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Behälters nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 2 den Behälter nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer auseinandergezogenen Ansicht;
  • Fig. 3 einen Teil des Behälters nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht;
  • Fig. 4 einen Teil des Behälters nach dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in der Fig. 4 von einem Teil des Behälters;
  • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in der Fig. 4 von einem Teil des Behälters;
  • Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Behälters nach der Erfindung in einer auseinandergezogenen Ansicht;
  • Fig. 8 einen alternativen Deckel einschließlich eines Kastens in einem Behälter nach der Erfindung; und
  • Fig. 9 eine Anzahl von Behältern nach dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel, die in einer Reihe verbunden sind.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Behälters 1 wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben. Wie es aus der ausauseinandergezogenen Ansicht der Fig. 2 deutlich wird, weist der Behälter einen Rahmen 2, einen Kasten 3, auch Einsetzkasten genannt, Störmittel 4 und einen Deckel 5 auf.
  • Der dargestellte Rahmen 4 ist durch im wesentlichen vier winkelähnliche Elemente 6.1 - 6.4 gebildet, die zusammen mit zwei Querträgern 7.1, 7.2 zur Bildung eines Raumes angeordnet sind, der so bemessen ist, um den Kasten 3 aufzunehmen. An der Außenseite der beiden im Rahmen 2 enthaltenen, parallelen winkelähnlichen Elemente 6.1, 6.3 sind Ösen 17, 18 vorgesehen. Die Aufgabe der Ösen wird später ausführlicher beschrieben. Auf jeder Seite der Ösen 17, 18 ist der Rahmen des Behälters mit Kupplungsmitteln 19 - 22 versehen, die das Zusammenkuppeln von mehreren Behältern 1 möglich machen. Die Kupplungsmittel 19 - 22 werden ebenso später ausführlicher beschrieben.
  • In dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Kasten durch einen im wesentlichen flachen Bodenabschnitt 8 mit einer rechteckigen Form gebildet, der von einer Umfangswandung 9 umgeben ist. Der Kasten 3 ist zur Aufnahme von Störmitteln 4, in dem vorliegenden Falle von Radardüppeln 10 bestimmt. Die Radardüppel werden durch Verpackungen in eine Anzahl von Radardüppelpäckchen aufgeteilt. Das Radardüppelpäckchen kann unterschiedliche Längen aufweisen, und vier unterschiedliche Längen sind in der Fig. 2 gezeigt. Aufgrund dieser Tatsache kann ein breiter Frequenzbereich abgedeckt werden.
  • Der Deckel 5 hat eine Form, die dem Kasten 3 ähnlich ist, das heißt ein im wesentlichen flaches rechteckiges Teil 12, das von einer Umfangswandung 13 umgeben ist. Auf der Oberseite des Deckels ist ein Verriegelungsstreifen 14 vorgesehen. Der Verriegelungsstreifen 14 kann einstückig mit dem Deckel 5 sein, ist aber im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Oberseite des Deckels angeklebt. An jedem Ende 23, 24 des Verriegelungsstreifens 14 ist jeweils eine Ausbuchtung 15 oder 16 ausgebildet. Die Blockierfunktion des Verriegelungsstreifens wird später deutlich aus der untenstehenden Beschreibung.
  • Ein vollständiger Behälter 1 wird in geeigneter Weise wie folgt zusammengesetzt. Der Kasten 3 wird mit Radardüppeln 10 gefüllt, die möglicherweise durch Verpackungen in Päckchen aufgeteilt sind. Danach wird der mit Radardüppeln gefüllte Kasten in den Raum eingesetzt, der durch den Rahmen 2 festgelegt ist. Schließlich wird der Deckel 5 über dem Kasten 3 angebracht. Dadurch ist sichergestellt, daß die Enden 23, 24 des Verriegelungsstreifens 14 zwischen den entsprechenden Ösen 17, 18 und den beiden benachbarten winkelähnlichen Elementen 6.1, 6.2 eingeführt werden. Durch die obigen Maßnahmen nimmt der Behälter 1 den in der Fig. 1 dargestellten Zustand an. Die Ausbuchtungen 15, 16 an den Enden 23, 24 des Verriegelungsstreifens 14 im Zusammenwirken mit den Ösen 17, 18 halten den Deckel in Position. Ein geeignetes Ausführungsbeispiel der Ösen kann dazu führen, daß sie darüberhinaus mit den Ösen in benachbarten Behältern zusammenwirken. Ein solches geeignetes Ausführungsbeispiel der Ösen ist in den Fig. 3 - 5 ausführlicher dargestellt.
  • Nachstehend wird das Ausführungsbeispiel des Rahmens nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die Fig. 3 - 6 ausführlicher beschrieben.
  • Eine Vorderansicht des Rahmens 2 ist in der Fig. 3 dargestellt. Die Ösen 17, 18 sind an der Außenseite der beiden parallelen, winkelähnlichen Elemente 6.1, 6.3 des Rahmens ebenso vorgesehen, wie Kupplungsmittel 19 - 22 zur Verbindung der benachbarten Rahmen. Die Form der Ösen wird am besten klar aus der Seitenansicht nach Fig. 4 und dem in der Fig. 5 gezeigten Schnitt entsprechend der Linie 5 - 5 in der Fig. 4. An ihrem Vorderteil haben die Ösen eine Keilform 25, während ihr Hinterteil einen Abweiser 26 aufweist. Der Abweiser 26' des Hinterteils einer Öse 17' des Rahmens, der sich an der Seite der Öffnung des Rahmens 2 anschließt, stimmt im wesentlichen überein mit der keilförmigen Neigung des Vorderteils. Zwischen den beiden benachbarten Ösen 17, 17' ist ein enger Schlitz 27 vorgesehen, und der Verriegelungsstreifen verläuft durch diesen Schlitz. Wegen der Ausbuchtungen 15,16 an den Enden 23, 24 des Verriegelungsstreifens verhindert der Schlitz 27, daß sich der Verriegelungsstreifen und dadurch der Deckel vom Behälter lösen, solange der Rahmen und damit der Behälter mit dem dahinter befindlichen Rahmen verbunden sind.
  • Die Fig. 6 stellt ein Kupplungsmittel 19 für die gemeinsame Verbindung von benachbarten Rahmen dar. Das Hinterteil des Kupplungsmittels zeigt eine nutähnliche Öffnung 28, die zur Aufnahme eines stiftförmigen Elementes 29 ausgelegt ist. In der Figur ist das sich dahinter befindliche stiftförmige Element mit unterbrochenen Linien dargestellt und mit dem Bezugszeichen 29'' versehen worden. Jedes stiftförmige Element 29 hat einen vorstehenden Kopf 30, wie auch jede Öffnung einen Ansatz 31 aufweist. Mit Hilfe des beschriebenen Ausführungsbeispiels des Kupplungsmittels 19 wird eine zuverlässige Verbindung von benachbarten Behältern erzielt.
  • Um eine vorteilhafte Verbindung zwischen benachbarten Rahmen zu erzielen, weisen die Rahmen dünnere Vorder- und Hinterabschnitte 32, 33 auf. Die dünneren Abschnitte sind etwas in der Weise versetzt, daß zwei benachbarte Rahmen etwas ineinander versetzt werden können.
  • Die Fig. 7 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel des Behälters nach der Erfindung dar. Dieses Ausführungsbeispiel weicht von dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch ab, daß der Rahmen und der Kasten durch einen Kasten 34 ersetzt worden sind, an dessen Umfang Ösen 17, 18 und Kupplungsmittel 19, 20 direkt angebracht worden sind. Was die übrigen enthaltenen Elemente betrifft, so entsprechen diese dem mit Bezug auf die Fig. 1 - 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Im gesamten Text ist den entsprechenden Elementen dasselbe Bezugszeichen gegeben worden.
  • In einer Modifizierung des zweiten Ausführungsbeispiels ist es möglich, einen Kasten 3 nach dem ersten Ausführungsbeispiel als einen im Kasten 34 vorgesehenen Einsetzkasten einzuführen. Ein Deckel 5 und ein im Behälter 1 eingeschlossener Kasten 3 können, wie es in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 dargestellt ist, mit Hilfe eines Gelenkes miteinander verbunden werden. Zwischen einem der Wandabschnitte des Kastens 3 und einem entsprechenden Wandabschnitt des Deckels 5 ist ein Gelenk 37 vorgesehen. Das Verriegelungsmittel besteht aus zwei Ansätzen 35, 36, die von der Wandung 13 des Deckels ausgehen. Die beiden Ansätze sind mit Ausbuchtungen 15, 16 versehen.
  • Eine Anzahl von Behältern 1, die zu einer Reihe verbunden sind, ist in der Fig. 9 dargestellt. Die Behälter 1 können entweder von der mit Bezug auf die Fig. 1 - 6 beschriebenen Art oder von der in der Fig. 7 dargestellten Variante sein. Unabhängig davon, an welcher Stelle eine solche Reihe geteilt wird, werden die Deckel der Behälter über den Behälteröffnungen solange in Position gehalten, wie mindestens zwei Behälter mit Hilfe der Kupplungsmittel zusammengehalten werden.

Claims (8)

1. Behälter für Störmittel (4) wie Radardüppel, IR-Brennkörper und dergleichen zur Beförderung mit einem Fahrzeug oder Flugzeug und zu deren Abgabe von diesem für ihre Verteilung oder für andere Zwecke, wobei der Behälter (1) einen Kasten (3) mit einer Öffnung und einen im wesentlichen flachen Bodenabschnitt (8) mit einer Umfangswandung (9) zur Aufnahme der Störmittel (4) umfaßt, wobei der Kasten (3) oder ein zur Aufnahme des Kastens dimensionierter Rahmen (2) mit gleichartigen Kästen (3) bzw. Rahmen (2) in Anschluß an die Öffnung und den Bodenabschnitt (8) des Kastens verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) über der Öffnung des Kastens (3) derart anbringbar ist, daß der Deckel festgehalten wird und die Öffnung des Kastens im wesentlichen abdeckt, wobei der Deckel (5) über dem Kasten (3) befestigbar ist durch Zusammenwirken mit einem gleichartigen benachbarten Behälter (1).
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) über dem Kasten (3) befestigbar ist durch Zusammenwirken mit einem gleichartigen Behälter (5) in Verbindung mit dem Bodenabschnitt (8) des Kastens (3)
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) Verriegelungsmittel (14) zum Verriegeln des Deckels (5) über der Öffnung des Kastens (3) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel ein Verriegelungsstreifen (14) ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstreifen (14) mit mindestens einer Ausbuchtung (15, 16) an jedem Ende (23, 24) versehen ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung (9) des Kastens (3) oder der Umfang (6.1, 6.3) des Rahmens (2) mit Ösen (13, 14) zum Zusammenwirken mit den Blockiermitteln (15) des Deckels (5) versehen ist, wobei die Blockiermittel und die Ösen durch ihr Zusammenwirken den Deckel über dem Kasten befestigt halten, wenn der Kasten oder der Rahmen mit einem gleichartigen Kasten oder Rahmen im Anschluß an den Bodenabschnitt (9) des Kastens (3) verbunden ist.
7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) aus verformbarem Material besteht.
8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) und der Kasten (3) durch ein Gelenk (37) verbunden sind.
DE69202383T 1991-03-27 1992-02-19 Behälter für Störmaterial. Expired - Lifetime DE69202383T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100914A SE505070C2 (sv) 1991-03-27 1991-03-27 Behållare för störmedel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69202383D1 DE69202383D1 (de) 1995-06-14
DE69202383T2 true DE69202383T2 (de) 1995-12-14

Family

ID=20382290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69202383T Expired - Lifetime DE69202383T2 (de) 1991-03-27 1992-02-19 Behälter für Störmaterial.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5221018A (de)
EP (1) EP0506634B1 (de)
DE (1) DE69202383T2 (de)
SE (1) SE505070C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654408B2 (en) * 2005-09-06 2010-02-02 Bradford Company Container with locking strips
ATE481319T1 (de) 2007-10-30 2010-10-15 Saab Ab Spendersystem für die ausgabe von gegenmitteln
ES2549129T3 (es) * 2009-01-16 2015-10-23 Saab Ab Casete dispuesto para alojar una carga útil de material pirofórico

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1303489A (en) * 1919-05-13 James b
US1369969A (en) * 1921-03-01 Sample-dispenser
US1217668A (en) * 1916-10-28 1917-02-27 Paul S Stansbury Fastener for covers of boxes.
US2071663A (en) * 1935-06-03 1937-02-23 David C Shepard Cover fastener
US3316571A (en) * 1964-08-06 1967-05-02 John N Cutrone Portable power threader and vise
US3516571A (en) * 1968-08-02 1970-06-23 William H Roper Container and cover therefor
US3746205A (en) * 1970-07-30 1973-07-17 A Helguera Thermic pot
US4147276A (en) * 1977-09-29 1979-04-03 Canoga Controls Corporation Retainer device means for hinging or removably attaching a cover to a chassis
US4150760A (en) * 1978-08-18 1979-04-24 Orgelys Henri Y D Childproof enclosure
US4272010A (en) * 1980-01-31 1981-06-09 International Paper Company Food service container and lid
US4320851A (en) * 1981-02-20 1982-03-23 Montoya Joseph D Trash can lid having securing means
SE435964B (sv) * 1983-05-03 1984-10-29 Philips Norden Ab Kugghjulsforsedd utmatningsanordning samt behallare for radarstorremsor och liknande
SE456901B (sv) * 1987-02-09 1988-11-14 Philips Norden Ab Behaallare foer stoermedel

Also Published As

Publication number Publication date
SE9100914D0 (sv) 1991-03-27
EP0506634A1 (de) 1992-09-30
EP0506634B1 (de) 1995-05-10
SE505070C2 (sv) 1997-06-23
SE9100914L (sv) 1992-09-28
US5221018A (en) 1993-06-22
DE69202383D1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303240C2 (de) Aufnahmebehälter für gerollte Warenbahnen od. dgl.
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
AT393818B (de) Schachtel mit kantenverriegelung
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE69202383T2 (de) Behälter für Störmaterial.
DE3807444C2 (de)
DE9211987U1 (de) Verpackung für rollenförmige Körper
DE2433711A1 (de) Umschlag-faltschachtel
DE4409411A1 (de) Verpackungsbehälter
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
DE9310663U1 (de) Ausziehbarer Schriftgutbehälter
DE9310382U1 (de) Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material
EP0058640A1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE1914542U (de) Zusammenlegbarer behaelter.
DE9016754U1 (de) Palette zur Aufnahme wenigstens eines Containers
EP0371298A1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE29701240U1 (de) Faltkarton
DE3741283A1 (de) Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren grundkoerper
DE8634432U1 (de) Einsatz für Sortimentskästen
AT254040B (de) Einrichtung zum Verbinden benachbarter Kanten zweier nachgiebiger Platten, die im wesentlichen in einer Ebene liegen
CH637589A5 (en) Carrying box with handle
EP3853136A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
EP0260554A1 (de) Sammelbehälter aus Karton für Kleingegenstände
DE1486323C (de) Versandschachtel für quaderförmige Gegenstände
DE3843853C2 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAAB AB, LINKOEPING, SE