DE69121839T2 - Servoeinrichtung für Bandantriebsrolle - Google Patents

Servoeinrichtung für Bandantriebsrolle

Info

Publication number
DE69121839T2
DE69121839T2 DE69121839T DE69121839T DE69121839T2 DE 69121839 T2 DE69121839 T2 DE 69121839T2 DE 69121839 T DE69121839 T DE 69121839T DE 69121839 T DE69121839 T DE 69121839T DE 69121839 T2 DE69121839 T2 DE 69121839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
phase
frequency
signals
capstan motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121839D1 (de
Inventor
Tsuguo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69121839D1 publication Critical patent/DE69121839D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121839T2 publication Critical patent/DE69121839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Capstan-Servoeinrichtung z.B. zur Verwendung in einem Videorecorder.
  • Fig. 8 zeigt das Blockschaltbild einer bereits früher vorgeschlagenen Capstan-Servoeinrichtung mit einem Capstan-Motor 1, einem Frequenzgenerator (FG) 2 zur Erzeugung eines zur Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors proportionalen Frequenzsignals (FG-Signal), einem Geschwindigkeitsdetektor 83 zur Detektierung eines Geschwindigkeitsfehlers ev durch Frequenzdiskriminierung des FG-Signals, einem Phasenkompensator 85, einem Mischer 86 und einem Treiber 10. Diese Komponenten bilden zusammen eine Geschwindigkeits-Schleifenschaltung, die die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors 1 auf einen konstanten Wert regelt.
  • Eine weitere Komponentengruppe umfaßt einen Frequenzteiler 87 und einen Phasendetektor 84, der einen Phasenfehler ep zwischen dem Teiler-Ausgangssignal des Frequenzteilers 87 und einem Referenzsignal V-SYNC detektiert und diesen Phasenfehlers ep dem Mischer 86 zuführt Diese Komponenten bilden zusammen eine Phasen-Servoschleife, die die Drehphase des Capstan-Motors 1 auf einen konstanten Wert regelt.
  • Diese beiden Steuerschleifen halten die Bewegung eines Magnetbands 82 auf konstanter Geschwindigkeit. In einem Aufzeichnungsmodus, in dem ein Schalter 88 mit seiner Aufnahmeseite (R) verbunden ist, rotiert der Capstan-Motor 1 synchron zur Drehphase des Signals V-SYNC. In einem Wiedergabemodus, in dem der Schalter 88 mit seiner Wiedergabeseite (P) verbunden ist, rotiert der Capstan-Motor 1 hingegen so, daß ein CTL-Signal, das von einem Steuerkopf 81 aus einer (nicht dargestellten) Steuerspur auf dem Band 82 ausgelesen wird und als Vergleichssignal dient, mit der Phase des Signals V-SYNC synchronisiert wird.
  • Neuere Servoeinrichtungen bieten zusätzlich zu dem Aufzeichnungs- und Wiedergabemodus, bei denen der Capstan-Motor mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, weitere Betriebsarten, z.B. einen Modus für die Standbildwiedergabe, bei dem die Halteposition des Magnetbandes durch entsprechende Steuerung der Rotation und des Anhaltens des Capstan- Motors gesteuert wird, sowie einen Modus für die Wiedergabe mit veränderlicher Geschwindigkeit, bei der der Capstan-Motor kontinuierlich von langsamer auf schnelle Drehung gesteuert wird. Diese Betriebsarten erfordern weitere präzise Steuerungen.
  • Ein exemplarisches Verfahren für den Standbild-Wiedergabemodus ist in der japanischen Offenlegungsschrift 60/39382 beschrieben, die als der am meisten relevante Stand der Technik betrachtet wird. Dieses Dokument offenbart eine Capstan-Servoeinrichtung mit einem Frequenzgenerator zur Detektierung der Drehgeschwindigkeit eines Capstan-Motors und zur Erzeugung von Zweiphasen-FG-Signalen mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 90º Durch lnvertieren und Nichtinvertieren des Zweiphasen-FG-Signals wird ein Vierphasen-Signal gewonnen, das dann verstärkt wird. Diese Vierphasen-Signale sind ebenfalls um 90 phasenversetzt. In dieser bekannten Capstan-Servoeinrichtung wird die Genauigkeit der Halteposition des Capstan- Motors dadurch verbessert, daß die oben erwähnten Geschwindigkeits- und Phasen-Servoschleifen zusätzlich mit einer Haltesteuerschaltung verbunden werden.
  • Im folgenden wird eine solche Haltesteuerung für einen Capstan-Motor anhand des Blockschaltbilds von Fig. 9 und des Wellenform-Zeitdiagramms von Fig. 10 näher erläutert.
  • Die Anordnung von Fig. 9 besitzt einen Capstan-Motor 1, der unter dem Steuereinfluß einer bekannten Geschwindigkeits-Phasen-Servoschaltung 91 mit einer konstanten normalen Geschwindigkeit rotiert, wenn ein Schalter 96 mit seiner N-Seite verbunden ist. Wenn der Schalter 96 auf seine S-Seite umgeschaltet wird, die den Anhaltemodus repräsentiert, wird das in Fig. 10A dargestellte Signal Fa+, das aus einem FG-Signal fa erzeugt wird, einem Treiber 10 als Stoppsignal zugeführt. Daraufhin hält der Capstan-Motor 1 an, sobald die an dem Treiber 10 anliegende Spannung auf den Wert 0 zurückgeht. Durch eine vom Nullpunkt aus ansteigende positive Spannung wird die Drehgeschwindigkeit erhäht, durch eine von dem Nullpunkt aus abnehmende negative Spannung wird sie verlangsamt. Deshalb ist von den Nulldurchgangspunkten P und Q in jedem der rechten bzw. linken Neigungsabschnitte, wie in Fig. 10A dargestellt, der Punkt P ein stabiler Punkt für die Haltesteuerung, und die gewünschte Stabilität wird bei irgendeinem beliebigen Punkt Q durch eine Verschiebung entweder auf einen früheren oder späteren Punkt P erreicht.
  • Es sei noch einmal die Schaltungsanordnung von Fig. 9 betrachtet. Der Frequenzgenerator FG 2 erzeugt Zweiphasen-Signale fa und fb mit einer Phasendifferenz von 90º. Diese Zweiphasen-Signale fa und fb werden in einer Haltesteuerschaltung 92 nichtinvertierenden Verstärkern 3a bzw. 3b und invertierenden Verstärkern 4a bzw. 4b zugeführt und dadurch in Vierphasen-Signale Fa+, Fa- bzw. Fb+, Fb- umgewandelt, die in Fig. 10A bis 10D dargestellt sind. Gleichzeitig werden die Zweiphasen-Signale fa und fb Komparatoren 93a und 93b zugeführt und an den Mittelwertpegel-Nulldurchgangspunkten in Impulse umgewandelt, so daß die Rechtecksignale Sa und Sb von Fig. 10E und 10F gewonnen werden. Die Vierphasen-Signale Fa+, Fa- und Fb+, Fb- werden Schalterkreisen 94a bzw. 94b zugeführt und von diesen in Abhängigkeit von den Rechteckimpulsen Sa und Sb umgeschaltet, so daß die rechten Neigungsabschnitte extrahiert und Signale Da und Db mit den in Fig. 10G und 10H dargestellten Wellenformen erzeugt werden. Danach werden diese Signale Da und Db in einem Mischer 95 zu einem Signal Ds gemischt, das in Fig. 10J dargestellt ist. Dieses Signal Ds enthält nur noch die Nulldurchgangspunkte aus den rechten Neigungsabschnitten der früheren Vierphasen-Wellenformen.
  • Wenn das so gewonnene Signal Ds anstelle des oben erwähnten Signals Fa+ dem Treiber 10 als Haltesteuersignal zugeführt wird, wird das Anhalten des Capstan-Motors 1 in den in Fig. 10J dargestellten Nulldurchgangspunkten R1 bis R4 gesteuert, so daß die Genauigkeit der Halteposition viermal größer ist als in dem oben erwähnten Fall, bei dem das Signal Fa+ als Haltesteuersignal benutzt wird.
  • Durch den Einsatz einer solchen Haltesteuerschaltung, die in der oben erwähnten japanischen Patentschrift offenbart ist, kann die Halteposition eines Magnetbands viermal genauer gesteuert werden, ohne daß die Frequenz des Frequenzgenerators FG erhöht werden
  • Wenn bei einem Capstan-Motorsteuersystem die auf dem FG-Signal basierende Geschwindigkeitsschleife in die Phasenschleife einbezogen ist, die auf dem Signal V-SYNC und dem Signal CTL basiert, wie dies in dem Blockschaltbild von Fig. 8 dargestellt ist, läßt sich einerseits die Genauigkeit der Drehphase durch Erhöhung der Verstärkung der Phasenschleife vergrößern. Auf der anderen Seite läßt sich durch eine Erhöhung der Verstärkung in der Geschwindigkeitsschleife und eine verbesserte Frequenzcharakteristik der nachteilige Einfluß irgendwelcher Drehmomentstörungen des Capstan-Motors auf Änderungen der Drehbewegung reduzieren. Für das Gleichgewicht der Verstärkungen der Phasenschleife einerseits und der Geschwindigkeitsschleife andererseits ist jedoch ein Kompromiß zu treffen: Wenn die Verstärkung einer der Schleifen vergrößert wird, verursacht die hieraus resultierende gegenseitige Interferenz Probleme. Hierzu gehören eine Instabilität der Schleifen und eine Verlängerung der Fangzeit bei der Synchronisierung. Da der Geschwindigkeitsdetektor nicht linear vom niedrigen bis zum hohen Frequenzbereich arbeitet, tritt außerdem das Problem auf, daß eine stabile Drehgeschwindigkeitssteuerung von langsamer bis zu schneller Drehung nicht erreichbar ist. Bei dem Verfahren, bei dem der Capstan-Motor dadurch gesteuert wird, daß man zusätzlich die Haltesteuerschaltung nach der oben genannten japanischen Patentschrift vorsieht und diese selektiv in Relation zu einer weiteren von der geschlossenen Servoschleife getrennten Steuerschaltung umschaltet, bereitet das genaue, schnelle und stabile Umschalten von der geschlossenen Servoschleife auf die Haltesteuerschaltung Schwierigkeiten.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Capstan-Servoeinrichtung vorgesehen mit
  • einem Frequenzgenerator zur Detektierung der Drehgeschwindigkeit eines Capstan- Motors und zur Erzeugung von Zweiphasen-Frequenzsignalen mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 90º,
  • einem Wähler zur Auswahl eines von mehreren Vierphasen-Eingangssignalen mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 90º, die durch invertieren und Nichtinvertieren der Zweiphasen-FG-Signale und Verstärken derselben gewonnen werden,
  • und einem Synchronisiersignalgenerator mit einem N-Bit-Zähler zur Aufnahme eines ihm zugeführten Referenzfrequenzsignals und zur Erzeugung eines Synchronisiersignals durch Phasenvergleich der beiden höchstwertigen Bits des frequenzgeteilten Ausgangssignals des genannten Zählers mit den Zweiphasen-FG-Signalen,
  • wobei die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors nach Maßgabe eines Fehlerspannungssignals gesteuert wird, das von dem Wähler in Abhängigkeit von den Synchronisiersignal ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Capstan-Servoeinrichtung vorgesehen,
  • mit einem Digital-Analog-Wandler zur Umwandlung der (N-2) niedrigstwertigen Bits des frequenzgeteilten Ausgangssignals des Zählers in ein analoges Signal,
  • wobei die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors nach Maßgabe der Differenz zwischen der Ausgangsspannung des Wandlers und des von dem Wähler in Abhängigkeit von dem Synchronisiersignal ausgewählten Fehlerspannungssignals gesteuert wird.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Capstan-Servoeinrichtung vorgesehen
  • mit einer Phasenregelschleife (PLL-Schaltung) , die ein Referenzfrequenzsignal erzeugt, während sie in einem Aufzeichnungsmodus mit einem internen Referenzfrequenzsignal oder in einem Wiedergabemodus mit einem Steuersignal phasenverriegelt ist,
  • wobei die Drehgeschwindigkeit und die Drehphase des Capstan-Motors nach Maßgabe des von dem Wähler in Abhängigkeit von dem Synchronisiersignal ausgewählten Fehlerspannungssignals gesteuert wird.
  • In den Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt die Geschwindigkeitssteuerung durch die geschlossene Phasenservoschleife, so daß der Capstan-Motor kontinuierlich und glatt vom Haltezustand über langsame Drehung bis zu schneller Drehung steuerbar ist.
  • Da die Phasenschleife mit der Geschwindigkeitsschleife in Reihe geschaltet ist, können in jeder dieser Schleifen auch die Werte eingestellt werden, die bezüglich der Stabilität und der Fangzeit für die Synchronisation optimal sind.
  • Im folgenden sei die Erfindung an einem Beispiel näher beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt ein Wellenform-Zeitdiagramm zur Funktionserläuterung des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1,
  • Fig. 3 zeigt ein Zustandsübergangsdiagramm zur Erläuterung der Synchronisierung durch einen bei der Anordnung von Fig. 1 verwendeten Synchronisiersignalgenerator,
  • Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 5 zeigt ein Wellenform-Zeitdiagramm zur Funktionserläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 4,
  • Fig. 6 zeigt die Kennlinien eines FG-Signals und eines Referenzfrequenzsignals bei einem Steuervorgang zur Geschwindigkeitsänderung,
  • Fig. 7 zeigt das Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • Fig. 8 zeigt das Blockschaltbild einer früher vorgeschlagenen Capstan-Servoeinrichtung,
  • Fig. 9 zeigt das Blockschaltbild einer früher vorgeschlagenen Capstan-Servoeinrichtung, die mit einer Haltesteuerschaltung ausgerüstet ist,
  • Fig. 10 zeigt ein Wellenform-Zeitdiagramm zur Erläuterung der Haltesteuerschaltung in Fig. 9.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 weist zusätzlich zu den oben bereits beschriebenen und mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Komponenten einen Wähler 5 auf, der in Abhängigkeit von einem 2-Bit-Steuersignal eines von vier Eingangssignalen auswählt und das ausgewählte Eingangssignal ausgibt. Es ist ferner ein Synchronisiersignalgenerator 6 mit einem impulsformer 7a und 7b, einem N-Bit-Zähler 8 und einem Synchronisierdetektor 9 vorgesehen.
  • Im folgenden sei die Wirkungsweise ausführlich beschrieben, wobei auf das Wellenform- Zeitdiagramm von Fig. 2 Bezug genommen wird. FG-Signale fa und fb (mit der Frequenz fs), die bei der Drehung des Capstan-Motors 1 erzeugt werden, werden den nichtinvertieren-. den Verstärkern 3a bzw. 3b und den invertierenden Verstärkern 4a bzw. 4b zugeführt. Dadurch werden die in Fig. 2A bis 2D dargestellten Vierphasen-Signaie f1 bis f4 mit einer Phasendifferenz von 90º erzeugt, die dann den Eingängen des Wählers 5 zugeführt werden. Gleichzeitig werden die FG-Signal fa und fb dem Synchronisiersignalgenerator 6 zugeführt und von den Impulsformern 7a und 7b zu den in Fig. 2E und 2F dargestellten digitalen Signalen Fb bzw. Fb verarbeitet. Ein Referenzfrequenzsignal fR, das als Referenz für die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors 1 dient, wird einem Takteingang CK des N-Bit-Zählers 8 in dem Synchronisiersignalgenerator 6 zugeführt, in dem eine Frequenzteilung durch den Faktor N erfolgt. Die Wellenformen in Fig. 2G und 2H repräsentieren die beiden höchstrangigen Bits S&sub0; und S&sub1; der N Bits des frequenzgeteilten Ausgangssignals des Zählers 8. Die Ausgangsbits S&sub0; und S&sub1; werden dem Synchronisierdetektor 9 zugeführt und mit den digitalisierten FG-Signalen Fa und Fb verglichen. Das durch diesen Vergleich gewonnene Ausgangssignal C&sub0; steuert das Eingangssignal CL des Zählers 8. In diesem Stadium sind die FG-Signale mit dem Referenzfrequenzsignal synchronisiert. Die frequenzgeteilten Ausgangssignale S&sub0; und S&sub1; werden dem Wähler 5 als Synchronisiersignale zugeführt. Dem Aufwärts/Abwärts-Eingang des Zählers 8 und dem Synchronisierdetektor 9 wird ein Rotationsfrequenzsignal zugeführt, das die Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Capstan-Motors 1 anzeigt.
  • Das Wellenform-Zeitdiagramm von Fig. 2 veranschaulicht die Phasenbeziehung zwischen den Signalen, wenn die Capstan-Servoeinrichtung synchronisiert ist. In dem Wähler 5 wird während einer Zeitperiode T1, in der die Bits der Synchronisiersignale S&sub0; und S&sub1; der Kombination (0, 0) entsprechen, ein Signal f&sub1; ausgewählt, während einer Zeitperiode T4, in der die Bits die Werte (0, 1) haben, ein Signal f&sub4;, während einer Zeitperiode T2, in der die Bits die Werte (1, 0) haben, ein Signal f&sub2;, während einer Zeitperiode T3, in der die Bits die Werte (1, 1) haben, ein Signal f&sub3;. Es wird also ein Signal D&sub0; mit der Wellenform von Fig. 2J extrahiert, das ausschließlich aus den jeweiligen linken Neigungsabschnitten besteht und dessen Periodendauer dem vierten Teil der Periodendauer des ursprünglichen FG-Signals entspricht. Das Fehlerspannungssignal e&sub0; mit dieser Wellenform wird dem Treiber 10 zugeführt, so daß eine geschlossene Schleife gebildet wird, die den Capstan-Motor 1 mit einer vorbestimmten Drehgeschwindigkeit steuert.
  • Im folgenden werde der Synchronisierprozeß näher erläutert. Es sei angenommen, daß der Capstan-Motor 1 nach der Einschaltung der Stromversorgung der Capstan-Servoeinrichtung einen stabilen Rotationszustand erreicht hat. im unsynchronisierten Zustand ist die zeitliche Relation der Signale Fa und Fb von Fig. 2E und 2F zu den Signalen S&sub0; und S&sub1; von Fig. 2G und 2H nicht konstant, es treten vielmehr Fluktuationen gegenüber letzteren auf. Die Zustände der Signale S&sub0; und S&sub1;, die den Beziehungen zwischen den vier Zeitperioden in Fig. 2 entsprechen, und den Signalen Fa und Fb sind folgende:
  • Während der Zeitperiode T1, in der Synchronizität erreicht wird, wenn das Signal Fb gleich "0" ist, tritt ein Nachlauf oder ein Vorlauf auf, wenn (Fa, Fb) den Werten (0, 1) bzw. (1, 1) entspricht. Auch während der Zeitperiode T2, in der Synchronizität erreicht wird, wenn das Signal Fb gleich "1" ist, tritt ein Nach lauf oder ein Vorlauf auf, wenn (Fa, Fb) den Werten (0, 1) bzw. (1, 1) entspricht. Während der Zeitperiode 13, in der Synchronizität erreicht wird, wenn das Signal Fa gleich "1" ist, tritt ein Nachlauf oder ein Vorlauf auf, wenn (Fa, Fb) den Werten (0, 1) bzw. (1, 1) entspricht. Während der Zeitperiode 14, in der Synchronizität erreicht wird, wenn das Signal Fb gleich "0" ist, tritt ein Nachlauf oder ein Vorlauf auf, wenn (Fa, Fb) den Werten (0, 1) bzw. (1.1) entspricht. Somit tritt bei den vier Zuständen der Signale (S&sub0;, S&sub1;) ein Nachlauf, Synchronizität und ein Vorlauf von (Fa, Fb) auf.
  • Deshalb läßt sich die Synchronisierung durchführen, indem zunächst von dem Synchronisierdetektor 9 ein solcher Vorlauf oder Nachlauf detektiert wird und dann nach Maßgabe des detektierten Vorlaufs oder Nachlaufs das Takteingangssignal des Zählers 8 zwangsweise auf diejenigen Werte von (S&sub0;, S&sub1;) voreingestellt wird, die für die Synchronisierung mit den Zuständen von (Fa, Fb) geeignet sind. Und zwar tritt während der Zeitperiode T1 für den Fall daß (S&sub0;, S&sub1;) den Werten (0, 0) entspricht, ein Nachlauf auf, wenn (Fa, Fb) den Werten (0, 1) entspricht. Da in diesem Zustand Synchronizität von (S&sub0;, S&sub1;) mit den Werten (0, 1) erreicht wird, die der Zeitperiode T4 entsprechen, wird die gewünschte Synchronizität erreicht, indem ein Steuersignal C&sub0; ausgegeben wird, das den Takteingang zwangsweise auf diese Werte voreinstellt.
  • Die Kombinationen der Voreinsteliwerte C&sub0; und der Werte des Nach laufs, der Synchronizität und des Vorlaufs von (Fa, Fb) in Bezug auf die vier Zustände von (S&sub0;, S&sub1;) für die Synchronisation sind in Fig. 3 dargestellt, in der die Übergänge der synchronisierten Zustände des Synchronisiersignalgenerators 6 veranschaulicht sind. in diesem Diagramm sind die Werte von Fa und Fb für die Synchronisierung der Zustandswerte von (S&sub0;, S&sub1;) während der von vier Ellipsen umgebenen Zeitperioden an den Köpfen von Doppellinien dargestellt. Die Nachlaufwerte sind an der Basis von im Gegenuhrzeigersinn verlaufenden durchgezogenen Pfeillinien dargestellt, während die Vorlaufwerte an der Basis von im Uhrzeigersinn verlaufenden gestrichelten Pfeillinien jeweils in Bezug auf die Werte von (Fa, Fb) dargestellt sind. Dieses Diagramm macht deutlich, daß Synchronisation erreicht werden kann, indem ein Steuersignal C&sub0; zur Voreinstellung der in der Ellipse an dem Kopf des Pfeils angegebenen Zustandswerte von (S&sub0;, S&sub1;) ausgegeben wird. in dem Synchronisierdetektor 9 wird nach Maßgabe des Zustandsübergangsdiagramms ein Steuersignal C&sub0; zur Voreinstellung des Zählers 8 ausgegeben. Durch Synchronisation mit den Eingangs-FG-Signalen Fa, Fb werden die Synchronisiersignale S&sub0;, S&sub1; erzeugt, um dadurch den Wähler 5 zu steuern. Der oben beschriebene Vorgang wird zyklisch wiederholt, um die Servoschleife zu synchronisieren und sie dadurch in den Verrastungszustand von Fig. 2 zu führen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 dargestellt ist, enthält gegenüber der beschriebenen Anordnung von Fig. 1 zusätzlich einen D/A-Wandler 41 zur Extrahierung der niedrigstwertigen Bits aus einem Zähler in einem Synchronisiersignalgenerator 6 und zur Digital/Analog-Wandlung des extrahierten Signals, sowie einen Differenzverstärker 42 zur Erzeugung der Differenz zwischen dem Ausgangssignal e&sub1; des D/A-Wandlers 41 und dem Ausgangssignal e&sub0; des Wählers 5.
  • Anhand des Wellenform-Zeitdiagramms von Fig. 5 werde die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 5A und 5B zeigen Synchronisiersignale S&sub0; und S&sub1;, die den Signalen von Fig. 2G bzw. 2B entsprechen. Fig. 5E zeigt ein Fehlerspannungssignal e&sub0;, das dem Signal von Fig. 2J entspricht. Es sei angenommen, daß der Zähler 8 vier Stufen besitzt, d.h. N = 4 ist. Die niedrigstwertigen Bits S&sub2; und S&sub3; von Fig. 5C und D können dann als geteilte Ausgangssignale extrahiert werden. Diese Ausgangssignale S&sub2; und S&sub3; werden dem D/A-Wandler zugeführt, der daraus das in Fig. 5F dargestellte analoge Ausgangssignal e&sub1; erzeugt. Dieses Ausgangssignal e&sub1; wird dem Differenzverstärker 42 zugeführt, der die Differenz zwischen dem Ausgangssignal e&sub1; und dem Ausgangssignal e&sub0; des Wählers 5 als Differenzausgangssignal ec liefert. In dem so gewonnenen neuen Fehlerspannungssignal ec ist die niedrige Frequenzkomponente aus dem Ausgangssignal e&sub0; des Wählers 5 eliminiert und die Spannungsschwankung auf (1/2)N-2 reduziert. Das Problem des elektromagnetischen Rauschens, das aufgrund der Welligigkeit des Stroms aus dem Capstan-Motor 1 erzeugt wird, wenn dieser in dem ersten Ausführungsbeispiel durch Herabsetzung der Frequenz des Referenzfrequenzsignals fR auf langsame Drehung gesteuert wird, kann gemildert werden, wenn das Fehlerspannungsausgangssignal e&sub0; des Wählers 5 in einem Bereich von 100 Hz bis zu einigen kHz reduziert wird.
  • Das Folgende ist ein exemplarischer Fall, bei dem der Capstan-Motors 1 durch Vergrößerung der Frequenz des Referenzfrequenzsignals fR auf hohe Drehgeschwindigkeit gesteuert wird. Das Referenzfrequenzsignal fR läßt sich durch fR = fS 2N ausdrücken, worin fs die Frequenz des FG-Signals und N die Anzahl der Stufen des Zählers 8 bedeuten. Zur Steuerung des Capstan-Motors vom Stillstand auf schnelle Rotation wird der Frequenzbereich des Signals fR so erweitert, daß er von 0 bis fs 2N Hz reicht. Wenn die Frequenz fs des FG-Signals, die bei der Standarddrehzahl des Capstan-Motors 1 erzeugt wird, auf 500 Hz gesetzt wird, nimmt die Frequenz des Referenzfrequenzsignals fR den Wert 32 kHz an, da die Stufenzahl N des Zählers 8 sechs Bit entspricht. Bei der 10-fachen Geschwindigkeit beträgt die Frequenz 320 kHz und bei der 50-fachen Geschwindigkeit 1,6 MHz Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen der FG-Frequenz fs und dem Referenzfrequenzsignal FR bei veränderten Geschwindigkeiten. Die Stufenzahl N des Zählers 8 wird selektiv so umgeschaltet, daß sie während des Betriebs mit 10-facher Geschwindigkeit bei einer Frequenz, die höher ist als die Grenz-FG-Frequenz fs = 5 kHz, drei Bit entspricht, so daß das Referenzfrequenzsignal fR bei 10-facher Geschwindigkeit auf 40 kHz oder bei 50-facher Geschwindigkeit auf 200 kHz veränderbar ist. So kann der Capstan-Motor linear vom Stillstand bis zu schneller Rotation gesteuert werden, ohne daß der Frequenzbereich des Referenzfrequenzsignals fR vergrößert wird.
  • Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild des dritten Ausführungsbeispiels, das eine Geschwindigkeits-Servoschaltung 71 enthält, die einer modifizierten Form der bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Capstan-Servoeinrichtung entspricht, wobei einige interne Schaltungen von Fig. 1, einschließlich der Schaltung zur Eingabe des FG- Signals aus dem Frequenzgenerator 2 und der Schaltung von der Eingabe des Referenzfrequenzsignals bis zur Ausgabe des Treibersignals für den Capstan-Motor 1, entfallen. Die weiteren dargestellten Komponenten umfassen einen Referenzfrequenzgenerator 72, einen Schalterkreis (A) 73, einen Schalterkreis (B) 79 und eine Phasenverriegelungsschleife (PLL-Schaltung) 74 mit einem Phasendetektor 75, einem Phasenkompensator 76, einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 77 und einem Frequenzteiler 78.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung von Fig. 1, wobei zusätzlich die Phasenschleife eingefügt ist, die in Zusammenhang mit der Capstan-Servoeinrichtung von Fig. 8 beschrieben wird. Die die Geschwindigkeitsschleife und die Phasenschleife sind zueinander in Reihe geschaltet.
  • Im folgenden sei die Wirkungsweise des in Fig. 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Im Standard-Aufzeichnungs/Wiedergabemodus ist der Schalterkreis (A) 73 zunächst selektiv mit seiner N-Seite verbunden. Während des Aufzeichnungsvorgangs ist der Schalterkreis (B) 79 mit seiner R-Seite verbunden. In diesem Zustand erzeugt die PLL-Schaltung 74 ein kontinuierliches Frequenzsignal fP das entweder mit einem internen Referenzsignal oder einem Signal V-SYNC phasenverriegelt ist. Dieses Frequenzsignal fP wird der Geschwindigkeitsservoschaltung 7 als Referenzfrequenzsignal zugeführt. Während des Wiedergabevorgangs ist der Schalterkreis (B) 79 auf seine P-Seite umgeschaltet, so daß er mit dem Steuerkopf 81 verbunden ist. Dadurch wird eine Phasenschleife für die Drehbewegung des Capstan-Motors 1 gebildet, die in der Weise wirksam ist, daß während des Aufzeichnungsvorgangsdie Drehphase des Capstan-Motors 1, ähnlich wie die Phasenschleife in der Capstan- Servoeinrichtung von Fig. 8, mit dem internen Referenzsignal und während des Wiedergabevorgangs das von dem Steuerkopf 81 von einer (nicht dargestellten) Steuerspur auf dem Band 82 ausgelesene Signal CTL mit der Phase des Signals V-SYNC synchronisiert ist. Anschließend wird die erwähnte Phasenschleife durch Umschaltung des Schalterkreises (A) 73 auf seine V-Seite aus der oben beschriebenen Verbindung herausgetrennt und mit dem Referenzfrequenzgenerator 72 verbunden, so daß die Geschwindigkeitsschleife allein arbeitet und die Geschwindigkeit nach Maßgabe der Referenzfrequenz steuert. Da diese Steuerung die gleiche ist, wie sie oben in Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben wurde, kann hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Geschwindigkeitssteuerung des Capstan-Motors. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Sie läßt sich vielmehr auch für die Geschwindigkeitssteuerung von Linearmotoren und ähnlichen Antriebe einsetzen.
  • In den oben ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die Geschwindigkeits-Servoschleife für den Capstan-Motor von der Phasenservoeinrichtung ausschließlich auf der Basis des FG-Signals gesteuert, so daß irgendwelche Änderungen der Schleifenkennlinie, die aus der Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors herrühren, eliminiert werden können und ein breiter Steuerbereich möglich ist, der vom Stillstand bis zu schneller Drehung reicht.
  • Da die Geschwindigkeitsschleife und die Phasenschleife in Reihenschaltung angeordnet sind, können Drehmomentstörungen aus dem Capstan-Motor von der Geschwindigkeitsschleife absorbiert werden. Dies führt zu einer spürbaren Verbesserung bei der Eliminierung von Änderungen der Drehbewegung. Da außerdem die Phasenschleife ausschließlich zur Steuerung der Phasenrelation zwischen dem Signal V-SYNC und dem Signal CTL dient und nicht direkt als Schleife zur Steuerung des Capstan-Motors wirkt, ist es nicht erforderlich, die Schleifenverstärkung über den Wert hinaus zu vergrößern, der für die Realisierung einer geigneten Einstellung zur Erreichung der geforderten Stabilität notwendig ist.
  • Wenn eine derartige Capstan-Servoeinrichtung in einem Videorecorder angeordnet ist, kann einerseits die Genauigkeit der Halteposition eines Magnetbands relativ zu einem rotierenden Magnetkopf verbessert und andererseits eine kontinuierlich veränderliche Bewegung des Magnetbands erreicht und damit sowohl die Standbildqualität verbessert als auch eine spezielle Wiedergabefunktion mit glatten und kontinuierlichen Geschwindigkeitsänderungen von langsamer bis zu schneller Wiedergabe realisiert werden.

Claims (5)

1. Capstan-Servoeinrichtung mit
einem Frequenzgenerator (2) zur Detektierung der Drehgeschwindigkeit eines Capstan-Motors (1) und zur Erzeugung von Zweiphasen-Frequenzsignalen (FG- Signalen) mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 90º,
einem Wähler (5) zur Auswahl eines von mehreren Vierphasen-Eingangssignalen mit einer gegenseitigen Phasendifferenz von 90º, die durch Invertieren und Nichtinvertieren der Zweiphasen-FG-Signale und Verstärken derselben gewonnen werden,
und einem Synchronisiersignalgenerator (6) mit einem N-Bit-Zähler (8) (mit N ≥ 2) zur Aufnahme eines ihm zugeführten Referenzfrequenzsignals und zur Erzeugung eines Synchronisiersignals durch Phasenvergleich der beiden höchstwertigen Bits des frequenzgeteilten Ausgangssignals des genannten Zählers mit den Zweiphasen-FG-Signalen,
wobei die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors (1) nach Maßgabe eines Fehlerspannungssignals gesteuert wird, das von dem Wähler (5) in Abhängigkeit von den Synchronisiersignal ausgewählt wird.
2. Capstan-Servoeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Referenzfrequenzsignal von der Frequenz Null über einen niederfrequenten Bereich bis zu einem hochfrequenten Bereich veränderbar ist, so daß die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors vom Stillstand bis zu einer hohen Geschwindigkeit steuerbar ist.
3. Capstan-Servoeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2
mit einem Digital-Analog-Wandler (41) zur Umwandlung der (N-2) niedrigstwertigen Bits des frequenzgeteilten Ausgangssignals des Zählers (8) in ein analoges Signal,
wobei die Drehgeschwindigkeit des Capstan-Motors (1) nach Maßgabe der Differenz zwischen der Ausgangsspannung des Wandlers (41) und des von dem Wähler (5) in Abhängigkeit von dem Synchronisiersignal ausgewählten Fehlerspannungssignals gesteuert wird.
4. Capstan-Servoeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Frequenzteilerverhältnis des Zählers (8) in dem Synchronisiersignalgenerator (6) bei schneller Drehung des Capstan-Motors (1) auf einen kleineren Wert umschaltbar ist.
5. Capstan-Servoeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4
mit einer Phasenregeischleife (PLL-Schaltung) (74), die ein Referenzfrequenzsignal erzeugt, während sie in einem Aufzeichnungsmodus mit einem internen Referenzfrequenzsignal oder in einem Wiedergabemodus mit einem Steuersignal phasenverriegelt ist,
wobei die Drehgeschwindigkeit und die Drehphase des Capstan-Motors (1) nach Maßgabe des von dem Wähler (5) in Abhängigkeit von dem Synchronisiersignal ausgewählten Fehlerspannungssignals gesteuert wird.
DE69121839T 1990-10-31 1991-10-30 Servoeinrichtung für Bandantriebsrolle Expired - Fee Related DE69121839T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2292132A JP3021606B2 (ja) 1990-10-31 1990-10-31 キャプスタンサーボ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121839D1 DE69121839D1 (de) 1996-10-10
DE69121839T2 true DE69121839T2 (de) 1997-02-13

Family

ID=17777952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121839T Expired - Fee Related DE69121839T2 (de) 1990-10-31 1991-10-30 Servoeinrichtung für Bandantriebsrolle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5144210A (de)
EP (1) EP0484143B1 (de)
JP (1) JP3021606B2 (de)
KR (1) KR100255733B1 (de)
DE (1) DE69121839T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452144A (en) * 1992-09-17 1995-09-19 Sanyo Electric Co., Ltd. Video tape recorder carrying out field extraction recording and/or reproduction of a video signal
US5467004A (en) * 1992-11-24 1995-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor speed control apparatus for keeping the speed of the motor fixed in the presence of a disturbance torque
JP3270908B2 (ja) * 1993-04-16 2002-04-02 ソニー株式会社 モータ制御装置及び方法
US5589746A (en) * 1994-11-10 1996-12-31 Seagate Technology, Inc. Brushless motor speed control arrangement having derived common mode supply signal component
KR0147344B1 (ko) * 1995-01-28 1998-10-15 구자홍 브이씨알의 캡스턴 위상 제어 방법
CA2645964C (en) * 2006-03-24 2014-05-06 Herman Miller, Inc. Seating arrangement
KR102452137B1 (ko) 2020-09-22 2022-10-11 주식회사 한국인삼공사 떠짐성이 개선된 형상 기억 화장료 조성물 및 이의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492441A (en) * 1967-07-03 1970-01-27 Ball Brothers Res Corp Bandwidth reduction system for a magnetic recorder
JPS5344777A (en) * 1976-10-03 1978-04-21 Ricoh Co Ltd Closed loop servo-controlling system
JPS573589A (en) * 1980-06-06 1982-01-09 Sony Corp Controlling circuit for stopping of dc motor
JPS5783978A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Sony Corp Video signal recorder and reproducer
AU570922B2 (en) * 1982-06-30 1988-03-31 Sony Corporation Digital servo circuit for motor control
JPH0754571B2 (ja) * 1983-02-02 1995-06-07 キヤノン株式会社 ビデオ信号再生装置
US4630146A (en) * 1984-03-13 1986-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type reproducing apparatus
JPS6126955A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置のオ−トトラツキング装置
JPH0528589Y2 (de) * 1985-10-15 1993-07-22
DE3718207A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur steuerung der drehzahl eines rotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484143A3 (en) 1993-01-13
KR100255733B1 (ko) 2000-05-01
DE69121839D1 (de) 1996-10-10
KR920008698A (ko) 1992-05-28
EP0484143B1 (de) 1996-09-04
JPH04168989A (ja) 1992-06-17
JP3021606B2 (ja) 2000-03-15
US5144210A (en) 1992-09-01
EP0484143A2 (de) 1992-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907527C2 (de)
DE2317120C3 (de) Regeleinrichtung zur Regelung der Drehung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabekopfes eines Videoinformations-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes
DE3751926T2 (de) Motorumdrehungszahl-Regelgerät
DE2739667A1 (de) Schreibtaktimpulssignalgeber
DE3316192C2 (de) Horizontalablenkfrequenzmultiplizierschaltung
DE2711952C2 (de) Phasenregelschaltung für einen wechselnder Belastung ausgesetzten Antriebsmotor, insbesondere eines Videomagnetbandgeräts
DE602004010336T2 (de) Digitale Phasenregelschleife
DE3210279A1 (de) Horizontale abtastfrequenz-multiplizierschaltung mit einem phasenregelkreis
DE2446292A1 (de) Niederfrequenzsignal-zeitumsetzer
DE2116178B2 (de) Regelschaltungsanordnung fuer ein hochfrequente breitbandige signale, beispielsweise fernsehsignale, verarbeitendes magnetbandgeraet
DE69316157T2 (de) Phasensynchronisierungsschaltungen
DE2461079C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Synchronisierfehlern, bedingt durch Gleichlauffehler von Bandaufzeichnungsgeräten
DE2822719C2 (de) Videosignal-Verarbeitungsschaltung
DE69121839T2 (de) Servoeinrichtung für Bandantriebsrolle
DE68912348T2 (de) Verfahren zur phasenregelung eines taktgebers in bezug auf ein datensignal.
DE1412718B1 (de) Magnetbandsystem zur Wiedergabe eines aufgezeichneten Farbfernsehsignals
DE60306006T2 (de) Vielzahl synthesierter Takte aus einem einzigen Taktgenerator mit 'Fractional PPM' Steuerung
DE69215945T2 (de) Synchronisationstaktgenerator
DE69835135T2 (de) Verzögerungsregelschleife und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10143051B4 (de) Verzögerungsregelkreis zum Reduzieren der Last einer variablen Verzögerungseinheit beim Hochfrequenzbetrieb und zum stabilen Verriegeln eines externen Taktsignals
DD293906A5 (de) Regelschaltung
DE3921732C2 (de)
DE1524721A1 (de) Breitband-Aufnahme- und -Wiedergabegeraet
DE2946381C2 (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren der Zeitbasis bei Videosignalen
DE69025722T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Videosignalverarbeitung für Zeitbasiskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee