DE69107386T2 - Gewindeschneidende Schraube. - Google Patents

Gewindeschneidende Schraube.

Info

Publication number
DE69107386T2
DE69107386T2 DE69107386T DE69107386T DE69107386T2 DE 69107386 T2 DE69107386 T2 DE 69107386T2 DE 69107386 T DE69107386 T DE 69107386T DE 69107386 T DE69107386 T DE 69107386T DE 69107386 T2 DE69107386 T2 DE 69107386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
workpiece
fastener
flank
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69107386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107386D1 (de
Inventor
Alan Pritchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Engineering and Manufacturing Inc
Original Assignee
Research Engineering and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Engineering and Manufacturing Inc filed Critical Research Engineering and Manufacturing Inc
Publication of DE69107386D1 publication Critical patent/DE69107386D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107386T2 publication Critical patent/DE69107386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anmeldung betrifft Verbesserungen an einer gewindeschneidenden Schraube, und insbesondere eine neue und verbesserte Schraubenprofilkonstruktion für ein gewindeschneidendes Befestigungselement. Das neue, erfindungsgemäße Gewindeprofil ist derart ausgebildet, daß die Belastung des montierten Gewindebefestigungselements und der im Eingriff befindlichen Gewinde verbessert wird, die durch dessen Einschrauben in ein Werkstück gebildet werden, um die Belastung, die die resultierende Anordnung entwickeln kann, gegenüber derjenigen zu verbessern, die andere bekannte Gewindeformen erzeugen.
  • Allgemein gesagt, sind die meisten bolzenförmigen Gewindebefestigungselemente, die verwendet werden, um eine Verbindung in vergleichsweise weichem Material herzustellen, selbstschneidender oder gewindeformender Art. Solche Befestigungselemente werden zum Beispiel in biegsamen Plastikwerkstoffen oder in leichten Legierungswerkstoffen oder Muttern verwendet. Diese Befestigungselemente nutzen das Prinzip der plastischen Deformation von Werkstoffen, um in der Mutterverankerung oder dem aufnehmenden Vorbohrloch des Werkstücks ein Gewinde zu erzeugen, das mit dem Gewinde des bolzenförmigen Befestigungselements im Eingriff steht. Allgemein gesagt, sind die in diesen Anwendungen verwendeten Gewindeausführungen Sägengewindearten, und derart konstruiert, ein günstiges Verhältnis zwischen dem Schneiddrehmoment und dem Abtragsdrehmoment zu gewähren. Auch von Interesse, insbesondere in den biegsamen Plastikwerkstoffen oder leichten Legierungswerkstoffen, sind die Ringspannung oder die im allgemeinen radial gerichteten Zugkräfte, die im Werkstoff durch die Bildung des Gewindes infolge des Eindrehens eines selbstgewindeschneidenden oder gewindeformenden Befestigungselements in den Werkstoff hervorgerufen werden.
  • Solche biegsamen Werkstoffe haben nicht die Kaltfließeigenschaften von harten Werkstoffen, wie z.B. Stahl, und sind in der Tat kerbempfindlich. Mit kerbempfindlich ist die Spannungskonzentration gemeint, die in einem Werkstück um Einschnitte oder andere Diskontinuitäten herum auftritt, wenn Zug- oder Dehnungskräfte am Werkstoff angreifen. Kunststoffe sind in dieser Hinsicht sehr verschieden, einige sind äußerst biegsam und andere sehr spröde und daher kerbempfindlicher. In jedem Fall neigen hohe, während des Eindrehens eines selbstgewindeschneidenden oder gewindeformenden Befestigungselements angewandte Spannungskonzentrationen dazu, eine Rißbildung beim Mutterkörper oder dem Auge herbeizuführen, die der Wirksamkeit der verbundenen Endanordnung schaden kann.
  • Der Begriff "Auge" bezieht sich, wie er hier gebraucht ist, auf die allgemeine Praxis, in Kunststoff oder anderen leichten oder biegsamen Werkstoffen eine Prägung oder einen Vorsprung im Werkstoff um den Bereich zu bilden, in dem ein Vorbohrloch zu bilden ist. Gewisse Normen bestimmen die Augenwanddicke in bezug zur Größe des Vorbohrloches und/oder des Nenndurchmessers des darin zu montierenden Befestigungselements. Daher wird viel der sogenannten, am Werkstoff angewandten Ringspannung auf diese Weise in der Augenwandung definiert. Jede Beschädigung oder Rißbildung der Augenwandung wird natürlich die Wirksamkeit der fertigen Anordnung beeinträchtigen. Letztlich ist es wünschenswert, in solchen Montagen die fertigverbundene Anordnung selbst unter äußeren Kräften, welche möglicherweise auf die verbundene Struktur einwirken, in einem Gleichgewichtszustand zu halten, so daß sich das Befestigungselement und das Werkstück im Betrieb infolge daran angewandter, äußerer Kräften nicht lösen.
  • Die FR-A-1204709 offenbart ein Gewindebefestigungselement, das eine teilweise kreisbogenförmig ausgebildete Vorderflanke enthält, die eine glatte Verbindung zwischen dem Gewinde und dem Schaft des Befestigungselements ermöglicht. Die EP-A-0212638 offenbart ebenfalls ein Gewindebefestigungselement, wobei der Schaft des Befestigungselements eine Ausnehmung zwischen den Gewinden enthält, die eine gebogene Vorderflanke darstellt.
  • Es ist demgemäß ein Hauptziel dieser Erfindung, ein Gewindebefestigungselement bereitzustellen, das eine neue und verbesserte Gewindeprofilgeometrie aufweist, welche die Leistungsfähigkeit des Befestigungselements gegenüber derjenigen von vorhandenen Gewindegeometrien vergrößert, wenn dieses mit einer Mutter oder einem Werkstück montiert wird.
  • Ein spezielleres Ziel ist es, ein Gewindeprofil zur Verfügung zu stellen, das der Mutter oder dem Werkstück während des Eindrehens des Befestigungselements eine Ausgleichsbelastung auferlegt; dieser Ausgleich wird darauf abzielen, die Richtung der Teilkräfte zu verändern, die die Last hervorrufen und ein Materialfließen des Werkstückmaterial in eine Richtung herbeiführen, welche die Ringspannung reduziert und den Oberflächenkontakt des Bestigungselements und des Werkstücks in Bereichen erhöht, wo dieser Kontakt zur Festigkeit der Mutter gegenüber einem Gewindeabtragsfehler beiträgt und die Fähigkeit vergrößert, axialen Zuglasten zu widerstehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein gewindeschneidendes Befestigungselement bereitgestellt, bei dem während des Drehens in bezug auf ein Werkstück eine Kräftepaarkombination und ein resultierendes Moment dieser Kräftepaare definiert wird, um ein Materialfließen des Werkstückmaterials um das Gewinde des Befestigungselements herum zu entwickeln, um damit einen Flankenkontakt zwischen den Gewinden des Befestigungselements und den in Werkstück gebildeten Gewinden für eine verbesserte Belastung zu gewähren; dieses Befestigungselement umfaßt: einen Gewindekörperabschnitt, das eine Achse definiert, ein Gewinde und einen Schraubenkopfabschnitt, wobei der Gewindekörperabschnitt ein Gewindeprofil einschließt, das im axialen Querschnitt mehrere Zonen aufweist, mit einer ersten Zone, die in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements in das Werkstück eine hintere Gewindeflanke umfaßt, welche einen ersten Winkel bezüglich der Achse des Körperabschnitts definiert, und mit einer zweiten Zone, die eine kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke umfaßt, welche einen vorgegebenen Krümmungsradius definiert, derart, daß während des Gewindefließens das Material des Werkstücks im allgemeinen radial innerlich und äußerlich für einen verbesserten Oberflächenkontakt gegen die hintere, gewinkelte Flanke in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements bezüglich des Werkstücks zum Fließen gebracht wird, um dadurch eine hohe Reibung zwischen den im Eingriff stehenden Gewinden des Werkstücks und der hinteren Flanke zu erreichen, und um die Neigung des Befestigungselements und des Werkstücks, sich unter angewandten äußeren Kräften im Betrieb zu lösen, zu vermindern, und um ein verbessertes Verhältnis des Schneiddrehmoments gegenüber dem Abtragsdrehmoment zu gewähren, und um die Ringspannung im Werkstückmaterial zu vermindern, und mit einer dritten Zone, die einen Spitzenabschnitt des Gewindes umfaßt, in dem eine vordere Flanke des Spitzenabschnitts einen zweiten Winkel bezüglich der Achse des Körperabschnitts definiert und die kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke den Spitzenabschnitt längs eines vorgegebenen Abstandes bezüglich der Gesamtgewindetiefe des Befestigungselements schneidet, wobei der Krümmungsradius der kreisbogenförmigen, vorderen Gewindeflanke im wesentlichen in der Größe von 0,27 bis im wesentlichen in der Größe von 0,22 des Menndurchmessers des Befestigungselements ausgebildet ist.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die neu erscheinen, sind ausführlich in den beigefügten Patentansprüchen dargelegt. Der Aufbau und die Funktionsweise der Erfindung können zusammen mit deren weiteren Zielen und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und in denen:
  • Fig. 1 eine vergrößerte schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselements ist;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung von erfindungsgemäßen Gewindeprofilabschnitten ist;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung von Kraftvektoren in Verbindung mit herkömmlichen Gewindeprofilwinkeln ist;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Gewindeprofils wie in Fig. 3 ist, die in ein Werkstück eingreift;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung von Vektorkräften ist, welche ein Material fließen beim Gewindeschneiden mit dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Gewinde herbeiführen;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Verhältnisse ist, die in dem Werkstück gefunden wurden, dessen Gewinde durch das Befestigungselement der Figuren 3-5 geformt wurde;
  • Fig. 7 ein Vektorkraftdiagramm ist, das anhand der erfindungsgemäßen asymmetrischen Gewindespitzengeometrie entwickelt ist;
  • Fig. 8 eine graphische Darstellung von Augenabmessungen ist, um radiale, durch das Selbstschneiden hervorgerufene Belastungen aufzunehmen;
  • Fig. 9 eine graphische Darstellung von Vektorkräften ist, welche von dem konkaven Gewindeprofilabschnitt der erfindungsgemäßen Geometrie herbeigeführt sind;
  • Fig. 10 eine graphische Darstellung einer durch das erfindungsgemäße Gewindeprofil erzeugten Materialbewegung des Werkstückes ist; und
  • Fig. 11 eine schematische Zeichnung eines komplettierten Zusammenbaus unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungselements ist.
  • Detaillierte Beschreibung des abgebildeten Ausführungsbeispiels
  • Es wird nun auf Fig. 1 der Zeichnungen Bezug genommen, dort ist ein erfindungsgemäßes, selbstschneidendes Gewindebefestigungselement bzw. eine Schraube gezeigt, die einen Kopf 10 und einen Schaft oder Körperabschnitt 11 aufweist.
  • Der Kopf 10 kann beliebiger Art sein und einen Kreuzschlitz 12 oder eine kreuzförmige Ausnehmung haben, oder mit einer von einem Schraubenschlüssel umschließbaren Außenform versehen sein, oder jedes andere System enthalten, das die Übertragung einer Drehbewegung auf die Schraube durch ein Schrauben- Anziehsystem ermöglicht.
  • Der dargestellte Schaft 11 ist im allgemeinen, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, eine zylindrische Querschnittsform und hat einen konisch spitz zulaufenden, eindringenden Endabschnitt 14, welcher mit einer Länge 13 dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen konisch zulaufenden Eintritts-Stirnabschnitt beschränkt und kann, falls gewünscht, einen Eintritts-Stirnabschnitt in der Form einer Bohrspitze bekannter Form enthalten, oder jede andere gewünschte Art einer Eintritts-Stirnform.
  • Der Schaft 11 weist ein nichtsymmetrisches Gewinde 15 auf, das über die ganze Länge des Schaftes 11 ausgebildet ist, doch kann sich das Gewinde, falls gewünscht, nur über einen Abschnitt des Schaftes erstrecken. Das Gewinde 15 ist auf einer Schraubenlinienform um den zylindrischen Kerndurchmesser 16 herum gebildet. Die Größe des Schraubenlinien-Winkels oder Spiralwinkels 20 ist durch die unmittelbaren Verhältnisse zwischen dem Schraubenaußendurchmesser 17 und der Tiefe 19 des Gewindes in Verbindung mit der Schraubensteigung oder Führung 18 vorgegeben.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Befestigungselement ist mit einem eingängigen Gewinde dargestellt, welches um den Kerndurchmesser 16 ausgebildet ist, doch wird die vorliegende Erfindung in gleicher Weise bei einem Befestigungselement mit einem um den zylindrischen Kerndurchmesser 16 entwickelten, zweigängigen Spiralgewindeprofil anzuwenden sein. Im Falle eines um den Kerndurchmesser 16 entwickelten, zweigängigen Spiralgewindeprofils, ist die Größe des Schraubenlinien- oder Spiralwinkels 20 durch die unmittelbaren Verhältnisse zwischen dem Schraubenaußendurchmesser 17, der Gewindetiefe 19 und der Gewindeführung 21, welche dem zweifachen Wert der Schraubensteigung 18 entspricht, vorgegeben.
  • Es wird nun auf Fig. 2 der Zeichnungen Bezug genommen, dort ist eine vergrößerte Querschnittszeichnung der für die erfindungsgemäße Gewindeprofilgeometrie entwickelten Proportionen gezeigt. Die Gewindeprofiltiefe 19 und die Gewindesteigung oder -führung 18 sind diejenigen, wie sie zuvor in bezug auf Fig.1, die den Schraubenaußendurchmesser zeigt, erörtert sind.
  • Es wird bevorzugt, daß der Gewindedurchmesser 17 innerhalb eines Gesamtbereiches der Schraubengrößen zwischen 1,4 mm und 10 mm Durchmesser fällt. Aus praktischen Erwägungen sollte jede Schraube eine Abmessung haben, die nominell einer unmittelbar verwandten, genormten metrischen oder englischen (Zoll-Größe) selbstschneidenden Schraube der Sägengewindeart gleicht. Die Erfindung ist jedoch sowohl im Hinblick auf den Durchmesser als auch auf die Nenngröße nicht beschränkt. Die Gewindeprofilgeometrie der vorliegenden Erfindung ist wie folgt:
  • Die hintere Flanke 29 des Schraubengewindeprofils, (die am weitesten von dem Schraubeneintrittspunkt auf jedem Querschnittsprofil entfernt ist) ist in bezug auf den Durchmesser (der Durchmesser liegt 90º zu der Achse A des zylindrischen Kerns) des zylindrischen Kerns der Schraube oder Befestigungselements abgewinkelt, wie als αº gezeigt ist. Die bevorzugte Größe dieses Winkels beträgt 15º (105º in bezug auf die Achse A), gleichwohl kann er innerhalb des Bereichs van 10º bis 15º liegen (100º bis 105º in bezug auf die Achse A). Eine Spitze 30 der Führungsflanke 31 des Schraubengewindeprofils ist in bezug auf den Kerndurchmesser abgewinkelt, wie als βº gezeigt ist; der bevorzugte Winkel βº beträgt 20º, gleichwohl kann er innerhalb des Bereichs von 17º bis 25º liegen. Die Größe des Radius des gekrümmten Abschnitts 31a der Führungsflanke beträgt vorzugsweise das 0,22-fache des Schraubennenndurchmessers oder der Größe 17, kann jedoch innerhalb des Bereichs des 0,22 - 0, 30- fachen der Nennschraubengröße liegen.
  • Die Höhe 34 der abgewinkelten Gewindespitze 30, unterhalb des Schraubenaußendurchmessers 17, hat vorzugsweise einen Wert, der 25% der Gewindeprofiltiefe 19 beträgt, obwohl die Höhe der Spitze bis zum Schnittpunkt 23 innerhalb des Bereichs von 23% der Gewindetiefe 19 bis 27% der Gewindetiefe 19 liegen kann.
  • Die Überschneidung des kreisbogenförmigen Gewindeprofils 31 und des zylindrischen Schraubenkerns 16, die bei 32 auftritt, erzeugt nicht einen Zustand, in dem die Oberfläche 33 des Kerns tangential zum Radius 22 verläuft. Ein Abschnitt der Kernoberfläche 33 wird stets sehnenartig zum Radius 22 ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 in gebrochener Linie gezeigt ist.
  • Die nachfolgenden Größenverhältnisse beziehen sich auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel und beschränken die Erfindung in keiner Weise. Der Gewindeprofilkamm 25 kann flach oder, wie bei 26 gezeigt, gerundet ausgebildet sein. Die "Fettheit" des Gewindeprofils, an der Spitze mit 25 bezeichnet, wobei die Flanken 29 und 30 zu einem Dreieck projiziert werden, dessen Spitze bei 35 liegt, sollte einen tatsächlichen Wert von 0,1 mm für Schrauben-Nenngrößen von 1,4 mm bis 5 mm nicht übersteigen, und sollte für Schraubengrößen von 6 mm bis 10 mm nicht 0,20 mm übersteigen, bzw. die äquivalenten englichen Zollgrößen der Schraube.
  • An den Schnittpunkt der Gewindeprofilflanke 29 mit dem zylindrischen Schraubenkerndurchmesser 16 kann ein zugelassener Hohlkehlenradius 27 vorhanden sein. Der maximal erlaubte Radius sollte der sein, welcher sicherstellt, daß die Höhe 28 des Schnittpunktes nicht das 0,2-fache der Gesamtgewindetiefe 19 übersteigt.
  • Die axiale Steigung 18 der spiralförmigen Schraube sollte vorzugsweise gleich dem 0,45-fachen des Schraubennenndurchmessers sein, kann aber innerhalb des Bereichs des 0,4 bis 0,6-fachen der Nennschraubengröße liegen.
  • Die obenbeschriebene, erfindungsgemäße Gewindeprofilgeometrie schafft verbesserte Leistungsbedingungen durch Erzeugen eines Materialfließens der Mutter oder anderer Werkstück-Verankerungsmaterialien. Dieses Materialfließens wird durch die erfinderische Art der obenbeschriebenen Geometrie erzeugt, um Kräftereaktionen und Momente der Kräfte zu entwickeln. Diese Kräfte werden in einer Weise erzeugt, welche während der selbstschneidenden Arbeit ein Material fließen der Mutter hervorruft, um einen ineinander eingreifenden Gewindekontakt zu erzeugen, der eine höhere Verbindungsmontageleistung gewährt, als andere bekannte Gewindeprofilformen erzeugen würden, wie z.B. solche, die im wesentlichen aus einer Dreiecksform bestehen und Geometrien aufweisen, die symmetrisch zu einer imaginären Linie sind, welche senkrecht zur Schraubenachse verläuft.
  • Die Entwicklung von gewindeschneidenden Befestigungselementen zur Verwendung in einem Verankerungsmaterial, das aus einem synthetischen, biegsamen Kunststoffmaterial oder einem anderen Werkstoff besteht, in denen selbstschneidende Sägengewindeschrauben verwendet werden, wurde für eine Anzahl von Jahren betrieben.
  • Die grundlegenden Analysen, die für eine innovative Gewindeprofilkonstruktion vorgestellt wurden, haben sich im allgemeinen auf Veränderungen der Gewindeprofilwinkel und der axialen Schraubensteigung oder der Führung bezogen, welche anhand von Kräftediagrammen zeigten, daß die Erzeugnisse verbesserte axiale Lastaufnahmeeigenschaften haben und die Verhältnisse bezüglich der eingeleiteten, hohen Ring- oder Radialspannungen verbessern, welche in der Mutter oder dem Werkstück oder Verankerungsmaterial während der Gewindeherstellung entfaltet werden.
  • Eine dieser Analysen, die in Fig. 3 dargestellt ist, zeigt anhand eines Vektordiagramms und von Materialzonen-Verschiebungs- Formeln, unter Anwendung einer zweidimensionalen Analyse, daß Vorteile auftreten, und zwar sowohl in der Größe der Kräfte Fa2 und Fr2 gegenüber Fa1 und Fr1, falls der Gewindeflankenwinkel von der ursrünglichen Untersuchungsgröße von insgesamt 60º auf die verbesserte Größe von 30º reduziert wird, als auch dahingehend, daß das notwendige Drehmoment zur Bildung eines gegenüberliegenden Gewindes durch diese Praxis, unter Annahme gleicher Zonenverschiebungen, von den ursprünglich insgesamt 60º auf insgesamt 30º reduziert werden kann.
  • Es kann gezeigt werden, daß unter der Bedingung gleicher Zonenverschiebung (A1 = A2) und bei Verringerung des Gewindewinkels von 60º auf 30º eine Erhöhung der Eingriffslänge der gegenüberliegenden Gewindeflanken geschaffen wird (g2 ist größer als g1). Die Analyse betrifft die entwickelten inneren Kräfte und diejenigen, die angewandt werden müssen, um die Schraube in eine Mutterverankerung aus synthetischem, biegsamen Kunststoffmaterial einzuführen. Diese grundlegende Analyse kann unter der Prämisse, daß alle Faktoren übereinstimmen, eine nützlicher Indikator der jeweiligen Besonderheiten sein, die durch eine Veränderung der Gewindeflankenwinkel von symmetrischen Gewindeformen, welche im wesentlichen eine dreieckige Querschnittsgeometrie haben, entwickelt werden können.
  • Während die vorstehende Analyse als Indikator nützlich ist, berücksichtigt sie andererseits aber nicht die Kräfte, welche in dem Werkstoff der Verankerung während der gewindeschneidenden Bewegung hervorgerufen werden, und nicht die Richtung der Werkstoffbewegung, um den erwünschten Besitz gegenüberliegender Außen- und Innengewinde zu schaffen, die nach den Gewindeprinzipien für selbstgeschnittene Muttern hergestellt sind.
  • Das grundlegende Prinzip, das in der Entwicklung dieses Konzeptes für selbstschneidende Gewinde angewandt wird, ist in Fig. 4 dargestellt. Eine Mutter oder ein anderes Werkstückelement 36 ist mit einem glatten Bohrloch versehen, das den Durchmesser 37 hat. Eine Schraube wird in dieses glatte Bohrloch durch rotierende Mittel eingeführt und erzeugt auf diese Weise eine Verschiebung des Werkstoffvolumens an der Verankerung. Der Werkstoff wird, wie durch den Pfeil 39 angezeigt, in einer radialen, nach innen weisenden Richtung, und, wie durch den Pfeil 40 angezeigt, durch eine axiale Verschiebung solange verschoben, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist, in den das durch das Gewindeprofil A verschobene Volumen gleich dem im Mutterelement 36 erzeugten Volumen B ist. Dies erhöht den radialen Gewindeeingriff der verbundenen Teile, wobei der kleinere, effektive Gewindedurchmesser 38 des Werkstücks unter denjenigen des ursprünglichen, glatten Bohrlochdurchmessers 37 reduziert wird.
  • Dieses Konzept und die theoretischen Annährungen, die unternommen wurden, um es durch eine mit gleicher Volumenverschiebung rechnenden Analyse zu entwickeln, berücksichtigen nicht die inneren Kräfte, die erzeugt und benötigt werden, um das Materialfließen in den durch die Pfeile 39 und 40 angezeigten Richtungen herbeizuführen.
  • Fig. 5 stellt eine Erweiterung der Vektordiagrammanalyse der Fig. 3 dar. Für ein symmetrisches Gewindeprofil mit im wesentlichen dreieckiger Geometrie entwickeln die Teilkräfte Fr1 und Fa1 eine resultiernde, vektorielle Kraft R1. In gleicher Weise entwickeln die Teilkräfte Fr2 und Fa2 eine resultierende, vektorielle Kraft R2, mit
  • R1 = R2
  • Fa1 = Fa2
  • Fr1 = Fr2.
  • Die resultierenden Kräfte R1 und R2 werden umgekehrt eine resultierende vektorielle Kraft F4 infolge ihrer wechselseitigen Reaktionen am Punkt 45 erzeugen. Die Größe der in dem System entwickelten Kräfte betrifft unmittelbar das verschobene Materialvolumen und die Stärke, oder das Steifigkeitsmodul, des Verankerungsmaterials.
  • Die entwickelten Kräfte werden einen höchsten Wert am Punkt 42 für die Kräfte Fa1 und Fr1 und am Punkt 43 für die Kräfte Fa2 und Fr2 haben, und werden in tatsächliche Werte reduziert, da die Kräfte einer Gegenreaktionswirkung von der Stärke des Mutterverankerungsmaterials unterworfen sind. Fa1 wird somit von einem Maximum am Punkt 42 auf ein Minimum am Punkt 46 reduziert, und Fa2 wird von einem Maximum am Punkt 43 auf ein Minimum am Punkt 47 reduziert. Diese Kräfteverringerung wird einer linearen Regression folgen, wobei Konstruktionsmaßnahmen sicherzustellen haben, daß eine Nullast, oder eine Last nahe Null, an den Punkten 46 und 47 herrschen wird, und daß der Augendurchmesser 44 groß genug ist, um dieses Erfordernis in bezug auf die Schraubengröße und die Energie, die bei der Ausbildung des Muttergewindes aufgenommen werden muß, zu erfüllen.
  • Mit der Annahme, daß die in das Verankerungsmaterial eingeleiteten Kräfte innerhalb der physischen Struktur der Bestandteile aufgenommen werden müssen, folgt, daß Gegenkräfte vorhanden sein werden, die Reaktionen auf die per Vektordiagrammanalyse entwickelten resultierenden Kräfte entwickeln. Diese Kräftereaktionen sind es, die dem Mutterelementmaterial ermöglichen, innerlich zu fließen und einen erhöhten Eingriff der gegenüberliegenden Gewindeflanken zu schaffen, wobei Konzepte zur Gewindebildung genutzt werden.
  • Mit abnehmenden Reaktionswerten auf die Kräfte Fa1 und Fr1, nimmt auch die resultierende Kraft R1 im Wert ab, wobei eine kombinierte Verringerung in den zum Einleiten der Muttermaterialbewegung verfügbaren Kräften in einer nach innen zeigenden Richtung festzustellen ist. Dem wird teilweise durch den zunehmenden Einfluß entgegengewirkt, den die Reaktion auf die resultierende Kraft R4 auf das zusammengesetzte System hat. Der kombinierte Einfluß dieser wechselnden Belastungen hat eine Muttergewindekern-Konfiguration herzustellen, die der in Fig. 6 angezeigten Art entspricht, wo für ein Vorbohrloch 37, wie in bezug auf Fig. 4 definiert, die Volumenverschiebung A gleich der Volumenverschiebung B ist.
  • Allerdings wird eine Lücke 48 in dem Muttergewindeelement erzeugt, die dessen Fähigkeit, der negativen Wirkung von axialen, auf die verbundene Anordnung einwirkenden Rückzugkräften zu widerstehen, unter diejenige reduziert, welche in dem entwickelten theoretischen Gewindeprofil aufgezeigt ist und Fig. 4 betrifft. Die Bildung solcher Lücken 48 wurde deutlich sichtbar, wenn Befestigungselemente des Sägengewindetyps mit symmetrischer, dreieckiger Gewindeprofilgeometrie zur Herstellung eines eingreifenden Gewindes in dem gewindelosen Mutterverankerungsmaterial verwendet wurden. Dies ist besonders dort wahrnehmbar, wo das Mutterverankerungsmaterial aus einer synthetischen, biegsamen Kunststoffart besteht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Technologie der Gewindeherstellung in einer Weise weiter zu entwickeln, welche die Gewindeprofilgeometrie mit der Kräfteerzeugung innerhalb des Mutterelements während der Gewindeherstellung und den Resultierenden dieser Kräfte in Verbindung bringt, derart, daß ein Materialfließen des Mutterelements in einer Weise und Richtung erzeugt wird, welche die Funktion der Montageeinheit über diejenige erhöht und verbessert, die für symmetrisch und im wesentlichen dreieckig ausgebildete Gewindprogilgeometrien beobachtet und verzeichnet wurde.
  • Die bevorzugte Gewindeprofilgeometrie ist die, welche oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
  • ES folgen nun Beschreibungen des Verfahrens, durch welches das erfinderische Wesen der erfindungsgemäßen Gewindeprofilform verbesserte Ergebnisse hervorbringt, wenn es zur Entwicklung einer im Eingriff stehenden Mutter- oder anderen Werkstück- Schraubenanordnung verwendet wird, wo die Basismutter oder das Verankerungsmaterial ein synthetischer, biegsamer Kunststoffwerkstoff ist. Es wird jedoch zu verstehen sein, daß die erfindungsgenäße Schraube auch mit guter Wirkung in allen anderen Werkstoffen verwendet werden kann, in denen selbstschneidende Sägengewindeschrauben angewandt werden können.
  • Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen, dort ist eine teilweise Querschnittsvergrößerung des erfindungsgemäßen Spitzenprofils und der benachbarten, axialen Gewindeprofile gezeigt. Die Gewindespitze hat eine asymmetrische Geometrie, wobei der Winkel β größer als der Winkel α ist. Die jeweiligen Maße dieser Winkel stimmen mit den überein, die oben beschrieben sind.
  • Es ist ein glattes Bohrloch 37 angedeutet, das in einer Mutter oder einem anderen Werkstück vorgesehen wurde, und in das die erfindungsgemäße Schraube einzusetzen ist, um durch einen selbstschneidenden Vorgang einen im Eingriff stehenden Mutter- Schrauben-Gewinde-Zustand zu schaffen. Das verschobene Werkstoffvolumen kann so sein, daß die Volumenverschiebung D gleich der Volumenverschiebung E ist, und daß die Gesamtsumme der Volumina D und E gleich A ist. Solche Verschiebungen werden im Mutterelement ein Material fließen mit entsprechenden Ausmaßen in einer wahrnehmbaren Richtung herbeiführen, welche derjenigen angenähert ist, die durch die Pfeile 49 bzw. 50 gezeigt ist.
  • Mit im wesentlichen gleichen Volumenverschiebungen D un E folgt, daß die innerhalb und an dem Mutterelementmaterial ausgeübten Kräfte durch eine Vektordiagrammanalyse entwickelt werden können, und daß die angewandten Kräfte, die, wie durch R1 und R2 angezeigt, zwar im wesentlichen gleich große resultierende Käfte haben, jedoch wechselnde Teilkräfte Fa1, Fr1 und Fa2, Fr2 aufweisen werden, deren Unterschiede unmittelbar die unterschiedlichen Proportionen der Gewindekammspitzengeometrie betreffen. Die Position, von der diese Kräfte in Übereinstimmung mit den Konzepten der Vektordiagrammanalyse entwickelt werden, wird unmittelbar die Schwerpunkte der Bereiche D und E und das Gewindeflankenprofil 29 und 31 betreffen, derart, daß die Kräftediagramme sich auf die Punkte 54 und 55 beziehen. Auf Grund des Wesens der obenbeschriebenen Gewindekammspitzengeometrie wird zwischen den Punkten 54 und 55 ein relativer Höhenunterschied existieren, derart, daß der Punkt 55 radial auswärts von der Position des Punktes 54 liegt.
  • Als ein unmittelbares Ergebnis der erfindungsgenäßen Gewindespitzengeometrie ist zu sehen, daß die nachstehenden Verhältnisse herrschen:
  • Die resultierenden Kräfte R1 und R2 sind im wesentlichen gleich groß.
  • Die jeweiligen Unterschiede der als α und β bezeichneten Flankenwinkel führen zu entsprechend gerichteten Anderungen dieser Kräfte.
  • Die radiale Teilkraft Fr2 ist durch die unmittelbaren Verhältnisse zwischen dem Tangens des Winkels α und dem Tangens des Winkels β unter diejenige von Fr1 reduziert.
  • Die Größe der abweichenden Werte von Fr1 und Fr2 liegt im Bereich von 3% in bezug auf die erfindungsgemäße Gewindegeometrie. Für praktische Betrachtungen und für die entsprechenden Stufen zusätzlicher Ringspannungen, die in das Auge oder das Mutterelement eingeleitet werden können, wird dieser kleine Unterschied als geringbedeutend erachtet.
  • Die axialen Teilkräfte Fa2 und Fa1 sind noch einmal unmittelbar in der Größe auf die abweichenden Werte des Tangens des Winkels α bzw. des Winkels β bezogen.
  • Unter Bedingungen eingeleiteter Kräfte, die gemäß der vorliegenden Erfindung auf das Auge oder das Mutterverankerungsmaterial einwirken, und der jeweiligen Größen und Richtungen der Kräfte und resultierenden Kräfte, die angewandt werden, um innerhalb der Struktur einen Gleichgewichtszustand zu erreichen, werden weitere eingeleitete Kräftepaare und resultierende Kräfte von den Momenten dieser Paare entwickelt, welche auf die Materialbewegung des Mutterverankerungsmaterials während der Bildung des gegenüberliegenden Muttergewindes einwirken. Die Momente der Kräfte, die als Folge der eingeleiteten Kräftepaare entwickelt werden, sind mit MR1 und MR2 in bezug auf R1 und R2 und mit MFa1 und MFa2 in bezug auf Fa1 und Fa2 bezeichnet.
  • Die resultierenden Wirkungen der Momente der Kräfte MR1 und MFa1 haben die größte Wirkung auf die Erzeugung des Materialfließens der Mutterverankerung, das in einer Richtung gefördert wird, um entlang der Flanke des Gewindeprofils 29 stattzufinden, derart, daß ein verbesserter, gegenüberliegender Gewindekontakt und die entsprechenden, unmittelbaren Erfordernisse für eine verbesserte, verbundene Montageleistung in dem Kontakt oder dem Mutter- und Schraubengewinde erreicht werden.
  • Wenn MR1 und MR2 ebenso wie MFa1 und MFa2 gleich sind, würde folgen, daß die jeweiligen Wirkungen dieser Kräfte sich aufheben würden, sofern gleiche Beschränkungen dieser Kräfte nachweisbar sein sollten. Aus praktischen Erwägungen und in Übereinstimmung mit den Schneideprinzipien, wie sie bei der Bildung des gegenüberliegenden Innengewindes in einem synthetischen, biegsamen Kunststoffwerkstoff angewandt werden, gibt es jedoch die Notwendigkeit, die jeweiligen Proportionen der Schraube und des Mutterelements festzulegen.
  • Es wird nun auf Fig. 8 Bezug genommen, wo diese entsprechenden Proportionen auf schematischer Grundlage erörtert werden:
  • Ein glatter Bohrdurchmesser 37 ist in einem zylindrischen Augendurchmesser 63 vorgesehen;
  • in dieser Bohrung ist eine selbstschneidende Schraube eingesetzt;
  • die Entwicklung des Gewindeprofils in dem Augenelement erzeugt Radialkräfte, die auf die Augenproportionen einwirken und von diesen aufgenommen werden müssen;
  • das Ziel ist, die Augenwanddicke so zu entwickeln, daß die Kombination aller äußeren Radialkräfte 58 über das Augenmaterial in einer Weise zerstreut und verteilt werden, welche einen lastfreien und spannungsfreien Zustand an der äußeren Wandoberfläche des Auges erzeugt;
  • die Maximalkräfte und die daraus folgende Spannung sind auf die Augenmitte gerichtet und schematisch durch die Länge 60 gezeigt und am Punkt 59 auf Null reduziert;
  • ein Fehler bei der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Größe der Augenwanddicke, welche sicherstellt, daß sich am äußeren Augenumfang keine Spannung entwickelt, wird das Augenmaterial dazu verleiten, sich radial nach außen zu bewegen, und ein "Anschwellen" erzeugen.
  • Diese grundlegende Auslegung betrifft alle Ausführungen, die mit Schneidschraubbn-Montagekonzepten verbunden sind, und ist nicht auf die vorliegende Erfindung beschränkt. Sie ist als Basis des weiteren Verständnisses und der Ausarbeitung der hier dargestellten innovativen Konzepte in bezug auf die Entwicklung eines Materialfließens der Mutterverankerung in der bevorzugten Richtung vorgesehen.
  • Es kann, unter weiterem Bezug auf Fig. 7, gesehen werden, daß die Kräfte Fr1, Fr2, MR2 und MFa2 diejenigen sind, die eine radiale, äußere Richtung aufweisen, und diejenigen sind, die durch die Augenkonstruktion eingeschränkt werden müssen, wie in bezug auf Fig. 8 erörtert würde. Die Begrenzung der äußeren Krafteinwirkungen, die von diesen Kräften entwickelt werden, ist zum Zwecke der Veranschaulichung durch imaginäre Staubarrieren 64 angezeigt. Im Zusammenhang mit diesen Barrieren 64 werden Reaktionskräfte zu Fr1, Fr2, MR2 und MFa2 entwickelt, welche zu den Kräften und den daraus folgenden Spannungen, die in das Material der Mutterverankerung eingeleitet werden, entsprechend den jeweiligen Proportionen des Mutterelements in bezug auf das durch Selbstschneideprinzipien verschobene Material hinzugefügt werden. Diese Kräfte greifen in einer Richtung an, welche im wesentlichen gegen die Schraubenachse verläuft.
  • Die Kräfte MR1 und MFa1 wirken auf das Muttermaterial in einer Richtung, welche diese Kräfte nicht, durch das in bezug auf Fig. 8 dargestellte Mutterelenent-Konstruktionskonzept, in einer Weise beschränkt, um eine Null-Vorspannung zu erreichen.
  • Diese Kräfte MR1 und MFa1, in Verbindung mit den von Fr1, Fr2, MR2 und MFa2 entwickelten Reaktionskräften, vergrößern die Spannungen, die in das Muttermaterial mit Kräften eingeleitet werden, welche in eine nach innen zeigende Richtung wirken, und fördern, in Kombination, infolge der Spitzengestaltung des erfindungsgemäßen Gewindeprofils, das Muttermaterial im allgemeinen in eine durch die Pfeile 52 und 53 gezeigten Richtung zu fließen.
  • Die Reaktion auf die Kräfte Fr1 und Fr2 wird ebenfalls eine einwärts gerichtete Bewegung des Muttermaterials entlang und gesteuert durch die Gewindeprofilflanken 29 erzeugen, wobei diese Kräfte den dargestellten Grundeffekt haben werden, obwohl dieser durch andere Kräfteerwägungen beeinflußt ist.
  • Obwohl die anfänglichen Vorteile der Mutterverankerungsgeometrie gemäß Fig. 7 zugeschrieben werden, wird die proportionale Summe des verschobenen Materials für sich allein nicht ausreichen, um signifikante Eingriffszuwächse der gegenüberliegenden Gewindeflanken zu entwickeln, und um damit den gewünschten Widerstand gegenüber Axiallasten, die an der verbundenen Anordnung angreifen, zu erzeugen. Aus praktischen Erwägungen wird somit ein glattes Bohrloch 37 in der Mutterverankerung 36 in bezug auf die Größe des Schraubendurchmessers 17 (Fig. 1) zusammen mit der Geometrie der erfindungsgemäßen Schraube festgelegt, so daß das in dem Mutterverankerungsmaterial verschobene Materialvolumen, bezeichnet mit A, ausreichend groß ist, um den erforderlichen Eingriffszuwachs der gegenüberliegenden Gewindeflanken des Mutter- und Schraubengewindes zu erzeugen, wenn diese nach den Selbstschneideprinzipien zusammengesetzt werden.
  • Es wird nun auf Fig. 9 Bezug genommen, dort ist ein Zustand gezeigt, in dem das glatte Bohrloch in dem Mutterverankerungselement in der Größe gegenüber der, die mit 37 bezeichnet ist, auf 37a gemäß den obigen Erfordernissen reduziert wurde. Es ist zu sehen, daß der reduzierte, glatte Bohrlochdurchmesser 37a einen Zustand entwickelt, durch den der konkave Abschnitt 31a der führenden Gewindeprofilflanke 31 die Kräfte weiter beeinflußt, die mit dem Verankerungsmutterelement 36 während der Gewindebildung des Mutterelements gemäß den Selbstschneideprinzipien entwickelt und aufgenommen werden.
  • Die reduzierten Ausmaße des glatten Bohrlochs 37a werden Zustände schaffen, in denen mehr Material während des Einfügens der erfindungsgemäßen Schraube verschoben wird. Die Verschiebung dieses Materials wird eine höhere Energie erfordern, um die erforderliche Bewegung des Muttermaterials herbeizuführen, als diejenige, welche erforderlich wäre, wenn das glatte Bohrloch in der größeren Durchmessergröße, die mit 37 bezeichnet ist, beibehalten worden wäre. Während die Größe der Kraft R2 somit größer ist, als diejenige, welche unter den Bedingungen vorlag, die in bezug auf Fig. 7 erörtert worden sind, bleiben die untereinander zusammenhängenden Proportionen von R2 und den Teilkräften Fr2 und Fa2 unverändert.
  • Unter den Bedingungen, die in Fig. 9 vorherrschen, wird keine proportionale Veränderung gesehen werden, wenn die Kraft R3 und die Teilkräfte Fr3 und Fa3, die gesteigerten Kräften entsprechen, welche von einem neuen Punkt 74 ausgehen, in dem die Richtung der Kraft R3 senkrecht zu der Tangentiallinie der konkaven Flanke 31a verläuft, auf die Kräfte R1, Fr1 und Fa1 bezogen werden, die in-bezug auf Fig. 7 erörtert worden sind.
  • Die Wirkung der konkaven Flanke 31a ist, zusammen mit dem gesteigerten Druck (Kraft), welcher am Punkt 74 auszuüben ist, die resultierende Kraft R3 zusätzlich zu derjenigen zu erhöhen, welche entwickelt worden wäre, wenn der führende Gewindeprofilflankenwinkel β gegenüber der Mittelachse fortgesetzt worden wäre, wie dies durch die Verlängerungslinie 75 angezeigt ist. R3 weist somit keine lineare Beziehung gegenüber R1 auf (Fig. 7). Zusätzlich ist die Richtung der Kraft R3 unter dem Einfluß der konkaven Flanke 31a in einer Weise verändert, die ihre Winkelbeziehung von β auf β plus erhöht. Die Beziehungen zwischen den Teilkräften Fr3 und Fa3 sind nicht in den gleichen Proportionen der zuvor erörterten Teilkräfte Fr1 und Fa1 beibehalten (Fig. 7).
  • Als ein weiterer wichtiger Umstand ist zu sehen, daß weitere Zuwächse im Winkel β plus eintreten, d.h., in bezug auf den Punkt 55 in Fig. 7.
  • Die Entwicklung der eingeleiteten Kraft R3 und ihrer Größe und Richtung wird die Kraftmomente MR3 erhöhen, die gleich groß zu MR2 werden, sobald ein Gleichgewichtszustand erreicht wurde.
  • Die erhöhte Größe des Moments MR3 wird jedoch, bevor der Gleichgewichtszustand erreicht ist, höhere Kräfte und daraus folgende Spannungen in dem Mutterverankerungsmaterial 36 erzeugen; diese Kräfte werden abwärts, einwärts und gegen die Hinterflanke 29 der Gewindeprofilgeometrie gerichtet sein.
  • Imaginäre Barrieren 64 werden weiterhin die Wirkungen der im wesentlichen radial orientierten Richtungen der Kräfte Fr2, Fr3, MR2 und MFa2 eindämmen, um Gegenkräfte zu entwickeln, die in dem Mutterverankerungsmaterial abwärts und einwärts gerichtete Lasten weiter erhöhen und Spannungen entwickeln, welche innerhalb der ursprünglichen Position des glatten Bohrlochs 37a nicht aufnehmbar sind und, unter Druck, ein Kaltfließen des Mutterverankerungsmaterial ergeben, das in einer Richtung eingeleitet wird, um den bestmöglichen Kontakt zwischen dem erfindungsgemäßen Schraubengewinde und dem gegenüberliegenden Muttergewinde gemäß den Selbstschneideprinzipien zustande zu bringen.
  • In Kombination leitet die asymmetrische Gewindespitze in Verbindung mit der konkaven erfindungsgemäßen Gewindekonfiguration innerhalb eines aus synthetischen, biegsamen Kunststoff bestehenden Mutterverankerungsmaterials eine innere Krafterzeugung ein, die Kräftepaare und die resultierenden Kraftmomente dieser Paare erzeugt, welche ein Muttermaterialfließen während der Selbstschneidearbeit fördern, in der Größe und von der Art, die in Fig. 10 skizziert sind.
  • Das gerichtete, durch die eingeleiteten Kräfte erzeugte Fließen des Muttermaterials vergrößert die effektive Gewindeprofiltiefe bei 65 gegenüber derjenigen, welche bei 66 zu finden ist. Das Volumen A wird dem Volumen B gleichen, wenn die Anordnung einen Gleichgewichtszustand erreicht. Jedwede Lücken 48, die sich in dem resultierenden Muttergewindekern entwickeln können, werden von der Gewindekontaktflanke 29 weiter entfernt sein, als diejenigen, die auftreten würden, wenn die Gewindeprofilgeometrie eine symmetrische, dreieckige Form aufwiese, wie sie hier oben erörtert ist.
  • Die Vorteile, die der Anwendung der vorliegenden Erfindung zugeschrieben werden können und die verbesserten Lastaufnahmeeigenschaften der Schrauben- und Mutteranordnung betreffen, welche durch Nutzung der Selbstschneideprinzipien ausgeführt wurde, können unter Bezug auf Fig. 11 weiter gewürdigt werden.
  • Die Schraube ist, wie bei 76 angezeigt, durch Drehung in ein glattes Bohrloch 37a eingeführt, das innerhalb eines Augenelements 36 aufgenommen ist. Die Schraube bewegt sich unter dem Einfluß der Rotation 76 der Schraubengewindespiralform, die um ein zylindrisches Bohrloch erzeugt ist, axial nach vorn 77, wobei ein anfänglicher "Start"-Enddruck 78 in der gezeigten Richtung ausgeübt wird. Da die Schraube sich unter dem obengenannten Einfluß nach vorn bewegt, wird ein Deformationszustand des Mutterverankerungsmaterials in einer Weise geschaffen, die den Gewindeprofil-Tiefenkontakt der gegenüberliegenden Gewinde als Folge der erfindungsgemäßen Gewindeprofilgeometrie erhöht. Diese Deformation ist in einer Weise erzeugt, welche die radiale Kontakthöhe 65 über die Lücken erhöht, welche bei der Verwendung eines Gewindeprofils mit symmetrischer Dreiecksgeometrie erzeugt worden wären.
  • In der Position, in welcher die Kontaktbereiche des Auges 36 und der Klemmplatte 70 beginnen, einen Einfluß aufeinander zu haben, erzeugt die fortgesetzte Schraubenrotation, wie bei 71 angezeigt, eine Zugkraft. Diese Zugkraft überträgt sich über den Kopf 10, entlang des Weges 72, über die Klemmplatte 70 und erzeugt eine Preßkraft 69, welche die Komponententeile 36 und 70 zusammenklemmt. Die Zugkraft 71 wird nicht und kann nicht entwickelt werden, ohne durch die Hinterflanke 29 des Gewinde profils zusammen mit seinem gegenüberliegenden, in dem Muttergewinde gebildeten Kontakt gehalten zu werden.
  • Die vorderen Gewindeprofilflanken 31 haben keinen meßbaren Einfluß auf die Fähigkeiten der gegenüberliegenden Gewinde, die erforderlichen Zuglasten zu tragen, außer eine ausreichende "Fettheit" aufzuweisen, um die Schraubengewinde an einem Verbiegen und Zusammenbrechen unter dem Einfluß dieser Lasten zu hindern.
  • Es ist deshalb wichtig, daß der Flankenkontakt zwischen den Profilen des Mutter- und des Schraubengewindes in einer Weise entwickelt wird, in welcher die auf die verbundene Struktur einwirkenden axialen Zuglasteinflüsse den geringsten schädlichen Effekt haben. Solch ein Zustand wird durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungselement-Konfiguration geschaffen, wie sie hier oben in bezug auf Fig. 2 beschrieben ist, wobei das erfinderische Wesen der asymmetrischen Gewindeprofilgeometrie ein Muttermaterialfließen einleitet, so daß die gegenüberliegende Gewindehöhe bei 65 größer ist, als diejenige bei 66, und dadurch die Bedingungen verbesserter Funktionsfähigkeiten erfüllt.
  • Während besondere Ausführungsbeispiele der Erfindungen gezeigt und im Detail beschrieben wurden, wird für die Fachleute klar sein, daß Änderungen und Modifikationen in den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne die Erfindung in ihren weiten Aspekten zu verlassen, einige dieser Änderungen und Modifikationen sind der Gegenstand üblicher Konstruktionsarbeit oder Gestaltung, und andere sind nur nach Studium ersichtlich. Als solcher sollte der Bereich der Erfindung nicht durch das hier beschriebene, besondere Ausführungsbeispiel und die spezielle Konstruktion beschränkt werden, sondern durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente bestimmt werden.

Claims (6)

1. Gewindebefestigungselement, bei dem während des Drehens in bezug auf ein Werkstück eine Kräftepaarkombination und ein resultierendes Moment dieser Kräftepaare definiert wird, um ein Materialfließen des Werkstückmaterials um das Gewinde des Befestigungselements herum zu entwickeln, um damit einen Flankenkontakt zwischen den Gewinden des Befestigungselements und den im Werkstück gebildeten Gewinden für eine verbesserte Belastung zu gewähren; und das umfaßt: einen Gewindekörperabschnitt (11), das eine Achse (A) definiert, ein Gewinde (15) und einen Schraubenkopfabschnitt (11), wobei der Gewindekörperabschnitt (11) ein Gewindeprofil einschließt, das im axialen Querschnitt mehrere Zonen aufweist, mit einer ersten Zone, die in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements in das Werkstück eine hintere Gewindeflanke (29) umfaßt, welche einen ersten Winkel bezüglich der Achse (A) des Körperabschnitts (11) definiert, und mit einer zweiten Zone, die eine kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) umfaßt, welche einen vorgegebenen Krümmungsradius (22) definiert, derart, daß während des Gewindefließens das Material des Werkstücks im allgemeinen radial innerlich und äußerlich für einen verbesserten Oberflächenkontakt gegen die hintere, gewinkelte Flanke (29) in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements bezüglich des Werkstücks zum Fließen gebracht wird, um dadurch eine hohe Reibung zwischen den im Eingriff stehenden Gewinden des Werkstücks und der hinteren Flanke (29) zu erreichen, und um die Neigung des Befestigungselements und des Werkstücks, sich unter angewandten äußeren Kräften im Betrieb zu lösen, zu vermindern, und um ein verbessertes Verhältnis des Schneiddrehmoments gegenüber dem Abtragsdrehmoment zu gewähren, und um die Ringspannung im Werkstückmaterial zu vermindern, und mit einer dritten Zone, die einen Spitzenabschnitt (30) des Gewindes umfaßt, in dem eine vordere Flanke des Spitzenabschnitts (30) einen zweiten Winkel bezüglich der Achse des Körperabschnitts (11) definiert und die kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) den Spitzenabschnitt (30) längs eines vorgegebenen Abstandes (34) bezüglich der Gesamtgewindetiefe (19) des Befestigungselements schneidet, und dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (22) der kreisbogenförmigen, vorderen Gewindeflanke (31) im wesentlichen in der Größe von 0,27 bis im wesentlichen in der Größe von 0,22 des Nenndurchmessers (17) des Befestigungselements ausgebildet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, wobei die kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) den Spitzenabschnitt (30) in einer Tiefe in der Größe von im wesentlichen 25% der Gesamtgewindetiefe (19) des Befestigungselements schneidet.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Winkel im wesentlichen in der Größe von 100º bis im wesentlichen in der Größe von 105ºausgebildet ist.
4. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vordere Flanke des Spitzenabschnitt einen Winkel bezüglich des Durchmessers des Körpers im wesentlichen in der Größe von 20º bis im wesentlichen in der Größe 25º definiert.
5. Verfahren zur Formung eines gewindeschneidenden Befestigungselements, bei dem während des Drehens in bezug auf ein Werkstück eine Kräftepaarkombination und ein resultierendes Moment dieser Kräftepaare definiert wird, um ein Materialfließen des Werkstückmaterials um das Gewinde des Befestigungselements herum zu entwickeln, um damit einen Flankenkontakt zwischen den im Eingriff stehenden Gewinden des Befestigungselements und den im Werkstück gebildeten Gewinden für eine verbesserte Belastung zu gewähren; das umfaßt: Bereitstellen eines blanken Befestigungselements und Walzen des blanken Befestigungselements zwischen Gewindewalzen, so daß ein Gewindekörperabschnitt (11), der eine Achse (A) definiert, und ein Schraubenkopfabschnitt (11) erzeugt wird, wobei der Gewindekörperabschnitt (11) ein Gewindeprofil einschließt, das im axialen Querschnitt mehrere Zonen aufweist, mit einer ersten Zone, die in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements in das Werkstück eine hintere Gewindeflanke (29) umfaßt, welche einen ersten Winkel bezüglich der Achse (A) des Körperabschnitts (11) definiert, und mit einer zweiten Zone, die eine kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) umfaßt, welche einen vorgegebenen Krümmungsradius (22) definiert, derart, daß während des Gewindefließens das Material des Werkstücks im allgemeinen radial innerlich und äußerlich für einen verbesserten Oberflächenkontakt gegen die hintere, gewinkelte Flanke (29) in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements bezüglich des Werkstücks zum Fließen gebracht wird, um dadurch eine hohe Reibung zwischen den im Eingriff stehenden Gewinden des Werkstücks und der hinteren Flanke (29) zu erreichen, und um die Neigung des Befestigungselements und des Werkstücks, sich unter angewandten äußeren Kräften im Betrieb zu lösen, zu vermindern, und um ein verbessertes Verhältnis des Schneiddrehmoments gegenüber dem Abtragsdrehmoment zu gewähren, und um die Ringspannung im Werkstückmaterial zu vermindern, und mit einer dritten Zone, die einen Spitzenabschnitt (30) des Gewindes umfaßt, in dem eine vordere Flanke des Spitzenabschnitts (30) einen zweiten Winkel bezüglich der Achse des Körperabschnitts (11) definiert und die kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) den Spitzenabschnitt (30) längs eines vorgegebenen Abstandes (34) bezüglich der Gesamtgewindetiefe (19) des Befestigungselements schneidet, und dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (22) der kreisbogenförmigen, vorderen Gewindeflanke (31) im wesentlichen in der Große von 0,27 bis im wesentlichen in der Größe von 0,22 des Nenndurchmessers (17) des Befestigungselements ausgebildet ist.
6. Gewindewalzenpaar zur Herstellung eines gewindeschneidenden Befestigungselements, bei dem während des Drehens in bezug auf ein Werkstück eine Kräftepaarkombination und ein resultierendes Moment dieser Kräftepaare definiert wird, um ein Material fließen des Werkstückmaterials um das Gewinde des Befestigungselements herum zu entwickeln, um damit einen Flankenkontakt zwischen den im Eingriff stehenden Gewinden des Befestigungselements und den im Werkstück gebildeten Gewinden für eine verbesserte Belastung zu gewähren; wobei jede Walze des Walzenpaares ein Gewindeprofil zur Herstellung eines Gewindekörperabschnitts (11), der eine Achse (A) definiert, und eines Schraubenkopfabschnitts (11) umfaßt, wobei der Gewindekörperabschnitt (11) ein Gewindeprofil einschließt, das im axialen Querschnitt mehrere Zonen aufweist, mit einer ersten Zone, die in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements in das Werkstück eine hintere Gewindeflanke (29) umfaßt, welche einen ersten Winkel bezüglich der Achse (A) des Körperabschnitts (11) definiert, und mit einer zweiten Zone, die eine kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) umfaßt, welche einen vorgegebenen Krümmungsradius (22) definiert, derart, daß während des Gewindefließens das Material des Werkstücks im allgemeinen radial innerlich und äußerlich für einen verbesserten Oberflächenkontakt gegen die hintere, gewinkelte Flanke (29) in bezug auf die Vorschubrichtung des Befestigungselements bezüglich des Werkstücks zum Fließen gebracht wird, um dadurch eine hohe Reibung zwischen den im Eingriff stehenden Gewinden des Werkstücks und der hinteren Flanke (29) zu erreichen, und um die Neigung des Befestigungselements und des Werkstücks, sich unter angewandten äußeren Kräften im Betrieb zu lösen, zu vermindern, und um ein verbessertes Verhältnis des Schneiddrehmoments gegenüber dem Abtragsdrehmoment zu gewähren, und die Ringspannung im Werkstückmaterial zu vermindern, und mit einer dritten Zone, die einen Spitzenabschnitt (30) des Gewindes umfaßt, in den eine vordere Flanke des Spitzenabschnitts (30) einen zweiten Winkel bezüglich der Achse des Körperabschnitts (11) definiert und die kreisbogenförmige, vordere Gewindeflanke (31) den Spitzenabschnitt (30) längs eines vorgegebenen Abstandes (34) bezüglich der Gesamtgewindetiefe (19) des Befestigungselements schneidet, und dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (22) der kreisbogenförmigen, vorderen Gewindeflanke (31) im wesentlichen in der Größe von 0,27 bis im wesentlichen in der Größe von 0,22 des Nenndurchmessers (17) des Befestigungselements ausgebildet ist.
DE69107386T 1990-08-28 1991-08-14 Gewindeschneidende Schraube. Expired - Lifetime DE69107386T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/574,476 US5061135A (en) 1990-08-28 1990-08-28 Thread tapping screw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107386D1 DE69107386D1 (de) 1995-03-23
DE69107386T2 true DE69107386T2 (de) 1995-06-14

Family

ID=24296302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107386T Expired - Lifetime DE69107386T2 (de) 1990-08-28 1991-08-14 Gewindeschneidende Schraube.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5061135A (de)
EP (1) EP0476831B1 (de)
JP (2) JP3623969B2 (de)
AT (1) ATE118603T1 (de)
AU (1) AU639820B2 (de)
BR (1) BR9103681A (de)
DE (1) DE69107386T2 (de)
ES (1) ES2071228T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011668B3 (de) * 2004-03-10 2005-10-13 Hans Schriever Gmbh & Co. Kg Selbstfurchende Schraube
DE102007060232A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung
DE102008043660A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Anbauanordnung für ein Anbauteil an einer Radaufhängung
DE102008043657A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Anbauanordnung für ein Anbauteil an einer Radaufhängung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964766A (en) * 1993-12-27 1999-10-12 Biolok International, Inc. Buttress thread implant
JPH08196557A (ja) * 1995-01-24 1996-08-06 Gunze Ltd 腱及び靭帯再建固定用ネジ
US5800107A (en) * 1996-04-19 1998-09-01 Giannuzzi; Louis N. Self-tapping, screw-type masonry anchor
ES2186220T3 (es) * 1997-07-29 2003-05-01 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Tornillo autorroscante.
WO2001001000A1 (fr) * 1999-06-28 2001-01-04 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Vis autotaraudeuse
DE19960287C1 (de) * 1999-12-14 2001-07-26 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Selbstfurchende Schraube
US6561741B2 (en) * 2000-12-19 2003-05-13 Michael A. Garver Fastener with aligning lead thread
US6702537B2 (en) * 2001-01-12 2004-03-09 Illinois Tool Works Inc. High profile thread forming screw
US6494656B1 (en) * 2001-09-13 2002-12-17 Conti Fasteners Ag Self-tapping screw, blank and method for joining thin workpieces and production method for the same
US6494655B1 (en) 2001-09-13 2002-12-17 Conti Fasteners Ag Self-tapping screw and method for joining thin workpieces
US6640414B2 (en) * 2002-01-23 2003-11-04 General Motors Corporation Method for attaching metal members
AU2002312701A1 (en) * 2002-06-21 2004-01-06 Synthes Ag Chur Bone screw comprising a tangential cutting edge
JP4225546B2 (ja) * 2003-10-09 2009-02-18 株式会社青山製作所 タッピンねじ
JP2007071217A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Central Japan Railway Co ねじくぎ及びナット
US20070258794A1 (en) * 2006-04-07 2007-11-08 Litzinger W C Mushroom-compaction and asymmetric-thread impact-drivable screw
US20070280803A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Alan Pritchard All-metal thread locking/prevailing torque threaded fastener
JP4890333B2 (ja) * 2007-04-09 2012-03-07 昭和アルミニウム缶株式会社 ねじ山形状検査方法及びねじ山形状検査装置
US8506227B2 (en) * 2007-06-20 2013-08-13 Unisteel Technology International Limited Thread forming screw thread and corresponding thread roll die
MY173313A (en) * 2007-08-13 2020-01-15 Res Engineering & Manufacturing Inc Thread forming fastener
DE102008030048A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Trw Automotive Gmbh Verbindungselement
EP2396561B1 (de) * 2009-02-16 2014-08-20 Unisteel Technology International Limited Gewindeschneidschraube und entsprechende gewindewalzbacke
JP4954248B2 (ja) * 2009-07-16 2012-06-13 株式会社東京鋲兼 セルフタッピングねじ
US8430619B2 (en) * 2010-01-19 2013-04-30 Black & Decker Inc. Concrete and masonry screw anchor
KR101127610B1 (ko) * 2010-04-12 2012-03-22 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US20120155990A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Chao Chien-Chin Screw structure
US20140286729A1 (en) * 2011-11-30 2014-09-25 Shingo Torii Tapping screw
DE102013210476C5 (de) * 2013-06-04 2021-04-29 Baier & Michels Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraube, insbesondere zur Verwendung in Kunststoffbauteilen
CN104033462B (zh) * 2014-06-10 2018-03-23 福建海源自动化机械股份有限公司 一种预应力螺纹拉杆装置及其制作方法和应用
CN105697499B (zh) * 2015-07-07 2019-01-01 深象紧固***(深圳)有限公司 防水组合自攻螺钉
US10197086B2 (en) * 2015-07-31 2019-02-05 Infastech Intellectual Properties Pte. Ltd Threaded fastener
DE102015222889B4 (de) * 2015-11-19 2018-10-11 Baier & Michels Gmbh & Co. Kg Gewindeformende oder gewindefurchende Schraube, insbesondere zur Verwendung in Leichtmetall sowie Anordnung aus Schraube und Mutternbauteil
FR3048618B1 (fr) * 2016-03-08 2018-04-13 Crossject Dispositif d’injection sans aiguille equipe d’une buse d’injection perfectionnee
WO2017159897A1 (ko) * 2016-03-17 2017-09-21 주식회사 서울금속 체결 대상물의 소재변형률을 최소화할 수 있는 태핑나사
WO2017159896A1 (ko) * 2016-03-17 2017-09-21 주식회사 서울금속 체결 대상물의 소재변형률을 최소화할 수 있는 태핑나사
DE102016212438A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zum Verbinden von Kunststoffbauteilen
US20180073547A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Ying-Chin CHAO Structure of screw
JP2018112208A (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 株式会社カネカ 発泡体用ねじ及び発泡体用ねじを使用した構造体
CN107816483A (zh) * 2017-02-05 2018-03-20 超捷紧固***(上海)股份有限公司 公制自攻防松螺钉及其制造方法
WO2018174157A1 (ja) * 2017-03-23 2018-09-27 ヤマハ株式会社 締結構造及び鍵盤装置
US11499585B2 (en) * 2018-08-09 2022-11-15 Sentient Design, Inc. Fastener
EP4027026B1 (de) * 2021-01-07 2023-01-25 Raimund Beck Nageltechnik GmbH Nagel, insbesondere für den einsatz in einem nagelsetzgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229560A (en) * 1916-07-01 1917-06-12 George W Whiteman Screw.
FR876474A (fr) * 1941-06-25 1942-11-06 Gobin Daude Sa Vis à bois
US2827820A (en) * 1956-01-16 1958-03-25 Vellier William A De Self-tapping screws
FR1204709A (fr) * 1958-06-14 1960-01-27 Perfectionnements aux tirefonds
US3748949A (en) * 1971-10-19 1973-07-31 Robertson Manuf Co Ltd Thread system
US4037281A (en) * 1975-03-03 1977-07-26 Litton Systems, Inc. Fastener manufacturing method
GB2042120B (en) * 1979-02-10 1983-07-20 Gutshall C E Long-pitsch crest thread
DE3207975A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Richard Bergner GmbH & Co, 8540 Schwabach Gewindeselbstformende schraube
DE8418588U1 (de) * 1984-06-15 1984-10-04 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Schraube
DE3530083A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Boellhoff & Co Selbstschneidende gewindebuchse fuer kunststoffe
AT389923B (de) * 1988-01-29 1990-02-26 Sfs Stadler Ag Selbstbohrende und -gewindeschneidende schraube zum eindrehen in gasbeton

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011668B3 (de) * 2004-03-10 2005-10-13 Hans Schriever Gmbh & Co. Kg Selbstfurchende Schraube
DE102007060232A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung
DE102008043660A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Anbauanordnung für ein Anbauteil an einer Radaufhängung
DE102008043657A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Anbauanordnung für ein Anbauteil an einer Radaufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
US5061135A (en) 1991-10-29
ES2071228T3 (es) 1995-06-16
BR9103681A (pt) 1992-05-19
JP3623969B2 (ja) 2005-02-23
EP0476831B1 (de) 1995-02-15
JP4030978B2 (ja) 2008-01-09
JPH04262109A (ja) 1992-09-17
ATE118603T1 (de) 1995-03-15
JP2004218845A (ja) 2004-08-05
EP0476831A1 (de) 1992-03-25
DE69107386D1 (de) 1995-03-23
AU8263691A (en) 1992-03-05
AU639820B2 (en) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107386T2 (de) Gewindeschneidende Schraube.
DE1400229C2 (de) Selbstgewindeherstellende Schraube
DE2706246C2 (de)
DE69713568T2 (de) Befestigungssystem mit schrauben
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE69923973T2 (de) Schraubverbindungselement mit einer klemmlast
DE3426725A1 (de) Gestaengeverbindung
DE60124982T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Vertiefung am Ende ihres Gewindestabes
DE2544531C2 (de) Gewindeselbstschneidende Schraube
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE112005002820T5 (de) Schraube mit mehreren Gewindesteigungen, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schraube mit mehreren Gewindesteigungen
DE2257112A1 (de) Selbstsichernde schrauben
DE3235352A1 (de) Selbstformende schraube
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE2461546A1 (de) Gewindeformende schraube
DE1750617A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1151774B (de) Zylindrische Schrumpfgewindeverbindung, insbesondere fuer Tiefbohrrohre
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE2645519C2 (de) Selbsthemmendes Gewinde
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
DE3050448C2 (de)
DE3300676A1 (de) Befestigungselement mit gewinde und verfahren zu dessen herstellung
DE1921868A1 (de) Selbstsperrende,mit Aussengewinde versehene Befestigungsschraube
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE2906295A1 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition