DE69102288T2 - R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. - Google Patents

R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69102288T2
DE69102288T2 DE69102288T DE69102288T DE69102288T2 DE 69102288 T2 DE69102288 T2 DE 69102288T2 DE 69102288 T DE69102288 T DE 69102288T DE 69102288 T DE69102288 T DE 69102288T DE 69102288 T2 DE69102288 T2 DE 69102288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propargyl
aminoindan
pai
mao
medicament according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69102288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102288D1 (de
Inventor
Tirtsah Berger-Paskin
John P M Finberg
David Lerner
Ruth Levy
Jeffrey Sterling
Haim Yellin
Moussa B H Youdim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11060756&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69102288(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Teva Pharmaceutical Industries Ltd, Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Teva Pharmaceutical Industries Ltd
Publication of DE69102288D1 publication Critical patent/DE69102288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102288T2 publication Critical patent/DE69102288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/30Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system formed by two rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/39Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C211/41Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems
    • C07C211/42Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of an unsaturated carbon skeleton containing condensed ring systems with six-membered aromatic rings being part of the condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet selektiver, irreversibler Inhibitoren des Enzyms Monoamin-Oxidase (hier als MAO bezeichnet) und das R(+)-Enantiomer von N-Propargyl- 1-aminoindan (hier als PAI bezeichnet), das ein selektiver, irreversibler Inhibitor der B-Form des Enzyms Monoamin-Oxidase (hier als MAO-B bezeichnet) ist. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die das für die Behandlung der Parkinson'schen Krankheit, von Gedächtnisstörungen, Demens des Alzheimer Typs (DAT), Depression und des Hyperaktivitätssyndroms bei Kindern besonders nützliche R(+)-PAI enthalten.
  • Die Parkinson'sche Krankheit wird allgemein als ein Ergebnis des Abbaus der präsynaptischen, dopaminergen Neurone im Gehirn betrachtet, der mit einer anschließenden Abnahme der Menge des freigesetzten Neurotransmitters Dopamin verbunden ist. Unzureichende Dopaminfreisetzung führt daher zum Beginn der für die Parkinson'sche Krankheit symptomatischen Störungen der willkürlichen Kontrolle der Muskulatur.
  • Es wurden verschiedene Verfahren zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit etabliert und finden gegenwärtig breite Anwendung, beispielsweise die Verabreichung von L-Dopa zusammen mit einem Decarboxylase-Inhibitor wie L-Carbidopa oder Benzerazid. Der Decarboxyiase-Inhibitor schützt das L-Dopamolekül vor der peripheren Decarboxylierung und garantiert so die L-Dopa Aufnahme in das Striatum des Gehirns durch die verbleibenden dopaminergen Neurone. Hier wird L-Dopa zu Dopamin umgesetzt, was zu erhöhten Dopaminmengen in diesen Neuronen führt. Diese Neurone sind daher fähig als Reaktion auf physiologische Impulse größere Dopaminmengen freizusetzen, deren Quantität annährend den normal erforderlichen Mengen entspricht. Diese Behandlung mildert daher die Krankheitssymptome und trägt zum Wohlbefinden der Patienten bei.
  • Diese L-Dopa-Behandlung hat jedoch ihre Nachteile, hauptsächlich den, daß ihre Wirksamkeit nur in den ersten Jahren nach dem Beginn der Behandlung optimal ist. Nach diesem Anfangs-Zeitraum nimmt die klinische Reaktion ab und wird von nachteiligen Nebenwirkungen begleitet, die Dyskinisie, Fluktuation in der Wirksamkeit während des Tages ("on-off"- Effekt) und psychiatrische Symptome wie Zustände der Konfusion, Paranoia und Halluzinationen umfassen. Diese Wirkungsabnahme der L-Dopa-Behandlung wird einer Reihe von Faktoren zugeschrieben, die den natürlichen Fortgang der Krankheit, die Veränderung der Dopamin-Rezeptoren als Folge der erhöhten Dopaminherstellung oder die erhöhten Mengen an Dopamin-Metaboliten und pharmakokinetische Probleme der L-Dopa-Absorption umfassen (Übersicht von Youdim et al., Progress in Medical Chemistry 21, Kapitel 4 (1984), 138-167, Hrsg. Ellis und West, Elsevier, Amsterdam).
  • Zur Überwindung der Nachteile der L-Dopa-Behandlung wurden zahlreiche Behandlungen entwickelt, bei denen L-Dopa mit MAO- Inhibitoren kombiniert wird, um den metabolischen Abbau des neu gebildeten Dopamins zu reduzieren (siehe beispielsweise US 4,826,875).
  • MAO existiert in zwei als MAO-A und MAO-B bekannten Formen, die Selektivität für verschiedene Substrate und Inhibitoren aufweisen. MAO-B metabolisiert beispielsweise wirksamer Substrate wie 2-Phenylethylamin und wird, wie nachstehend beschrieben, durch (-)-Deprenyl selektiv und irreversibel gehemmt.
  • Es muß jedoch beachtet werden, daß das Kombinieren von L-Dopa mit einem Inhibitor von MAO-A und MAO-B nicht wünschenswert ist, da dies zu nachteiligen Nebenwirkungen führt, die mit einer erhöhten Katecholaminmenge in dem Neurit in Zusammenhang stehen. Ferner ist auch eine vollständige Hemmung der MAO nicht wünschenswert, da dies die Wirkung der sympathikomimetischen Amine wie Tyramin verstärkt, was zu dem sogenannten "cheese"-Effekt führt (Übersicht von Youdim et al., Handbook of Experimental Pharmacology 90, Kapitel 3 (1988), Hrsg. Trendelenburg und Weiner, Springer Verlag). Da gezeigt wurde, daß MAO-B die im Gehirn vorherrschende MAO-Form ist, wurden so selektive Inhibitoren dieser Form als eine Möglichkeit betrachtet, eine Abnahme des Dopaminabbaus einerseits zusammen mit einer Minimierung der systemischen Wirkungen einer totalen MAO-Hemmung andererseits zu erreichen.
  • Einer dieser selektiven MAO-B-Inhibitoren, (-)-Deprenyl, wurde umfassend untersucht und als MAO-B-Inhibitor zur Steigerung der L-Dopa-Behandlung verwendet. Diese Behandlung mit (-)-Deprenyl, die in fast vollständige Hemmung der MAO-B bewirkenden Dosierungen keinen "cheese"-Effekt bewirkt, ist allgemein zu bevorzugen (Elsworth et al., Psychopharmacology 57 (1978), 33). Ferner führt der Zusatz von (-)-Deprenyl zu einer Kombination von L-Dopa und Decarboxylase-Inhibitor bei Parkinson-Patienten zu Besserungen der Akinesie und der gesamten funktionellen Fähigkeiten, sowie zur Eliminierung der Fluktuationen des "on-off"-Typs (Übersicht von Birkmayer & Riederer in "Parkinson's Disease" Springer Verlag (1983), 138-149).
  • So verstärkt und verlängert (-)-Deprenyl die L-Dopa-Wirkung und erlaubt ein Herabsetzen der L-Dopa-Dosierung, wodurch nachteilige Effekte einer L-Dopa-Behandlung limitiert werden.
  • (-)-Deprenyl weist jedoch seine eigenen nachteiligen Nebenwirkungen auf, die die Aktivierung bereits existierender Magengeschwüre und gelegentliche Blutdruckerhöhung umfassen.
  • Ferner ist (-)-Deprenyl ein Amphetamin-Derivat und wird zu Amphetamin und Metamphetaminen metabolisiert, die zu unerwünschten mit diesen Stoffen verbundenen Nebenwirkungen z.B. erhöhtem Herzschlag führen können (Simpson, Biochemical Pharmacology 27 (1978), 1591, Finberg et al. in "Monoamine Oxidase Inhibitors- The State of the Art" (1981), 31-43, Hrsg. Youdim und Paykel, Wiley).
  • Andere Verbindungen wurden beschrieben, die selektive, irreversible Inhibitoren von MAO-B, jedoch frei von den mit (-)-Deprenyl verbundenen unerwünschten Wirkungen sind. Eine derartige Verbindung, nämlich N-Propargyl-1-aminoindan HCl (racemisches PAI HCl) wurde in GB 1,003,686, GB 1,037,014 und 3,513,244 beschrieben. Es ist ein wirksamer, selektiver, irreversibler MAO-B-Inhibitor, wird nicht zu Amphetaminen metabolisiert und führt nicht zu unerwünschten sympathikomimetischen Effekten.
  • In vergleichenden Tierversuchen wurde gezeigt, daß racemisches PAI beträchtliche Vorteile gegenüber (-)-Deprenyl aufweist. Racemisches PAI rief beispielsweise keine signifikante Tachykardie hervor, erhöhte nicht den Blutdruck (Wirkungen, die bei Dosierungen von 5 mg/kg (-)-Deprenyl hervorgerufen wurden), führte bei Dosierungen bis zu 5 mg/kg nicht zur Kontraktion der Nickhaut und nicht zur Erhöhung des Herzschlags (Wirkungen, die durch (-)-Deprenyl bei Dosierungen von über 0.5 mg/kg bewirkt wurden). Ferner verstärkt racemisches PAI -HCl nicht die cardiovasculären Wirkungen von Tyramin (Finberg et al., in "Enzymes and Neurotransmitters in Mental Disease" (1980), 205-219, Hrsg. Usdin et al., Verlag John Wiley und Söhne, NY; Finberg et al., in "Monoamine Oxidase Inhibitors - The State of the Art" (1981), a.a.O; Finberg und Youdim, British Journal Pharmacol. 85 (1985), 451).
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist die Trennung der racemischen PAI-Verbindungen und die Herstellung eines Enantiomers mit Aktivität bei der Hemmung der MAO-B.
  • Da Deprenyl eine ähnliche Struktur wie PAI aufweist und bekannt ist, daß das (-)-Enantiomer von Deprenyl, d.h. (-)- Deprenyl pharmazeutisch beträchtlich wirksamer als das (+)- Enantiomer ist, wurde von den Fachleuten erwartet, daß nur das (-)-Enantiomer von PAI der wirksame MAO-B-Inhibitor sein wird.
  • Im Gegensatz zu derartigen Erwartungen wurde jedoch nach Trennung der Enantiomere gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, daß tatsächlich das (+)-PAI-Enantiomer der wirksame MAO-B-Inhibitor war, während das (-)-Enantiomer extrem niedrige Aktivität bei der Hemmung der MAO-B aufwies. Ferner wies das (+)-PAI-Enantiomer überraschenderweise bei der Hemmung der MAO-B auch ein höheres Maß an Selektivität auf, als die entsprechende racemische Form und kann so weniger unerwünschte Nebenwirkungen bei der Behandlung der angezeigten Krankheit aufweisen. Diese Beobachtungen beruhen auf nachstehend detaillierter beschriebenen in-vitro - und in-vivo - Experimenten.
  • Es wurde anschließend gezeigt, daß (+)-PAI die absolute R-Konfiguration aufweist, Dies war, basierend auf der erwarteten, strukturellen Analogie zu Deprenyl und den Amphetaminen ebenfalls überraschend.
  • Das hohe Maß an Stereoselektivität der pharmakologischen Wirksamkeit von R(+)-PAI und dem S(-)-Enantiomer ist ebenfalls bemerkenswert. Die R(+)-PAI-Verbindungen sind bei der Hemmung der MAO-B fast vier Größenordnungen wirksamer als das S(-)- Enantiomer. Dieses Verhältnis ist signifikant höher als das zwischen den beiden Deprenyl-Enantiomeren beobachtete (Knoll und Magyar, Adv. Biochem. Psychopharmacol. 5 (1972), 393; Magyar et al., Acta Physiol. Acad. Sci. Hung. 32 (1967), 377). Ferner wurde von einigen physiologischen Tests berichtet, in denen (+)-Deprenyl die gleiche oder sogar höhere Wirksamkeit als das (-)-Enantiomer aufwies (Tekes et al., Pol. J. Pharmacol. Pharm. 40 (1988), 653).
  • N-Methyl-N-propargyl-1-aminoindan (MPAI) ist ein wirksamerer Inhibitor der MAO-Aktivität, jedoch mit geringerer Selektivität für MAO-B gegenüber A (Tipton et al., Biochem. Pharmacol. 31 (1982), 1250). Überraschenderweise haben wir in diesem Fall nur geringe Unterschiede bei den relativen Aktivitäten der beiden getrennten Enantiomere gefunden, wodurch die Besonderheit im Fall des R(+)-PAI weiter hervorgehoben wird (siehe Tabelle 1A).
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die erstmalige Bereitstellung des pharmazeutisch aktiven PAI-Enantiomers allein (ohne L-Dopa) zur Verwendung bei der Behandlung der Parkinson'schen Krankheit, Demens und Depression (siehe Übersicht von Youdim et al., in Handbook of Experimental Pharmacology 90/I, Kapitel 3 (1988), Hrsg. Trendelenberg und Wiener).
  • Es ist ferner ein weiteres Ziel der Erfindung das pharmazeutisch aktive PAI-Enantiomer allein oder zusammen mit synergistischen Agentien zur Verwendung bei der Vorbehandlung der Parkinson'schen Krankheit bereitzustellen, um die L-Dopa-Behandlung mit den damit verbundenen nachteiligen Nebenwirkungen hinauszuzögern. Diese Vorgehensweise wurde bezüglich (-)-Deprenyl untersucht, von dem gezeigt wurde, daß es bei alleiniger Verabreichung an Patienten mit Frühparkinsonismus wirksam ist und auch synergistische Effekte bei diesen Patienten nach Verabreichung zusammen mit α-Tocopherol (ein Vitamin E-Derivat) aufweisen kann (The Parkinson's Study Group, New England J. Med. 321 (20) (1989), 1364-1371).
  • Zusätzlich zu seiner Nützlichkeit bei der Behandlung der Parkinson'schen Krankheit wurde auch gezeigt, daß (-)-Deprenyl bei der Behandlung von Patienten mit Demens des Alzheimer Typs (DAT) (Tariot et al., Psychopharmacology 91 (1987), 489-495) und bei der Behandlung von Depression (Mendelewicz und Youdim, Brit. J. Psychiat. 142 (1983), 508-511) nützlich ist. So wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäße R(+)-PAI- Verbindung eine das Gedächtnis wiederherstellende Aktivität besitzt und so das Potential zur Behandlung von Gedächtnisstörungen sowie Demens aufweist und besonders nützlich bei der Behandlung der Alzheimer Krankheit und der Behandlung des Hyperaktivitätssyndroms bei Kindern ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt so das R(+)-Enantiomer von N- Propargyl-1-aminoindan [R(+)PAI] als eine neue Verbindung der Formel (I) bereit:
  • und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon. Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Herstellung von R(+)-PAI, die R(+)-PAI-Verbindung zusammen mit geeigneten Trägern umfassende pharmazeutische Zusammensetzungen und die Verwendung von R(+)-PAI zur Behandlung menschlicher Patienten mit Parkinson'scher Krankheit, Gedächtnisstörungen, Demens des Alzheimer Typs, Depression und dem Hyperaktivitätssyndrom.
  • Das R(+)-PAI kann durch optische Trennung racemischer Gemische des R- und S-Enantiomers von PAI erhalten werden. Eine derartige Trennung kann durch jedes herkömmliche dem Fachmann bekannte Trennungsverfahren durchgeführt werden, wie die in "Enantiomers, Racemates and Resolutions" von J. Jacques, A. Collet und S. Wilen, Verlag Wiley & Söhne, NY 1981 beschriebenen. Die Trennung kann beispielsweise mittels präparativer Chromatographie auf einer chiralen Säule durchgeführt werden. Ein anderes Beispiel eines geeigneten Trennungsverfahrens ist die Erzeugung eines diastereomeren Salzes mit einer chiralen Säure wie Weinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure oder N-Acetyl-Derivaten der Aminosäuren wie N-Acetyl-Leucin gefolgt von einer Rekristallisation zur Isolierung des diastereomeren Salzes des gewünschten R-Enantiomers.
  • Das racemische Gemisch der R- und S-Enantiomere von PAI kann z.B. hergestellt werden, wie in GB 1,003,676 und GB 1,037,014 beschrieben. Das racemische Gemisch von PAI kann auch durch Umsetzung von 1-Chlorindan oder 1-Bromindan mit Propargylamin hergestellt werden. Alternativ kann dieses Racemat durch Umsetzung von Propargylamin mit 1-Indanon unter Bildung des entsprechenden Imins hergestellt werden, mit anschließender Reduktion der Kohlenstoff-Stickstoff Doppelbindung des Imins mit einem geeigneten Agens wie Natriumborhydrid.
  • Gemäß dieser Erfindung kann das R-Enantiomer von PAI auch direkt aus dem optisch aktiven R-Enantiomer von 1-Aminoindan hergestellt werden durch Umsetzung mit Propargylbromid oder Propargylchlorid in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels.
  • Zur Verwendung bei der vorstehenden Reaktion geeignete organische oder anorganische Basen sind z.B. Triethylamin, Pyridin, Alkalimetall-Carbonate oder Bicarbonate usw. Falls die Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt wird, kann dieses beispielsweise unter Toluol, Methylenchlorid und Acetonitril ausgewählt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der vorstehend erwähnten Verbindung ist die Umsetzung von R-1-Aminoindan mit Propargylchlorid unter Verwendung von Kaliumbicarbonat als Base und Acetonitril als Lösungsmittel.
  • Die vorstehend beschriebene Umsetzung von 1-Aminoindan führt allgemein zu einem Gemisch aus nicht-umgesetztem primären Amin, dem gewünschten sekundären Amin und dem tertiären Amin N,N-Bispropargylamino-Produkt. Das gewünschte sekundäre Amin, d.h. N-Propargyl-1-aminoindan kann aus diesem Gemisch durch jedes herkömmliche Trennungsverfahren wie Chromatographie, Destil lation, selektive Extraktion usw. abgetrennt werden.
  • Das R-1-Aminoindan-Ausgangsmaterial kann mittels der in der Literatur bekannten Verfahren hergestellt werden z.B. Lawson und Rao, Biochemistry 19 (1980), 2133 sowie die darin zitierten Referenzen und Europäisches Patent Nr. 235,590.
  • Das R-1-Aminoindan kann auch durch Trennung eines racemischen Gemischs der R- und S-Enantiomere hergestellt werden z.B. durch Erzeugung diastereomerer Salze mit chiralen Säuren oder durch jedes weitere bekannte Verfahren wie die in dem vorstehend erwähnten "Enantiomers, Racemates and Resolutions" von J.Jacques et al., Verlag John Wiley & Söhne, NY 1981 beschriebenen. Alternativ kann das R-1-Aminoindan-Ausgangsmaterial durch Umsetzung von 1-Indanon mit einem optisch aktiven Amin hergestellt werden, mit anschließender Reduktion der Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung des erhaltenen Imins durch Hydrierung über einem geeigneten Katalysator wie Palladium auf Kohlenstoff, Platinoxid, Raney-Nickel usw. Geeignete optisch aktive Amine sind beispielsweise einer der Antipoden von Phenethylamin oder ein Ester einer Aminosäure wie Valin oder Phenylalanin. Die benzylische N-C Bindung kann anschließend durch Hydrierung unter gemäßigten Bedingungen gespalten werden.
  • Zusätzliche Verfahren zur Herstellung von R-1-Aminoindan sind die Hydrierung von Indan-1-on Oximethern, wie vorstehend beschrieben, wobei der Alkylanteil des Ethers ein optisch reines chirales Zentrum enthält. Alternativ kann ein nicht- chirales, eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung enthaltendes Indan-1-on-Derivat wie ein Imin oder Oxim mit einem chiralen, reduzierenden Agens z.B. einem Komplex aus Lithium- Aluminiumhydrid und Ephedrin reduziert werden.
  • Zur Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes der R(+)-PAI-Verbindung kann mittels herkömmlicher Verfahren die freie Base mit den gewünschten Säuren in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels umgesetzt werden. Gleichermaßen kann das Säureadditionssalz in einer bekannten Weise in die freie Base überführt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die R(+)-PAI-Verbindung in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen hergestellt werden, die bei der Behandlung der Parkinson'schen Krankheit, Demens des Alzheimer Typs (DAT) oder Depression besonders nützlich sind. Derartige Zusammensetzungen können die R(+)-PAI-Verbindung oder pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze davon zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Excipienten umfassen. Diese Zusammensetzungen können beispielsweise als Arzneimittel zur oralen, parenteralen, rektalen oder transdermalen Verabreichung hergestellt werden, Geeignete Formen zur oralen Verabreichung umfassen Tabletten, Kompretten, beschichtete Pillen, Dragees, Beutel, Steck- oder Weichkapseln, Sublingualtabletten, Syrup und Suspensionen; zur parenteralen Verabreichung stellt die Erfindung eine wäßrige oder nicht-wäßrige Lösung oder Emulsion enthaltende Ampullen oder Fläschchen bereit; zur rektalen Verabreichung werden Zäpfchen mit hydrophilen oder hydrophoben Trägern bereitgestellt, zur örtlichen Anwendung als Salbe und zur transdermalen Verabreichung werden geeignete im Fachgebiet bekannte Verabreichungssysteme bereitgestellt.
  • Diese vorstehenden Zusammensetzungen können allein zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit, Alzheimer Krankheit oder Depression verwendet werden. Im Fall der Parkinson'schen Krankheit können sie alternativ als Zusatz zu den herkömmlichen L-Dopa-Behandlungen verwendet werden.
  • Die bevorzugten Dosierungen des Wirkstoffs, d.h. der R-PAI- Verbindungen in den vorstehenden Zusammensetzungen liegen in den folgenden Bereichen: bei oralen oder Zäpfchen-Formulierungen 2-20 mg pro täglich einzunehmender Dosierungseinheit und vorzugsweise können 5-10 mg pro täglich einzunehmender Dosierungseinheit verwendet werden; und bei injizierbaren Formulierungen 1-10 mg/ml täglich einzunehmender Dosierungseinheit und vorzugsweise können 2-5 mg/ ml täglich einzunehmender Dosierungseinheit verwendet werden.
  • Fig.1 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 19.
  • Fig.2 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 19.
  • Fig.3 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 19.
  • Fig.4 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.5 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.6 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.7 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.8 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.9 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.10 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.11 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 20.
  • Fig.12 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 21.
  • Fig.13 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 21.
  • Fig.14 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 21.
  • Fig.15 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 21.
  • Fig.16 ist eine graphische Darstellung der Ergebnisse gemäß Beispiel 22.
  • Die Erfindung wird nun in den folgenden, nicht einschränkenden Beispielen und ihren zugehörigen Tabellen und Figuren detaillierter beschrieben.
  • Beispiel 1 Racemisches N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Zu 75 ml Acetonitril wurden 10.0 g racemisches 1-Aminoindan und 10.4 g Kaliumcarbonat gegeben. Die erhaltene Suspension wurde auf 60ºC erhitzt und 4.5 g Propargylchlorid tropfenweise zugesetzt.
  • Das Gemisch wurde 16 Stunden bei 60ºC gerührt. Danach wurden die meisten flüchtigen Stoffe unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde zwischen 10% wäßriger Natronlauge umd Methylenchlorid verteilt.
  • Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel mittels Destillation entfernt. Der Rückstand wurde auf Silicagel "Flash"-chromatographiert und mit 40% Ethylacetat/60% Hexan eluiert. Die die Titelverbindung als freie Base enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Laufmittel durch Ether ersetzt. Die etherische Lösung wurde mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt. Das gebildete Präzipitat wurde mittels Absaugfiltration isoliert und aus Isopropanol rekristallisiert. Man erhält 7.3 g der Titelverbindung, Smp. 182-4º C.
  • Chromatographische und spektroskopische Daten stimmten mit der Literatur (US 3,513,244) und einer authentischen Probe überein.
  • NMR (δ, CDCl&sub3;): 2.45 (2H, m), 2.60 (1H, t), 2.90 (1H, m), 3.45 (1H, m), 3.70 (2H, d), 4.95 (1H, t), 7.5 (4H, m) ppm.
  • Beispiel 2 S-(-)-N-Proparpyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde in Form der freien Base durch Auftrennen des racemischen Gemischs der freien Base aus Beispiel 1 auf einer präparativen Chiracel OJ (Cellulose-Tris[p- methylbenzoat]) HPLC-Säule isoliert und mit 10% Isopropanol/90% Hexan eluiert. Der erste eluierte Haupt-Peak wurde gesammelt. Das erhaltene Öl wurde durch Behandlung einer 10%igen Lösung des Öls in Diethylether mit gasförmigem Chlorwasserstoff zu der Titelverbindung (Hydrochlorid) umgesetzt und das erhaltene Präzipitat mittels Absaugfiltration gewonnen.
  • [α]D -29.2º (1%, Ethanol), Smp. 182-184ºC. Weitere chromatographische und spektroskopische Eigenschaften stimmten mit dem Hydrochlorid-Salz aus Beispiel 1 überein.
  • Beispiel 3 R-(+)-N-Proparpyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wie vorstehend in Beispiel 2 hergestellt, außer, daß der zweite mittels der präparativen HPLC eluierte Peak gesammelt wurde; [α]D +29.1º (0.8%, Ethanol), Smp. 179-181ºC. Weitere chromatographische und spektroskopische Eigenschaften stimmten mit dem Hydrochlorid-Salz aus Beispiel 1 überein.
  • Beispiel 4 R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Zu 95 ml Acetonitril wurden 12.4 g R-(-)-1-Aminoindan und 12.9 g Kaliumcarbonat gegeben. Die erhaltene Suspension wurde auf 60ºC erhitzt und 5.6 g Propargylchlorid tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei 60ºC gerührt. Danach wurden die meisten flüchtigen Stoffe unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde zwischen wäßriger 10%iger Natronlauge und Methylenchlorid verteilt.
  • Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde auf Silicagel "Flash"-chromatographiert und mit 40% Ethylacetat/60% Hexan eluiert. Die die Titelverbindung als freie Base enthaltenden Fraktionen wurde vereinigt und das Lösungsmittel durch Ether ersetzt. Die etherische Lösung wurde mit gasförmigem Chlorwasserstoff behandelt. Das erhaltene Präzipitat wurde mittels Absaugfiltration isoliert und aus Isopropanol rekristallisiert. Man erhält 6.8 g der Titelverbindung, Smp. 183-185ºC, [α]D +30.90º (2%, Ethanol). Die spektralen Eigenschaften stimmten mit den für die Verbindung in Beispiel beschriebenen überein.
  • Beispiel 5 S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde mittels des Verfahrens in Beispiel 4 hergestellt, außer, daß S-(+)-1-Aminoindan als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Das Produkt zeigte [α]D -30.3º (2%, Ethanol), Smp. 183-5ºC. Die spektralen Eigenschaften stimmten mit den für die Verbindung in Beispiel 1 beschriebenen überein.
  • Beispiel 6 Di (R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan) L-tartarat
  • Zu einer Lösung aus 4.4 g L-Weinsäure in 48 ml kochendem Methanol wurde eine Lösung aus 5.0 g der freien Base von R- (+)-N-Propargyl-1-aminoindan in Methanol (48 ml) gegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt und über einen Zeitraum von 20 Minuten 284 ml t-Butylmethylether zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten erhitzt. Das nach Abkühlung erhaltene Präzipitat wurde durch Absaugfiltration isoliert. Man erhält 6.7 g der Titelverbindung, Smp. 175-177ºC.
  • [α]D(1.5, H&sub2;O) = +34.3º; Anal. berechnet für C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub2;O&sub6;N&sub2;; C, 68.26; H, 6.56; N, 5.69. Gefunden: C, 68.76; H, 6.57; N, 5.61.
  • Beispiel 7 R-(+)-N-Methyl-N-propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Zu 15 ml Aceton wurden 1.2 g des in Form der freien Base vorliegenden R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan aus Beispiel 4, 0.97 g Kaliumcarbonat und 1 g Methyliodid gegeben und die erhaltene Suspension 8 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Danach wurden die flüchtigen Stoffe bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand zwischen einer 10%igen, wäßrigen Natronlauge (30 ml) und Methylenchlorid (30 ml) verteilt. Die organische Phase wurde getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde auf Silicagel "Flash"-chromatographiert und mit 40% Ethylacetat/60% Hexan eluiert. Die die Titel verbindung als freie Base enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und das Lösungsmittel durch Diethylether ersetzt. Die etherische Lösung wurde mit gasförmigen Chlorwasserstoff behandelt, die flüchtigen Stoffe unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Isopropanol rekristallisiert. Man erhält 400 mg der Titelverbindung in Form einer weißen, kristallinen Festsubstanz, Smp.: 134-136ºC [α]D +31.40º (Ethanol). NMR (δ CDCl&sub3;): 2.55 (2H, m); 2.7 (1H, br.s); 2.8 (3H, s); 3.0 (1H, m); 3.4 (1H, m); 3.9 (2H, br.s); 5.05 (1H, m); 7.7 (4H, m) ppm.
  • Beispiel 8 S-(-)-N-Methyl-N-proparhyl-1-aminoindan Hydrochlorid
  • Die Titelverbindung wurde wie vorstehend in Beispiel 7 hergestellt, außer, daß S-(-)-N-Propargyl-1-aminoindan (freie Base) aus Beispiel 5 als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Alle physikalischen und spektralen Eigenschaften der Titelverbindung stimmten mit Ausnahme von [α]D -34,9º (Ethanol) mit denen in Beispiel 7 überein.
  • Beispiel 9 Tabletten-Zusammensetzung
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 5.0 mg
  • Pregelatinierte Stärke 47.0 mg
  • Wasserhaltige Lactose 66.0 mg
  • Microkristalline Cellulose 20.0 mg
  • Natrium-Stärke-Glycolat 3.0 mg
  • Talkum 1.5 mg
  • Magnesiumstearat 0.7 mg
  • Zur Granulierung erforderliches, gereinigtes Wasser wurde zugesetzt.
  • Beispiel 10 Tabletten-Zusammensetzung
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 1.0 mg
  • Wasserhaltige Lactose 50.0 mg
  • Pregelatinierte Stärke 36.0 mg
  • Microkristalline Cellulose 14.0 mg
  • Natrium-Stärke-Glykolat 2.2 mg
  • Talkum 1.0 mg
  • Magnesiumstearat 0.5 mg
  • Zur Granulierung erforderliches, gereinigtes Wasser wurde zugesetzt.
  • Beispiel 11 Kapsel-Zusammensetzung
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 5.0 mg
  • Pregelatinierte Stärke 10.0 mg
  • Stärke 44.0 mg
  • Microkristalline Cellulose 25.0 mg
  • Ethylcellulose 1.0 mg
  • Talkum 1.5 mg
  • Zur Granulierung erforderliches, gereinigtes Wasser wurde zugesetzt.
  • Beispiel 12 Zusammensetzung der Injektion
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 5.0 mg
  • Wasserfreie Dextrose 44.0 mg
  • pH 5 wurde mit HCl eingestellt
  • Gereinigtes Wasser wurde bis zu 1 ml zugesetzt.
  • Beispiel 13 Zusammensetzung der Injektion
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 1.0 mg
  • Natriumchlorid 8.9 mg
  • pH 5 wurde mit HCl eingestellt
  • Gereinigtes Wasser wurde bis zu 1 ml zugesetzt.
  • Beispiel 14 Zusammensetzung der Injektion
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 2.0 mg
  • Natriumchlorid 8.9 mg
  • pH 5 wurde mit HCl eingestellt
  • Gereinigtes Wasser wurde bis zu 1 ml zugesetzt.
  • Beispiel 15 Syrup-Zusammensetzung
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 5.0 mg
  • Saccharose 2250.0 mg
  • Natrium-Saccharin 5.0 mg
  • Methylparaben 6.0 mg
  • Propylparaben 1.0 mg
  • Geschmacksstoff 20.0 mg
  • Glycerin USP 500 mg
  • Alkohol 95% USP 200 mg
  • Gereinigtes Wasser wurde bis zu 5.0 ml zugesetzt.
  • Beispiel 16 Sublingualtabletten
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 2.5 mg
  • Microkristalline Cellulose 20.0 mg
  • Wasserhaltige Lactose 5.0 mg
  • Pregelatinierte Stärke 3.0 mg
  • Povidon 0.3 mg
  • Farbstoff q.s.
  • Geschmacksstoff q.s.
  • Süßstoff q.s.
  • Talkum 0.3 mg
  • Die Excipienten und der Wirkstoff werden gemischt und mit einer ethanolischen Povidonlösung granuliert. Nach dem Trocknen und Wiegen wird es mit dem Talkum gemischt und gepreßt.
  • Beispiel 17 PAI-Sublingualtabletten
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 5.0 mg
  • Microkristalline Cellulose 15.0 mg
  • Pregelatinierte Stärke 12.0 mg
  • Ethylcellulose 0.3 mg
  • Talkum 0.3 mg
  • Zur Granulierung erforderliches, gereinigtes Wasser wurde zugesetzt.
  • Beispiel 18 Tabletten-Zusammensetzung
  • R(+)-N-Propargyl-1-aminoindan Hydrochlorid 5.0 mg
  • Levodopa 100.0 mg
  • Carbidopa 25.0 mg
  • Pregelatinierte Stärke 24.0 mg
  • Stärke 40.0 mg
  • Microkristalline Cellulose 49.5 mg
  • Col.D & C Gelb Nr.10 0.5 mg
  • Col.D & C Gelb Nr.6 0.02 mg
  • Zur Granulierung erforderlicher Alkohol USP wurde zugesetzt.
  • Die folgenden Beispiele mit ihren zugehörigen Tabellen und Figuren betreffen die gemäß dieser Erfindung durchgeführten biologischen Experimente.
  • Beispiel 19 Hemmung der MAO-Aktivität in-vitro Versuchsprotokoll
  • Als Quelle für das MAO-Enzym diente eine Homogenat aus Rattengehirn in 0.3 M Saccharose, das 15 Minuten bei 600 g zentrifugiert wurde. Der Überstand wurde in geeigneter Weise mit 0.05 M Phosphatpuffer verdünnt und mit Verdünnungsreihen von Verbindungen der allgemeinen Formel I: R(+)-PAI, S(-)-PAI und racemischem-PAI 20 Minuten bei 37ºC vorinkubiert. Anschließend wurden C¹&sup4;-markierte Substrate (2-Phenylethylamin, hier als PEA bezeichnet; 5-Hydroxytryptamin, hier als 5-HT bezeichnet) zugesetzt und die Inkubation weitere 20 (PEA) oder 30-45 Minuten (5-HT) fortgesetzt. Die verwendeten Substratkonzentrationen betrugen 50 uM (PEA) und 1 mM (5-HT). Im Fall von PEA wurde die Enzymkonzentration so gewählt, daß während des Reaktionsverlaufs nicht mehr als 10% des Substrats metabolisiert wurden. Die Reaktion wurde dann durch Zugabe von Tranylcypromin (zu einer Endkonzentration von 1 mM) abgestoppt und das Reaktionsprodukt über eine kleine auf pH 6.3 gepufferte Amberlite CG-50-Säule filtriert. Die Säule wurde mit 1.5 ml Wasser gewaschen, die Eluate gepoolt und der Gehalt an Radioaktivität mittels Flüssig-Szintillations-Spektrometrie bestimmt. Da die Amin-Substrate vollständig auf der Säule zurückgehalten werden, gibt die Radioaktivität in dem Eluat die durch die MAO-Aktivität gebildeten neutralen und sauren Metaboliten an. Die Aktivität der MAO in der Probe wurde als Prozentwert der Kontrollaktivität in Abwesenheit von Inhibitoren nach Abzug der entsprechenden Leerwerte ausgedrückt. Die mittels PEA als Substrat bestimmte Aktivität wird als MAO-B und die mittels 5-HT bestimmte als MAO-A bezeichnet.
  • Ergebnisse:
  • Die inhibitorische Aktivität der R(+)-PAI, S(-)-PAI und racemischen PAI-Verbindungen der Formel I wurden getrennt in- vitro untersucht. Die Ergebnisse von typischen Versuchsabläufen sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Das gesamte Experiment wurde dreimal wiederholt. Die Inhibitorkonzentration, die 50% Hemmung des Substratmetabolismus (IC 50) bewirkt, wurde aus den Inhibitions-Kurven berechnet und ist in Tabelle 1 dargestellt. Aus diesen Daten geht hervor, daß:
  • (a) das R(+)-PAI bezüglich der Hemmung von MAO-B doppelt so aktiv ist wie das Racemat;
  • (b) das R(+)-PAI bezüglich der Hemmung von MAO-B 29-mal aktiver ist als bezüglich der von MAO-A;
  • (c) das S(-)-PAI bezüglich der Hemmung von MAO-B nur 1/6800 so aktiv ist wie R(+)-PAI und nur wenig oder keine Selektivität für MAO-B und MAO-A zeigt. Tabelle 1 IC-50-Werte (nM) für die Hemmung von MAO-A und MAO-B durch racemisches-PAI und die R(+) und S(-)-Enantiomere davon in einem Homogenat aus Rattengehirn in-vitro Verbindung:
  • Die Ergebnisse des gleichen Experiments unter Verwendung von R(+) und S(-)-MPAI (N-Methyl-N-propargyl-1-aminoindan) sind in Tabelle 1A dargestellt. Jedes der Enantiomere von MPAI ist weniger selektiv für die Hemmung von MAO-B und MAO-A als R(+)-PAI. Ferner ist R(+)-MPAI bei der Hemmung von MAO-B im Gegensatz zu R(+)-PAI, das in diesem Versuch etwa 7000-mal aktiver als S(-)-PAI ist, nur fünfmal so aktiv wie S(-)-MPAI. Tabelle 1A IC-50-Werte (nM) für die Hemmung von MAO-A und MAO-B durch die R(+) und S(-)-Enantiomere von MPAI in einem Homogenat aus Rattengehirn in-vitro Verbindung:
  • Einige Experimente wurde auch mit 6 Stunden post mortem erhaltenen Geweben aus der Großhirnrinde des Menschen durchgeführt und, wie vorstehend beschrieben, behandelt. Die Ergebnisse eines solchen Experiments sind in Figur 3 zusammengefaßt (wo die R(+)-PAI, S(-)-PAI und racemischen PAI- Verbindungen die zu der Formel I äquivalenten waren).
  • Beispiel 20 Hemmung der MAO-Aktivität in-vivo: akute Behandlung Versuchsprotokoll:
  • Ratten (männliche von Sprague-Dawley stammende), die 250 ± 20g wogen, wurden mit einem der Enantiomere oder der racemischen Form von PAI mittels intraperitonealer Injektion (ip) oder oraler Verabreichung (po) behandelt und nach 1 bzw. 2 Stunden enthauptet. Für jede Inhibitordosis wurden Gruppen von drei Ratten verwendet und die MAO-Aktivität mittels des vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahrens im Gehirn und der Leber bestimmt. Die Proteinmenge in jedem Inkubationsansatz wurde mittels des Folin-Lowry-Verfahrens bestimmt, und die Enzymaktivität als nmol metabolisiertes Substrat pro Stunde Inkubation für jedes mg Protein berechnet. Die MAO-Aktivität in Geweben aus mit Inhibitoren behandelten Tieren wurde als Prozentwert der Enzymaktivität in einer Gruppe von Kontrolltieren ausgedrückt, denen ein Träger (Wasser zur oralen Verabreichung; 0.9% Kochsalzlösung zur ip Injektion) verabreicht wurde und die wie vorstehend getötet wurden.
  • Ergebnisse:
  • Keine der verwendeten Inhibitordosen erzeugte irgendeine offensichtliche Verhaltensänderung. Die Ergebnisse sind in den Figuren 4 bis 11 dargestellt. Nach der ip Verabreichung erzeugte die Verbindung R(+)-PAI bei einer Dosis von 0.5 mg/kg 90% Hemmung der MAO-B-Aktivität im Gehirn. Die gleiche Dosis erzeugte nur 20% Hemmung der MAO-A-Aktivität. Nach oraler Verabreichung erzeugte die gleiche Dosis von R(+)-PAI 80% Hemmung von MAO-B ohne nachweisbare Hemmung von MAO-A. Im wesentlichen gleiche Ergebnisse wie mit Gehirn-MAO wurden für die Hemmung der Leber-MAO beobachtet. Die 50% Hemmung der MAO-A und MAO-B (IC 50) erzeugenden Dosen wurden aus den Inhibitions-Kurven berechnet und sind in Tabelle 2 dargestellt. Diese Daten zeigen, daß:
  • (a) die MAO-hemmende Aktivität der Vebindung R(+)-PAI in-vivo in der Ratte erhalten bleibt;
  • (b) die Selektivität für die Hemmung von MAO-B durch R(+)- PAI im Gegensatz zu MAO-A in-vivo erhalten bleibt;
  • (c) die erheblich höhere Aktivität des (+)-Enantiomers im Gegensatz zu der des (-)-Enantiomer in-vivo erhalten bleibt;
  • (d) die Verbindungen nach oraler Aufnahme wirksam absorbiert werden; und
  • (e) die Verbindungen die Blut-Hirn-Schranke wirksam passieren und die Gehirn-MAO wirksam hemmen. Die Tatsache, daß R(+)-PAI bei der Hemmung von MAO-B etwa doppelt so wirksam war wie die racemische Verbindung, spiegelt die extrem niedrige Aktivität von S(-)-PAI bei der Hemmung von MAO-B wieder. Tabelle 2 IC-50-Werte (mg/kg) für die Hemmung von MAO-A und MAO-B durch R(+)-PAI, S(-)-PAI oder racemisches PAI in der Ratte nach intraperitonealer (ip) Injektion oder oraler Verabreichung (po) Verbindung: Gehirn Leber
  • Beispiel 21 Hemmung der MAO-Aktivität in-vivo: chronische Behandlung Versuchsprotokoll:
  • Ratten (Spezifizierung, wie in Beispiel 20: 4 Tiere für jede Dosis) wurden durch orale Verabreichung mit der Verbindung R(+)-PAI oder der racemischen Form in drei Dosen (0.05, 0.1 und 0.5 mg/kg) mittels einer Tagesdosis über 21 Tage behandelt und 2 Stunden nach der letzten Dosis enthauptet. Die Aktivität der MAO-Typen A und B wurde, wie vorstehend in Beispiel 20 beschrieben, im Gehirn und der Leber bestimmt.
  • Ergebnisse:
  • Eine Tagesdosis der Verbindung R(+)-PAI von 0.1 mg/kg erzeugte ein hohes Maß an selektiver Hemmung mit mehr als 80% Hemmung der Gehirn-MAO-B und 20% oder weniger Hemmung der Gehirn-MAO-A. Bei der höheren Tagesdosis von 0.5 mg/kg wurde MAO-A noch immer weniger als 50% gehemmt (Figuren 12 und 13). Die Leber-MAO zeigte ein ähnliches Maß an selektiver Hemmung (Figuren 14 und 15). Die Verbindung R(+)-PAI war wieder um etwa einen Faktor zwei wirksamer als die racemische Form des Inhibitors. Im Fall der Gehirn-MAO wies R(+)-PAI bei der Hemmung von MAO-B ein höheres Maß an Selektivität auf als die racemische Form.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die Selektivität der Hemmung von MAO-B nach chronischer Behandlung mit den Verbindungen aufrecht erhalten werden kann. Wie bei anderen irreversiblen Inhibitoren ist daß Maß der Enzymhemmung bei einer chronischen Behandlung höher als nach einer Einzeldosis des Arzneimittels. Die Verbindung R(+)-PAI zeigt ein höheres Maß an Selektivität bei der Hemmung der Gehirn-MAO-B als die racemische Verbindung.
  • Beispiel 22 Irreversibilität der MAO-Hemmung Versuchsprotokoll:
  • Eine Einzeldosis der Verbindung R(+)-PAI (Img/kg) wurde Gruppen von 4 Ratten mittels ip-Injektion verabreicht und die Tiere nach 2, 6, 18, 24, 48, und 72 Stunden getötet. Die MAO- B-Aktivität wurde in allen Gehirngeweben bestimmt, wie hier vorstehend beschrieben.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse sind in Figur 16 zusammengefaßt. Maximale Hemmung der MAO-B wurde 6 Stunden nach der Injektion erhalten. Die MAO-Aktivität hatte 72 Stunden nach der Injektion nur 30% der Kontrollaktivität wiedererlangt. Dieses Experiment zeigt die Irreversibilität der MAO-Hemmung durch die Verbindung R(+)-PAI.
  • Beispiel 23 Potenzierung der blutdruckerhöhenden Wirkung von Tyramin bei Ratten, die bei Bewußtsein sind Versuchsprotokoll:
  • Ratten wurden mittels intraperitonealer Injektion eines Gemischs aus Pentobarbital (30 mg/kg) und Chloralhydrat (120 mg/kg) betäubt. In die linke Halsschlagader und Jugularvene wurde ein feiner Polyethylenschlauch (Arterie) oder ein feiner mit einem Polyethylenschlauch verbundener Silicon-Gummischlauch (Vene) als Kanüle eingeführt, dessen distales Ende unter die Haut an einen Verankerungspunkt hinter dem Nacken gebracht wurde. Der Schlauch wurde mit heparinisierter Kochsalzlösung gefüllt und mit einem feinen Stäbchen aus Stahl verschlossen. Die Tiere wurden mittels einer intramuskulären Injektion mit 20 mg Chloramphenicol behandelt und konnten sich über Nacht von der Operation erholen. Am folgenden Tag wurden die Ratten in einen von einer hohen Wand umgebenen Behälter gesetzt, der ihnen freie Bewegung erlaubte. Der Arterien-Katheter war mit einem Druck-Transduktor über einen 100 cm langen, mit Kochsalzlösung gefüllten, eine feine Bohrung enthaltenden Polyethylenschlauch verbunden, und der Venen-Katheter war über einen Schlauch ähnlicher Länge mit einer 1 ml Spritze verbunden. Dieser Schlauch und die Spritze enthielten eine Lösung von Tyraminhydrochlorid in Kochsalzlösung (1 mg/ml).
  • Nach einem Equilibrations-Zeitraum von 30 bis 40 Minuten wurden Tyramin-Injektionen (50 oder 100 ug) verabreicht und die Blutdruckreaktion aufgezeichnet. Es wurden zwischen den Injektionen mindestens 15 Minuten nach Rückgang des Blutdrucks auf die Kontrollwerte abgewartet. Blutdruckerhöhende Kontrollreaktionen wurden aufgenommen, anschließend eines der Arzneimittel intraperitoneal injiziert und die Tyraminreaktion über die folgenden 4 Stunden wiederholt. Der Bereich unter der Blutdruck-Reaktionskurve wurde abgeschätzt. Das Verhältnis dieses Bereichs nach der Behandlung im Vergleich zu vor der Behandlung wurde mittels des Durchschnitts von 3 bis 4 Werten bestimmt, die innerhalb des Kontrollzeitraums und 1 bis 3 Stunden nach der Injektion der Verbindungen erhalten wurden.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt. Die Verbindung R(+)-PAI bewirkte bei einer Dosis von 1 mg/kg (welche vollständige Hemmung der MAO-B im Gehirn und in der Leber und 40-50% Hemmung der MAO-A in diesen Geweben bewirkt) keine signifikante Potenzierung der blutdruckerhöhenden Wirkung von Tyramin. Bei der höheren R(+)-PAI Dosis von 5 mg/kg (die eine umfassendere Hemmung der MAO-A im Gehirn und in der Peripherie bewirkt) gab es eine signifikante Potenzierung der blutdruckerhöhenden Reaktion von Tyramin, die von ihrem Ausmaß her ähnlich der durch die gleiche Dosis Deprenyl und weniger stark als die durch Clorgylin (bei einer Dosis, die die Leber-MAO-A-Aktivität über 85% hemmt) erzeugte war. Tabelle 3 Potenzierung der blutdruckerhöhenden Wirkung durch Tyramin mittels MAO-Inhibitoren bei Ratten, die bei Bewußtsein sind Inhibitor Dosis (mg/kg) Anzahl der Ratten (n) blutdruckerhöhende Reaktionskurve danach/davor Standardabweichung des Mittelwerts Kochsalzlösung Clorgylin (-)-Deprenyl
  • Aus diesem Experiment geht hervor, daß die Verbindung R(+)- PAI bei einer Dosis, die MAO-B wirksam hemmt, keine Potenzierung der blutdruckerhöhenden Wirkung durch Tyramin bewirkt.
  • Beispiel 24 Suppression der MPTP-induzierten dopaminergen Toxizität durch R(+)-PAI
  • 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) ist ein Neurotoxin, das nigrostriäre, dopaminerge Neurone bei vielen Säugetierarten, Mäuse eingeschlossen, schädigt und ein Parkinson-Syndrom bei Menschen und Primaten erzeugt. Ein entscheidener Anfangsschritt bei seinem Neurotoxizitäts-Mechanismus umfaßt die Umsetzung von MPTP zu seinem toxischen Metaboliten 1-Methyl-4-phenyl Pyridiniumion (MPP+). Diese Reaktion wird durch das Enzym MAO-B katalysiert und findet vermutlich außerhalb der dopaminergen Neurone, hauptsächlich in der Glia statt. Es ist bekannt, daß MPTP ein Substrat und ein irreversibler Inhibitor von MAO-B ist. Eine Vorbehandlung der Versuchstiere mit MAO-B-Inhibitoren wie Deprenyl oder Pargylin schützt gegen oder verhindert die MPTP-induzierte Schädigung der nigrostriären Neurone, da die oxidative Umsetzung von MPTP zu MPP+ blockiert ist. Eine der gegenwärtigen Haupt- Hypothesen legt nahe, daß die zunehmende nigrostriäre Degeneration bei Parkinson der Exposition aus der Umwelt stammender, exogener, MPTP-ähnlicher Neurotoxine zugeschrieben werden kann. In einem derartigen Fall gibt es eine zusätzliche starke Indikation mit einer Langzeitbehandlung mit einem MAO- B-Inhibitor von den sehr frühen Stadien der Parkinson'schen Krankheit an zu beginnen, in der Hoffnung, das er die schädigenden Wirkungen derartiger putativer MPTP-ähnlicher Toxine neutralisiert und so das Voranschreiten der Krankheit stoppt oder verlangsamt. Ein erfolgreiches Arzneimittel in Form eines MAO-B-Inhibitors wird gegenwärtig in seiner Fähigkeit beurteilt, eine MPTP-induzierte Schädigung der nigrostriären, dopaminergen Neurone in-vivo zu blockieren. Daher testeten wir die (-) und (+)-Enantiomere von PAI hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, MPTP-induzierten, striären Dopaminschwund bei Mäusen zu verhindern oder zu verringern.
  • Versuchsprotokoll:
  • Schwarzen, männlichen C57 Mäusen (Gewicht 20-25 g) wurde MPTP HCl (30 mg/kg gelöst in destilliertem Wasser s.c.) oder nur der Träger oder eine Stunde nach Vorbehandlung die (-) oder (+)-Isomere von PAI (2.5 mg/kg i.p.) oder Deprenyl (5 mg/kg i.p.) injiziert. Nach 5 Tagen wurden sie enthauptet. Die Gehirne wurden entfernt, der Corpus striatum auf einer eiskalten Glasplatte seziert und in Trockeneis eingefroren. Die striären Gewebe wurden in 0.1 M Perchlorsäure homogenisiert und Dihydroxybenzylamin als internen Standard enthaltende, deproteinisierte Aliquots mittels HPLC mit elektrochemischem Nachweis auf Dopamin und seinen Hauptmetaboliten 3,4-Dihydroxyxyphenylessigsäure (DOPAC) untersucht.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Die Behandlung nur mit MPTP erzeugte einen ausgeprägten striären Dopamin (DA)- und DOPAC-Schwund. Die Behandlung mit den (-) und (+)-Enantiomeren von PAI oder mit (-) -Deprenyl veränderte die striären DA-Konzentrationen nicht. Die Vorbehandlung mit dem (-)-Isomer von PAI veränderte die MPTP-induzierten DA- und DOPAC-Mengen im Striatum nicht. Das vor MPTP verabreichte (+)-Isomer von PAI hob die durch das Toxin erzeugte Verminderung der striären DA- und DOPAC-Mengen vollständig auf. Bei einer Dosis von 2.5 mg/kg war es in seiner schützenden Wirkung gleichwirksam mit (-)-Deprenyl (5 mg/kg). Tabelle 4 Wirkung der Vorbehandlung mit den (-) und (+)- Enantiomeren des MAO-B-Inhibitors PAI in-vivo auf den durch MPTP bei Mäusen induzierten striären DA- und DOPAC-Schwund (ng/mg protein) Kontrolle (-)-Deprenyl
  • Die vorstehenden DA- und DOPAC-Werte sind als Mittelwert ± Standardabweichung des Mittelwerts ausgedrückt und die Anzahl der Ratten beträgt in jeder Gruppe n = 7-11.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß das R(+)-PAI in-vivo ein hervorragender MAO-B-Inhibitor mit besonders großer Wirksamkeit bei der Behandlung der Parkinson'schen Krankheit ist.
  • Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehend erwähnten Beispiele und ihre zugehörigen Tabellen und Figuren beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Es sind viele Modifikaiotnen und Anwendungen der Erfindung möglich, beispielsweise können Verbindungen der Formel I zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit in synergistischer Weise mit α-Tocopherol (Vitamin E-Derivat) kombiniert werden.
  • Beispiel 25 Wirkung der PAI-Enantiomere auf durch Amphetamin induziertes stereotypes Verhalten bei alternden Ratten
  • Von Amphetaminen ist bekannt, daß sie durch die Mobilisierung von endogenem Dopamin stereotypes Verhalten induzieren (Sulser F. & Sanders-Bush, E. Ann. Rev. Pharmacol. 11 (1971), 209-230). Amphetamin wird durch MAO-B nicht metabolisiert. Die Hemmung von MAO-B durch einen wirksamen Inhibitor und die Verabreichung von Amphetamin bewirkt die Freisetzung von Dopamin, das durch die gehemmte MAO-B nicht abgebaut wird. So ist ein Anstieg des synaptischen Dopamins nach der Verabreichung von Amphetamin und einem wirksamen MAO-B-Inhibitor zu erwarten, der zu einer Steigerung des stereotypen Verhaltens also einer Potenzierung der Amphetaminwirkung führt. Das Ausmaß dieses Verhaltens wird gemäß der Anzahl der lateralen Kopfbewegungen über den Zeitraum von einer Minute eingestuft.
  • Versuchsprotokoll:
  • Die Testverbindung wurde mit dem Trinkwasser 24 Stunden vor dem Beginn einer Hypoxie (6 Stunden 92% Stickstoff + 8% Sauerstoff) in einer Tagesdosis von 0.5 mg/kg verabreicht. Anschließend wurde ein Amphetamin in einer Dosis von 0.5 mg/kg injiziert (s.c.). Nach 45 Minuten wurden die lateralen Kopfbewegungen gezählt.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Tabelle 5 Wirkung der PAI-Isomere auf durch Amphetamin induziertes stereotypes Verhalten bei alternden Ratten (Kontrolle und Hypoxie-geschädigt) Gruppe Behandlung Einstufung des stereotypen Verhaltens Kontrolle Hypoxie-geschädigt
  • Die in Klammern angegebenen Zahlen geben die Anzahl der getesteten Tiere an.
  • * P < 0.001 im Hinblick auf die nicht-behandelte Hypoxie-Gruppe oder die entsprechende nicht-behandelte Kontrollgruppe.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 5 zeigen, daß (+)-PAI eine signifikante Potenzierung des durch Amphetamin induzierten stereotypen Verhaltens bei Hypoxie-geschädigten und Kontrollratten bewirkt. (-)-PAI war in dieser Hinsicht völlig unwirksam. Diese das Verhalten betreffenden in-vivo-Ergebnisse bestätigen frühere biochemische Erkenntnisse, daß (+)-PAI ein wirksamer Inhibitor der MAO-B im Gehirn ist, während (-)-PAI in dieser Hinsicht unwirksam ist.
  • Beispiel 26 Wirkung von R(+)-PAI auf die Verbesserung oder Wiederherstellung des Gedächtnisses
  • Neugeborene über einen kurzen Zeitraum Anoxie ausgesetzte und dann ihr Wachstum in normaler Weise fortsetzende Ratten entwickeln eine langanhaltende Gedächtnisstörung (Speiser et al., Behav. Brain Res. 30 (1988), 89-94). Diese Gedächtnisstörung wird in dem passiven Vermeidungstest als geringe Leistung ausgedrückt.
  • Die Wirkung von R(+)-PAI und S(-)-PAI auf die Verbesserung oder Wiederherstellung des Gedächtnisses wurde in dem passiven Vermeidungstest untersucht. Falls das Arzneimittel wirksam ist, steigert es die Latenz der Reaktion eine dunkle Zelle oder Kammer zu betreten, in der die getestete Ratte früher einen Elektroschock erfahren hatte. Die Latenz der maximalen Reaktion beträgt 300 Sekunden.
  • Versuchsprotokoll:
  • Junge Ratten wurden wie in Beispiel 27 beschrieben einer post-natalen Anoxie ausgesetzt. R(+)-PAI oder S(-)-PAI wurden gemäß einem der folgenden Protokolle verabreicht:
  • Protokoll A
  • - Säugenden Muttertieren wurde 21 Tage eine Tagesdosis jedes Isomers von 1-1.5 mg/kg mit dem Trinkwasser bis zur Entwöhnung verabreicht. Anschließend daran erhielten die entwöhnten Nachkommen direkt die gleiche Dosis über 20 Tage. Die Behandlung wurde nach 40 Tagen beendet und der Test nach 60 Tagen durchgeführt, d.h. 20 Tage nach der letzten Dosis des Arzneimittels.
  • Protokoll B
  • - Die dem säugenden Muttertier 21 Tage bis zur Entwöhnung verabreichte Tagesdosis wurde auf 0.5 mg/kg reduziert. Dann wurde sie den jungen Ratten bis zum 60. Tag direkt verabreicht, dem Zeitpunkt zu dem der Test durchgeführt wurde.
  • Passiver Vermeidungstest
  • - Das Gerät bestand aus einer zu einer dunklen Kammer benachbarten beleuchteten Kammer und einer die beiden trennenden Schiebetür. Beim Training wurde die Ratte 30 Sekunden in die beleuchtete Kammer gesetzt. Anschließend wurde die Tür geöffnet. Die Ratte bewegte sich mit einer Latenz in die dunkle Kammer, die aufgezeichnet wurde. Nach dem Eintritt der Ratte in die dunkle Zelle wurde die Tür geschlossen und 3 Sekunden ein 0.3 mA Fuß-Schock verabreicht.
  • Das Erinnerungsvermögen (Gedächtnis) wurde nach 48 Stunden durch Wiederholung des Tests bestimmt, indem die Latenz, von Licht in die Dunkelheit zu gehen, bis zu einem willkürlichen Maximum von 300 Sekunden aufgezeichnet wurde.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle 6 zusammengefaßt. Tabelle 6 Wirkung der PAI-Isomere auf die passive Vermeidungsreaktion junger Ratten (60 Tage alt) Protokoll Gruppe Behandlung vor Elektroshock nach Elektroschock Kontrolle Anoxie-geschädigt
  • Die Zahlen geben die Latenz in Sekunden an bis zum Eintritt in eine dunkle Zelle, in der die getestete Ratte vorher einen Elektroschock erfahren hatte.
  • * Die prozentualen Steigerungen sind in Bezug auf die Anoxie- oder entsprechenden Kontrollgruppen angegeben.
  • Die Versuchsergebnisse zeigten, daß (+)-PAI, jedoch nicht (-)- PAI bei der Verbesserung des Gedächtnisses von Anoxie-geschädigten und Kontrollratten wirksam ist Die in diesem Test wirksamen Arzneimittel werden als möglicherweise hilfreich bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen mit Gedächtnisstörung, Demens und besonders bei seniler Demens des Alzheimer Typs betrachtet.
  • Beispiel 27 Wirkung von R(+)-PAI bei dem durch Anoxie induzierten Hyperaktivitätssvndrom juveniler Ratten
  • Ratten, die post-natal einer Anoxie ausgesetzt und anschließend unter normalen Bedingungen wachsen gelassen wurden, zeigen in einem Alter von 10-42 Tagen eine gesteigerte motorische Aktivität in dem offenen Feld (Hertshkowitz et al., Dev. Brain Res. 7 (1983), 145-155).
  • Die Wirkung von R(+)-PAI und S(-)-PAI auf ein derartiges Hyperaktivitätssyndrom wurde untersucht.
  • Versuchsprotokoll:
  • Am ersten Tag nach der Geburt wurden junge Ratten Anoxie ausgesetzt. Sie wurden in eine Glaskammer gesetzt und 25 Minuten 100% Stickstoff ausgesetzt. Sie wurden durch sanfte diskontinuierliche Massage der Brust wiederbelebt und anschließend zu ihren entsprechenden Müttern zurückgebracht. Kontrollratten wurden mit Luft anstelle von Stickstoff analog behandelt.
  • Das R(+)-PAI oder S(-)-PAI (0.5 mg/kg/Tag) wurde den säugenden Muttertieren mit dem Trinkwasser verabreicht und so über die Milch auf die Säuglinge übertragen.
  • Die Bewegung wurde durch Aufzeichnen der Anzahl der Durchquerungen in einem vorgegebenen Zeitraum in 6 voll computerisierten Käfigen (28 x 28 cm) gemessen. Die Durchquerung von gerasterten Infrarotstrahlen in 4 cm Abständen erzeugte elektrische Impulse, die an ein Meßgerät weitergeleitet wurden. Aufzeichnungen der motorischen Aktivität wurden im Alter von 15 und 20 Tagen über einen Zeitraum von 15 Minuten vorgenommen.
  • Ergebnisse:
  • Die Ergebnisse der Experimente sind in Tabelle 7 zusammengefaßt. Tabelle 7 Wirkung jedes der beiden Enantiomere auf das Anoxie-induzierte Hyperaktivitätssynsdrom Gruppe Behandlung Tage alte Ratten Kontrolle Anoxie-geschädigt
  • Die in Klammern angegebenen Zahlen geben die Anzahl der getesteten Tiere an.
  • Die Zahlen geben die Anzahl der Durchquerungen eines Infrarotstrahl-Rasters in dem Aktivitätskäfig über einen Zeitraum von 15 Minuten an.
  • a P < 0.001 verglichen mit der nicht-behandelten Anoxie-Gruppe.
  • b P < 0.05 verglichen mit der nicht-behandelten Anoxie-Gruppe.
  • c P < 0.05 verglichen mit der Kontrollgruppe.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß die chronische orale Behandlung des säugenden Muttertiers in einer Dosis von 0.5 mg/kg verabreichtem und zu den milchgefütterten Nachkommen gelangenden R(+)-PAI das Hyperaktivitätssyndrom signifikant verbessert wurde. Folglich ist R(+)-PAI möglicherweise ein hilfreiches Arzneimittel Bei der Behandlung des Hyperaktivitätssyndroms bei Kindern.

Claims (20)

1. R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan der Formel (I)
und pharmazeutisch vertragliche Säureadditionssalze davon.
2. Verwendung von R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan zur Herstellung eines Arzneimittels.
3. Verwendung nach Anspruch 2 zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit, von Gedächtnisstörungen, Demens des Alzheimer Typs (DAT), Depression und des Hyperaktivitätssyndrom.
4. Arzneimittel enthaltend R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4 zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit, von Gedächtnisstörungen, Demens des Alzheimer Typs (DAT), Depression und des Hyperaktivitätssyndrom bei Kindern.
6. Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5 in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form.
7. Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5 in Form einer injizierbaren Lösung oder Emulsion.
8. Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5 in Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung.
9. Arzneimittel nach Anspruch 4 oder 5 in einer zur transdermalen Verabreichung geeigneten Form.
10. Arzneimittel nach Anspruch 6 oder 8, enthaltend 2 bis 20 mg R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan pro Dosierungseinheit.
11. Arzneimittel nach Anspruch 10, enthaltend 5 bis 10 mg R- (+)-N-Propargyl-1-aminoindan pro Dosierungseinheit.
12. Arzneimittel nach Anspruch 7, enthaltend 1 bis 10 mg/ml R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan pro Dosierungseinheit.
13. Arzneimittel nach Anspruch 12, enthaltend 2 bis 5 mg/ml R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan pro Dosierungseinheit.
14. Arzneimittel nach Anspruch 6 in Form von Tabletten oder Kapseln, enthaltend R-(+)-N-Propargyl-1-aminoindan nach Anspruch 1, Levodopa und einen Decarboxylaseinhibitor.
15. Arzneimittel nach Anspruch 14, umfassend 2 bis 10 mg R- (+)-N-Propargyl-1-aminoindan, 50 bis 250 mg Levodopa und 10 bis 25 mg L-Carbidopa.
16. Arzneimittel nach Anspruch 14, umfassend 2 bis 10 mg R- (+)-N-Propargyl-1-aminoindan, 50 bis 200 mg Levodopa und 12,5 bis 50 mg Benserazid.
17. Verfahren zur Herstellung von R-(+ )-N-Propargyl-1-aminoindan und Säureadditionssalzen davon, umfassend die Umsetzung des R-(-)-Enantiomeren von 1-Aminoindan mit Propargylbromid oder Propargylchlorid in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, und die Isolierung des R-(+)-Enantiomeren von N-Propargyl-1-aminoindan durch Chromatographie, Destillation, selektive Extraktion und, falls erwünscht, die Umwandlung der erhaltenen freien Base in ein Säureadditionssalz davon.
18. Verfahren zur Herstellung von R-(+ )-N-Propargyl-1-aminoindan und säureadditionssalzen davon, umfassend die Umsetzung von racemischen 1-Aminoindan mit Propargylbromid oder Propargylchlorid in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, und die Isolierung des R-(+)-Enantiomeren von N-propargyl-1-aminoindan durch Chromatographie, Destillation, selektive Extraktion und, falls erwünscht, die Umwandlung der erhaltenen freien Base in ein säureadditionssalz davon.
19. Verfahren zur Herstellung von R-(+ )-N-Propargyl-1-aminoindan und Säureadditionssalzen davon, umfassend die Umsetzung von racemischen 1-Aminoindan mit Propargylbromid oder Propargylchlorid in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, die Umsetzung einer derart erhaltenen freien Base mit einer optisch aktiven Säure, wobei zwei diasteromere Salze hergestellt werden, die Trennung des gewünschten R-(+ )-N-propargyl-1-aminoindansalzes durch an sich bekannte Verfahren und, falls erwünscht, die Regenerierung der freien Base.
20. Verfahren nach Anspruch 19, in dem die Trennung von R-(+)N-Propargyl-1-aminoindansalz durch fraktionierte Kristallisation bewirkt wird.
DE69102288T 1990-01-03 1991-01-02 R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Expired - Lifetime DE69102288T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9295290A IL92952A (en) 1990-01-03 1990-01-03 R-enantiomers of n-propargyl-1-aminoindan compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102288D1 DE69102288D1 (de) 1994-07-14
DE69102288T2 true DE69102288T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=11060756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102288T Expired - Lifetime DE69102288T2 (de) 1990-01-03 1991-01-02 R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE200512000045 Pending DE122005000045I1 (de) 1990-01-03 1994-07-14 R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutischeZusammensetzungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200512000045 Pending DE122005000045I1 (de) 1990-01-03 1994-07-14 R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutischeZusammensetzungen.

Country Status (20)

Country Link
US (10) US5387612A (de)
EP (1) EP0436492B1 (de)
JP (1) JP2987453B2 (de)
AT (1) ATE106860T1 (de)
AU (1) AU630772B2 (de)
CA (1) CA2031714C (de)
CZ (1) CZ288222B6 (de)
DE (2) DE69102288T2 (de)
DK (1) DK0436492T3 (de)
ES (1) ES2057604T3 (de)
HK (1) HK1008017A1 (de)
HU (1) HU215451B (de)
IE (1) IE62371B1 (de)
IL (1) IL92952A (de)
LU (1) LU91195I2 (de)
NL (1) NL300206I1 (de)
RO (1) RO107552B1 (de)
RU (1) RU2001614C1 (de)
SK (1) SK280742B6 (de)
ZA (1) ZA909997B (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL92952A (en) * 1990-01-03 1994-06-24 Teva Pharma R-enantiomers of n-propargyl-1-aminoindan compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5744500A (en) * 1990-01-03 1998-04-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R-enantiomer of N-propargyl-1-aminoindan, salts, and compositions thereof
IL99759A (en) * 1991-10-16 1997-06-10 Teva Pharma Mono-fluorinated derivatives of n-propargyl-1-aminoindan, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
IL111240A (en) * 1993-10-18 2001-10-31 Teva Pharma Salts of r(+) - enantiomers of n- propargyl-1-aminoindan and pharmaceutical compositions comprising them
US5914349A (en) 1994-01-10 1999-06-22 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Compositions containing and methods of using 1-aminoindan and derivatives thereof and process for preparing optically active 1-aminoindan derivatives
EP0738149B1 (de) * 1994-01-10 2006-11-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. 1-aminoindanderivate und zusammensetzungen hiervon
US5726969A (en) * 1994-12-28 1998-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium having dual information surfaces
ZA96211B (en) * 1995-01-12 1996-07-26 Teva Pharma Compositions containing and methods of using 1- aminoindan and derivatives thereof and process for preparing optically active 1-aminoindan derivatives
PT814789E (pt) * 1995-03-02 2003-09-30 Scherer Technologies Inc R P Composicoes farmaceuticas compreendendo inibidores de monoamina-oxidase b
US5679715A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Harris; Richard Y. Method for treating multiple sclerosis
US5646188A (en) * 1995-07-05 1997-07-08 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Polyamine derivatives of 1-aminoindan
AU771490B2 (en) * 1995-09-20 2004-03-25 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Stable compositions containing N-propargyl-1-aminoidan
IL115357A (en) * 1995-09-20 2000-01-31 Teva Pharma Stable compositions containing N-propargyl-1-aminoindan and polyhydric alcohols
IL118836A (en) 1996-07-11 2001-01-11 Teva Pharma Pharmaceutical compositions comprising s-(-)-n-propargyl-1-aminoindan
US6043283A (en) * 1996-09-20 2000-03-28 Baylor College Of Medicine Tyramine compounds and their neuronal effects
US6211235B1 (en) 1996-11-22 2001-04-03 Elan Pharmaceuticals, Inc. Compounds for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis
US6191166B1 (en) 1997-11-21 2001-02-20 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods and compounds for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis
DE69738275T2 (de) * 1996-12-18 2008-08-28 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Aminoindanderivate
US6683075B1 (en) 1996-12-23 2004-01-27 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use
US6635632B1 (en) 1996-12-23 2003-10-21 Athena Neurosciences, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
CN1127333C (zh) 1997-02-24 2003-11-12 S.L.A.药业股份公司 含有胆碱能药物或钙通道阻滞剂的局部用医药组合物
US8048875B1 (en) * 1997-02-24 2011-11-01 S.L.A. Pharma Ag Topical pharmaceutical composition comprising a cholinergic agent or a calcium channel blocker
GB9715082D0 (en) * 1997-07-17 1997-09-24 Scherer Ltd R P Treatment of attention deficit hyperactivity disorder and narcolepsy
US5866547A (en) 1998-01-20 1999-02-02 Beth Israel Deaconess Medical Center Methods of neuroendocrine regulation of affective disorders
US6509331B1 (en) 1998-06-22 2003-01-21 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6552013B1 (en) 1998-06-22 2003-04-22 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6774125B2 (en) * 1998-06-22 2004-08-10 Elan Pharmaceuticals, Inc. Deoxyamino acid compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6569851B1 (en) 1998-06-22 2003-05-27 Elan Pharmaceutials, Inc. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6528505B1 (en) 1998-06-22 2003-03-04 Elan Pharmaceuticals, Inc. Cyclic amino acid compounds pharmaceutical compositions comprising same and methods for inhibiting β-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US6232326B1 (en) 1998-07-14 2001-05-15 Jodi A. Nelson Treatment for schizophrenia and other dopamine system dysfunctions
IL143071A0 (en) 1998-11-10 2002-04-21 Teva Pharma Dispersible compositions containing l-dopa ethyl ester
US6506378B1 (en) 1998-12-16 2003-01-14 Arch Development Corporation Vesicular monoamine transporter gene therapy in Parkinson's disease
US6737547B1 (en) 1998-12-31 2004-05-18 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Compositions containing and methods of using N-acyl-1H-aminoindenes
JP2003512426A (ja) * 1999-10-27 2003-04-02 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド 双極性気分障害における躁病の治療のための1−アミノインダンの使用。
US6548484B1 (en) 2000-04-12 2003-04-15 International Medical Innovations, Inc. Pharmaceutical dopamine glycoconjugate compositions and methods of their preparation
IL141690A (en) * 2001-02-27 2004-06-20 Isp Finetech Ltd Process for preparation of rasagiline and its salts
US20040010038A1 (en) * 2002-02-27 2004-01-15 Eran Blaugrund Propargylamino indan derivatives and propargylamino tetralin derivatives as brain-selective MAO inhibitors
AU2003282337B2 (en) * 2002-11-07 2009-07-16 Technion Research And Development Foundation Ltd. Neuroprotective iron chelators and pharmaceutical compositions comprising them
US7396860B2 (en) * 2002-11-15 2008-07-08 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of rasagiline with or without riluzole to treat amyotrophic lateral sclerosis
US20040176430A1 (en) * 2002-11-21 2004-09-09 Jeffrey Sterling Propargyl-trifluoromethoxy-amino-benzothiazole derivatives
DE60204229T2 (de) * 2002-12-02 2006-02-02 Schwarz Pharma Ag Verabreichung von Rotigotine zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit durch Iontophorese
US20050192265A1 (en) * 2003-03-20 2005-09-01 Thompson Richard C. Cycloalkyl, lactam, lactone and related compounds, pharmaceutical compositions comprising same, and methods for inhibiting beta-amyloid peptide release and/or its synthesis by use of such compounds
US8097608B2 (en) * 2003-11-25 2012-01-17 Technion Research And Development Foundation Ltd. Methods for treatment of cardiovascular disorders and diseases
EP2433626B1 (de) * 2003-11-25 2015-11-04 Technion Research & Development Foundation Ltd. Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen
JP2005232148A (ja) * 2004-02-03 2005-09-02 Technion Research & Development Foundation Ltd 神経保護剤としてプロパルギルアミンの使用
US20050197365A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-08 Jeffrey Sterling Diamino thiazoloindan derivatives and their use
AU2005269416B2 (en) * 2004-07-26 2011-07-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Pharmaceutical dosage forms including rasagiline
WO2006014968A2 (en) * 2004-07-27 2006-02-09 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Propargyl nitroxydes and indanyl nitroxides and their use for the treatment of neurologic diseases and disorders
US20060025446A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Jeffrey Sterling Propargyl nitroxides and indanyl nitroxides and their use for the treatment of neurologic diseases and disorders
US20100167983A1 (en) * 2007-10-22 2010-07-01 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Combination therapy with glatiramer acetate and rasagiline for the treatment of multiple sclerosis
SI1848415T1 (sl) * 2005-02-17 2013-08-30 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Kombinacijska terapija z glatiramer acetatom in razagilinom za zdravljenje muliple skleroze
JP2008531546A (ja) * 2005-02-22 2008-08-14 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド エナンチオマー性インダニルアミン誘導体の合成のための改良されたプロセス
RU2404746C2 (ru) 2005-02-23 2010-11-27 Тева Фармасьютикал Индастриз, Лтд. Композиции разагилина с улучшенной однородностью содержимого
EP1848417A1 (de) * 2005-02-24 2007-10-31 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Formulierungen von ladostigiltartrat
CN101300006B (zh) * 2005-06-02 2012-07-25 叶林发现公司 用于治疗肥胖的mao-b抑制剂
US8263655B2 (en) * 2005-10-06 2012-09-11 Technion Research And Development Foundation Ltd Methods for treatment of renal failure
CA2630037C (en) * 2005-11-17 2015-03-31 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Methods for isolating propargylated aminoindans
US7572834B1 (en) 2005-12-06 2009-08-11 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagiline formulations and processes for their preparation
US20070135518A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Marta Weinstock-Rosin Use of low-dose ladostigil for neuroprotection
EP1956904B1 (de) 2005-12-09 2017-04-12 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. Niedrig dosierter ladostigil zur behandlung von leichter kognitiver beeinträchtigung
CN1990455B (zh) * 2005-12-29 2011-06-08 北京德众万全医药科技有限公司 一种简单、新颖的茚衍生物的制备方法
US8809310B2 (en) 2006-02-21 2014-08-19 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of rasagiline for the treatment of multiple system atrophy
TW200744576A (en) 2006-02-24 2007-12-16 Teva Pharma Propargylated aminoindans, processes for preparation, and uses thereof
WO2007126898A2 (en) * 2006-03-31 2007-11-08 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of ladostigil for the treatment of schizophrenia
US8946300B2 (en) 2006-04-03 2015-02-03 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of rasagilline for the treatment of restless legs syndrome
EP1892233A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-27 Ratiopharm GmbH Neue Salze des Wirkstoffs Rasagilin
EP2101570B1 (de) * 2006-12-14 2013-02-13 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagilin-tannat
UA97502C2 (ru) * 2006-12-14 2012-02-27 Тева Фармасьютікл Індастріз, Лтд. Кристаллическая твердая основа разагилина
EP1987816A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-05 Ratiopharm GmbH Adsorbate eines Rasagilinsalzes mit einem wasserlöslichen Hilfsstoff
JP2010538067A (ja) * 2007-09-05 2010-12-09 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド ラサギリンを使用する緑内障の治療方法
US8188149B2 (en) * 2007-09-17 2012-05-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R(+)-N-propargy1-1-aminoindan to treat or prevent hearing loss
CA2708820C (en) * 2007-12-24 2016-05-10 Cipla Limited Process for the synthesis of propargylated aminoindan derivatives
WO2009089049A1 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagiline formulations, their preparation and use
US20090247537A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 William Dale Overfield Methods for preventing or treating bruxism using dopaminergic agents
EP2271612B1 (de) * 2008-03-31 2016-08-10 Actavis Group PTC EHF Rasagilinmesylatpartikel und verfahren zu deren herstellung
WO2009141737A2 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Medichem, S.A. A new method for obtaining an aminoindan mesylate derivative
WO2009147430A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Generics [Uk] Limited A process for the preparation of enantiomerically pure amines
JP5639999B2 (ja) * 2008-06-02 2014-12-10 ジェネリクス・[ユーケー]・リミテッド アミンの改良調製方法
ES2389353T3 (es) * 2008-06-10 2012-10-25 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Cápsulas de gelatina blanda de rasagilina
US20090312436A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Ruth Levy Rasagiline for parkinson's disease modification
EA021472B1 (ru) * 2008-06-19 2015-06-30 Тева Фармасьютикал Индастриз, Лтд. Способ получения и сушки твердого разагилина в форме основания
AU2009260733B2 (en) * 2008-06-19 2015-01-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Process for purifying rasagiline base
EP2328861A2 (de) 2008-07-11 2011-06-08 Synthon BV Polymorphe aus rasagilin-hydrochlorid
US20100029987A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Dipharma Francis S.R.I. Crystalline Form of Rasagiline and Process for the Preparation Thereof
IT1392914B1 (it) * 2009-01-22 2012-04-02 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di (r)-n-propargil-1-amminoindano e suoi sali
EP2181980A1 (de) 2008-10-28 2010-05-05 Chemo Ibérica, S.A. Verfahren zur Herstellung von (R)-1-Aminoindanen
EP2358658A4 (de) 2008-11-20 2012-11-14 Reddys Lab Ltd Dr Herstellung von rasagilin und salzen davon
DE102008064061A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Ratiopharm Gmbh Feste Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Rasagilin
US20100189791A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Delayed release rasagiline malate formulation
EP2218444A3 (de) 2009-01-23 2010-08-25 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Rasagilinformulierung mit verzögerter Freisetzung
WO2010100219A2 (en) 2009-03-05 2010-09-10 Sandoz Ag Pharmaceutical composition containing 1h-inden-1-amine, 2,3-dihydro-n-2-propynyl-, (1r)-, methanesulfonate
PL2451771T3 (pl) 2009-07-09 2014-12-31 Ratiopharm Gmbh Sole rasagiliny i ich preparaty farmaceutyczne
WO2011048612A2 (en) * 2009-10-14 2011-04-28 Glenmark Generics Limited Processes for the preparation of propargylated aminoindans or a pharmaceutically acceptable salt thereof
EP2325159A1 (de) 2009-11-24 2011-05-25 LEK Pharmaceuticals d.d. Neuartige Salze von Rasagilin
US8741962B2 (en) 2009-11-26 2014-06-03 Usv Limited Process for preparation of Rasagiline and salts thereof
EP2939669A1 (de) 2009-12-22 2015-11-04 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. 3-keto-n-propargyl-1-aminoindan
WO2011080589A2 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Actavis Group Ptc Ehf Solid state forms of rasagiline salts
WO2011095985A2 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Glenmark Generics Limited Rasagiline salts and processes for the preparation thereof
JP6045347B2 (ja) 2010-02-03 2016-12-14 ファーマ ツー ビー リミテッド ラサギリンの持続放出性製剤およびその使用
WO2011121607A2 (en) 2010-03-29 2011-10-06 Cadila Healthcare Limited Rasagiline and its pharmaceutically acceptable salts
UA103851C2 (en) 2010-04-30 2013-11-25 ТЕЙКОКУ ФАРМА ЮЭсЭй, ИНК. Propylaminoindan transdermal composition
EP2389927A1 (de) 2010-05-30 2011-11-30 Abdi Ibrahim Ilac Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Pharmazeutische Formulationen von Rasagilin
WO2012015946A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Dispersion of rasagiline citrate
EP2603212A4 (de) 2010-07-27 2014-01-08 Teva Pharma Verwendung von rasagilin zur behandlung von riechstörungen
EA201390613A1 (ru) * 2010-10-26 2013-11-29 Тева Фармасьютикал Индастриз Лтд. Обогащенный дейтерием расагилин
US8901352B2 (en) 2011-01-13 2014-12-02 Nobel Ilaç Sanayii Ve Ticaret A.S. Method for the synthesis of rasagiline
WO2012116752A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Synthon Bv Process of resolution of 1-aminoindan
CN103476404B (zh) 2011-03-24 2017-09-29 帝国制药美国公司 包含活性剂层和活性剂转化层的透皮组合物
EP2705021A2 (de) 2011-05-04 2014-03-12 Cadila Healthcare Limited Rasagilin und pharmazeutisch zulässige salze davon
CA2851433A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. R(+)-n-methyl-propargyl-aminoindan
CA2851276A1 (en) 2011-10-10 2013-04-18 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. R(+)-n-formyl-propargyl-aminoindan
EP2776020B1 (de) 2011-11-09 2019-09-11 Teikoku Seiyaku Co., Ltd. Verfahren zur behandlung von neoplasmen der haut
EP2610239A1 (de) 2012-01-02 2013-07-03 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Herstellung von Rasagilin-Hemitartrat
DE102012000786A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Stada Arzneimittel Ag Verfahren zur Herstellung einer festen pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend den Wirkstoff Rasagilin
WO2013139387A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Synthon Bv Stabilized pharmaceutical compositions comprising rasagiline salts
WO2013175493A1 (en) 2012-04-09 2013-11-28 Cadila Healthcare Limited Stable oral pharmaceutical compositions
CA2882072A1 (en) 2012-08-17 2014-02-20 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Parenteral formulations of rasagiline
AU2013338243B2 (en) 2012-11-02 2016-09-29 Teikoku Seiyaku Co., Ltd. Propynylaminoindan transdermal compositions
EP2796130A3 (de) 2013-02-06 2015-02-25 Galenicum Health S.L. Tabletten mit unmittelbarer Freisetzung von Rasagilin Hemitartrate
EP2764862A1 (de) 2013-02-06 2014-08-13 Galenicum Health S.L. Tabletten mit unmittelbarer Freisetzung von Rasagilin Hemitartrate
CN105163729A (zh) * 2013-03-13 2015-12-16 N到B有限公司 用于治疗与帕金森氏病相关的运动和抑郁症状的方法、组合物和装置
WO2015136515A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Abital Pharma Pipelines Ltd. Methods, compositions and devices for treatment of motor and depression symptoms associated with parkinson's disease
CN111333517A (zh) * 2018-12-19 2020-06-26 上海奥博生物医药技术有限公司 一种制备雷沙吉兰的改进方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201470A (en) * 1965-08-17 Chsx c cech
FR1366728A (fr) * 1961-03-01 1964-07-17 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés du gonane et leur procédé de préparation
US3253037A (en) * 1962-06-19 1966-05-24 Ciba Geigy Corp N-2-alkynyl-amino-benzocylo-alkanes
GB1187017A (en) * 1966-07-16 1970-04-08 Aspro Nicholas Ltd Substituted 1-Amino Indanes and Tetrahydronaphthalens
GB1037014A (en) * 1963-08-02 1966-07-20 Aspro Nicholas Ltd Derivatives of 1-aminoindane
US3513249A (en) * 1968-12-24 1970-05-19 Ideal Ind Explosion connector with improved insulating means
EP0252290B1 (de) * 1986-06-10 1992-06-03 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Levodopa-methyl-ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen, ihre Herstellung und therapeutische Verwendungen
JPH03176457A (ja) * 1989-12-04 1991-07-31 Nippon Paint Co Ltd 新規プロパルギル化合物、その製法ならびに該化合物を含む被覆材
IL92952A (en) * 1990-01-03 1994-06-24 Teva Pharma R-enantiomers of n-propargyl-1-aminoindan compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
US5387612A (en) 1995-02-07
ATE106860T1 (de) 1994-06-15
DK0436492T3 (da) 1994-07-11
US5532415A (en) 1996-07-02
SK280742B6 (sk) 2000-07-11
EP0436492A2 (de) 1991-07-10
US5453446A (en) 1995-09-26
US5519061A (en) 1996-05-21
AU6772490A (en) 1991-07-04
IE904376A1 (en) 1991-07-03
RU2001614C1 (ru) 1993-10-30
IE62371B1 (en) 1995-01-25
ZA909997B (en) 1991-10-30
US5891923A (en) 1999-04-06
US5457133A (en) 1995-10-10
DE69102288D1 (de) 1994-07-14
HK1008017A1 (en) 1999-04-30
HUT59376A (en) 1992-05-28
CA2031714C (en) 1998-08-25
EP0436492B1 (de) 1994-06-08
CA2031714A1 (en) 1991-07-04
AU630772B2 (en) 1992-11-05
HU215451B (hu) 2000-10-28
IL92952A0 (en) 1990-09-17
CS691A3 (en) 1991-08-13
HU908051D0 (en) 1991-06-28
DE122005000045I1 (de) 2005-12-22
NL300206I1 (nl) 2005-10-03
CZ288222B6 (en) 2001-05-16
RO107552B1 (ro) 1993-12-30
LU91195I2 (fr) 2005-10-17
JPH03294248A (ja) 1991-12-25
JP2987453B2 (ja) 1999-12-06
ES2057604T3 (es) 1994-10-16
US5668181A (en) 1997-09-16
IL92952A (en) 1994-06-24
US5576353A (en) 1996-11-19
EP0436492A3 (en) 1991-11-13
US5786390A (en) 1998-07-28
US5599991A (en) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102288T2 (de) R-Enantiomer von N-Propargyl-1-aminoindan, dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69218101T2 (de) Monofluorierte Derivate von N-Propargyl-1-Aminoindan und deren Verwendung als Monoamino-Oxidaseinhibitoren
DE69434178T2 (de) R-enantiomer des n-propargyl-1-aminoindan zur behandlung verschiedener krankheiten und mesylat, esylat und sulfat davon
KR100412154B1 (ko) N-프로파길-1-아미노인단의r-에난시오머,염,및그들의조성물의사용
DE102007014286A1 (de) Fluorsubstituierte Amphetamine und Amphetaminderivate und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: RASAGILIN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/04/304/001 - EU/1/04/304/007; 20050221

Spc suppl protection certif: 12 2005 000 045

Filing date: 20050822

V454 Spc application withdrawn or to be regarded as withdrawn

Free format text: PRODUCT NAME: RASAGILIN; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/04/304/001 - EU/1/04/304/007; 20050221

Spc suppl protection certif: 12 2005 000 045

Filing date: 20050822