DE69128032T2 - Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern - Google Patents

Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern

Info

Publication number
DE69128032T2
DE69128032T2 DE1991628032 DE69128032T DE69128032T2 DE 69128032 T2 DE69128032 T2 DE 69128032T2 DE 1991628032 DE1991628032 DE 1991628032 DE 69128032 T DE69128032 T DE 69128032T DE 69128032 T2 DE69128032 T2 DE 69128032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
output signal
signal level
difference
predefined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991628032
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128032D1 (de
Inventor
Gary Jo Grimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Priority claimed from EP91307471A external-priority patent/EP0527279B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128032D1 publication Critical patent/DE69128032D1/de
Publication of DE69128032T2 publication Critical patent/DE69128032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Communication System (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Übertragung von Licht in einer Lichtleitfaser und insbesondere die Einstellung der optischen Ausgangsleistung mehrerer optischen Sender, die mit einem optischen Bus verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen lokalen optischen Netzen (LANs = local area networks) und bei vielen optischen Rückwandplatinen mit einer busartigen Gestaltung empfängt ein optischer Repeater optische Signale von optischen Sendern in Systemknoten, die er kombiniert, verstärkt und einzeln an optische Empfänger in Systemknoten weitersendet. Eines der Hauptprobleme besteht darin, daß ein optischer Empfänger in einem optischen Repeater Schwierigkeiten beim genauen Empfangen digitaler Informationen von mehreren Sendern besitzt, die mit unterschiedlichen optischen Ausgangsleistungen übertragen werden. Die von typischen optischen Sendern empfangenen optischen Leistungen könnnen sich um einige dB unterscheiden. Die Unterschiede der von den optischen Repeatern empfangenen optischen Leistungsniveaus oder Leistungspegel beruhen nicht nur darauf, daß die als Lichtquelle verwendeten lichtemittierenden Dioden (LEDs) oder Laser unterschiedliche Ausgangsleistungen besitzen sondern auch darauf, daß diese Lichtquellen durch Steckverbinder, optische Koppler und verbindende Lichtleitfasern mit den optischen Repeatern verbunden sind, die zu einer Dämpfung der optischen Leistung führen können.
  • Das Problem, das durch empfangene Signale mit sich verändernden optischen Leistungspegeln hervorgerufen wird, besteht darin, daß es für den optischen Empfänger schwierig ist, zwischen den logischen "1'en" und den logischen "0'en" von den verschiedenen optischen Sendern zu unterscheiden. Es gibt zwei Arten von optischen Empfängern: gleichsignalgekoppelte (dc-coupled) und wechselsignalgekoppelte (ac-coupled). Bei einem gleichsignalgekoppelten Empfänger ist es sehr schwierig, einen gemeinsamen Schwellenwert zu finden, der bei unterschiedlichen Signalpegeln der übertragenen Signale adäquate Rauschpegel ermöglicht. Bei einem wechselsignalgekoppelten Empfänger mit einer Kantendifferenzierung können benachbarte Bits von unterschiedlichen Sendern, die der logischen "1" entsprechen, Probleme verursachen. Wenn zwei benachbarte Bits, die jeweils einer logischen "1" entsprechen, unterschiedliche optische Leistungspegel aufweisen, tritt zwischen den jeweils einer logischen "1" entsprechenden benachbarten logischen Leistungspegeln eine deutliche "Kante" oder ein Übergang bei der Amplitude auf, der von dem Kantenerfassungsmechanismus des Empfängers fälschlicherweise als Übergang zwischen logischen Werten interpretiert wird.
  • Die eurpäische Patentanmeldung EP-A-0 331 255 offenbart eine einzige bilaterale optische Übertragungs oder Kommunikationsstrecke, auf der Informationen von dem Empfänger zu dem Sender der Übertragungsstrecke zurückgekoppelt werden, um das Ausgangssignal des Senders einzustellen. Die britische Patentanmeldung GB 2 051 355 A offenbart eine ähnliche Anordnung auf einer einzigen optischen Übertragungsstrecke.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4 geschaffen.
  • Eine Abweichung vom Stand der Technik wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Einstellen der optischen Ausgangsleistung mehrerer optischer Sender erreicht. Die optischen Sender sind typischerweise durch gemeinsame optische Repeater optisch miteinander verbunden. Ansprechend auf empfangene optische Signale von optischen Sendern, die eine vorbestimmte Abweichung von einem vorbestimmten Ausgangssignalpegel aufweisen, übermitteln die optischen Repeater Einstellungssignale an die optischen Sender zurück, um die optischen Ausgangssignalpegel dieser optischen Sender auf einen vorbestimmten Pegel einzustellen.
  • Der optische Repeater ist über Lichtleitfasern mit Systemknoten verbunden. Die Systemknoten umfassen jeweils einen optischen Sender und einen optischen Empfänger zum Empfangen der optsichen Signale der optischen Repeater. Die Kommunikation zwischen den Systemknoten erfolgt über die optischen Repeater und die Lichtleitfasern. Während der Kommunikation zwischen den Systemknoten werden die Ausgangssignale der optischen Sender kontinuierlich von den Repeatern abgetastet, die diese Abtastwerte mit vorbestimmten optischen Ausgangssignalpegeln vergleichen. Wenn der Unterschied zwischen dem Ausgangssignal eines optischen Senders und dem vorbestimmten Ausgangssignalpegel einen vorbestimmten Wert überschreitet, berechnet der optische Repeater Einstellungssignale, die er an den optischen Sender übermittelt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Kommunikation zwischen den Systemknoten auf der Basis eines Informationsrahmens, der durch den optischen Repeater und die Lichtleitfasern übermittelt wird. Die Systemknoten sind jeweils einem bestimmten Zeitschlitz des Rahmens zugeordnet, wobei es zwei Arten von Rahmen gibt. Datenrahmen werden zur Übertragung von Daten zwischen den Systemknoten verwendet, während Einstellungsrahmen dazu verwendet werden, Einstellungsinformationen von dem optischen Repeater an die optischen Sender zu übermitteln. Der optische Repeater tastet kontinuierlich die einzelnen Zeitschlitze der einzelnen Datenrahmen ab, um zu bestimmen, wenn ein optischer Sender eine vorbestimmte Differenz überschreitet. Wenn ein optischer Sender eine vorbestimmte Differenz überschreitet, sendet der optische Repeater unter Verwendung eines Einstellungsrahmens Einstellungsinformationen an den optischen Sender in seinem zugeordneten Zeitschlitz.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes optisches Übertragungssystem;
  • Fig. 2 die nichtangepaßten Signale der Knoten aus Fig. 1;
  • Fig. 3 die empfangenen Signale der Knoten aus Fig. 1 nach der Einstellung;
  • Fig. 4 das Format der zwischen den Knoten und einem optischen Repeater übermittelten Rahmen; und
  • Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Programms zur Steuerung der Funktionsweise eines Einstellungsformatierers.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten optischen Übertragungssystem senden und empfangen Knoten 106 bis 110 optische Signale über einen optischen Repeater 100 und über Lichtleitfasern 130 bis 139. Der optische Repeater 100 empfängt optische Signale von den Lichtleitfasern 135 bis 139, kombiniert diese Signale und verteilt sie wieder auf die Lichtleitfasern 130 bis 134. Der optische Repeater 100 überwacht erfindungsgemäß die von den Knoten jeweils empfangenen optischen Leistungspegel und übermittelt erforderlichenfalls Einstellungsinformationen zur Einstellung dieser Leistungspegel an die Knoten. Der optische Repeater 100 führt diese Einstellungen auch zur Systeminitialisierungszeit aus.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Übertragungssystem umfassen die Knoten jeweils einen vorbestimmten Zeitschlitz zum Empfang von Informationen. Die Knoten 107 bis 110 sind bezüglich ihrer internen Gestaltung identisch zu dem Knoten 106. Die Knoten 106 bis 110 sind einzeln mit Endeinrichtungen oder Terminals 101 bis 105 verbunden, wobei ihnen die Zeitschlitze 1 bis 5 in Fig. 4 zugewiesen sind. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, werden zur Übertragung von Informationen in dem optischen Übertragungssystem gemäß Fig. 1 zwei Arten von Rahmen verwendet. Normale Rahmen (die auch als Datenrahmen bezeichnet werden) werden zum Austausch von Informationen zwischen den Knoten verwendeü, während Einstellungsrahmen von dem optischen Repeater 100 verwendet werden, um Einstellungsinformationen an die Knoten zu übermitteln. Während des normalen betriebsdes in Fig. 1 dargestellten Übertragungssystems tauschen die Knoten 106 bis 110 dadurch Informationen aus, daß ein Knoten Informationen für einen anderen Knoten in den Zeitschlitz des in Fig. 4 dargestellten Rahmens des anderen Knotens einfügt. Wenn die Knoten 110 und 106 beispielsweise Informationen von ihren Terminals austauschen möchten, fügt der Knoten 110 Informationen in den Zeitschlitz 1 ein und liest den Zeitschlitz 5. Entsprechend fügt der Knoten 106 Informationen in den Zeitschlitz 5 ein und liest den Zeitschlitz 1. Die Knoten 106 und 110 senden Informationen über die Lichtleitfaser 135 bzw. 139, während sie Informtionen von der Lichtleitfaser 130 bzw. 134 lesen.
  • Der optische Repeater 100 empfängt die optischen Signale über die Lichtleitfasern 135 bis 139 und kombiniert diese Signale unter Verwendung eines optischen Kombinierers oder einer optischen Kombinationseinrichtung 115 miteinander. Das Ausgangssignal der optischen Kombinationseinrichtung 115 wird nun von einem optischen Detektor 116 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das umgewandelte elektrische Signal wird über einen Leiter 149 zu einem Vorverstärker 117 übertragen. Von hier aus wird das elektrische Signal zu einem digitalen Empfänger 118 übertragen, der das Signal digital verarbeitet. Ein digitales Signal des digitalen Empfängers 118 wird nun über einen Leiter 153, einen Multiplexer 122 und einen Leiter 156 zu einer optischen Einheit 123 übertragen. Die optische Einheit 123 erzeugt ansprechend auf dieses digitale Signal ein optisches Signal, das sie über eine Lichtleitfaser 140 an einen optischen Verteiler oder eine optische Verteilungseinrichtung 124 übermittelt. Die optische Verteilungseinrichtung 124 übermittelt das empfangene optische Signal nun über die Lichtleitfasern 130 bis 134 an die Knoten 106 bis 110. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist während des normalen Betriebes/Datenbetriebes das den Rahmentyp kennzeichnende Bit gleich "0" was einem Datenaustausch zwischen den Knoten entspricht.
  • Fig. 2 zeigt die von der Kombinationseinrichtung 115 empfangenen optischen Signale, wenn die Sender in den Knoten 106 bis 110 mit unterschiedlichen optischen Ausgangssignalpegeln betrieben werden. Durch kontinuierliches Abtasten der Signale in den Datenrahmen unter Verwendung einer Abtast-Halte-Einrichtung 119 und eines AD-Wandlers 120 erkennt ein Einstellungsformatierer 121 das Auftreten einer inakzeptabel großen Abweichung des empfangenen Leistungspegels von einem vorbestimmten Leistungspegel. Beim Auftreten einer solchen inakzeptablen Abweichung initiiert der Formatierer 121 die folgenden Schritte, um den nächsten Datenrahmen zu puffern und einen Einstellungsrahmen mit Einstellungsinformationen an die Knoten zu übermitteln. Der Formatierer 121 übermittelt über den Leiter 155 ein Signal an den Multiplexer 122. Ansprechend auf dieses Signal wählt der Multiplexer 122 über den Leiter 154 Signale des Formatierers 121 am Ende des aktuellen Rahmens aus. Der Formatierer 121 übermittelt den Einstellungsrahmen über den Leiter 154. Der Formatierer 121 erteilt einem Rahmen Puffer 160 nun über das Kabel 158 die Freigabe zur Speicherung des von den Knoten 106 bis 110 empfangenen nächsten Rahmens. Der Rahmenpuffer 160 verhindert einen Verlust des nächsten Rahmens infolge der Übertragung eines Einstellungsrahmens. Der Formatierer 121 übermittelt nun den Einstellungsrahmen&sub1; der, wie in Fig. 4 dargestellt ist, als Bit zur Charakterisierung des Rahmentyps eine "1" enthält.
  • Die Art und Weise, in der die Knoten auf die jeweiligen Einstellungsrahmen ansprechen, wird anhand des Knotens 106 beschrieben. Eine Steuereinrichtung 114 empfängt normalerweise Informationen von dem Terminal 101, die es einem Sender 112 übermittelt. Nach dem Empfang und der Verarbeitung eines Einstellungsrahmens durch einen Empfänger 111 wird die Information in dem Zeitschlitz 1 über einen Leiter 145 zu einer Steuereinrichtung 114 übertragen. Die Steuereinrichtung 114 spricht auf diesen Rahmen an und sendet alternierende logische "1'en" und "0'en" an den Sender 112. Der letztgenannte Sender fügt diese Daten in den Zeitschlitz 1 ein, wobei er durch die Steuereinrichtung 114 gesteuert wird. Zusätzlich hierzu signalisiert die Steuereinrichtung 114 dem Terminal 101, daß die Datenübertragung vorläufig unterbrochen ist. Durch die Übertragung des Einstellungsrahmens gehen keine Daten verloren, die an das Terminal 101 gesendet oder von diesem abgesandt werden.
  • Bevor der Repeater 100 über die Lichtleitfaser 135 den zurückkommenden Einstellungsrahmen empfängt aktiviert der Formatierer 121 über eine Leitung 157 ein UND-Gatter 161. Wenn der Vorverstärker 117 auf dem Leiter 152 innerhalb des Bereiches einer logischen "1" ein Signal erzeugt, wird das Ausgangssignal des optischen Detektors 116 durch die Abtast- Halte-Einrichtung 119 gespeichert, die durch das UND-Gatter 161 gesteuert wird, das auf das Signal des Leiters 152 anspricht. Das gespeicherte Ausgangssignal wird nun von einem AD-Wandler 120 umgewandelt. Der Formatierer 121 berechnet ansprechend auf das Ausgangssignal des AD-Wandlers 120 die Einstellungsinformationen.
  • In dem nächsten Rahmen sendet der Einstellungsformatierer 121 Einstellungsinformationen in dem Zeitschlitz 1 an die Steuereinrichtung 114 zurück, um das Ausgangssignal des Senders 112 auf einen vorbestimmten Pegel einzustellen. Die Steuereinrichtung 114 spricht auf diese Einstellungsinformationen an und sendet die erforderlichen Einstellungen über den Leiter 147 an eine Leistungseinheit 113, die den Leistungspegel des Senders 112 über einen Leiter 148 steuert. Der Formatierer 121 übersendet solange Einstellungsrahmen bis der Ausgangssignalpegel des Senders 112 den vorbestimmten Pegel erreicht. Dieses Verfahren wird solange wiederholt, bis alle Knoten mit einem vorbestimmten Pegel senden.
  • Nach Beendigung der Einstellung signalisiert der Formatierer 121 dem Multiplexer 122 über den Leiter 155, daß er das Ausgangssignal des Rahmenpuffers 160 auswählen soll. Hierdurch kann der letzte Datenrahmen, der vor dem Einstellungsverfahren empfangen wurde, an die Knoten 106 bis 110 übermittelt werden. Nach Übersendung des Inhaltes des Puffers 160 signalisiert der Formatierer 121 dem Multiplexer 122, daß er das Ausgangssignal des digitalen Empfängers 118 über den Leiter 153 auswählen und den Datenbetrieb wieder aufnehmen soll.
  • Der Einstellungsformatierer 121 wird unter Verwendung eines Mikroprozessors mit geeigneten peripheren Schaltungen implementiert. Fig. 5 veranschaulicht das Programm, das von dem Formatierer 121 bei der Einstellung der Ausgangsleistung der Sender in den Knoten 106 bis 110 durchgeführt wird. In dem Block 502 werden alle Datenrahmen überwacht, um einen Sender zu erkennen, der mit einem falschen Leistungspegel sendet. Zur Erfassung eines solchen Pegels überwacht der Formatierer 121 den über die Lichtleitfasern 135 bis 139 in Fig. 1 empfangenen zurückkommenden Datenrahmen. Der digitale Empfänger 118 signalisiert den Start der jeweiligen Rahmen und den Start der jeweiligen Zeitschlitze innerhalb eines Rahmens über das Kabel 158. Wenn der Formatierer 121 Informationen von dem digitalen Empfänger 118 empfängt, die den Start eines Zeitschlitzes anzeigen, sendet der Formatierer 121 über den Leiter 157 ein Freigabesignal an das UND-Gatter 161, so daß das Ausgangssignal des optischen Detektors 116 durch die Abtast-Halte-Schaltung 119, die durch das UND-Gatter 161 gesteuert wird, gespeichert wird, wenn das Ausgangssignal des Vorverstärkers 117 eine logische "1" ist. Das Ausgangssignal der Abtast-Halte-Schaltung 119 wird über den Leiter 150 an den AD-Wandler 120 übertragen. Der AD-Wandler 120 wandelt das analoge Signal in ein digitales Wort um, das über einen Bus 151 an den Formatierer 121 übertragen wird. Der Formatierer 121 vergleicht das digitale Wort mit einem vorbestimmten Pegel. Der Formatierer 121 führt diese Operation für alle Zeitschutze durch. Wenn der Formatierer 121 einen falschen Pegel erkennt, wird die Steuerung an den Block 504 übergeben.
  • Nach der Übernahme der Steuerung übermittelt der Block 504 den in Fig. 4 dargestellten Einstellungsrahmen. Der Formatierer 121 aktiviert die Bauteile 116 bis 120 und das Bauteil 161, um das analoge Signal des optischen Detektors 116, das einer digitalen "1" entspricht, in ein digitales Wort umzuwandeln. Der Formatierer 121 verwendet die entstehenden digitalen Worte, um festzustellen, ob der Sender dieses Wortes eingestellt werden muß. So spricht der Formatierer 121 beispielsweise auf das digitale Wort für den Zeitschlitz 1 von dem AD-Wandler 120 an, um durch Ausführung des Entscheidungsblockes 505 zu bestimmen, ob das Ausgangssignal des Senders 112 einen korrekten Leistungspegel aufweist. Wenn das Ausgangssignal keinen korrekten Leistungspegel aufweist, wird die Steuerung an den Block 510 übergeben, in dem ein Einstellungswert berechnet wird. Der Formatierer 121 fügt nun durch Steuerung des Multiplexers 122 über den Leiter 155 den Einstellungswert in den Zeitschlitz 1 des nächsten Rahmens ein.
  • Nach Empfang des Einstellungsrahmens durch den Empfänger 111 spricht die Steuereinrichtung 114 auf den Einstellungswert in dem Zeitschlitz 1 an, um die Leistungseinheit 113 so zu steuern, daß das Ausgangssignal des Senders 112 eingestellt wird. Der Formatierer 121 führt entsprechende Operationen auch für die Knoten 107 bis 110 durch, wobei die Blockpaare 505 bis 509 und 510 bis 514 verwendet werden.
  • In dem Entscheidungsblock 515 wird bestimmt, wenn alle Sender in den Knoten 106 bis 110 mit im wesentlichen dem gleichen Leistungspegel senden. Wenn in dem Entscheidungsblock 515 festgestellt wird, daß einer oder mehrere Sender nicht richtig eingestellt sind, wird die Steuerung auf dem Weg 522 an den Block 504 zurückübergeben. Wenn alle Sender mit im wesentlichen dem gleichen Leistungspegel senden, so wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, übergibt der Entscheidungsblock 515 die Steuerung auf dem Weg 521 an den Entscheidungsblock 502.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird das von dem Formatierer 121 durchgeführte Programm auf die folgende Art und Weise modifiziert. In dem Block 502 wird für jeden Rahmen ein Mittelwert für alle Zeitschlitze der abgetasteten "1-er"-Pegel berechnet. Wie zuvor bereits beschrieben wurde, verwendet der Formatierer 121 die Bauteile 119, 120 und 161 zum Abtasten des Ausgangssignals des optischen Detektors 116, um diese abgetasteten "1-er"- Pegel zu erfassen. Für die einzelnen Zeitschlitze des nächsten Rahmens vergleicht der Formatierer 121 die digitale Darstellung des analogen Signals des optischen Detektors 116 mit dem Mittelwert des vorausgegangenen Rahmens. Wenn die Differenz zwischen dem Mittelwert und dem Abtastwert eine vorbestimmte Differenz überschreitet, wird die Steuerung an den Block 504 übergeben. In den Blöcken 505 bis 514 wird nun festgestellt, für welche Sender eine Einstellung erforderlich ist. Hierzu werden die Abtastwerte mit dem Mittelwert und mit berechneten Einstellungswerten für die einzelnen Sender verglichen, deren Ausgangssignal stärker von dem Mittelwert abweicht als dies der vorbestimmten Differenz entspricht. In dem Block 504 werden diese Werte nun in einem Einstellungsrahmen an die Sender übermittelt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Einstellung der Ausgangssignale von optischen Einheiten, die mit einem optischen Repeater verbunden sind und wobei die optischen Einheiten miteinander mittels einer gemeinsamen optischen Kommunikationsstrecke und dem optischen Repeater kommunizieren, umfassend die Schritte des: Abtastens (119) von Ausgangssignalen der optischen Einheiten mit dem optischen Repeater, Vergleichen (120, 121) der Abtastwerte der Ausgangssignale mit einem vorbestimmten optischen Ausgangssignalpegel mittels des Repeaters, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des optischen Repeaters eine der optischen Einheiten zum Einstellen bestimmt wird (122, 160), wenn die Differenz zwischen einem Abtastwert eines Ausgangssignals von einer der optischen Einheiten und einem vordefinierten optischen Ausgangssignalpegel eine vordefinierte Differenz überschreitet, und Senden oder Übertragen (123, 124) mittels des optischen Repeaters zu der bestimmten optischen Einheit von Einstellungsinformation zur Steuerung des Ausgangssignalpegels der bestimmten optischen Einheit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Vergleichens die Schritte umfaßt:
Wandeln (120) jedes der Ausgangssignale in ein individuelles digitales Wort und Prüfen (121) der Differenz zwischen jedem der digitalen Worte und einer digitalen Darstellung des vorbestimmten optischen Ausgangssignalpegels, ob diese größer als eine digitale Darstellung der vordefinierten Differenz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Übertragens oder Sendens den Schritt des Berechnens (510 - 514) der Einstellungsinformation in Ansprechen auf die Bezeichnung der optischen Einheit und des Abtastwertes des Ausgangssignals der optischen Einheit umfaßt.
4. Vorrichtung zur Einstellung von Ausgangssignalen von optischen Einheiten, die an die Vorrichtung mit einer gemeinsamen optischen Kommunikationsstrecke angeschlossen sind und wobei die optischen Einheiten miteinander mittels der gemeinsamen optischen Kommunikationsstrecke und der Vorrichtung kommunizieren, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Einrichtung (119) zum Abtasten der Ausgangssignale der optischen Einheiten,
eine Einrichtung (120, 121) zum Vergleichen der Abtastwerte der Ausgangssignale mit einem vordefinierten optischen Ausgangssignalpegel, und
gekennzeichnet ist durch
eine Einrichtung (122, 160) zum Bestimmen einer der optischen Einheiten zum Einstellen, wenn die Differenz zwischen einem Abtastwert eines Ausgangssignals von einer der optischen Einheiten und einem vordefinierten optischen Ausgangssignalpegel eine vordefinierte Differenz überschreitet, und
eine Einrichtung (123, 124) zum Senden oder Übertragen zu der bestimmten optischen Einheit mittels der gemeinsamen optischen Kommunikationsstrecke von Einstellungsinformation zur Steuerung des Ausgangssignalpegels der bestimmten Einheit.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Vergleichseinrichtung eine Einrichtung (120) zum Wandeln von jedem der Ausgangssignale in ein individuelles digitales Wort umfaßt und
eine Einrichtung (121) umfaßt zum Prüfen der Differenz zwischen jedem der digitalen Worte und einer digitalen Darstellung des vordefinierten optischen Ausgangssignalpegels, so daß dieser größer als eine digitale Darstellung der vordefinierten Differenz ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Übertragungseinrichtung eine Einrichtung (510 - 514) umfaßt zur Berechnung der Einstellungsinformation in Antwort auf die Bezeichnung der optischen Einheit und des Abtastwertes des Ausgangssignals derjenigen optischen Einheit.
DE1991628032 1991-08-13 1991-08-13 Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern Expired - Fee Related DE69128032T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91307471A EP0527279B1 (de) 1990-02-28 1991-08-13 Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128032D1 DE69128032D1 (de) 1997-11-27
DE69128032T2 true DE69128032T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=8208371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991628032 Expired - Fee Related DE69128032T2 (de) 1991-08-13 1991-08-13 Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69128032T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69128032D1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917751C2 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung der Qualität der Datenübertragung über analoge Leitungen
DE69736856T2 (de) Überwachung von nichtlinearen Effekten in einem optischen Übertragungssystem
DE60002964T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen von störungen in einem optischen kommunikationssystem mittels zwischenverstärker-schleifenverstärkungs-signaturen
DE3821772B4 (de) Optische Zweiwege-Signalübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Fehlerlokalisierung
DE60024952T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerlokalisierung in einer Übertragungsstrecke
DE69820005T2 (de) Detektion der Wellenformveränderung verursacht durch chromatische Dispersion
WO1995009491A1 (de) Optisches nachrichtenübertragungsverfahren und zwischenverstärker hierfür
EP1123596B1 (de) Verfahren zur kanalweisen einstellung von sendesignalleistungen eines wellenlängenmultiplex-übertragungssystems
DE68920970T2 (de) Übertragungsleitungs-Überwachungssystem.
DE60132683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines optischen Zwischenverstärkers
EP1110309B1 (de) Optische verstärker und optische übertragungsstrecke
DE69633591T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wellenlängenregelung in einem Wellenlängenmultiplexsystem
DE60130699T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Leistungsoptimierung
DE69128032T2 (de) Automatische Einstellung der optischen Ausgangsleistung von mehreren optischen Sendern
DE69737019T2 (de) Gerät zum automatischen detektieren der leitungsverstärkerkonfiguration zur zustandsüberwachung
DE69027356T2 (de) Lichtwellenleiter-Datenverbindungssystem
DE10137868C1 (de) Verfahren zur Dispersionskompensationsregelung
DE60300434T2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder zur dynamischen Kontrolle von Verlustleistung in einer optischen Übertragungsleitung und zugehöriges Verfahren
DE19928940A1 (de) Verfahren zum Messen der Signalqualität eines optischen Datensignals
DE3625281A1 (de) Bildverarbeitungssystem mit farbunterscheidung
DE3327489C2 (de)
EP0599155B1 (de) System zur optischen Nachrichtenübertragung mit faseroptischen Verstärkern und einer Einrichtung zum Überprüfen der Übertragungswege
DE10046104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leitungsunterbrechungen in einem optischen WDM-System
DE3150515C2 (de) Kabelfernsehnetz
EP1913714B1 (de) Verfahren und anordnung zur polarisationsmodendispersions-kompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee