DE69114605T2 - Beheizbare Walze. - Google Patents

Beheizbare Walze.

Info

Publication number
DE69114605T2
DE69114605T2 DE69114605T DE69114605T DE69114605T2 DE 69114605 T2 DE69114605 T2 DE 69114605T2 DE 69114605 T DE69114605 T DE 69114605T DE 69114605 T DE69114605 T DE 69114605T DE 69114605 T2 DE69114605 T2 DE 69114605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
holes
shell
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69114605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114605D1 (de
Inventor
Juhani Sf-90640 Oulunsalo Niskanen
Juhani Sf-40630 Jyvaeskylae Vestola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Paper Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8530934&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69114605(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valmet Paper Machinery Inc filed Critical Valmet Paper Machinery Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69114605D1 publication Critical patent/DE69114605D1/de
Publication of DE69114605T2 publication Critical patent/DE69114605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/024Heating the cylinders using electrical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/028Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine beheizbare Walze, insbesondere auf eine Pressenwalze oder Kalanderwalze in einer Papier- oder Kartonmaschine, mit einem hohlen, rohrartigen Walzenmantel, der mit einer Beheizungseinrichtung zum Beheizen des Walzenmantels gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 versehen ist. Eine derartige Walze ist aus GB-A-1 113 208 bekannt.
  • Heißwalzen werden in Papiermaschinen und einer Papierveredelungsanlage an einer Anzahl von Stellen benötigt. Einige der gebräuchlichsten Anwendungsstellen für Heißwalzen sind Xalander und Pressen sowie Superkalander. Die gebräuchlichste Lösung zur Beheizung einer Walze ist es, Wärme in die Walze einzuführen, und zwar mittels eines geeigneten Wärmeübertragungsmediums, wie etwa Wasser, oder, sofern eine bei noch höherer Temperatur betriebene Walze erforderlich ist, mit Hilfe von Öl. In der Patentliteratur sind eine Anzahl unterschiedlicher Verfahren und Lösungen zur Beheizung von Walzen bekannt. Die älteste aus dem Stand der Technik bekannte Lösung ist eine, in welcher in die Mitte einer massiven Walze ein Durchgangsloch gebohrt worden ist, wobei das Wärmeübertragungsmedium in dem Loch zirkuliert wird. Jedoch ist es ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Lösung, daß die Strecke von dem Wärmeübertragungsmedium zur Walzenfläche sehr groß ist, aus welchem Grunde eine effiziente und wirtschaftliche Beheizung mittels dieser Lösung nicht erreichbar ist. Eine zweite, fortgeschrittenere Lösung ist eine, bei der die Walze einen nicht drehbaren Umdrehungskörper aufweist, auf welchem der Walzenmantel drehbar montiert ist. Bei dieser Lösung wird das Wärmeübertragungsmedium, wie etwa Wasser oder Öl, in den Raum zwischen dem Umdrehungskörper und dem Walzenmantel geleitet, um den Walzenmantel zu beheizen. Eine Lösung dieser Bauart ist beispielsweise in der veröffentlichten EP-Patentanmeldung Nr. 0 188 238 beschrieben. Jedoch ist es ein wesentlicher Nachteil dieser Lösung, daß die zu handhabenden Flüssigkeitsmengen sehr groß sind. Daraus resultiert, daß beispielsweise der Leistungsverbrauch der Walze sehr groß ist. Weitere heizbare Walzen, die mit ähnlicher Konstruktion ausgeführt worden sind, sind bereits früher beschrieben worden, beispielsweise in den FI- Patentanmeldungen Nr. 840458, 862189 und 864020 sowie in der veröffentlichten EP-Patentanmeldung Nr. 0 158 220. Eine weitere Lösung zur Schaffung einer Heißwalze ist eine, bei der in der Walze in Axialrichtung eine Anzahl von Durchgangsbohrungen gebildet worden ist, wobei das Heizmedium durch die Bohrungen zirkuliert wird. Eine derartige Lösung ist im Stand der Technik beschrieben, beispielsweise im kanadischen Patent Nr. 1223763. Alle diese aus dem Stand der Technik bekannten, vorbeschriebenen heizbaren Walzen schließen den bereits vorher erwähnten Nachteil ein, daß die zu handhabenden Flüssigkeitsmengen sehr groß sind. Ein weiterer Nachteil ist es, daß das Wärmeübertragungsmedium in jedem Fall zuerst auf angemessene Weise beheizt werden muß, beispielsweise mit Hilfe von elektrischen Strom, woraufhin das Wärmeübertragungsmedium in die Walze geleitet wird. Der Leistungsverbrauch derartiger Walzen ist beträchtlich.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bombierungswalzen bekannt, die ebenso heizbar sind. Derartige Lösungen sind im Stand der Technik beschrieben, beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4 282 639 und 4 679 287. In dem letzteren US-Patent ist das Beheizen der Walze derart reguliert, daß Sprühvorrichtungen im Inneren der Walze angebracht sind, in welche ein beheiztes Wärmeübertragungsmedium eingespeist wird, wobei das Medium mit Hilfe der Sprühvorrichtungen auf die Innenfläche des Walzenmantels gesprüht wird, um den Walzenmantel zu beheizen. Andererseits wurde im letzteren US-Patent das Beheizen der Walze derart reguliert, daß das Heizmedium unmittelbar in das Innere der Walze in den Raum zwischen der ortsfesten Walzenachse und dem Walzenmantel geleitet wird, und zwar mit dem Ziel, den Walzenmantel zu beheizen. Hinsichtlich des Heizens weisen derartige Walzen mit variabler Bombierung ebenso die gleichen Nachteile wie bereits vorhergehend diskutiert auf. Somit sind diese Nachteile die großen zu handhabenden Flüssigkeitsmengen, die mit dem Heizen des Wärmeübertragungsmediums in Beziehung stehenden Probleme sowie der hohe Leistungsverbrauch, der aus den großen Flüssigkeitsmengen und aus der Beheizung des Wärmeübertragungsmediums resultiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine heizbare Walze zu schaffen, bei welcher der Leistungsverbrauch der Walze verringert worden ist und mit deren Hilfe eine gleichmäßige Beheizung des Walzenmantels erreicht werden kann. Diese Aufgaben sind durch eine Walze gelöst worden, und zwar gemäß den charakteristischen Merkmalen von Anspruch 1.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung werden, verglichen mit dem Stand der Technik, eine Anzahl bemerkenswerter Vorteile erreicht, von welchen, in dieser Verbindung, beispielsweise die folgenden erwähnt werden sollen. In der erfindungsgemäßen Lösung sind die zu handhabenden Ölmengen gering und kann in Verbindung mit den Walzen mit variabler Bombierung die Temperatur des Öls gering gehalten werden. Da bei der Erfindung die Wärme sehr nahe an der Walzenfläche eingeführt wird, können die Wärmeverformungen gering gehalten werden, und kann das Temperaturprofil der Walze wesentlich gleichmäßiger gehalten werden als bei mittels Flüssigkeit erhitzten Walzen. Im Walzenmantel tritt kein großer Temperaturgradient auf. In Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Walze ist es nicht notwendig, außerhalb der Walze angeordnete komplizierte Vorrichtungen zu verwenden. Die Effizienz bezüglich der Beheizung kann auf nahezu 100% optimiert werden. Eine erfindungsgemäße Walze ist billig in der Herstellung. Die Walze kann aus kommerziell verfügbaren Komponenten konstruiert werden. Außer der Tatsache, daß das Temperaturprofil gleichmäßig gehalten werden kann, kann mit der erfindungsgemäßen Walze die Erwärmung der Endbereiche der Walze ebenso auf erwünschte Weise beschränkt werden. Weitere Vorteile und charakteristische Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung ersichtlich.
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich anhand beispielhafter Ausführungsbeispiele aus den Figuren in der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Längsvertikalansicht einer erfindungsgemäßen Walze im Teilschnitt;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht einer Walze aus Fig. 1 entlang der Linie II-II;
  • Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Walzenmantels;
  • Fig. 4 eine Teilschnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Walze;
  • Fig. 5 eine Teilschnittansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Walze.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Walze mit 10 bezeichnet. Die Walze 10 aus Fig. 1 ist eine Walze mit variabler Bombierung mit einer ortsfesten Walzenachse 11, auf welcher der Walzenmantel 12 drehbar vorgesehen ist. Der Mantel 12 ist drehbar auf der Walzenachse 11 montiert, und zwar mittels End-Lagerungen 13. Im Raum zwischen dem Mantel 12 und der Achse 11 der Walze mit variabler Bombierung sind hydraulische Belastungseinrichtungen 14 vorgesehen, die auf der Walzenachse 11 abgestützt sind und die andererseits gegen die Innenfläche des Walzenmantels 12 abgestützt sind, so daß das Profil des Walzenmantels 12 mittels der Belastungseinrichtung 14 regulierbar ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Kolben der hydraulischen Belastungseinrichtung 14 in zylindrischen Bohrungen 15 aufgenommen, die in der Walzenachse 11 ausgebildet sind. In diese zylindrischen Bohrungen 15 wird unterhalb der Zylinder der hydraulischen Belastungseinrichtung 14 ein Druckmedium mit einstellbarem Druck in, in der Walzenachse 11 gebildeten Druckkanälen 16 entlang eingeleitet.
  • Zusätzlich zur Tatsache, daß die Walze aus den Fig. 1 und 2 eine Walze mit einstellbarer Bombierung ist, ist der Walzenmantel 12 zudem beheizbar ausgelegt. Zum Zwecke der Heizung sind in dem Walzenmantel 12 axiale Durchgangslöcher 1 ausgebildet worden, wobei die Löcher bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise gebohrt sind. In den die Löchern 1 sind elektrische Widerstände 2 aufgenommen worden, und zwar über die gesamte Länge der Löcher 1. An den Enden des Walzenmantels 12 sind Gleitringe 3 vorgesehen, durch welche der elektrische Strom zu den Widerständen 2 gespeist wird. Die Löcher 1 sind in dem Walzenmantel 12 eingesetzt, und zwar möglichst nahe an der Walzenfläche, um die Wärmeverf ormungen in der Walze so gering wie möglich zu halten und um den Temperaturgradienten in dem Mantel 12 ebenso klein zu halten. In den Fig. 1 und 2 ist gezeigt, daß lediglich eine Reihe von Löchern 1 in dem Walzenmantel 12 ausgebildet worden ist, daß jedoch, falls notwendig, mehrere Reihen von Löchern in dem Walzenmantel 12 ausbildbar sind, wobei die Radialabstände dieser Reihen von Löchern von der Mittelachse unterschiedlich sind, Der Durchmesser der Löcher 1 darf nicht groß sein, da selbst Löcher mit einem Durchmesser von beispielsweise 10 mm für in die Löcher auf zunehmende Widerstände ausreichend groß ist. Vorhergehend wurde angemerkt, daß versucht worden ist, die Löcher 1 so nahe wie möglich an der Walzenfläche anzuordnen. Die Löcher 1 können jedoch nicht unmittelbar in der Walzenfläche angebracht werden, da sich in diesem Fall die Temperatur der Walzenfläche wellenförmig ausgestaltet. Somit ist eine optimale Lage zur Positionierung der Löcher 1 ermittelbar, wobei diese Lage darauf basierend ausgewählt wird, daß die Wellenform der Temperatur auf ein Minimum verringert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 sind die Löcher 1 in dem Walzenmantel 12 vorzugsweise durch Bohren ausgebildet. Die Löcher können zudem auf andere Weise in der Walze ausgebildet sein, wobei in Fig. 3 ein Beispiel in der Teilschnittansicht gezeigt ist. Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 sind die Nuten 21 in der Außenfläche des Walzenmantels ausgebildet worden, wobei auf dem Walzenmantel 12 eine äußere Beschichtungsfläche 22 der Walze in geeigneter Weise ausgebildet worden ist. Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 wurde dies derart durchgeführt, daß die Beschichtungsfläche 22 auf dem Walzenmantel 12 ausgebildet worden ist, beispielsweise aus durch Schweißen fixiertes Metallblech. Die Anordnung kann derart ausgestaltet werden, daß die Nuten 21 großer Tiefe in die Außenflächen 20 des Walzenmantels ausgebildet sind, wobei die Nuten anschließend von der Seite der Außenseitenfläche 20 geschlossen werden, beispielsweise durch Schweißen, so daß die Nuten 21 den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Löchern gleichen. Da im Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 die für die elektrischen Widerstände geschaffenen Löcher nicht durch Bohren in der Walze ausgebildet wurden, müssen diese nicht notwendigerweise in Axialrichtung der Walze angeordnet werden. Mittels derartiger Löcher, deren Richtungen sich, verglichen mit Axiallöchern, von der Axialrichtung unterscheiden, kann auch der Vorteil erreicht werden, daß mittels der "Diagonal-"Löcher mit Axiallöchern in Beziehung stehende Schwingungsprobleme vermieden werden. Im Falle, daß die Löcher nicht durch Bohren in der Walze ausgebildet worden sind, können die Richtungen der Löcher bis zu einem derartigen, sich von der Axialrichtung unterscheidenden Ausmaß ausgestaltet werden, daß die Löcher sogar spiralförmig sind. Ein übertriebenes Ausführungsbeispiel, das eine derartige Möglichkeit repräsentiert, ist in der Lösung aus Fig. 4 gezeigt. In Fig. 4 sind sich von einem zum anderen Ende in der Walze erstreckende spiralförmige Rillen 21 in der Fläche 20 der Walze ausgebildet, wobei die Nuten 21 anschließend mit einer geeigneten Beschichtungsfläche 22 abgedeckt worden sind. Die Beschichtungsfläche 22 kann auf der Walze ausgebildet werden, und zwar beispielsweise aus Metallblech oder durch Schweißen, wie bereits vorhergehend erklärt.
  • Aus Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung gezeigt. Die Walze aus Fig. 5 ist eine Walze mit einstellbarer Bombierung, welche eine ortsfeste Achse 11 aufweist, und zwar in einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Weise, wobei der Walzenmantel 12 auf der Achse 11 mittels End-Lagerungen 13 drehbar eingerichtet ist. In die Außenfläche 20 des Walzenmantels 12 sind stark spiralartige Nuten 21 ausgebildet worden, die ausgehend von der Außenseite mittels einer geeigneten Beschichtungsfläche 22 bedeckt sind. Im Raum zwischen dem Walzenmantel 12 und der Walzenachse 11 ist eine hydraulische Belastungseinrichtung 14 angeordnet, mit deren Hilfe das Auslenkungsprofil des Walzenmantels auf erwünschte Weise einstellbar ist. Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 unterscheidet sich von den vorhergehend beschriebenen dahingehend, daß die Walze aus Fig. 5 hinsichtlich der Temperatur in Zonen einstellbar sind. Für diesen Zweck sind außer den spiralförmigen Nuten 21 oder außer den mittels der Nuten 21 und der Beschichtungsfläche 22 definierten Kanälen Verbindungsbohrungen 26 in der Innenfläche der Walze vorgesehen. Die Verbindungsbohrungen sind in dem Walzenmantel 12 in Axialrichtung der Walze gleichmäßig beabstandet gebildet, so daß die Verbindungsbohrungen 26, zusammen mit den Walzenenden, die Walze in Axialrichtung in Zonen Z&sub1;...Z&sub4; aufteilen. In den Verbindungsbohrungen 26 sind elektrische Leiter aufgenommen, die einerseits mit den elektrischen Widerständen 2 verbunden sind und andererseits mit Anschlüssen 25 verbunden sind, die im Inneren der Walze aufgenommen sind. Mittels dieser Anordnung können durch die Anschlüsse 25 elektrische Ströme unterschiedlicher Intensitäten in die unterschiedlichen Zonen Z&sub1;...Z&sub4; in der Walze gespeist werden, wobei mittels der elektrischen Widerstände 2 unterschiedliche Heizeffekte für die unterschiedlichen Zonen Z&sub1;...Z&sub4; in der Walze vorgesehen werden können. Somit ist die Walze aus Fig. 5 hinsichtlich der Temperatur in Zonen einstellbar.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist weiter vorgeschlagen, daß es in bestimmten Fällen vorzuziehen ist, daß die Löcher 1 oder die entsprechenden Kanäle 21, die in den Walzenmantel 12 ausgebildet sind, vollständig abgedichtet und mit einer passenden Wärmeübertragungsflüssigkeit gefüllt werden können, beispielsweise mit Wasser. In einem derartigen Fall gleicht die in den Kanälen 1, 21 vorhandene Wärmeübertragungsflüssigkeit die Temperaturen in dem Walzenmantel 12 aus. Die Wärmeübertragungsflüssigkeit zirkuliert überhaupt nicht in den Kanälen 1, 21, aus welchem Grunde der Druck in den Kanälen 1, 21 sehr hoch wird. Hinsichtlich der Arbeitsweise der Walze 10 ist eine derartige Druckerhöhung in keiner Weise schädlich.
  • Vorhergehend ist die Erfindung lediglich beispielhaft anhand der beispielhaften Ausführungsbeispielen in den Figuren der beigefügten Zeichnung beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beispielhaften Ausführungsbeispiele aus den Figuren beschränkt, sondern sind viele Abwandlungen innerhalb des Bereichs der erfinderischen Idee möglich, die in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (4)

1. Beheizbare Walze, insbesonders eine Pressenwalze oder eine Kalanderwalze (10) in einer Papier- oder Kartonmaschine, mit einem hohlen, rohrartigen Walzenmantel (12), welche mit einer Heizeinrichtung (1, 2, 3; 21) zur Beheizung des Walzenmantels versehen ist, wobei die Heizeinrichtung Kanäle (1; 21) oder dergleichen aufweist, die in dem Walzenmantel (12) ausgebildet worden sind und sich von einem zum anderen Ende in der Walze erstrecken, und elektrische Widerstände (2) aufweist, die in den Kanälen (1; 21) aufgenommen sind und mit einer Spannungsquelle verbunden sind, um die elektrischen Widerstände innerhalb des Körpermaterials des Walzenmantels (12) zu heizen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle Löcher (1) aufweisen, die durch Bohren gebildet sind und die sich von dem einen Ende des Walzenmantels (12) zu dem anderen Ende erstrecken, daß die elektrischen Widerstände (2) in den Löchern (1) des Walzenmantels (12) in der Axialrichtung der Walze (10) in Zonen (Z&sub1;, Z&sub2;&sub1; Z&sub3;, Z&sub4;) aufgeteilt worden sind, und daß elektrische Ströme unterschiedlicher Intensitäten reguliert werden, um in unterschiedlichen Zonen (Z&sub1;, Z&sub2;, Z&sub3;, Z&sub4;) eingespeist zu werden, um in den unterschiedlichen Zonen der Walze (10) unterschiedliche Heizwirkungen zu bewirken.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (1) in dem Walzenmantel (12) in unmittelbarer Nähe der Walzenfläche gebildet sind.
53. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Strom zu den elektrischen Widerständen (2) geleitet wird, die in den Löchern (1) aufgenommen sind, und zwar durch Gleitringe (3), die an den Enden der Walze angebracht sind.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Walzenmantel (12) ausgebildeten Löcher (1) vollständig abgedichtet sind und mit einer Wärmeübertragungsflüssigkeit, beispielsweise mit Wasser, gefüllt sind.
DE69114605T 1990-08-15 1991-08-14 Beheizbare Walze. Revoked DE69114605T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI904032A FI92733C (fi) 1990-08-15 1990-08-15 Kuumennettava tela

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114605D1 DE69114605D1 (de) 1995-12-21
DE69114605T2 true DE69114605T2 (de) 1996-04-25

Family

ID=8530934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114605T Revoked DE69114605T2 (de) 1990-08-15 1991-08-14 Beheizbare Walze.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6486448B1 (de)
EP (2) EP0668395A3 (de)
AT (1) ATE130390T1 (de)
CA (1) CA2049255A1 (de)
DE (1) DE69114605T2 (de)
FI (1) FI92733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040015B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Brückner Maschinenbau GmbH Walze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2039139B1 (es) * 1991-05-24 1994-03-16 Montserrat Izquierdo Albert Mejoras en el procedimiento para calentar calandrias.
ATE128499T1 (de) * 1992-06-22 1995-10-15 Walzen Irle Gmbh Elektrisch beheizbare kalanderwalze.
CA2108624A1 (en) * 1992-10-20 1994-04-21 Juhani Niskanen Method for heating a roll and a heatable roll, in particular a press roll for a paper machine
GB9907150D0 (en) * 1999-03-29 1999-05-19 Racster Nicholas A method of making a body having a temperature controllable outer surface
FI112515B (fi) * 1999-12-09 2003-12-15 Metso Paper Inc Termotela
DE10017604A1 (de) * 2000-03-14 2001-10-18 Walzen Irle Gmbh Rotierbare Walze
DE20101860U1 (de) * 2001-02-03 2002-06-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Kalander zum Behandeln einer Bahn
US20040211325A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Creative Serving Incorporated Uniformly heatable rollers for a roller grill assembly
DE102005050296A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Universität Bremen Walze, insbesondere Kalanderwalze, mit steuerbarer Biegelinie
SE538068C2 (sv) 2013-12-19 2016-02-23 Valmet Oy Arrangemang och förfarande för massaproduktion
CN108856294B (zh) * 2017-05-12 2024-05-24 深圳市科晶智达科技有限公司 加热辊轮及采用该加热辊轮的对辊轧机
CN111733468B (zh) * 2020-07-16 2024-02-09 无锡中力科技有限公司 一种高速旋转梯度热管式热辊及其加工方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1388215A (en) * 1921-01-29 1921-08-23 Alfred O Tate Calender-roll
DE839446C (de) * 1950-10-13 1952-05-19 Georg Boettinger Heiz- und Kuehlzylinder
US2834860A (en) * 1955-03-18 1958-05-13 Dixie Mercerizing Company Apparatus for continuous drying of yarn, etc.
BE625193A (de) * 1962-01-19
US3239652A (en) * 1963-07-09 1966-03-08 Price Arthur Electrically-heated paper drying drum
US3278723A (en) * 1963-10-25 1966-10-11 B F Perkins & Sons Inc Electrically heated roll
GB1063401A (en) * 1965-01-01 1967-03-30 Planters Engineering Company L Improvements in or relating to rollers incorporating a heating means
GB1113208A (en) * 1965-02-01 1968-05-08 Perkins & Son Inc B F Heated roll
GB1296036A (de) * 1968-11-27 1972-11-15
US3624353A (en) * 1970-04-28 1971-11-30 Tampella Oy Ab Drying cylinder
US3805020A (en) * 1972-12-04 1974-04-16 E Bates Thermal treatment of textiles
DE2902956C2 (de) * 1979-01-23 1983-05-26 Escher Wyss AG, Zürich Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
DE3500557A1 (de) * 1984-01-03 1986-07-17 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Heizbare walze
DE3400087C1 (de) * 1984-01-03 1985-05-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Elektrisch heizbare Walze
DE3511903A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Valmet Oy, Helsinki Verfahren zur regelung der temperatur des mantels einer bei der herstellung von papier oder eines anderen bahnartigen produktes verwendeten walze sowie eine das verfahren anwendende walze insbesondere eine kalanderwalze
FI74067C (fi) * 1985-04-19 1987-12-10 Valmet Oy Vals i pappersmaskin, vilken vals har en profilreglerbar mantel.
FI77489C (fi) * 1985-11-27 1989-03-10 Valmet Oy Pressvals foer behandling av i synnerhet en pappersbana eller motsvarande.
FR2629109B1 (fr) * 1988-03-24 1990-12-28 Semti Tambour secheur, notamment pour machine de fabrication de papier
US5821498A (en) * 1990-08-15 1998-10-13 Valmet Corporation Method for heating of a roll and a heatable roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040015B3 (de) * 2005-08-23 2007-04-12 Brückner Maschinenbau GmbH Walze sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FI904032A0 (fi) 1990-08-15
FI904032A (fi) 1992-02-16
ATE130390T1 (de) 1995-12-15
CA2049255A1 (en) 1992-02-16
EP0471655A1 (de) 1992-02-19
EP0668395A3 (de) 1997-05-28
EP0471655B1 (de) 1995-11-15
FI92733B (fi) 1994-09-15
EP0668395A2 (de) 1995-08-23
US6486448B1 (en) 2002-11-26
FI92733C (fi) 1994-12-27
DE69114605D1 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837913C2 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE69114605T2 (de) Beheizbare Walze.
DE2254392A1 (de) Druckwalze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0732445B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE2522657A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE68926929T2 (de) Flüssigkeitsverteilungssystem für eine Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3429695C2 (de)
DE19929149B4 (de) Walzen
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP0438580A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze.
AT507935B1 (de) Faserbahnmaschinenwalze
DE3011669C2 (de) Preßwalze mit einer Einrichtung zum Korrigieren der Durchbiegung des Walzenmantels
DE19624737A1 (de) Walze
DE202006005604U1 (de) Thermowalze
DE19822531B4 (de) Kalanderwalze
EP1314820B1 (de) Kalander zum Glätten einer Bahn aus Faserstoff
DE68926547T2 (de) Rolle oder Zylinder für eine Papiermaschine oder für eine Maschine zur Fertigung von Papier
DE69018311T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Walze mit anpassbarer Biegelinie und Regelungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
DE4042365C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69607935T2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur in den endflächen des rollmantels einer durchbiegungseinstellwalze mit gleitlager
DE4209712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserbeeinflussung im Endbereich von Durchbiegungseinstellwalzen
DE202013103958U1 (de) Thermowalze
DE19520443A1 (de) Walzenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation