DE69121166T2 - Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen - Google Patents

Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen

Info

Publication number
DE69121166T2
DE69121166T2 DE69121166T DE69121166T DE69121166T2 DE 69121166 T2 DE69121166 T2 DE 69121166T2 DE 69121166 T DE69121166 T DE 69121166T DE 69121166 T DE69121166 T DE 69121166T DE 69121166 T2 DE69121166 T2 DE 69121166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
air electrode
particles
micrometers
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69121166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69121166D1 (de
Inventor
Roswell John Ruka
Prabhakar Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE69121166D1 publication Critical patent/DE69121166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69121166T2 publication Critical patent/DE69121166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • H01M4/9025Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9033Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Luftelektrode mit Oxidteilchen mit diskreten, kleinen hohen Oberflächengebieten auf ihrer äußeren Oberfläche, die als Keime bildende Standorte für danach aufgetragene Festelektrolyten dienen.
  • Hochtemperaturfestoxidbrennstoffzellenaufbauten sind wohlbekannt, und werden zum Beispiel in der Beschreibung von U.S. Patent Nr. 4490444 (Isenberg) gelehrt. Dort wurde ein poröses, mit Calciumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxidträgerrohr mit einer porösen Luftelektrode aus zum Beispiel Calcium, Strontium, Magnesium, oder mit Zirconiumoxid dotiertem Lanthanmanganit gelehrt, mit einem daran befestigten, axial langgestreckten engen Verbindungsstreifen aus Calcium, Strontium, oder mit Magnesiumoxid dotiertem Lanthanchromit. Die Luftelektrode war mit einem festen, nicht porösen, mit Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxidelektrolyten mit einer Dicke von 20 Mikrometer bis 50 Mikrometer beschichtet. Eine poröse äußere Brennstoffelektrode aus Nickelzirconiumdioxidcermet mit einer Dicke von ungefähr 50 Mikrometern bedeckte den größten Teil des Elektrolyten. In einer anderen, in der Beschreibung der U.S. Patent Nr. 4547437 (Isenberg et al.) gelehrten Ausführungsform wurde eine Elektroden schützende, poröse, kontinuierliche Zwischenschicht aus Calcium und mit Kobalt dotiertem Yttriumchromit zwischen der Luftelektrode und dem Elektrolyten angeordnet.
  • In konventionell hergestellten rohrförmigen Brennstoffzellen ist die Elektrodendurchdringung innerhalb der Luftelektrode und die Einkapselung der Luftelektrodenoberfläche von dem Elektrolytenfilm in der Nähe der Luftelektroden- Elektrolytengrenzfläche beobachtet worden. Man fand, daß die Luftelektrode dieser Zellen nach der elektrischen Prüfung strukturelle Änderungen bezüglich Poriositätsbildung und Verdichtung zeigte. Man setzt voraus, daß solche unerwünschten strukturellen Änderungen, die in der Luftelektrode in der Nähe der Luftelektroden-Elektrolytengrenzfläche stattfinden, wegen Änderungen der Sauerstoffstöchiometrie der Luftelektrode stattfinden, die sich von der teilweisen Einkapselung der Luftelektrodenteilchen an der Luftelektroden- Elektrolytengrenzfläche ergeben. Teilweise eingekapselte Luftelektrodenoberflächen, die in der Nähe der Elektrolyten- Luftelektrodengrenzfläche gebildet sind, können auch die Sauerstoffverringerungsreaktion wegen der Begrenzung des Oberflächengebiets für Elektronenaustausch an der Grenzfläche hemmen, und Sauerstoffverlust von dem Luftelektrodengitter während des Zellenbetriebs bei geringen bis hohen Stromdichten gestatten.
  • Es ist eine der Hauptaufgaben dieser Erfindung, den Sauerstoffverlust von Luftelektrodenteilchen in Berührung mit dem Elektrolyten zu verringern, und das aktive Gebiet für die Elektronenaustauschreaktionen mit Sauerstoff an der Elektroden- Elektrolytengrenzfläche zu erhöhen.
  • Daher besteht die vorliegende Erfindung aus einer elektrochemischen Zelle, die eine poröse äußere Cermetelektrode und eine poröse Lanthanmanganitluftelektrode mit einem dazwischenliegenden stabilisierten Zirconiumdioxidfestoxidelektrolyten umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanthanmanganitelektrodenoberfläche neben dem Elektrolyten eine poröse, unterbrochene Schicht aus einem Material enthält, das von der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ceriumoxid, Praseodymiumoxid und Mischungen davon besteht, und in der der Elektrolyt das Lanthanmanganit und die unterbrochene Oxidschicht berührt.
  • Die unterbrochene Schicht aus Ceriumoxid ist vorzugsweise in einer diskreten Teuchengestalt mit Durchmessern von ungefähr 0,01 Mikrometer bis 0,1 Mikrometer, und hat ein hohes Oberflächengebiet von ungefähr 35 m²/Gramm bis 150 m²/Gramm, in der 90% bis 100% der Teilchen in den oberen 50 Mikrometern der Luftelektrodenstruktur neben dem Elektrolyten sind. Die bevorzugte elektrochemische Zelle ist eine rohrförmige Brennstoffzelle.
  • Die unterbrochene Schicht aus zum Beispiel Ceriumoxid verhindert irgendeine Einkapselung von oder wesentliche Durchdringung der porösen Luftelektrodenstruktur durch den Elektrolyten, sie liefert aber genügend Keime bildende Standorte für die Elektrolytenbildung und besserer Bindung an die Luftelektrodenoberfläche. Zellen, die mit dieser Keime bildenden Oxidschicht hergestellt worden sind, haben bessere Leistung gezeigt, einschließlich geringerer Spannungsverluste wegen Elektrodenpolarisation und Stabilität der Luftelektroden- Elektrolytengrenzfläche mit minimaler Verdichtung der Luftelektrode an der Grenzfläche während eines lang andauernden Zellenbetriebs bei 1000ºC.
  • Zum deutlicheren Verständnis der Erfindung werden nun geeignete Ausführungsformen davon mittels eines Beispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 eine isometrische Schnittansicht einer bevorzugten, rohrförmigen Festoxidbrennstoffzelle ist, die nach dieser Erfindung hergestellt werden kann;
  • Figur 2, die die Erfindung am besten zeigt, ein idealisierter Querschnitt der Luftelektroden-Elektrolytengrenzfläche der Brennstoffzelle von Figur 1 ist, die die poröse, unterbrochene, Elektrolytenkeime bildende Schicht dieser Erfindung am Anfang der Elektrolytenablagerung zeigt; und
  • Figur 3 eine Kurve der Leistungsabgabe gegen die Stromdichte einer normalen Brennstoffzelle und einer Brennstoffzelle ist, die die unterbrochene, Elektrolytenkeime bildende Schicht dieser Erfindung hat.
  • Wenn man nun auf Figur 1 der Zeichnungen Bezug nimmt, dann dringt Luft oder Sauerstoff O, welcher durch das offene Innere 10 der elektrochemischen Zelle 12, zum Beispiel eine arbeitende Hochtemperaturbrennstoffzelle, durch ein wahlfreies poröses Trägerrohr 13, das zum Beispiel gesintertes, mit Calciumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid umfasst, zur Luftelektrode 14 strömt, wo der Sauerstoff an der Oberfläche des Elektrolyten 15 in Sauerstoffionen umgewandelt wird. Die Sauerstoffionen werden durch einen Sauerstoff leitenden Elektrolyten 15 zur Brennstoffelektrode 16 geleitet, wo sie mit dem Brennstoff F reagieren, um Elektrizität zu erzeugen. In den Zeichnungen wird auch folgendes gezeigt: ein längs verlaufender Raum 17, der eine axial längsgestreckte Verbindung 18 enthält, die sich einen engen axialen Abschnitt des Rohrs herunter erstreckt, um elektrische Anschlüsse der darunterliegenden Luftelektrode an die Brennstoffelektrode eines Zellenrohrs (nicht gezeigt) daneben herzustellen, und ein elektronisch isolierender Spalt 20. Ein Metall oder ein Brenstoffelektroden-artiges Material 19 kann über die Verbindung 18 geschichtet werden. Eine Vielzahl dieser Zellen können elektrisch aneinander angeschlossen werden, um einen Generator zu liefern.
  • Die Luftelektrode 14 ist typischerweise ein Rohr aus porösem, mit Calcium- oder Strontiumoxid dotiertem Lanthanmanganit, dem manchmal Zirconiumdioxid zugegeben wird, sie wird im folgenden als "Lanthanmanganit" definiert, das normalerweise durch Strangpressen oder einen Schlammeintauchsinterbetrieb gebildet wird. Diese Schicht ist normalerweise von 500 Mikrometer bis 2000 Mikrometer dick. Der Elektrolyt 15 muß ein festes Material sein, durch das Sauerstoffionen diffundieren oder dringen können. Das Elektrolytenmaterial ist vorzugsweise ein Oxid mit einer Fluoridstruktur, oder ein gemischtes Oxid in der Perowskitfamilie, es können aber andere einfache Oxide, gemischte Oxide, oder Mischungen von einfachen und gemischten Oxiden benutzt werden. Das bevorzugte Elektrolytenmaterial ist ein auf stabilisiertem Zirconiumdioxid beruhendes Keramikmaterial, welches ein leicht verfügbares kommerzielles Material ist. Eine nützliche Zusammensetzung ist zum Beispiel (ZrO&sub2;)0,9(Y&sub2;O&sub3;)0,10, da dieses Material gut in Festoxidbrennstoffzellen arbeitet. Der Elektrolyt 15 wird wie in Figur 1 gezeigt über ein wesentliches Teil der inneren Luftelektrode 14 neben der engen radialen Abschnittsverbindung 18 aufgetragen, die normalerweise zuerst aufgetragen wird, so daß der Elektrolyt sie wie gezeigt überlappen kann.
  • Eine äußere, poröse Cermetbrennstoffelektrode 16 wird dann über ein wesentliches Teil des Elektrolyten 15 abgelagert, wie in Figur 1 gezeigt ist. Zunächst werden Teilchen eines elektronischen Leiters auf die Elektrolytenoberfläche aufgetragen, danach wird ein Gerüst aus Yttrium- und Zirconiumoxid normalerweise durch ein modifiziertes elektrochemisches Dampfauftragungsverfahren um die Teilchen gezogen. Die bevorzugten Teilchen sind Nickel, Kobalt, und Legierungen und Mischungen davon, da diese Metalle stabil sind, Schwefel widerstehen, und ein akzeptierbares Oxidationspotential haben.
  • Der Elektrolyt wird durch ein chemisches/elektrochemisches Dampfauftragungsverfahren, das zwei Ausgangsstoffgase benutzt, auf das Oberteil der Luftelektrode aufgetragen. Der erste Ausgangsstoff, der benutzt wird, um den Elektrolyten 15 zu bilden, ist eine Sauerstoffquelle wie Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, ode Sauerstoff selbst, der von der Innenseite des Rohrs durch den wahlfreien Träger 13 und die innere, poröse Luftelektrode 14 zugebracht wird. Die zweiten Ausgangsstoffe, die benutzt werden, um den Elektrolyten zu bilden, sind Metallhalide, die zu der Außenseite der Luftelektrode 14 zugebracht werden. Chloride werden bevorzugt, da sie billig sind und akzeptierbare Dampfdrucke haben. Die Reaktion der ersten und der zweiten Ausgangsstoffe stellt ein Metalloxidelektrolytenmaterial her. Wenn der Elektrolyt 14 stabilisiertes Zirconiumdioxid ist, dann wird es notwendig sein, eine Mischung aus einem Zirconiumhalid und einem Halid des stabilisierenden Elements als zweiten Ausgangsstoff zu benutzen.
  • Wenn man nun auf Figur 2 Bezug nimmt, dann wird ein idealisiertes Querschnittsteil der Luftelektrodenstruktur 14 gezeigt, wobei der Festoxidelektrolyt 15 gerade anfängt, Keime zu bilden, und über die obere Oberfläche der Luftelektrode wächst. Lanthanmanganit, normalerweise in Gestalt von gesinterten Teilchen 24 mit einem Durchmesser von ungefähr 12 Mikrometer bis 15 Mikrometer, bilden eine Luftelektrodenoberfläche, die verbindende Poren oder Leeräume wie 26 und 28 enthalten. Der hier benutzte Ausdruck "Teilchendurchmesser" wird die Längenmessung der Teilchen meinen, da die Teilchen selten perfekt rund sind. Nach der vollständigen Ablagerung wird die Elektrolytenschicht 15 sehr viel dicker als gezeigt sein, und sie wird nicht porös sein. Die Luftelektrodenoberfläche neben dem Elektrolyten enthält eine poröse, dünne, unterbrochene Schicht aus wenigstens Ceriumoxid oder Praseodymiumoxid, vorzugsweise als diskrete Teilchen 30 mit einem hohen Oberflächengebiet, die Keime bildende Standorte für nachfolgende Elektrolytenablagerung liefern. Eine äußere Cermetbrennstoffelektrode (nicht gezeigt) wird nach der Elektrolytenbildung aufgetragen.
  • Diese Teilchen 30 haben Durchmesser von ungefähr 0,01 Mikrometer bis 0,1 Mikrometer, und sind daher wesentlich kleiner als die gesinterten Lanthanmanganitteilchen 24. Diese Teilchen sind in Sauerstoff bei 1000ºC chemisch stabil, sie reagieren nicht mit dem Luftelektrodenmaterial bei 1000ºC, und leiten zusätzlich zu Elektronen auch Sauerstoffionen. Diese Teilchen haben hohe Oberflächengebiete von ungefähr 35 m²/Gramm bis 150 m²/Gramm, bevorzugterweise von 50 m²/Gramm bis 100 m²/Gramm, sie liefern eine große Anzahl von Standorten für Keimbildung und Wachstum des Elektrolyten durch Berührung von Haliddämpfen mit Sauerstoff enthaltenden Dämpfen durch chemische Dampfauftragung, wie im vorherigen beschrieben worden ist. Da diese Teilchen 30 elektronisch und ionenleitend sind, tragen sie auch zu weiterer Elektrolytenablagerung durch elektrochemische Dampfauftragung bei, während der nicht poröse Elektrolytenfilm im Laufe der Zeit dicker wird. Die Teilchen 30 sind vorzugsweise Ceriumoxidteilchen. Teilchen über oder unter dem angegebenen Teilchengrößenbereich und dem Oberflächengebietsbereich werden sich nicht so vorteilhaft wie eine Anzahl von Keimen bildenden Standorten erweisen, und sie können Teuchenverstopfung der Luftelektrodenporen oder übermäßige Elektrolytenimprägnierung in die Luftelektrode gestatten.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, können einige Ceriumoxid- oder Praseodymiumoxidteilchen, wie Teilchen 31, in den inneren Poren 26 oder 28 der Luftelektrodenstruktur abgelagert werden, aber vorzugsweise werden von 90% bis 100% der Teilchen in den oberen 50 Mikrometern der Luftelektrodenstruktur sein, bevorzugterweise in den oberen 20 Mikrometern der Luftelektrodenstruktur in der Nähe des Elektrolyten 15. Die Luftelektrodenporen werden eine bessere Möglichkeit haben, verbindend und frei zu bleiben, um Sauerstoff enthaltendes Gas von dem Inneren der Luftelektrode zum Elektrolyten weiterzugeben, je näher die Keime bildenden Teilchen 30 an dem Oberteil der Luftelektrode angeordnet sind.
  • Wie auch aus Figur 2 ersichtlich ist, kapselt der Elektrolyt 15 nicht die Luftelektrodenstruktur ein, oder dringt wesentlich in sie ein, oder umhüllt sie, während er das Lanthanmanganitteilchen 24 und die unterbrochene Schicht aus Keimen bildenden teilchen 30 berührt. Daher bleiben zum Beispiel die Poren 26 und 28 offen. Wenn der Elektrolyt zu tief in die Poren 26 und 28 eindringen würde, dann würde zum Beispiel das das Luftelektrodenteilchen 25 umgeben und als Grenzflächenstandort, an dem Sauerstoff enthaltendes Gas einen Sauerstoffionen leitenden Elektrolyten berührt, nutzlos gemacht. Der Elektrolyt 15 ist immer noch fest an die Luftelektrode gebunden, obwohl er nicht tief in die Luftelektrode eindringt.
  • Die unterbrochene Schicht aus Teilchen 30 kann durch irgendeinmittel aufgetragen werden, vorzugsweise durch einfache Aufstaubung mit Oxidpulver, oder einem Schlammeintauchsinterbetrieb. Eine Verschiedenheit von modifizierten Imprägniertechniken kann auch benutzt werden, wenn das Oxid hauptsächlich an der Grenzfläche zwischen der Luftelektrodenstruktur 14 und dem Elektrolyten 15 gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun durch das folgende nicht einschränkende Beispiel dargestellt.
  • BEISPIEL
  • Selbsttragende, rohrförmige Brennstoffzellen, die La0,8Ca0,2MnO&sub3;-Luftelektrodenmaterial benutzen, einen mit Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxidelektrolyten, eineNickelzirconiumdioxidcermetbrennstoffelektrode und eine Verbindung aus mit Magnesiumoxid dotiertem Lanthanchromit wurden unter Benutzung von wohlbekannten Herstellungsmethoden hergestellt. Auf einer Zelle , Zelle A, wurde eine poröse, unterbrochene Schicht aus CeO&sub2;-Teilchen mit Durchmessern von ungefähr 0,05 Mikrometer bis 0,1 Mikrometer, und Oberflächengebieten von ungefähr 65 m²/Gramm, die durch Hydroxidfällung vorbereitet wurden, auf der Luftelektrodenoberfläche abgelagert, um als Elektrolytenkeime bildende Schicht zu wirken. Die CeO&sub2;-Teilchen wurden dadurch abgelagert, daß sie auf die Luftelektrodenoberfläche gerieben wurden, und alle Teilchen blieben im wesentlichen auf dem oberen Teil der Luftelektrodenoberfläche. Der Elektrolyt und die Brennstoffelektrode wurden danach durch gewöhnliche, vorher beschriebene chemisch-elektrochemische Dampfauftragungsmethoden auf die Zellen aufgetragen.
  • Dann wurden hergestellte Zellen, eine mit der Elektrolytenkeime bildenden Schicht, Zelle A, und die andere ohne diese Schicht, Zelle B, elektrisch bei 1000ºC in einer Brennstoffgasmischung von 89% H&sub2;-11% H&sub2;O mit Luft als Oxidationsmittel geprüft. Elektrische Merkmale wurden erhalten, und sie werden in Figur 3 als graphische Darstellung der Leistungsabgabe in mW/cm² gegen Stromdichte in mA/cm² aufgetragen. Von den Daten ist es klar, daß Zelle A, die durch Kurve A dargestellt ist, die CeO&sub2;-Keime
  • bildende Teilchen enthält, eine höhere Leistung herstellte, und auch eine höhere Leistung bei höheren Stromdichten als Zelle B zeigte, dargestellt durch Kurve B, die nicht CeO&sub2;-Teilchen enthält. Querschnittsmikrographen von Zelle A zeigten einen dichten Elektrolyten, der eng an die Luftelektrode angeschlossen ist.

Claims (7)

1. Elektrochemische Zelle, die eine poröse äußere Cermetelektrode und eine poröse Lanthanmanganitluftelektrode mit einem dazwischenliegenden stabilisierten Zirconiumdioxidfestoxidelektrolyten umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanthanmanganitelektrodenoberfläche neben dem Elektrolyten eine poröse, unterbrochene Schicht aus einem Material enthält, das von der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ceriumoxid, Praseodymiumoxid und Mischungen davon besteht, und in der der Elektrolyt das Lanthanmanganit und die unterbrochene Oxidschicht berührt.
2. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Cermetelektrode Nickelzirconiumdioxid ist, der Elektrolyt ein auf Zirconiumdioxid beruhendes Keramikmaterial ist, und das Lanthanmanganit in Gestalt gesinterter Teilchen mit Teilchendurchmessern von 1 Mikrometer bis 15 Mikrometer ist.
3. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem rohrförmigen Brennstoffzellenaufbau ist.
4. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftelektrode eine Dicke von 500 Mikrometer bis 200 Mikrometer hat, die unterbrochene Materialschicht in Gestalt von diskreten Teilchen mit Durchmessern von 0,01 Mikrometer bis 0,1 Mikrometer ist, und in der 90% bis 100% der Teilchen in den oberen 50 Mikrometern der Luftelektrodenstruktur neben dem Elektrolyten sind.
5. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterbrochene Matenaischicht in Gestalt von diskreten Teilchen mit einem Oberflächengebiet von ungefähr 35 m²/Gramm bis 150 m²/Gramm ist.
6. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterbrochene Materialschicht aus Ceriumoxidteilchen besteht, wobei diese Teilchen wirksam sind, um Keime bildende Standorte für Elektrolytenbildung zu liefern.
7. Vielzahl von Zellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie elektrisch aneinander angeschlossen sind.
DE69121166T 1990-10-18 1991-10-18 Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen Expired - Lifetime DE69121166T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/599,530 US5106706A (en) 1990-10-18 1990-10-18 Oxide modified air electrode surface for high temperature electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69121166D1 DE69121166D1 (de) 1996-09-05
DE69121166T2 true DE69121166T2 (de) 1997-03-20

Family

ID=24399997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69121166T Expired - Lifetime DE69121166T2 (de) 1990-10-18 1991-10-18 Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5106706A (de)
EP (1) EP0485085B1 (de)
JP (1) JP3291304B2 (de)
KR (1) KR100246723B1 (de)
AU (1) AU645324B2 (de)
CA (1) CA2045769C (de)
DE (1) DE69121166T2 (de)
ES (1) ES2090256T3 (de)
NO (1) NO913821L (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002168A (nl) * 1990-10-05 1992-05-06 Blandikus Catharikus Jaspers E Holle elektrode voor een elektrochemische cel voorzien van ten minste een toe- en een afvoeropening voor gassen, alsmede elektrochemische cel die een dergelijke elektrode omvat.
DK167163B1 (da) * 1991-02-13 1993-09-06 Risoe Forskningscenter Fastoxidbraendselscelle til oxidation af ch4
GB9116385D0 (en) * 1991-07-30 1991-09-11 British Gas Plc Oxygen sensor
JPH05190180A (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 Ngk Insulators Ltd 固体電解質型燃料電池の空気電極体、その製造方法及び固体電解質型燃料電池の製造方法
JP2527876B2 (ja) * 1992-01-17 1996-08-28 日本碍子株式会社 固体電解質燃料電池の製造方法
TW269058B (de) * 1992-04-29 1996-01-21 Westinghouse Electric Corp
US5432024A (en) * 1992-10-14 1995-07-11 Ngk Insulators, Ltd. Porous lanthanum manganite sintered bodies and solid oxide fuel cells
CA2161957C (en) * 1993-03-20 2004-02-24 Kevin Kendall Solid oxide fuel cell structures
US5516597A (en) * 1994-11-07 1996-05-14 Westinghouse Electric Corporation Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US5670270A (en) * 1995-11-16 1997-09-23 The Dow Chemical Company Electrode structure for solid state electrochemical devices
US5993986A (en) * 1995-11-16 1999-11-30 The Dow Chemical Company Solide oxide fuel cell stack with composite electrodes and method for making
US6117582A (en) * 1995-11-16 2000-09-12 The Dow Chemical Company Cathode composition for solid oxide fuel cell
US5932146A (en) * 1996-02-29 1999-08-03 Siemens Westinghouse Power Corporation Air electrode composition for solid oxide fuel cell
US5686198A (en) * 1996-02-29 1997-11-11 Westinghouse Electric Corporation Low cost stable air electrode material for high temperature solid oxide electrolyte electrochemical cells
US5993989A (en) * 1997-04-07 1999-11-30 Siemens Westinghouse Power Corporation Interfacial material for solid oxide fuel cell
US5935727A (en) * 1997-04-10 1999-08-10 The Dow Chemical Company Solid oxide fuel cells
US6228520B1 (en) 1997-04-10 2001-05-08 The Dow Chemical Company Consinterable ceramic interconnect for solid oxide fuel cells
US5922486A (en) * 1997-05-29 1999-07-13 The Dow Chemical Company Cosintering of multilayer stacks of solid oxide fuel cells
US6004688A (en) * 1997-07-16 1999-12-21 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Solid oxide fuel cell and doped perovskite lanthanum gallate electrolyte therefor
US6063517A (en) * 1997-10-16 2000-05-16 Southwest Research Institute Spiral wrapped cylindrical proton exchange membrane fuel cells and methods of making same
US6030718A (en) 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
USRE39556E1 (en) * 1997-11-20 2007-04-10 Relion, Inc. Fuel cell and method for controlling same
US6096449A (en) * 1997-11-20 2000-08-01 Avista Labs Fuel cell and method for controlling same
US5916700A (en) * 1998-01-23 1999-06-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Lanthanum manganite-based air electrode for solid oxide fuel cells
US6139985A (en) * 1998-07-24 2000-10-31 Siemens Westinghouse Power Corporation Electrode electrolyte interlayers containing cerium oxide for electrochemical fuel cells
US6177213B1 (en) * 1998-08-17 2001-01-23 Energy Conversion Devices, Inc. Composite positive electrode material and method for making same
US6420063B1 (en) * 1999-09-13 2002-07-16 Mobil Oil Corporation Mesoporous oxide compositions and solid oxide fuel cells
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US7326480B2 (en) 2000-05-17 2008-02-05 Relion, Inc. Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system
DE10033906A1 (de) 2000-07-12 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Platinmetallhaltige Cerametelektroden für die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff
US6492051B1 (en) 2000-09-01 2002-12-10 Siemens Westinghouse Power Corporation High power density solid oxide fuel cells having improved electrode-electrolyte interface modifications
DK200001482A (da) * 2000-10-05 2002-04-06 Forskningsct Risoe Elektrokemisk celle og fremgangsmåde til fremstilling af samme.
US6580191B2 (en) * 2001-05-29 2003-06-17 Gimbie Enterprises Ltd. Fuel cell powered magnetically driven shaft assembly
US7670711B2 (en) * 2002-05-03 2010-03-02 Battelle Memorial Institute Cerium-modified doped strontium titanate compositions for solid oxide fuel cell anodes and electrodes for other electrochemical devices
CA2490945A1 (en) 2002-06-28 2004-01-08 Pavel Shuk Sulfur resistant sensors
US6984467B2 (en) * 2002-09-24 2006-01-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Plasma sprayed ceria-containing interlayer
US6888088B2 (en) * 2002-11-01 2005-05-03 Jimmie Brooks Bolton Hardfacing materials & methods
US7459219B2 (en) 2002-11-01 2008-12-02 Guy L. McClung, III Items made of wear resistant materials
DE10339613A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Festoxidbrennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8211587B2 (en) * 2003-09-16 2012-07-03 Siemens Energy, Inc. Plasma sprayed ceramic-metal fuel electrode
US7670703B2 (en) * 2003-10-15 2010-03-02 Societe De Commercialisation Des Produits De La Recherche Appliquee Socpra Sciences Et Genie S.E.C. Solid electrolyte fuel cell supported by an integrated reformer
US7468218B2 (en) * 2004-05-07 2008-12-23 Battelle Memorial Institute Composite solid oxide fuel cell anode based on ceria and strontium titanate
US20080038592A1 (en) * 2004-10-08 2008-02-14 Harlan Anderson Method of operating a solid oxide fuel cell having a porous electrolyte
US8623301B1 (en) 2008-04-09 2014-01-07 C3 International, Llc Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same
CA2789281C (en) 2010-02-10 2015-11-24 C3 International, Llc Low temperature electrolytes for solid oxide cells having high ionic conductivity
WO2015009618A1 (en) 2013-07-15 2015-01-22 Fcet, Llc Low temperature solid oxide cells
CN105734607B (zh) * 2014-12-08 2018-11-27 中国科学院大连化学物理研究所 一种具有双层复合隔层的高温固体氧化物电解池
DE102015226649A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für einen Abgassensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490444A (en) * 1980-12-22 1984-12-25 Westinghouse Electric Corp. High temperature solid electrolyte fuel cell configurations and interconnections
US4547437A (en) * 1984-10-05 1985-10-15 Westinghouse Electric Corp. Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells
US4562124A (en) * 1985-01-22 1985-12-31 Westinghouse Electric Corp. Air electrode material for high temperature electrochemical cells
DE3611291A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-15 Dornier System Gmbh Herstellung von langzeitbestaendigen sauerstoffelektroden fuer elektrolysezellen mit festelektrolyt
US4702971A (en) * 1986-05-28 1987-10-27 Westinghouse Electric Corp. Sulfur tolerant composite cermet electrodes for solid oxide electrochemical cells
JPS649358A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Electrode material
US4885078A (en) * 1988-12-07 1989-12-05 Westinghouse Electric Corp. Devices capable of removing silicon and aluminum from gaseous atmospheres
US4894297A (en) * 1988-12-07 1990-01-16 Westinghouse Electric Corp. Electrochemical generator apparatus containing modified fuel electrodes for use with hydrocarbon fuels

Also Published As

Publication number Publication date
AU7940991A (en) 1992-07-30
NO913821L (no) 1992-04-21
US5106706A (en) 1992-04-21
EP0485085A3 (en) 1993-08-11
JPH04306561A (ja) 1992-10-29
EP0485085A2 (de) 1992-05-13
ES2090256T3 (es) 1996-10-16
DE69121166D1 (de) 1996-09-05
AU645324B2 (en) 1994-01-13
KR100246723B1 (ko) 2000-03-15
KR920008994A (ko) 1992-05-28
CA2045769A1 (en) 1992-04-19
CA2045769C (en) 2002-08-20
EP0485085B1 (de) 1996-07-31
NO913821D0 (no) 1991-09-30
JP3291304B2 (ja) 2002-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121166T2 (de) Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen
DE3785794T2 (de) Elektroden fuer elektrochemische zellen mit festoxidelektrolyt.
Craciun et al. A novel method for preparing anode cermets for solid oxide fuel cells
DE2852647C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen
DE69218058T2 (de) Brennstoffzelle mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung derselben
US6939637B2 (en) Method for solid oxide fuel cell anode preparation
DE69213488T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromitschicht und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindungsschicht für Festelektrolytbrennstoffzellen
DE69309577T2 (de) Festoxidbrennstoffzelle und Brennstoffelektrode dafür
EP2036152B1 (de) Keramische werkstoffkombination für eine anode für eine hochtemperatur-brennstoffzelle
DE69011839T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrochemische Zellen aus Festoxid.
RU2521874C2 (ru) Твердый окисный элемент и содержащая его батарея
DE60120227T2 (de) Leitfähiges material mit mindestens zwei phasen
DE19839202B4 (de) Leitfähige Substanz aus Mischoxidionen und deren Verwendung
CN108832136B (zh) 一种固体氧化物电池用复合氧电极及其制备方法
DE19949431A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle mit einem Mischungsgradienten zwischen Elektrode und Elektrolyt
DE112012001479B4 (de) Brennstoffzelle
US20080102337A1 (en) Solid Oxide Type Fuel Battery Cell and Process for Producing the Same
DE2735934B2 (de) Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen Zellen
JPH08507642A (ja) 電気化学槽用の固体電解質電極系
DE19839382B4 (de) Oxid-Ionenleiter und seine Verwendung
DE112016004530T5 (de) Zusammensetzung für Brennstoffzellenelektrode
US5141825A (en) Method of making a cermet fuel electrode containing an inert additive
DE10108438A1 (de) Oxidionenleiter, Herstellungsmethode dafür und ihn verwendende Brennstoffzelle
DE68918580T2 (de) Poröse äussere Brennstoffzellenelektrode aus Cermet mit hoher Aktivität.
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition