DE69126491T2 - Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur - Google Patents

Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur

Info

Publication number
DE69126491T2
DE69126491T2 DE69126491T DE69126491T DE69126491T2 DE 69126491 T2 DE69126491 T2 DE 69126491T2 DE 69126491 T DE69126491 T DE 69126491T DE 69126491 T DE69126491 T DE 69126491T DE 69126491 T2 DE69126491 T2 DE 69126491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
implant
section
optical section
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69126491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126491D1 (de
Inventor
Georges Baikoff
Philippe Subrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratories Domilens SA
Original Assignee
Laboratories Domilens SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratories Domilens SA filed Critical Laboratories Domilens SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69126491D1 publication Critical patent/DE69126491D1/de
Publication of DE69126491T2 publication Critical patent/DE69126491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1602Corrective lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes or for pseudo-phakic eyes
    • A61F2/1605Anterior chamber lenses for use in addition to the natural lenses of the eyes, e.g. iris fixated, iris floating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2/1613Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/16965Lens includes ultraviolet absorber
    • A61F2002/1699Additional features not otherwise provided for

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein intraokulares Implantat, das dazu bestimmt ist, in einer chirurgischen Augenoperation in die vordere Augenkammer eingesetzt zu werden, um die Kurzsichtigkeit des Patienten ohne Entfernung der Augenlinse zu korrigieren.
  • In dem Dokument EP-A-O 346 245 ist ein vorstehend definiertes Implantat beschrieben und vorgeschlagen worden, das:
  • - aus einem optischen Abschnitt gebildet wird, der im wesentlichen eine zerstreuungslinse für die Korrektur mit negativer Brechkraft aufweist, beispielsweise eine bikonkave Linse, deren Dicke demzufolge im allgemeinen von ihrer optischen Achse zu ihrem Umfang hin zunimmt, wobei dann letzterer einen Rand von relativ beträchtlicher Dicke aufweist,
  • - und aus einem haptischen Abschnitt gebildet wird, der beispielsweise zwei gegenüberliegende Stützbügel zum Halten des optischen Abschnittes in der vorderen Kammer des korrigierten Auges aufweist und der beidseits desselben angeordnet ist.
  • Es sei daran erinnert, daß gemäß der in dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung üblichen Terminologie der Ausdruck "Optik" oder "optischer Abschnitt" in allgemeiner Weise den Abschnitt des Implantates bezeichnet, der von den durch die Pupille je nach deren Aufweitungsgrad eintretenden Lichtstrahlen durchdrungen wird. Diese Optik kann ganz oder teilweise von der eigentlichen Korrekturlinse mit der für die gewünschte Korrektur geeigneten Brechkraft eingenommen werden.
  • Der Ausdruck "Haptik" oder "haptischer Abschnitt" bezeichnet seinerseits den Abschnitt des Implantates, der im wesentlichen keine Funktion oder keinen Zweck im Hinblick auf die durch die Pupille eintretenden Lichtstrahlen erfüllt, und der in geeigneter Weise das Halten, Einsetzen und Positionieren des optischen Abschnittes in dem für dessen Aufnahme in Betracht kommenden anatomischen Hohlraum des Auges gewährleistet.
  • Der haptische Abschnitt und der optische Abschnitt können bekanntermaßen unterschiedlich sein oder in einstückiger Weise aus dem gleichen Material, z.B. einem geeigneten Kunststoffmaterial, gefertigt sein.
  • Gemäß dem Dokument EP-A-O 346 245 fällt der optische Abschnitt praktisch vollkommen mit der Korrekturlinse zusammen, die dann einen relativ beträchtlichen Durchmesser von wenigstens 4,5 mm aufweisen kann, wobei sie das Gesichtsfeld der Pupille besser überdeckt.
  • Trotzdem hat die hinsichtlich der Akzeptanz solcher Implantate bei den Patienten gesammelte Erfahrung folgendes Problem aufgezeigt.
  • Unter von dem Auge des Patienten empfangener schwacher Beleuchtung nimmt dieser einen diffusen Lichthof wahr, der die deutliche Wahrnehmung eines Bildes ungeachtet der mit dem optischen Abschnitt des Implantates erzielten guten Korrektur stsrt.
  • Der Anmelder hat daraufhin den so festgestellten Fehler optisch analysiert, wie hiernach noch genauer beschrieben wird, um die Ursache für den vorstehend erwähnten Lichthof zu identif izieren. Und dieser ordnungsgemäß erkannte Ursprung liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde.
  • Unter geringer Beleuchtung, beispielsweise beim Nachtsehen, ist die Pupille des Patienten einem relativ beträchtlichen, im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt entsprechend aufgeweitet. Dieser Querschnitt kann größer als die zur optischen Achse des Auges konzentrische oder koaxiale Fläche des optischen Abschnittes des Implantates sein, derart, daß dann in der vorderen Augenkammer ein ringförmiger Zwischenraum vorhanden ist, der durch den optischen Abschnitt nicht abgedeckt ist. Durch diesen Zwischenraum kann eine Randzoneneinstrahlung oder Randzonenlicht direkt, d.h. ohne Absorption oder Durchgang durch den optischen Abschnitt des Implantates, die Iris des Auges des Patienten erreichen.
  • Ein geringer Teil dieser Randzoneneinstrahlung wird an dem relativ dicken Rand des optischen Abschnittes reflektiert, der wie ein Spiegel wirkt, und erreicht in diffuser Form die Netzhaut.
  • Ein größerer Teil der Randzoneneinstrahlung geht direkt durch die Iris durch und erreicht die Netzhaut unscharf, d.h. wird je nach Kurzsichtigkeit des Patienten vor der Netzhaut fokussiert.
  • Insgesamt empfängt die Netzhaut aufgrund dieser Randzoneneinstrahlung eine Vielzahl von sich einander überlagernden Lichtflecken, die unscharfen Bildern von verschiedener Art entsprechen, und die zusammen einen Lichthof erzeugen, der zwar von schwacher Intensität ist, jedoch in gewisser Weise auf dem auf der Netzhaut mit der Korrekturlinse erzeugten fokussierten Bild "parasitiert".
  • Es erscheint nicht möglich zu sein, den Durchmesser des optischen Abschnittes und damit der Korrekturlinse zu vergrößern, da dies unmittelbar zu einer Zunahme der Dicke des Randes des optischen Abschnittes führt. Eine derartige Zunahme birgt die Gefahr in sich, Kontakte zwischen dem Implantat und dem Hornhautendothehum hervorzurufen, wobei die Tiefe der vorderen Augenlinsenkammer relativ begrenzt ist.
  • Von dieser Analyse ausgehend hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, die Randzoneneinstrahlung an der Kante der Korrekturlinse zu unterdrücken oder zu kontrollieren, um sie auf der Netzhaut in ein mit dem von der Korrekturlinse herrührenden Bild verträgliches Lichtsignal umzuwandeln.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ergebnis durch das Zusammenwirken folgender drei ausgewählter Konzepte erzielt:
  • 1) Die von ihrem Mittelpunkt oder ihrer optischen Achse ausgehende radiale Ausdehnung der Korrekturlinse ist durch einen Kreis mit einem Durchmesser zwischen 3,5 und 4,5 mm begrenzt. Es wird demnach eine Korrekturlinse gewählt, die in einem Kreis mit einem Durchmesser einbeschrieben ist, der im Vergleich zu dem oder den in dem Dokument EP-A-O 346 245 in Betracht gezogenen geringer ist.
  • 2) Die von dem Mittelpunkt oder der optischen Achse der Korrekturlinse ausgehende radiale Ausdehnung des optischen Abschnittes wird bis zu einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 4,8 und 6,5 mm erhöht. Es wird demnach ein optischer Abschnitt gewählt, der in einem Kreis mit einem Durchmesser einbeschrieben ist, der im Vergleich zu dem oder den in dem Dokument EP-A-O 346 245 in Betracht gezogenen größer ist, wozu um die Korrekturlinse herum eine Einfassung abgeteilt oder vorgesehen wird, die von dem Randzonenlicht durchdrungen wird, das durch die Pupille hindurchtreten kann.
  • 3) Die umfängliche Einfassung ist einer Sammellinse mit positiver Brechkraft zwischen 20 und 60 Dioptrien entsprechend ausgebildet, um das Randzonenlicht vor der Netzhaut zu fokussieren.
  • Durch die Erfindung wird das zuvor diskutierte Randzonenlicht oder die Randzoneneinstrahlung kontrolliert, nämlich auf einen Bereich von begrenzter axialer Ausdehnung weit vor der Netzhaut fokussiert, wodurch letztere einen relativ homogenen und gleichmäßigen Lichtfleck von - da dieser äußerst unscharf ist - schwacher Lichtintensität empfängt, der das durch die Korrekturlinse fokussierte Bild in einem Netzhautbereich schwacher Sehempfindlichkeit umgibt. Die Erfahrung zeigt, daß es unter diesen Bedingungen dann viel leichter für das Auge des Patienten ist, das korrigierte Bild zu unterscheiden oder deutlich zu erkennen.
  • Die erfindungsgemäß ausgewählten Abmessungen ermöglichen es, die sartinelnde Einfassung in einem Ring mit einem Innendurchmesser von 3,5 mm und einem Außendurchmesser von 6,5 mm anzuordnen. Die Wahl der effektiven Abmessungen der sammelnden Einfassung hängt wie bei denjenigen des Implantates zum Teil von der zu korrigierenden Kurzsichtigkeit und von der Beschaffenheit des Auges des Patienten ab. Trotzdem hat die Erfahrung gezeigt, daß es bei dieser sammelnden Einfassung schwierig ist, 3,5 mm zu unterschreiten, ohne die durch die Linse erzielte Korrektur zu beeinträchtigen, und 6,5 mm zu überschreiten, ohne einen Kontakt zwischen Implantat und Hornhautendothelium zu riskieren.
  • Was die Brechkraft der fokussierenden Einfassung betrifft, hat sich ebenfalls herausgestellt, daß sich unterhalb von 20 Dioptrien der Brennpunkt der Randzonenstrahlung zu sehr der Netzhaut nähert, derart, daß der Lichtfleck von der Netzhaut wahrnehmbar wird. Oberhalb von 60 Dioptrien ist der Krümmgsradius der fokussierenden Einfassung schwer mit demjenigen der Linse vereinbar, und wie vorstehend erwähnt, vergrößert die Verdickung des Randes der Linse die Gefahr eines Kontaktes mit dem Hornhautendothelium.
  • mit Bezug auf die Figuren 13 bis 15 beschriebenen Ausführungsbeispiel und in dem Dokument WO-A-89 06115 und genauer gesagt in dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein intraokulares Implantat mit einer gänzlich anderen Funktionsweise vorgeschlagen und beschrieben, das aufweist:
  • - einen optischen Abschnitt, der aus einer mittigen Zerstreuungslinse mit negativer Brechkraft, deren Dicke von ihrem optischen Mittelpunkt aus radial zunimmt, und aus einer einer Sammellinse entsprechend ausgebildeten umf änglichen Einfassung gebildet wird,
  • - und einen haptischen Abschnitt zum Halten des optischen Abschnittes, der beidseits desselben angeordnet ist.
  • Ein derartiges zur Behebung der Makulardegeneration verordnetes und verwendetes intraokulares Implantat wird nach Entfernung der Augenlinse und demnach als Ersatz für diese in der hinteren Augenkammer und demzufolge hinter der Pupille angeordnet. Dieses Implantat hat die Funktion, dem Patienten zwei Arten des Sehens zu ermöglichen, nämlich:
  • - nur durch die umfängliche Sammellinse des optischen Abschnittes ein nichtvergrößertes Sehen unter einem nichtbegrenzten Bildwinkel,
  • - durch die mittige Zerstreuungslinse des optischen Abschnittes und in Verbindung mit einer von dem Patienten getragenen sammelnden Brille, in der Art eines Galilei-Teleskopes, dessen zerstreuender Abschnitt sich in dem Auge und dessen sammelnder Abschnitt sich außerhalb des Auges befindet, ein vergrößertes Sehen, jedoch unter einem begrenzten Bildwinkel.
  • Die in den Dokumenten US-C-4 666 446 und WO-A-89 06115 beschriebenen Implantate sind demnach von den erfindungsgemäßen in ihrer Funktionsweise, ihrem Gebrauch und ihrer ophthalmologischen Anwendung vollkommen verschieden.
  • Genauer gesagt unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Implantate von denjenigen im Stand der Technik beschriebenen dadurch, daß sie die Korrektur der Kurzsichtigkeit zur Funktion haben, daß sie dazu beschaffen sind, in der vorderen Augenkammer ohne Entfernung der Augenlinse angeordnet zu werden, und daß unter diesen Bedingungen die mittige Zerstreuungslinse eine Korrekturlinse ist und die Sammellinse eine Linse zur Fokussierung des Randzonenlichtes vor der Netzhaut ist.
  • Erfindungsgemäß kann der optische Abschnitt jede geeignete Form aufweisen, beispielsweise kreisförmig sein, wobei die vorausgegangene Definition nur die äußere Grenze präzisiert, innerhalb derer sich der optische Abschnitt einfügen muß. Dasselbe gilt für die Korrekturlinse, wobei die vorausgegangene Definition nur die äußere Grenze präzisiert, innerhalb derer sich diese Linse einfügen muß.
  • Darüber hinaus kann die Korrekturlinse in an sich bekannter Weise aus zumindest zwei Teillinsen zusammengesetzt sein, die beide zerstreuend sind, aber unterschiedliche Brechkräfte Oder Brennweiten aufweisen, wobei diese Teillinsen in dem optischen Abschnitt in jeder geeigneten Weise, insbesondere diametral gegenuberliegend, konzentrisch usw. angeordnet sind. Im Falle einer Vielzahl von Teillinsen kann die Variation ihrer jeweiligen negativen Brechkräfte auf quasi kontinuierliche Weise erhalten werden, derart, daß die Korrekturlinse eine Vorderseite und/oder eine Rückseite von gleichmäßigem Profil aufweist. Die Korrekturlinse und die fokussierende Einfassung können aus jeweils verschiedenen Materialien gemäß dem gewünschten Brechungsindex gefertigt sein.
  • Die vorliegende Erfindung bringt außerdem die folgenden entscheidenden Vorteile mit sich.
  • Bei selber Brechkraft der Korrekturlinse befindet sich der optische Abschnitt des Implantates im Vergleich zu einem Implantat gemäß dem Dokument EP-A-0 346 245 in einem Abstand von zumindest 0,5 mm von dem Endothehum des Auges. Dies resultiert ganz oder teilweise aus der Wahl der vorstehend erwähnten Konzepte:
  • - indem die radiale Ausdehnung der Korrekturlinse begrenzt wird, wird die Dicke ihrer Einfassung begrenzt, wobei dadurch ihre Höhe in der vorderen Kammer ebenfalls begrenzt wird
  • - die umfängliche fokussierende Einfassung weist im Querschnitt ein sich verjüngendes Profil auf, was die radiale Ausdehnung des optischen Abschnittes begrenzt.
  • All dies begünstigt sowohl ein leichtes Einsetzen des Implantates in der vorderen Augenkammer, d.h. ohne das Endothelium zu verletzen, als auch eine Lage des Implantates, in der dieses vor jeglichem Kontakt mit dem Endothehum während einer Betätigung des Implantat-Patienten geschützt ist.
  • Darüber hinaus verleiht die sich verjüngende Form der fokussierenden Einfassung dem optischen Abschnitt eine im Verhältnis zur vorderen Augenkammer viel anatomischere Form. Dies ermöglicht es, in gewisser Weise die Form der Korrekturlinse auszugleichen, die derjenigen der Kammer entgegengesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • - Figur 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen intraokularen Implantates ist;
  • - Figur 2 eine Seitenansicht desselben Implantates ist; und
  • - Figur 3 den Strahlengang der mit einem erfindungsgemäßen Implantat erzielten Korrektur darstellt.
  • In den Figuren 1 und 2 weist das erfindungsgemäße Implantat gattungsgemäß einen optischen Abschnitt 2 und einen haptischen Abschnitt 3 auf. Der optische Abschnitt 2 umfaßt einerseits eine bikonkave und demgemäß eine negative Brechkraft (zwischen -5 und -30 Dioptrien) aufweisende Zerstreuungslinse 4 mit einem kreisformigen Profil für die Korrektur der Kurzsichtigkeit und andererseits eine ringförmige Einfassung 5, die einem Meniskus oder einer Sammellinse entsprechend ausgebildet ist und demzufolge eine konvexe Vorderseite, die mit der konkaven Vorderseite der Linse 4 einen ausknickenden Bereich 6 bildet, sowie eine konkave Rückseite aufweist, die näherungsweise in der Verlängerung der konkaven Rückseite der Linse 4 liegt. Der haptische Abschnitt 3 seinerseits wird aus zwei gegenüberliegenden Bügeln 7 gebildet, die jeweils an einem Ende einen Befestigungsbereich 7a auf der fokussierenden Einfassung 5 und an dem anderen freien Ende einen integrierten Stützbereich aufweisen, der durch zwei voneinander beabstandete Kontaktstücke 7b gebildet wird. Wie in Figur 1 dargestellt ist, sind die beiden Bügel 7 gleichmäßig von den Befestigungsbereichen 7a bis zu den Stützbereichen 7c in derselben zentripetalen Richtung bezüglich dem Mittelpunkt oder der optischen Achse 8 des Implantates zu dem optischen Abschitt 2 hin gekrümmt.
  • Wie bereits erwähnt, können die fokussierende Einfassung 5, die Korrekturlinse 4 und der haptische Abschnitt 3 einstückig aus dem gleichen Material, z.B. aus PMMA (Polymethylmetacrylat) gefertigt sein. Ebenso können andere Materialien herangezogen werden, die einen relativ hohen Brechungsindex, beispielsweise zwischen 1,65 und 1,75 aufweisen, insbesondere Polysulfon, das bei gleicher Korrektur-Brechkraft außerdem die Dicke der Linse 4 und mithin deren Höhe oder radiale Ausdehnung begrenzen kann.
  • Die Abmessungen und weiteren geometrischen Parameter des Implantates sind allgemein einerseits an die zu korrigierende Kurzsichtigkeit und andererseits an die Anatomie des zu implantierenden Auges angepaßt. Trotzdem ist, wie bereits erwähnt, die radiale Ausdehnung der mittigen Korrekturlinse 4 durch einen Kreis mit einem Durchmesser zwischen 3,5 und 4,5 mm begrenzt, während die radiale Ausdehnung des optischen Abschnittes 2 oder der umfänglichen Einfassung 5 bis zu einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 4,8 und 6,5 mm weiterreicht. Wie in Figur 2 dargestellt ist, bildet ein Teil der Haptik 3, genauer gesagt ein Arm der Bügel 3, mit der Ebene des optischen Abschnittes 2 einen Winkel zwischen 10º und 25º. Dies erlaubt es, wie in Figur 3 dargestellt ist, das Implantat in einem Abstand zur Hornhaut, der Pupille und der Augenlinse zu halten oder zu positionieren.
  • In Figur 3 ist das Implantat-Auge schematisch dargestellt, das die Hornhaut 9, die Netzhaut 10, die Iris 11, die Pupille 12 und die Augenlinse 13 umfaßt. In einer Augenoperation wird das Implantat 1 in die vordere Kammer 20 entsprechend der optischen Achse des Auges eingesetzt, die mit derjenigen des optischen Abschittes 2 oder der Linse 4 zusammenfällt. Je nach der durch die Linse 4 bewirkten Korrektur wird eine Einstrahlung 14, die durch die Mitte der Pupille 12 tritt, bei 18 auf der Netzhaut 10 fokussiert. Unter schwacher Beleuchtung, beispielsweise beim Nachtsehen, zieht sich die Iris 11 zurück, so wie in Figur 3 dargestellt ist. In dieser Form deckt der optische Abschnitt 2 des Implantates immer die Pupille 12 aufgrund der erfindungsgemäßen konzeptionellen Wahl ab. Weiterhin wird in dieser Ausbildung eine Randzoneneinstrahlung 15 auf der Netzhaut 10 unscharf abgebildet und, genauer gesagt, im Punkt 16 vor der Netzhaut 10 fokussiert, derart, daß ein Lichtfleck 17 von schwacher Lichtintensität auf der Netzhaut 10 erhalten wird. Erfahrungsgemäß kann das korrigierte Bild 18 im Vergleich zu dem Lichtfleck 17 vom Auge viel besser unterschieden und erkannt werden, derart, daß der Patient das erfindungsgemäße Implantat viel mehr akzeptiert.

Claims (4)

1. Intraokulares Implantat (1) zur Korrektur der Kurzsichtigkeit, das dazu beschaffen ist, in der vorderen Augenkarriner ohne Entfernung der Augenlinse angeordnet zu werden, wobei das Implantat aus einem optischen Abschnitt (2) mit einer mittigen Zerstreuungslinse (4) mit negativer Brechkraft, deren Dicke von ihrem optischen Mittelpunkt (8) aus radial zunimmt, und aus einem haptischen Abschnitt (3) zum Halten des optischen Abschnittes gebildet wird, der beidseits desselben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Abschnitt (2) außer der mittigen Zerstreuungslinse (4) eine umfängliche Einfassung (5) aufweist, die einer Sammellinse entsprechend ausgebildet ist, wobei die mittige Zerstreuungslinse (4) eine Korrekturlinse und die umfängliche Sammellinse (5) eine Linse zum Fokussieren des Randzonenlichtes vor der Netzhaut ist.
2. Implantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination die radiale Ausdehnung der mittigen Zerstreuungslinse (4) durch einen Kreis mit einem Durchmesser zwischen 3,5 und 4,5 mm begrenzt ist, und die radiale Ausdehnung der umfänglichen Sammellinse (5) bis zu einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 4,8 und 6,5 mm weiterreicht, um die Netzhaut unter schwacher Beleuchtung abzudecken, und daß die umfängliche Sammellinse (5) eine positive Brechkraft zwischen 20 und 60 Dioptrien aufweist.
3. Implantat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Korrekturlinse (4) aus einem Material mit einem relativ hohen Brechungsindex zwischen 1,65 und 1,75, insbesondere aus Polysulfon, gefertigt ist.
4. Verwendung eines intraokularen Implantates (1) mit einem optischen Abschnitt (2), der aus einer mittigen Zerstreuungslinse (4), deren Dicke von ihrem optischen Mittelpunkt (8) aus radial zunitumt, aus einer umfänglichen Einfassung (5), die einer Sammellinse entsprechend ausgebildet ist, und aus einem haptischen Abschnitt (3) zum Halten des optischen Abschnittes (2) gebildet wird, der beidseits desselben angeordnet ist, als Implantat zur Korrektur der Kurzsichtigkeit ohne Entfernung der Augenlinse nach Anspruch 1.
DE69126491T 1990-09-04 1991-09-02 Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur Expired - Lifetime DE69126491T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9011236A FR2666220B1 (fr) 1990-09-04 1990-09-04 Implant intra-oculaire pour correction de la myopie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126491D1 DE69126491D1 (de) 1997-07-17
DE69126491T2 true DE69126491T2 (de) 1997-10-23

Family

ID=9400238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126491T Expired - Lifetime DE69126491T2 (de) 1990-09-04 1991-09-02 Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5300117A (de)
EP (1) EP0477109B1 (de)
JP (1) JP3448307B2 (de)
KR (1) KR0159919B1 (de)
AR (1) AR244983A1 (de)
AT (1) ATE154223T1 (de)
BR (1) BR9103805A (de)
CA (1) CA2050525C (de)
DE (1) DE69126491T2 (de)
FR (1) FR2666220B1 (de)
MX (1) MX9100919A (de)
ZA (1) ZA916811B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007747A (en) * 1987-08-24 1999-12-28 Pharmacia & Upjohn Company Method of making an aspheric soft lens
US7192444B2 (en) 1987-08-24 2007-03-20 Advanced Medical Optics, Inc. Aspheric soft lens
US5185107A (en) * 1988-10-26 1993-02-09 Iovision, Inc. Fabrication of an intraocular lens
EP0785759B1 (de) * 1994-10-06 2004-03-31 FEINGOLD, Vladimir Intraokulare kontaktlinse
FR2744908B1 (fr) * 1996-02-20 1998-06-12 W K Et Associes Implant intraoculaire myopique
US5769890B1 (en) * 1997-01-16 2000-09-05 Surgical Concepts Inc Placement of second artificial lens in eye to correct for optical defects of first artificial lens in eye
CA2279213A1 (en) * 1997-12-02 1999-06-10 Hoya Healthcare Corporation Intraocular lenses and process for producing molded-in type intraocular lenses
FR2773318B1 (fr) * 1998-01-08 2000-03-03 Georges Baikoff Implant de chambre anterieure pour le traitement de l'oeil phaque
DE19805780A1 (de) * 1998-02-12 1999-09-09 Anschuetz Intraocularlinse
US6468306B1 (en) * 1998-05-29 2002-10-22 Advanced Medical Optics, Inc IOL for inhibiting cell growth and reducing glare
US6884262B2 (en) * 1998-05-29 2005-04-26 Advanced Medical Optics, Inc. Enhanced intraocular lens for reducing glare
US6197057B1 (en) * 1998-10-27 2001-03-06 Gholam A. Peyman Lens conversion system for teledioptic or difractive configurations
US6152958A (en) * 1998-12-16 2000-11-28 Nordan; Lee T. Foldable thin intraocular membrane
US20030220687A1 (en) * 1998-12-16 2003-11-27 Nordan Lee T. Intraocular thin lens for anterior chamber installation
US6706066B1 (en) * 1999-09-02 2004-03-16 Medennium, Inc. Floating phakic refractive lens design for preserving eye dynamics
AU7357300A (en) * 1999-09-10 2001-04-10 Staar Surgical Company, Inc. Intraocular lens
US6767363B1 (en) 1999-11-05 2004-07-27 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Accommodating positive and negative intraocular lens system
US6638307B2 (en) 1999-12-29 2003-10-28 Igor Valyunin Methods of surface treatment for enhancing the performance of a floating phakic refractive lens design
US7048759B2 (en) 2000-02-24 2006-05-23 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lenses
AU2001249223A1 (en) * 2000-03-20 2001-10-03 Medennium, Inc. Method for determination of a properly sized posterior chamber phakic refractivelens
US6666887B1 (en) * 2000-10-20 2003-12-23 Thinoptx, Inc. Deformable intraocular multi-focus lens
US6395028B1 (en) 2001-07-18 2002-05-28 Alcon Universal Ltd. Anterior chamber phakic lens
US20030199978A1 (en) * 2002-04-17 2003-10-23 Lindsey Raymie H. Stable anterior chamber phakic lens
US7615073B2 (en) 2003-12-09 2009-11-10 Advanced Medical Optics, Inc. Foldable intraocular lens and method of making
JP4842835B2 (ja) * 2003-12-09 2011-12-21 アボット・メディカル・オプティクス・インコーポレイテッド 折り畳み式眼内レンズおよびその製造方法
BE1015950A3 (fr) 2004-03-15 2005-12-06 Physiol Implant intraoculaire.
ES2599510T3 (es) 2005-10-12 2017-02-02 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd. Elemento de lente oftálmica para corrección de la miopía
US20090088840A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Simpson Michael J Zonal diffractive multifocal intraocular lenses
NL2007285C2 (en) 2011-08-19 2013-02-21 Oculentis B V Intraocular lens.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666446A (en) * 1986-05-06 1987-05-19 Koziol Jeffrey E Intraocular lens with converging and diverging optical portions
US4676792A (en) * 1986-08-26 1987-06-30 Donald Praeger Method and artificial intraocular lens device for the phakic treatment of myopia
US4769035A (en) * 1987-06-02 1988-09-06 Kelman Charles D Artificial lens and the method for implanting such lens
US5030231A (en) * 1988-01-05 1991-07-09 Allergan, Inc. Teledioptric lens system
GB2215076A (en) * 1988-02-02 1989-09-13 Dennis T Grendahl Intraocular lens having a hard optic and a soft skirt
FR2631228B1 (fr) * 1988-05-11 1990-08-10 Domilens Laboratoires Implant intra-oculaire de chambre anterieure

Also Published As

Publication number Publication date
KR0159919B1 (ko) 1999-01-15
ATE154223T1 (de) 1997-06-15
AR244983A1 (es) 1993-12-30
FR2666220A1 (fr) 1992-03-06
MX9100919A (es) 1992-05-04
US5300117A (en) 1994-04-05
AU637002B2 (en) 1993-05-13
CA2050525C (fr) 2002-04-02
USRE36576E (en) 2000-02-15
CA2050525A1 (fr) 1992-03-05
DE69126491D1 (de) 1997-07-17
BR9103805A (pt) 1992-05-19
EP0477109B1 (de) 1997-06-11
AU8355191A (en) 1992-03-19
JPH0678942A (ja) 1994-03-22
ZA916811B (en) 1992-05-27
FR2666220B1 (fr) 1996-03-01
KR920005957A (ko) 1992-04-27
EP0477109A1 (de) 1992-03-25
JP3448307B2 (ja) 2003-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126491T2 (de) Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur
DE69002386T2 (de) Optische Komponente, beispielsweise intraokulares Implantat oder Kontaktlinse zur Sehkorrektur eines Individuums.
DE69330049T2 (de) Implantate zur variation der korneakrümmung
DE69221302T2 (de) Multifokale ophthalmische Linse
DE69729573T2 (de) Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse
DE60029475T2 (de) Phakische intraokularlinse
DE69430257T2 (de) Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur
EP2633841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Augengewebe mittels gepulster Laserstrahlen
DE69934917T2 (de) Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration
EP2023856B1 (de) Hornhautimplantat zur korrektur von fehlsichtigkeiten des menschlichen auges
DE69326622T2 (de) Überlappender ring für die einstellung der hornhautkrümmung
DE69620256T2 (de) Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeld
EP0742702B1 (de) Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur
DE69224220T2 (de) Vorrichtung zum reprofilieren der kornea zur korrektur von weitsichtigkeit
DE69033145T2 (de) Vorrichtung zum reprofilieren der kornea
DE68912196T2 (de) Augenlinse.
EP2389147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von steuerdaten zur operativen fehlsichtigkeitskorrektur eines auges
DE60126489T2 (de) Anpassungsfähige Intraokularlinse
DE68923971T2 (de) Intra-okulare linse mit mehreren brennpunkten.
DE3626869C2 (de) Intraokularlinse
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
DE2813496A1 (de) Intraokularlinsen
EP2907489A1 (de) Vorrichtung für die vernetzung von okulärem gewebe mit elektromagnetischer strahlung
DE102007053283A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges, Verfahren zum Erzeugen von Steuerdaten dafür und Verfahren zur operativen Fehlsichtigkeitskorrektur eines Auges
DE69326024T2 (de) Intrastromaler, kornealer ring zur astigmatismuskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART