DE69114150T2 - Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes.

Info

Publication number
DE69114150T2
DE69114150T2 DE69114150T DE69114150T DE69114150T2 DE 69114150 T2 DE69114150 T2 DE 69114150T2 DE 69114150 T DE69114150 T DE 69114150T DE 69114150 T DE69114150 T DE 69114150T DE 69114150 T2 DE69114150 T2 DE 69114150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
cross
collagen sponge
collagen
lyophilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69114150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114150D1 (de
Inventor
Kazuya Matsuda
Shinichiro Morita
Takeshi Shimamoto
Shigehiko Suzuki
Nobuya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunze Ltd
Original Assignee
Gunze Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunze Ltd filed Critical Gunze Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69114150D1 publication Critical patent/DE69114150D1/de
Publication of DE69114150T2 publication Critical patent/DE69114150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00365Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/048Elimination of a frozen liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2389/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof
    • C08J2389/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08J2389/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes.
  • Kollagen-Schwamm wird in großem Maße als Material für medizinische Artikel wie künstliche Haut verwendet. Der Kollagen- Schwamm wird im allgemeinen mit den folgenden Verfahren hergestellt. Eine wässrige Lösung von Atherokollagen wird direkt oder gegebenenfalls nach Homogenisierung unter Eiskühlung in eine geeignete Form gegeben; der Formkörper wird unter Erhalt eines mikroporösen Schwammes lyophilisiert, und der erhaltene Schwamm wird wie folgt vernetzt. Der lyophilisierte Schwamm wird auf eine Temperatur von etwa 100 bis etwa 110º C erhitzt, um ein intramolekulares Vernetzen zu erreichen, welches Wasserbeständigkeit verleiht, und er wird in Anwesenheit eines Vernetzungsmittels weiterbehandelt, um intermolekulares Vernetzen einzuleiten, was den Schwamm gegenüber Hydrolyse mit Kollagenase resistent macht. Die hier verwendete Bezeichnung "Vernetzen" umfaßt das oben genannte intramolekulare Vernetzen und intermolekulare Vernetzen. Nach der Vernetzungsbehandlung wird der Schwamm mit destilliertem Wasser oder physiologischer Salzlösung gewaschen, uxn das Vernetzungsmittel zu entfernen. Danach wird das destillierte Wasser oder die Salzlösung durch eine wässrige Lösung von Alkohol ersetzt. Der in die Alkohollösung getauchte Schwamm wird in einem dicht geschlossenen Behälter gelagert und vor dem Gebrauch daraus entnommen. Bei Verwendung wird die Alkohollösung in dem Schwamm durch eine physiologische Salzlösung ersetzt; sodann ist der Schwamm gebrauchsfertig, z. B. als künstliche Haut.
  • Der Kollagen-Schwamm, der in nassem Zustand - wie oben beschrieben - gelagert wird, verändert jedoch seine Eigenschaften und wird unvorteilhafter Weise zur Verwendung als künstliche Haut ungeeignet. Des weiteren ist der nasse Schwamm beim Verpacken, beim Transport oder bei der Sterilisation unbequem zu handhaben, was erhöhte kosten verursacht, so daß er unzweckmäßig ist.
  • Zur Lösung dieses Problems haben die Erfinder den folgenden Versuch unternommen. Der in herkömmlicher Weise hergestellte und vernetzte Kollagen-Schwamm wird direkt abermals lyophilisiert, sterilisiert und anstelle der Lagerung durch Eintauchen in Alkohollösung trocken gelagert. Bei dem Versuch wurde der vernetzte Kollagen-Schwamm mit physiologischer Salzlösung oder destilliertem Wasser gewaschen, um das Vernetzungsmittel zu entfernen. Dann wurde der Schwamm abermals lyophilisiert, worauf dieser merklich schrumpfte und einen harten Oberflächengriff ergab, mit anderen Worten, er schrumpfte so viel, daß er zur Verwendung als künstliche Haut ungeeignet war. Die Erfinder wendeten die Lyophilisierung auch bei geringerer Temperatur an, um eine Kontraktion zu verhindern, fanden jedoch, daß der Schwamm während des Trocknens leicht zur Rißbildung neigte, was dessen Verwendbarkeit als künstliche Haut einschränkte. Soweit bekannt, ist kein vernetzter Kollagen-Schwamm, der in trockenem Zustand gelagert werden kann, für diese Zwecke erhältlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kollagen- Schwamm zu schaffen, der die vorgenannten Probleme nicht aufweist und der in trockenem Zustand gelagert werden kann, ohne daß sich seine Eigenschaften über einen längeren Zeitraum verändern, und ein Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes zur Verfügung zu stellen, wobei ein vernetzter Kollagen-Schwamm lyophilisiert werden kann, ohne daß die unerwünschte Kontraktion und unerwünschtes Brechen bzw. Rissigwerden auftreten.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines riß bzw. bruchfreien getrockneten Kollagen- Schwammes mit einem Schrumpfungsfaktor bis zu 14% geschaffen, wobei der Schrumpfungsfaktor als prozentuale Flächenabnahme angegeben ist, errechnet aus der Differenz zwischen der Flächengröße vor und nach der Lyophilisierung, und das Verfahren die Schritte des lmprägnierens des vernetzten Kollagen-Schwamms mit einer wässrigen Lösung eines hydrophilen organischen Lösungsmittels, das Gefrieren des Schwamms bei einer Temperatur von -80º C oder weniger und das Trocknen des Schwamms unter Vakuum umfaßt.
  • Die Forschungen ergaben das Folgende. Wenn der vernetzte Kollagen-Schwamm mit einer wässrigen Lösung eines hydrophilen organischen Lösungsmittels vor der Lyophilisierung imprägniert wird, kann die Lyophilisierung erfolgen, ohne daß Risse bzw. Brüche bei einer niedrigen Temperatur von -80º C oder darunter auftreten, die ausreicht, um die Kontraktion des Schwamms zu verhindern. Es wird ein Kollagen-Schwamm erhalten, dessen Oberfläche sich wie die von künstlichen Häuten anfühlt. Der getrocknete Kollagen-Schwamm kann in trockenem Zustand ohne Veränderung der Eigenschaften über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen neuen Erkenntnissen.
  • Der erfindungsgemäße vernetzte Kollagen-Schwamm kann durch Lyophilisierung einer wässrigen Lösung von Atherokollagen zu dem Schwamm, einer intramolekularen Vernetzungsreaktion des Schwamms durch Erhitzen zur Verleihung von Wasserbeständigkeit und einer intermolekularen Vernetzungsreaktion in Anwesenheit eines Vernetzungsmittels zur Verleihung von Widerstandsfähigkeit gegenüber Hydrolyse durch Kollagenase hergestellt werden. Eine wässrige Lösung von Atherokollagen kann in herkömmlicher Weise hergestellt werden, indem man Protease in einem sauren Bereich auf Tiergewebe einwirken läßt, das einen hohen Gehalt an Kollagen hat wie z. B. Haut von Säugetieren, Eingeweide, Sehnen etc., um das Kollagen löslich zu machen. Die wässrige Lösung von Atherokollagen wird auf eine Konzentration von 0,2 bis 5 Gew./Vol-% eingestellt und erforderlichenfalls unter Rühren und Kühlen mit Eis homogenisiert, um ein Schäumen einzuleiten. Danach wird die Atherokollagenlösung in eine geeignete Form gegeben, gefroren und getrocknet und ergibt einen mikroporösen Schwamm. Das Gefrieren und Trocknen kann unter herkömmlichen Bedingungen erfolgen. Der Schwamm wird bei einer niedrigen Temperatur von -20 bis -50º C gefroren und bei einer Temperatur von -30 bis 40º C in einem Vakuum von 0,01 bis 0,2 mm Hg vakuumgetrocknet. Der in dieser Stufe erhaltene Schwamm hat eine weiße Farbe und weist Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 bis 1000 um, vorzugsweise 50 bis 120 um und ein prozentuales Porenvolumen von 90 bis 99% auf.
  • Der so erhaltene Schwamm wird erhitzt, um intramolekulares Vernetzen zu bewirken, welches Wasserbeständigkeit verleiht. Eine bevorzugte Erhitzungstemperatur liegt im Bereich von 100 bis 110º C. Erforderlichenfalls kann das Erhitzen in einem Vakuum erfolgen, um das Ausmaß des Trocknens zu erhöhen. Dann wird der Schwamm zum Zwecke der intermolekularen Vernetzungsreaktion in Anwesenheit eines Vernetzungsmittels behandelt, wodurch der Schwamm gegenüber der Hydrolyse durch Kollagenase resistent wird. Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind vielfältig und umfassen herkömmliche Vernetzungsmittel wie Formaldehyd, Hexamethylendiisocyanat, Glutaraldehyd. Die Vernetzungsreaktion wird in herkömmlicher Weise durchgeführt, indem der Schwamm bei Raumtemperatur oder unter Kühlen, gewöhnlich bei 4 bis 25º C, in eine Lösung eines Vernetzungsmittels getaucht wird.
  • Der vernetzte Schwamm wird kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, um damit die Lösung des Vernetzungsmittels zu ersetzen, bis das Lösungsmittel vollständig entfernt ist. Die Verfahren bis zu dem vorhergehenden Schritt sind auf dem Fachgebiet bekannt und nicht darauf beschränkt. Es sind viele Verfahren zum Erhalt des vernetzten Kollagen-Schwamms anwendbar, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird der so erhaltene Kollagen-Schwamm mit einer wässrigen Lösung eines hydrophilen organischen Lösungsmittels imprägniert. Beispiele geeigneter hydrophiler organischer Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Propanol und ähnliche niedere aliphatische (vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;) Alkohole, Aceton und ähnliche niedere aliphatische (vorzugsweise C&sub3;-C&sub6;) Ketone; von diesen werden niedere aliphatische Alkohole bevorzugt, am meisten bevorzugt wird Ethanol. Eine geeignete Konzentration des hydrophilen organischen Lösungsmittels in der wässrigen Lösung liegt im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, obwohl diese je nach Typ des organischen Lösungsmittels variabel ist.
  • Der Schwamm kann mit einer wässrigen Lösung eines hydrophilen organischen Lösungsmittels in der folgenden Weise imprägniert werden. Der Schwamm, der die Waschüberreste nach der Vernetzungsreaktion enthält, kann direkt in eine wässrige Lösung eines organischen Lösungsmittels getaucht werden, um die Waschreste zu ersetzen. Alternativ kann der Schwamm mit der Lösung durch Tauchen, Sprühen oder andere geeignete Methoden imprägniert werden, und zwar nach dem Entfernen der Waschreste durch Trocknen, Auspressen und Reiben. Während des lmprägnierungsverfahrens kann die Lösung kontinuierlich zirkulieren. Gegebenenfall kann der Schwamm ausgedrückt, gerieben oder in anderer geeigneter Weise behandelt werden, um eine wirksamere lmprägnierung zu erhalten. Der Schwamm wird mit der Lösung in solcher Weise imprägniert, daß die Lösung wenigstens 90 Vol.- % des Schwamms ausmacht.
  • Erfindungsgemäß wird der auf diese Weise mit der wässrigen Lösung des hydrophilen organischen Lösungsmittels imprägnierte Schwamm bei einer niedrigen Temperatur von -80º C oder darunter gefroren. Ist die Gefriertemperatur höher als -80º C, kann leicht eine Kontraktion auftreten. Erfindungsgemäß wird das Gefrieren ohne eine Rißbildung bei einer niedrigen Temperatur von -80º C oder darunter, bei der eine Kontraktion vermieden wird, erreicht. Die bevorzugte Gefriertemperatur ist -80 bis -135º C. Der gefrorene Schwamm wird in herkömmlicher Weise bei einer Temperatur von -30 bis 40º C in einem Vakuum von 0,01 bis 0,2 mm Hg getrocknet.
  • Der erfindungsgemäß erhaltene Kollagen-Schwamm weist keine Risse bzw. Brüche auf und hat einen ausgesprochen geringen Schrumpfungsfaktor von bis zu 14%, vorzugsweise bis zu 12%.
  • Der Schwamm hat Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 5 bis 1000 um, vorzugsweise 50 bis 120 um und einen Porenanteil von 90 bis 99%, und er fühlt sich so weich wie künstliche Haut an. Demzufolge kann der erfindungsgemäße Schwamm vorteilhaft als künstliche Haut verwendet werden. Der getrocknete erfindungsgemäße Kollagen-Schwamm wird sterilisiert und kann über einen längeren Zeitraum und sterilen Bedingungen gelagert werden. Selbst nach einer langen Lagerzeit, z. B. einer Lagerung für 1 bis 3 Jahre, zeigt der erfindungsgemäße Kollagen-Schwamm keine Veränderung seiner Eigenschaften. Die Sterilisation kann mit herkömmlichen, allgemein für medizinische Artikel verwendeten Verfahren erfolgen, wie Anwendung von Ethylenoxidgas oder durch Bestrahlung mit Gammastrahlen. Der erfindungsgemäße Kollagen-Schwamm kann in einem dicht verschlossenen Behälter aus Aluminium oder dergleichen gelagert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher beschrieben.
  • Beispiele 1 und 2
  • Eine Menge von 50 g Atherokollagen (Konzentration 0,3 Gew./Vol-%, pH-Wert 3,0), das aus Schweinesehnen stammte, wurde unter Kühlen mit Eis (unter Rühren bei 1800 bis 2000 UPM für eine Dauer von 60 Min.) in eine Aluminiumform mit einer rechteckigen Vertiefung von 10 cm Länge, 7,6 cm Breite und 1,5 cm Tiefe, gegeben und rasch auf -40º C gefroren. Die gefrorene, geformte Masse wurde 48 Stunden bei 30º C unter einem Vakuum von 0,1 mm Hg getrocknet und ergab einen Schwamm. Der Schwamm wurde dann zum Zwecke einer intramolekularen Vernetzungsreaktion unter Vakuum und unter Erhitzen auf 105º C 24 Stunden getrocknet. Der Schwamm wurde in eine Lösung von 0,2 Gew.-% Glutaraldehyd in 0,05 M Essigsäure getaucht und bei 4º C für eine Dauer von 24 Stunden einer intermolekularen Vernetzungsreaktion unterzogen. Es wurde kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, um die Lösung bis zur vollständigen Entfernung des Glutaraldehyds zu ersetzen. Der erhaltene Schwamm hatte eine leicht gelbe Farbe und Poren mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 50 bis 120 um. Der vernetzte Schwamm wurde dann in eine 15% wässrige Lösung von Ethanol getaucht, um damit das destillierte Wasser zu ersetzen, und in einem Kühlschrank mit extrem niedriger Temperatur bei -80º C (Beispiel 1) oder -135º C (Beispiel 2) gefroren. Der vollständig gefrorene Schwamm wurde bei 30º C in einem Vakuum von etwa 0,1 mm Hg für eine Dauer von 24 Stunden in einer Vorrichtung zur Vakuum-Lyophilisierung getrocknet.
  • Auf diese Weise wurden die Kollagen-Schwämme (Beispiel 1 und 2) hergestellt. Die Schwämme erwiesen sich als riß- bzw. bruchfrei, hatten eine leicht gelbe Farbe und waren mit Poren von 50 bis 120 um im Durchmesser schwamm-ähnlich.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein vernetzter, mit destilliertem Wasser imprägnierter Schwamm wurde in der gleichen Weise in in Beispiel 1 lyophilisiert, jedoch ohne daß das destillierte Wasser durch eine wässrige Lösung von Ethanol ersetzt wurde.
  • Die erhaltene Probe des Kollagen-Schwammes wies viele Risse bzw. Brüche und ein überaus beeinträchtigtes Erscheinungsbild auf und war daher als künstliche Haut ungeeignet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Probe eines Kollagen-Schwammes wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß der vernetzte Schwamm bei -40º C lyophilisiert wurde.
  • Die Eigenschaften der Schwämme aus den Beispielen 1 und 2 und dem Vergleichsbeispiel 2 wurden mit den folgenden Methoden getestet.
  • Bestimmung des Schrumpfungsfaktors
  • Die Länge und Breite der nach den Beispielen 1 und 2 und dem Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen Schwämme wurde an drei Punkten jeden Schwammes mittels Gleittastern vor und nach der Lyophilisierung gemessen. Die Mittelwerte der Messungen wurden zur Berechnung der Flächengröße multipliziert. Der Schrumpfungsfaktor wurde als eine prozentuale Abnahme der Fläche, errechnet aus der Differenz zwischen der Flächengröße vor und nach der Lyophilisierung, angegeben.
  • Von den Proben der hergestellten Schwämme nach jedem der Beispiele und Vergleichbeispiele wurde ein Durchschnitt von 3 Messungen bestimmt. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Lyophilisierungstemperatur (ºC) Schrumpfungs-Faktor (%)
  • Die Brauchbarkeit der Schwamm-Proben als künstliche Haut wurde von einem Dermatologen bestimmt. Die Ergebnisse sind wie folgt. Die Schwamm-Probe (Vergleichsbeispiel 2), die durch Lyophilisierung bei -40º C hergestellt worden war und eine Schrumpfungsrate von 15,1% aufwies, fühlte sich hart an und war zum Gebrauch ungeeignet.
  • Die Schwamm-Proben, bei denen die Lyophilisierung bei -80º C und -135º C vorgenommen worden war, waren weich und zum Gebrauch geeignet. Zum Gebrauch am besten geeignet war die Schwamm-Probe, die durch eine Behandlung bei -135º C erhalten worden war.
  • Gebrauchsfähigkeitsprüfung
  • Die nach Beispiel 2 erhaltenen Kollagen-Schwämme (10 cm breit, 20 cm lang, 2 mm dick) wurden mit physiologischer Salzlösung durchnäßt. Die Schwamm-Proben wurden mittels einem "Autograph S-100 WZ" (Warenzeichen für das Produkt von Shimadzu Seisakusho K.K., Japan) mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/Min. gezogen bis der Schwamm brach, wobei die Festigkeit und die Dehnung am Brechpunkt sowie der Youngsche Modul anhand der Steigung der Kurve bestimmt wurden.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Schwamm-Proben, die durch Waschen mit destillierten Wasser nach der Vernetzungsreaktion mit Glutaraldehyd in Beispiel 1 erhalten wurden, wurden als Schwämme des Vergleichsbeispiels 3 für Vergleichszwecke verwendet. In der Tabelle 2 werden auch die Ergebnisse von Vergleichsbeispiel 3 angegeben. Tabelle 2 Beispiel Festigkeit (X Dyn/cm²) Youngscher Modul (X Dyn/cm²) Dehnung (%)
  • Lagerfähigkeitstest
  • Die nach Beispiel 1 und 2 erhaltenen Kollagen-Schwämme wurden mit einem Ethylenoxidgas sterilisiert und in ein Aluminiumgefäß gegeben. Das dicht verschlossene Gefäß wurde in einem Wärmeschrank unter beschleunigenden Testbedingungen gelagert: bei einer Temperatur von 50º C und einer Luftfeuchtigkeit von 80%.
  • Zu Vergleichszwecken wurde eine Schwamm-Probe durch eine Vernetzungsreaktion und Waschen in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, in eine 70%ige wässrige Lösung von Ethanol getaucht und unter nassen Bedingungen in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur unter beschleunigenden Testbedingungen von 50º C gelagert.
  • Die Testergebnisse sind wie folgt.
  • Schwamm-Probe nach Beispiel 1 und 2: die Schwämme zeigten selbst nach 3 Monaten keine Farbveränderung.
  • Schwamm-Vergleichsprobe: der Schwamm wies eine deutliche Gelbverfärbung innerhalb von einer Woche auf.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines riß bzw. bruchfreien getrockneten Kollagen-Schwammes mit einem Schrumpfungsfaktor bis zu 14%, wobei der Schrumpfungsfaktor als prozentuale Flächenabnahme angegeben ist, errechnet aus der Differenz zwischen den Flächengrößen vor und nach der Lyophilisierung, und das Verfahren die Schritte des Imprägnierens des vernetzten Kollagen-Schwamms mit einer wässrigen Lösung eines hydrophilen organischen Lösungsmittels, das Gefrieren des Schwamms bei einer Temperatur von -80º C oder weniger und das Trocknen des Schwamms unter Vakuum umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hydrophile organische Lösungsmittel ein niederer aliphatischer Alkohol ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der niedere aliphatische Alkohol Ethanol ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der vernetzte Schwamm mit einer wässrigen Lösung des hydrophilen organischen Lösungsmittels imprägniert wird, so daß die Lösung wenigstens 90 Volumen-% des Schwamms ausmacht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lyophilisierung bei einer Temperatur von -80 bis -135º C erfolgt.
6. Riß- bzw. bruchfreier, getrockneter Kollagen-Schwamm mit einem Schrumpfungsfaktor von bis zu 14%, wobei der Schrumpfungsfaktor als prozentuale Flächenabnahme angegeben ist, errechnet aus der Differenz zwischen den Flächengrößen vor und nach der Lyophilisierung, der mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 erhalten werden kann.
7. Verwendung des Kollagen-Schwamms nach Anspruch 6 als künstliche Haut.
DE69114150T 1990-01-31 1991-01-30 Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes. Expired - Lifetime DE69114150T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022860A JPH07100B2 (ja) 1990-01-31 1990-01-31 コラーゲンスポンジの乾燥法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114150D1 DE69114150D1 (de) 1995-12-07
DE69114150T2 true DE69114150T2 (de) 1996-04-04

Family

ID=12094471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114150T Expired - Lifetime DE69114150T2 (de) 1990-01-31 1991-01-30 Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5116552A (de)
EP (1) EP0440198B1 (de)
JP (1) JPH07100B2 (de)
DE (1) DE69114150T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9011378D0 (en) * 1990-05-22 1990-07-11 Bio Isolates Ltd Cellulosic sponge adsorbent medium
CN1049838C (zh) * 1991-09-25 2000-03-01 顾建棠 人造皮肤及其制造方法
US5690996A (en) * 1992-11-02 1997-11-25 Sepragen Cross-linked cellulose sponge
US5709934A (en) * 1994-11-22 1998-01-20 Tissue Engineering, Inc. Bipolymer foams having extracellular matrix particulates
US5891558A (en) * 1994-11-22 1999-04-06 Tissue Engineering, Inc. Biopolymer foams for use in tissue repair and reconstruction
US6630001B2 (en) 1998-06-24 2003-10-07 International Heart Institute Of Montana Foundation Compliant dehyrated tissue for implantation and process of making the same
US20100030340A1 (en) * 1998-06-30 2010-02-04 Wolfinbarger Jr Lloyd Plasticized Grafts and Methods of Making and Using Same
US6293970B1 (en) * 1998-06-30 2001-09-25 Lifenet Plasticized bone and soft tissue grafts and methods of making and using same
US20030217415A1 (en) * 1998-06-30 2003-11-27 Katrina Crouch Plasticized bone grafts and methods of making and using same
US8563232B2 (en) 2000-09-12 2013-10-22 Lifenet Health Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
DE19940426A1 (de) 1999-08-26 2001-03-01 Tutogen Medical Gmbh Verfahren zum Dehydratisieren von biologischen Geweben zur Herstellung von Transplantat-Konserven
US6352708B1 (en) 1999-10-14 2002-03-05 The International Heart Institute Of Montana Foundation Solution and method for treating autologous tissue for implant operation
DE10010113B4 (de) * 2000-03-03 2009-05-07 Wolfgang Dr. Schatton Natives Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Isolierung und seine Verwendung, sowie natives nanopartikuläres Schwammkollagen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6423252B1 (en) * 2000-06-23 2002-07-23 Ethicon, Inc. Methods of making micropatterned foams
US20040028738A1 (en) * 2000-10-05 2004-02-12 Lynn L.H. Huang Process for the preparation of porous collagen matrix
US20030211793A1 (en) * 2001-03-05 2003-11-13 Eugene Bell Injectable bio-compatible material and methods of use
TWI284665B (en) * 2001-08-17 2007-08-01 Univ Nat Cheng Kung Fabrication method of the porous collagen matrix
US20050283256A1 (en) 2004-02-09 2005-12-22 Codman & Shurtleff, Inc. Collagen device and method of preparing the same
US20050175659A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Macomber Laurel R. Collagen device and method of preparing the same
CN1817371B (zh) * 2004-09-30 2013-07-10 科德曼及舒特莱夫公司 胶原构件及其制备方法
JP2007098118A (ja) * 2005-09-09 2007-04-19 National Institute For Materials Science 多孔質弾性複合材料の製造方法および多孔質弾性複合材料
US7429241B2 (en) 2005-09-29 2008-09-30 Codman & Shurtleff, Inc. Dural graft and method of preparing the same
JP4569543B2 (ja) * 2006-08-18 2010-10-27 ニプロ株式会社 膨潤可能な棒状体を備えた組織再生器具の前駆体
US9744043B2 (en) 2007-07-16 2017-08-29 Lifenet Health Crafting of cartilage
AU2009201541B2 (en) 2008-04-23 2014-12-04 Integra Lifesciences Corporation Flowable collagen material for dural closure
EP2803371B1 (de) 2012-01-12 2019-10-30 Nippi Incorporated Kollagenstruktur und verfahren zur herstellung der kollagenstruktur
CN116948241B (zh) * 2023-05-19 2024-03-29 南京普立蒙医疗科技有限公司 一种冷冻交联蛋白海绵的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610625A (en) * 1947-10-14 1952-09-16 Armour & Co Surgical sponge and the preparation thereof
US3157524A (en) * 1960-10-25 1964-11-17 Ethicon Inc Preparation of collagen sponge
US3939831A (en) * 1974-03-04 1976-02-24 Intreprinderea Flacara Rosie Process for preparing medicinal dressings
JPS5246282A (en) * 1975-10-08 1977-04-12 Mitsubishi Electric Corp Automatic supervisory device
US4294241A (en) * 1977-06-09 1981-10-13 Teruo Miyata Collagen skin dressing
JPS543779A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Akebono Brake Ind Co Ltd Device for contrlling brake
US4412947A (en) * 1979-09-12 1983-11-01 Seton Company Collagen sponge
CA1170001A (en) * 1980-07-17 1984-07-03 Ioannis V. Yannas Method for preserving porosity in porous materials
JPS6141452A (ja) * 1984-08-02 1986-02-27 株式会社 高研 人工皮膚
US4863856A (en) * 1985-04-04 1989-09-05 Verax Corporation Weighted collagen microsponge for immobilizing bioactive materials
JPS6116459A (ja) * 1985-06-19 1986-01-24 Hitachi Ltd U字形けい光ランプ
US4948540A (en) * 1988-08-01 1990-08-14 Semex Medical, Inc. Method of preparing collagen dressing sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69114150D1 (de) 1995-12-07
EP0440198A3 (en) 1992-01-15
US5116552A (en) 1992-05-26
JPH03224573A (ja) 1991-10-03
EP0440198B1 (de) 1995-11-02
EP0440198A2 (de) 1991-08-07
JPH07100B2 (ja) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114150T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines getrockneten Kollagen-Schwammes.
DE2906650C2 (de)
DE3918628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Biopolymers auf der Grundlage von Kollagen, Implantat aus diesem Biopolymeren und Verfahren zur Herstellung dieses Implantats
AT393795B (de) Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1620795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls gegerbten und/oder sterilen Kollagenschwämmen
DE69828050T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkohol-Kryogels
EP0036415B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kollagenproduktes für medizinische und kosmetische zwecke
EP2268715B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schnell benetzbaren formkörpers
DE4028622C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kollagenschwämmen
EP1206180B1 (de) Verfahren zum dehydratisieren von biologischen geweben zur herstellung von transplantat-konserven
DE102004024635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von vernetzter Gelatine
DE2854490C2 (de) Knochenersatzmaterial mit verbesserter biologischer Stabilität auf Basis von Kollagen
DE69027925T2 (de) Verfahren zur vernetzung von kollagen mittels diphenylphosphorazid, das so vernetzte kollagen und biomaterialien auf der basis von vernetztem kollagen
DE1494939A1 (de) Implantationsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734503C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm
DE3319564C2 (de)
EP0302953A1 (de) Verfahren zur Herrstellung von Formkörpern aus Kollagen und Kollagenabbauprodukten
DE852905C (de) Fuer therapeutische Zwecke geeigneter Schwamm
DE60026910T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Pilzpulvers
DE2730623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasern
DE931321C (de) Verfahren zur Herstellung von histologischen Schnitten
DE462254C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinkultur - Trockenpraeparaten
DE1694509C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kollagendispersion als Ausgangsma tenal fur strangahnhche Kollagen erzeugnisse Ausscheidung aus 1417368
DE69431103T2 (de) Injizierbares implantat zur behandlungen von falten und hautdepressionen
WO2007057178A2 (de) Angiogenese förderndes substrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition