DE69201176T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern.

Info

Publication number
DE69201176T2
DE69201176T2 DE69201176T DE69201176T DE69201176T2 DE 69201176 T2 DE69201176 T2 DE 69201176T2 DE 69201176 T DE69201176 T DE 69201176T DE 69201176 T DE69201176 T DE 69201176T DE 69201176 T2 DE69201176 T2 DE 69201176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
cooling
cooling gas
nozzle
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201176D1 (de
Inventor
Phillip E Lemond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bouligny Co
Original Assignee
Bouligny Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bouligny Co filed Critical Bouligny Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69201176D1 publication Critical patent/DE69201176D1/de
Publication of DE69201176T2 publication Critical patent/DE69201176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Anordnung, bei welcher Filamente, hergestellt aus einem durch Hitze aufweichbaren Material, abgekühlt werden durch Überstreichen der Filamente mit einem gasförmigen Abkühlmittel, während sie aus den Öffnungen einer Extrusionsmatrize austreten.
  • Filamente, gebildet aus synthetischem Polymer und dergleichen, wie z.B. synthetische Garnfilamente, werden typischerweise gebildet, indem geschmolzenes Polymermaterial durch eine Vielzahl von Öffnungen oder Mündungen einer Extrusionsmatrize gepreßt wird, sodaß das geschmolzene Material jede Öffnung der Matrize als einzelner Strang oder Filament verläßt. Sobald das Material aus einer Öffnung der Extrusionsmatrize austritt, befindet es sich noch in geschmolzenem Zustand, und es ist allgemein bekannt, daß diese Filamente abgekühlt oder gekühlt werden müssen, um das geschmolzene Material in erstarrtes Material umzuwandeln und daß für die meisten Filamente das Abkühlen vorzugsweise unmittelbar nach Verlassen der Matrize erfolgen soll.
  • Den speziellen Apparat, wie er zur Abkühlung geschmolzener Filamente benutzt wird, gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Beispielsweise sind sogenannte Abkühlstangen aus porösen Materialien wie Keramik oder gesinterten Metallen benutzt worden, wie sie z.B. in Stofan US 3,969,482, Barnett US 3,135,811 und Boyes US 4,038,357 beschrieben sind, wo das poröse Material innerhalb einer ringförmigen Anordnung von vertikal fließenden Filamenten sitzt und sich allgemein von der Extrusionsmatrize aus mit beträchtlicher Entfernung unterhalb der Matrize erstreckt. Bei Morrell US 2,730,758 wird Kühlluft durch eine Düse vertikal aufwärts geführt, welche innerhalb der ringförmigen Filamentanordnung vorgesehen ist, sodaß die Luft auf eine discoidale Ablenkplatte trifft, die unmittelbar unterhalb der Matrize sitzt, wodurch die Luft nach außen gegen und durch die Filamente abgelenkt wird. Weiterhin offenbaren US 3,695,858, US 3,959,052 und JP 38-7511 sowie 51-7218 andere Ausführungen für Gasstrom- Anordnungen, die sich allgemein über die vertikal verlaufenden Filamente erstrecken.
  • JP 46-34926 und 47-21251 offenbaren zwei gleichartige Ausführungen eines Abkühlapparates mit einer großen Anzahl vertikal gestapelter Scheiben mit dazwischenliegenden Zwischenräumen, durch welche das Abkühlgas radial über eine wesentliche Länge der vertikal verlaufenden Filamente geblasen wird, wobei die Strömung des Abkühlgases aus jedem Zwischenraum zwischen den Scheiben durch die Abmessung der Öffnungen im Zentrum der Scheiben gesteuert wird, durch welche das Abkühlgas zu den radialen Zwischenräumen strömt. In beiden dieser Patente soll das Abkühlgas radial und senkrecht zu den vertikal verlaufenden Filamenten strömen, obwohl das zuerst genannte Patent, ohne näher darauf einzugehen, auch vorschlägt, daß die Scheiben so geändert werden können, daß die Luft mit unbestimmtem Winkel anders als rechtwinklig zu den Filamenten strömt.
  • Gleichermaßen wird in Miani US 4,259,048 eine einzelne discoidale Düse unmittelbar neben der Matrize und innerhalb der ringförmigen Filamentanordnung vorgesehen, wobei die discoidale Düse besonders ausgebildet ist, um an ihrem Umfang einen einzelnen ringförmigen Schlitz zu definieren, der senkrecht auf die vertikale Extrusionsrichtung der Filamente gerichtet ist, um einen einzelnen laminaren zentralen discoidalen Kühlluftstrom zu erzeugen, der senkrecht mit den frisch extrudierten Filamenten nahe den Matrizenlöchern zusammenstößt. Schließlich gibt es gewerbliche Apparate mit einem Abkühlsystem, welches eine discoidale Düse mit einem einzelnen Ringschlitz besitzt, der die Kühlluft aufwärts gegen die Unterfläche der Matrize mit einem vorbestimmten Winkel gegenüber der Horizontalen richtet, und während diese Düse die Nachteile der senkrecht gerichteten Strömung der Düse nach dem Miani Patent vermeidet, ist der einzelne Kühlluftstrom schwierig so zu steuern, daß sowohl geeignete Geschwindigkeit als auch Kühlluftmenge erhalten wird.
  • Bezüglich der meisten Filamente ist es für für die herzustellende Qualität der Filamente wichtig, daß die ringförmig angeordneten Filamente so einheitlich wie möglich gekühlt werden, sobald sie die Matrize verlassen. Da die Matrizengröße ständig wächst und da die Anzahl der filamentbildenden Öffnungen in einer Matrize zunimmt, wird es schwieriger, einheitliche Kühlung für alle Filamente zu erhalten. Wo z.B. die Kühlluft vom Zentrum der ringförmigen Filamentanordnung radial nach außen in eine senkrecht zur vertikalen Filamenterstreckung liegenden Richtung geführt wird, wie im vorgenannten Miani Patent, kühlt die Kühlluft sofort jene Filamente, die im radial innersten Bereich der ringförmigen Filamentanordnung liegen, jedoch mit Durchtritt nach außen durch die ringförmige Filamentanordnung neigt die der Kühlluft aufgrund der schnellfließenden Filamente aufgeprägte Abwärts-Schleppbewegung dazu, die Kühlluft nach unten zu führen, sodaß, nachdem die Kühlluft gerade den äußersten Bereich der ringförmigen Anordnung erreicht hat, diese hauptsächlich unterhalb der Matrizenunterfläche vorliegt. Dies kann zu einer ungenügend schnellen Kühlung dieser äußersten Filamente führen und kann gegensätzlich dazu die Einheitlichkeit der Form und Zusammensetzung der Filamente beeinflussen, was wiederum die Ausrüstung der Filamente und den "Griff" der Filamente beeinflußt, wenn sie als synthetisches Garn benutzt werden sollen. Dieser nachteilige Einfluß kann manchmal teilweise durch Vergrößerung der Geschwindigkeit der Kühlluft beeinflußt werden, mit welcher diese die Düse verläßt, sodaß die äußersten Filamente schneller erreicht werden, sobald jedoch die Austrittsgeschwindigkeit der Kühlluft zu hoch ist, kann diese tatsächlich die innersten Filamente zerstören. Dort wo das Abkühlgas in einer einzelnen Düse konzentriert ist, wie oben erwähnt, ist es noch erheblich schwieriger, die Luftströmung so zu steuern, daß ein ordnungsgemäßes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Menge des Luftstroms erhalten wird.
  • Diese Erfindung stellt einen einzelnen Abkühlapparat vor, der einige der Probleme bekannter Apparate dieser Art anspricht und beseitigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Apparat zum Abkühlen einer Viel zahl von Filamenten, wie synthetischer Garnfilamente, die aus einer Vielzahl von Öffnungen einer Extrusionsmatrize austreten, die so ausgebildet ist, daß die Filamente vertikal nach unten in ringförmiger Anordnung und mit im wesentlichen geraden parallelen Wegen austreten. Eine Kühlgasquelle ist vorgesehen, an welche ein derart angepaßter Kühlkopf angeschlossen ist, daß er gegenüber und benachbart zur Extrusionsmatrize innerhalb der daraus austretenden ringförmigen Filamentanordnung sitzt, wobei dieser Kühlkopf eine erste Düsenanordnung beinhaltet, die so ausgebildet ist, daß das Kühlgas allgemein radial gegen die ringförmige aus den Matrizenöffnungen austretende Filamentanordnung gerichtet ist, sowie mit einem vorbestimmten nach oben gerichteten Winkel bezüglich einer Horizontalebene durch die erste Düse, sowie eine zweite Düsenanordnung, die neben und gegenüber der ersten Düsenanordnung liegt und die so ausgebildet ist, daß das Kühlgas ebenfalls mit einer allgemein radialen Richtung gegen die ringförmige Filamentanordnung sowie mit einem vorbestimmten aufwärts gerichteten Winkel bezüglich einer Horizontalebene durch die zweite Düse austritt.
  • Ein deutlicher Vorteil aus besagter Anordnung ist der, daß das Kühlgas bereits ursprünglich nach oben gerichtet ist, sodaß die geschilderte Abwärts-Schleppbewegung, welche dem Kühlgas durch die nach unten bewegten Filamente aufgeprägt wird, aufgehoben wird und dadurch eine einheitlichere Kühlung aller innersten und äußersten Filamentgruppen in der ringförmigen Anordnung besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der aufwärts gerichtete Winkel des Kühlgasstroms aus der ersten Düsenanordnung unterschiedlich zu und kleiner als der aufwärts gerichtete Winkel des Kühlgasstroms aus der zweiten Düsenanordnung. Der Strömungswinkel aus der ersten Düsenanordnung ist bevorzugt im Bereich zwischen 4 Grad und 6 Grad bezüglich einer Horizontalebene durch die erste Düsenanordnung und die Strömung aus der zweiten Düse liegt bevorzugt im Bereich zwischen 8 Grad und 10 Grad bezüglich einer Ebene durch die zweite Düse. Jede der ersten und zweiten Düsenanordnungen beinhaltet einen ringförmigen Spalt durch welchen das Kühlgas austritt und beide Düsen sind einzeln einstellbar um die Abmessungen dieser ringförmigen Spalte zu verändern. Vorzugsweise ist zur Herstellung synthetischer Garnfilamente die Abmessung des unteren ringförmigen Spalts wesentlich größer als der obere ringförmige Spalt, der die "Griffigkeit" der Filamente verbessert. Ebenfalls beinhaltet die Kühlgasquelle bevorzugt zwei konzentrische Strömungswege zur Beaufschlagung der ersten beziehungsweise der zweiten Düsenanordnung mit Kühlgas.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt einen Aufriß einer bevorzugten Ausführungsform eines Kühlapparates nach dieser Erfindung;
  • Figur 2 ist eine dataillierte Ansicht der ersten und zweiten Düsenanordnung eines Kühlapparates nach dieser Erfindung;
  • Figur 3 und 4 sind schematische Ansichten, die diagrammartig einen Vergleich des allgemeinen Strömungsverlaufs des Kühlgases zeigen, wie es die Düsenanordnung nach der vorliegenden Erfindung verläßt und einen dazugehörigen Strömungsverlauf nach Stand der Technik.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen zeigt der allgemeine Seitenaufriß nach Fig. 1 den Kühlapparat gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Bodenbereich einer herkömmlichen runden Extrusionsmatrize 10 wird in Figur 1 gezeigt und umfaßt ein ringförmiges Band 12 mit einer großen Anzahl kleiner Schlitze oder Öffnungen (nicht gezeigt), durch welche ein geschmolzenes Material, etwa ein geschmolzenes Polymermaterial, unter Druck durchgepreßt wird, um endlose Filamente 14 (s. Fig. 3) zu bilden, die sich vertikal aus jeder der Öffnungen erstrecken, soweit dies herkömmlich und bekannt ist. Zum Beispiel kann eine typische Extrusionsmatrize für 4,4 - 6,6 dtex pro Filament (4 - 6 denier pro Filament) 40000 Öffnungen oder Mündungen in dem ringförmigen Band 12 aufweisen.
  • Eine doppelte Kühldüsen-Anordnung 16 ist unmittelbar neben und nahe gegenüber der Bodenfläche 18 der Extrusionsmatrize befestigt, und das untere Ende der Düsenanordnung kommuniziert mit einem Versorgungssystem 20, durch welches Kühlgas zur Düsenanordnung 16 geliefert wird. Das Liefersystem beinhaltet einen inneren Rohrkanal 22 der einen ersten Strömungsweg für das Kühlgas bereitstellt und einen äußeren Kanal 24, der sich dazu koaxial und mit Abstand zum inneren Kanal 22 erstreckt, um einen zweiten Strömungsweg für das Kühlgas zu bilden.
  • Anhand der Fig. 2 ist erkennbar, daß die Düsenanordnung 16 aus einem befestigten oberen Element 26 besteht, welches allgemein konisch ist und dessen sichtbare äußere Oberfläche 26' mit vorbestimmter Krümmung geformt ist. Ein dazwischen befindliches konisches Element 28 ist neben dem oberen befestigten Element 26 angebracht, und weist eine obere gekrümmte Oberflächenform auf, die mit der äußeren Oberfläche 26' des oberen befestigten Elements 26 zusammenwirkt, um eine erste Düse 30 zu bilden, die mit ihrem unteren Einlaßende fluidisch mit dem Kühlgasstromweg kommuniziert, welcher von dem inneren Kanal 22 gebildet wird und welcher einen ununterbrochenen ringförmigen Spalt 32 beinhaltet, durch welchen das Kühlgas aus der ersten Düse 30 austritt.
  • Ein unteres Düsenelement ist mit Abstand neben dem dazwischenliegenden konischen Element 28 angebracht, sodaß die sich gegenüberliegenden gekrümmten Oberflächenbereiche eine zweite Düse 36 bilden, die mit ihrem unteren Einlaßende fluidisch mit dem Kühlgasstromweg kommuniziert, der von dem äußeren Kanal 24 gebildet wird und der einen ununterbrochenen ringförmigen Spalt 38 beinhaltet, der uninittelbar neben dem oberen ringförmigen Spalt 32 sitzt.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das obere berestigte Element 26 unmittelbar an der Bodenfläche 18 der Extrusionsmatrize 10 durch einen vertikal verlaufenden Befestigungsbolzen angebracht und das dazwischen angeordnete konische Element 28 sowie das untere Düsenelement 34 sind an dem oberen Ende der Kanäle 22,24 befestigt.
  • Nach Fig. 1 ist das Einlaßende des äußeren Kanals 24 offen, sodaß es unmittelbar an irgendeine konventionelle Kühllgasquelle (nicht gezeigt) angeschlossen werden kann, wie z.B. ein Gebläse veränderbarer Geschwindigkeiten, und das Einlaßende des inneren Kanals 22 ist ebenfalls geöffnet, sodaß das angelieferte Kühlgas durch die Kanäle 22,24 in getrennte Ströme aufgeteilt und in die erste bzw. zweite Düse 33,36 geleitet wird. Die Kanäle 22,24 und die daran befestigten dazwischenliegenden und unteren Düsenelemente 28,30 können vertikal durch eine herkömmliche mechanische Einrichtung (nicht gezeigt) in bekannter Weise verschoben werden, wobei diese vertikale Bewegung zur Veränderung der Abmessung des oberen ringförmigen Spalts 32 ausgenutzt werden kann, indem das dazwischenliegende konische Element 28 gegen das befestigte obere Element 26 oder von diesem weg bewegt wird. Ebenfalls kann die Abmessung des unteren Spalts 38 durch Auswahl einer anderen Form für das dazwischenliegende konische Element 28 eingestellt werden, welches eine vorbestimmte Beziehung zu dem unteren Düsenelement 34 hat, um den unteren Spalt 38 mit jeglicher gewünschter Abmessung zu bilden. Durch Einstellen der Spalte 32,38 ist es möglich, die Geschwindigkeit des Kühlgases beim Austritt aus der ersten und zweiten Düse zu verändern, und ebenso ist es möglich das Verhältnis oder den zugeordneten Anteil an der Gesamtmenge des Kühlgases, der auf jede der beiden Düsen 30,36 verteilt wird, zu verändern. Wenn die abzukühlenden Filamente synthetische Garnfilamente sind, wurde mit Prototypen der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß die Griffigkeit derartiger Filamente verbessert wird, wenn die Abmessung des unteren ringförmigen Spalts 38 deutlich größer als die Abmessung des oberen ringförmigen Spalts 32 ist (d.h. wenigstens zweimal so groß).
  • Wie Fig 2 zeigt, besteht eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung darin, daß die erste und zweite Düse 30,36 so ausgelegt sind, daß das Kühlgas mit einer Richtung austritt, die allgemein radial gegen die Filamentanordnung 14 zeigt, jedoch mit einem kleinen Winkel bezüglich einer Horizontalebene durch die entsprechenden Düsen 30,36 aufwärts gerichtet ist. Während es auf den exakten Winkel, mit dem das Kühlgas nach oben gerichtet strömt, nicht ankommt, sollte er so vorgegeben sein, daß er im wesentlichen die abwärts gerichtete Schleppbewegung auf das Kühlgas infolge der Abwärtsbewegung der Filamente 14 aufhebt, während das Kühlgas durch die ringförmige Anordnung der Filamente geht, wie im folgenden noch näher beschrieben wird. So wurde in versuchsweise verwendeten Prototypen zur Herstellung synthetischer Garnfilamente (z.B. Polypropylen) gefunden, daß besonders gute Abkühlergebnisse erzielt werden, wenn das Kühlgas aus der ersten Düse 30 mit einem Winkel von 5 Grad bezüglich einer Horizontalebene durch diese Düse austritt und aus der zweiten Düse mit einem Winkel von 9 Grad bezüglich einer solchen Horizontalebene. Jedoch kann davon ausgegangen werden, daß Winkel im Bereich zwischen 4 Grad bis 6 Grad für die erste Düse und 8 Grad bis 10 Grad für die zweite Düse ebenfalls ungewöhnlich gute Ergebnisse erwarten lassen.
  • Figuren 3 und 4 zeigen diagrammartig und etwas übertrieben einen Vergleich der Strömungswege des Kühlgases beim Austritt aus einer Düsenanordnung 16 gemäß der vorliegenden Erfindung (Figur 3) und bei einer herkömmlichen Düse nach Stand der Technik (Figur 4), bei welcher das Kühlgas aus einer einzelnen Düse radial mit senkrechter Richtung zu den aus der Extrusionsmatrize austretenden vertikal bewegten Filamenten austritt. In beiden Figuren 3 und 4 sind zur Klarheit der Darstellung nur vier Filamente diagrammartig gezeigt, aber es ist natürlich so zu verstehen, daß die vorliegende Anzahl der Filamente erheblich größer als vier ist, insbesondere bei Filamenten mit hohen tex-Zahlen, wo 40000 Öffnungen oder Schlitze in dem ringförmigen Band 12 der Extrusionsmatrize vorliegen können.
  • In einer typischen Anordnung nach Stand der Technik, wie in Figur 4, tritt das Kühlgas aus der Düse in horizontaler Richtung entsprechend der gestrichelten Linie 42 und senkrecht zur vertikalen Abwärtsbewegung der Filamente entsprechend den Richtungspfeilen 44 aus. Sobald das Kühlgas in Kontakt mit den Filamenten gerät und durch diese nach außen geht, erzeugen die Oberflächen der bewegten Filamente eine abwärts gerichtete Schleppbewegung auf das Kühlgas, sodaß der Weg des Kühlgases eine nach unten gerichtete Krümmung, wie allgemein durch die gestrichelte Linie 42 gezeigt, einnimmt. Als Ergebnis ist festzuhalten daß, wenn das Kühlgas den radial äußersten Bereich der Filamente erreicht, in Fig 4 mit FO bezeichnet, diese Filamente FO an einem Ort beaufschlagt werden, der deutlich von der Bodenfläche der Extrusionsmatrize beabstandet ist, verglichen mit der innersten Filamentgruppe (bezeichnet mit FI), ebenso wie bei dazwischenliegende Gruppen von Filamenten. Dies ist unerwünscht, weil, wie bereits gesagt, die Qualität der Filamente ungünstig beeinflußt wird, wenn die geschmolzenen Filamente nach dem Verlassen der Extrusionsmatrize nicht so schnell wie möglich gekühlt werden. Insbesondere werden die geschmolzenen Filamente beim Austritt aus den Öffnungen der Extrusionsmatrize von dem Kühlgas an einem weiter unten liegenden Punkt bezüglich des Abstandes von der Extrusionsmatrize gekühlt, während das Kühlgas radial nach auswärts geht, wenn der Weg des Kühlgases die nach unten gerichtete Kurve nimmt, wie allgemein durch die gestrichelte Linie 42 in Fig. 3 gezeigt, wodurch sie dazu neigen, länger in geschmolzenem Zustand zu bleiben als erwünscht, wodurch sie letztlich zu uneinheitlichen Abmessungen neigen, was die Qualität der Filamente ungünstig beeinflußt.
  • Im Gegensatz dazu hebt der aufwärts gerichtete Winkel, mit dem das Kühlgas aus den Düsen 30,36 (Figur 3) erfindungsgemäß austritt, die abwärts gerichtete Schleppbewegung auf das Kühlgas infolge der abwärts bewegten Filamente auf, womit letztlich eine gleichmäßigere Verteilung des Kühlgases über die radiale Erstreckung der Filamente 14 erfolgt, sodaß das Kühlgas den äußersten Bereich der Filamente an einer Stelle erreicht, die näher an dem Punkt liegt, wo die geschmolzenen Filamente die untere Oberfläche 18 der Extrusionsmatrize 10 verlassen, um hierdurch den ungünstigen Einfluß auf Abmessung und Einheitlichkeit der Filamente zu vermindern, wie er nach Stand der Technik auftreten kann.
  • Unabhängig von den erzielten Vorteilen durch die aufwärts gerichtete Strömung des Kühlgases und der Düsenanordnung der vorliegenden Erfindung, wurde auch herausgefunden, daß Abmessung und Einheitlichkeit der Filamente 14 durch Verwendung zweier übereinander angeordneter Kühldüsen 30,36 verbessert werden.
  • Wie oben erwähnt neigt das Gas bei einer zu hohen Austrittsgeschwindigkeit des Kühlgases aus der Düse dazu, ein sogenanntes "Luftmesser" zu bilden, welches dazu neigt, die radial innersten Filamente 14 in der ringförmigen Filamentanordnung zu zerstören; ist die Geschwindigkeit dagegen zu niedrig eingestellt, wird der radial äußerste Anteil der Filamente nicht schnell oder ordentlich gekühlt, mit dem oben beschriebenen ungünstigen Einfluß.
  • Bei den bekannten Anordnungen, wie sie Fig. 4 zeigt, wo das gesamte Gasvolumen aus einer einzigen Düse austritt, ist es schwieriger, die Geschwindigkeit des Kühlgases so zu steuern, daß sie richtig zwischen den beiden Extremwerten, - zu niedrig oder zu hoch-, liegt. Andererseits wird mit der vorliegenden Erfindung das gesamte Gasvolumen ausgewählt aufgeteilt zwischen dem inneren und äußeren Kanal 22,24, von denen jeder einzeln durch Veränderung des gesamten Kühlgasvolumens zu den Kanälen 22,24 gesteuert werden kann mittels einer bekannten Drosselklappe 46 oder anderer Steuerung zur Veränderung des Verhältnisses des gesamten Kühlgasstroms durch die beiden Kanäle und/oder durch Einstellung der Abmessung der ringförmigen Spalte 32,38. Dieser weite Bereich der Möglichkeiten erlaubt einen verbreiterten Steuerbereich für das Kühlgas und kann zu einer deutlich verbesserten Filamentqualität führen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung soeben in der bevorzugten Ausführungsform detailliert beschrieben wurde, soll diese bevorzugte Ausführungform nur der Darstellung dienen und beispielhaft für die vorliegende Erfindung zum Zwecke einer vollständigen und nachvollziehbaren Offenbarung sein. Die vorausgegangene Offenabrung soll nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung dienen oder andere derartige Ausführungsformen, Anpassungen, Veränderungen, Modifikationen und Äquivalente ausschließen, sondern die vorliegende Erfindung soll nur durch die zugehörigen Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt sein.
  • Insbesondere soll der Begriff "Gas" jedes Gas umfassen welches zur Abkühlung extrudierter Filamente der beschriebenen Art geeignet ist, und kann anerkannterweise im einfachsten Fall Luft mit vorbestimmter Temperatur und Druck sein.

Claims (12)

1. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente wie synthetischer Garnfilamente die aus einer Vielzahl von Öffnungen einer Extrusionsmatrize austreten, die ausgebildet ist, daß die Filamente vertikal abwärts in ringförmiger Anordnung und im wesentlichen mit gerader und paralleler Richtung austreten, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Kühlgasquelle vorgesehen ist, und daß
b) eine Kühlkopfanordnung, die mit der Kühlgasquelle verbunden ist, zur benachbarten Anordnung neben der Extrusionsmatrize und innerhalb der ringförmigen Anordnung der daraus austretenden Filamente vorgesehen ist, wobei die Kühlkopfanordnung enthält:
i) erste Düsenanordnungen, welche das Kühlgas mit radialer Richtung gegen die ringförmige Anordnung der Filamente beim Austritt aus den Matrizen-Öffnungen sowie mit einem, bezüglich einer Horizontalebene durch die erste Düsenanordnung, aufwärts gerichteten Winkel verläßt, welcher Winkel derart vorbestimmt ist, daß die dem Kühlgas von den abwärts bewegten Filamenten auf geprägte abwärts gerichtete Schleppbewegung wenigstens teilweise aufgehoben wird, sowie
ii) zweite Düsenanordnungen benachbart zu den ersten Düsenanordnungen angeordnet und derart ausgebildet, daß das austretende Kühlgas daraus mit allgemein radialer Richtung gegen die ringförmige Filamentanordnung an einer Stelle austritt, die neben der Stelle liegt, wo das Kühlgas aus der ersten Düsenanordnung ursprünglich über die Filamente geht, wobei die zweite Düsenanordnung das Kühlgas veranlaßt mit einem, bezüglich einer Horizontalebene durch die zweite Düsenanordnung, aufwärts gerichteten Winkel zu strömen, welcher so vorbestimmt ist, daß die dem Kühlgas von den abwärts bewegten Filamenten aufgeprägte abwärts gerichtete Schleppbewegung wenigstens teilweise aufgehoben wird.
2. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte aufwärts gerichtete Winkel des Kühlgasstroms aus der ersten Düsenanordnung abweichend vom vorbestimmten aufwärts gerichteten Winkel des Kühlgasstroms aus der zweiten Düsenanordnung ist.
3. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte aufwärts gerichtete Winkel des Stroms aus der ersten Düsenanordnung im Bereich zwischen 4 und 6 Grad bezüglich der Horizontalebene durch die erste Düsenanordnung ist.
4. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente nach Anspruch 3, dadurch ekennzeichnet, daß der vorbestimmte aufwärts gerichtete Winkel des Stroms aus der zweiten Düsenanordnung im Bereich zwischen 8 und 10 Grad bezüglich der Horizontalebene durch die zweite Düsenanordnung ist.
5. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Düsenanordnung jeweils einen ersten und zweiten ringförmigen Spalt enthalten, durch welchen das Kühlgas austritt, wobei die erste und zweite Düsenanordnung jeweils einzeln einstellbar ist zur Veränderung der Abmessungen besagter ringförmiger Spalte.
6. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des ringförmigen Spaltes der zweiten Düsenanordnung größer als die Abmessung des ringförmigen Spaltes der ersten Düsenanordnung ist.
7. Apparat zur Abkühlung synthetischer Filamente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgasquelle zwei konzentrische Strömungswege jeweils zur Beaufschlagung der ersten und zweiten Düsenanordnung mit Kühlgas aufweist, sowie Steuermittel zur Veränderung des Verhältnisses an der gesamten Kühlgasmenge mit welcher erste und zweite Düsenanordnung beaufschlagt werden.
8. Verfahren zur Abkühlung einer Vielzahl von Filamenten wie synthetischer Garnfilamente die aus einer Vielzahl von Öffnungen einer Extrusionsmatrize austreten, die so ausgebildet ist, daß die Filamente vertikal abwärts in ringförmiger Anordnung und im wesentlichen mit gerader und paralleler Richtung austreten, gekennzeichnet durch
a) Anordnung einer Kühlgasquelle;
b) Bereitstellung erster und zweiter Strömungswege für das Kühlgas mit Richtung radial auswärts von einer innerhalb der ringförmigen Anordnung austretender Filamente liegenden Position, wobei der erste Strömungsweg oberhalb des zweiten Strömungswegs liegt und wobei erster und zweiter Strömungsweg jeweils einen derart vorbestimmten und bezüglich einer Horizontalebene durch die ringförmige Anordnung austretender Filamente aufwärts gerichteten Winkel aufweisen, daß die dem Kühlgas aufgeprägten Abwärtskräfte in Folge der Berührung mit den abwärts austretenden Filamenten wenigstens teilweise durch die aufwärts gerichteten Strömungswege des Kühlgases aufgehoben werden.
9. Verfahren zur Abkühlung einer Vielzahl synthetischer Filamente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Winkel des ersten Strömungswegs größer als der vorbestimmte Winkel des zweiten Strömungswegs ist.
10. Verfahren zur Abkühlung einer Vielzahl synthetischer Filamente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten und zweiten Strömungsweg eine gemeinsame Kühlgasquelle vorgesehen ist, welche in zwei Strömungswege mit vorbestimmbaren und einzeln veränderbaren Anteilen zur Kühlgasbeaufschlagung des ersten und zweiten Strömungswegs aufgeteilt wird.
11. Verfahren zur Abkühlung einer Vielzahl synthetischer Filamente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Strömungsweg durch einen ringförmigen Spalt führen und daß die Abmessungen der ringförmigen Spalte ohne Veränderung der vorbestimmten Winkel mit denen erster und zweiter Strömungsweg von der Horizontalebene aufwärts gerichtet sind, einzeln veränderbar sind.
12. Verfahren zur Abkühlung einer Vielzahl synthetischer Filamente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Winkel des ersten und zweiten Strömungswegs zur Aufhebung der Abwärtskräfte auf das Kühlgas durch die austretenden Filamente mit einem derartigen Maß ausgewählt sind, daß das Kühlgas über den radial äußersten Bereich der Filamente in ringförmiger Anordnung mit annähernd demselben Abstand bezüglich der Matrize geht, wie über den radial innersten Bereich.
DE69201176T 1991-08-09 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern. Expired - Fee Related DE69201176T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/743,083 US5178814A (en) 1991-08-09 1991-08-09 Quenching method and apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201176D1 DE69201176D1 (de) 1995-02-23
DE69201176T2 true DE69201176T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=24987451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201176T Expired - Fee Related DE69201176T2 (de) 1991-08-09 1992-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5178814A (de)
EP (1) EP0536497B1 (de)
JP (1) JPH05287606A (de)
DE (1) DE69201176T2 (de)
ES (1) ES2066530T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230905A (en) * 1991-06-14 1993-07-27 Fare' S.P.A. Polymer extruding device
ATA53792A (de) * 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
SG50447A1 (en) 1993-06-24 1998-07-20 Hercules Inc Skin-core high thermal bond strength fiber on melt spin system
DE19535143B4 (de) * 1994-09-30 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
US5984655A (en) * 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
DE19544662A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Rieter Automatik Gmbh Schmelzespinnvorrichtung
US5935512A (en) * 1996-12-30 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven process and apparatus
WO2001018288A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Barmag Ag Verfahren zum schmelzspinnen
US20050184429A1 (en) * 2002-11-09 2005-08-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for melt spinning and cooling a plurality of synthetic filaments
US7491263B2 (en) * 2004-04-05 2009-02-17 Technology Innovation, Llc Storage assembly
EP1932955A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 FARE' S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE102010050275A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
GB201113658D0 (en) * 2011-08-08 2011-09-21 Surface Generation Ltd Tool temperature control
US9364987B2 (en) * 2012-10-12 2016-06-14 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for cooling extruded materials
US9346089B2 (en) 2012-10-12 2016-05-24 Manchester Copper Products, Llc Extrusion press systems and methods
EP2951338B1 (de) * 2013-02-04 2016-09-28 NV Bekaert SA Abkühlröhre für die polymerfaserextrusion
US9545653B2 (en) 2013-04-25 2017-01-17 Manchester Copper Products, Llc Extrusion press systems and methods

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730758A (en) * 1954-07-21 1956-01-17 Firestone Tire & Rubber Co Method and apparatus for the production of crimped filaments
NL271547A (de) * 1960-11-18
US3299469A (en) * 1964-11-18 1967-01-24 Du Pont Melt-spinning apparatus
DE1660316A1 (de) * 1967-01-03 1971-01-14 Hoechst Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinngekraeuselten Faeden aus linearen Hochpolymeren
US3669584A (en) * 1968-10-24 1972-06-13 Teijin Ltd Melt-spinning apparatus
US3632719A (en) * 1969-03-08 1972-01-04 Teijin Ltd Process and apparatus for melt-spinning of polyamide
US3705227A (en) * 1971-01-13 1972-12-05 Du Pont Process and apparatus for quenching melt spun filaments
US3672801A (en) * 1971-01-13 1972-06-27 Du Pont Spinning quench chamber having a conical flow director
US3969462A (en) * 1971-07-06 1976-07-13 Fiber Industries, Inc. Polyester yarn production
US3759642A (en) * 1971-10-26 1973-09-18 Grace W R & Co T-slot bolt
US3695858A (en) * 1971-10-29 1972-10-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for production of glass fibers
US4038357A (en) * 1972-06-28 1977-07-26 Imperial Chemical Industries Inc. Manufacture of synthetic filaments
JPS517218A (en) * 1974-07-09 1976-01-21 Nitto Boseki Co Ltd Garasusenino seizoho
US3959057A (en) * 1975-04-07 1976-05-25 Smith Jesse J Means and method for producing plastic netting
JPS5215615A (en) * 1975-07-28 1977-02-05 Toray Ind Inc Melt spinning machine
US4227906A (en) * 1976-07-09 1980-10-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Environmental control for mineral fiber-forming
JPS539293A (en) * 1976-07-14 1978-01-27 Ebara Corp Method and apparatus for regenerating activated carbon
SU651055A1 (ru) * 1976-12-07 1979-03-05 Yastremskij Yurij N Способ управлени процессом формовани нити из расплава
IT1090451B (it) * 1978-05-24 1985-06-26 Corima Spa Testa di estrusione per la produzione di filati sintetici
DD143436B1 (de) * 1979-05-02 1981-07-29 Wolfgang Kreis Verfahren zum schmelzspinnen von synthetischen polymeren
SU903385A1 (ru) * 1979-06-07 1982-02-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Машин Для Производства Синтетических Волокон Обдувочна шахта машины дл формовани синтетических нитей
US4378325A (en) * 1980-05-13 1983-03-29 Fiber Industries, Inc. Process for quenching melt-spun filaments
US4341726A (en) * 1980-06-30 1982-07-27 Fiber Industries, Inc. Process for producing melt-spun filaments
SU937545A1 (ru) * 1980-09-03 1982-06-23 Могилевское производственное объединение "Химволокно" им.В.И.Ленина Способ получени профилированной комплексной нити из расплава полимера
JPS5766112A (en) * 1980-10-03 1982-04-22 Teijin Ltd Equipment for melt spinning
US4340341A (en) * 1980-10-21 1982-07-20 Fiber Industries, Inc. Apparatus for guiding filaments
JPS57161113A (en) * 1981-03-31 1982-10-04 Nippon Ester Co Ltd Melt spinning method
US4402900A (en) * 1982-11-01 1983-09-06 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Dry spinning process with a gas flow amplifier
US4492557A (en) * 1983-07-19 1985-01-08 Allied Corporation Filament quenching apparatus
JPS61119704A (ja) * 1984-11-13 1986-06-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd フイラメント集合体の冷却方法
CH673659A5 (de) * 1987-03-05 1990-03-30 Inventa Ag
CH667676A5 (de) * 1985-09-18 1988-10-31 Inventa Ag Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut.
DE3701531A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Reifenhaeuser Masch Verfahren und anlage zur herstellung von einem spinnvlies
US4712988A (en) * 1987-02-27 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for quenching melt sprun filaments

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05287606A (ja) 1993-11-02
ES2066530T3 (es) 1995-03-01
EP0536497A3 (en) 1993-06-30
EP0536497A2 (de) 1993-04-14
DE69201176D1 (de) 1995-02-23
US5178814A (en) 1993-01-12
EP0536497B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201176T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern.
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
DE69425537T2 (de) Schmelzblasdüse
EP0671492B1 (de) Verwendung einer Spinndüse zur Herstellung cellulosischer Fäden
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
EP0515593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren.
DE69512804T2 (de) Schnellspinnen von Mehrkomponentenfasern mit hochperforierten Spinndüsen und Kühlung mit hoher Geschwindigkeit
DE19929709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Wesentlichen endlosen feinen Fäden
DE4036734C1 (de)
DE4014414C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus verstreckten Kunststoff-Filamenten
EP1725702B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
EP3575469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP1710329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen einer Vielzahl von Filamenten
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP1729900B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von blechen und bändern
EP0455897B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE3406346A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung zur erzeugung einer schar von filamentfaeden
EP0549763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE69611346T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bikomponentenfasern
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
DE4208568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee