DE69121721T2 - Bidirektionales übertragungssystem mit identischen Laserbauelementen - Google Patents

Bidirektionales übertragungssystem mit identischen Laserbauelementen

Info

Publication number
DE69121721T2
DE69121721T2 DE69121721T DE69121721T DE69121721T2 DE 69121721 T2 DE69121721 T2 DE 69121721T2 DE 69121721 T DE69121721 T DE 69121721T DE 69121721 T DE69121721 T DE 69121721T DE 69121721 T2 DE69121721 T2 DE 69121721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
laser
branch
polarization
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69121721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121721D1 (de
Inventor
Rene Auffret
Louis Berthou
Mouhammad Chawki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Publication of DE69121721D1 publication Critical patent/DE69121721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121721T2 publication Critical patent/DE69121721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/40Transceivers
    • H04B10/43Transceivers using a single component as both light source and receiver, e.g. using a photoemitter as a photoreceiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/0014Measuring characteristics or properties thereof
    • H01S5/0028Laser diodes used as detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bidirektionales Übertragungssystem mit identischen Laserkomponenten.
  • Die Erfindung findet Anwendung insbesondere im Wellenlängen- Multiplexbetrieb (oder WDM als Abkürzung für "Wave-Division Multiplexing"). Diese Methode verwendet als Demultiplexer schmale optische Filter.
  • Die optische Kommunikation hat einen deutlichen Aufschwung erfahren, insbesondere mit dem Aufkommen von Halbleiterlasern, bei denen es sich um leicht zu modulierende Lichtquellen handelt (Amplituden- oder Frequenzmodulation).
  • Ein System zur optischen Übertragung beinhaltet folglich grundsätzlich einen modulierten Halbleiterlaser, eine Übertragungsleitung (zum Beispiel eine Lichtleitfaser) und einen Photoempfänger, der in der Lage ist, das über die Leitung gesendete optische Signal zu demodulieren.
  • In jüngerer Zeit sind Photoempfänger entwickelt worden, die insbesondere für dieses Gebiet ausgebildet sind. Es handelt sich um Laserstrukturen, die denjenigen analog gestaltet sind, die dazu dienen, die Emitter-Laser zu bilden, die allerdings unter besonderen Bedingungen arbeiten, insbesondere unterhalb der Laserschwelle.
  • Eine Beschreibung dieser speziellen Photoempfänger läßt sich finden in:
  • - der Artikel von S. KOBAYASHI et al. mit dem Titel "Automatic Frequency Control in a Semiconductor Laser and an Optical Amplifier", veröffentlicht in der Zeitschrift "Journal of Lightwave Technology, Vol LT-1, Nr. 2, Juni 1983, Seiten 394-401,
  • - französische Patenranmekdung FR-A-2 635 423 mit dem Titel "Proceédé et dispositif de filtrage optique et de photodetection de signaux optiques moduleés en intensité",
  • - der Artikel von K. MAGARI et al. mit dem Titel "Optical Signal Selection with a Constant Gain and a Gain Bandwith by a Multielectrode DFB Laser Amplifier", veröffentlicht in der Zeitschrift "Applied Physics Letters", 1987, 51, Seiten 1974-1976,
  • - der Artikel von T.L. KOCH et al. mit dem Titel "Tunable Multiple- Quantum-Well Distributed-Bragg Reflector Lasers as Tunable Narrowband Receivers", veröffentlicht in der Zeitschrift "Electronics Letters", 6. Juli 1989, Band 25, Nr. 14, Seiten 890-892.
  • Insbesondere in der vorletzten Druckschrift ist ein optisches Filter beschrieben, welches auf 20,6 GHz bei einer Bandbreite von 2,9 GHz abstimmbar ist. Dieses Filter wird gebildet durch eine Halbleiterstruktur mit verteilter Rückkopplung (oder DFB als Abkürzung für "Distributed Feed-Back"), gerade unterhalb der Schwelle vorgespannt
  • In der letztgenannten Druckschrift ist ein abstimmbarer Resonanz- Verstärkungsphotoempfänger beschrieben (abgekürzt TRAP für "Tunable Resonant Amplifying Photodetector"), gebildet durch eine Laserstruktur vom Typ mit verteiltem Bragg-Reflektor (DBR als Abkürzung für "Distributed-Bragg-Reflector") vom Mehrfach-Quantenloch-Typ (abgekürzt MQW für "Multiple-Quantum-Well"). Da diese Struktur oberhalb der Schwelle arbeitet, besitzt sie einen abstimmbaren Emitter, und weil sie unter die Schwelle vorgespannt ist, kann sie ein optisches Signal empfangen und demodulieren. Auf diese Weise konnte man eine Strecke für 250 Mbit/s mit zwei identischen Bauteilen realisieren, das eine Bauteil stromaufwärts gelegen und als Sender arbeitend, das andere stromabwärts gelegen und als Empfänger arbeitend.
  • Wenn die mit solchen Bauteilen gebauten optischen Verbindungen von Vorteil sind, indem sie lediglich einen einzigen Typ von richtiger Halbleiterstruktur sowohl für den Sende- als auch den Empfangsbetrieb erfordern, so leiden sie dennoch an einer Unzulänglichkeit, nämlich an ihrer Unidirektionalität (das heißt, sie arbeiten nur in einer Richtung).
  • Man kennt jedoch, und zwar aus der EP-A-0 330 190, bidirektionale optische Übertragungssysteme mit zwei identischen Sendeempfängem, die abwechselnd im Empfangs- und Sendebetrieb arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung perfektioniert diese Art von System dadurch, daß eine spezielle Struktur für jede der beiden Anlagenteile geschaffen wird, die insbesondere einen Wellenlängen-Multiplexbetrieb gestattet.
  • Zu diesem Zweck enthält jede der Anordnungen:
  • - einen Halbleiter-Laserautbau mit einer ersten und einer zweiten Elektrode, die Seite an Seite angeordnet sind,
  • - ein erstes Polarisations-T-Glied mit einem ersten Zweig, der von einer ersten Stromquelle gespeist wird, deren Stärke unterhalb der Laserschwelle liegt, und mit einem zweiten Zweig, der einen Signalausgang bildet, wobei dieses erstes T-Glied an die erste Elektrode der Laseranordnung angeschlossen ist,
  • - ein zweites Polarisations-T-Glied mit einem zweiten Zweig, der von einer zweiten Stromquelle gespeist wird, und mit einem zweiten Zweig, der von einem Umschaltstrom und einem Modulationsstrom gespeist wird, wobei die mittlere Gesamtstromstärke oberhalb der Laserschwelle liegt und dieses zweite T-Glied an die zweite Elektrode der Laseranordnung angeschlossen ist,
  • - Umschaltmittel zum abwechselnden Anlegen des Umschaltstroms an das zweite Polarisations-T-Glied der einen der Anordnungen, dann an das zweite T-Glied der anderen Anordnung, so daß jede Halbleiterstruktur abwechselnd als Sender (bei Ausstrahlung eines von dem an das zweite T-Glied angelegten Modulationsstrom modulierten Laserstrahl) und als Empfänger (mit Lieferung eines demodulierten Signals auf dem zweiten Zweig des ersten T-Glieds) arbeitet, wobei die Übertragung folglich abwechselnd in die eine oder die andere Richtung mithin bidirektional erfolgt.
  • Vorzugsweise ist die verwendete Halbleiterstruktur vom Typ mit verteilter Rückkopplung (DFB).
  • Die eingesetzte Modulation ist entweder eine Amplitudenmodulation oder eine Frequenzmodulation.
  • Die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich besser im Licht der nachfolgenden Beschreibung. Diese Beschreibung bezieht sich auf Ausführungsbeispiele, die lediglich erläuternd, nicht jedoch beschränkend zu verstehen sind, und sie bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen zeigen:
  • Fig. 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen bidirektionalen Systems;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der beiden Funktionsphasen;
  • Fig. 3 verschiedene Signalverläufe, die an verschiedenen Eingängen und Ausgängen des Systems erscheinen;
  • Fig. 4 ein Modulationssignal sowie ein Empfangssignal.
  • Das in Fig. 1 dargestellte System beinhaltet eine optische Übertragungsleitung LT, gebildet beispielsweise durch eine Einzelmoden-Lichtleitfaser, und zwei identischen Anordnungen A und B an den beiden Endpunkten der Leitung LT.
  • Jede dieser Anordnungen enhält zunächst eine Laser-Halbleiterstruktur L, ausgestattet mit einer ersten Elektrode 1 und einer zweiten Elektrode 2, die Seite an Seite liegen. Jede Anordnung enthält außerdem zwei Vorspann-T- Glieder:
  • - ein erstes T-Glied enthält einen ersten Zweig, gebildet durch eine Induktivität L1, die von einer ersten Stromquelle G1 mit einer Stromstärke I1 unterhalb der Laserschwelle gespeist wird, und einen zweiten Zweig, gebildet durch einen Widerstand R1 und einem Kondensator C1, wobei dieser zweite Zweig einen Signalausgang (S (A) für die Anordnung A und S (B) für die Anordnung B) bildet; dieses erste T-Glied ist an die erste Elektrode 1 der Laserstruktur angeschlossen;
  • - ein zweites T-Glied mit einem ersten Zweig, gebildet aus einer Induktivität L2, die von einer zweiten Stromquelle G2 gespeist wird, und einem zweiten Zweig, der gebildet wird durch einen Widerstand R2 und einem Kondensator C2, wobei dieser zweite Zweig einen Umschaltstrom Icom und einen Modulationsstrom Imod empfängt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Umschaltstrom über einen Umschalteingang (C (A) und C (B)) angelegt, der Modulationsstrom wird über einen Modulationseingang (M (A) bzw. M (B)) angelegt. Diese zwei Ströme werden von einem Addierer addiert. Der mittlere Wert I2 der Gesamtstromstärke liegt oberhalb der Laserschwelle (wenn der Laser als Sender arbeitet). Dieses zweite T-Glied ist mit der zweiten Elektrode der Laserstruktur verbunden.
  • Der Umschaltstrom Icom wird abwechselnd an das eine der zweiten Polansations-T-Glieder und dann an das andere angelegt, und zwar über die Umschalteingänge C (A), C (B), die an die zweiten Zweige der entsprechenden T-Glieder angeschlossen sind. Jede Halbleiterstruktur arbeitet folglich abwechselnd als Sender (bei Emission eines Laserstrahls, der von dem Modulationsstrom moduliert ist, welcher über den Eingang M (A) bzw. M (B) angelegt wird) und als Empfänger (mit Abgabe eines demodulierten Signals am Ausgang S (A) bzw. S (B), die an den zweiten Zweig des ersten T- Glieds angeschlossen sind).
  • Die Informationsübertragung erfolgt mithin abwechselnd erst in die eine und dann in die andere Richtung, also bidirektional.
  • Diese Arbeitsweise, die also abwechselnd abläuft, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt, wo folgende zwei abwechselnden Phasen zu sehen sind.
  • a) Senden von A nach B (Teil a):
  • Die Anordnung A empfängt an ihrem Modulationseingang M (A) einen Strom Imod, der mit der zu sendenden Information moduliert ist, und diese Anordnung empfängt außerdem einen Umschaltstrom Icom an ihrem Eingang C (A). Folglich arbeitet sie als Sender. Die Anordnung B ihrerseits arbeitet als Empfänger und liefert an ihrem Ausgang S (B) einen Strom Idemod, der die Information wiedergibt.
  • b) Senden von B nach A (Teil b):
  • Es ist die Anordnung B, die an ihrem Modulationseingang M (B) einen mit der zu sendenden Information modulierten Strom Imod und einen Umschaltstrom Icom an ihrem Eingang C (B) empfängt. Die Anordnung arbeitet folglich als Sender. Die Anordnung A verhält sich ihrerseits als Empfänger und liefert an ihrem Ausgang 5 (A) einen Strom Idemod, der die Information wiedergibt.
  • In Fig. 3 erkennt man das Verhalten der Signale, die an dem Umschalteingang C (A) (obere Linie), am Modulationseingang M (A), dem Ausgang S (A) der Anordnung A, dem Umschalteingang C (B), dem Modulationseingang M (B) und schließlich dem Ausgang S (B) der Anordnung B (unterste Linie) auftreten. Fig. 3 zeigt diese Signale abwechselnd für eine Übertragung, die von A nach B, dann von B nach A, dann wieder von A nach B etc. stattfindet.
  • Der an die Elektrode 2 während der Sendephase angelegte Strom ist die Summe des Umschaltstroms Icom und des Modulationsstroms Imod, wobei der Mittelwert dieser Summe oberhalb der Laserschwelle liegt.
  • Bei den dargestellten Beispielen wird unterstellt, daß der Modulationsstrom Imod von Rechteckimpulsen veränderlicher Dauer binär moduliert ist.
  • Um die mit dem erfindungsgemäßen System erreichte Leistung zu veranschaulichen, sei darauf hingewiesen, daß die Anmelder als Laser eine Galnasp-Struktur auf InP mit einer Laseremission bei 1,515 µm verwendet haben. Die Struktur war vom Typ mit verteilter Rückkopplung (DFB) und vergrabenem Steg (BRS für "Buried Ridge Structure").
  • Derartige Strukturen lassen sich realisieren mit Hilfe von MOCVD (für Metalo-Organic Chemical Vapor Deposition) entsprechend einer Methode, die in dem Artikel mit dem Titel "Ultra-Low Threshold, High-Band with Very Low Noise Operation of 1,52 µm GaInAsP/InP DFB BRS Laser Diodes Entirely Grown by MOCVD", veröffentlicht von M. KRAKOWSKI et al. in der Zeitschrift "IEEE Journal of Quantum Electronics", 1989, 25, Seiten 1346-1352, beschrieben ist.
  • Die Elektroden der Struktur hatten eine Länge von jeweils 200 und 300 µm.
  • Im Empfangsbetrieb arbeitet die Laserstruktur gerade unterhalb der Schwelle, das heißt im Bereich von 10 mA. Die als optisches Filter betrachtete Halbleiterstruktur besitzt eine Bandbreite in mittlerer Höhe (FWHM für "Full Width Half Maximum") in der Größenordnung von 5 GHz. Das Durchlaßband vergrößert sich folglich, wenn man die injizierte optische Leistung steigert, und sie besitzt eine Asymmetrie mit rapidem Abfall in Richtung hoher Frequenzen und einer Verschiebung in Richtung Rot. Das Ansprechverhalten des Frequenzdemodulator-Lasers ist über 1 GHz gleichmäßig und verringert sich bei 1,5 GHz um 3 dB.
  • Als Sender arbeitet die Struktur oberhalb der Schwelle mit Strömen von mehr als 50 mA. Der Modulationsstrom hat einen Spitze-Spitze-Wert von 4 mA und führt zu einem Frequenzhub von etwa 2 GHz.
  • Fig. 4 zeigt eine Sinuswelle (obere Linie) entsprechend einem Modulationsstrom von 1 GHz, der an den Sender angelegt wird, außerdem (untere Linie) den am Ausgang des Empfängers gelieferten Strom. Dieses Diagramm erhält man auch bei umgekehrter Richtung.
  • Um eine Wellenlängen-Abstimmung der Strukturen zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Ströme des Empfängers und die Ströme des Senders zu justieren. Um außerdem in Hinlaufrichtung eine gleiche Wellenlänge von 1,5184 µm beim Senden und beim Empfangen zu erhalten, haben die Anmelder an die als Sender arbeitende Struktur Ströme I1 = 5 mA, I2 = 48 mA angelegt, um gleichzeitig an die als Empfänger arbeitende Struktur Ströme I1 = 10, 3 mA und I2 = 58 mA anzulegen.
  • In Rücklauflichtung haben sie für einen Betrieb bei 1,5201 µm an den Sende-Laser einen Strom I1 von 22,6 mA und einen Strom I2 von 58 mA und an den Empfangs-Laser einen Strom I1 von 5 mA und einen Strom von 22 mA angelegt.
  • Natürlich kann das soeben beschriebene System auch im Wellenlängen- Multiplexbetrieb mit mehreren geregelten Sendern bei mehreren Wellenlängen und mehreren geregelten Empfängern zum Filtern entsprechender Wellenlängen arbeiten.

Claims (3)

1. Bidirektionales Übertragungssystem, umfassen:
- eine optische Übertragungsleitung (LT),
- zwei identische Sende-Empfanger-Anordnungen (A, B), die an den Leitungsenden angeordnet sind und alternativ im Empfang- und im Sendebetrieb arbeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anordnungen aufweisen: einen Halbleiter-Laseraufbau (L) mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) Elelttrode, die Seite an Seite angeordnet sind,
ein erstes Polarisations-T-Glied mit einem ersten Zweig (L1), der von einer ersten Stromquelle (G1) gespeist wird, deren Stärke (I1) unterhalb der Laserschwelle liegt, und mit einem zweiten Zweig (R1), der einen Signalausgang bildet, wobei dieses erste T-Glied an die erste Elektrode (1) der Laseranordnung angeschlossen ist,
- ein zweites Polarisations-T-Glied mit einem ersten Zweig (L2), der von einer zweiten Stromquelle (G2) gespeist wird und mit einem zweiten Zweig (R2, L2), der von einem Umschaltstrom (Icom) und einem Modulationsstrom (Imod) gespeist wird, wobei die mittlere Gesamtstromstärke oberhalb der Laserschwelle liegt und dieses zweite T-Glied an die zweite Elektrode der Laseranordnung angeschlossen ist,
wobei der Umschaltstrom (Imod) abwechselnd an das zweite Polarisations-Glied der einen der Anordnungen und dann an das zweite T-Glied der anderen Anordnung angelegt wird, wodurch jeder Halbleiteraufbau abwechselnd entweder im Sendebetrieb oder im Bmpfangsbetrieb arbeitet.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halbleiter-Laseraufbau vom Typ mit verteilter Reaktion (DFB) ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Polarisation-T-Glied in seinem zweiten Zweig einen Addierer (AD) mit zwei Eingängen aufweist, von denen der eine mit einem Umschalteingang (C(A), C(B)) und der andere mit einem Modulationseingang (M(A), M(B)) verbunden ist.
DE69121721T 1991-06-11 1991-06-11 Bidirektionales übertragungssystem mit identischen Laserbauelementen Expired - Fee Related DE69121721T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1991/000464 WO1992022965A1 (fr) 1991-06-11 1991-06-11 Systeme de transmission bidirectionnelle a composants lasers identiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121721D1 DE69121721D1 (de) 1996-10-02
DE69121721T2 true DE69121721T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=9408751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121721T Expired - Fee Related DE69121721T2 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Bidirektionales übertragungssystem mit identischen Laserbauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5317580A (de)
EP (1) EP0542754B1 (de)
JP (1) JPH05508757A (de)
DE (1) DE69121721T2 (de)
FR (1) FR2662883B1 (de)
WO (1) WO1992022965A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685590B1 (fr) * 1991-12-20 1995-01-13 France Telecom Photorecepteur non selectif pour signaux optiques modules en frequence et liaison optique utilisant ce photorecepteur.
FR2686753B1 (fr) * 1992-01-24 1994-04-08 France Telecom Photorecepteur pour signaux optiques modules en frequence, emetteur-recepteur et liaison optique correspondants.
FR2688963B1 (fr) * 1992-03-20 1994-05-13 France Telecom Emetteur-recepteur a detection coherente.
FR2690295B1 (fr) * 1992-04-21 1994-06-03 France Telecom Systeme de transmission optique interactif.
FR2695215B1 (fr) * 1992-09-01 1994-10-14 Thomson Hybrides Tête optique d'émission-réception pour transmission de données par système optique, et circuit de commutation pour cette tête.
US5898801A (en) 1998-01-29 1999-04-27 Lockheed Martin Corporation Optical transport system
US20020101874A1 (en) * 2000-11-21 2002-08-01 Whittaker G. Allan Physical layer transparent transport information encapsulation methods and systems
US7085497B2 (en) 2002-04-03 2006-08-01 Lockheed Martin Corporation Vehicular communication system
US6912339B2 (en) 2002-09-27 2005-06-28 Lockheed Martin Corporation Optical interface devices having balanced amplification
US20040076434A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-22 Whittaker G. Allan Optical distribution network for RF and other analog signals
US7283480B1 (en) 2002-11-12 2007-10-16 Lockheed Martin Corporation Network system health monitoring using cantor set signals
US7349629B1 (en) 2002-11-26 2008-03-25 Lockheed Martin Corporation Methods and systems for creating a digital interconnect fabric
US7424228B1 (en) 2003-03-31 2008-09-09 Lockheed Martin Corporation High dynamic range radio frequency to optical link
US7570887B2 (en) * 2003-03-31 2009-08-04 Lockheed Martin Corporation Optical network interface systems and devices
US7440699B1 (en) 2004-06-28 2008-10-21 Lockheed Martin Corporation Systems, devices and methods for transmitting and receiving signals on an optical network

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189735A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光通信方式の時分割方向制御伝送方式
EP0330190A3 (de) * 1988-02-26 1991-07-24 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Optische Übertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von optischen Signalen bei der Nachrichtenübertragung über einen Lichtwellenleiter
FR2635423B1 (fr) * 1988-08-11 1993-11-26 Etat Francais Cnet Procede et dispositif de filtrage optique et de photodetection de signaux optiques modules en intensite
US4972514A (en) * 1989-02-08 1990-11-20 At&T Bell Laboratories Full duplex lightwave communication system
FR2652465B1 (fr) * 1989-09-27 1991-11-15 France Etat Photorecepteur pour signaux optiques modules en frequence.
US5058974A (en) * 1989-10-06 1991-10-22 At&T Bell Laboratories Distributed amplification for lightwave transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
US5317580A (en) 1994-05-31
WO1992022965A1 (fr) 1992-12-23
DE69121721D1 (de) 1996-10-02
EP0542754A1 (de) 1993-05-26
JPH05508757A (ja) 1993-12-02
FR2662883B1 (fr) 1992-08-21
EP0542754B1 (de) 1996-08-28
FR2662883A1 (fr) 1991-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408802T2 (de) Polarisationsmodenselektiver Halbleiterlaser, Lichtquelle und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung dieses Lasers
DE69121721T2 (de) Bidirektionales übertragungssystem mit identischen Laserbauelementen
DE69518353T4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer polarisationsselektiver Lichtquelle, und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung desselben
DE69319468T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung, Methode zu ihrem Betrieb und ein diese Vorrichtung verwendendes optisches Übertragungssystem
DE69634235T2 (de) Optischer Verstärker
DE69120582T2 (de) Optisches Übertragungsnetzwerk und Übertragungsverfahren für dasselbe
DE69521157T2 (de) Polarisationsselektiver Halbleiterlaser, Lichtsender und optisches Kommunikationssystem unter Verwendung dieses Lasers
DE69226885T2 (de) Licht-Detektionsvorrichtung mit Beugungsgitter
DE69125322T2 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem und dafür verwendbarer optischer Faserverstärker
DE69532981T2 (de) Lichtaussendende Vorrichtung fähig zur Auswahl der Polarisationsrichtung, optisches Übertragungssystem und Steuerungsverfahren von Polarisationsmodulation
DE69315872T2 (de) Optische Vorrichtung und Methode unter Benutzung dieser Vorrichtung, welche die Änderung einer über die beiden Anschlussenden eines verstärkenden Bereichs abfallenden Spannung ausnutzt
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE3782556T2 (de) Lichtuebertragungssystem.
DE69516493T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines breitbandigen polarisationsmodenselektiven Halbleiterlasers, und ein optisches Kommunikationssystem
DE60222889T2 (de) Wellenlängensteuerung mit dither-modulation und rückkopplung
DE60026367T2 (de) Integrierter opto-elektronischer wellenlängenwandler
DE69007812T2 (de) Laser mit verteilter Rückkoppelung für frequenzmodulierte Kommunikationssysteme.
DE60308464T2 (de) Optischer Zwischenverstärker
EP0354567B1 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
DE69127215T2 (de) Optisches Übertragungsverfahren und optisches Übertragungssystem
DE69614602T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, Verwendung der Vorrichtung als Lichtquelle und optisches Kommunikationssystemes mit einer derartigen Lichtquelle
DE69609547T2 (de) Optischer Halbleitervorrichtung, Antriebsverfahren und optisches Kommunikationssystem
DE3884917T2 (de) Optische Übertragungssysteme mit mehrfach ausgenutzten Hilfsträgern unter Anwendung optischer Kanalauswahl.
DE69109553T2 (de) Wellenlängenselektive optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Verstärkung oder Ausstrahlung von Licht unter Verwendung derselben.
DE69809377T2 (de) Halbleiterlaser mit verteilter Rückkoppelung und unterschiedlichen Lichtintensitätsverteilungen der verschiedenen Polarisationsmoden, sowie zugehöriges Ansteuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee