DE69117626T2 - Optisches System zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes ins Gesichtsfeld eines Beobachters für Nachtsichtanwendung und Helm mit mindestens einem derartigen System - Google Patents

Optisches System zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes ins Gesichtsfeld eines Beobachters für Nachtsichtanwendung und Helm mit mindestens einem derartigen System

Info

Publication number
DE69117626T2
DE69117626T2 DE69117626T DE69117626T DE69117626T2 DE 69117626 T2 DE69117626 T2 DE 69117626T2 DE 69117626 T DE69117626 T DE 69117626T DE 69117626 T DE69117626 T DE 69117626T DE 69117626 T2 DE69117626 T2 DE 69117626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
optic
observer
path
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117626D1 (de
Inventor
Jean-Marc Kraus
Laurent Monnier
Jean-Noel Perbet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Thales Avionics SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Avionics SAS filed Critical Thales Avionics SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69117626D1 publication Critical patent/DE69117626D1/de
Publication of DE69117626T2 publication Critical patent/DE69117626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
    • G02B23/125Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification head-mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/10Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors reflecting into the field of view additional indications, e.g. from collimator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung, die bei Tag und bei Nacht verwendet werden kann und die es ermöglicht, dem Sichtfeld eines Beobachters ein kollimatiertes Bild zu überlagern.
  • Bekanntlich kann man mit einem optischen Kombinierer ein kollimatiertes Bild auf dem Sichtfeld eines Beobachters überlagern, das zum Beispiel einem Piloten Informationen in Bezug auf die Flugparameter seines Flugzeugs liefert. Die zu diesem Zweck verwendete Kombinationsoptik wird vor dem Auge des Beobachters angeordnet und ermöglicht es diesem Beobachter, die umgebende Landschaft im allgemeinen durch einen transparenten Optikblock hindurch und das kollimatierte Bild aufgrund einer Optikstrecke zu sehen, die Reflexionen im Inneren des Optikblocks enthält. Wenn eine in dieser Art hergestellte optische Vorrichtung auf einem Helm angeordnet wird, bildet sie ein sogenanntes Helm-Display. Es ist ebenfalls bekannt, mit einem Helm-Display eine Beobachtung bei Nacht durchzuführen, wobei dieses Display eine Optik zur nächtlichen Beobachtung gefolgt von einem Lichtverstärker enthält: Das vom Lichtverstärker gegebene Bild wird mit dem kollimatierten Bild mittels einer Hilfs-Kombinationsoptik von der Art haibreflektierender Spiegel kombiniert, bevor es zu einer Haupt-Kombinationsoptik gelangt, die vor dem Auge des Piloten angeordnet ist und es ihm erlaubt, die Außenumgebung per Transparenz, aber auch das kollimatierte Bild und das Bild des Verstärkers zu sehen; eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel in der Patentanmeldung EP-A-0 206 324 beschrieben.
  • Die Hilfs-Kombinationsoptik begünstigt stark die vom Verstärker kommende optische Strecke zum Nachteil der dem kollimatierten Bild eigenen optischen Strecke. Um zu vermeiden, daß bei Tageslicht das kollimatierte Bild aufgrund der Abschwächung durch die Hilfs-Kombinationsoptik und aufgrund der Helligkeit der Sicht auf die Außenumgebung schlecht sichtbar ist, werden die Mittel, die die nächtliche Sicht erlauben, nur dann auf den Helm montiert, wenn sie benutzt werden; dies erfordert eine Montage und eine Demontage, die den Übergang von der Sicht bei Tag zur Sicht bei Nacht und umgekehrt sehr unbequem machen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Dies wird ausgehend von einer Hilfs-Kombinationsoptik erreicht, die derart gestaltet ist, daß bei Tageslicht zumindest der größte Teil des Lichts, das das kollimatierte Bild zeigen soll, die Haupt-Kombinationsoptik erreicht, während die Hilfs-Kombinationsoptik bei Tageslicht weggeschwenkt ist.
  • Erfindungsgemäß wird eine optische Vorrichtung für die Sicht bei Tag und bei Nacht vorgeschlagen, die eine erste, eine zweite und eine dritte optische Strecke aufweist, die alle drei am Auge eines Beobachters enden sollen, wobei die erste Strecke in Reihe eine Optik zur nächtlichen Beobachtung, einen Lichtverstärker, eine Hilfs-Kombinationsoptik, eine Kollimationsoptik zur Lieferung eines kollimatierten Bilds und eine Haupt-Kombinationsoptik enthält, während die zweite Strecke in Reihe einen Bildgenerator, die Hilfs-Kombinationsoptik, die Kollimationsoptik und die Haupt-Kombinationsoptik und die dritte Strecke die Haupt- Kombinationsoptik aufweist, wobei die Vorrichtung es einem Beobachter erlauben soll, direkt zu sehen, was sich in seinem Sichtfeld befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Kombinationsoptik aus einem halbreflektierenden Schwenkspiegel besteht, der bearbeitet ist, um einen Reflexionskoeffizienten aufzuweisen, der wesentlich höher ist als sein Durchlaßkoeffizient, wobei dieser Schwenkspiegel, wenn er nicht weggeschwenkt ist, für die erste Strecke mit Reflexion und für die zweite Strecke in Durchlaßrichtung arbeitet.
  • Es ist anzumerken, daß es aus einem Aufsatz von T.H. JAMIESON, erschienen in der Zeitschrift OPTICAL ENGINEERING Vol. 23, No 3 von Mai/Juni 1984 mit dem Titel "Channel interaction in an optical fire control sight" bekannt ist, eine Vorrichtung zur Beobachtung bei Tageslicht in eine Vorrichtung zur Beobachtung bei Nacht zu verwandeln. Zu diesem Zweck wird die Tagstrecke an einer Stelle unterbrochen, die mittels einer schwenkbaren Einheit umgangen werden kann, die vier voll reflektierende Spiegel aufweist und einen Lichtverstärker enthält. Eine solche Vorrichtung zeigt, daß die Verwendung von Schwenkspiegeln bekannt ist, um zwischen verschiedenen optischen Strecken zu wählen, sie regt jedoch nicht dazu an, eine wie im vorhergehenden Absatz beschriebene Vorrichtung herzustellen, d.h. insbesondere eine Vorrichtung, bei der es mittels eines schwenkbaren halbreflektierenden Spiegels möglich ist, zwischen einer ersten plus einer zweiten Strecke und nur der zweiten Strecke zu wählen, wobei diese beiden Strecken je einen Lichtverstärker und einen Bildgenerator aufweisen.
  • Nachfolgend werden die Erfindung und weitere Merkmale mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen je ein Schema einer erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung.
  • Figur 3 zeigt ein Schema einer anderen optischen Vorrichtung.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen repräsentative Kurven für Merkmale von Elementen der optischen Vorrichtung gemäß Figur
  • Gleiche Elemente in mehreren Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgenden technischen Erläuterungen sollen, wenn nötig, zum besseren Verständnis der Erfindung dienen.
  • Optische Vorrichtungen, wie zum Beispiel Helm-Displays, arbeiten folgendermaßen: Die zum Benutzer zu übertragenden Informationen werden von einem Lichtbildgenerator zum Beispiel auf einem Kathodenstrahlröhre-Bildschirm oder einem Matrixbildschirm erzeugt; das so erzeugte Bild wird von einer optischen Einheit eingemischt, die es dem Benutzer erlaubt, die Außenlandschaft und in Überlagerung das Bild zu sehen, das vorher ins Unendliche kollimatiert wurde, damit es klar ist, wenn der Benutzer seine Augen auf Fernsicht akkomodiert hat.
  • Nachtsicht-Systeme enthalten in Reihe eine erste optische Einheit, die ein sehr lichtschwaches Bild der Außenumgebung bildet, eine Bildverstärkerröhre, die das von der ersten optischen Einheit geformte Bild empfängt und seine Helligkeit verstärkt, und eine zweite optische Einheit, die das helligkeitsverstärkte Bild empfängt und es ins Unendliche kollimatiert, um die Beobachtung des Bilds von physiologischen Standpunkt her angenehm zu machen, d.h. in Bezug auf die Konvergenz und die Anpassung der Augen.
  • Das Bild, das der Bildgenerator der Kollimationsoptik in einem Helm-Display liefert, hat in etwa die gleiche Größe wie die Bilder, die bei einem Nachtsichtfernglas jeder der beiden Lichtverstärker der Ausgangs-Optikeinheit liefert, an die er gekoppelt ist. Diese Ähnlichkeit der Größe erleichtert die Herstellung der Vorrichtungen gemäß den Figuren 1 bis 3, bei denen die Kombination der Bilder des Bildgenerators und des Nachtsicht-Systems bereits bei der Herstellung dieser Bilder mit Hilfe einer Kombinationsoptik erfolgt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Stellung für die Beobachtung bei Tag bzw. bei Nacht. Diese Vorrichtung enthält einen Bildgenerator 1, dessen Bilder von einer Kollimationsoptik 2 ins Unendliche kollimatiert werden, um zum Auge V eines Beobachters durch eine Kombinationsoptik 3 übertragen zu werden, durch die der Beobachter außerdem direkt die Außenumgebung P sehen kann, zumindest wenn die Beleuchtungsbedingungen es erlauben.
  • Wenn die Beleuchtungsbedingungen es nicht mehr erlauben, die Außenumgebung direkt durch die Kombinationsoptik 3 zu sehen, wird ein halbreflektierender Schwenkspiegel 7 unter einem Winkel von 45º in die optische Strecke zwischen den Bildgenerator 1 und die Kollimationsoptik 2 eingeschwenkt. Wenn dieser Spiegel in der Nachtstellung angeordnet ist, wie in Figur 2 gezeigt, spielt er die Rolle einer Kombinationsoptik: Er läßt die Lichtstrahlen, die vom Bildgenerator 1 kommen, zur Kollimationsoptik 2 durch und reflektiert zur Kollimationsoptik 2 die Lichtstrahlen, die von einer für die Nachtsicht bestimmten Einheit kommen. Die für die Nachtsicht bestimmte Einheit enthält eine Beobachtungsoptik 4, 5 gefolgt von einem Lichtverstärker 6; die Beobachtungsoptik besteht aus einem Objektiv 4 und einem Reflexionsspiegel 5, die von der Außenumgebung ein Bild auf den Lichtverstärker 6 werfen, und dieser letztere verstärkt die Leuchtkraft dieses Bilds. Die diesem verstärkten Bild entsprechenden Lichtstrahlen gelangen zum halbreflektierenden Schwenkspiegel 7.
  • Bei der Benutzung tagsüber, d.h. gemäß Figur 1, wird das Maximum an Lichtfluß vom Bildgenerator in Richtung der Kollimationsoptik 2 geschickt, was die Kollimatierung und die Mischung des vom Generator 1 kommenden Bilds mit der Landschaft P ermöglicht, die der Beobachter direkt durch die Kombinationsoptik 3 sieht.
  • Im beschriebenen Beispiel besitzt der halbreflektierende Schwenkspiegel 7 einen Reflexionskoeffizient von 95% und eine Übertragungskoeffizient von 5%. Dies ermöglicht bei nächtlicher Benutzung, d.h. gemäß Figur 2, die bevorzugte Übertragung des vom Lichtverstärker gelieferten Bilds; dies ist sehr interessant, da die Helligkeit dieses Lichts gering ist und allgemein nur einige Candelas pro Quadratmeter beträgt, während die Helligkeit des vom Bildgenerator gelieferten Bilds auf den gewünschten Pegel eingestellt werden kann, damit die in ihm enthaltenen Informationen unter guten Bedingungen sichtbar sind.
  • Die in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellte Mechanik, die für die Verwendung dieses schwenkbaren Mischers notwendig ist, erhöht natürlich den Raumbedarf und das Gewicht der Vorrichtung, ist aber aufgrund ihrer technischen Einfachheit vertretbar: sie ähnelt den Klappspiegeln, die bei Spiegelreflexkameras verwendet werden.
  • Beim beschriebenen Beispiel wird diese Mechanik manuell betätigt: Der Beobachter setzt selbst den halbreflektierenden Spiegel ein, wenn er die Vorrichtung bei Nachtlicht verwenden will, während die Rückkehr zum Tageslicht halbautomatisch aufgrund einer beim Einsetzen des Spiegels gespannten Feder erfolgt.
  • Ein Motorantrieb des Spiegels 7 ist ebenfalls möglich, um beim Einschalten des Bildverstärkers oder durch Einwirkung des Beobachters das Schwenken des Spiegels zu erhalten.
  • Figur 3 zeigt eine andere Vorrichtung, die aus dem Rahmen der Erfindung fällt und die sich von der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß die Aufgabe einer Kombinationsoptik, die vom Spiegel 7 erfüllt wurde, jetzt von einem Mischkubus 7' gelöst wird. Die Vorrichtung gemäß Figur 3 enthält die gleichen Elemente 1 bis 6 wie die Vorrichtung der Figuren 1 und 2, aber im Gegensatz zum Spiegel 7 arbeitet der Mischkubus 7' im Durchlaßmodus für das vom Lichtverstärker 6 kommende Licht und im Reflexionsmodus für das vom Bildgenerator 1 kommende Licht, so daß die Kollimationsoptik 2 sich von der der Figuren 1 und 2 durch ihre Lage in der Vorrichtung und durch die Lage ihres Eingangs in Bezug auf den Ausgang unterscheidet.
  • Im beschriebenen Beispiel ist der Mischkubus 7' ein dichroitischer Kubus, d.h. daß er aus zwei zusammengefügten Prismen besteht, deren einander gegenüberliegende Flächen behandelt sind, um eine Fläche 70 zu ergeben, die in der Umgebung einer gegebenen Wellenlänge des Lichts reflektiert, hier gleich 545 Nanometer; eine holographische Bearbeitung der einander gegenüberliegenden Flächen der Prismen ergäbe das gleiche Ergebnis. Figur 4 zeigt, wie der Reflexionskoeffizient R der Fläche 70 in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts variiert; der Wert des Übertragungskoeffizienten T der Fläche 70 läßt sich leicht aus der Kurve gemäß Figur 4 ableiten, wobei gilt R + T = 1.
  • Die im Lichtverstärker 6 verwendeten Leuchtstoffe sind wie bei den meisten derzeitigen Lichtverstärkern Leuchtstoffe P20, deren Helligkeitskurve abhängig von der Wellenlänge in Nanometern in Figur 5 dargestellt ist; diese Kurve stellt die Helligkeit Li mit Werten zwischen 0 und 1 dar, wobei der Wert 1 bei der Wellenlänge 560 Nanometer erreicht wird, die dem Maximum an vom Leuchtstoff P20 übertragenen Energie entspricht; die Breite des Spektralbands des Leuchtstoffs P20 beträgt 150 Nanometer für den Wert 0,2 der Helligkeit.
  • Unter Berücksichtigung der Kurven gemäß den Figuren 4 und 5 stellt sich die Kurve der Helligkeit Li' entsprechend dem vom Lichtverstärker kommenden und an der Kollimationsoptik 2 nach Durchquerung der Fläche 70 des Kubus 7' ankommenden Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge wie in Figur 6 gezeigt dar; da das Spektralband des Leuchtstoffs P20 relativ breit ist, ist der Energieverlust, der sich bei Durchquerung der Fläche 70 bei 545 Nanometern ergibt, gering und ohne erwähnenswerte Wirkung auf die Qualität des Bildes, das der Lichtverstärker 6 liefert.
  • Der Bildgenerator 1 der Vorrichtung gemäß Figur 3 verwendet Leuchtstoffe P43, die Leuchtstoffe mit einem auf 545 Nanometer zentrierten engen Band sind; die Helligkeit Lg dieser Leuchtstoffe in Abhängigkeit von der Wellenlänge ist in Figur 7 dargestellt.
  • Unter Berücksichtigung der Kurven gemäß den Figuren 4 und 6 stellt sich die Kurve der Helligkeit Lg' entsprechend dem vom Bildgenerator kommenden und an der Kollimationsoptik 2 nach Durchquerung der Fläche 70 des Kubus 7' ankommenden Lichtin Abhängigkeit von der Wellenlänge wie in Figur 8 gezeigt dar, d.h. daß fast die Gesamtheit der vom Bildgenerator 1 kommenden Lichtenergie zur Kollimationsoptik 2 reflektiert wird.
  • Es ist anzumerken, daß die Vorrichtung gemäß Figur 3 mit breitbandigen Lichtquellen auf der Strecke des Lichtverstärkers und mit schmalbandigen Lichtquellen auf der Strecke des Bildgenerators arbeitet; es ist aber auch möglich, sie mit schmalbandigen Lichtquellen auf der Strecke des Lichtverstärkers und mit breitbandigen Lichtquellen auf der Strecke des Bildgenerators oder mit schmalbandigen Lichtquellen unterschiedlicher Frequenzen auf beiden Strecken arbeiten zu lassen; es genügt dann, die Bearbeitung der Fläche 70 des Kubus 7 in Abhängigkeit von den zu reflektierenden und durchzulassenden Frequenzbändern zu wählen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Helm-Displays, die von Flugzeug- und Hubschrauberpiloten verwendet werden und die eine im Anspruch 1 definierte erfindungsgemäße Vorrichtung enthalten.

Claims (2)

1. Optische Vorrichtung für die Sicht bei Tag und bei Nacht, die eine erste, eine zweite und eine dritte optische Strecke aufweist, die alle drei am Auge eines Beobachters (V) enden sollen, wobei die erste Strecke in Reihe eine Optik (4, 5) zur nächtlichen Beobachtung, einen Lichtverstärker (6), eine Hilfs-Kombinationsoptik (7), eine Kollimationsoptik (2) zur Lieferung eines kollimatierten Bilds und eine Haupt-Kombinationsoptik (3) enthält, während die zweite Strecke in Reihe einen Bildgenerator (1), die Hilfs-Kombinationsoptik (7), die Kollimationsoptik (2) und die Haupt-Kombinations-Optik (3) und die dritte Strecke die Haupt-Kombinationsoptik (3) aufweist, wobei die Vorrichtung es einem Beobachter erlauben soll, direkt zu sehen, was sich in seinem Sichtfeld (P) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Kombinationsoptik aus einem halbreflektierenden Schwenkspiegel (7) besteht, der bearbeitet ist, um einen Reflexionskoeffizienten aufzuweisen, der wesentlich höher ist als sein Durchlaßkoeffizient, wobei dieser Schwenkspiegel, wenn er nicht weggeschwenkt ist, für die erste Strecke mit Reflexion und für die zweite Strecke in Durchlaßrichtung arbeitet.
2. Pilotenhelm, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 aufweist.
DE69117626T 1990-07-27 1991-07-04 Optisches System zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes ins Gesichtsfeld eines Beobachters für Nachtsichtanwendung und Helm mit mindestens einem derartigen System Expired - Fee Related DE69117626T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9009610A FR2665267B1 (fr) 1990-07-27 1990-07-27 Dispositif optique destine a l'introduction d'une image collimatee dans le champ visuel d'un observateur et permettant la vision nocturne et casque muni d'au moins un tel dispositif.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117626D1 DE69117626D1 (de) 1996-04-11
DE69117626T2 true DE69117626T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=9399163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117626T Expired - Fee Related DE69117626T2 (de) 1990-07-27 1991-07-04 Optisches System zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes ins Gesichtsfeld eines Beobachters für Nachtsichtanwendung und Helm mit mindestens einem derartigen System

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5157548A (de)
EP (1) EP0475790B1 (de)
JP (1) JP3154518B2 (de)
AT (1) ATE135117T1 (de)
CA (1) CA2047845A1 (de)
DE (1) DE69117626T2 (de)
FR (1) FR2665267B1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253918B (en) * 1991-03-22 1994-05-04 Gec Ferranti Defence Syst Infrared optical system
FR2675595B1 (fr) * 1991-04-19 1998-07-17 Sextant Avionique Melangeur optique sans perturbations de chemins optiques notamment pour visuel de casque.
FR2675911B1 (fr) * 1991-04-25 1994-04-29 Sextant Avionique Melangeur optique pour visuel de casque.
SE468414B (sv) * 1991-05-14 1993-01-11 Sune Svanberg Faergbildsregistrering i svagt ljus
FR2682798B1 (fr) * 1991-10-22 1994-01-21 Sextant Avionique Procede et dispositif d'optimisation des performances d'un ecran matriciel a cristaux liquides en fonction de l'angle d'observation.
GB9214909D0 (en) * 1992-07-14 1992-08-26 Secr Defence Helmet-mounted optical systems
FR2696258B1 (fr) * 1992-09-25 1994-10-28 Sextant Avionique Dispositif de gestion d'un système d'interaction homme-machine.
US5398081A (en) * 1993-06-07 1995-03-14 Raychem Corporation Apparatus for projecting colored images
FR2706634B1 (fr) * 1993-06-11 1995-07-21 Sextant Avionique Dispositif optique compact pour la vision nocturne et son application à des lunettes.
FR2706636B1 (fr) * 1993-06-14 1995-07-21 Sextant Avionique Dispositif optique binoculaire à résolution et/ou champ de vision augmenté, notamment pour la vision nocturne.
FR2715243B1 (fr) * 1994-01-18 1996-02-09 Renault Dispositif de visualisation d'informations pour conducteur routier.
US5414439A (en) * 1994-06-09 1995-05-09 Delco Electronics Corporation Head up display with night vision enhancement
NL9401109A (nl) * 1994-07-01 1996-02-01 Optische Ind Oede Oude Delftoe Weergeefstelsel bestemd voor bevestiging op het hoofd of aan een helm en een helm voorzien van een dergelijk weergeefstelsel.
NL9401110A (nl) * 1994-07-01 1996-02-01 Optische Ind Oede Oude Delftoe Weergeefstelsel bestemd voor het superponeren van drie beelden voor het verkrijgen van een gemengd beeld.
FR2730320B1 (fr) * 1995-02-07 1997-03-14 Sextant Avionique Dispositif de pliage des voies optiques de deux projecteurs d'images droite et gauche d'un viseur de casque binoculaire a projection sur visiere
WO1997009652A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 B.V. Optische Industrie 'de Oude Delft' Display system intended to be attached to the head or to a helmet, and a helmet provided with such a display system
US5796523A (en) * 1997-07-23 1998-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Laser damage control for optical assembly
US5828495A (en) * 1997-07-31 1998-10-27 Eastman Kodak Company Lenticular image displays with extended depth
US5937562A (en) * 1997-11-17 1999-08-17 Henry Technical Services, Incorporated Optical accessory
US6195206B1 (en) 1998-01-13 2001-02-27 Elbit Systems Ltd. Optical system for day and night use
DE19836002B4 (de) * 1998-08-08 2010-02-11 Eurocopter Deutschland Gmbh Stereoskopische Flugführungshilfe
US6449419B1 (en) 2000-09-05 2002-09-10 Richard Brough Optical viewing system and clamping device therefor
JP2004534963A (ja) * 2001-03-30 2004-11-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 強化現実のための方法、システム及び装置
FR2824922B1 (fr) * 2001-05-18 2004-10-29 Thales Sa Correction de distorsion d'un intensificateur d'image
WO2005031395A2 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Richard Brough Optical viewing system and adaptor therefor
WO2007006563A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Vectronix Ag Tag-nachtsichtgerät
US20070013997A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Vectronix Ag Day-night vision device
EP1744195A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-17 Vectronix AG Tag-Nachtsichtgerät
US7483213B2 (en) * 2006-03-24 2009-01-27 Omnitech Partners Image combining viewer
EP2199843A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 BAE Systems PLC Anzeigesystem
EP2374038A1 (de) * 2008-12-19 2011-10-12 BAE Systems PLC Anzeigesystem
US8379307B2 (en) * 2009-08-20 2013-02-19 Yt Products, Llc Dual mode reflex and telescopic sight combination
FR3095279B1 (fr) * 2019-04-18 2021-05-21 Commissariat Energie Atomique Dispositif reflecteur

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230592B (de) * 1965-02-24 1966-12-15 Leitz Ernst Gmbh Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik
NL6606802A (de) * 1966-05-18 1967-11-20
DE1497504B2 (de) * 1966-12-21 1971-06-24 Ernst Leitz Gmbh, 6330 Wetzlar Vergroessertes tag nach sichfernrohr
FR2391109A1 (fr) * 1977-05-17 1978-12-15 Thomson Csf Collimateur de pilotage
DE2746076C2 (de) * 1977-10-13 1984-07-12 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Rundblickperiskop für Tagsicht und Wärmebild
US4465347A (en) * 1982-11-15 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Helmet mounted telescope
SE454391B (sv) * 1983-07-07 1988-04-25 Simrad Optronics As Elektronisk nattkikare med spegelobjektiv och elektronisk bildforsterkare
US4653879A (en) * 1985-03-01 1987-03-31 Fjw Industries, Inc. Compact see-through night vision goggles
EP0206324A3 (de) * 1985-06-27 1989-05-10 Honeywell Inc. Vorrichtung zum Anzeigen von zwei Bildern
IL81775A (en) * 1987-03-04 1990-07-12 Elbit Computers Ltd Optical device particularly useful as night vision goggles
DE3735898A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Reflexvisier zur zieleinrichtung von waffen
US4915487A (en) * 1989-02-01 1990-04-10 Systems Research Laboratories Heads up display for night vision goggle
FR2648573B1 (fr) * 1989-06-14 1991-08-30 Thomson Csf Dispositif de visualisation pour viseur de casque ergonomique a grand champ d'observation
US4993819A (en) * 1989-12-06 1991-02-19 Dba Systems, Inc. External gunsight eyepiece attachment

Also Published As

Publication number Publication date
CA2047845A1 (en) 1992-01-28
FR2665267A1 (fr) 1992-01-31
JPH0690419A (ja) 1994-03-29
FR2665267B1 (fr) 1993-07-30
JP3154518B2 (ja) 2001-04-09
DE69117626D1 (de) 1996-04-11
ATE135117T1 (de) 1996-03-15
EP0475790A1 (de) 1992-03-18
US5157548A (en) 1992-10-20
EP0475790B1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117626T2 (de) Optisches System zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes ins Gesichtsfeld eines Beobachters für Nachtsichtanwendung und Helm mit mindestens einem derartigen System
DE69321836T2 (de) An helmen montierte optische systeme
DE69704435T2 (de) Helm mit nachtsichtgeraet und auswechselbarer optik fuer tagessicht
DE3880572T2 (de) Methode zur steigerung der bildhelligkeit und in einem helm montierte anzeigeeinheit.
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE69008035T2 (de) Optisches Gerät zur Einspiegelung eines kollimierten Bildes in das Sichtfeld eines Beobachters und Helm mit einem derartigen Gerät.
DE69011227T2 (de) Sichtvorrichtung für ein ergonomisches Helmvisier mit weitem Blickfeld.
DE602004009258T2 (de) Optische Geräte insbesondere für Fernerkundung
EP2357831B1 (de) Verfahren und System zur Projektion von Bildern auf einem Schirm mit Hilfe eines Lichtbündels
DE3879044T2 (de) Optische anordnung fuer head-up-displays.
DE69324634T2 (de) Anzeigesystem
DE69316389T2 (de) Ueberkreuzprojektions-vorrichtung für eine an einem helm montierte visier-anzeige-vorrichtung
DE19834205C2 (de) Vorrichtung mit stereoskopischer Darstellung
EP1806000B1 (de) Sichtsystem
DE69521634T2 (de) Nachtsichtvisier
DE4219740A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE69217269T2 (de) Optischer Mischer für Helmanzeige
DE3133148A1 (de) Anzeigesystem
DE2843661A1 (de) Tragbares sichtgeraet
DE2425914A1 (de) Beobachtungseinrichtung
EP3807695B1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE69429415T2 (de) Visier
DE69627037T2 (de) Nachtsichtfernglas, bei dem ein okular aus dem strahlengang entfernt werden kann
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE69807478T2 (de) Bilddarstellungsvorrichtung für helmanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee