DE6905441U - Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. - Google Patents

Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.

Info

Publication number
DE6905441U
DE6905441U DE6905441U DE6905441U DE6905441U DE 6905441 U DE6905441 U DE 6905441U DE 6905441 U DE6905441 U DE 6905441U DE 6905441 U DE6905441 U DE 6905441U DE 6905441 U DE6905441 U DE 6905441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
mats
mat
bars
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6905441U
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Loebbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6905441U priority Critical patent/DE6905441U/de
Publication of DE6905441U publication Critical patent/DE6905441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Patentanwalt »...!.φ *.«*.:<» *.,* ι·ή üs s eld ο rf, den 11.2.1969 DIPL.-ING. WALTERKUBORN K/Br. DÜSSELDORF
BREHMSTR AS8E 23 . FERNRUF 632727
KREIS8PARKAS8E DÜSSELDORF NR. 1835
DEUTSCHE BANK AO., DÜSSELDORF
POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211
Anton Löbbert in Rheinkamp-Repelen Krs. Moers. Verankerungs- und Verbindungsmittel für die Matten von
Zäunen.
Die Neuerung bezieht sich auf ein Verankerungs- und Verbindungsmittel für die Mfcten von Zäunen für Einfriedunge- und Begrenzungszwecke« welche aus gitterartigen, die Form von durch sich kreuzende Längs- und Querstäbe gebildete, starre bzw. verhältnismässlge starre Matten aufweisenden Einzelelementen bestehen, die an den Enden gleich ausgebildet und zwischen deren Enden Verbindungsorgane vorgesehen sind.
Bekanntlich gibt es zwei Arten von unterVerwendung von Draht hergestellten Zäunen, nämlich Zäune, bei denen Drahtgeflecht in langer Bahn abgerollt und gespannt wird, sog. Frontzäune, und Zäune in Form von mit Draht bespannten Rahmen, sog. Frontgitterzäune .
Bei den Frontzäunen wird die Drahtrolle in langer Bahn abgerollt, am Pfosten befestigt und mit Hilfe von in der Flucht des Zaunes verlaufenden Spanndrähten verspannt. Zum Auffangen der hierbei auftretenden Zugkräfte müssen die Eckpfosten und bei grösseren Zaunlängen in gewissen Abständen auch die Mittelpfosten besonders abgestrebt werden. Diese Zäune sind daher verhältnismässig materialmässig und arbeitsmässig sehr aufwendig.
• 11
t et· ·· ·
[ ι t ι t r r ti «■·· ·« β«
Bel den Frontgitterzäunen fällt das notwendige Verspannen des Drahte fort. Der Draht 1st In Rahmen aus Profil- Q*r Rundeisen eingefügt, welche an den Pfosten befestigt werden. Das Anfertigen der Rahmen und das Einsetzen bzw. Verspannen des Drahtes in ihnen sind materlalmässlg und arbeitsmässlg gleichfalls sehr aufwendig und sehr teuer.
Es sind auch Zäune bekannt geworden, bei denen Jedes Einzelelement durch einen Rahmen aus Stangen mit einer senkrechten Zwischenstange gebildet ist, an dem ein gitterartiges Drahtgeflecht befestigt ist. Die senkrechten Stangen besitzen nach unten dornartige Verlangerungen, mittels deren der Zaun im Boden verankert ist. Die einander benachbarten Rahmenenden sind durch Klammern in Form von jeweils zwei Paaren zusammenhängender Halbschalen miteinander verbunden, von denen je zwei Halbschalen nach dem Zusammenfügen der Paare je eine Endstange eines Einzelelements umsohliessen. Ein wesentlicher Nachteil eines solchen Zaunes besteht darin, dass ein Abbau und anschliessender Wiederaufbau des Zaunes bzw. einzelner Zaunelemente, z.B. zum Erneuern der Verzinkung oder schadhaft gewordenen Gitterwerkes, recht schwierig und zeitraubend ist, weil hierzu die senkrechten Stangen mit ihren Dornen aus dem Boden herausgerissen werden müssen, wobei leicht Beschädigungen des Zaunes entstehen können. Ausserdem ist ein solcher Zaun nur dann standsicher, wenn seine Einzelelemente entsprechend starke Rahmenteile aufweisen, was eine Erhöhung des Gewichtes und damit eine Minderung der Handlichkeit der Einzelelemente bedeutet.
Ein allen diesen Zäunen gemeinsamer Nachteil besteht darin, dass zur Bildung der Einzelernente Material unterschiedlicher Stärke und Art notwendig ist.
Auch aus gitterartigen Einzelelementen bestehende, pfostenfreie Zäune sind bekannt geworden, die auch bei der Verwendung rahmenfreier Einzelelemente standsicher sind und sich ohne Beseitigung der Bodenverankerung abbauen bzw. wieder aufbauen lassen.
Bei höheren Zäunen ist es Jedoch aus Gründen einer vergrösserten Standsicherheit in manchen Fällen wünschenswert« dass sich in dem Zaun Pfosten befinden.
Hierzu ist es bei aus Einzelstücken in Form starrer, durch sich kreuzende Längs- und Querstäbe gebildeter Aufstellmatten zusammengesetzten Zäunen vorgeschlagen worden, die Längsdrähte an den Mattenenden über den Endquerdraht vorstehen zu lassen und zum Aufstellen und Verbinden der Matten miteinander im Boden festzulegende, bis etwa zur Zaunoberkante oder über diese hinausreichende Schienen vorzusehen, wobei die Enden der Längsdrähte einer jeden Matte mit einer Klemmleiste an der Schiene festlegt werden. Hierbei bestehen die Aufstellschienen aus Winkelelsen und sind die festzulegenden Drahtenden dem Profilquerschnitt entsprechend verkröpft, so dass eine besondere Sicherung der Matten an den Aufstellsohlenen in der Längsrichtung des Zaunes gegeben ist. Die Prof11-sohienen und Klemmleisten sind für den Mattenhersteller bzw. Zaunhersteller von anderen Herstellungsbetrieben zu beziehende Erzeugnisse, welche sich verteuernd auf die Zaunherstellung auswirken und im aufgestellten Zaun dessen Aussehen durch Stören des Gitterbildes beeinträchtigen.
Der Neuerung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Verankerungs- und Verbindungsmittel für die Matten von Zäunen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die als Pfosten wirkenden Verbindungsmittel als selbständige Elemente keiner Fremdherstellung bedürfen und den Eindruck eines freistehenden Gitters nicht stören unter Wahrung des einfachen Aufbaues und Wiederabbaues der einzel-
nen Gitterelemente, wobei ein Pfosten aus dem gleichen Material wie die Matten bestehen kann.
Vornehmlich zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor» dass zum Festlegen und Verbinden der einander benachbarten Mattenenden an diesen entsprechender Stelle ein in dem Boden festzulegender mastartiger Drahtständer aus Lotrecht stäben und in schneidender Richtung zu diesen liegenden Stäben vorgesehen ist, bei denen zum Hindurchführen von die Matten am Ständer festlegenden Verbindungsorganen Abstand voneinander belassen ist.
Hierbei besteht der Drahtständer aus dem gleichen Drahtmaterial« insbesondere Drahtmaterial gleicher Stärke« wie die Matten.
Hierdurch ist erreicht« dass der Mattenhersteller die als Verankerungs- und Verbindungspfosten dienenden Drahtständer selbst, z.B. auf den vorhandenen Schwelssmaschinen« herstellen kann« wobei es ihm möglich ist« die gleichen Drahtstäbe wie für die Mattenherstellung zu verwenden« und dass der Drahtständer als Pfosten den gittermässlgen Eindruck des aufgestellten Zaunes nicht beeinträchtigt.
Nach der Neuerung ist es möglich« dassder Drahtständer nach Art einer Leiter mit zwischen Senkrechtstäben liegenden Enden der Sprossen ausgebildet 1st und die Leiterquerfläche eine die Mattenfront schneidende bzw. zu dieser senkrechte Richtung aufweist und dass Befestigungsschrauben zwischen den Matten zugewandten Senkrechtstäben hindurchgeführt sind« deren Köpfe gegebenenfalls unter Zwischenlage von Laschen an der Aussenseite der sich übergreifenden Mattenenden anliegen.
Zweckmässlg weisen die festzulegenden und miteinander zu verbindenden Mattenenden Querstäbe in einander paralleler Doppelanordnung mit etwas Abstand voneinander« vorzugsweise als Schenkel einer Gabel« auf. Das Befestigungsmittel bzw. die Schraube greift
• « Il It Il
«III I I <
I« I < fl I III
III Il I
Il 1111 Il Il
zwischen den Schenkeln hindurch und gibt so eine Sicherung der Matten in der Längsrichtung des zusammengesetzten Zaunes.
Es 1st auch möglich« zwischen den Sprossen der Leiter die der Nattenselte zugewandten Senkrechtstäbe des Drahtständers hintergreifende, nach beiden Seiten ausladende Laschen anzuordnen und die Gabeln der Mattenenden durchgreifenden Sohrauben an den ausladenden Baschenenden anzubringen. Anstelle von Laschen und Schrauben lassen sioh auch Bügel mit Schraubbolzen bildenden Enden vorsehen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Neuerung, sind die die Gabelschenkel aufweisenden Mattenenden abgewinkelt und mittels die Gabel und den Drahtständer zwischen Sprossen durchgreifender Schrauben an dem Drahtständer festgelegt.
Die Neuerung gibt auch die Möglichkeit von der Flachform des Ständers abzuweichen.
Xn einem solch«! Fall können die Querstäbe oder Sprossen des Drahtständers einander gleiche Winkel bilden und mit ihren Schenkeln an Senkrechtstäben befestigt sein.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch verschiedene AusfUhrungsbeispiele der Neuerung.
Abb. 1 zeigt einen Zaunteil nach einem ersten Ausführungsbeispiel im Aufriss und in Längsansicht .
Abb. 2 ist eine Draufsioht zu Abb. 1.
Abb. 3 stellt den Drahtständer im Aufriss und in Seitenansicht dar.
Abb. 4 gibt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Abb. 1 wieder.
Abb. 5 verdeutlicht eine abgewandelte Ausführungsform eines Zaunteils im Aufriss und in Längsansicht .
« I U IC f I
• III ) »I
Il I « lii, I ·
I · « U Il »III
lic < „ ι
Il I ·« I· K
Abb. 6 1st ein Aufriss dee beim Ausführungsbelsplel naoh Abb. 5 verwandten Drahtständer«.
Abb. 7 zeigt einen Sohnltt naoh der Linie VII-VII in Abb. 5·
Abb. 8 lässt eine weitere Auaführungsforoi im Aufriss und in Längsansicht erkennen.
Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Abb. 7.
Abb. Io lässt eine MfJfce mit abgewinkelten Enden im Atifriss und In Längeansieht erkennen.
Abb. 11 zeigt das Ende einer Matte naoh Abb. Io um 9o° gedreht im Aufriss.
Abb. 12 ist eine Draufsicht auf einen Zaunaussohnltt mit Matten nach Abb. Io und 11.
Abb. 13 verdeutlicht eine andere Ausführungsform des Drahtständers.
Abb. 14 ist ein Schnitt naoh der Linie XIV-XIV in Abb. 13.
Bei allen Aueführungsbeispielen 1st der
st&rtn
Zaun aus starren bzw. verhältnlsmässig mit 1 bezeichneten Matten zusammengesetzt, die Jedooh die notwendige Flächenelastizität für einen Zaun besitzen. Die Matten bestehen aus sich kreuzenden Längsstäben 2 und Querstäben 3, die an ihren Kreuzungepunkten durch Sehweissen miteinander verbunden sind. Die Querstäbe sind durch die Schenkel von Bügeln gebildet, deren Rücken K über den oberen Rand der Matten vorsteht. Die Längsstäbe 2 sind Jeweils auf beiden Selten der Querstäbe 3 vorgesehen. An den Enden einer Jeden Matte sind zwei« einander parallele Querstäbe 3* mit etwa· Abstand als Sehenkel einer Gabel 5 vorgesehen. Dem Pestlegen der Matten und deren Verbinden dient ein allgemein mit 6 bezeichneter Drahtständer, dessen unteres Ende 7 dem Festlegen im Boden durch Einbetonieren in einem versenkten, nicht wiedergegebenen Betonsockel dient.
> M r« ·· ti r.
ill ·ι·· · .*
Il ti. · I .
. > I » ι ι ei it·· ι· ti
-7 -
Bei den AusfUhrungebeispielen naoh Abb. 1 bis 1? ist der Drahtständer nach Art einer Leiter ausgebildet und besteht aus den senkrechten Drahtstäben 8, zwischen denen die Querstäbe 9 als Sprossen mit ihren Enden duroh Schweissen angebracht sind. Der Drahtständer ist bei allen AusfUhrungsbeispielen aus DrahtmaterIaI der gleichen Stärke wie die Längs- und Querstäbe der Matten gebildet. Auch die Längs- und Querstäbe der Matten haben die gleiche Starker
Das Ausführungsbeispiel naoh Abb. 1 bis 4 ist mit Matten ausgerüstet, deren Längs täbe bei der einen Matte in der Höhenlage gegenüber den Längsstäben der anderen Matte um Drahtstärke versetzt sind. Die Mattenenden überdecken sich an dem Drahtständer. Zwischen die Schenkel 3* der Endgabeln 5 und die beiden, den Matten zugewandten Senkrechtstäben 8 des Ständers sind zwischen den Sprossen 9 die Schrauben Io gesteckt und mit den Muttern 11 angezogen. Hierbei ist zwischen dem Schraubenkopf 12 und den Ihm zugewandten Längsstäben 5* eine Lasehe 15 vorgesehen. Es ist möglich, auch Sprossen 9 gröseeren Durchmessers vorzusehen, wenn die Stärke der Schrauben Io dies erfordert.
In Abb. 5 bis 7 sind zwischen Sprossen 9 des Drahtständers Lasehen 14 hindurchgesteckt. An den vom Drahtständer nach beiden Seiten ausladenden Laecn%iden sind die Matten mittels Schrauben 15 und Muttern 16 festgelegt. Bei diesem Ausftihrungsbelspiel können Matten 1 verwandt werden, deren Längsstäbe 2 einander gleiche Höhenlage haben.
Wie Abb. 8 und 9 erkennen lassen, ist es auch möglich, zwischen den Sprossen 9 des Drahtständers Bügel 17 hindurchzuführen, deren Schenkel 18 Schraubenbolzen bilden, welche zwischen den Querstäben y der Matten hindurchgreifen und auf welche unter Zwischenlage einer Lasche 19 Muttern 2o aufgeschraubt sind.
Abb. Io bis 12 zeigen eine Matte, dereu mit den Querstäben 3f ausgerüstete Enden abgewinkelt sind. Die Matten werden durch die zwischen den Querstäben y und durch den Drahtständer gesteckte Schrauben 21 miteinander verbunden und am Draht- I ständer festgelegt.
Gemäss Abb. 13 und 14 sind die Sprossen als Winkel ausgebildet, die durch Schweissen an den Senkrechtstäben 8 festgelegt sind. Durch den Drahtständer sind die die den Matten zugewandten Senkrechtstäbe hintergreifende Laschen 22 gesteckt« an denen die Mattenenden mit zwischen den Querstäben y durchgreifenden Sehrauben festgelegt sind. Naturgemäss können auch Bügel gemäss Abb. verwandt werden.

Claims (8)

1. Verankerunga- und Verbindungsmittel für die Matten von Zäunen für Einfrledungs- und Begrenzungezwecke, welche aus gitterartigen, die Form von durch sich kreuzende Längs- und Querstäbe gebildete, starre bzw. verhältnismässig starre Matten aufweisenden Einzelelementen bestehen, die an den Enden gleich ausgebildet und zwischen deren Enden Verbindungsorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet« dass zum Festlegen und Verbinden der einander benachbarten Mattenenden an diesen entsprechender Stelle ein in dem Boden festzulegender mastartiger Drahtständer (6) aus Lotrechte täben (Θ) und in schneidender Richtung zu diesen liegenden Stäben (9) vorgesehen ist, bei denen i-um Hindurchführen von die Matten am Ständer festlegenden Verbindungsorganen (lo) Abstand voneinander belassen ist.
2. Verankerungs- und Verbindungsmittel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtständer (6) aus dem gleichen Drahtmaterial wie die Matten (i,2) besteht.
J). Verankerungs- und Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtständer (6) nach Art einer Leiter mit zwischen Senkrechtstäben (8) liegenden Enden der Sprossen (9) ausgebildet ist und die Leiterebene eine zur Mattenfront schneidende Richtung besitzt und dass Befestigungsschrauben (lo) zwischen den Matten zugewandten Senkrechtstäben (8) hindurohgeführt sind, deren Köpfe (12) gegebenenfalls unter Zwischenlage von Laschen (lj) an der Aussenseite der sich übergreifenden Mattenenden anliegen.
4. Verankerungs- und Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die festzulegenden und miteinander zu verbinden-
„ · Il '· (I (ι ri
• · » ι ι t ι * λ t · · · « « r«
- Io -
/Ik
den Mattenenden mit Querstäben (5f) in Doppelanordnung mit etwas Abstand voneinander, vorzugsweise als Schenkel einer Gabel (5)* für den Durchtritt der Befestigungsschrauben (lo) ausgerüstet sind.
5. Verankerungs- und Verbindungsmittel
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sprossen (9) der Leiter, die der Mattenseite zugewandten Senkrechtstäbe (8) des Drahtständers (6) übergreifende, nach beiden Seiten ausladende Laschen (13) angeordnet und die Gabeln der Mattenenden durchgreifende Schrauben an den ausladenden Laschenenden angebracht sind.
6. Verankerungs- und Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Laschen und Schrauben Bügel (17) mit Schraubbolzen als Schenkel vorgesehen sind.
7. Verankerungs- und Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oabelschenkel aufweisenden Mattenenden abgewinkelt und mittels sie den Drahtständer zwischen Sprossen durchgreifender Schrauben an dem Drahtständer (6) festgelegt sind.
8. Verankerungs- und Verbindungsmittel nach einem der Ansprüche 1 'ie 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstäbe oc .1 Sprossen des Drahtständers (6) Winkel bilden und mit ihren Schenkeln an den
Sinkrechtstäben befestigt sind.
DE6905441U 1969-02-11 1969-02-11 Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. Expired DE6905441U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6905441U DE6905441U (de) 1969-02-11 1969-02-11 Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6905441U DE6905441U (de) 1969-02-11 1969-02-11 Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905441U true DE6905441U (de) 1969-06-12

Family

ID=6599731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6905441U Expired DE6905441U (de) 1969-02-11 1969-02-11 Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6905441U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820954A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Ludwig Haeberle Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE3925052A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Hans Lechtenboehmer Zaun
EP0472759A1 (de) * 1989-06-20 1992-03-04 Hans Lechtenböhmer Zaun
DE20013351U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers Zaun
EP1959074A3 (de) * 2007-02-14 2010-03-17 Legi GmbH Zaun

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820954A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-22 Ludwig Haeberle Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
EP0472759A1 (de) * 1989-06-20 1992-03-04 Hans Lechtenböhmer Zaun
DE3925052A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Hans Lechtenboehmer Zaun
EP0472760A1 (de) * 1989-07-28 1992-03-04 Hans Lechtenböhmer Zaun
DE20013351U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Lechtenböhmer, Hans, 47441 Moers Zaun
EP1959074A3 (de) * 2007-02-14 2010-03-17 Legi GmbH Zaun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE2236086A1 (de) Gittertraeger
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DE2537244A1 (de) Zaun
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE2220683C3 (de) Zaunpfosten
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE1434716A1 (de) Aus Einzelstuecken zusammengesetzter Zaun fuer Einfriedungs- und Begrenzungszwecke od.dgl.
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE1906926A1 (de) Zaun fuer Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
DE29809573U1 (de) Gitterzaun
DE1906926C (de) Zaun aus vorgefertigten, gitterartigen Matten
DE4105862A1 (de) Sicherheitszaun
DE102013110411A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
DE1459804C (de) Schneezaun
DE29601922U1 (de) Schutzzaun gegen Wildkatzen
DE6906368U (de) Befestigungs- und verankerungsmittel fuer die matten von zaeunen aus starren bzw. verhaeltnismaessig starren drahtmatten.
DE962934C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere fuer Zaunfelder