DE69117561T2 - Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung - Google Patents

Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung

Info

Publication number
DE69117561T2
DE69117561T2 DE69117561T DE69117561T DE69117561T2 DE 69117561 T2 DE69117561 T2 DE 69117561T2 DE 69117561 T DE69117561 T DE 69117561T DE 69117561 T DE69117561 T DE 69117561T DE 69117561 T2 DE69117561 T2 DE 69117561T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pressure control
control system
solenoid valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69117561T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117561D1 (de
Inventor
Gilbert Kervagoret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AlliedSignal Europe Services Techniques
Original Assignee
AlliedSignal Europe Services Techniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Europe Services Techniques filed Critical AlliedSignal Europe Services Techniques
Application granted granted Critical
Publication of DE69117561D1 publication Critical patent/DE69117561D1/de
Publication of DE69117561T2 publication Critical patent/DE69117561T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelungssystem mit elektrischer Steuerung für einen Hydraulikkreis.
  • Sie ist insbesondere an Kraftfahrzeugbremssysteme mit einem Blockierschutz der Räder bei der Bremsung angepaßt. Die derzeitigen Antiblockiersysteme verwenden zwischen einem Druckflüssigkeitserzeuger und einem Hydraulikmotor ein Elektroventil, das von einem Rechner in Abhängigkeit von Signalen, welche die Drehung der Räder des Fahrzeuges darstellen gesteuert wird, um ganz allgemein den Druck der Flüssigkeit in dem Hydraulikmotor zu vermindern, wenn der Rechner die unmittelbare Blockierung eines Rades feststellt, um anschließend eine zweite Druckflüssigkeitsquelle einzuschalten, um den Druck wieder zu erhöhen, bis erneut eine unmittelbar bevorstehende Blockierung erfaßt wird, wobei der Zyklus nun wieder von neuem beginnt.
  • Das verwendete Elektroventil ist ein Elektroventil, das nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip funktioniert. Nun dauern aber die Antiblockierperioden, in denen sich Zyklen wie beispielsweise der im vorangegangenen genannte vollziehen, eine gewisse Zeit, im Verlaufe derer das Elektroventil innerhalb kürzester Zeit sehr häufig den Zustand ändert. Dies hat ein unangenehmes Schlaggeräusch des beweglichen Teiles des Elektroventils zur Folge.
  • Da das System nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip funktioniert, treten außerdem Druckstöße bei den Bremsen auf, was mangelhaft kontrollierte Übergangszustände zur Folge hat.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile durch Verwendung eines sogenannten proportionalen Elektro-ventils aus dem Weg zu räumen, das in dem Verbraucherkreis einen Hydraulikdruck gewährleistet, der von dem in der Spule des Elektroventils, innerhalb eines festgelegten Verschiebebereichs des Magnetkerns des Elektroventils fließenden Strom abhängig ist.
  • Ein derartiges Elektroventil bietet nun den Vorteil, durch einfaches Verändern des in der Spule fließenden Stromes gesteuert werden zu können, ohne daß ein Schlagen des beweglichen Teiles auftritt; hieraus resultiert nun eine ganz wesentliche Verminderung der Druckstöße bei den Bremsen. Ein derartiges Elektroventil kann darüber hinaus auf einfache Weise von einem Rechner gesteuert werden, der ein Zerhacken mit variabler Frequenz eines Gleichstromes, wie er beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zu finden ist, oder aber ein Zerhacken mit fester Frequenz und mit variablem Zyklusverhältnis gewährleistet, wobei die Stärke des von der Spule integrierten Stromes nun dem Zyklusverhältnis abhängig ist.
  • Ein solches Elektroventil ist zum Beispiel in der US-A-4 744 389 beschrieben. Das in diesem Dokument beschriebene Elektroventil kann jedoch aufgrund der insbesondere bei der Erregung des Elektroventils eingesetzten Drücke nicht in einem Hydraulikbremskreis mit einem Blockierschutz der Räder eingesetzt werden. Denn das Elektroventil dieses Dokumentes ist konzipiert, um auf Dauer in einem System zur Regelung eines relativ niedrigen Druckes zu arbeiten. Diese physikalische Einschränkung untersagt infolgedessen die Verwendung eines solchen Elektroventils bei hohen Drücken in dem Hydraulikmotor. Außerdem bietet dieses Elektroventil nicht die Möglichkeit, den Druck linear zu erhöhen, wenn der Strom in der Spule linear abnimmt und umgekehrt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Elektroventil zu realisieren, das es ermöglicht, den Druck linear zu erhöhen, wenn der Strom in der Spule linear abnimmt sowie umgekehrt, und das bei hohem Druck in dem Hydraulikkreis erregt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt folglich die Aufgabe eines Druckregelungssystems für einen Hydraulikkreis zugrunde, das wenigstens einen Druckflüssigkeitserzeuger, einen Hydraulikmotor und einen Niederdruckflüssigkeitsbehälter sowie ein Elektroventil enthält, welches von einem Rechner gesteuert wird und eine elektrische Spule sowie einen verschiebbaren Magnetkern aufweist, der einen Schieber steuert, welcher in einer in einem Körper vorgesehenen Bohrung verschiebbar ist, wobei der Schieber zwei auf beiden Seiten des Schiebers in der Bohrung angeordnete Kammern festlegt.
  • Gemäß der Erfindung weist der Schieber einen hydraulischen Raum auf, welcher mit dem Hydraulikmotor verbunden ist und eine Reaktionskraft bestimmt, die zu der von der Spule erzeugten Kraft hinzukommt und einem vorgespannten elastischen Mittel sowie einer den Schieber und den Kern in die Ruhestellung zurückholenden Rückstellfeder entgegenwirkt.
  • Vorzugsweise ist der Raum von einer in dem Schieber angebrachten Blindbohrung gebildet, wobei eine an dem Körper anliegende Nadel den Raum im wesentlichen dicht verschließt, während eine Radialbohrung diesen mit einer am Umfang des Schiebers vorgesehenen Nut verbindet.
  • Die Erfindung selbst sowie weitere Ziele, Vorteile und Eigenschaften derselben werden anhand der nun folgenden, unter Bezugnahme auf die zwei beiliegenden Zeichnungen erstellte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehen ist, klarer hervorgehen, in diesen Zeichnungen zeigen:
  • - Figur 1 auf schematische Weise eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung in der Ruhestellung;
  • - Figur 2 auf schematische Weise eine Schnittansicht des Systems der Figur 1 mit einigen zusätzlichen Funktionen.
  • Man weiß, daß die Spule der sogenannten proportionalen Elektroventile das wesentliche Merkmal aufweist, eine im wesentlichen konstante Kraft bei einem in einem nicht unwesentlichen, in der Größenordnung von 2 bis 3 mm liegenden Verschiebebereich des Magnetkerns festgelegten Strom liefern zu können. Dieses Merkmal wird im allgemeinen dank einer besonderen Geometrie der Polschuhe erhalten. Dieses Merkmal wird in der vorliegenden Erfindung zum Einsatz gebracht, um die durch Modulation des in der Spule fließenden Stromes erforderliche Funktion zu gewährleisten, um einen Betrieb mit einem sehr schnell schlagenden beweglichen Teil zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist ein derartiges Elektroventil dargestellt, das eine Erregerspule 1 und einen verschiebbaren Magnetkern 3 aufweist, der mit einem Stößel 5 versehen ist, welcher an einem Schieber 7 anliegt, der in einer in einem Körper 9 vorgesehenen Bohrung verschiebbar ist. In der Kammer 11 ist wenigstens eine vorgespannte Feder 131 beispielsweise zwischen zwei Scheiben angeordnet, wobei die eine an dem Boden der Bohrung der Kammer 11 anliegt und die andere, also die Scheibe 130, in der Ruhestellung an einer Schulter der Bohrung zur Anlage kommt. Zwischen dieser Scheibe 130 und dem Schieber 7 ist eine Rückstellfeder 132 angeordnet, welche die notwendige Steifigkeit aufweist, um den Schieber in die hier dargestellte Ruhestellung zurückzuholen.
  • Der Schieber 7 ist derart bearbeitet, daß er eine Verbindung zwischen einem Verbraucherhydraulikmotor 20, einer Druckflüssigkeitsquelle 22 und einem Behälter 24 entsprechend den im allgemeinen verwendeten Systemen zur Hydraulikdruckregelung öffnen oder schließen kann. Um dies zu realisieren, ist am Umfang des Schiebers 7 eine Nut 59 vorgesehen.
  • Die beiden Kammern 11 und 15, die auf beiden Seiten des Schiebers 7 in der Bohrung angeordnet sind, stehen unter dem gleichen Druck. Ein Raum 26, der von einer in dem Schieber 7 angebrachten Blindbohrung gebildet ist, legt die Reaktionskraft fest, die zu der von der Spule 1 erzeugten Kraft hinzukommt. Dieser Raum 26 ist durch eine Nadel 28, die mittels eines Anschlages 55 an dem Körper 9 zur Anlage kommt, im wesentlichen dicht verschlossen und mittels einer Radialbohrung 34 mit der Nut 59 verbunden.
  • In der Ruhestellung, wie sie hier dargestellt ist, steht die Druckflüssigkeitsquelle 22 durch die Nut 59 mit dem Hydraulikmotor 20 in Verbindung, und der Raum 26 ist mit dem Motor 20 verbunden. Die beiden Außenkammern 11 und 15 stehen miteinander in Verbindung und sind von dem Behälter 24 mittels eines Ventils 50 isoliert.
  • Wenn das Elektroventil beispielsweise in der Phase der Blokkierverhinderung der Räder im Rahmen der bevorzugten Anwendung der Erfindung erregt wird, so erzeugt zunächst der in der Spule fließende Strom eine Kraft, die derjenigen der Feder 132 entgegenwirkt, ganz gleich welcher Druck in dem Hydraulikkreis vorherrscht. Dadurch kann insbesondere das Elektroventil einen geringen Stromverbrauch aufweisen. Das Verschieben des Schiebers 7 entgegen der Rückstellfeder 132 öffnet zunächst das Ventil 50 und verbindet die Kammern 11 und 15 mit dem Behälter 24 bevor der Strom in der Spule 1 seine Nennstärke erreicht. Ist nun die Nennstärke erreicht, so befindet sich der Schieber 7 in Anlage an der Scheibe 130, und seine Bewegung entgegen der Feder 131 schließt die Leitung 40 sowie die Verengung 42, wodurch nun die Druckflüssigkeitsquelle 22 abgetrennt ist. Die Nut 59 steht aufgrund ihrer Lage mit der Kammer 11 und infolgedessen mit dem Behälter 24 in Verbindung. Es erfolgt nun eine Verminderung des Druckes der Flüssigkeit in dem Motor. Man wird verstanden haben, daß die Bewegung des Schiebers 7 entgegen der Feder 131 durch den Strom in der Spule 1 erzeugt und durch die Hydraulikreaktion in dem Raum 26 begünstigt wird, der eine Kraft erzeugt, welche zu derjenigen von der Spule erzeugten hinzukommt und der von der vorgespannten Feder 131 erzeugten Kraft entgegenwirkt. Ist nun der Druck in dem Motor 20 abgefallen, so wird die durch den Raum 26 bedingte hydraulische Reaktionskraft durch die Reduzierung der Stärke des Stromes in der Spule geringer, und der Schieber bewegt sich in die andere Richtung, wodurch die Verbindung zwischen dem Motor 20 und der Kammer 11 sowie infolgedessen dem Behälter 24 wieder geschlossen und anschließend die Verbindung zwischen der Quelle 22 und dem Motor 20 mit Hilfe der Verengung 42 wieder hergestellt wird, wodurch eine langsamere Erhöhung des Druckes in dem Motor 20 möglich ist. Wird nun die Stärke des Stromes in der Spule erhöht, so wird der Druck in dem Motor 20 erneut abfallen, da ja die Verbindung zwischen dem Motor 20 und dem Behälter 24 mittels der Nut 59 sowie den Kammern 11 und 15 wieder geöffnet wird.
  • Man stellt also fest, daß eine Zunahme des Stromes in der Spule eine Verminderung des Druckes der Flüssigkeit in dem Motor 20 zur Folge hat. Man sieht nun, daß wenn der in der Spule 1 fließende Strom beispielsweise durch Zerhacken moduliert wird, der Schieber 7 folglich eine Position einnimmt, die von dem in dem Raum 26 herrschenden Druck abhängig ist, und daß durch geschicktes Steuern dieses Stromes an dem Motor 20 der gewünschte Flüssigkeitsdruck angelegt werden kann. Denn die in dem Raum 26 hervorgerufene Hydraulikreaktion wird die Verbindungen zwischen dem Motor 20 und der Druckflüssigkeitsquelle 22 sowie zwischen dem Motor 20 und dem Behälter 24 bei jedem festgelegten Wert der Stärke des in der Spule 1 fließenden Stromes automatisch öffnen oder schließen.
  • In Figur 2 wurde das in Figur 1 dargestellte System mit einigen zusätzlichen Funktionen, also Verbesserungen ausgestattet, deren Bedeutung für den Fachmann leicht verständlich sein werden. Die Druckflüssigkeitsquelle 22 wurde hier, wie dies bei den Bremssystemen mit einem Blockierschutz der Räder eines Fahrzeuges der Fall ist, durch zwei unterschiedliche Quellen ersetzt. Die eine 221 ist eine Hydrostatikquelle, zum Beispiel ein von dem Bremspedal des derart ausgestatteten Fahrzeuges gesteuerter Hauptzylinder, die andere 222 ist eine Hydrodynamikquelle, wie beispielsweise eine mit einem Akkumulator verbundene Pumpe. Am Eingang der Hydrodynamikquelle 222 ist eine Dichtung 70 derart angeordnet, daß ein Rückflußsicherungsventil gebildet ist, welches der Flüssigkeit des Hydraulikkreises untersagt, wieder nach oben zu der Quelle 222 zurückzufließen. Eine Radialbohrung 36 stellt eine Verbindung zwischen dem Raum 26 und einer Nut 63 her, die am Umfang des Schiebers 7 angebracht ist, der sich im Ruhezustand gegenüber der Leitung 42 befindet, wo die Hydrodynamikquelle 222 angeschlossen ist. Die aus dieser Quelle 222 austretende Flüssigkeit muß durch die Dichtung 70, die Leitung 42, den Raum 26, die Leitung 34, die Nut 59 sowie die Leitung 44 hindurchfließen, um den Motor 20 zu erreichen. Die Leitung 42 ist nun vorteilhafterweise eine Verengung, die es ermöglicht, die Zunahme des Druckes der Flüssigkeit in dem Motor 20 nach einer Verminderung desselben zu kontrollieren. Eine Verengung 38 ist ebenfalls stromaufwärts der Leitung 42 vorgesehen, um diese mit der Hydrostatikquelle 221 zu verbinden und die an die Hydrostatikquelle 221, genauer gesagt auf den Fuß des Fahrers übertragenen Schwingungen zu vermindern. Die Nut 59 wurde verändert, damit die Hydrostatikquelle 221 von dem Motor 20 isoliert ist, sobald es zu einer Erregung des Elektroventils kommt, wodurch vermieden wird, dem System einen Steuerschieber hinzufügen zu müssen.
  • Selbstverständlich wird man verstehen, daß die Hydrodynamikquelle 222 sich zur gleichen Zeit wie das Elektroventil in der Ruhestellung befindet.
  • Schließlich ist eine weitere Dichtung 72 zwischen dem Motor 20 und der mit der Hydrostatikquelle 221 verbundenen Leitung 40 derart angeordnet, daß ein Rückflußsicherungsventil gebildet ist, welches sich als nützlich erweist, um die schnelle Verminderung der Druckflüssigkeit zu ermöglichen.

Claims (6)

1. Druckregelungssystem für einen Hydraulikkreis, das wenigstens einen Druckflüssigkeitserzeuger (22), einen Hydraulikmotor (20) und einen Niederdruckflüssigkeitsbehälter (24) sowie ein Elektroventil enthält, welches von einem Rechner gesteuert wird und eine elektrische Spule (1) sowie einen verschiebbaren Magnetkern (3) aufweist, der einen Schieber (7) steuert, welcher in einer in einem Körper (9) vorgesehenen Bohrung verschiebbar ist, wobei der Schieber (7) zwei auf beiden Seiten des Schiebers (7) in der Bohrung angeordnete Kammern (11, 15) festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (7) einen hydraulischen Raum (26) aufweist, welcher mit dem Hydraulikmotor (20) verbunden ist und eine Reaktionskraft bestimmt, die zu der von der Spule (1) erzeugten Kraft hinzukommt und einem vorgespannten elastischen Mittel (131) sowie einer den Schieber (7) und den Kern (3) in die Ruhestellung zurückholenden Rückstellfeder (132) entgegenwirkt.
2. Druckregelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (26) von einer in dem Schieber (7) angebrachten Blindbohrung gebildet ist, wobei eine an dem Körper anliegende Nadel (28) den Raum (26) im wesentlichen dicht verschließt, während eine Radialbohrung (34) diesen mit einer am Umfang des Schiebers (7) vorgesehenen Nut (59) verbindet.
3. Druckregelungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Mittel (131) von wenigstens einer in einer (11) der Kammern gelagerten Feder gebildet wird.
4. Druckregelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (132) zwischen dem elastischen Mittel (131) und dem Schieber (7) gelagert ist.
5. Druckregelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (11, 15) miteinander in Verbindung stehen und von dem Behälter (24) isoliert sind, wenn das Elektroventil nicht erregt ist, und mit dem Behälter (24) verbunden sind, wenn das Elekroventil erregt ist.
6. Druckregelungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise geschlossenes Ventil (50) zwischen einer (15) der Kammern und dem Behälter (24) derart angeordnet ist, daß der unter Druck stehende Hydraulikkreis von dem Behälter (24) isoliert ist, wenn das Elektroventil nicht erregt ist.
DE69117561T 1990-04-12 1991-03-20 Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung Expired - Lifetime DE69117561T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9004702A FR2661014B1 (fr) 1990-04-12 1990-04-12 Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117561D1 DE69117561D1 (de) 1996-04-11
DE69117561T2 true DE69117561T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=9395699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117561T Expired - Lifetime DE69117561T2 (de) 1990-04-12 1991-03-20 Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5186093A (de)
EP (1) EP0452174B1 (de)
JP (1) JPH0769192A (de)
DE (1) DE69117561T2 (de)
ES (1) ES2085445T3 (de)
FR (1) FR2661014B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134427A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
FR2674206B1 (fr) * 1991-03-20 1996-08-09 Bendix Europ Services Tech Systeme integre d'amplification et de modulation de pression pour un circuit hydraulique.
FR2678228A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Bendix Europ Services Tech Electrovalve pour systeme d'antiblocage de roues.
FR2679299B1 (fr) * 1991-07-16 1993-10-22 Bendix Europe Services Tech Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.
FR2679854B1 (fr) * 1991-07-30 1993-10-22 Bendix Europe Services Technique Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique.
GB9211852D0 (en) * 1992-06-04 1992-07-15 Lucas Ind Plc Improvements in solenoid-operated fluid-flow control valves
FR2725760B1 (fr) * 1994-10-13 1997-01-10 Alliedsignal Europ Services Electrovalve de regulation de pression hydraulique et application aux circuits de freinage
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
WO1996036518A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lucas Industries Plc Elektromagnetische ventilanordnung und fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen ventilanordnung
US5577534A (en) * 1995-06-02 1996-11-26 Applied Power Inc. Load sensing proportional pressure control valve
FR2735883B1 (fr) * 1995-06-23 1997-08-22 Eaton Sa Monaco Regulateur hydraulique de debit
FR2735884B1 (fr) * 1995-06-26 1997-10-17 Alliedsignal Europ Services Electrovalve de regulation de pression pour circuit hydraulique
US5618086A (en) * 1995-09-29 1997-04-08 General Motors Corporation Brake system modulator with two-stage valve
US5755101A (en) * 1996-03-28 1998-05-26 Cummins Engine Company, Inc. Electronic turbocharger wastegate controller
US5887621A (en) * 1996-04-10 1999-03-30 Applied Power Inc. On/off bidirectional valve
JP4203612B2 (ja) * 1996-12-06 2009-01-07 コンティネンタル・テーベス・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシャフト 多方弁
US5845667A (en) * 1996-12-19 1998-12-08 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Single stage variable force solenoid pressure regulating valve
US6019120A (en) * 1996-12-19 2000-02-01 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Single stage variable force solenoid pressure regulating valve
JPH10318421A (ja) * 1997-05-23 1998-12-04 Sumitomo Electric Ind Ltd 比例圧力制御弁
US5894860A (en) * 1997-06-12 1999-04-20 General Motors Corporation Proportional pressure control solenoid valve
GB9820620D0 (en) 1998-09-23 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improved solenoid controlled valve
US7823602B2 (en) * 2004-12-18 2010-11-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic system having at least one hydraulic valve for actuating a component
US9097362B2 (en) * 2012-02-27 2015-08-04 Parker-Hannifin Corporation Fast switching hydraulic pilot valve with hydraulic feedback

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262247A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetisches ventil
DE2435569C2 (de) * 1974-07-24 1985-06-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil
GB2076125B (en) * 1980-05-17 1984-03-07 Expert Ind Controls Ltd Electro-hydraulic control valve
DE3114437C2 (de) * 1981-04-09 1989-10-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Druckregelventil
US4485843A (en) * 1981-05-05 1984-12-04 Wolff Robert C Variable pressure relief and control valve
DE3406794A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Druckregelventil
JPS6288014A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 Diesel Kiki Co Ltd 油圧制御装置
GB8526442D0 (en) * 1985-10-26 1985-11-27 Vickers Systems Ltd Pilot valves
JPS63211409A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 Atsugi Motor Parts Co Ltd 圧力制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452174B1 (de) 1996-03-06
EP0452174A1 (de) 1991-10-16
JPH0769192A (ja) 1995-03-14
US5186093A (en) 1993-02-16
FR2661014B1 (fr) 1996-08-09
DE69117561D1 (de) 1996-04-11
FR2661014A1 (fr) 1991-10-18
ES2085445T3 (es) 1996-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117561T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung
DE69200819T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen Schaltkreis.
DE3147149C2 (de)
EP0209737B1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
EP0423755A2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbes. für Antiblockiersysteme in Kraftfahrzeugen
DE69218960T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen schaltkreis
DE3631128C2 (de)
DE3742173A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3842699A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO2018219529A1 (de) Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE69207425T2 (de) Druckregeleinrichtung für hydraulischen schaltkreis
DE69102726T2 (de) Elektrisch betätigte Druckregeleinrichtung für Hydraulikschaltung.
DE102007047208A1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE69109573T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
DE2723395A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abbremsen eines fahrzeugrades
DE3908151C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3526192A1 (de) Bremsdruckverstaerker bei fahrzeugbremsanlagen
DE69502730T2 (de) Elektroventil für hydraulische druckregelung und anwendung in bremsanlagen
DE69506721T2 (de) Elektrisches druckregelventil für hydraulischen kreislauf
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition