DE69104325T2 - Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten. - Google Patents

Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.

Info

Publication number
DE69104325T2
DE69104325T2 DE69104325T DE69104325T DE69104325T2 DE 69104325 T2 DE69104325 T2 DE 69104325T2 DE 69104325 T DE69104325 T DE 69104325T DE 69104325 T DE69104325 T DE 69104325T DE 69104325 T2 DE69104325 T2 DE 69104325T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compound
atom
hydrogen atom
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69104325T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69104325D1 (de
Inventor
Hiroaki Fujimoto
Hirosi Kisida
Noriyasu Sakamoto
Akira Shuto
Kimitoshi Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69104325D1 publication Critical patent/DE69104325D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69104325T2 publication Critical patent/DE69104325T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/257Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
    • C07C43/29Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/14Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/08Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
    • A01N31/16Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
  • Es wird durch die US-Patente 3,987,102, 4,094,989 und 4,153,731 offenbart, daß bestimmte aromatische Verbindungen als Insektizide und Milbenbekämpfungsmittel verwendet werden können. Ihre Wirkung als Insektizide und Milbenbekämpfungsmittel ist jedoch nicht zufriedenstellend.
  • Die Erfindung betrifft die Bereitstellung neuer aromatischer Verbindungen, die zur Bekämpfung von Insekten geeignet sind. Dieses Ziel kann durch Bereitstellung von Verbindungen mit der nachstehend dargestellten Formel (I) erreicht werden, die wie ein juveniles Hormon wirken und mit denen Insekten signifikant bekämpft werden können. Die Erfindung betrifft daher aromatische Verbindungen der Summenformel (I):
  • in der R&sub1; gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, R&sub2; gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom darstellt, R&sub4; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R&sup5; ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt und p, q und r jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeuten.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) haben eine ausgezeichnete Wirkung gegen Insekten, die der des juvenilen Hormons gleicht. Sie wirken unterschiedlich, beispielsweise hemmen sie die Metamorphose, die Embryogenese und bewirken eine Sterilisation, und sind daher als Wachstumsregulatoren, chemische Sterilisationsmittel, Ovizide oder Hemmstoffe der Reproduktion zur Bekämpfung von verschiedenen Insekten geeignet, beispielsweise zur Bekämpfung von Insekten in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft, im Sanitärbereich und bei der Lagerung von Getreide. Sie sind außerdem zur Bekämpfung von Insekten geeignet, die eine erhöhte Resistenz gegen im Handel erhältliche Insektizide aufweisen.
  • In der Formel (I), die die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen darstellt, können beispielsweise die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom und Iod verwendet werden.
  • Es werden aromatische Verbindungen (I) bevorzugt, in denen R¹ gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellt und q eine ganze Zahl im Wert von 1 ist. Stärker bevorzugt sind die, in denen R¹ gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, Fluor- oder Chloratom darstellt, R² ein Wasserstoffatom, R&sup4; ein Wasserstoffatom, R&sup5; ein Chloratom oder eine Methylgruppe und q und r jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 sind. Am stärksten bevorzugt sind die, in denen (R¹)p 3,5-F&sub2; oder 3-Cl ist, R² ein Wasserstoffatom bedeutet, R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt, R&sup5; ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet und q und r jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 sind.
  • Ferner kann R&sup5; im Benzolring in jeder Stellung von der 2. bis zur 6. Stellung, vorzugsweise jedoch mindestens in der 4. Stellung, vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) können durch mehrere Verfahren hergestellt werden, wobei übliche Beispiele nachstehend beschrieben sind.
  • Verfahren A:
  • Die aromatische Verbindung (I) wird hergestellt, indem eine Phenolverbindung der Formel
  • in der M ein Alkalimetallatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet und R&sub1;, R&sub2;, p und q jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der Formel
  • in der A ein Halogenatom bedeutet und R&sup4;, R&sup5; und r jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird.
  • Die Umsetzung kann normalerweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis zum Siedepunkt des inerten Lösungsmittels, vorzugsweise von etwa -5ºC bis zum Siedepunkt des inerten Lösungsmittels, durchgeführt werden. Wenn ein Metallsalz der Phenolverbindung (II) verwendet wird, ist die Base nicht unbedingt erforderlich.
  • Es gibt keine Beschränkung für das molare Verhältnis der Phenolverbindung (II) und des Halogenids (III), die umgesetzt werden sollen, es wird jedoch ein etwa gleiches Verhältnis vorgezogen. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind niedere Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und tert.-Butanol), Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Benzol und Toluol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan), Säureamide (z. B. N,N-Dimethylformamid und Hexamethylphosphortriamid), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Chloroform, 1,2- Dichlorethan und Chlorbenzol), Nitrile (z. B. Acetonitril), Nitroverbindungen (z. B. Nitromethan), Dimethylsulfoxid, Sulforan, Wasser und Gemische davon. Beispiele für Basen sind Alkalimetallhydroxide (z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid), Alkalimetallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat), Alkalimetalle (z. B. metallisches Natrium), Alkalimetallhydride (z. B. Natriumhydrid) und organische Basen (z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid, Triethylamin und Pyridin). Gegebenenfalls kann dem Reaktionsgemisch ein Ammoniumsalz, beispielsweise Triethylbenzylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid, als Katalysator zugesetzt werden.
  • Nach Beendigung der Umsetzung kann eine übliche Nachbehandlung, beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und eine Konzentrierung erfolgen. Gegebenenfalls kann das Produkt durch Chromatographie, Destillation oder Umkristallisieren weiter gereinigt werden.
  • Verfahren B
  • Die aromatische Verbindung (I) wird hergestellt, indem eine Phenolverbindung der Formel
  • in der R¹, R², p und q jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol der Formel
  • in der R&sup4;, R&sup5; und r jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt wird. Dieses Verfahren kann verwendet werden, wenn R&sup4; kein Wasserstoffatom ist.
  • Die Umsetzung kann üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines dehydratisierenden Katalysators oder Trocknungsmittels bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis 200ºC oder zum Siedepunkt des inerten Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Es gibt keine Beschränkung für das molare Verhältnis der Phenolverbindung (IV) und des Alkohols (V), es wird jedoch ein etwa gleiches Verhältnis vorgezogen. Beispiele für dehydratisierende Katalysatoren sind anorganische Säuren (z. B. Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Beispiele für dehydratisierende Wirkstoffe sind Dicyclohexylcarbodiimid, Diisopropylazodicarboxylat mit Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat mit Triphenylphosphin.
  • Beispiele für inerte Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol und Xylol), Ether (z. B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol).
  • Nach Beendigung der Umsetzung kann eine übliche Nachbehandlung, beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und eine Konzentrierung erfolgen. Gegebenenfalls kann das Produkt durch Chromatographie, Destillation oder Umkristallisierung weiter gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) weisen einige asymmetrische Kohlenstoffatome auf und können optische Isomere bilden. Diese optischen Isomere und ihre Gemische liegen im Schutzbereich der Erfindung.
  • Von den Ausgangsverbindungen in den vorstehend beschriebenen Verfahren kann die Phenolverbindung (II), in der M ein Alkalimetallatom ist, aus der entsprechenden Phenolverbindung (IV) (d. h., der Verbindung der Formel (II), in der M ein Wasserstoffatom ist) hergestellt werden.
  • Die Phenolverbindung (IV) kann aus einem beliebigen geeigneten, im Handel erhältlichen Produkt durch ein übliches Verfahren hergestellt werden. Die Phenolverbindung (IV) kann beispielsweise hergestellt werden, indem die entsprechende nicht-chlorierte Verbindung, d. h., eine Phenolverbindung, der Formel
  • in der R¹, R², p und q jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Chlorierungsmittel, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, gemäß dem in J. Am. Chem. Soc. 73 (1951), 2723, und in J. Org. Chem. 39 (1974), 1160, beschriebenen Verfahren umgesetzt wird.
  • Es gibt keine Beschränkung für das molare Verhältnis der Phenolverbindung (VII) und des Chlorierungsmittels, gewöhnlich wird jedoch das Chlorierungsmittel in einer der Phenolverbindung (VII) etwa gleichen Menge oder etwas im Überschuß verwendet. Beispiele für Chlorierungsmittel sind Chlor, tert.-Butylhypochlorit und Schwefelchlorid.
  • Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Beispiele für Lösungsmittel sind Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol und Essigsäure. Das Chlorierungsmittel kann als Reaktionsmedium geeignet sein, wenn es flüssig ist. Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise von etwa -80ºC, vorzugsweise von etwa -20ºC, bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionssystems.
  • Nach Beendigung der Umsetzung kann eine übliche Nachbehandlung, beispielsweise durch Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und eine Konzentrierung erfolgen. Gegebenenfalls kann das Produkt durch Chromatographie, Destillation oder Umkristallisierung weiter gereinigt werden.
  • Die Phenolverbindung (VII) kann ferner aus einem beliebigen geeigneten, im Handel erhältlichen Produkt durch ein übliches Verfahren hergestellt werden.
  • Einige der Ausgangsverbindungen in den vorstehend beschriebenen Verfahren, d. h., das Halogenid (III) und der Alkohol (V), sind im Handel erhältlich oder können leicht aus einem geeigneten, im Handel erhältlichen Produkt durch ein übliches Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele für die erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
  • Beispiele für Insekten, die mit den erfindungsgemäßen aromatischen Verbindungen (I) bekämpft werden können, sind nachstehend dargestellt.
  • Hemiptera:
  • Zikaden, beispielsweise die Braune Zikade (Nilaparvata lugens), die Weißrückenreiszikade (Sogatella furcifera) und die Getreidezikade (Laodelphax striatellus), Zwergzikaden, beispielsweise die Grüne Reisjasside (Nephotettix cincticeps), Nephotettix virescense, Nephotettix nigropictus, "zig-zag rice leafhopper" (Recilia dorsalis), "tea green leafhopper" (Empoasca onukii) und "grape leafhopper" (Arboridia apicalis), Blattläuse, beispielsweise Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) und die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), Wanzen und Mottenläuse (Aleyrodidae), beispielsweise "sweet potato whitefly" (Bemisia tabaci) und die Mottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), Schildläuse, "mealy bugs", Gitterwanzen (Tingidae), Blattflöhe (Psyllidae).
  • Lepidoptera:
  • Pyralidmotten (Pyralidae), beispielsweise der Gestreifte Reisstengelbohrer (Chilo suppressalis), Reiswickler (Cnaphalocrocis medinalis) und die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), Noctuidae, beispielsweise der Tabakheerwurm (Spodoptera litura), der Reisheerwurm (Pseudaletia separate), die Kohleule (Mamestra brassicae) und "beet semi-looper" (Autographa nigrisigna), Agrothis spp., beispielsweise die Wintersaateule (Agrothis segetum) und die Erdraupe (Agrothis ipsilon), Heliothis spp., Pieridae, beispielsweise die Gemeine Kohllarve (Pieris rapae crucivora), Tortricidmotten (Tortricidae), beispielsweise Adoxophyes spp. und Grapholita spp., Carposinidae, beispielsweise Lyonetiidmotten (Lyonetiidae), Moniermotten (Gracillariidae), "gelechiid moths (Gelechiidae) und Schwarmraupen (Lymantriidae), Kohlschaben (Plutella xylostella), Kleidermotten (Tineidae), (Tinea translucens) und die Kleidermotte (Tineola bisselliella).
  • Diptera:
  • Stechmücken (Calicidae), beispielsweise die gemeine Stechmücke (Culex pipiens pallens) und Culex tritaeniorhynchus, Aedes spp., beispielsweise Aedes aegypti und Aedes albopictus, Anopheles spp., beispielsweise Anopheles sinensis, Mücken (Chironomidae), Muscidae, beispielsweise die Stubenfliege (Musca domestica) und Stallfliege (Muscina stabulans), Calliphoridae, Sarcophagidae, die kleine Stubenfliege (Fannia canicularis), Anthonymiidae-Fliegen (Anthomyiidae), beispielsweise die Saatkornfliege (Delia platura) und Zwiebelfliege (Delia antique), Fruchtfliegen (Tephritidae), "shore flies" (Ephydridae), Kleine Fruchtfliegen (Drosophilidae), Mottenfliegen (Psychodidae), Kriebelmücken (Simuliidae), Tabanidae, Stechfliegen (Stomoxyidae).
  • Coleoptera:
  • Blattkäfer (Chrysomelidae), beispielsweise der Kürbisblattkäfer (Aulacophora femoralis), Gestreifte Erdflöhe (Phyllotrata striolata) , "western corn rootworm" (Diabrotica virgifora) und "southern corn root worm" (Diabrotica undecimpunctata), "scarabs" (Scarabaeidae), beispielsweise der Kupferkäfer (Anomala cuprea) und der Sojabohnenkäfer (Anomala rufocuprea), Käfer (Cureulionidae), beispielsweise der Maiskäfer (Sitophilus zeamais), Reiswasserkäfer (Lissorhoptrus oryzophilus) und Kundekäfer (Callosobruchys chinensis), Mehlwürmer (Tenebrionidae), beispielsweise der Mehlwurm (Tenebrio moliter) und Rote Mehlwürmer (Tribolium castaneum), Anobiidae, Coccinellidae, beispielsweise der Achtundzwanzigpunktige Marienkäfer (Epilachna vigintioctopunctata), Splintholzkäfer (Lyctidae), Kapuzinerkäfer (Bostrychidae) und Cerambysidae.
  • Dictyoptera:
  • Blattellidae, beispielsweise die Deutsche Schabe (Blattella germanica), Blattidae, beispielsweise die Rauchbraune Schabe (Periplaneta fuliginosa), die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana), die Braune Schabe (Periplaneta brunnea) und die Küchenschabe (Blatta orientalis).
  • Thysanoptera:
  • Thrips, beispielsweise Thrips palmi, "yellow tea thrips (Scirtothrips dorsalis) und Pflanzenthrips (Thrips hawaiiensis).
  • Hymenoptera:
  • Ameisen (Formicidae) und Blattwespen (Tenthredinidae), beispielsweise Kohlrübenblattwespe (Athalia rosae ruficornis).
  • Orthoptera:
  • Maulwurfsgrillen (Gryllotalpidae) und Grashüpfer (Acrididae).
  • Aphaniptera:
  • Purex irritans.
  • Anoplura:
  • Pediculus humanus capitis und Phthirus pubis,
  • Isoptera:
  • Reticulitermes speratus und "Formosan subterranean termite" (Coptotermes formosanus).
  • Die aromatischen Verbindungen (I) sind beispielsweise besonders wirksam bei der Bekämpfung von Hemiptera und zeigen eine bemerkenswerte Wirkung bei der Bekämpfung von Zikaden und Zwergzikaden in Reisfeldern.
  • Die aromatischen Verbindungen (I) können als Insektizide allein oder zusammen mit weiteren Insektiziden und/oder Milbenbekämpfungsmitteln zur Erhöhung ihrer Wirkung oder Erweiterung ihres Wirkungsspektrums als Insektizide oder Pestizide verwendet werden.
  • Beispiele von weiteren Insektiziden und/oder Milbenbekämpfungsmitteln sind organische Phosphorverbindungen, z. B. Fenitrothion (O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)phosphothioat), Fenthion (O,O-Dimethyl-O-[3-methyl-4-(methylthio)phenyl]phosphothioat), Diazinon (O,O-Diethyl-O-(2- isopropyl-6-methylpyrimidin-4-yl)phosphothioat), Chlorpyrifos (O,O-Diethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)phosphothioat), Acephat (O,S-Dimethylacetylphosphoamidothioat), Methidathion (S-2,3-Dihydro-5-methoxy-2-oxo-1,3,4-thiadiazol-3-yl-methyl- O,O-dimethylphosphodithioat), Disulfoton (O,O-Diethyl-S-2- ethylthioethylphosphothioat), DDVP (2,2- Dichlorvinyldimethylphosphat), Sulprofos (O-Ethyl-O-4(methylthio)phenyl-S-propylphosphodithioat), Cyanophos (O-4- Cyanophenyl-O,O-dimethylphosphothioat), Dioxabenzofos (2- Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphinin-2-sulfid), Dimethoat (O,O-Diethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat), Phenthoat (Ethyl-2-dimethoxyphosphinothioylthio(phenyl)acetat), Malathion (Diethyl-(dimethoxyphosphinothioylthio)succinat), Trichlorfon (Dimethyl-2,2,2-trichlor-1-hydroxyethylphosphonat), Azinphosmethyl (S-3,4-Dihydro-4-oxo- 1,2,3-benzotriazin-3-yl-methyl-O,O-dimethylphosphodithioat) und Monocrotophos (Dimethyl-(E)-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)vinylphosphat)), Carbamatderivate (z. B. BPMC (2-sek.Butylphenylmethylcarbamat), Benfuracarb (Ethyl-N-[2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-oxycarbonyl-(methyl)aminothio]-N-isopropyl-β-alaninat), Propoxur (2-Isopropoxyphenyl- N-methylcarbamat), Carbosulfan (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7- benzo[b]furanyl-N-methylcarbamat), Carbaryl (1-Naphthyl-N- methylcarbamat), Methomyl (S-Methyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]thioacetimidat), Ethiofencarb (2-(Ethylthiomethyl)phenylmethylcarbamat), Aldicarb (2-Methyl-2-(methylthio)propionaldehyd-O-methylcarbamoyloxim) und Oxamyl (N,N- Dimethyl-2-methylcarbamoyloxyimino-2-(methylthio)acetamid), Pyrethroide (z. B. Ethofenprop (2-(4-Ethoxyphenyl-2-methylpropyl-3-phenoxybenzylether), Fenvalerat ((RS)-α-Cyano-3- phenoxybenzyl-(RS)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutyrat), Esfenvalerat ((S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(S)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutyrat), Fenpropathrin ((RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropancarboxylat), Cypermethrin ((RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1RS,3RS)- (IRS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Permethrin (3-Phenoxybenzyl-(1RS,3RS)-(1RS,3RS)-3- (2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Cyhalothrin ((R,S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl(Z)-(1RS,3RS)-3-(2- chlor-3,3,3-trifluorpropenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat), Deltamethrin ((S)-α-Cyano-m-phenoxybenzyl-(1R,3R)- 3-(2,2-dibromvinyl)-2-dimethylcyclopropancarboxylat) und Cycloprothrin ((RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(RS)-2,2- dichlor-1-(4-ethoxyphenyl)cyclopropancarboxylat)), Thiadiazinderivate (z. B. Buprofezin (2-tert.-Butylimino-3- isopropyl-5-phenyl-1,3,5-triadiazin-4-on)), Nitroimidazolidinderivate (z. B. Imidacloprid (1-((6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2-ylidenamin)), Nereistoxinderivate (z. B. Cartap (S,S'-(2-Dimethylaminotrimethylen)bis(thiocarbamat), Thiocyclam (N,N-Dimethyl-1,2,3-trithian- 5-ylamin) und Bensultap (S,S'-2-Dimethylaminotrimethylendi(benzolthiosulfonat)), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Endosulfan (6,7,8,9,10,10-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methan-2,4,3-benzodioxathiepin-3-oxid) und gamma- BHC (1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan)), Benzoylphenylharnstoffderivate (z. B. Chlorfluazuron (1-[3,5-Dichlor-4-(3- chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)phenyl]-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff), Teflubenzuron (1-(3,5-Dichlor-2,4- difluorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff) und Flufenoxuron (1-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-fluorphenyl]-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff), Formamidinderivate (z. B. Amitraz (N,N'-[(Methylimino)dimethylidyn]di-2,4- xylidin) und Chlordimeform (N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N- dimethylmethanimidamid)).
  • Bei ihrem Einsatz als Insektizide können die aromatischen Verbindungen (I) als solche verwendet werden, sie sind jedoch üblicherweise mit geeigneten Zusätzen, beispielsweise festen, flüssigen oder gasförmigen Trägern und Nahrungsstoffen zur Formulierung ihrer Zusammensetzungen vermischt. Gegebenenfalls können außerdem grenzflächenaktive Mittel und weitere Adjuvanzien enthalten sein. Die Zusammensetzungen können in üblichen Formen, beispielsweise als Ölsprays, emulgierbare Konzentrate, netzbare Pulver, flüssige Konzentrate (z. B. suspendierte oder emulgierte Formulierungen auf Wasserbasis), Kügelchen, Stäube, Aerosole, durch Erhitzung rauchende Formulierungen (z. B. durch Selbstentzündung, eine chemische Reaktion oder poröse Keramikplatten rauchende Formulierungen), ULV-Formulierungen und Giftköder, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält üblicherweise die aromatische(n) Verbindung(en) (I) als aktiven Bestandteil im Vergleich zur Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,001 bis 95 Gew-%.
  • Beispiele für feste Träger, die zur Herstellung der Zusammensetzung verwendet werden können, sind feine Pulver oder Kügelchen aus Ton (z. B. Kaolinton, Kieselgur, synthetisches hydratisiertes Kieselgel, Bentonit und Fubasami- Kaolinton), Talg, Keramik, außerdem anorganische Mineralien (z. B. Serizit, Quarz, Schwefel, Aktivkohle, Calciumcarbonat und hydratisiertes Kieselgel) und chemische Düngemittel (z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumchlorid). Beispiele für flüssige Träger sind Wasser, Alkohole (z. B. Methanol und Ethanol), Ketone (z. B. Aceton und Methylethylketon), aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol und Methylnaphthalin), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Cyclohexan, Kerosin und Gasöl), Ester (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, etc.), Nitrile (z. B. Acetonitrile und Isobutyronitril), Ether (z. B. Diisopropylether und Dioxan), Säureamide (z. B. N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Dichlormethan, Trichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff), Dimethylsulfoxid und Pflanzenöle (z. B. Sojabohnenöl und Baumwollsamenöl). Beispiele für gasförmige Träger, d. h. für Treibmittel, sind Freongas, Butangas, LPG (verflüssigtes Petroleumgas), Dimethylether und Kohlendioxidgas.
  • Beispiele für grenzflächenaktive Mittel sind Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylarylether und Polyoxyethylenderivate davon, Polyethylenglykolether, polyvalente Alkoholester und Zuckeralkoholderivate.
  • Beispiele für Adjuvanzien, beispielsweise Bindemittel und Dispersionsmittel, sind Casein, Gelatine, Polysaccharide (z. B. Stärkepulver, Gummi arabicum, Cellulosederivate und Alginsäure), Ligninderivate, Bentonit, Zucker, synthetische wasserlösliche Substanzen mit hohem Molekulargewicht (z. B. Polyacrylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylsäure), etc.. Beispiele für Stabilisatoren sind PAP (saures Isopropylphosphat), BHT (2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol), BHA (ein Gemisch aus 2-tert.-Butyl-4-methoxyphenol und 3-tert.- Butyl-4-methoxyphenol), Pflanzenöle, Mineralöle, grenzflächenaktive Mittel, Fettsäuren und ihre Ester.
  • Beispiele für das Ausgangsmaterial von rauchenden Formulierungen der selbstbrennenden Art sind brennende/Hitze-erzeugende Wirkstoffe, beispielsweise Nitrate, Nitrite, Guanidinsalze, Kaliumchlorat, Nitrozellulose, Ethylzellulose und Holzpulver, Verbrennungs-fördernde Stoffe, beispielsweise Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Dichromate und Chromate, Sauerstoff-liefernde Stoffe, beispielsweise Kaliumnitrat, Verbrennungs-fördernde Stoffe, beispielsweise Melamin und Weizenstärke, Füllstoffe, beispielsweise Kieselgur, und Bindemittel, beispielsweise synthetische Pasten.
  • Beispiele für das Ausgangsmaterial von Formulierungen, die aufgrund einer chemischen Reaktion rauchen, sind Hitze-erzeugende Stoffe, beispielsweise Sulfide, Polysulfide, Hydrosulfide oder Salzhydrate von Alkalimetallen und Calciumoxid, Katalysatoren, beispielsweise Kohlenstoff-enthaltende Stoffe, Eisencarbid und aktivierter Ton, organische Schaumbildner, beispielsweise Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazid, Dinitrosopentamethylentetramin, Polystyrol und Polyurethan, Füllstoffe, beispielsweise natürliche Faserstücke und synthetische Faserstücke.
  • Beispiele für das Ausgangsmaterial von Giftködern sind Nahrungsbestandteile, beispielsweise Getreidepulver, essentielle Pflanzenöle, Zucker und kristalline Zellulose, Antioxidantien, beispielsweise Dibutylhydroxytolun und die Nordihydroguajaksäure, Konservierungsmittel, beispielsweise Dehydroessigsäure, Aufbringungsfehler-verhindernde Wirkstoffe, beispielsweise Pulver aus rotem Papier, und Lockstoffe, beispielsweise Käse- und Zwiebelaroma.
  • Die flüssigen Konzentrate (Formulierungen einer Suspension oder Emulsion auf Wasserbasis) werden üblicherweise erhalten, indem etwa 1 bis 75 Gew.-% der aromatischen Verbindung (I) als aktiver Bestandteil in Wasser fein und gleichmäßig dispergiert werden, das zwischen etwa 0,5 und 15 Gew.-% eines Dispersionsmittels, zwischen etwa 0,1 und 10 Gew.-% eines Suspensionsmittels (z. B. Schutzkolloide und Verbindungen, die eine thixotrope Eigenschaft verleihen), und zwischen etwa 0 und 10 Gew.-% eines Hilfsstoffs oder von Hilfsstoffen, beispielsweise ein Entschäumungsmittel, einen Korrosionsschutzstoff, Stabilisator, Verteilungsförderer, die Durchdringung fördernde Mittel, Gefrierschutzmittel, einen antibakteriellen Wirkstoff und ein anti-Verformungsmittel enthält. Zur Verwendung eines Öls, in dem der aktive Bestandteil beinahe unlöslich ist, anstelle von Wasser müssen Formulierungen einer Suspension auf Ölbasis verwendet werden. Beispiele für die vorstehend beschriebenen Schutzkolloide sind Gelatine, Casein, Gummi, Zelluloseether und Polyvinylalkohole.
  • Beispiele für die Verbindungen mit einer thixotropen Eigenschaft sind Bentonit, Aluminiummagnesiumsilikat, Xanthan-Gummi und Polyacrylsäure.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Präparate werden als solche oder mit Wasser verdünnt verwendet. Ferner können sie zusammen mit einem beliebigen anderen aktiven Bestandteil oder einer beliebigen anderen Zusammensetzung verwendet werden, die aus Insektiziden, Nematoziden, Milbenbekämpfungsmitteln, Fungiziden, Bakterioziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Synergisten, Düngemitteln, Bodenverbesserern und Tierfutter ausgewählt sind. In einer anderen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung von dieser anderen aktiven Verbindung oder Zusammensetzung getrennt, aber gleichzeitig mit ihr verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße aromatische Verbindung (I) zur Bekämpfung von Insekten in der Landwirtschaft verwendet wird, kann sie gegen die Insekten oder gegen den Ort der Vermehrung der Insekten verwendet werden, wobei die Menge üblicherweise zwischen etwa 0,001 g und 500 g, vorzugsweise zwischen etwa 0,1 g und 500 g /10 Ar ist. Wenn die aromatische Verbindung (I) als emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver oder flüssiges Konzentrat, die mit Wasser verdünnt sind, verwendet wird, ist die Konzentration zwischen etwa 0,0001 und 1 000 ppm. Die Körnchen und Stäube werden als solche, d. h., ohne Verdünnung mit Wasser, verwendet. Wenn die aromatische Verbindung (I) im Haushalt oder bei der öffentlichen Gesundheitsvorsorge verwendet wird, kann sie als emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver oder flüssiges Konzentrat mit Wasser verdünnt verwendet werden. Dann kann die Konzentration des aktiven Bestandteils zwischen etwa 0,0001 und 10 000 ppm sein. Öle, Aerosol, Räuchermittel, ULV-Formulierungen oder Giftköder können als solche verwendet werden. Diese Dosierungen und Konzentrationen können jedoch innerhalb eines großen Bereichs variieren, je nach der Zusammensetzung, Applikationszeit, dem betroffenen Ort, dem Applikationsverfahren, der Art des Insektenbefalls und dem Ausmaß des Schadens, und unabhängig von den vorstehend beschriebenen Bereichen erhöht oder verringert werden.
  • Praktische und gegenwärtig bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen werden hier nachstehend im Hinblick auf Herstellungs-, Formulierungs- und Testbeispiele genauer erläutert. Diese Beispiele dürfen jedoch nicht so ausgelegt werden, daß sie den Schutzbereich der Erfindung einschränken.
  • In den nachstehenden Herstellungsbeispielen sind die Prozentangaben in Gew.-%, es sei denn es ist anders angegeben.
  • Herstellungsbeispiels 1 (Herstellung der Verbindung 9 durch das Verfahren A)
  • Einer Lösung von 0,10 g Natriumhydrid (60 %ige Öldispersion) in 10 ml N,N-Dimethylformamid wurden tröpfchenweise 0,50 g 2-Chlor-5-phenoxyphenollösung in 3 ml N,N- Dimethylformamid zugesetzt, wobei gerührt und mit Eis gekühlt wurde. Nach 30 Minuten wurden bei Raumtemperatur 0,63 g p-Ethylbenzylbromidlösung in 5 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, wonach 12 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt wurde. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde einer Chromatographie auf Kieselgel unterzogen, wobei 0,70 g [2-Chlor-1-(4-ethylbenzyloxy)-5-phenoxy]benzol erhalten wurden.
  • Ausbeute: 91 %.
  • nD 23,8: 1,5942.
  • Herstellungsbeispiel 2 (Herstellung der Verbindung 17 durch das Verfahren B)
  • Ein Gemisch aus 0,50 g 2-Chlor-5-(3,4-difluorphenoxy)phenol, 0,31 g 1-(4-Chlorphenyl)ethanol, 0,51 g Triphenylphosphin, 0,39 g Diethylazadicarboxylat und 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 48 Stunden wurde das Reaktionsgemisch konzentriert und 50 ml Diethylether wurden zugesetzt. Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde einer Chromatographie auf Kieselgel unterzogen, wobei 0,37 g [2-Chlor-1-[1-(4-chlorphenyl)ethoxy]-5-(3,4-difluorphenoxy)]benzol erhalten wurden.
  • Ausbeute: 48 %.
  • nD 22,6: 1,5785.
  • Einige Beispiele der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten aromatischen Verbindungen (I) sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikal. Konstante Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikal. Konstante Verbindung Nr. Chemische Struktur Physikal. Konstante
  • In den nachstehend beschriebenen Formulierungsbeispielen sind Mengen- und %-Angaben in Gewicht. Die Verbindungsnummern entsprechen den in Tabelle 2 dargestellten.
  • Formulierungsbeispiel 1 (emulgierbares Konzentrat)
  • Einer Lösung von jeweils 10 Teilen der Verbindungen 1 bis 17 in 35 Teilen Xylol und 35 Teilen Dimethylformamid, werden 14 Teile Polyoxyethylenstyrolphenylether und 6 Teile Calciumdodecylbenzolsulfonat zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird unter Rühren sorgfältig vermischt, wobei ein emulgierbares, 10 % aktiven Bestandteil enthaltendes Konzentrat erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 2 (benetzbares Pulver)
  • Jeweils zwanzig Teile der Verbindungen 1 bis 17 werden einem Gemisch aus 4 Teilen Natriumlaurylsulfat, 2 Teilen Calciumligninsulfonat, 20 Teilen feinpulverisiertem synthetischem, hydratisiertem Kieselgel und 54 Teilen Kieselgur zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird in einem Mischapparat gerührt, wobei ein benetzbares, 20 % aktiven Bestandteil enthaltendes Pulver erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 3 (Körnchen)
  • Fünf Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teile Bentonit und 60 Teile Ton werden jeweils 5 Teilen der Verbindungen 1 bis 3, 5 bis 9, 11, 12 und 15 bis 17 zugesetzt, das erhaltene Gemisch wird pulverisiert und mit einer geeigneten Menge Wasser geknetet. Das Gemisch wird in einem Granulator granuliert und an der Luft getrocknet, wobei Körnchen erhalten werden, die 5 % aktiven Bestandteil enthalten.
  • Formulierungsbeispiel 4 (Körnchen)
  • Fünf Teile feinpulverisiertes, synthetisches, hydratisiertes Kieselgel, 5 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat, 30 Teile Bentonit und 55 Teile Ton werden jeweils 5 Teilen der Verbindungen 4, 10, 13 und 14 zugesetzt, das erhaltene Gemisch pulverisiert und mit einer geeigneten Menge Wasser geknetet. Das Gemisch wird in einem Granulator granuliert und an der Luft getrocknet, wobei Körnchen erhalten werden, die 5 % aktiven Bestandteil enthalten.
  • Formulierungsbeispiel 5 (Stäube)
  • Einem Gemisch aus 1 Teil feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel, 1 Teil eines Aggregationsmittels ("Driless B", Sankyo Co., Ltd.) und 7,7 Teilen Ton, werden jeweils 0,3 Teile der Verbindungen 1 bis 3, 5 bis 9, 11, 12 und 15 bis 17 zugesetzt, das erhaltene Gemisch wird in einem Mörser mit einem Pistill zerstoßen und in einem Mischapparat weiter gerührt. Dem so enthaltenen Gemisch werden 90 Teile geschnittener Ton zugesetzt, anschließend wird vermischt, wobei Stäube erhalten werden, die 0,3 % aktiven Bestandteil enthalten.
  • Formulierungsbeispiel 6 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus jeweils 0,3 Teilen der Verbindungen 4, 10, 13 und 14 und 0,03 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel wird in einem Mischapparat gut gerührt und mit Hilfe eines Zentrifugalzerstäubers pulverisiert. Dem erhaltenen Gemisch werden 0,97 Teile feinpulverisiertes, synthetisches, hydratisiertes Kieselgel, 1 Teil "Driless B" und 7,7 Teile Ton zugesetzt, das erhaltene Gemisch wird in einem Mörser mit einem Pistill zerstoßen und in einem Mischapparat gerührt. Neunzig Teile des geschnittenen Tons werden zugesetzt und in einem Sack wird weiter gemischte wobei Stäube erhalten werden, die 0,3 % aktiven Bestandteil enthalten.
  • Formulierungsbeispiel 7 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus jeweils 0,3 Teilen der Verbindungen 1 bis 3, 5 bis 9, 11, 12 und 15 bis 17, 2 Teilen Fenitrothion (O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl) phosphothioat als Carbamat-Insektizid, 3 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel, 1 Teil "Driless B" und 3,7 Teilen Ton wird in einem Mörser mit einem Pistill zerstoßen und in einem Mischapparat gerührt. Anschließend werden neunzig Teile des geschnittenen Tons zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird in einem Sack weiter vermischt, wobei Stäube erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 8 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus jeweils 0,3 Teilen der Verbindungen 4, 10, 13 und 14 und 0,03 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel wird in einem Mischapparat gerührt und mit einem Zentrifugalzerstäuber pulverisiert. Nach der Zugabe von 2 Teilen Fenitrothion (O,O-Dimethyl-O- (3-methyl-4-nitrophenyl)phosphothioat, 2,97 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel, 1 Teil "Driless B" und 3,7 Teilen Ton wird das erhaltene Gemisch in einem Mörser mit einem Pistill zerstoßen und in einem Mischapparat gerührt. Anschließend werden 90 Teile des geschnittenen Tons zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird in einem Sack weiter vermischt, wobei Stäube erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 9 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus jeweils 0,3 Teilen der Verbindungen 1 bis 3, 5 bis 9, 11, 12 und 15 bis 17, 2 Teilen BPMC (O-sek.- Butylphenyl-N-methylcarbamat) als Carbamat-Insektizid, 3 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel, 1 Teil "Driless B" und 3,7 Teilen Ton wird in einem Mörser mit einem Pistill zerstoßen und in einem Mischapparat gerührt. Anschließend werden 90 Teile des geschnittenen Tons zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird in einem Sack weiter vermischt, wobei Stäube erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 10 (Stäube)
  • Ein Gemisch aus jeweils 0,3 Teilen der Verbindungen 4, 10, 13 und 14 und 0,03 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel wird in einem Mischapparat gerührt und mit einem Zentrifugalzerstäuber pulverisiert. Nach der Zugabe von 2 Teilen BPMC (O-sek.- Butylphenyl-N-methylcarbamat), 2,97 Teilen feinpulverisiertem, synthetischem, hydratisiertem Kieselgel, 1 Teil "Driless B" und 3,7 Teilen Ton wird das erhaltene Gemisch in einem Mörser mit einem Pistill zerstoßen und in einem Mischapparat gerührt. Anschließend werden 90 Teile des geschnittenen Tons zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird in einem Sack weiter vermischt, wobei Stäube erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 11 (Stäube)
  • Einer Lösung aus jeweils 1 Teil der Verbindungen 1 bis 17 in einer geeigneten Menge Aceton werden 5 Teile feinpulverisiertes, synthetisches, hydratisiertes Kieselgel, 0,3 Teile PAP (saures Isopropylphosphat) und 93,7 Teile Ton zugesetzt, das erhaltene Gemisch wird in einem Mischapparat gerührt und anschließend das Aceton verdampft, wobei Stäube erhalten werden, die 1 % aktiven Bestandteil enthalten.
  • Formulierungsbeispiel 12 (Flüssiges Konzentrat)
  • 40 Teilen einer 2 Teile Polyvinylalkohol enthaltenden wäßrigen Lösung werden jeweils 10 Teile der Verbindungen 1 bis 3, 5 bis 9, 11, 12 und 15 bis 17 zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird in einem Mischapparat gerührt. Der so erhaltenen Dispersion werden 40 Teile einer wäßrigen Lösung zugesetzt, die 0,05 Teile Xanthan-Gummi und 0,1 Teile Aluminiummagnesiumsilikat enthält, wonach 10 Teile Propylenglycol zugesetzt werden. Das Gemisch wird vorsichtig gerührt, wobei ein flüssiges Konzentrat erhalten wird, das 10 % aktiven Bestandteil enthält.
  • Formulierungsbeispiel 13 (Flüssiges Konzentrat)
  • 28,5 Teilen einer 2 Teile Polyvinylalkohol enthaltenden wäßrigen Lösung werden jeweils 20 Teile der Verbindungen 4, 10, 13 und 14 und 1,5 Teile Sorbitantrioleat zugesetzt und das erhaltene Gemisch wird mit Hilfe eines Sandschleifgeräts fein pulverisiert, wobei Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 3 Micron erhalten werden. Dem erhaltenen Gemisch werden 40 Teile einer wäßrigen Lösung zugesetzt, die 0,05 Teile Xanthan-Gummi und 0,1 Teile Aluminiummagnesiumsilikat enthält, wonach 10 Teile Propylenglycol zugesetzt werden. Das Gemisch wird vorsichtig gerührt, wobei ein flüssiges Konzentrat erhalten wird, das 20 % aktiven Bestandteil enthält.
  • Formulierungsbeispiel 14 (Ölspray)
  • In einem Gemisch aus 5 Teilen Xylol und 5 Teilen Trichlorethan werden jeweils 0,1 Teile der Verbindungen 1 bis 17 gelöst und die erhaltene Lösung wird mit 89,9 Teilen geruchsfreiem Kerosin vermischt, wobei ein Ölspray erhalten wird, der 0,1 % aktiven Bestandteil enthält.
  • Formulierungsbeispiel 15 (Aerosol auf Ölbasis)
  • Eine Lösung aus jeweils 0,1 Teilen der Verbindungen 1 bis 17, 0,2 Teilen Tetramethrin (2,2-Dimethy1-3-(2-methyl-1- propenyl)cyclopropancarbonsäure (1,2,3,4,5,7-Hexahydro-1,3- dioxo-2H-isoindol-2-yl)methylester) und 0,1 Teilen d-Phenotrin (2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-1-propenyl)cyclopropancarbonsäure (3-Phenoxyphenyl)methylester) in einem Gemisch aus 10 Teilen Trichlorethan und 59,6 Teilen geruchsfreiem Kerosin wird in einen Aerosolbehälter gefüllt. Nachdem ein Ventil angebracht worden ist, werden 30 Teile eines Treibmittels (verflüssigtes Petroleumgas) unter Druck durch das Ventil eingefüllt, wobei ein Aerosol auf Ölbasis erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 16 (Aerosol auf Wasserbasis)
  • Eine Lösung aus jeweils 0,2 Teilen der Verbindungen 1 bis 17, 0,2 Teilen d-Allethrin ((2,2-Dimethyl-3-(2-methyl-1- propenyl)cyclopropancarbonsäure 2-Methyl-4-oxo-3-(2-propenyl)-2-cyclopenten-2-yl-ester), 0,2 Teilen d-Phenothrin, 5 Teilen Xylol, 3,4 Teilen geruchsfreiem Kerosin und 1 Teil eines Emulgators ("ATMOS 300" , Atlas Chemical Co., Ltd.) in 50 Teilen destilliertem Wasser wird in einen Aerosolbehälter gefüllt. Nachdem ein Ventil angebracht worden ist, werden 40 Teile eines Treibmittels (verflüssigtes Petroleumgas) unter Druck durch das Ventil eingefüllt, wobei ein Aerosol auf Wasserbasis erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 17 (Räuchermittel)
  • Jede der Verbindungen 1 bis 17 (100 mg) wird in einer geeigneten Menge Aceton gelöst und mit der erhaltenen Lösung eine Platte aus poröser Keramik (4,0 x 4,0 x 1,2 cm) getränkt, wobei ein Räuchermittel erhalten wird.
  • Die nachstehend beschriebenen Testbeispiele zeigen einige der Testergebnisse, die bestätigen, daß mit den aromatischen Verbindungen (I) Insekten bekämpft werden können. Die Verbindungsnummern entsprechen den in Tabelle 2 dargestellten. Die vergleichsweise verwendeten Verbindungen sind: Verbindungssymbol Chemische Struktur Bemerkungen Im US-Patent 3,987,102 offenbarte Verbindung
  • Testbeispiel 1
  • Hemmung der Metamorphose der Nymphe der Braunen Reiszikade:
  • Ein gemäß dem Formulierungsbeispiel 1 hergestelltes, emulgierbares Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt, um eine bestimmte Konzentration zu erhalten. Die verdünnte Lösung wurde auf in Polyethylentassen gezüchtete Reispflanzen mit einer Rate von 20 ml/2 Töpfe auf einem Drehtisch gesprüht.
  • Nach der Trocknung an der Luft wurden die Pflanzen mit etwa zehn Nymphen im Entwicklungsstadium 3 ("3rd instar") der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens) infiziert. Nach 10 Tagen wurde die Zahl von normalen, ausgewachsenen Tieren gezählt, um eine Hemmungsrate für deren Entwicklung zu erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Verbindung Nr. Konzentration (ppm) Hemmungsrate (%) Keine Behandlung
  • Die Verbindungen 6, 11, 15 und 16 zeigten bei einer Konzentration von 50 ppm ebenfalls eine 100 % Bestandsverminderung.

Claims (13)

1. Aromatische Verbindung der Formel:
in der R¹ gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, R² gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom darstellt, R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R&sup5; ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt und p, q und r jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom bedeutet, R² ein Wasserstoffatom darstellt, R&sup4; ein Wasserstoffatom bedeutet, R&sup5; ein Chloratom oder eine Methylgruppe darstellt, p eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 ist und q und r jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei (R¹)p 3,5-F&sub2; oder 3-Cl ist, R² ein Wasserstoffatom bedeutet, R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt, R&sup5; ein Chloratom oder eine Methylgruppe bedeutet und q und r jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich [2-Chlor-1-(4-chlorbenzyloxy)-5-(3,5-difluorphenoxy)]-benzol.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich (2-Chlor-5-(3,5- difluorphenoxy)]-1-(4-methylbenzyloxy)]-benzol.
6. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich [2-Chlor-1-(4-chlorbenzyloxy)-5-(3-chlorphenoxy)]-benzol.
7. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich [2-Chlor-5-(3-chlorphenoxy)-1-(4-methylbenzyloxy)]-benzol.
8. Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Verbindung der Formel:
in der R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, p, q und r wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend:
(a) Umsetzung einer Phenolverbindung der Formel:
in der M ein Alkalimetallatom oder ein Halogenatom bedeutet und R¹, R², p und q jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Halogenid der Formel
in der A ein Halogenatom bedeutet und R&sup4;, R&sup5; und r jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei man die Verbindung (I) erhält, oder
(b) Umsetzung einer Phenolverbindung der Formel:
in der R¹, R², p und q jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkohol der Formel:
in der R&sup4;, R&sup5; und r jeweils die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei man die Verbindung (I) erhält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Umsetzung in Schritt (a) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von etwa -20ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Umsetzung in Schritt (b) in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydratisierungskatalysators oder -mittel bei einer Temperatur von etwa -20 bis 200ºC oder dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt wird.
11. Mittel zur Bekämpfung von Insektenschädlingen, umfassend eine wirksame Menge der aromatischen Verbindung nach Anspruch 1 und einen inerten Träger.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Insektenschädlingen, umfassend das Aufbringen einer wirksamen Menge der aromatischen Verbindung nach Anspruch 1 auf die Insektenschädlinge oder die Stelle, wo sich die Insektenschädlinge ausbreiten.
13. Verwendung der aromatischen Verbindung nach Anspruch 1 als Mittel zur Bekämpfung von Insektenschädlingen.
DE69104325T 1990-10-11 1991-10-10 Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten. Expired - Fee Related DE69104325T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27498590 1990-10-11
JP14099891A JP3218621B2 (ja) 1990-10-11 1991-05-15 芳香族系化合物、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69104325D1 DE69104325D1 (de) 1994-11-03
DE69104325T2 true DE69104325T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=26473348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69104325T Expired - Fee Related DE69104325T2 (de) 1990-10-11 1991-10-10 Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5258410A (de)
EP (1) EP0484688B1 (de)
JP (1) JP3218621B2 (de)
KR (1) KR920007965A (de)
DE (1) DE69104325T2 (de)
TW (1) TW201731B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3064465B2 (ja) * 1991-03-25 2000-07-12 住友化学工業株式会社 芳香族系化合物、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤
JP3451109B2 (ja) * 1992-10-01 2003-09-29 日本曹達株式会社 フェネチルアルコール誘導体及びそれを用いた記録材料
US20070225338A1 (en) * 2004-06-29 2007-09-27 Mizell Russell F Iii Juvenile Hormone Analogs for Control of Leafhopper and Treehopper Pests
MX2008002234A (es) * 2005-08-19 2008-03-27 Elan Pharm Inc Inhibidores de sulfonamida n-biciclico puenteados de gamma secretasa.
KR102393569B1 (ko) * 2020-10-14 2022-05-02 허금 브레이크 슈 고주파 유도 열처리 전용 지그

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213214A (en) * 1939-02-25 1940-09-03 Rohm & Haas Insecticide
US2817622A (en) * 1954-05-19 1957-12-24 Lehn & Fink Products Corp Compositions having joint insecticidal and bactericidal action
CA1047490A (en) * 1973-04-18 1979-01-30 Friedrich Karrer Ethers
US4094989A (en) * 1973-04-18 1978-06-13 Ciba-Geigy Corporation Methylenedioxy substituted benzene derivatives
US4088776A (en) * 1973-04-18 1978-05-09 Ciba-Geigy Corporation Methylene dioxy-substituted benzene derivatives
CH599752A5 (de) * 1973-04-18 1978-05-31 Ciba Geigy Ag
US4153731A (en) * 1973-04-18 1979-05-08 Ciba-Geigy Corporation Phenoxy (benzyloxy/benzylthio) benzene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JP3218621B2 (ja) 2001-10-15
EP0484688B1 (de) 1994-09-28
KR920007965A (ko) 1992-05-27
EP0484688A1 (de) 1992-05-13
JPH04230229A (ja) 1992-08-19
TW201731B (de) 1993-03-11
DE69104325D1 (de) 1994-11-03
US5258410A (en) 1993-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103231T2 (de) 1-Phenylimidazolderivate, deren Herstellungsverfahren und Anwendung.
DE69103178T2 (de) 4-Tert.butylimidazolderivat und Verfahren zur Herstellung und Anwendung.
US5151428A (en) Pyridine derivatives and their compositions for the control of insect pests
DE69527779T2 (de) Etherverbindungen, ihre verwendung und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
US5252590A (en) 1-pyridylimidazole derivative
DE69104325T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
DE69100507T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten.
DE69204505T2 (de) Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen als Insektizide.
DE69700338T2 (de) Fluorpropenverbindung, diese enthaltendes Insektizid, und Zwischenverbindung zu deren Herstellung
DE68913078T2 (de) Carbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie als Wirkstoffe enthaltende Insektizide.
US5252610A (en) Aromatic compounds and their compositions for the control of insect pests
US5243087A (en) Pyridine derivatives, their production processes and their compositions for the control of insect pests
US5137907A (en) 1-(3-(4-(3,5-difluorophenoxy) phenoxy) propyl) - pyrazole, and its production and use
DE69107902T2 (de) Carbaminsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung.
DE69207642T2 (de) Amidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Insekten
US5346920A (en) Carbamic acid derivatives, and their production and use
US5232949A (en) 3-(4-substituted-2-chlorophenoxy)propionaldoxime ethyl ether compounds, their production processes and their compositions for the control of insect pests
DE69015602T2 (de) Oxadiazolinon-Derivat, seine Herstellung und seine Verwendung.
RU2137767C1 (ru) Эфирные соединения и средство для борьбы с вредными насекомыми
JPH04253932A (ja) 2,5−ジクロロ−4−フェノキシフェノール誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする有害生物防除剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee