DE69118983T2 - Vorsteuerventil für Regelventile und Betriebsverfahren - Google Patents

Vorsteuerventil für Regelventile und Betriebsverfahren

Info

Publication number
DE69118983T2
DE69118983T2 DE69118983T DE69118983T DE69118983T2 DE 69118983 T2 DE69118983 T2 DE 69118983T2 DE 69118983 T DE69118983 T DE 69118983T DE 69118983 T DE69118983 T DE 69118983T DE 69118983 T2 DE69118983 T2 DE 69118983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
chamber
pressure
valve
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118983D1 (de
Inventor
Michael D Mcneely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keystone International Holdings Corp
Original Assignee
Keystone International Holdings Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keystone International Holdings Corp filed Critical Keystone International Holdings Corp
Publication of DE69118983D1 publication Critical patent/DE69118983D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118983T2 publication Critical patent/DE69118983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/18Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source
    • G05D16/187Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from an external source using pistons within the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für ein Ventil in einer Hauptströmungsleitung und insbesondere ein solches Steuerventil sowie ein Betriebsverfahren unter Verwendung einer vom Prozeßfluid in der Hauptströmungsleitung getrennten Fluidquelle.
  • Es war bisher üblich, zum Betrieb des Steuerventils des gesteuerten Hauptventils nur das Prozeßfluid in der erfaßten Hauptströmungsleitung zu verwenden. Das Prozeßfluid in der Hauptströmungsleitung enthält oft Fremdkörper, die Strömungskanäle zusetzen oder Dicht- oder Gleitflächen auf Abstand halten oder verklemmen können. In solchen Anwendungen lassen sich Steuerventile zwar erfolgreich benutzen; sie müssen aber ausreichend gewartet und gereinigt werden, damit sie funktionsbereit bleiben. Die fortwährende oder häufige Wartung solcher Steuerventile ist jedoch ein unerwünschter Zwang.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Steuerventil für ein Regelventil in einer Hauptströmungsleitung, in der das Steuerventil zwar das Prozeßfluid erfaßt, dieses aber von dessen kritischen Arbeitselementen und denen des zugehörigen Regelventils inkl. der Strömungskanäle, der Sitz- und Dichtflächen des Steuerventils und dem Kuppelkammer des Hauptventils isoliert bleibt. Zum Kontakt mit der Kuppelkammer des Hauptventils und den Sitz- und Dichtflächen des Steuerventils wird eine separate Quelle eines sauberen Fluids wie bspw. eines Hochdruckgases verwendet, so daß diese Arbeitselemente nur mit einem sauberen trockenen Gas in Berhrung eraten. Für die Druckgasquelle sorgt ein Fluiddruckregler für die Speisung des Steuerventils mit vorbestimmtem konstantem Fluiddruck.
  • Das Steuerventil hat eine Fluidzulauffühlkammer, die in Strömungsverbindung mit Prozeßfluid aus der Hauptströmungsleitung steht, und eine separate Fluidzulaufkammer in Strömungsverbindung mit einer separaten, vom Prozeßfluid isolierten Quelle eines Hilfs- Druckfluids. Eine Fluid-Zwischenkammer in Strömungsverbindung mit der Kuppelkammer des Regelventils ist wahlweise in Strömungsverbindung mit der Fluidzulaufkammer für die Fluidzufuhr zur Kuppelkammer bringbar, sobald in der Fühlkammer ein vorbestimmter niedriger Druck des Prozeßfluids erfaßt wird. Die Fluid- Zwischenkammer kann auch wahlweise in Strömungsverbindung mit der Atmosphäre bringbar, um Fluid aus der Kuppelkammer abzulassen, sobald das Prozeßfluid in der Fühlkammer einen vorbestimmten hohen Druck erreicht. Ein geeignetes, auf den Prozeßfluiddruck in der Fühlkammer ansprechendes Ventil ist vorgesehen, um die Zwischenkammer wahlweise in Strömungsverbindung mit der Fluidzulaufkammer zu bringen, die das Hilfsfluid bei einem vorbestimmten niedrigen Druck des Prozeßfluids enthält, und um die Zwischenkammer bei einem vorbestimmten hohen Fluiddruck im Prozeßfluid wahlweise in Strömungverbindung mit einer Ablaßkammer zu bringen. Das Prozeßfluid und die Hilfs-Fluidquelle bleiben während des gesamten Betriebs des Steuerventils gegeneinander vollständig isoliert.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Vor- bzw. Steuerventil für ein Regelventil anzugeben, bei dem das erfaßte Prozeßfluid von der Kuppelkammer des Steuerventils und von den Sitz- und Dichtflächen des Steuerventils vollständig isoliert ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Steuerventil für ein Regelventil in einer Hauptströmungsleitung anzugeben, das eine Zulauffühlkammer zum Erfassen des Prozeßfluids in der Hauptströmungsleitung sowie eine separate Hilfsfluidzulaufkammer mit einem separaten Hilfsfluid zum Betrieb des Steuerventils aufweist.
  • Es ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Steuerventils durch Benutzen einer separaten Hilfs-Fluidquelle, Erfassen der Prozeßfluids in der Hauptströmungsleitung und ein separates Hilsfluid zum Betreiben des Steuerventils anzugeben.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein solches Steuerventil für ein Regelventil anzugeben, bei dem dem Steuerventil zu dessen Betrieb eine vom erfaßten Prozeßfluid separate Hilfs-Druckgasquelle dem Steuerventil mit einem vorbestimmten konstanten Druck zugeführt wird und in wahlweiser Strömungsverbindung mit der Kuppelkammer des Steuerventils steht.
  • Die Erfindung schafft folglich ein Sicherheits-Druckentlastungssystem für ein Druckgefäß mit einem Sicherheits-Druckentlastungsventil in einer vom Druckgefäß abgehenden Hauptströmungsleitung, wobei das Sicherheitsventil ein hin- und hergehendes kolbenartiges Ventilelement, das in einer normalerweise geschlossenen Stellung sich in der Strömungsleitung befindet, und eine Kuppelkammer an einem Ende des hin- und hergehenden Ventilelements aufweist,
  • einem Steuerventil mit einer Fluidzulauf-Fühlkammer für Prozeßfluid aus der Strömungsleitung und einer Fluidzulauf-Vorratskammer für ein vom Prozeßfluid separates Hilfsfluid,
  • einer Einrichtung, die eine Strömungsverbindung zwischen der Hauptströmungsleitung und der Fluidzulauf-Fühlkammer herstellt,
  • einer Einrichtung, die der Fluidzulauf-Vorratskammer ein Hilfsfluid mit vorbestimmtem Fluiddruck zuführt,
  • einer separaten Fluidkammer im Steuerventil, die in Strömungsverbindung mit der Kuppelkammer steht,
  • einer Ablaßöffnung zur Atmosphäre in der separaten Fluidkammer,
  • einem bewegbaren Fluidfühlelement in der Fühlkammer, das dem Prozeßfluid ausgesetzt ist und auf Druckänderungen in der Hauptströmungsleitung anspricht, und
  • einer Ventileinrichtung zwischen der separaten Fluidkammer und der Ablaßöffnung, die im Ruhezustand die Verbindung zwischen der separaten Fluidkammer und der Vorratskammer sperrt,
  • wobei die Ventileinrichtung auf eine Bewegung des Fluidfühlelements bei einem vorbestimmten Fluiddruck anspricht, um eine Strömungsverbindung zwischen der separaten Fluidkammer und der Ablaßöffnung herzustellen und so beim Erreichen eines vorbestimmten Fluiddrucks im Prozeßfluid den Fluiddruck in der Kuppelkammer zu verringern.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheits-Druckentlastungssystem eine zusätzliche Ventileinrichtung zwischen der Fluidzulauf-Vorratskammer für den Hilfsfluidvorrat und der separaten Fluidkammer auf, die im Ruhezustand die Strömungsverbindung zwischen der separaten Fluidkammer und der Zulauf-Vorratskammer sperrt,
  • wobei die Ventileinrichtung auf eine Bewegung des Fluidfühlelements bei vorbestimmtem Fluiddruck des Prozeßfluids anspricht, um eine Strömungsverbindung zwischen der Fluidzulauf-Vorratskammer und der separaten Fluidkammer herzustellen und so der separaten Fluidkammer und der Kuppelkammer bei einem vom Prozeßfluid erreichten vorbestimmten Druck Hilfsfluid zuzuführen.
  • Vorzugsweise weist das bewegbare Fluidfühlelement eine Membran und einen zur Bewegung mit dieser mit ihr verbundenen Kolben auf.
  • Ebenfalls vorzugsweise weist die Ventileinrichtung einen Schieber auf, der auf den ansprechend bei einem vorbestimmten Fluiddruck des Prozeßfluids öffnet und eine Strömungsverbindung zwischen der Kuppelkammer und der Ablaßöffnung herstellt, um den Druck in der Kuppelkammer zu entlasten, und so das Sicherheits Druckentlastungsventil beim Erreichen eines vorbestimmten hohen Fluiddrucks im Prozeßfluid zu öffnen.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Betreiben eines Steuerventils für ein Ventil in einer Hauptströmungsleitung in einem Sicherheits-Druckentlastungssystem mit folgenden Schritten angegeben:
  • Vorsehen einer Fluidzulauf-Fühlkammer im Steuerventil, die in Strömungsverbindung mit dem Prozeßfluid in der Hauptströmungsleitung steht,
  • Vorsehen einer Fluidzulaufvorratskammer im Steuerventil, die in Strömungsverbindung mit einem Vorrat eines vom Prozeßfluid getrennten Hilfsfluids steht,
  • Vorsehen einer Quelle des Hilfsfluids für die Fluidzulauf-Vorratskammer,
  • Vorsehen einer Fluid-Zwischenkammer in Strömungsverbindung mit einer Kuppelkammer im Ventil sowie in wahlweiser Strömungsverbindung mit der Fluidzulauf-Vorratskammer,
  • Vorsehen einer Fluid-Ablaßkammer in wahlweiser Strömungsverbindung mit der Fluid-Zwischenkammer, um den Fluiddruck in der Kuppelkammer zu verringern, und
  • Vorsehen einer Ventileinrichtung zwischen der Fluid-Zwischen- und der Ablaßkammer, die auf Änderungen des Drucks des Prozeßfluids in der Fluidzulauf-Fühlkammer ansprechend die Verbindung zwischen der Fluid-Zwischenkammer und der Ablaßkammer im Normalbetrieb sperrt, wobei diese Ventileinrichtung eine Strömungsverbindung zwischen der Zwischen- und der Ablaßkammer bei in Erreichen eines vorbestimmt hohen Fluiddrucks in der Fluidzulauf-Fühlkammer erlaubt, um den Fluiddruck in der Kuppelkammer zu verringern.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren zum Betreiben eines Steuerventils weiterhin folgende Schritte auf:
  • Vorsehen einer zusätzlichen Ventileinrichtung zwischen der Fluid-Zwischen- und der Fluidzulauf-Vorratskammer, die auf Änderungen des Drucks des Prozeßfluids in der Fluidzulauf-Fühlkammer ansprechend die Verbindung zwischen der Fluid-Zwischen- und der Fluidzulauf-Vorratskammer im Normalbetrieb sperren, wobei die zusätzliche Ventileinrichtung eine Strömungsverbindung zwischen der Zwischen und der Fluidzulaufkammer beim Erreichen eines vorbestimmt niedrigen Fluiddrucks in der Fluidzulauf- Fühlkammer zuläßt, um so die Kuppelkammer des Steuerventils mit dem Hilfsfluiddruck zu beaufschlagen.
  • Andere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine teilweise schaubildliche Schnittdarstellung eines Systems zum Ansteuern eines Druckentlastungsventils in einer Hauptströmungsleitung mit dem verbesserten Steuerventil nach der vorliegenden Erfindung und einer separaten Hilfsfluidquelle;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des verbesserten Steuerventils nach Fig. 1 und zeigt dieses im normalen Arbeitszustand, in dem der Schieber aufsitzt und die Strömungsverbindung zur Zwischen-Fluidkammer und der Kuppelkammer der Druckentlastungsventils sperrt;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des Steuerventil entsprechend der Fig. 2, zeigt dieses aber unter einem vorbestimmten hohen Prozeßfluiddruck in der Hauptströmungsleitung, wobei die Zwischenfluidkammer und die Kuppelkammer des Druckentlastungsventils mit der Atmosphäre verbunden sind, um den Fluiddruck in der Kuppelkammer abzusenken; und
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Detaildarstellung des Steuerventils entsprechend den Fig. 2 und 3, zeigt aber das Steuerventil unter einem vorbestimmten niedrigen Prozeßfluiddruck in der Hauptströmungsleitung, wobei die Zwischenfluidkammer in Strömungsverbindung mit der Zulauffluid-Vorratskammer für die Hilfsfluidquelle steht, um Hilfsfluid der Kuppelkammer des Druckentlastungsventils zuzuführen und den dort herrschenden Fluiddruck zu erhöhen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es sei nun Bezug auf die Zeichnungen genommen, anhand deren sich die Erfindung besser verstehen läßt, und insbesondere auf die Fig. 1, die ein Sicherheitssystem mit dem verbesserten Steuerventil nach der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei 10 ist ein Druckgefäß oder Tank teilweise gezeigt, von dem ein Ablauf abgeht, der nach oben zu einem Flansch 12 ausläuft. Ein allgemein bei 14 gezeigtes Haupt-Druckentlastungsventil hat ein Ventilgehäuse 16 mit einem unteren Flansch 18, der, wie allgemein bei 20 gezeigt, mit dem Flansch 12 verschraubt ist.
  • Das Ventilgehäuse 16 enthält eine Ventilkammer 22 mit einem Zulaufkanal 24 und einem Ablaufkanal 26. In der Ventilkammer 22 ist ein allgemein mit 28 bezeichnetes kolbenartiges Ventilelement hin- und herverschiebbar angeordnet; es weist eine innere Fläche 29 auf, mit der es auf der den Zulaufkanal 24 umgreifende Ringsitzfläche 30 aufsitzen kann. Die innere Fläche 29 des Ventilelements 28 wird normalerweise vom Prozeßfluid aus dem Zulaufkanal 24 und dem Tank 10 beaufschlagt; es hat eine rückwärtige Fläche 34, auf die der Fluiddruck aus einer Kuppelkammer 36 wirkt. Der Flächeninhalt der in der Schließstellung dem Fluiddruck aus dem Zulaufkanal 24 ausgesetzten inneren Fläche 29 ist kleiner als der der äußeren Fläche 34, auf der der Fluiddruck in der Kuppelkammer 36 liegt. Zwischen den Flächen 29, 34 wirkt also ein Druckunterschied; ein Fluiddruck in der Kuppelkammer 36, der niedriger ist als der Fluiddruck im Zulaufkanal 24, hält also das Ventilelement 28 in der Auflage auf dem Sitz 30.
  • Das erfindungsgemäße verbesserte Steuerventil ist allgemein bei 40 gezeigt und hat ein Ventilgehäuse 42 mit einem unteren und einem oberen Gehäuseteil 44 bzw. 46. Der Gehäuseunterteil 44 hat einen oberen Flansch 48, der Gehäuseoberteil 46 einen unteren Flansch 50; zwischen den Flanschen ist eine Fühlmembran 52 festgespannt. Eine Feder 54 drückt die Membran 52 abwärts; eine Einstellschraube 56 ist von Hand verstellbar, um den von der Feder 54 ausgeübten Druck einzustellen. Bei 58 enthält das Gehäuseoberteil 46 eine Ablaßöffnung zur Atmosphäre.
  • Im Gehäuseunterteil 44 befindet sich an der Fühlmembran 52 eine Fluidzulauffühlkammer 60, die über die Fühlleitung 62 mit dem Prozeßfluid enthaltenden Zulaufkanal 24 in Strömungsverbindung steht. In der Zulauffühlkammer 60 herrscht also stets der Druck des Prozeßfluids aus dem Tank 10. Der Gehäuseunterteil 44 hat angrenzend an die Fluidfühlkammer 60 einen großdurchmessrigen Abschnitt 66 der Zentralbohrung sowie mit letzterem in Strömungsverbindung am Ende einen kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitt 68. An der Membran 52 ist mit dieser bewegbar ein allgemein bei 70 gezeigter Kolben befestigt, der im großdurchmessrigen Bohrungsabschnitt 66 hin- und herverschiebbar ist. Der Kolben 70 enthält einen großdurchmessrigen internen Bohrungsabschnitt 72, der eine Fluidzulauf-Vorratskammer bildet, sowie einen kleindurchmessrigen Eingangsbohrungsabschnitt 74, der in den großdurchmessrigen internen Bohrungsabschnitt 66 übergeht.
  • Ein allgemein bei 76 gezeigter, mehrfach abgesetzter Ventilschieber enthält eine durchlaufende Zentralbohrung 78 und weist einen großdurchmessrigen unteren Endabschnitt 80 sowie von diesem abgehend einen Abschnitt 82 mit verringertem Durchmesser auf. Der Endabschnitt 80 ist in die Bohrung 68 eingepaßt; der Abschnitt 82 ist in die Bohrung 68 eingesetzt und verläuft durch die kleindurchmessrige Eingangsbohrung 74 des Kolbens 70. Ein ringförmiger Raum 84 innerhalb der Bohrung 68 umgreift den Bohrungsabschnitt 82 verringerten Durchmessers, während ein Ringraum 86 innerhalb der Eingangsbohrung 74 des Kolbens 70 um den Abschnitt 82 verringerten Durchmessers herum verläuft. Der Schieber 76 hat oben einen Endflansch 88 mit einem um die Innenfläche verlaufenden O-Dichtring 90, der auf der ringförmigen Sitzfläche 92 um den kleindurchmessrigen Bohrungsabschnitt 74 herum aufsitzen kann. Ein Zwischenflansch 94 kann mit einem um seine Innenfläche verlaufenden O-Dichtring 96 auf der Sitzfläche 98 aufsitzen, die um das obere Ende der Bohrung 68 verläuft. Eine verhältnismäßig schwache Feder 100 ist zwischen den Kolben 70 und den oberen Endflansch 88 des Schiebers 76 gelegt und drückt letzteren in die in der Fig. 2 gezeigte normale Sitzstellung, in der die O- Ringe 90, 96 auf den Sitzflächen 92 bzw. 98 aufliegen. Ein Ablaßkanal 102 führt von der Bohrung 68 durch den Gehäuseteil 44 zu Atmosphäre und bildet eine Ablaßkammer.
  • In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung, in der die O-Ringe 90, 96 auf den zugehörigen Sitzflächen 92, 98 aufsitzen, werden von der internen Bohrung des Kolbens 70 eine Fluidzulauf-Vorratskammer 72 sowie vom erweiterten Bohrungsabschnitt 66 am Kolben 70 eine Fluid-Zwischenkammer 104 gebildet, die über die Kuppelleitung 106 von der Kammer 104 zur Kuppelkammer 36 in stetiger Strömungsverbindung mit letzterer steht; der Ablaßfluidkanal 102 im Bohrungsabschnitt 68 bildet eine Fluidablauf- bzw.- ablaßkammer zur Atmosphäre. Um die Zulaufkammer 72, die Zwischenkammer 104 und die Kuppelkammer 36 mit sauberem Fluid zu versorgen, ist bei 107 eine Quelle bzw. ein Vorrat eines Hochdruckgases wie bspw. Stickstoff vorgesehen. Zur Gaszufuhr zur Fluidzulaufkammer 72 sorgt ein Druckregler 108 an dei Fluidquelle 107 für einen konstanten vorbestimmten Druck in der Leitung 110 zur Zentralbohrung 78 des Schiebers 76. Es sei angemerkt, daß das über die Leitung 62 und die Zulauffühlkammer 60 erfaßte Prozeßfluid von der Zulaufkammer 72, der Zwischenkammer 104, der Kuppelkammer 36 und dem Ventilschieber 76 vollständig isoliert ist und diese Bereiche daher nicht verschmutzen kann. In der Normalstellung des Steuerventils 40, wie sie die Fig. 1 und 2 zeigen, liegt in dem die Fluidzulauf-Vorratskammer bildenden inneren Bohrungsabschnitt 72 eine Druckdifferenzfläche vor und wird der Kolben 70 gegen die Vorspannung der Feder 54 aufwärts gedrückt.
  • Im Betrieb sitzen, wenn das Prozeßfluid im Tank 10 mit konstantem Druck auf die Membran 52 in der Fühlkammer 60 wirkt, die O-Dichtringe 90, 96 auf dem Schieber 76 auf den angrenzenden Sitzflächen 92 bzw. 98 auf. In diesem Zustand stehen die Fluid- Zwischenkammer 72 und die Kuppelkammer 36 nicht in Verbindung mit der Fluid-Zulaufkammer 72 oder der Ablaßkammer 102. Steigt im Tank 10 und in der Zulauffühlkammer der Druck des Prozeßfluids um eine vorbestimmte Höhe, lenken die Membran 52 und der 70 aufwärts in die in der Fig. 3 gezeigte Stellung aus, so daß eine Strömungsverbindung von der Fluid-Zwischenkammer 104 zur Bohrung 68 und dem Ablaßkanal 102 entsteht und der Druck in der Kuppelkammer 36 sinkt. Strömt das Hilfsgas aus der Ablaßkamme 102 zur Atmosphäre ab, bewirkt der verringerte Druck des auf den Kolben 70 wirkenden Hilfsgasvorrats, daß unter der Vorspannung der Feder 54 der Kolben 70 nach unten läuft, so daß die Dichtung 96 auf der Fläche 98 aufsitzt. Wird in der Fühlkammer 60 wieder ein Anstieg des Prozeßfluiddrucks erfaßt, läuft der Kolben 70 weiter nach oben, um die Kuppelkammer 36 weiter zu entlasten. Fällt der Druck in der Kuppelkammer 36 so weit, daß die entgegengesetzt auf die Stirnflächen 29, 34 des Schiebers 28 wirkenden Kräfte angenähert gleich sind, hebt das Ventilelement 28 vom Sitz 36 ab und öffnet, so daß Prozeßfluid vom Zulaufkanal 24 durch das Ventil 14 zum Ablaufkanal 26 strömen kann, so daß der Druck im Tank 10 sinkt. Ist die Strömung so hoch, daß der Druck des Prozeßfluids nicht steigt, drückt die Feder 54 den Kolben 70 abwärts, um die Auslaßöffnung im Sitz 98 des Steuerventils zu schließen.
  • Sobald in der Fuhlkammer 60 der Druck des Prozeßfluids unter den Einstellpunkt des Steuerventils 40 sinkt, läuft der Kolben 70 nach unten, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß über die Leitung 106 und die Zwischenkammer 104 eine Verbindung zwischen der Zulaufkammer 72 und der Kuppelkammer 36 entsteht und letztere erneut unter Druck steht. Steigt der Druck in der Kuppelkammer 36, sitzt das Hauptventil 28 wieder auf und bewirkt eine Zunahme des Fluiddrucks in der Zulaufkammer 72 eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 70, so daß die Dichtung 90 auf den Sitz 92 aufsetzt und die Strömungsverbindung von der der Zulaufkammer 72 zur Kuppelkammer 36 sperrt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Dichtung 96 stets auf der Sitzfläche 98 aufsitzt, außer wenn der Druck des Prozeßfluids in der Fühlkammer 60 einen vorbestimmten hohen Wert erreicht. Es entweicht also nur eine kleine Menge des Fluids aus der Quelle 107 durch den Ablaßkanal 102 zur Atmosphäre.
  • Als Beispiel sei das Steuerventil 40 so eingestellt, daß (1) der Schieber 76, wie in Fig. 3 gezeigt, bei einem Druck des Prozeßfluids in der Fühlkammer 70 von mehr als 95% des von der Einstellschraube 56 bestimmten Einstelldrucks öffnet, (2) der Schieber 76 bei einem Druck des Prozeßfluids in der Fühlkammer 70 öffnet, der unter 92% des Einstelldrucks liegt, wie in Fig. 4 gezeigt, und (3) der Schieber 76 in der in Fig. 2 gezeigten Aufsitzstellung verbleibt, so lange der Druck des Prozeßfluids in der Fühlkammer 60 zwischen 92% und 95% des Einstelldrucks liegt. Liegt also der Fluiddruck in der Fühlkammer 60 unterhalb 92 % des Einstelldrucks, läuft der Kolben 70 nach unten, um den Schieber 76 abheben und sauberes Zulaufgas über die Fluid-Zwischenkammer 104 in die Kuppelkammer 36 einzulassen. Steigt der Druck des Prozeßfluids in der Fühlkammer 60 auf 92% des Einstelldrucks an, lenken die Membran 52 und der Kolben 70 nach oben aus, damit der O-Dichtring 90 wieder auf der Fläche 92 aufsitzt und die Strömung zwischen der Kuppelkammer 36 und der Zulaufkammer 72 sperrt.
  • Steigt der Druck des Prozeßfluids über 95% des Einstelldrucks hinaus an, lenken die Membran 52 und der Kolben 70 nach oben aus, um den Schieber 76 von der Sitzfläche 98 abzuheben und den Druck in der Kuppelkammer 36 über den Kanal 102 zur Atmosphäre zu entlasten. Steigt der Druck des Prozeßfluids dann nicht weiter an, läuft der 70 infolge des niedrigen Kopfdrucks in der Kammer 36 abwärts. Steigt der Druck des Prozeßfluids dann wieder an, geht der Kolben 70 wieder nach oben und hebt der Schieber 76 von der Sitzfläche 98 ab, um die Kuppelkammer 36 weiter zu entlasten. Ist der Druck in der Kammer 36 so weit gesunken, daß der Druck auf beiden Stirnflächen 29, 34 des Hauptventilelements 28 angenähert gleich ist, läuft das Ventilelement 28 nach oben, um Prozeßfluid durch den Ablaufkanal 26 abzulassen. Reicht die Strömungsstarke aus, um das Prozeßfluid in der Fühlkammer 60 daran zu hindern zuzunehmen, geht der Kolben 70 abwärts, damit der Schieber 76 wieder auf der Sitzfläche 98 aufsitzt. Nimmt der Druck des Prozeßfluids in der Fühlkammer 60 unter 92% des Einstelldrucks ab, läuft der Kolben 70 abwärts, wie in Fig. 4 gezeigt, und wird die Kuppelkammer 36 durch die Fluidströmung von der Zulauf-Vorratskammer 72 zur Kuppelkammer 36 erneut beaufschlagt. Nimmt der Druck in der Kuppelkammer 36 um eine vorbestimmte Höhe zu, geht der 70 abwärts, damit die O-Ringdichtung 90 wieder auf der Sitzfläche 92 aufsitzt.
  • Infolge des Einsatzes eines sepraten Hochdruck-Hilfsfluids (bspw. Stickstoffgas) für das Betätigen des Steuerventils 40 bleiben der Schieber 76 und die Kuppelkammer 36 vom Prozeßfluid völlig getrennt, so daß ein Verschmutzen bzw. die von in verschmutzten Prozeßfluiden enthaltenen Fremdstoffe verursachten Funktionsfehler verhindert sind. Das Steuerventil 40 ist strömungsfrei ausgeführt, so daß es im normalen Arbeitszustand keine stetige Fluidströmung führt. Es wird also nur eine sehr kleine Menge des Hilfsfluids an die Atmosphäre abgegeben, da dies nur statffindet, falls der Druck des Prozeßfluids unter einen bestimmten Wert absinkt; vergl. Fig. 3. Falls weiterhin der Regler 108 an einer Sitzfläche oder dergl. undicht wird und der Druck in der Kuppelkammer 36 mehr als 92% des Einstelldrucks erreicht, nimmt der Einstelldruck ab, da die Druckdifferenzfläche in der Zulaufkammer 72 auf den Kolben 70 wirkt, um die abwärts gerichtete Kraft der Einstellfeder 54 zu überwinden, so daß die Kuppelkammer 36 nicht, wie in Fig. 3 gezeigt, zur Atmosphäre geöffnet wird. Mit dem Konstantdruckregler 108 läßt sich ein Druck des Hilfsgases bis zu etwa 3,45 x 10&sup7; Pa (5000 psi) einstellen, damit der Gasvorrat in der Quelle 107 so selten wie möglich aufgefüllt werden muß.
  • Während oben eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich dargestellt wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, daß an dieser Modifikationen und anpassende Abänderungen möglich sind.

Claims (6)

1. Sicherheits-Druckentlastungssystem für ein Druckgefäß mit einem Sicherheits- Druckentlastungsventil (14) in einer vom Druckgefäß abgehenden Hauptströmungsleitung, wobei das Sicherheitsventil ein hin- und hergehendes kolbenartiges Ventilelement (28), das in einer normalerweise geschlossenen Stellung sich in der Strömungsleitung befindet, und eine Kuppelkammer (36) an einem Ende des hin- und hergehenden Ventilelements aufweist,
einem Steuerventil (40) mit einer Fluidzulauf-Fühlkammer (60) für Prozeßfluid aus der Strömungsleitung und einer Fluidzulauf-Vorratskammer (72) für ein vom Prozeßfluid separates Hilfsfluid,
einer Einrichtung (62), die eine Strömungsverbindung zwischen der Hauptströmungsleitung und der Fluidzulauf-Fühlkammer herstellt,
einer Einrichtung (110), die der Fluidzulauf-Vorratskammer ein Hilfsfluid mit vorbestimmtem Fluiddruck zuführt,
einer separaten Fluidkammer (104) im Steuerventil, die in Strömungsverbindung mit der Kuppelkammer (36) steht,
einer Ablaßöffnung (102) in der separaten Fluidkammer zur Atmosphäre,
einem bewegbaren Fluidfühlelement (52) in der Fühlkammer, das dem Prozeßfluid ausgesetzt ist und auf Druckänderungen in der Hauptströmungsleitung anspricht, und
einer Ventileinrichtung (76) zwischen der separaten Fluidkammer und der Ablaßöffnung, die im Ruhezustand die Verbindung zwischen der separaten Fluidkammer und der Vorratskammer sperrt,
wobei die Ventileinrichtung auf eine Bewegung des Fluidfühlelements bei einem vorbestimmten Fluiddruck anspricht, um eine Strömungsverbindung zwischen der separaten Fluidkammer und der Ablaßöffnung herzustellen und so beim Erreichen eines vorbestimmten Fluiddrucks im Prozeßfluid den Fluiddruck in der Kuppelkammer zu verringern.
2. Sicherheits-Druckentlastungssystem nach Anspruch 1 mit einer zusätzlichen Ventileinrichtung zwischen der Fluidzulauf-Vorratskammer (72) für den Hilfsfluidvorrat und der separaten Fluidkammer (104), die im Ruhezustand die Strömungsverbindung zwischen der separaten Fluidkammer und der Zulauf-Vorratskammer sperrt,
wobei die Ventileinrichtung auf eine Bewegung des Fluidfühlelements bei vorbestimmtem Fluiddruck des Prozeßfluids anspricht, um eine Strömungsverbindung zwischen der Fluidzulauf-Vorratskammer und der separaten Fluidkammer herzustellen und so der separaten Fluidkammer und der Kuppelkammer (36) bei einem vom Prozeßfluid erreichten vorbestimmten Druck Hilfsfluid zuzuführen.
3. Sicherheits-Druckentlastungssystem nach Anspruch 1 oder 2, in dem das bewegbare Fühlelement eine Membran (52) und einen zur Bewegung mit dieser mit ihr verbundenen Kolben (70) aufweist.
4. Sicherheits-Druckentlastungssystem nach Anspruch 3, in dem die Ventileinrichtung einen Kolbenschieber (76), der auf den Kolben ansprechend bei einem vorbestimmten Fluiddruck des Prozeßfluids öffnet, um eine Strömungsverbindung zwischen der Kuppelkammer und der Ablaßöffnung herstellt, um den Druck in der Kuppelkammer zu entlasten, und so das Sicherheits-Druckentlastungsventil beim Erreichen eines vorbestimmten hohen Fluiddrucks im Prozeßfluid zu öffnen.
5. Verfahren zum Betreiben eines Steuerventils für ein Ventil in einer Hauptströmungsleitung in einem Sicherheits-Druckentlastungssystem, das die folgenden Schritte aufweist:
Vorsehen einer Fluidzulauf-Fühlkammer im Steuerventil, die in Strömungsverbindung mit dem Prozeßfluid in der Hauptströmungsleitung steht,
Vorsehen einer Fluidzulauf-Vorratskammer im Steuerventil, die in Strömungsverbindung mit einem Vorrat eines vom Prozeßfluid getrennten Hilfsfluids steht,
Vorsehen einer Quelle des Hilfsfluids für die Fluidzulauf-Vorratskammer,
Vorsehen einer Fluid-Zwischenkammer in Strömungsverbindung mit einer Kuppelkammer im Ventil sowie in wahlweiser Strömungsverbindung mit der Fluidzulauf-Vorratskammer,
Vorsehen einer Fluid-Ablaßkammer in wahlweiser Strömungsverbindung mit der Fluid-Zwischenkammer, um den Fluiddruck in der Kuppelkammer zu verringern, und
Vorsehen von Ventilmitteln zwischen der Fluid-Zwischenkammer und der Ablaßkammer, die auf Änderungen des Drucks des Prozeßfluids in der Fluidzulauf-Fühlkammer ansprechend die Verbindung zwischen der Fluid-Zwischenkammer und der Ablaßkammer im Normalbetrieb sperrt, wobei diese Ventilmittel eine Strömungsverbindung zwischen der Zwischen- und der Ablaßkammer beim Erreichen eines vorbestimmt hohen Fluiddrucks in der Fluidzulauf-Fühlkammer erlaubt, um den Fluiddruck in der Kuppelkammer zu verringern.
6. Verfahren zum Betreiben eines Steuerventils nach Anspruch 5, das weiterhin folgende Schritte aufweist:
Vorsehen zusätzlicher Ventilmittel zwischen der Fluid-Zwischen- und der Fluidzulauf-Vorratskammer, die auf Änderungen des Drucks des Prozeßfluids in der Fluidzulauf-Fühlkammer ansprechend die Verbindung zwischen der Fluid-Zischen- und der Fluidzulauf-Vorratskammer im Normalbetrieb sperren, wobei die zusätzlichen Ventilmittel eine Strömungsverbindung zwischen der Zwischen- und der Fluidzulaufkammer beim Erreichen eines vorbestimmt niedrigen Fluiddrucks in der Fluidzulauf- Fühlkammer zulassen, um so die Kuppelkammer des Steuerventils mit dem Hilfsfluiddruck zu beaufschlagen.
DE69118983T 1990-06-04 1991-05-16 Vorsteuerventil für Regelventile und Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE69118983T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/532,807 US5027852A (en) 1990-06-04 1990-06-04 Pilot valve for control valves and method of operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118983D1 DE69118983D1 (de) 1996-05-30
DE69118983T2 true DE69118983T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=24123259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118983T Expired - Fee Related DE69118983T2 (de) 1990-06-04 1991-05-16 Vorsteuerventil für Regelventile und Betriebsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5027852A (de)
EP (1) EP0468621B1 (de)
JP (1) JP3043466B2 (de)
KR (1) KR100194854B1 (de)
CA (1) CA2042787A1 (de)
DE (1) DE69118983T2 (de)
MX (1) MX173879B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209577B1 (en) 1998-05-12 2001-04-03 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Modulating action non-flowing pilot operated relief valve
US5950657A (en) * 1998-05-12 1999-09-14 Teledyne Industries, Inc. Modulating action non-flowing pilot operated relief valve
US6220280B1 (en) 1999-05-12 2001-04-24 Curtis-Wright Flow Control Corporation Pilot operated relief valve with system isolating pilot valve from process media
US6161571A (en) * 1999-05-14 2000-12-19 The Living Trust of Eleanor A. Taylor Modulating relief valve
US6386227B1 (en) * 1999-09-14 2002-05-14 Flow Safe, Inc. Non-flowing pilot valve
US6371156B1 (en) 2000-08-10 2002-04-16 Fisher Controls International, Inc. No-bleed pilot for pressure regulating valve
AU2001294572A1 (en) * 2000-09-19 2002-05-21 Curtiss Wright Corporation Pressure releif valve actuated by pilot valve
US6418956B1 (en) * 2000-11-15 2002-07-16 Plast-O-Matic Valves, Inc. Pressure controller
NZ583575A (en) * 2005-10-05 2011-09-30 Goyen Controls Co Valve for control of high pressure air with a mounting collar and an union nut
KR100864100B1 (ko) 2006-12-28 2008-10-16 주명택 파일롯밸브를 갖춘 유체 제어용 밸브유니트
US20080196773A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Honeywell International, Inc. Ventline control valve assembly
KR101029685B1 (ko) 2010-08-25 2011-04-15 주명택 압력조절변이 구비된 복합밸브
CN202972080U (zh) * 2012-10-22 2013-06-05 费希尔久安输配设备(成都)有限公司 一种阀组件
KR101847052B1 (ko) * 2016-08-16 2018-04-09 현송콘트롤스 주식회사 선박 엔진용 안전밸브
KR101944054B1 (ko) * 2017-12-06 2019-01-30 현송콘트롤스 주식회사 선박 디젤엔진 터보차저용 유입공기 압력조절밸브
JP6836548B2 (ja) * 2018-05-29 2021-03-03 大日本印刷株式会社 タンク内陽圧保持方法及びタンク内陽圧保持装置
US11016514B2 (en) * 2018-10-05 2021-05-25 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Control line stabilizer for a pressure regulator
MX2022000748A (es) 2019-07-19 2022-04-26 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Derivacion de valvula piloto de carga rapida de domo.
WO2021016471A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Emerson Automation Solutions Final Control US LP Quick dome loading pilot valve
US20220196181A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Goodrich Corporation Inflatable systems with electro-pneumatic valve modules
CN116464812B (zh) * 2023-06-19 2023-09-05 余姚市三力信电磁阀有限公司 一种高压智能分级调压阀及控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730214A (en) * 1971-09-24 1973-05-01 Walworth Co Rotary valve pressure regulating system
US4791955A (en) * 1983-09-22 1988-12-20 Dresser Industries, Inc. Modulating pressure operated pilot relief valve
US4609008A (en) * 1985-09-11 1986-09-02 Anderson-Greenwood Usa, Inc. Non-flowing pressure responsive pilot valve
US4875502A (en) * 1988-10-06 1989-10-24 Con-Tech Industries, Inc. Flapper actuated pilot valve
US4917144A (en) * 1989-02-07 1990-04-17 Dresser Industries, Inc. Modulating pilot operated safety relief valve for low pressure application

Also Published As

Publication number Publication date
KR100194854B1 (ko) 1999-06-15
JPH04231784A (ja) 1992-08-20
DE69118983D1 (de) 1996-05-30
KR920021908A (ko) 1992-12-19
CA2042787A1 (en) 1991-12-05
JP3043466B2 (ja) 2000-05-22
US5027852A (en) 1991-07-02
MX173879B (es) 1994-04-07
EP0468621A1 (de) 1992-01-29
EP0468621B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118983T2 (de) Vorsteuerventil für Regelventile und Betriebsverfahren
DE69921434T2 (de) Durchfluss-Regelventil
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE68917042T2 (de) Hochtemperatur-Sicherheitsventil.
DE2358710A1 (de) Fluddruck-regelventil
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE2723854A1 (de) Lasttragendes stroemungsmittelsystem
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE2538930C2 (de) Fluidbetätigtes Ventil
DE4406048A1 (de) Ventil mit Stellantrieb
DE2739884A1 (de) Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE1248987C2 (de) Druckregler fuer druckluftspeicheranlagen
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE69303058T2 (de) Druckentlastungsventil mit Hilfsdruckvorrichtung
DE60105672T2 (de) Ventilanordnung einer Gasflasche
DE69211049T2 (de) Sanftanlaufventil
DE2300194A1 (de) Brennstoffregelsystem
EP0289712A2 (de) Druckregelventil
DE29618080U1 (de) Druckregler
EP0179271A2 (de) Fülleinrichtung zur Füllung von geschlossenen Anlagen
DE2313710A1 (de) Gasabgaberegler
DE4128270C2 (de) Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen
EP0032979B1 (de) Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee