DE69032788T2 - Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen - Google Patents

Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen

Info

Publication number
DE69032788T2
DE69032788T2 DE69032788T DE69032788T DE69032788T2 DE 69032788 T2 DE69032788 T2 DE 69032788T2 DE 69032788 T DE69032788 T DE 69032788T DE 69032788 T DE69032788 T DE 69032788T DE 69032788 T2 DE69032788 T2 DE 69032788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
thread
housing
cage
vertebrae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69032788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69032788D1 (de
Inventor
Eugene A. New Brighton Mn 55112 Dickhudt
Charles D. Wayzata Mn 55391 Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmedica Osteonics Corp
Original Assignee
Surgical Dynamics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/432,088 external-priority patent/US5026373A/en
Application filed by Surgical Dynamics Inc filed Critical Surgical Dynamics Inc
Publication of DE69032788D1 publication Critical patent/DE69032788D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69032788T2 publication Critical patent/DE69032788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1637Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/446Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or elliptical cross-section substantially parallel to the axis of the spine, e.g. cylinders or frustocones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30289Three-dimensional shapes helically-coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30565Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
    • A61F2002/30566Helical springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30784Plurality of holes
    • A61F2002/30785Plurality of holes parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0091Three-dimensional shapes helically-coiled or spirally-coiled, i.e. having a 2-D spiral cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Teil des Inhalts dieser Beschreibung ist auch in der EP-A- 369603 derselben Anmelderin enthalten. EP-A-369603 ist unter EPÜ Art. 54(3) zu berücksichtigen, da sie erst nach dem US- Prioritätsdatum, das in der vorliegenden Anmeldung erklärt wurde, veröffentlicht wurde.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden zweier benachbarter Knochenstrukturen, wie ein Knochengelenk, insbesondere neben Wirbeln der Wirbelsäule.
  • Beschreibung des technischen Gebietes
  • Nach einer Verletzung, Krankheiten oder anderen degenerativen Leiden kann die Bandscheibe, ein bandartiges Polster zwischen Wirbeln, einer schmerzhaften Degenerierung unterworfen sein. Die Bandscheibe schrumpft und verflacht sich und der Abstand zwischen den Wirbelkörpern beginnt zusammenzubrechen. Nachfolgend kann eine fortschreitende Degenerierung auftreten, die zu einer mechansichen Instabilität führt, wobei schmerzhafte Vorfälle zwischen benachbarten Wirbeln auftreten. Der durch Bewegung erzeugte Schmerz kann so behindernd sein, daß in vielen Fällen die Wirbelbewegung ausgeschaltet werden muß. Somit können starre Verbindungen das einzige vorhandene Mittel sein, um die Verschiebungen zu beenden und den Schmerz zu lindern.
  • Man ist allgemein der Auffassung, daß erfolgreiche Verbindungen ein angrenzendes Knochenwachstum erfordern, um eine feste Masse zu erzeugen, welche die bewegbaren Elemente in eine Einheit verbindet. Ansonsten kann die Verbindung nicht die Aufgaben der Schmerzverringerung, des Beibehaltens der intervertebralen Höhe und der Immobilisierung der Wirbel erfüllen. Wenn ein Verbindungsknochen zuerst eingesetzt wird, ist er weich und bewegbar und besitzt keine Kohäsivkraft. Daher wurden eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, welche versuchen, die Wirbel unter Bedingungen normaler Wirbelsäulenaktivität und täglicher Belastung ziemlich ruhig zu halten. Knochenimplantatmaterial wird zwischen die Wirbel gesetzt, von denen die äußeren oder cortikalen Oberflächen entfernt oder tief eingeritzt worden sind, um das Hineinwachsen des Transplantats in diese Aufnahmeorte zu unterstützen. So angeordnet, vereinigt das Knochentransplantat langsam die Wirbel. Solch eine Anwendung ist nicht dazu gedacht, dauerhaft eine Immobilität der Abschnitte sicherzustellen. Ein Hineinwachsen von Knochen wird für dieses benötigt.
  • Eine Abhängigkeit von solch einer Anwendung als einziger Stabilisator ist schließlich nicht erfolgreich aufgrund der Entwicklung eines mechanischen Spalts oder Übergangsbereichs zwischen dem Knochen und der Vorrichtung, was zu einem strukturellen Versagen des Knochens und des benachbarten Verbindungsgewebes führt. Solch ein Versagen äußert sich in Brüchen, einer Abschürfung und Absorption des Knochens mit der Gefahr eines weiteren Zusammenbrechens. Der Schmerz kann auch fortschreitend behindernd wirken.
  • Etwa 150.000 Lendenwirbelsäulenverbindungen wurden in den USA während des Jahrs 1987 durchgeführt, wie durch die American Hospital Association berichtet wird. Es bestehen viele Verfahren zur intervertebralen Verbindung. Die erfolgreichsten haben eine Erfolgsquote von etwa 90% in Zufallsfällen erzielt. Jedoch sind einige dieser Verfahren, insbesondere jene, die komplexe Vorrichtungen benötigen, schwierig auszuführen und gefährlich für Nerven und Gefäßaufbauten, die normalerweise nahe an den betroffenen Knochen liegen.
  • Von einem biomechanischen Gesichtspunkt ist der wichtigste Ort einer Spinalverbindung das mechanische Drehzentrum zwischen den Wirbeln. Dieser Punkt ist in der Mitte innerhalb des Bandscheibenzwischenraumes. Daher ist eine Verbindung zwischen den Körpern die starrste und somit das unter Chirurgen am meisten angestrebte Verfahren. Derzeitige Verfahren von Verbindungen zwischen den Körpern sind jedoch die gefährlichsten aller Spinalverbindungsverfahren.
  • Sowohl chirurgische Verfahren von vorne (transabdominal) und von hinten werden für Verbindungen zwischen den Körpern verwendet. Typischerweise wird ein Pflock, Dübel oder Knochensegment fest in einen Hohlraum eingetrieben, der in dem zwischen den Körpern liegenden Raum innerhalb der Bandscheibe ausgehöhlt ist. Da eine Knochen-zu-Knochen-Brücke während des Verbindungsverfahrens erzeugt werden muß, muß das Verbindungsgewebe und Bandscheibengewebe entfernt werden. Tiefe Schnitte in den Knochen müssen in den weicheren, spongiösen Bereich eindringen, um Knochenwachstum über den Raum hinweg zu fördern.
  • Intervertebrale Verbindungen unter Verwendung kreisförmiger Knochentransplantate wurden seit einigen Jahren in der orthopädischen und neurochirurgischen Literatur berichtet. B. R. Wiltberger faßte in einem in Clinical Orthopedics, Bd. 35, Seiten 69-79, 1964, veröffentlichten Aufsatz verschiedene Verfahren der intervertebralen Körperverbindung unter Verwendung von Knochenpflöcken von hinten zusammen, die fest in ein in geeigneter Weise kleineres Loch zwischen den benachbarten Wirbeln eingetrieben werden. Dabei kann der Pflock splittern oder zerbrechen oder zusammenbrechen. Der gedehnte Knochen kann ebenfalls splittern und kann durch den Pflock bis zu dem Punkt zusammengepreßt werden, daß er aufgrund des Zusammenbrechens der vorher offenen Poren- oder Gefäßkanäle nicht normal wachsen wird. Wenn dies auftritt, kann eine späte Absorption des umgebenden Knochens auftreten und der Pflock könnte sich mit einer erneuten Gefahr einer Abstoßung lösen. Siehe auch eine zweiseitige Broschüre der Neurological Survey Associates of Cincinnati, Inc., mit dem Titel "Posterior Lumbar Interbody Fusion Made Simple", die das Anbringen eines 5 mm Dacron-Fadens um spinale Verfahren nach dem Einsetzen eines Knochenpflockes zeigt.
  • US-Patent 4,501,269 (Bagby) beschreibt ein chirurgisches Verfahren zum Stabilisieren der Halswirbelsäule eines Pferdes und beschreibt, daß das Verfahren auf jegliches menschliche oder tierische Gelenk anwendbar ist, das durch angrenzende berührende Knochenoberflächen gebildet ist, die durch einen dazwischenliegenden Knorpel bedeckt und getrennt sind und von Bändern umgeben sind, die einer Aufweitung des Gelenkes Widerstand entgegensetzen. Spezielle Beispiele solcher Verbindungen sind eine Wirbelsäulenverbindung zwischen benachbarten Wirbeln oder das Fußgelenk. Das Verfahren wurde entwickelt, um sofort die Verbindung zu stabilisieren und weiterhin eine abschließende Knochen-zu-Knochen-Verbindung zu fördern. Der implantierte Aufbau ist in der Form eines perforierten, zylinderförmigen Knochenkorbes, der mit Knochensplittern gefüllt werden kann, die während der Vorbereitung der Verbindung erzeugt werden. Diese Knochenfragmente stellen ein autogenes Gewebe bereit, um ein Knochenwachstum durch den Korb wie auch um diesen herum zu fördern.
  • Das Verfahren beinhaltet die anfänglichen Schritte des chirurgischen Vordringens zu dem Gelenk und des Entfernens des dazwischenliegenden Knorpels, der zwischen den angrenzenden Knochenoberflächen angeordnet ist. Eine quer verlaufende zylinderförmige Öffnung wird dann quer über die angrenzenden Knochenoberflächen gebohrt. Eine sofortige Stabilisierung wird erzielt, indem in die zylinderförmige Öffnung ein hohler Korb eingetrieben wird mit einer starren, perforierten, zylinderförmigen Wand, deren Außendurchmesser geringfügig größer als der Innendurchmesser der zylinderförmigen Öffnung ist. Das Implantieren des Korbs spreizt die Knochenoberflächen gegen den Widerstand der Aufweitung des durch die umgebenden Bänder vorgesehenen Gelenks auseinander (siehe Spalte 2, Zeilen 26-55).
  • US-Patent Nr. 2,537,070 (Longfellow) zeigt in Fig. 2 eine Verstärkung 7, die dem Verbindungskorb von Bagby sehr ähnlich ist.
  • Vich beschreibt im J. Neurosurg., Bd, 63, Seiten 750-753 (1983) eine Einrichtung zur Halswirbelsäulenverbindung unter Verwendung eines Zugangs von vorne durch das chirurgische Implantieren eines zylinderförmigen Knochentransplantats.
  • Schraubengewinde werden in das Transplantat mit einem kleinen, vorher sterilisierten Preßwerkzeug angeordnet. Die Nuten des Gewindes können so tief wie benötigt ausgeführt werden. Die vertikalen Halswirbelkörper werden gemäß der Cloward-Technik hergestellt. Nachdem ein zylinderförmiges Bett in die geeigneten intervertebralen Körper gebohrt worden ist, wird das Transplantat mit speziell für diesen Zweck entwickelten Instrumenten eingeschraubt (Seite 750).
  • Die Legende zu Fig. 2 von Vich führt aus, daß ein mit einem Gewinde versehener Transplantatpflock eine größere Kontaktoberfläche besitzt als ein ebener Pflock und einen größeren Widerstand gegen Druck und Verschieben besitzt. Vich führt auch aus, daß, wenn Transplantate mit einem Durchmesser von 14 mm verwendet wurden, sie manchmal das Aufnahmebett mit einem Preßstock von 13 mm mit einem Gewinde versahen, um das Einführen zu erleichtern (Seite 751).
  • Eine zusätzliche wünschenswerte Wirkung einer intervertebralen Verbindung ist die Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung eines normalen intervertebralen Abstandes. Spreizeinrichtungen werden im allgemeinen benötigt, um die gesamte oder einen Teil der üblichen intradiskalen Höhe beim Verfahren des Einsetzens des Verbindungsmaterials oder der Vorrichtung wieder herzustellen. Wenn das Verfahren unter Verwendung des üblicherweise angewandten Zutritts von hinten ausgeführt wird, kann eine Vielzahl von Spreizeinrichtungen zwischen die verschiedenen hinteren Knochenelemente, die normalerweise an den Wirbeln angebracht sind, wie dorsale Wirbelsäulenverfahren oder Plättchen, gesetzt werden. Unter Verwendung solcher Spreizeinrichtungen tritt eine Neigung nach vorne oder ein Aufkeilen des diskalen Raumes auf - wodurch der hintere Zwischenraum weiter als der vordere wird. Wenn ein Knochentransplantat jeglicher Form in einen Hohlraum eingetrieben wird, der nach hinten zwischen zwei gegenüberliegenden bewegbaren Wirbeln weiter aufgekeilt ist, besteht eine starke Wahrscheinlichkeit, daß das Transplantat während der postoperativen Genesungsperiode als Folge der Hin- und Herbewegung zwischen zwei gegenüberliegenden Wirbeln zurückgedrückt wird. Somit wäre es, um die Verhinderung des Ausstoßens des Transplantats zu unterstützen, wünschenswert, daß der Hohlraum entweder eine Parallelität bewahrt oder an seinem am weitesten hinten liegenden Bereich geringfügig schmäler ist. Ventral zu diesem Hohlraum verbleibt der kräftige Bandscheibenring und verhindert eine ventrale Migration des Transplantats in dem retroperitonalen Raum. Weiterhin ist es von Bedeutung, die ursprüngliche lordotische Krümmung der Wirbelsäule wiederherzustellen, wenn die Verbindung wächst; dies bedingt, daß der Hohlraum und das Verbindungselement zwischen den Körpern eingesetzt werden, um eine normale spinale anatomische Position zu fördern, d. h. ohne den Zwischenraum in irgendeiner Richtung keilartig zu verändern.
  • Im US-Patent Nr. 4,743,256 (Brantigan) werden Paare von Pflöcken als Verstrebungen implantiert, welche den Bandscheibenraum zwischen benachbarten Wirbeln überspannen und aufrecht erhalten. Während Knochenpflöcke früher in derselben Weise verwendet wurden, verwendet Brantigan starre Pflöcke aus einem strukturellen Material mit porösen Oberflächen, um das Hineinwachsen von Knochengewebe zu erleichtern (Spalte 2, Zeilen 66-68), wobei diese in Nuten eingesetzt werden, welche den spongiösen Knochen eines Wirbelkörpers mit dem spongiösen Knochen des benachbarten Wirbelkörpers verbinden (Spalte 2, Zeilen 1-6). Die Pflöcke werden vorzugsweise aus einem inerten Metallsubstrat wie Edelstahl mit einer porösen Beschichtung aus Metallpartikeln hergestellt (Spalte 3, Zeilen 8-14). Der Pflock gemäß Fig. 12 besitzt knochendurchstechende Angeln oder Spitzen 31 (Spalte 5, Zeile 61).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Anspruch 1 unten, der auf einen Verbindungskäfig gerichtet ist, definiert. Dieser Käfig macht ein Verfahren verfügbar zum Implantieren eines Verbindungskäfigs, um benachbarte Knochenaufbauen zu verbinden, wobei das Verfahren sicherer, leichter und schneller im Vergleich zum Implantieren von Knochenpflöcken oder dem starren Pflock gemäß Brantigan oder dem Verbindungskorb gemäß Bagby oder der Verstärkung gemäß Longfellow ist. Das Verfahren beinhaltet die folgenden Schritte:
  • (a) Bilden einer seitlichen Bohrung mit einem Innengewinde zwischen den Knochenaufbauten, die in die spongiösen Bereiche vordringt,
  • (b) Formen eines hohlen zylinderförmigen Verbindungskäfigs, so daß er ein im wesentlichen angrenzendes schraubenförmiges Außengewinde (vorzugsweise ein V- Gewinde) besitzt, das in den Vertiefungen zwischen benachbarten Umdrehungen perforiert ist und mit dem Innengewinde zusammenpaßt,
  • (c) Einschrauben des Käfigs in die Gewindebohrung, und
  • (d) Füllen des Käfigs mit einer knocheninduzierenden Substanz.
  • Das im Schritt (a) gebildete Innengewinde wird vorzugsweise von Hand geschnitten unter Verwendung einer langsamen Bewegung, um sicherzustellen, daß der Knochen nicht brennt. Dies frischt die Knochenzwischenräume der Bohrung auf, so daß, wenn ein Knochen durch das Bohren zum Bilden der Bohrung verbrannt wurde, er nun langsam von Hand weggeschnitten wird. Das Verfahren des Gewindeschneidens ist ziemlich sicher, weil der Chirurg den Fortschritt des Verfahrens fühlen kann.
  • Das V-Gewinde oder ein anderer Verbindungskäfig mit Außengewinde wird vorzugsweise von Hand in die Gewindebohrung eingedreht und gestattet es wieder dem Chirurgen, zu fühlen, ob der Widerstand zu groß ist und das erneute Versehen des Knochens mit einem Gewinde erforderlich sein könnte. Im Unterschied dazu wird typischerweise ein Knochenpflock unter Verwendung eines Hammers in einen Knochen eingetrieben und um sich gegen einen zu engen Sitz zu versichern, achtet der Chirurg auf den Klang des auftreffenden Hammers und beobachtet ebenfalls das Maß an Widerstand.
  • Die frühere EP-A-369603 der Anmelderin, die oben erwähnt wurde, gibt an, daß der Verbindungskäfig mit V-Gewindet vorzugsweise aus Edelstahl einer implantierbaren Reinheit hergestellt ist und daß Titan ebenfalls nützlich ist. Derzeit wird Titan bevorzugt, da es sich als kompatibler mit Knochen herausgestellt hat.
  • Die EP-A-369603 lehrt ebenfalls, daß der mit V-Gewinde versehene Verbindungskäfig vorzugsweise mit Endkappen angepaßt ist. Die Endkappen sind vorzugsweise von Röntgenstrahlen durchdringbar, um postoperative Überprüfungen des Status des sich entwickelnden Knochen zu erlauben. Für Röntgenstrahlen durchdringbare Endkappen können aus einem elastischen Bogen aus thermoplastischem Harz ausgestanzt werden, wie "Delrin"-Acetalharz oder Polypropylen und können eine geringe Öffnung für ein Instrument besitzen, durch das sie angeordnet werden können.
  • Eine mit Gewinde versehene Bohrung, in die ein hohler zylinderförmiger Verbindungskäfig chirurgisch implantiert werden kann, um benachbarte Knochenaufbauten zu verbinden, kann durch die Schritte hergestellt werden:
  • (a) Bohren eines Pilotloches seitlich zwischen die Knochenaufbauten,
  • (b) Einführen einer Pilotstange in das Pilotloch,
  • (c) Aufstecken eines hohlen Bohrers über die Pilotstange,
  • (d) Vergrößern mit dem hohlen Bohrer des Pilotloches, um eine Bohrung zu bilden, die in den spongiösen Knochen jedes der Knochenaufbauten vordringt, und
  • (e) Schneiden eines Innengewindes in die Wand des Knochens, wobei der Scheitel des Gewindes in den spongiösen Bereich jedes der Knochenaufbauten vordringt.
  • Wenn ein Verbindungskäfig mit Außengewinde zwischen benachbarten Wirbeln zum Fördern des Knochenwachstums verwendet wird, sollte der Verbindungskäfig in Paaren auf gegenüberliegenden Seiten des Bandscheibenraumes implantiert werden. Nach dem Einsetzen des ersten Käfigs tritt eine beeindruckende sofortige Stabilisierung des vorher instabilen Vertebralabschnittes auf. Der zweite Käfig wird dann in sein mit Gewinde versehenes Loch eingeschraubt und macht somit den Raum vollständig unbeweglich. Jeder Käfig wird durch sein Außengewinde, das in die Innengewinde, die im Schritt (e) gebildet wurden, eingreift, lagefixiert. Die Schwerkraft, der Muskelzug und das elastische Zurückziehen des ausgebreiteten (oder gedehnten) äußeren Bandscheibenringes werden zusammen eine Kraft gegen jeden Verbindungskäfig auf. Somit wirken die Verbindungskäfige durch Druckkräfte zwischen benachbarten Wirbeln lagefixiert.
  • Da der spongiöse Knochen der Vertebralkörper eine innere Festigkeit ähnlich zu nassem Balsaholz und eine harte Umhüllung ähnlich einem etwa 1,5 mm starken Furnier aus weißer Eiche aufweist, ist es schwierig, parallele Bohrungen zu bohren, ohne daß die Bohreinsätze in ein gemeinsames Zentrum wandern, außer daß eine Bohrführung oder Spannvorrichtung bereitgestellt wird. Dieses Problem wird durch das folgende Verfahren des Bildens und mit einem Gewinde Versehens einer Bohrung zwischen benachbarten Wirbelkörpern gelöst, umfassend die folgenden Schritte:
  • (a) Wegschneiden von Bändern, um den Ort freizulegen,
  • (b) Aufspreizen der Wirbel,
  • (c) Wegpreparieren von soviel Lamina wie notwendig, um Zutritt zum Ort zu erhalten,
  • (d) Bohren eines Pilotloches seitlich zwischen den Wirbeln, von denen jedes einen ausreichend geringen Durchmesser besitzt, damit es von selbst die Mitte des Bandscheibenraumes anstrebt,
  • (e) Einführen einer Pilotstange in das Pilotloch,
  • (f) Überschieben eines hohlen Laminabohrers über die Pilotstange um den spinösen Fortsatz zu schneiden und in die Lamina einzuritzen,
  • (g) Bohren zum Entfernen der Lamina innerhalb der Einkerbung,
  • (h) Einsetzen eines C-Retractors in die entstehende bogenförmige Öffnung in der Lamina, der eine geteilte zylinderförmige Hülse desselben Durchmessers wie der Laminabohrer besitzt und einen Griff, der sich von einem Ende in Richtung des oberen Endes der Wirbelsäule erstreckt, und Spikes an seinem äußeren Ende besitzt,
  • (i) Eindrücken zumindest eines der Spikes in jeden der benachbarten Wirbel, um den C-Retractor zu verankern,
  • (j) erneutes Einsetzen der Pilotstange, um auf dem Grund des Pilotloches aufzusitzen,
  • (k) Aufschieben eines hohlen Wirbelbohrers über die Pilotstange und in das Innere der Hülse des C- Retractors,
  • (l) Bilden einer Bohrung mit dem hohlen Bohrer, die in den spongiösen Knochen jedes der Wirbel eindringt,
  • (m) Entfernen des hohlen Bohrers, der Pilotstange und des geschnittenen Knochens, und
  • (n) Schneiden eines Innengewindes unter Verwendung des C- Retractors als Führung, wobei der Scheitel desselben sich in den spongiösen Knochen jedes der Wirbel erstreckt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, besitzen die Pilotstange und die Schafte des hohlen Laminabohrers und des Gewindeschneiders Markierungen, um die Penetrationstiefe in den Knochen anzuzeigen.
  • Mit dem zwischen benachbarten Wirbeln angeordneten Verbindungskäfig mit Außengewinde sind die geschlossenen Seiten angeordnet, so daß sie seitlich gerichtet sind, um zu verhindern, daß Bandscheibengewebe in die Käfige hineinwächst, da dies das Knochenwachstum zwischen den Wirbeln beeinflussen könnte. Indem die seitlichen Seiten geschlossen verbleiben, besitzen die Verbindungskäfige eine größere Gestaltfestigkeit und gestatten es somit, daß die Perforationen neben den Wirbeln größer sind. Wenn die seitlichen Abschnitte geschlossen belassen werden, haben wir eine 70%ige Perforation des Bereichs der oberen und unteren Flächen (projiziert auf die innere Fläche eines Zylinders) erzielt, während eine gute Druckfestigkeit beibehalten wurde. Endkappen können dazu beitragen, zu verhindern, daß Bandscheibengewebe in die Käfige hineinwächst und, aus diesem Grund, sollten jegliche Öffnungen in den Endkappen klein sein.
  • Eine große Mehrzahl von Patienten, die intervertebrale Verbindungen benötigen, besitzen eine Verkleinerung des Bandscheibenraums, typischerweise 10 mm oder weniger, in dem unteren Rücken. Da eine minimale Eindringung in die Endplatten der Wirbel benötigt wird (etwa 3 mm für jeden), sollten drei größere Durchmesser des Gewindes des Verbindungskäfigs für die meisten Patienten ausreichen, nämlich 14, 16 und 18 mm. Da die Abmessung von vorne und von hinten einer typischen unteren Lendenwirbelsäule etwa 30 mm ist, überschreitet die Länge des Verbindungskäfigs vorzugsweise nicht 20 mm, ist aber mindestens 20 mm lang, um einen ausreichenden Kontakt wie auch eine gute Auflage zu geben, wenn sie in Paaren implantiert sind.
  • Eine neue Spreizvorrichtung für den Raum zwischen den Körpern in der Form einer scherenartigen Hebevorrichtung wurde entwickelt, um eine gewünschte parallele Beziehung zwischen den benachbarten Wirbeln beizubehalten, während die Bohrung gebohrt und dann mit einem neuen Instrument mit einem Gewinde versehen wird.
  • Andere Instrumente, die zur Verwendung bei der Implantation des neuen Verbindungskäfigs entwickelt wurden, umfassen Gewindeschneidinstrumente zum Bilden schraubenförmiger Gewinde in einer Bohrung im Aufnahmeknochen. Ein erstes neues Gewindeschneidinstrument umfaßt einen hohlen zylinderförmigen Schaft mit einem Griff an einem Ende und einem Außengewinde, das an dem anderen Ende gebildet ist mit zumindest einer Zahnung, die eine Schneidkante freilegt, und
  • einer Pilotstange, die verschiebbar in die Bohrung hineinpaßt und über das andere Ende des hohlen Schaftes vorsteht und mit einer mittigen Aussparung gebildet ist, die mit der Zahnung in dem hohlen Schaft in Verbindung steht und eine Aufnahme für von der Schneidkante entfernte Bruchstücke vorsieht und es somit dem Abraum gestattet, durch das Entfernen der Pilotstange vom hohlen Schaft abtransportiert zu werden.
  • Der Bereich der Pilotstange, der über das andere Ende des hohlen Schaftes vorsteht, ist vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, um den Abraum zu dem Behälter nach oben zu tragen.
  • Bei der Verwendung dieses ersten neuen Gewindeschneidinstrumentes zum Formen von Innengewinden für eine Verbindung zwischen Körpern sollte der hohle Schaft eine ungerade Anzahl von Zähnen und Schneidkanten, vorzugsweise drei, besitzen, da eine ungerade Anzahl für ein gleichmäßigeres Entfernen des Aufnahmeknochens auf beiden Seiten der Bohrung sorgt, als dies eine gerade Anzahl würde. Das erste neue Gewindeschneidinstrument und ein neuartiger Schlüssel sind in der Zeichnung zusammen mit anderen Instrumenten dargestellt, die verwendet werden können, um chirurgisch Verbindungskäfige mit Außengewinde zu implantieren.
  • ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen, von denen alle Figuren schematisch sind, finden sich die Fig. 1 bis 4 auch in der EP-A-369603 der Anmelderin. Insbesondere ist:
  • Fig. 1 eine isometrische Explosionsansicht eines ersten Verbindungskäfigs mit V-Gewinde der EP-A-369603, der zwei perforierte Endkappen aufweist;
  • Fig. 2 eine isometrische Ansicht, welche die Bildung eines Körpers darstellt, der geschnitten werden kann, um eine Reihe von zweiten Verbindungskäfigen mit V- Gewinden zu bilden;
  • Fig. 3 eine isometrische Ansicht eines ersten Gewindeschneidinstrumentes (im teilweisen Aufbruch, um Konstruktionsdetails darzulegen), um Innengewinde in Bohrungen zu bilden, in die ein Verbindungskäfig mit Außengewinde einzusetzen ist;
  • Fig. 4 eine isometrische Ansicht eines Schlüssels zum Einschrauben eines Verbindungskäfigs mit Außengewinde in eine Gewindebohrung;
  • Fig. 5 eine isometrische Explosionsansicht eines Verbindungskäfigs mit Außengewinde gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Pilotbohrer, der bei der Herstellung des Formens einer Gewindebohrung seitlich zwischen zwei Wirbeln, in die ein Verbindungskäfig mit Außengewinde chirurgisch implantiert werden kann, verwendet werden kann;
  • Fig. 7 eine Draufsicht einer Pilotstange, die auch bei der Preparation zum Bilden der Gewindebohrung verwendet werden kann;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf einen hohlen Laminabohrer, der in Verbindung mit der Pilotstange in Fig. 7 verwendet werden kann;
  • Fig. 9 eine isometrische Ansicht, welche die Verwendung eines C-Retractors bei der Präparation der chirurgischen Implantation eines Paars von Verbindungskäfigen mit Außengewinde zwischen zwei Wirbeln zeigt;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf einen hohlen Wirbelbohrer, der auch mit der Pilotstange in Fig. 7 verwendet werden kann; und
  • Fig. 11 eine Draufsicht eines zweiten Gewindeschneidinstruments, das in Verbindung mit dem C-Retractor in Fig. 9 verwendet werden kann, um ein Innengewinde in das durch den hohlen Wirbelbohrer in Fig. 10 gebildete Loch zu schneiden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der Verbindungskäfig 10 in Fig. 1 wurde aus einem Stahlzylinder im Vollprofil durch das Bohren von acht kleinen gleich beabstandeten Löchern 11 in der axialen Richtung gebildet, wobei jedes Loch auf einem Kreis zentriert ist, der konzentrisch zur Achse des Zylinders ist. Dann wurde ein großes Loch mittig auf der Achse mit einem Radius im wesentlichen gleich zu dem des oben genannten Kreises gebohrt. Ein V-förmiges Gewinde 12 wurde dann in die Außenoberfläche des Zylinders gefertigt und öffnet somit durch diese Oberfläche eine Perforation 13, die sich durch die abgerundete Vertiefung 14 des V-Gewindes an jeder Kreuzung der Vertiefung und eines der kleinen Löcher 11 erstreckt. Ein Schraubengewinde 15 wurde dann in die Innenoberfläche des Verbindungskäfigs gearbeitet, um über ein Gewinde eine Endkappe 16 aufzunehmen, die Öffnungen 18 ähnlich zu jenen eines Salzstreuers besitzt aufschnappende Endkappen wären ebenfalls verwendbar.
  • Beim Herstellen des Verbindungskäfigs durch die in dem vorstehenden Abschnitt beschriebenen Verfahren könnten die kleinen Löcher 11 vergrößert werden, um einander zu schneiden und es somit unnötig machen, ein Mittelloch zu bohren.
  • Vergrößerte kleine Löcher würden zu größeren Perforationen 13 führen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 kann eine Reihe von Verbindungskäfigen aus einer Mehrzahl von Stangen 22 mit rechteckigem Querschnitt hergestellt werden, die kontinuierlich extrudiert und in jede von acht Nuten 23 in der Oberfläche eines Dorns 24 eingespeist werden können. Gleichzeitig wird eine Stange 26 mit dreieckigem Querschnitt extrudiert, schraubenförmig um die rechteckigen Stangen 22 gewickelt und an jeder der rechteckigen Stangen 22 an jeder Kreuzung angelötet oder angeschweißt, um ein V-Außengewinde vorzusehen. Beim Austreten aus den Nuten wird der entstehende Körper in einzelne Verbindungskäfige geschnitten, von denen jeder eine Perforation 28 zwischen benachbarten Umdrehungen der das V-Gewinde bildenden Stange 26 besitzt, wo sie einen Zwischenraum zwischen benachbarten rechteckigen Stangen 22 überbrückt.
  • Ein Verbindungskäfig gleich jenem in Fig. 2 kann aus einem hohlen Zylinder hergestellt werden, indem ein V-Außengewinde bearbeitet und eine Mehrzahl von rechteckigen inneren Nuten geräumt werden.
  • Jeder der Verbindungskäfige in Fig. 1 und 2 könnte aus einem Modell durch ein Wachsschmelzverfahren hergestellt sein.
  • Das Gewindeschneidinstrument 30 in Fig. 3 besitzt einen hohlen zylinderförmigen Schaft 31 mit einem T-Griff 32 an einem Ende und einem Außengewinde 33 an dem anderen Ende. Eine Pilotstange 34 ist verschiebbar innerhalb des hohlen Schafts aufgenommen, von der ein Ende 35 über den hohlen Schaft 31 hinaus vorsteht und verschiebbar in eine Bohrung paßt, die in den Aufnahmeknochen gebohrt worden ist. An dem anderen Ende der Pilotstange ist eine gerändelte Kappe 35A. Schneidzähne 36, welche die Bohrung zum kleineren Durchmesser des Außengewindes 33 des hohlen Schafts 31 aufweiten, stehen von dem mit Gewinde versehenen Ende des Hohlschafts 31 vor. Das mit Gewinde versehene Ende des hohlen Schafts ist auch mit drei symmetrischen Zähnen 37 (einer dargestellt) gebildet, um eine Schneidkante 38 an der vorderen Kante des Außengewindes 33 freizulegen, die innere Knochengewindegänge bildet.
  • Von dem Gewindeschneidinstrument 30 erzeugter Abraum wird durch die Zähne 37 in einen durch eine mittige Aussparung 39 in der Pilotstange 34 vorgesehenen Behälter abgeladen. Das Ende 35 der Pilotstange, das sich von der Aussparung 39 in die Bohrung erstreckt, besitzt Außengewindegänge, die, wenn die mit Gewinde versehene Pilotstange 34 gedreht wird, Abraum nach oben tragen, damit dieser durch die Zähne in dem Behälter abgelegt wird.
  • Beim Drehen des hohlen Schafts 31, um Innengewindegänge in der Bohrung zu bilden, kann der Chirurg einen erhöhten Gegendruck spüren, wenn der Behälter voll wird und sollte die gerändelte Kappe 35A greifen, um die Pilotstange zu entfernen und auszuputzen. Wenn das gummiartige Wesen des Abraums verhindern sollte, daß die Pilotstange leicht aus dem hohlen Schaft herausgezogen wird, könnte die gerändele Kappe 35A entfernt werden, um es dem hohlen Schaft 31 zu gestatten, von der Gewindebohrung losgeschraubt zu werden, wobei die Pilotstange an ihrem Ort verbleibt. Die Pilotstange dient dann als eine Führung, wenn die Bohrung noch nicht vollständig mit Gewinde versehen worden ist und es notwendig ist, den hohlen Schaft zum Fertigstellen der Gewindebohrung erneut einzusetzen.
  • Der Schlüssel 40 in Fig. 4 besitzt einen zylinderförmigen Schaft 41 mit einem T-förmigen Griff 42 an einem Ende und einen achteckigen Vorsprung 44 an dem anderen Ende. Die Ecken des Vorsprunges 44 passen in Aussparungen im Verbindungskäfig, um es dem Verbindungskäfig zu gestatten, durch das Drehen des Schlüssels gedreht zu werden. Eine federbelastete Kugel 46 hält kraftschlüssig den Vorsprung an seinem Ort, wenn er in den Verbindungskäfig eingeführt ist.
  • Fig. 5 zeigt einen Verbindungskäfig 50 mit Außengewinde, der aus einem Stahlzylinder im Vollprofil durch das Bohren einer axialen Bohrung 51 und dann durch das Räumen eines Paares von zylinderförmigen Rinnen 52 gebildet wurde, die sich zu einem Durchmesser erstrecken, der nur geringfügig kleiner als die Außenoberfläche des Zylinders ist. Ein V-Gewinde 53 wurde dann in diese Außenoberfläche bearbeitet und erzeugte somit Perforationen 54 in der Vertiefung zwischen benachbarten Gewindeumdrehungen, wobei sich jede Perforation vollständig über eine der Rinnen 52 erstreckt. Jedes Ende jedes Stegs 51', der zwischen den Rinnen verbleibt, wurde dahingehend bearbeitet, daß er eine Aussparung 56 besitzt, die es einer Endkappe 57 gestattet, bündig mit dem Ende des Verbindungskäfigs zusammenzupassen. An jeder Aussparung 56 wurde jeder Steg mit einer kleinen Bohrung 58 gebildet, in die einer eines Paares von Vorsprüngen 59 von der Endkappe 57 eng hineinpaßt, um die Endkappe zu fixieren.
  • In Fig. 6 besitzt ein Pilotbohrer 60 einen T-Griff 62 an einem Ende eines Schafts 63 und an dem anderen Ende eine Hülse 64, die einen Einsatz 66 hält. Eine Einstellschraube 68 in der Hülse gestattet es, daß die nach vorne herausragende Länge des Einsatzes eingestellt wird und der größere Durchmesser der Hülse wirkt als ein Anschlag. Typischerweise erstreckt sich der Einsatz 66 22 mm über die Hülse 64 hinaus.
  • In Fig. 7 besitzt eine Pilotstange 70 einen zylinderförmigen Schaft 71, bei dem an einem Ende ein zylinderförmiger Ansatz 72 ist, der 30 mm lang ist und verschiebbar in eine durch den Pilotbohrer 110 in Fig. 11 gebildetes Loch paßt. Der Ansatz 72 besitzt zwei Anrißmarkierungen 72, welche die Tiefe in Zentimeter der Bohrung anzeigen. An seinem anderen Ende ist der Schaft 71 mit einer Abflachung 75 gebildet, die Anrißmarkierungen 76 besitzt, um 0, 1, 2 und 3 cm für unten beschriebene Zwecke anzuzeigen.
  • In Fig. 8 gezeigt ist ein hohler Laminabohrer 80, der eine Schneidkante 82 und eine mittige Bohrung 83 besitzt, die verschiebbar über den Schaft 71 der Pilotstange 70 paßt. Ein eloxierter Aluminiumgriff 84 gestattet es einem Chirurgen, den Laminaborer von Hand einzutreiben.
  • In Fig. 9 ist ein C-Retractor 90 gezeigt, der eine zylinderförmige Hülse 91 besitzt, die mit einer Öffnung 92 über ein Viertel ihres Umfanges über ihre gesamte Länge gebildet ist. Von einem Ende der Hülse gegenüberliegend der Öffnung 82 erstreckt sich ein verformbarer Griff 93, durch den die zylinderförmige Hülse 91 durch die bogenförmige Laminotomie (gebildet durch den Laminabohrer 80) nach unten zu den Wirbeln 94 und 96 eingepaßt werden kann. Am anderen Ende der Hülse 91 sind vier Spikes 96 in zwei Paaren, ein Paar auf jeder Seite einer Linie, die 180º von der Mitte der Öffnung 92 ist. Wenn die Hülse des C-Retractors 90 konzentrisch mit einer Pilotbohrung ist, die seitlich in die Bandscheibe 97 zwischen den zwei Wirbeln 94 und 95 gebohrt worden ist, kann ein Paar der Spikes in die dorsalen Oberflächen jedes Wirbels nach einer sorgfältigen Ausrichtung konzentrisch mit der Pilotstange 70 eingesetzt werden, während sie in der Pilotbohrung angeordnet ist. Wie auch in Fig. 9 ersichtlich ist, ist es ein Zweck der Hülse 91 des C- Retractors 90, die Werkzeuge davon abzuhalten, die Bohrer 98 und den Spinalnerv 99 zu berühren.
  • In Fig. 10 gezeigt ist ein hohler Wirbelbohrer 100, dessen Schaft 101 mit einer mittigen Bohrung (nicht dargestellt) gebildet ist, die verschiebbar über den Schaft 71 der Pilotstange 70 paßt, während der C-Retractor 90 eingesetzt ist. An einem Ende des hohlen Bohrers sind gezahnte Schneidkanten 105 und an dem anderen ist ein harter Gummigriff 103, der es einem Chirurgen gestattet, den Wirbelbohrer von Hand zu betreiben. Anreißmarkierungen 107 zeigen 0, 1, 2 und 3 cm an. Die 0-Markierung ist an der Oberseite der zylinderförmigen Hülse 91 des C-Retractors, wenn der Wirbelbohrer zuerst eingesetzt wird und diese und die anderen Markierungen verschwinden nacheinander hinter der zylinderförmigen Hülse, wenn das Bohren in den Wirbel fortschreitet. Zur selben Zeit tauchen die Anrißmarkierungen 76 auf der flachen Seite 75 des Schafts 71 der Pilotstange 70 hinter dem Griff 103 des Wirbelbohrers auf. Während der Chirurg das Verschwinden der Anrißmarkierungen 107 auf dem Wirbelbohrer beobachtet, hält ein Operationsassistent die Pilotstange in der ordnungsgemäßen Haltung und beobachtet das Fortschreiten des Bohrens, indem er das Auftauchen der Anrißlinien 76 auf der Pilotstange beobachtet. Der größere Innendurchmesser des C-Retractors 9 im Vergleich zu dem der gezahnten Schneidkanten 105 gestattet dem Chirurgen die Möglichkeit, geringfügige seitliche Korrekturbewegungen auszuführen, wenn das Bohren voranschreitet.
  • In Fig. 11 gezeigt ist ein zweites Gewindeschneidinstrument 110, dessen Gewindeschneider verschiebbar in die zylinderförmige Hülse 91 des C-Retractors 90 paßt. Am anderen Ende seines Schafts 113 ist ein T-förmiger Griff 114, mit dem ein Chirurg den Gewindeschneider betätigt, bis er die Tiefe der Bohrung erreicht.
  • Implantieren des Verbindungskäfigs
  • Um den Verbindungskäfig 50 zwischen benachbarten Wirbeln zu implantieren, wird weiches, collagenförmiges Bandscheibenmaterial zuerst von dem intervertebralen Raum entfernt. Ein kleines Fenster wird in den übereinanderliegenden Laminas auf jeder Seite erzeugt, nämlich Standardlaminotomien. Die Neuralgewebe, der Duralsack und die Nerven, werden in Medialrichtung zurückgezogen. Der intervertebrale Raum wird von Bandscheibenmaterial in einer herkömmlichen chirurgischen Weise gereinigt. Wenn der Bandscheibenraum schmäler geworden ist als Folge einer Degeneration, wird eine Vertebralspreizvorrichtung vom Typ einer scherenartigen Hebevorrichtung oder eine hydraulisch aufblasbare Blase auf eine (die erste) Seite innerhalb des Bandscheibenraumes eingesetzt und geöffnet, bis der Raum die Normalgröße annähert. Dies kann durch eine seitliche Röntgenaufnahme bestätigt werden. Die Höhe des Bandscheibenraumes wird auf der Röntgenaufnahme gemessen, so daß die ordnungsgemäßen Größen von Bohrern, Gewindeschneidern und des Verbindungskäfigs gewählt werden können.
  • Die gegenüberliegende (zweite) Seite desselben Bandscheibenraums wird dann behandelt. Die Nervengewebe auf der ersten Seite werden losgelassen und dann in Medialrichtung auf der zweiten Seite zurückgezogen. Ein Pilotbohrer (z. B. 5 mm oder 8 mm im Durchmesser in Abhängigkeit von der Höhe des Bandscheibenraumes) schneidet eine kleine Rinne in die Fläche jedes der Wirbel und durchdringt den interdiscalen Raum auf eine Tiefe von etwa 25 mm (der normale Bandscheibenraum ist etwa 30 mm tief und 50 mm weit). Ein Bohranschlag kann am Bohrer angebracht sein, um ein zu tiefes Bohren des Loches zu verhindern. Eine feste Pilotstange wird dann in das Pilotloch eingesetzt und eine Pilotschneideeinrichtung (7 mm oder 10 mm) wird über diese eingeführt und nach unten gebracht, um die Pilotrinnen aufzuweiten, um verschiebbar die Pilotstange 35 des Gewindeschneidinstruments 30 in Fig. 3 aufzunehmen. Das Schneidgewinde 33 (12 mm oder 16 mm im größeren Durchmesser) schneidet Innengewinde im Knochen durch die gegenüberliegenden Wirbelendplatten und in beide spongiösen Bereiche, welche das Hineinwachsen neuen Knochens anregen werden.
  • Ein Verbindungskäfig mit V-Gewinde der Erfindung mit einer aufgesetzten Endkappe wird auf den Schlüssel 40 gemäß Fig. 4 aufgeschnappt, durch den er von Hand in die mit Gewinde versehene intradiscale Bohrung auf ihre vollständige Tiefe eingeschraubt wird. Nach dem Entfernen des Schlüssels wird der Käfig mit Knochenspittern oder einer anderen knocheninduzierenden Substanz bepackt und die zweite Endkappe wird aufgesetzt, um die Knochenspäne sicher zu fixieren.
  • Nach dem Entfernen der vertebralen Spreizvorrichtung werden die Dura und Nerven auf der zweiten Seite losgelassen und die Aufmerksamkeit richtet sich wieder auf die erste Seite, die gebohrt und mit Gewinde versehen wird, um einen zweiten Verbindungskäfig in derselben Weise aufzunehmen.
  • Über einen Zeitraum von einigen Wochen wird der Knochen von den Wirbelkörpern durch die Perforationen in den Verbindungskäfigen einwachsen und sich mit den knocheninduzierenden Substanzen darin verbinden, wodurch eine feste Verbindung erzeugt wird. Man ist der Auffassung, daß die neuen Verbindungskäfige hauptsächlich durch einen Zugang von hinten zur Wirbelsäule implantiert werden, obwohl der Zugang von vorne verwendet werden kann, insbesondere wenn er auf die Halswirbelsäule angewandt wird.
  • Die folgenden Erfahrungsbeispiele mit einem Verbindungskäfig gemäß Fig. 1 werden den Leser dahingehend unterstützen, die vorliegende Erfindung zu verstehen.
  • Beispiel 1
  • Der Verbindungskäfig in Fig. 1 wurde aus einem Zylinder aus einem chirurgisch implantierbaren Edelstahl gefertigt und besitzt die folgenden Abmessungen.
  • Durchmesser des Ausgangszylinders 16 mm
  • Länge des Zylinders 25 mm
  • Durchmesser jedes kleinen Lochs 11 3 mm
  • Durchmesser des Kreises, auf dem die Löcher 11 zentriert sind 11,5 mm
  • Durchmesser des mittigen Loches 11 mm
  • Steigung des V-Gewindes 12 2,5 mm/Umdr.
  • Winkel am Scheitel des Gewindes 12 60º
  • Radius in der Vertiefung des Gewindes 12 0,4 mm
  • axiale Breite der Perforationen 13 1,6 mm
  • Umfangsbreite der Perforationen 13 2,8 mm
  • Prozentsatz der perforierten Fläche in Projektion auf das Innere eines Zylinders 25%
  • Beispiel 2
  • Der Verbindungskäfig in Fig. 1 wurde aus einem Edelstahlzylinder gefertigt, damit er dieselben Abmessungen wie jener im Beispiel 1 besitzt, außer daß der Durchmesser des Kreises, auf dem die Löcher 11 zentriert wurden, auf 12 mm erhöht wurde. Dies führt zu einer Perforation von 70% in jedem der Bereiche der oberen und unteren Quadranten.
  • Um die Druckfestigkeit zu testen, wurde ein Kieferblock auf den Außendurchmesser des Gewindes des Verbindungskäfigs gebohrt und ein 6,25 mm (1/4 Inch)-Abschnitt wurde abgeschnitten, um zwei Stücke zurückzulassen, zwischen denen der Verbindungskäfig gesetzt wurde, wobei seine Perforationen auf die zwei Stücke gerichtet waren. Eine Kraft von 367 kg (808 Pounds) wurde aufgebracht, bevor der Verbindungskäfig damit begann, sich in eine ovale Form zu verformen, wodurch angezeigt wurde, daß er mehr als angemessen Druckfestigkeit besitzt, um jeglichen Kräften standzuhalten, denen er ausgesetzt sein könnte, wenn er zwischen die Wirbel einer Person eingesetzt ist.
  • Beispiel 3
  • Ein Verbindungskäfig, identisch zu dem in Beispiel 2, außer daß der Käfig aus Titan hergestellt wurde, wurde in derselben Weise auf Druckfestigkeit hin getestet. Er widerstand 386 kg (50 Pounds), bevor er sich zu verformen begann.
  • Chirurgische Erfahrungen
  • Der Verbindungskäfig aus Beispiel 2 wurde chirurgisch in Paaren zwischen benachbarten Wirbeln bei drei Personen implantiert. In jedem Fall trat nach dem Einsetzen des ersten Käfigs eine bemerkenswerte sofortige Stabilisierung des vorher instabilen Vertebralsegments auf. Bei dem Verschrauben des zweiten Käfigs in sein Gewindeloch wurden die Abschnitte vollständig unbeweglich.
  • Jeder der drei Patienten konnte am zweiten oder dritten Tag nach der Operation sitzen, ohne einen Schmerz im unteren Rücken zu verspüren. Diese unerwartet frühe Bequemlichkeit, die von jedem der drei Patienten ausgedrückt wurde, zeigte die gute sofortige Stabilität des vorher schmerzhaft instabilen Spinalsegments.
  • Der erste Patient besaß bei einem Routinebesuch zwei Monate nach der Operation einen beinahe vollständigen Bereich einer schmerzlosen Bewegung (Biegen, Verdrehen) der Lendenwirbelsäule. Der zweite Patient machte 18 Tage nach der Operation einen nicht geplanten Besuch, um die Erlaubnis zu erbeten, Fahrrad fahren zu gehen, und berichtete, daß die Schmerzen am Rücken und den Beinen zu mehr als 90% nachgelassen hatten. Der dritte Patient zeigte etwa 1/3 Bereich einer normalen schmerzlosen Bewegung der Lendenwirbelsäule am sechsten Tag nach der Operation.

Claims (6)

1. Zylinderförmiges Verbindungsgehäuse (50) zum Fördern der Verbindung knochenartiger Strukturen beim Packen einer knochenwachstumsinduzierenden Substanz in das Gehäuse derart, daß das Gehäuse einen internen Hohlraum (51) aufweist, der über Perforationen (54) mit der externen Zylinderoberfläche des Gehäuses in Verbindung steht, und das Gehäuse (50) ferner einen externen im wesentlichen durchgehenden schraubenförmigen Gewindegang (53) aufweist, mit einem Tal zwischen benachbarten Windungen des Schraubengangs (53), und die Perforationen (54) in dem Tal angeordnet sind und das Gehäuse geschlossene Seitenabschnitte aufweist, die in einem gegenüberliegenden Paar der vier Quadranten des Zylinders des Gehäuses enthalten sind.
2. Verbindungsgehäuse (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Perforation in dem Tal zwischen benachbarten Windungen des Gewindegangs von einem der Abschnitte der geschlossenen Seite zu dem anderen der Seitenabschnitte erstreckt.
3. Verbindungsgehäuse (50) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Seitenabschnitt zum Teil ringförmig ist.
4. Verbindungsgehäuse (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser jedes zum Teil ringförmigengeschlossenen Seitenabschnitts dem Innendurchmesser des schraubenförmigen Gewindegangs entspricht.
5. Verbindungsgehäuse (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Enden des Zylinders geöffnet ist und daß eine Endabdeckung zum Schließen dieses Endes vorgesehen ist.
6. Verbindungsgehäuse (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabdeckung und die geschlossenen Seiten Zwischeneinpaßabschnitte zum Halten der Endabdeckung an Ort und Stelle aufweisen.
DE69032788T 1989-11-06 1990-09-18 Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen Expired - Lifetime DE69032788T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/432,088 US5026373A (en) 1988-10-17 1989-11-06 Surgical method and apparatus for fusing adjacent bone structures
PCT/US1990/005318 WO1991006261A1 (en) 1989-11-06 1990-09-18 Surgical method and apparatus for fusing adjacent bone structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032788D1 DE69032788D1 (de) 1999-01-07
DE69032788T2 true DE69032788T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=23714725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032788T Expired - Lifetime DE69032788T2 (de) 1989-11-06 1990-09-18 Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATE173600T1 (de)
DE (1) DE69032788T2 (de)
ES (1) ES2124217T3 (de)
WO (1) WO1991006261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10034690B2 (en) 2014-12-09 2018-07-31 John A. Heflin Spine alignment system

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192327A (en) * 1991-03-22 1993-03-09 Brantigan John W Surgical prosthetic implant for vertebrae
FR2684866B1 (fr) * 1991-12-12 1994-05-13 Jbs Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs de redressement, fixation, compression, elongation du rachis.
JPH05269160A (ja) * 1992-01-28 1993-10-19 Asahi Optical Co Ltd 骨補填材
WO1994017759A1 (en) * 1993-02-10 1994-08-18 Spine-Tech, Inc. Spinal stabilization surgical tool set
AU708384B2 (en) * 1994-12-12 1999-08-05 Howmedica Osteonics Corp. Conically-shaped fusion cage and method of implantation
WO1997031517A2 (en) * 1995-03-27 1997-08-28 Sdgi Holdings, Inc. Spinal fusion implants and tools for insertion and revision
US6245072B1 (en) 1995-03-27 2001-06-12 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody fusion
US5782919A (en) 1995-03-27 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Interbody fusion device and method for restoration of normal spinal anatomy
US5697935A (en) * 1995-09-12 1997-12-16 Medex Marketing, Inc. Device and method for removing fastening implements from bone
ATE200409T1 (de) * 1995-10-20 2001-04-15 Synthes Ag Zwischenwirbel-implantat mit käfig und rotationskörper
US5766253A (en) * 1996-01-16 1998-06-16 Surgical Dynamics, Inc. Spinal fusion device
US5782832A (en) * 1996-10-01 1998-07-21 Surgical Dynamics, Inc. Spinal fusion implant and method of insertion thereof
US5968098A (en) * 1996-10-22 1999-10-19 Surgical Dynamics, Inc. Apparatus for fusing adjacent bone structures
US6063088A (en) * 1997-03-24 2000-05-16 United States Surgical Corporation Method and instrumentation for implant insertion
US6190414B1 (en) 1996-10-31 2001-02-20 Surgical Dynamics Inc. Apparatus for fusion of adjacent bone structures
US6120506A (en) * 1997-03-06 2000-09-19 Sulzer Spine-Tech Inc. Lordotic spinal implant
FR2760355B1 (fr) * 1997-03-07 2000-02-25 Serge Schrayer Dispositif formant cage intersomatique a solidarisation provisoire interne d'un outil de vissage
US6086595A (en) * 1997-08-29 2000-07-11 Sulzer Spine-Tech Inc. Apparatus and method for spinal stabilization
FR2769827B1 (fr) * 1997-10-17 2000-05-19 Sdm Implant pour arthrodese rachidienne inter-somatique
US6171339B1 (en) 1998-05-19 2001-01-09 Sulzer Spine-Tech Inc. Multi-lumen spinal implant guide and method
US6251140B1 (en) 1998-05-27 2001-06-26 Nuvasive, Inc. Interlocking spinal inserts
US6368325B1 (en) 1998-05-27 2002-04-09 Nuvasive, Inc. Bone blocks and methods for inserting bone blocks into intervertebral spaces
WO1999060957A1 (en) 1998-05-27 1999-12-02 Nuvasive, Inc. Methods and apparatus for separating and stabilizing adjacent vertebrae
GB2338652A (en) * 1998-06-23 1999-12-29 Biomet Merck Ltd Vertebral body replacement
US6494883B1 (en) * 2000-05-26 2002-12-17 Bret A. Ferree Bone reinforcers
DE19957339C2 (de) * 1999-11-29 2002-03-28 Franz Copf Cageelement, sowie Satz von Cageelementen
US6852126B2 (en) 2000-07-17 2005-02-08 Nuvasive, Inc. Stackable interlocking intervertebral support system
FR2812188B1 (fr) * 2000-07-31 2003-06-13 Spinevision Sa Cage d'immobilisation du rachis et d'osteosynthese, procede de fabrication de ladite cage et equipement de forage pour l'implantation de ladite cage
US6821280B1 (en) 2000-08-03 2004-11-23 Charanpreet S. Bagga Distracting and curetting instrument
WO2002028299A1 (es) * 2000-10-05 2002-04-11 Jesus Burgos Flores Procedimiento y aparatos utilizados para el tratamiento quirurgico por tecnica endoscopica anterior de enfermedades de la columna vertebral, especialmente la escoliosis
US20020169507A1 (en) 2000-12-14 2002-11-14 David Malone Interbody spine fusion cage
US7918891B1 (en) 2004-03-29 2011-04-05 Nuvasive Inc. Systems and methods for spinal fusion
US8147521B1 (en) 2005-07-20 2012-04-03 Nuvasive, Inc. Systems and methods for treating spinal deformities
US8328851B2 (en) 2005-07-28 2012-12-11 Nuvasive, Inc. Total disc replacement system and related methods
US7942918B2 (en) 2005-12-29 2011-05-17 Ethicon, Inc. Device for treating carpal tunnel syndrome
USD741488S1 (en) 2006-07-17 2015-10-20 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant
US8673005B1 (en) 2007-03-07 2014-03-18 Nuvasive, Inc. System and methods for spinal fusion
US8083796B1 (en) 2008-02-29 2011-12-27 Nuvasive, Inc. Implants and methods for spinal fusion
USD754346S1 (en) 2009-03-02 2016-04-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant
US9387090B2 (en) 2009-03-12 2016-07-12 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement
US9687357B2 (en) 2009-03-12 2017-06-27 Nuvasive, Inc. Vertebral body replacement
US9351845B1 (en) 2009-04-16 2016-05-31 Nuvasive, Inc. Method and apparatus for performing spine surgery
US8287597B1 (en) 2009-04-16 2012-10-16 Nuvasive, Inc. Method and apparatus for performing spine surgery
USD731063S1 (en) 2009-10-13 2015-06-02 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant
WO2013025702A1 (en) 2011-08-16 2013-02-21 Osteospring Medical, Inc. Wedge shaped fracture fixation devices and methods for using the same
US9381048B2 (en) 2011-08-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Devices and methods for cervical lateral fixation
US9198765B1 (en) 2011-10-31 2015-12-01 Nuvasive, Inc. Expandable spinal fusion implants and related methods
USD721808S1 (en) 2011-11-03 2015-01-27 Nuvasive, Inc. Intervertebral implant
CN110063820B (zh) * 2019-06-03 2023-10-27 华中科技大学同济医学院附属协和医院 具有界面骨长入活性的3d打印椎间融合器及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651807A (en) * 1970-02-19 1972-03-28 James A Huggins Detachable, hollow guide needle
US3848601A (en) * 1972-06-14 1974-11-19 G Ma Method for interbody fusion of the spine
US3783860A (en) * 1972-10-27 1974-01-08 Sampson Corp Intramedullary rod
FR2295729A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Mahay Et Cie Prothese totale de la hanche
US4059115A (en) * 1976-06-14 1977-11-22 Georgy Stepanovich Jumashev Surgical instrument for operation of anterior fenestrated spondylodessis in vertebral osteochondrosis
FR2429009A1 (fr) * 1978-06-21 1980-01-18 Roux Christiane Prothese pour articulation, en particulier coxo-femorale, artificielle
US4492226A (en) * 1979-10-10 1985-01-08 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Ispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Device for uniting bone fragments
US4649918A (en) * 1980-09-03 1987-03-17 Custom Medical Devices, Inc. Bone core removing tool
US4501269A (en) * 1981-12-11 1985-02-26 Washington State University Research Foundation, Inc. Process for fusing bone joints
US4585437A (en) * 1983-03-17 1986-04-29 Simms Mark D Introducer for an umbilical artery catheter
US4522200A (en) * 1983-06-10 1985-06-11 Ace Orthopedic Company Adjustable intramedullar rod
US4802468A (en) * 1984-09-24 1989-02-07 Powlan Roy Y Device for cutting threads in the walls of the acetabular cavity in humans
ES283078Y (es) * 1984-11-30 1985-12-16 Otero Vich Jose M. Inserto oseo para artrodesis intersomatica cervical
FR2575059B1 (fr) * 1984-12-21 1988-11-10 Daher Youssef Dispositif d'etaiement utilisable dans une prothese vertebrale
FR2576779B1 (fr) * 1985-02-07 1988-10-07 Tornier Sa Dispositif d'assemblage entre un implant osseux et l'outil destine a sa mise en place
US4599086A (en) * 1985-06-07 1986-07-08 Doty James R Spine stabilization device and method
US4834757A (en) * 1987-01-22 1989-05-30 Brantigan John W Prosthetic implant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10034690B2 (en) 2014-12-09 2018-07-31 John A. Heflin Spine alignment system
US10736668B2 (en) 2014-12-09 2020-08-11 John A. Heflin Spine alignment system
US11419637B2 (en) 2014-12-09 2022-08-23 John A. Heflin Spine alignment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69032788D1 (de) 1999-01-07
ATE173600T1 (de) 1998-12-15
WO1991006261A1 (en) 1991-05-16
ES2124217T3 (es) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032788T2 (de) Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen
DE69628286T2 (de) Gerät zum einbringen von spinalen implantaten
DE69429579T2 (de) Prothese für eine intervertebrale fusion
DE3876909T2 (de) Chirurgisch-prosthetisches implantat.
DE69837883T2 (de) Wirbelsäulenimplantat und Schneidwerkzeugvorbereitungszubehör zum Einsetzen des Implantats
DE69619007T2 (de) Zwischenwirbelfusionierungseinrichtung
EP0498816B1 (de) Vorrichtung zum vereinigen aneinanderstossender knochenstrukturen
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE68921482T2 (de) Künstliches spondylodese-implantat.
DE69623616T2 (de) Bandscheibenstabilisator
DE69813807T2 (de) Implantat als platzhalter zwischen wirbelkörpern
DE69822817T2 (de) Offenes zwischenwirbel-distanzstück
DE19549426C2 (de) Zwischenwirbelimplantat und Instrument hierfür
DE68928790T2 (de) Rückenimplantat mit gewinde
EP1206226B1 (de) Implantat aus knochenmaterial
DE60108770T2 (de) Verstärktes geformtes implantat aus kortikalisknochen
DE69916280T2 (de) Zwischenwirbel-allotransplantat-distanzstück
DE60022620T2 (de) Zwischenwirbeldistanzstück mit zugänglichem innenraum durch seitenwänden
DE69627491T2 (de) Translaterale wirbelsäulenimplantatie
DE69732858T2 (de) Femorale kopf- und halsprothese
DE60022891T2 (de) Eingeschlagenes orthopädisches knochenstützimplantat
DE60115215T2 (de) Pfropfen zum füllen von knochendefekten
DE29623247U1 (de) Instrumentarium für die chirurgische Korrektur der menschlichen Brust- und Lendenwirbelsäulenkrankheit in einem Zugang von der lateralen Seite der Wirbelsäule
WO2001032110A2 (de) Implantat aus knochenmaterial
DE60310218T2 (de) Füllbares Implantat und System zur Behandlung einer deformierten oder pathologisch veränderten Wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOWMEDICA OSTEONICS CORP., ALLENDALE, N.J., US