DE69025482T2 - Augentropfenfläschchen - Google Patents

Augentropfenfläschchen

Info

Publication number
DE69025482T2
DE69025482T2 DE69025482T DE69025482T DE69025482T2 DE 69025482 T2 DE69025482 T2 DE 69025482T2 DE 69025482 T DE69025482 T DE 69025482T DE 69025482 T DE69025482 T DE 69025482T DE 69025482 T2 DE69025482 T2 DE 69025482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
wall
medication
drop
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025482D1 (de
Inventor
Daniel Py
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69025482D1 publication Critical patent/DE69025482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69025482T2 publication Critical patent/DE69025482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf eine Augenbehandlungsvorrichtung gerichtet und insbesondere auf eine Augenbehandlungsvorrichtung zur Applikation von Medikamententropfen in ein Auge.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Applikation von Medikamententropfen in ein Auge umfassen typischerweise einen das Medikament aufnehmenden flexiblen Behälter, sowie ein über einer Öffnung des Behälters befestigtes Mundstück zum Abgeben von Medikamententropfen in das Auge. Bei einigen bekannten Vorrichtungen umfaßt das Mundstück eine relativ lange und schmale Spitze, die vom Fachmann als Ocumeter bezeichnet wird. Das Ocumeter ist im allgemeinen vorgesehen, die Kontrolle des Benutzers über die Größe jedes Tropfens und die Anzahl der von dem Behälter abgegebenen Tropfen zu vergrößern. Tropfen werden in das Auge appliziert, indem das Mundstück auf das geöffnete Auge gerichtet wird und der Behälter gedrückt wird, um einen oder mehrere Medikamententropfen in das Auge abzugeben.
  • Andere bekannte Vorrichtungen speichern das Medikament in einem Behälter und setzen einen getrennten Augentropfer ein, um die Medikamententropfen in das Auge abzugeben. Augentropfer umfassen typischerweise eine kleine Röhre mit einem an einem Ende ausgebildeten Mundstück und einem an dem anderen Ende angebrachten Saugballonelement. Das Medikament wird durch Zusammendrücken des Saugballonelements und Einstecken der Röhre in den Behälter in die Röhre gezogen. Das Saugballonelement wird dann losgelassen, um das Medikament in die Röhre zu ziehen. Medikamententropfen werden in das Auge appliziert, indem die Röhre auf das Auge gerichtet wird und das Saugballonelement gedrückt wird, um die Medikamententropfen in das Auge abzugeben.
  • Bei der Applikation von Augentropfen mit diesen bekannten Vorrichtungen stoßen Leute häufig auf Schwierigkeiten. Viele Leute haben beispielsweise ein schlechtes Sehvermögen und/oder ihre Hände können zittern, und es fällt ihnen somit schwer, mit den kleinen Augentropf ern umzugehen. Dies kann insbesondere gefährlich sein, wenn der Benutzer versehentlich die Hornhaut des Auges mit der Spitze des Augentropfers berührt. Die Hornhaut ist ein extrem empfindlicher Bereich und kann leicht beschädigt werden. Überdies haben ältere Leute häufig Arthritis oder andere Leiden, die ihre Finger unfähig machen, so daß es für diese Leute extrem schmerzhaft sein kann und in einigen Fällen unmöglich, eine Vorrichtung zum Abgeben der Augentropfen zu drücken. Dieses Problem ist besonders bei Ocumetervorrichtungen kritisch, weil der von dem Ocumeter erzeugte Widerstand auf den Fluidfluß eine größere Druckkraft auf den Behälter notwendig macht als bei anderen Vorrichtungen. Folglich können die Benutzer gewöhnlich die Art und Weise, auf welche sie den Behälter oder den Tropfer drücken, nicht kontrollieren und zwängen zuviele Tropfen durch das Mundstück. Weil es den Benutzern schwerfällt, den Behälter oder den Tropfer zu drücken, haben sie gleichermaßen Probleme, den Augentropfer auf ihre Augen zu richten. Demgemäß ist in vielen Fällen der Akzeptanzgrad solcher bekannten Vorrichtungen bei Augenpatienten unannehmbar niedrig.
  • Das maximale Volumen von flüssigem Medikament, das auf einmal in ein Auge eingeführt werden sollte, liegt bei 25 Mikrolitern. Jede größere Menge ergießt sich gewöhnlich über das Augenlid und auf die Wange der Person. Folglich liegt ein anderes Problem, welches insbesondere mit Vorrichtungen verbunden ist, welche einen Augentropfer oder einen Druckbehälter einsetzen, darin, daß sowohl das Tropfenvolumen als auch die Anzahl der von solchen Vorrichtungen abgegebenen Tropfen nicht genau gesteuert werden können. Wird der Behälter oder der Augentropfer mit zuviel Kraft gedrückt, kann das Volumen jedes Tropfens 25 Mikroliter leicht übersteigen und häufig wird mehr als ein Tropfen durch das Mundstück gedrückt. Bekannte Behälter geben oft Tropfen größer als 30 Mikrolitern ab. Folglich tropft häufig Medikament auf die Wange der Person und es kann, abhängig vom Medikamententyp, die Haut der Person irritieren. Wenn das Auge ferner einen zu großen Tropfen oder mehrere Tropfen erhält, kann das Auge einer Überdosis des Medikaments ausgesetzt sein. Dieser Zustand kann extrem gefährlich sein, insbesondere, wenn der Patient besonders empfindlich auf das Medikament reagiert. Beispielsweise kann eine Überdosis an Betablockern bei manchen Patienten schlimme Nebenwirkungen, wie beispielsweise Bronchospasma oder eine Senkung der Herzrate, und möglicherweise den Tod verursachen.
  • Ein anderes Problem bei den bekannten einen Druckbehälter oder einen Augentropfer verwendenden Vorrichtungen, liegt darin, daß das Medikament in dem Behälter leicht verunreinigt werden kann. Die Leute berühren häufig unabsichtlich die Bindehaut des Auges mit der Spitze des Behälters oder des Augentropfers. Wenn die Bindehaut infiziert ist, kann die Spitze des Mundstücks die Bakterien aufnehmen und das Medikament verunreinigen, das in die Spitze gedrückt wird. Nachdem die Druckkraft von der Vorrichtung weggenommen ist, zieht die Saugwirkung das Medikament, das durch Kontakt mit der Spitze verunreinigt wurde, häufig in die Vorrichtung zurück. Dieses Problem ist besonders bei Vorrichtungen kritisch, welche Ocumeter einsetzen. Es eher wahrscheinlich, daß man mit der langen und schmalen Spitze eines Ocumeters unabsichtlich die Bindehaut berührt. Desweiteren weist ein Ocumeter ein großes Raumvolumen, häufig als "Todvolumen" bezeichnet, auf, welches das in die Spitze gedrückte, jedoch nicht in das Auge abgegebene Medikament aufnimmt. Folglich kommt das Medikament in dem Todvolumen mit der verunreinigten Spitze in Berührung und kann dann seinerseits den Rest des Medikaments in dem Behälter verunreinigen. Dieses Problem wird verschlimmert, wenn die Konservierungsmittel in dem Medikament oder das Medikament selbst die speziellen Bakterien nicht zerstören können oder eine wiederholte Verunreinigung durch die Bakterien nicht verhindern können. Ferner kann die Verwendung des verunreinigten Medikaments dann lediglich die verunreinigende Infektion in dem Auge aufrechterhalten oder ein Wiederauftreten provozieren. Dieses Problem ist insbesondere kurz nach einer Augenoperation, beispielsweise einer Hornhauttransplantation, bedenklich, wenn das behandelte Auge besonders anfällig für eine Infektion ist.
  • Ein weiteres Problem mit Druckbehälteren oder Augentropfern ist, daß die Saugwirkung Luftblasen in die Medikamententropfen treiben kann. Die Luftblasen verringern die Medikamentenmenge in jedem Tropfen und vermindern folglich die Wirksamkeit der Behandlung.
  • Das US-Patent 4,623,337 offenbart den Oberbegriff von Anspruch 1. Dieses Dokument beschreibt eine Vorrichtung, in welcher Flüssigkeit in einem Zylinder durch ein Mundstück an einem Ende des Zylinders durch die Wirkung eines Kolbens, welcher sich in das andere Endes des Zylinders erstreckt, abgegeben wird. Der Kolben wird durch die Drehung eines Vorsprunges über eine mit einer Rampe versehenen Nocke und Stufenstruktur angetrieben; wenn der Vorsprung über die Stufe fällt, bewegt sich der Kolben in Richtung des Mundstücks, was Flüssigkeit durch das Mundstück zwängt. Dennoch bietet diese Vorrichtung keinen Weg Luftblasen aus der Flüssigkeit in dem Zylinder zu entfernen, was die Genauigkeit der abgegebenen Dosis mindert, und sie gibt die ganze Flüssigkeit in dem Zylinder nicht auf einmal ab, wodurch sich das Risiko der Verunreinigung der Restflüssigkeit erhöht.
  • Ein weiteres Problem bei bekannten Augenbehandlungsvorrichtungen liegt ferner darin, daß sie im allgemeinen schwer mit Medikamenten zu verwenden sind, die kurz vor der Verwendung aus zwei getrennten Komponenten oder Lösungen gemischt werden müssen. Beispielsweise müssen manche Medikamente vor der Verwendung aus zwei getrennten Flüssigkeitslösungen gemischt werden, während es auf der anderen Seite bei anderen notwendig ist, ein Puder oder ein anderes Festphasenmedikament mit einem Flüssigkeitslösungsmittel vor der Verwendung zu mischen. Diese Medikamente können gewöhnlich nicht von dem Hersteller vorgemischt werden, da ihre Lagerfähigkeit nach dem Mischen zu kurz ist. Werden die bekannten Vorrichtungen eingesetzt, werden solche Medikamente im allgemeinen von dem Benutzer gemischt, der eine Lösung in die andere gießen oder rühren muß und dann die Mischung schütteln oder rühren muß, um eine homogene Lösung zu bilden. Älteren Leuten fällt es oft schwer, die Lösungen zu mischen, da ihre Hände zittern können. Folglich verschütten sie oft einen Teil einer Lösung und erhalten keine richtige Mischung des Medikaments. Auch ist dieses Verfahren für viele Leute verwirrend, da der Benutzer erst zwei getrennte Lösungen abmessen und dann mischen muß.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Augenbehandlungsvorrichtung, die die Probleme und Nachteile bekannter Vorrichtungen beseitigt, und eine verbesserte Vorrichtung zur Medikamentenapplikation in ein Auge bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Augenbehandlungsvorrichtung zur Medikamentenapplikation in ein Auge, wobei die Vorrichtung einen einen Tropfenhohlraum und einen ersten Hohlraum festlegenden Behälter umfaßt, wobei der Tropfenhohlraum in Fluidverbindung mit dem ersten Hohlraum steht, um ein vorbestimmtes Medikamentenvolumen aus diesem zu empfangen, wobei der Behälter eine in ihm ausgebildete Öffnung in Fluidverbindung mit dem Tropfenhohlraum zum Abgeben eines im wesentlichen vorbestimmten Medikamentvolumens aus diesem aufweist, und ein Kolbenelement, wobei das Kolbenelement zum Verdrängen eines im wesentlichen vorbestimmten Medikamentenvolumens aus dem Tropfenhohlraum durch die Öffnung und in das Auge in dem Tropfenhohlraum bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement oder eine den Tropfenhohlraum begrenzende Fläche wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung zum Entfernen von Luft aus dem von dem Tropfenhohlraum in das Auge abgegebenen Medikament umfaßt, wobei die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in einem Teil des Kolbenelements oder in einem Teil der Fläche des Tropfenhohlraums ausgebildet derart ist, daß die Luft durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung strömt bis die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in dem Tropfenhohlraum aufgenommen ist oder bis das Kolbenelement an der axial langgestreckten Aussparung, welche in der Fläche des Tropfenhohlraums ausgebildet ist, vorbei gedrückt ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenelements das Medikament in dem Tropfenhohlraum durch die Ablaßöffnung verdrängt wird.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Augenbehandlungsvorrichtung zur Medikamentenapplikation in ein Auge vor, umfassend ein eine Öffnung darin festlegendes Mundstück sowie einen Tropfenhohlraum, welcher in Fluidverbindung mit der Öffnung steht, wobei der Tropfenhohlraum ausgeführt ist, um ein vorbestimmtes Medikamentenvolumen zum Abgeben durch die Offnung in ein Auge zu empfangen, ein Gehäuse, welches mit dem Mundstück verbunden ist und darin einen ersten Hohlraum bildet, wobei der erste Hohlraum in Fluidverbindung mit dem Tropfenhohlraum steht und ausgeführt ist, das Medikament zum Abgeben in ein Auge aufzunehmen, sowie ein Kolbenelement, welches von dem Gehäuse gehalten ist und in dem Tropfenhohlraum durch die durch einen Benutzer ausgeübte Kraft bewegbar ist, wobei der Abwärtshub des Kolbenelements ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen in dem Tropfenhohlraum durch die Mundstücköffnung und in ein Auge verdrängt, wobei der Rückwärtshub des Kolbenelements zuläßt, daß Medikament aus dem ersten Hohlraum in den Tropfenhohlraum strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement oder eine den Tropfenhohlraum begrenzende Fläche wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung umfaßt zum Zulassen, daß bei dem Abwärtshub des Kolbenelements Luft in dem Tropfenhohlraum in den ersten Hohlraum eintreten kann, um Luft aus dem in das Auge abgegebenen Medikament auszutreiben, wobei die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in einem Teil des Kolbenelements oder einem Teil der Fläche des Tropfenhohlraums derart ausgebildet ist, daß die Luft durch die wenigstens eine langgestreckte Aussparung strömt, bis die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in dem Tropfenhohlraum aufgenommen ist oder bis das Kolbenelement an der in der Fläche des Tropfenhohlraums gebildeten axial langgestreckten Aussparung vorbei gedrückt ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenelements das Medikament in dem Tropfenhohlraum durch die Ablaßöffnung verdrängt wird.
  • Ein Vorteil der Augenbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß die Vorrichtung ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen zum Abgeben in das Auge verdrängt. Jedesmal, wenn die Vorrichtung verwendet wird, kann ein einziger Medikamententropfen mit einem im wesentlichen vorbestimmten Volumen in das Auge abgegeben werden. Die Vorrichtung der Erfindung kann ebenfalls verwendet werden, um zwei getrennte Medikamentenlösungen aufzunehmen. Beide Lösungen sind getrennt in der Vorrichtung aufgenommen. Die getrennten Lösungen können dann unmittelbar vor Abgabe der Medikamententropfen in das Auge innerhalb der Vorrichtung zu einer homogenen Medikamentenlösung gemischt werden, ohne daß der Benutzer messen und/oder eine Lösung in die andere schütten muß.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden im Hinblick auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung einer Anzahl spezifischer Ausführungsformen der Erfindung deutlich, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen:
  • Figur 1 eine Querschnittsansicht einer die Erfindung verkörpernden Augenbehandlungsvorrichtung ist;
  • Figur 2 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer die Erfindung verkörpernden Augenbehandlungsvorrichtung ist;
  • Figur 3 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer die Erfindung verkörpernden Augenbehandlungsvorrichtung ist;
  • Figur 4 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer die Erfindung verkörpernden Augenbehandlungsvorrichtung vorzugsweise zur Verwendung mit Medikamenten ist, die aus zwei getrennten Lösungen oder Komponenten vor dem Gebrauch gemischt werden müssen;
  • Figur 5 eine untere Querschnittsansicht eines Teils der Augenbehandlungsvorrichtung der Figur 4 längs der Linie A-A ist;
  • Figur 6 eine Querschnittsansicht der Augenbehandlungsvorrichtung der Figur 4 ist, die die Arbeitsweise der Vorrichtung beim Mischen zweier getrennter in der Vorrichtung aufgenommenen Medikamentenlösungen darstellt;
  • Figur 7 eine Querschnittsansicht der Augenbehandlungsvorrichtung der Figur 4 ist, die die Vorrichtung zeigt, nachdem zwei in der Vorrichtung aufgenommene getrennte Lösungen zu einer homogenen Medikamentenlösung gemischt sind und
  • Figur 8 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der Augenbehandlungsvorrichtung der Figur 7 ist, die den inneren Hohlraum der Vorrichtung zeigt, der durchstochen ist, um zuzulassen, daß zwei Lösungen des Medikaments gemischt werden können.
  • In Figur 1 ist eine die Erfindung verkörpernde Augenbehandlungsvorrichtung ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Augenvorrichtung 10 umfaßt im allgemeinen ein Mundstückelement 12, einen Körper 14 sowie einen Aufsatz 16. Diese Komponenten sind vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff geformt, wie beispielsweise einem Polyethylen mit geringer Dichte.
  • Der Körper 14 der Vorrichtung legt ein offenes Ende 18, ein ringförmiges Ende 20 sowie eine äußere Wand 22 mit einer im wesentlichen zylindrischen Innenfläche 24 fest. Eine Nase 26 des Körpers ist der Kante des offenen Endes 18 benachbart an der Innfläche 24 ausgebildet, um das Mundstückelement 12 mit dem Körper 14 zu verbinden, wie ferner nachstehend beschrieben sein wird.
  • Das Mundstückelement 12 umfaßt eine im wesentlichen zylindrische Fläche 28 die, wie in Figur 1 gezeigt, bemessen ist, um verschiebbar innerhalb der Innenfläche 24 des Körpers 14 zu passen. Die zylindrische Fläche 28 weist eine darin ausgebildete Umfangsaussparung 30 auf, die bemessen ist, um die Nase 26 des Körpers 14 aufzunehmen. Das Mundstückelement 12 legt ferner eine zylindrische Aussparung 31 fest, welche innerhalb einer äußeren Fläche des Mundstückelements gebildet ist und sich in dessen axialer Richtung im Abstand jenseits der Aussparung 30 erstreckt.
  • Ein Flansch 32 des Mundstückelements ist der Aussparung 30 benachbart ausgebildet und weist einen äußeren Durchmesser auf, der größer als der Durchmesser der Innenfläche 24 des Körpers ist. Das Mundstückelement 12 wird mit dem Körper 14 verbunden, indem die zylindrische Fläche 28 durch den Vorsprung 26 geschoben wird, bis der Vorsprung 26 in die Aussparung 30 einschnappt. Der Vorsprung 26 und die Aussparung 30 bilden eine im wesentlichen fluiddichte Dichtung zwischen dem Mundstückelement und dem Körper. Die Aussparung 31 läßt zu, daß sich die Fläche 28 nach innen biegt, um durch den Vorsprung 26 zu passen. Der Flansch 32 ist gegen das offene Ende 18 des Körpers gesetzt und verhindert damit, daß das Mundstückelement 12 weiter in den Körper 14 gezwängt wird. Da der Körper 14 und das Mundstückelement 12 aus flexiblem Kunststoffmaterial hergestellt sind, bieten sie die benötigte Flexibilität, um zusammengedrückt und miteinander verrastet zu werden. Wenn das Mundstückelement 12 und der Körper 14 zusammengebaut sind, bilden sie einen allgemein mit 34 gekennzeichneten geschlossenen Fluidhohlraum, um das Medikament aufzunehmen. Der Hohlraum 34 wird vorzugsweise mit dem Medikament gefüllt, bevor das Mundstückelement 12 mit dem Körper 14 zusammengebaut wird. Das Mundstückelement wird dann in dem Körper eingeschnappt, wie in Figur 1 gezeigt, wobei eine im wesentlichen fluiddichte Dichtung zum Aufnehmen des Medikaments gebildet wird.
  • Das Mundstückelement 12 bildet ferner eine Mundstücköffnung 36, die sich durch das Mundstückelement in dessen axialer Richtung erstreckt. Ein Tropfenhohlraum 38 des Mundstückelements, welcher von einer im wesentlichen zylindrischen Innenfläche 40 und einer ebenen Basisfläche 41 begrenzt ist, steht in Fluidverbindung mit der Mundstücköffnung 36. Wie in Figur 1 gezeigt, nimmt der Durchmesser der Mundstücköffnung 36 in axialer Richtung des Mundstückelements zu, um sich in den Tropfenhohlraum 38 konisch zu öffnen. Die konisch erweiterte Öffnung in der Mundstücköffnung 36 führt den Medikamentenfluß durch diese herbei. Das Mundstückelement 12 legt ferner eine abgeschrägte Fläche 42 fest, die von der Kante der zylindrischen Fläche 28 nach innen zu dem Tropfenhohlraum 38 abgeschrägt ist. Die Schräge der Fläche 42 bewirkt den Medikamentenfluß in den Tropfenhohlraum.
  • Die Augenvorrichtung 10 umfaßt ferner Verdrängungsmittel zum Verdrängen eines im wesentlichen vorbestimmten Medikamentenvolumens durch die Mundstücköffnung 36. Das Verdrängungsmittel umfaßt ein allgemein mit 44 gekennzeichnetes Kolbenelement. Das Kolbenelement 44 ist zum Teil durch eine Innenwand 46 des Körpers 14 gebildet, und erstreckt sich von dem ringförmigen Ende 20 des Körpers und längs eines wesentlichen Abschnitts seiner axialen Länge nach innen. Das dem ringförmigen Ende 20 des Körpers entgegengesetzte Ende der Wand 46 ist als ein ebenes, geschlossenes Ende 48 ausgebildet. Wie in Figur 1 gezeigt, begrenzt die Innenwand 46 somit einen offenen Hohlraum 50 innerhalb des Körpers 14. Das geschlossene Ende 48 ist als ein Kolbenkopf 52 mit einer im wesentlichen zylindrischen Fläche 54 ausgebildet, die wie in Figur 1 gezeigt, bemessen ist, um verschiebbar innerhalb der zylindrischen Fläche 40 des Tropfenhohlraums 38 in Eingriff zu sein. Der Kolbenkopf 52 legt vorzugsweise mehrere axial langgestreckte Ausnehmungen, typischerweise mit 56, 56 dargestellt, fest, die in der zylindrischen Fläche 54 ausgebildet sind. Jede Ausnehmung 56, 56 erstreckt sich von der Basis des Kolbenkopfes nach oben und bildet ein geschlossenes Ende 57, 57.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, bildet das ringförmige Ende 20 des Körpers eine Wand 58 mit einem dünneren Querschnitt als einer der Querschnitte 22 oder 46 fest. Die Wand 58 biegt sich nach innen, damit das Kolbenelement 44 in Richtung des Tropfenhohlraums 38 gedrückt werden kann. Wenn das Kolbenelement gedrückt wird, wird der Kolbenkopf 52 in den Tropfenhohlraum gedrängt, um das Medikament darin durch die Öffnung 36 zum Abgeben in das Auge zu verdrängen, wie weiter unten beschrieben sein wird.
  • In Figur 1 ist das Kolbenelement 44 teilweise in den Tropfenhohlraum 38 niedergedrückt gezeigt. Bevor das Kolbenelement 44 niedergedrückt wird, befindet sich die Basis des Kolbenkopfs 52 jedoch normalerweise über dem Tropfenhohlraum 38 und der abgeschrägten Fläche 42 benachbart. Auf diese Weise füllt das Medikament den Tropfenhohlraum 38, indem es über die Fläche 42 und unter die Basis des Kolbenkopfs 52 strömt. Wenn das Kolbenelement 44 zu Beginn niedergedrückt wird, wie in Figur 1 gezeigt, wird Luft in dem Tropfenhohlraum und etwas Medikament von dem Kolbenkopf 52 zwischen die Ausnehmungen 56, 56 und die zylindrische Fläche 40 nach oben und in den Hohlraum 34 gezwängt. Wenn das Kolbenelement 44 jedoch weit genug niedergedrückt wird, so daß die geschlossenen Enden 57, 57 der Ausnehmungen in den Tropfenhohlraum bewegt werden, kann das Medikament in dem Tropfenhohlraum nicht zurück in den Hohlraum 34 fließen, sondern lediglich durch die Öffnung 36 zum Abgeben in das Auge. Wie es für den Fachmann offensichtlich wäre, könnten die Ausnehmungen 56, 56 ebenso in der zylindrischen Fläche 40 des Tropfenhohlraums 48 ausgebildet sein, um demselben Zweck zu dienen. Da das Kolbenelement 44 die Luft in dem Tropfenhohlraum zu Beginn zurück in den Hohlraum 34 zwängt, minimiert die Vorrichtung 10, im Gegensatz zu bekannten Augenvorrichtungen, die Gefahr, Luftblasen in einen Medikamententropfen zu zwängen.
  • Das Verdrängungsmittel der Erfindung steuert somit genau das Volumen jedes Medikamententropfens und die Anzahl der von der Augenvorrichtung abgegebenen Medikamententropfen. Jedesmal wenn die Vorrichtung eingesetzt wird, kann ein einziger Medikamententropfen in das Auge abgegeben werden. Das Volumen eines jeden Tropfens wird durch eine geeignete Dimensionierung des Tropfenhohlraums 38 und des Kolbenelements 44 gesteuert. Demgemäß entspricht das Volumen jedes Tropfens dem Volumen des in dem Tropfenhohlraum 38 unter dem Kolbenkopf 52 enthaltenen Medikaments, wenn der Kolbenkopf weit genug niedergedrückt ist, so daß die geschlossenen Enden 57, 57 der Ausnehmungen unmittelbar unter die Öffnung des Tropfenhohlraums bewegt werden. Da es erwünscht ist, einen Tropfen von etwa 20 Mikrolitern zu bekommen, wie vorstehend beschrieben, entspricht dieses Volumen etwa 20 Mikrolitern.
  • Bei der Handhabung der Vorrichtung 10 richtet eine Person die Mundstücköffnung 36 auf das offene Augen und drückt mit einem Finger leicht auf das ringförmige Ende 20, um das Kolbenelement 44 niederzudrücken. Die Basis des Kolbenkopfs 52 wird dann gegen die untere Fläche 41 des Tropfenhohlraums 38 gedrückt und ein Tropfen von 20 Mikrolitern des Medikaments wird durch die Öffnung 36 zum Abgeben in das Auge verdrängt. Wie zu erkennen ist, wird jedesmal, wenn das Kolbenelement 44 niedergedrückt wird, lediglich ein Medikamententropfen von 20 Mikrolitern abgegeben. Die Vorrichtung der Erfindung gibt somit, im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen ab. Ferner können selbst Leute mit arthritischen Fingern einen Medikamententropfen genauer abgeben, da lediglich eine geringe Kraft benötigt wird, um das Kolbenelement niederzudrücken. Wenn der Abwärtsdruck von dem Kolbenelement 44 weggenommen wird, zieht die Spannung in der Wand 58, die nach innen gebogen ist, wenn das Kolbenelement niedergedrückt ist, die Wand 58 in ihre Ausgangsform zurück und steuert den Kolbenkopf 52 somit nach oben in seine normale Stellung über dem Tropfenhohlraum 38. Das Medikament fließt dann aus dem Hohlraum 34, unter den Kolbenkopf 52 und in den Tropfenhohlraum 38 bis der Hohlraum wieder gefüllt ist. Die Flächenspannung und die Viskosität des Medikaments und der kleine Durchmesser der Öffnung 36 hindern das Medikament im allgemeinen daran, durch die Öffnung 36 zu strömen, es sei denn, es wird von dem Kolbenelement 44 durch die Öffnung gedrängt. Ein weiterer Medikamententropfen von 20 Mikrolitern kann dann durch die Öffnung 36 durch Niederdrücken des Kolbenelements 44 abgegeben werden.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, ist das Volumen der Mundstücköffnung 36 oder das Todvolumen, insbesondere im Vergleich mit bekannten Ocumtervorrichtungen, relativ klein. Im Falle, daß die Mundstücköffnung verunreinigt wird, wird deshalb lediglich ein kleines Medikamentenvolumen mit den Bakterien in der Öffnung in Kontakt kommen. Folglich ist die Gefahr der Verunreinigung des Restes des Medikaments in dem Behälter vermindert. Da die Mundstücköffnung nicht innerhalb einer verlängerten Spitze gebildet ist, wie beispielsweise die Spitze einer Ocumetervorrichtung oder eines Augentropfers, wird der Benutzer ferner wahrscheinlich nicht versehentlich eine infizierte Bindehaut mit dem Mundstück berühren und die Vorrichtung verunreinigen.
  • Der Aufsatz 16 der Augenvorrichtung 10 ist vorgesehen, um die Mundstücköffnung 36 abzudecken, wenn die Vorrichtung nicht in Gebrauch ist. Der Aufsatz 16 umfaßt einen Gewindeabschnitt 60 mit einem darin ausgebildeten Gewinde 62, 62 das, wie in Figur 1 gezeigt, bemessen ist, um mit dem an der äußeren Fläche des Körpers 14 ausgebildeten Gewinde 64, 64 zusammenzupassen. Der Aufsatz 16 umfaßt ferner ein Griffteil 66, welches vorgesehen ist, um den Aufsatz zu ergreifen und ihn auf den Körper 14 zu schrauben. Eine innere Wand 68 des Aufsatzes erstreckt sich zwischen dem mit dem Gewinde versehenen Abschnitt 60 und dem Griffteil 66 quer durch den Aufsatz. Der mittlere Abschnitt der Wand 68 ist als eine abgesetzte Fläche 70 ausgebildet, welche bemessen ist, um in das Mundstückelement 12 zu passen, wenn der Aufsatz 16 auf den Körper 14 aufgeschraubt ist. Der Aufsatz 16 umfaßt ferner einen an der Fläche 70 auf der axialen Mitte des Aufsatzes ausgebildeten Nippel 72. Der Nippel 72 ist bemessen, um in die Öffnung 36 des Mundstückelements zu passen, um den Fluidfluß dadurch zu blockieren. Wenn der Aufsatz 16 auf den Körper 14 aufgeschraubt wird, wird der Nippel 72 des Aufsatzes in die Öffnung 36 gedreht und schließt somit die Öffnung. Der Aufsatz 16 hindert deshalb jedes Medikament daran, aus der Öffnung auszulaufen oder hindert fremde Partikel daran, in die Mundstücköffnung einzutreten und das Medikament in der Vorrichtung zu verunreinigen.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner mehrere Umfangsflansche 74, 74, welche an der Außenfläche der Wand 22 ausgebildet sind und vorgesehen sind, um die Vorrichtung an anderen Augenvorrichtungen zur Applikation von Medikament in ein Auge anzubringen. Beispielsweise können andere Vorrichtungen eingesetzt werden, um die Vorrichtung 10 über dem Auge genau auszurichten und/oder das untere Augenlid umzukehren, wenn ein Medikamententropfen in das Auge abgegeben wird. Eine solche Vorrichtung ist in einer gleichzeitig anhängigen US- Patentanmeldung Nr. 07/267,526, eingereicht am 4. November 1988 im Namen von Daniel Py mit dem Titel "Augenbehandlungsvorrichtung" offenbart, die eine Continuation-in-part der US-Patentanmeldung Nr. 07/118,388, eingereicht am 6. November 1987, jetzt US-Patent Nr. 4,792,334, erteilt am 20. Dezember 1988, ist, die beide hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme als Teil der vorliegenden Offenbarung integriert sind. Die Vorrichtung 10 kann anstelle des in der vorstehend erwähnten gleichzeitig anhängigen Anmeldung offenbarten Behälters verwendet werden. Wie für den Fachmann offensichtlich sein wird, ist das in dieser Anmeldung offenbarte Verdrängungsmittel bemessen, um in den Hohlraum 50 der Vorrichtung 10 zu passen, um das Kolbenelement 44 niederzudrücken und seinerseits einen einzelnen Medikamententropfen in das Auge abzugeben. Ein Vorteil der Verwendung der Vorrichtung 10 mit anderen derartigen Vorrichtungen liegt darin, daß das Mundstück der Vorrichtung 10 nicht mit einer infizierten Bindehaut in Berührung kommen kann, da sie in der Vorrichtung über dem Auge angebracht ist. Folglich ist die Gefahr der Verunreinigung des Medikaments in der Vorrichtung weiter reduziert.
  • Bezugnehmend auf Figur 2, ist eine andere Ausführungsforrn der Augenbehandlungsvorrichtung der Erfindung allgemein durch das Bezugszeichen 110 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 110 ähnelt im wesentlichen der vorstehend mit Bezug auf Figur 1 beschriebenen Vorrichtung 10. Demgemäß sind die Elemente der Vorrichtung 110 mit den gleichen Ziffern wie die gleichen Elemente der Vorrichtung 10 gekennzeichnet, bis auf die vorangestellte 1. Beispielsweise ist der Körper 14 der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 10 der gleiche, wie der Körper 114 der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung 110. Da viele der Elemente der Vorrichtung 110 die gleichen wie die entsprechenden Elemente der Vorrichtung 10 sind, werden lediglich die Elemente, die neu sind oder unterschiedlich sind, nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Vorrichtung 110 umfaßt einen Tropfenhohlraum 138 mit einer Basis 141. Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Basis 141 bezüglich der Längsachse der Vorrichtung abgeschrägt. Ebenso ist die Basis des Kolbenkopfes 152 im gleichen Winkel wie die Basis 141 abgeschrägt, so daß, wenn das Kolbenelement 144 vollständig niedergedrückt ist, die Flächen der Basis 141 und der Kolbenkopf 152 vollständig im Eingriff sind. Die abgeschrägte Konfiguration des Kolbenkopfes 152 und der Basis 141 ist im allgemeinen für die Verwendung mit relativ viskosen Medikamenten vorgesehen, um den Durchfluß solcher Medikamente durch die Öffnung 136 zu bewirken. Die Vorrichtung 110 umfaßt ferner einen Faltabschnitt 176, welcher in der Wand 122 ausgebildet ist und sich zwischen den Umfangsflanschen 174, 174 befindet. Der Faltabschnitt 176 versieht den Körper 114 mit einer zusätzlichen Elastizität zum Niederdrücken des Kolbenelements 144.
  • Die Vorrichtung 110 umfaßt ferner eine Abdeckung 178, die zum Festhalten der Vorrichtung vorgesehen ist, wenn Medikamententropfen abgegeben werden. Die Abdeckung 178 umfaßt ein offenes Ende 180, ein geschlossenes Ende 182 und eine im allgemeinen zylinderförmige Wand 184. Ein erster Umfangsvorsprung 186 der Abdeckung ist dem offene Ende 180 benachbart an der Innenfläche der Wand 184 ausgebildet. Ein zweiter Umfangsvorsprung 188 der Abdeckung ist ebenfalls an der Innenfläche der Wand 184 zwischen dem ersten Vorsprung 186 und dem geschlossenen Ende 182 ausgebildet. Der erste und der zweite Umfangsvorsprung 186 bzw. 188 sind vorgesehen, um die Abdeckung 178 mit dem Körper 114 zu verbinden. Wie in Figur 2 gezeigt, ist der erste Vorsprung 186 über dem Flansch 174 des Körpers eingeschnappt und der zweite Vorsprung 188 ist seinerseits in dem Raum zwischen den anderen Flanschen 174, 174 eingeschnappt.
  • Die Vorrichtung 110 umfaßt ferner eine Kolbenstange 190, welche in der Abdeckung 178 angebracht ist, um das Kolbenelement 144 niederzudrücken und somit Medikamententropfen von der Vorrichtung abzugeben. Die Kolbenstange 190 ist bemessen, um durch eine Öffnung 192 zu passen, die, wie in Figur 2 gezeigt&sub1; in der axialen Mitte des geschlossenen Endes 182 der Abdeckung ausgebildet ist. Die Kolbenstange 190 umfaßt einen Knopf 194 an einem Ende und ist an ihrem anderen Ende gegen die Fläche 148 des Kolbenelements ange stoßen.
  • Bei der Betatigung der Vorrichtung 110 wird das Kolbenelement 144 niedergedrückt, um ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen durch Drücken des Knopfes 194 in Richtung der Abdeckung 178 abzugeben. Die Kolbenstange 190 treibt ihrerseits den Kolbenkopf 152 in den Tropfenhohlraum 138 und gegen seine Basis 141 und verdrängt somit das Medikament in dem Tropfenhohlraum durch die Öffnung 136. Wenn der Knopf 194 losgelassen wird, treiben die Spannung in der Wand 158, die nach innen gebogen ist, wenn das Kolbenelement niedergedrückt ist, und die Federkraft in dem Faltabschnitt 176, der zusammengedrückt ist, wenn das Kolbenelement niedergedrückt ist, das Kolbenelement 144 nach oben in seine Anfangsposition über dem Tropfenhohlraum 138. Der Knopf 194 kann dann in die Abdeckung 178 gedrückt werden, um einen weiteren Medikamententropfen abzugeben.
  • Bezugnehmend auf Figur 3 ist eine andere Ausführungsform der Augenbehandlungsvorrichtung ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 210 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 210 umfaßt einen allgemein mit 212 gekennzeichneten Körper. Der Körper 212 umfaßt ein geschlossenes Ende 214, ein offenes Ende 216 und eine im allgemeinen zylinderförmige Wand 218. Der Körper 212 legt ferner einen Hohlraum 220 zur Aufnahme eines Medikaments sowie einen Tropfenhohlraum 222 in Fluidverbindung mit dem Hohlraum 220 fest. Der Tropfenhohlraum 222 ist von einer zylinderförmigen Fläche 224 und eine ebene Basisfläche 226 begrenzt, die beide in dem geschlossenen Ende 214 des Körpers ausgebildet sind. Der Körper 212 umfaßt ferner ein erhobenes Mundstück 228, das an einer Außenfläche des geschlossenen Endes 214 ausgebildet ist. Das Mundstück 228 legt eine Mundstücköffnung 230 fest, die koaxial zu dem Körper 212 ist. Die Mundstücköffnung 230 ist durch eine erhobene Spitze 232 des Mundstücks hindurch ausgebildet und erstreckt sich in der axialen Richtung der Vorrichtung in den Tropfenhohlraum 222. Wie in Figur 3 gezeigt, erweitert sich die Mundstücköffnung 230 konisch in die Basis 226 des Tropfenhohlraums, um den Medikamentenfluß in die Mundstücköffnung zu bewirken.
  • Der Körper 212 legt ferner eine zylinderförmige Innenfläche 234 fest, welche sich von dem offenen Ende 216 des Körpers und längs eines wesentlichen Abschnittes seiner axialen Länge erstreckt. Eine abgeschrägte Fläche 236 des Körpers erstreckt sich von der Basis der Fläche 234 nach innen zu der zylindrischen Fläche 224 des Tropfenhohlraums. Die Schräge der Fläche 236 bewirkt den Medikamentenfluß aus dem Hohlraum 220 in den Tropfenhohlraum 222.
  • Die Vorrichtung 210 umfaßt ferner ein allgemein mit 238 gekennzeichnetes Kolbenelement. Das Kolbenelement 238 umfaßt einen Flansch 240 mit einer Umfangsfläche 242, die, wie in Figur 3 gezeigt, derart bemessen ist, daß sie innerhalb der zylindrischen Fläche 234 des Körpers verschiebbar in Eingriff ist. Das Kolbenelement 238 umfaßt ferner einen einer Kante der Fläche 242 benachbart ausgebildeten Umfangsvorsprung 244. Der Vorsprung 244 ist bemessen, um in einer in der zylindrischen Fläche 234 des Körpers 212 ausgebildeten Umfangsaussparung 246 aufgenommen zu sein. Das Kolbenelement 238 wird mit dem Körper 212 durch Niederdrücken des Flansches 240 in das offene Ende 216 des Körpers bis zum Einschnappen des Vorsprungs 244 in der Umfangsaussparung 246, verbunden. Wenn der Vorsprung 244 fest in der Aussparung 246 sitzt, bildet der Vorsprung eine im wesentlichen fluiddichte Dichtung zwischen dem Kolbenelement 238 und dem Körper 212.
  • Das Kolbenelement 238 umfaßt ferner eine im wesentlichen zylindrische Wand 248, die koaxial zu der Vorrichtung 210 ist und sich von einer in dem Flansch 240 ausgebildeten Öffnung 250 nach innen erstreckt. Die Wand 248 bildet an ihrem einen Ende ein geschlossenes Ende 252 und legt somit einen offenen Hohlraum 253 in der Wand 248. Das geschlossene Ende 252 des Kolbenelements ist als ein Kolbenkopf 254 ausgebildet, welcher eine im wesentlichen zylinderförmige Seitenfläche 256 und eine ebene untere Fläche 258 aufweist. Die Fläche 256 ist, wie in Figur 3 gezeigt, so bemessen, daß sie verschiebbar innerhalb der Wand 224 des Tropfenhohlraums 222 in Eingriff ist. Das Kolbenelement legt ferner mehrere in der Fläche 256 ausgebildete langgestreckte Aussparungen 260, 260 fest, die sich von der oberen Fläche 258 des Kolbenkopfes nach innen erstrecken. Jede Aussparung 260, 260 erstreckt sich in der axialen Richtung des Kolbenkopfes und legt ein geschlossenes Ende 262, 262 fest. Das Kolbenelement 238 umfaßt ferner einen in der Wand 248 ausgebildeten Faltabschnitt 264. Der Faltabschnitt läßt zu, daß das Kolbenelement 238 relativ zu dem Körper 212 in axialer Richtung der Vorrichtung bewegt wird, so daß der Kolbenkopf 254 innerhalb des Tropfenhohlraums 222 verschiebbar in Eingriff sein kann. Wie zu erkennen ist, verändern sich das Gesamtvolumen des Hohlraums 220 und des Tropfenhohlraums 222 nicht, wenn das Kolbenelement niedergedrückt wird, da sich der Faltabschnitt 264 in Folge der Bewegung des Kolbenelements 238 verformt. Folglich gibt es keine wahmehmbare Druckveränderung in dem Hohlraum 220, wenn das Kolbenelement 238 niedergedrückt wird.
  • Die Vorrichtung 210 umfaßt ferner einen Aufsatz 266, der mit dem Körper 212 verschraubt sein kann, um die Mundstücköffnung 230 abzudecken. Der Aufsatz 266 kann der gleiche sein wie die in Verbindung mit den vorherigen Ausführungsformen vorstehend beschriebenen Aufsätze 16 und 116.
  • Bei der Betätigung der Vorrichtung 210 wird durch Niederdrücken des Kolbenelements 238, so daß der Kolbenkopf 254 in den Tropfenhohlraum 222 gedrückt ist, ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen von der Vorrichtung abgegeben. Das Kolbenelement 238 kann beispielsweise unter Verwendung einer Abdeckung und einer Kolbenstange (nicht gezeigt), wie vorstehend mit Bezug auf die vorherige Ausführungsforrn beschrieben und in Figur 2 dargestellt wurde, niedergedrückt werden. Wie für den Fachmann ersichtlich sein wird, ist die Kolbenstange bemessen, um in den Hohlraum 253 zu passen, so daß das Ende der Kolbenstange gegen die Fläche 252 zum Niederdrücken des Kolbenelements 238 gestoßen werden kann. Wenn die Fläche 258 des Kolbenkopfes die untere Fläche 226 des Tropfenhohlraums ergreift, wird ein einzelner Medikamententropfen durch die Mundstücköffnung 230 zum Abgeben in das Auge verdrängt. Das Volumen jedes Medikamententropfens ist im wesentlichen gleich dem Volumen des Tropfenhohlraums 222 unter dem Kolbenkopf 254, wenn der Kolbenkopf weit genug in den Tropfenhohlraum niedergedrückt ist, so daß sich die geschlossenen Enden 262, 262 der Aussparungen unmittelbar unter der Öffnung befinden. Das Volumen beträgt vorzugsweise etwa 20 Mikroliter. Wenn der Druck von dem Kolbenelement 238 gelöst wird, treibt die Spannung in dem Faltabschnitt 264, der auseinandergezogen ist, wenn der Kolben niedergedrückt ist, den Kolbenkopf 254 in seine normale Stellung über den Tropfenhohlraum nach oben.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 4 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform der Augenbehandlungsvorrichtung der Erfindung allgemein mit dem Bezugszeichen 310 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 310 ist vorzugsweise zur Verwendung mit Medikamenten vorgesehen, bei welchen zwei getrennte Lösungen vor der Applikation des Medikaments in das Auge zu einer homogenen Lösung gemischt werden müssen.
  • Die Vorrichtung 310 umfaßt im allgemeinen einen äußeren Mantel 312 und einen inneren Mantel 314. Der äußere Mantel 312 umfaßt eine zylinderförmige Wand 316, ein Mundstück 318 sowie einen im allgemeinen zylinderförmigen Faltabschnitt 320. Der innere Mantel 314 umfaßt ein geschlossenes Ende 322 mit einem Umfangsflansch 324, der in die axiale Richtung der Vorrichtung nach innen gebogen ist. Ein Ende des Faltabschnittes 220 ist mit der Wand 316 des äußeren Mantels mittels einer fluiddichten Umfangsverbindung 326 verbunden. Das andere Ende des Faltabschnittes 320 ist mit dem Flansch 324 des inneren Mantels mittels einer fluiddichten Umfangsverbindung 328 verbunden. Die Verbindungen 326 und 328 sind in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise ausgebildet, wie beispielsweise durch Ultraschall-Schweißen. Der Faltabschnitt 320 läßt somit zu, daß der innere Mantel 314 relativ zu dem äußern Mantel 312 in die Axialrichtung der Vorrichtung gedrückt wird, wie weiter unten beschrieben sein wird. Wie in Figur 4 gezeigt, bilden der äußere Mantel 312 und der innere Mantel 314 zwischen sich einen ersten Fluidhohlraum 330 zur Aufnahme einer als A bezeichneten ersten Medikamentenlösung.
  • Der innere Mantel 314 umfaßt ferner eine im allgemeinen zylinderförmige Wand 332, die sich von dem geschlossenen Ende 322 nach innen und in der Axialrichtung der Vorrichtung erstreckt. Die Wand 332 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, bemessen, um innerhalb der Wand 316 des äußeren Mantels 312 einzupassen. Das andere Ende der Wand 332 ist als eine ringförmige Kante 334 ausgebildet. Die ringförmige Kante 334 ist ihrerseits mit der äußeren Umfangskante einer Wand 336 des inneren Mantels verbunden, wie am besten in Figur 5 gezeigt. Die Wand 336 legt vier dünnwandige Abschnitte 338, 338 fest, die innerhalb der Wand 336 gleich beabstandet sind und die gebrochen werden können, um den Medikamentenfluß dadurch zu erlauben, wie weiter unten beschrieben sein wird.
  • Die innere Umfangskante der Wand 336 ist mit einem allgemein mit 340 gekennzeichneten Kolbenkopf des inneren Mantels verbunden. Der Kolbenkopf 340 ist durch eine im allgemeinen zylinderförmige Seitenwand 342, die koaxial zu der Vorrichtung ist, sowie durch eine abgeschrägten unteren Wand 344 festgelegt. Wie in Figur 4 gezeigt, läuft die Wand 344 von der axialen Mitte des Kolbenkopfes schräg nach oben. Der Kolbenkopf umfaßt ferner einen Flansch 346, der längs der oberen Kante der Wand 342 ausgebildet ist und mit der inneren Kante der Wand 336 verbunden ist. Der Kolbenkopf legt ferner vorzugsweise mehrere axial langgestreckte Aussparungen, typischerweise als 347, 347 gezeigt, fest, die in der äußeren Fläche der zylinderförmigen Wand 342 festgelegt sind. Jede Aussparung 347, 347 erstreckt sich von der Ecke der unteren Wand 344 nach oben und bildet ein geschlossenes Ende 348, 348. Wie in Figur 4 gezeigt, bildet der innere Mantel 314 einen zweiten von dem ersten Hohlraum 330 isolierten Fluidhohlraum 349 in der zylindrischen Wand 332 zur Aufnahme einer zweiten mit gekennzeichneten Medikamentenlösung.
  • Das Mundstück 318 des äußeren Mantels bildet eine erhobene Spitze 350 mit einer Mundstücköffnung 352, die durch diese hindurch ausgebildet und zu der Vorrichtung koaxial ist. Die Mundstücköffnung 352 erstreckt sich durch eine obere Wand 354 des Mundstück und steht in Fluidverbindung mit einem Tropfenhohlraum 356. Der Tropfenhohlraum 356 ist von der obere Wand 354 und einer im allgemeinen zylinderförmige Seitenwand 358 des Mundstücks begrenzt. Der Tropfenhohlraum 356 seinerseits steht in Fluidverbindung mit dem ersten Fluidhohlraum 330. Wie in Figur 4 gezeigt, läuft die obere Wand 354 des Mundstücks von der axialen Mitte des Mundstücks in im wesentlichen dem gleichen Winkel wie die Wand 344 des Kolbenkopfes nach oben. Ebenso ist der innere Durchmesser der Wand 358 des Mundstücks etwas größer als der äußere Durchmesser der Wand 342 des Kolbenkopfes bemessen, so daß der Kolbenkopf in dem Tropfenhohlraum 356 verschiebbar in Eingriff sein kann.
  • Der äußere Mantel 312 umfaßt ferner vier Stifte 360, 360, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, die sich von der Wand 316 des äußeren Mantels nach innen und in die axiale Richtung der Vorrichtung erstrecken. Die Stifte 360, 360 sind gleichmäßig beabstandet der Kante des Tropfenhohlraums 356 benachbart und jeder befindet sich unter einem der dünnwandigen Abschnitte 338, 338 des inneren Mantels. Jeder Stift 360 legt eine scharfe Spitze 362 sowie eine sich von deren Innenseite nach innen erstreckende Lippe 364 fest. Wie in Figur 4 gezeigt, ist der Abstand zwischen jedem gegenüberliegenden Paar von Spitzen 362, 362 etwas größer als der äußere Durchmesser des Flansches 346 des Kolbenkopfes. Dennoch ist der Abstand zwischen den Lippen 364, 364 der Stifte etwas kleiner als der äußere Durchmesser des Flansches 346.
  • Bei der Benutzung der Vorrichtung 310 zum Mischen der getrennten Medikamentenlösungen und wird der innere Mantel 314 nach innen bewegt, so daß der Kolbenkopf 340 zum Tropfenhohlraum 356 niedergedrückt wird. Wenn der Kolbenkopf niedergedrückt ist, ergreift der Flansch 346 des Kolbenkopfes die Innenfläche jedes Stiftes 360, 360. Wenn der Kolbenkopf weiter niedergedrückt wird, ist jede der Spitzen 362, 362 der Stifte in Eingriff mit den jeweiligen dünnwandigen Abschnitten 338, 338 des inneren Mantels und durchbricht diese, wie in Figur 6 dargestellt. Wenn dann der Kolbenkopf 340 weiter niedergedrückt wird, reißen die Stifte 360, 360 die dünnwandigen Abschnitte 338, 338 weiter auf. Das Medikament in dem ersten Hohlraum 330 strömt dann durch die gebrochenen Abschnitte 338, 338 und vermischt sich mit dem Medikament in dem zweiten Hohlraum 349, wie durch die Pfeile in Figur 6 dargestellt. Das Gemisch des Medikaments und bildet ein homogenes Medikament, das mi gekennzeichnet ist.
  • Wenn der Kolbenkopf 340 nach dem Brechen der dünnwandigen Abschnitte 338, 338 weiter niedergedrückt wird, ist der Flansch 346 gegen die Stifte 360, 360 verschiebbar im Eingriff, um die Stifte nach außen zu biegen. Wenn der Flansch 346 durch die Lippen 364, 364 gedrückt wird, biegen sich die Stifte 360, 360 in ihre Anfangsstellung, so daß die Lippen unterhalb des Flansches 346 des Kolbenkopfes positioniert sind, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Die Lippen 364, 364 jedes Stiftes 360, 360 halten dann den Kolbenkopf 340 innerhalb der Stifte zurück, so daß der Kolbenkopf nicht zurück in seine Anfangsposition über den Stiften getrieben werden kann. Der Benutzer kann die Vorrichtung 310 dann schütteln, um zuzulassen, daß sich die erste und zweite Medikamentenlösung vollständig zu einem homogenen Medikament vermischen, wie in Figur 7 gezeigt.
  • Ein Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der zweite fluiddichte Hohlraum 349 auf einen Unterdruck ausgepumpt werden kann, nachdem er mit dem zweiten Medikament gefüllt ist. Wenn die dünnwandigen Abschnitte 338, 338 von den Stiften 360, 360 durchstochen sind, bewirkt folglich das Druckgef"lle zwischen dem ersten Hohlraum 330 und dem zweiten Hohlraum 349, daß das erste Medikament in den Hohlraum 349 gesaugt wird und sich mit dem zweiten Medikament vermischt. Der Benutzer muß deshalb die Vorrichtung nicht gründlich schütteln, um die zwei Medikamentenlösungen zu vermischen, da vielmehr das Druckgefälle zwischen dem ersten und dem zweiten Hohlraum alleine die Medikamente dazu zwingt, sich zu einem homogenen Medikament zu vermischen.
  • Nach dem Mischen des homogenen Medikamentes kann der Benutzer dann ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen in das Auge abgeben. Der Benutzer richtet einfach die Mundstückspitze 350 über das Auge und drückt den inneren Mantel 314 zu dem Mundstück, wie durch den in Figur 6 gezeigten Pfeil dargestellt. Der Kolbenkopf 340 des inneren Mantels wird dann in den Tropfenhohlraum 356 verschiebbar niedergedrückt und verdrängt seinerseits das Medikament in dem Tropfenhohlraum durch die Mundstücköffnung 352 zum Abgeben in das Auge. Die Aussparungen 348, 348 des Kolbenkopfes erlauben, daß jedes Übermaß an Medikament oder Luft in dem Tropfenhohlraum 356 nach oben in den Hohlraum 330 strömt und nicht in den Medikamententropfen. Das Volumen jedes Tropfens wird durch geeignete Dimensionierung des Tropfenhohlraums 356 und des Kolbenkopfes 340 gesteuert. Wenn der Kolbenkopf 340 weit genug niedergedrückt ist, so daß die geschlossenen Ende 348, 348 der Aussparungen 347, 347 des Kolbenkopfes unmittelbar unter die Öffnung des Tropfenhohlraums 356 bewegt sind, ist folglich das Tropfenvolumen im wesentlichen gleich dem Raumvolumen in dem Tropfenhohlraum. Das Volumen entspricht vorzugsweise etwa 20 Mikrolitern. Wenn der Benutzer den Druck von dem inneren Mantel 314 wegnimmt, treibt die Federkraft in dem Faltabschnitt 320, der zusammengedrückt ist, wenn der innere Mantel niedergedrückt ist, den Kolbenkopf 340 nach oben, bis er gegen die Lippen 364, 364 der Stifte 360, 360 gestoppt ist. Wie zu erkennen, ist der Hub des Kolbenkopfes 340 konstant und durch die Lippen 364, 364 der Stifte begrenzt. Das Medikament in dem Hohlraum 330 strömt dann unter den Kolbenkopf und füllt den Tropfenhohlraum 356. Der innere Mantel 314 kann dann zum Abgeben eines weiteren Medikamententropfens niedergedrückt werden.
  • Die Vorrichtung 310 umfaßt ferner einen Aufsatz 366 mit einem geschlossenen Ende 368 und einer zylinderförmigen Seitenwand 370. Die innere Seitenwand 370 ist an ihrer Innenfläche mit einem Gewinde 372, 372 versehen, das, wie in Figur 4 gezeigt, bemessen ist, um mit dem an der Außenfläche der Wand 358 des Mundstücks ausgebildeten Gewinde 374, 374 zusammenzupassen. Der Aufsatz 366 umfaßt ferner einen in der axialen Mitte der Innenfläche des geschlossenen Endes 368 ausgebildeten Nippel 376. Wenn der Aufsatz 366 auf das Mundstück geschraubt wird, wird der Nippel 376 über die Mundstücköffnung 352 gedreht und schließt die Öffnung und verhindert damit, daß jegliches Medikament daraus ausläuft.
  • Wie für den Fachmann offensichtlich, kann die Vorrichtung 310 mit anderen Augenvorrichtungen eingesetzt werden, die die Vorrichtung 310 über dem Auge genau ausrichten und/oder das untere Augenlid umkehren, wenn ein Medikamententropfen in das Auge abgegeben wird. Demgemäß kann die Vorrichtung 310 ferner mit Flanschen (nicht gezeigt) ähnlich der mit Bezug auf Figur 1 vorstehend beschriebenen Flansche 74, 74 versehen sein, oder anderen derartigen Mitteln zum Befestigen der Vorrichtung 310 in anderen Augenvorrichtungen.

Claims (16)

1. Augenbehandlungsvorrichtung (10, 310) zur Medikamentenapplikation in ein Auge, wobei die Vorrichtung umfaßt: einen einen Tropfenhohlraum (38, 356) und einen ersten Hohlraum (34, 330) festlegenden Behälter, wobei der Tropfenhohlraum (38, 356) in Fluidverbindung mit dem ersten Hohlraum (34, 330) steht, um ein vorbestimmtes Medikamentenvolumen aus diesem zu empfangen, wobei der Behälter eine in ihm ausgebildete Öffnung (36, 352) in Fluidverbindung mit dem Tropfenhohlraum (38, 356) zum Abgeben eines im wesentlichen vorbestimmten Medikamentenvolumens aus diesem aufweist sowie ein Kolbenelement (44, 238), wobei das Kolbenelement (44, 238) zum Verdrängen eines im wesentlichen vorbestimmten Medikamentenvolumens aus dem Tropfenhohlraum (38, 356) durch die Öffnung (36, 352) und in das Auge in dem Tropfenhohlraum (38, 356) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (44, 238) oder eine den Tropfenhohlraum (38, 356) begrenzende Fläche (40, 358) wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56, 347) zum Entfernen von Luft aus dem von dem Tropfenhohlraum (38, 356) in das Auge abgegebene Medikament umfaßt, wobei die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56, 347) in einem Teil des Kolbenelements (44, 238) oder in einem Teil der Fläche (40) des Tropfenhohlraums derart ausgebildet ist, daß die Luft durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung strömt bis die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in dem Tropfenhohlraum (38) aufgenommen ist oder bis das Kolbenelement (44) an der in der Fläche des Tropfenhohlraums (38) ausgebildeten axial langgestreckten Aussparung (56, 347) vorbei gedrückt ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenelements das Medikament in dem Tropfenhohlraum durch die Ablaßöffnung (36, 352) verdrängt wird.
2. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Außenwand mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche (24) und eine Innenwand (46) mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche umfaßt, wobei sich die Innenwand (46) innerhalb der Außenwand (22) von einem geschlossenen Ende (20) des Behälters erstreckt, wobei die Außenwand (22) und die Innenwand (46) den ersten Hohlraum (34) zwischen sich festlegen, wobei das andere Ende der Innenwand (46) ein geschlossenes Ende (48) bildet, wobei das geschlossene Ende (48) der Innenwand (46) mit dem Kolbenelement (44) verbunden ist, wobei die Innenwand (46) relativ zu der Außenwand (22) zum Niederdrücken des Kolbenelements (44) bewegbar ist, um das Medikament durch die Öffnung (36) zum Abgeben in das Auge zu verdrängen.
3. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Abwärtshubs des Kolbenelements (44) Luft und Medikament aus dem Tropfenhohlraum (38) durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) und in den ersten Hohlraum (34) gezwängt werden, um die Medikamentenmenge auf das vorbestimmte Volumen einzustellen, welches durch die Länge der axial langgestreckten Ausnehmung (56) und die Abmessungen des Tropfenhohlraums (38) bestimmt ist.
4. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) von einer Vertiefung in einer Fläche (54) des Kolbenelements (44) derart gebildet ist, daß während des Abwärtshubs des Kolbenelements (44) Luft und Medikament durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) strömen kann bis die Vertiefung innerhalb des Tropfenhohlraums (38) aufgenommen ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenelements (44) das Medikament in dem Tropfenhohlraum (38) durch die Öffnung (36) verdrängt wird.
5. Augenbehandlungsvorrichtung (10) zur Medikamentenapplikation in ein Auge, umfassend: ein eine Öffnung (36) darin festlegendes Mundstück sowie einen Tropfenhohlraum (38) in Fluidverbindung mit der Öffnung (36), wobei der Tropfenhohlraum (38) ausgeführt ist, um ein vorbestimmtes Medikamentenvolumen zum Abgeben durch die Öffnung (36) in ein Auge zu empfangen, ein mit dem Mundstück (12) verbundenes und einen ersten Hohlraum darin bildendes Gehäuse (14), wobei der erste Hohlraum (34) in Fluidverbindung mit dem Tropfenhohlraum (38) steht und ausgeführt ist, das Medikament zu Abgabe in ein Auge aufzunehmen, und ein Kolbenelement (44), welches von dem Gehäuse (14) gehalten ist und in dem Tropfenhohlraum (38) durch die durch einen Benutzer ausgeübte Kraft bewegbar ist, wobei der Abwärtshub des Kolbenelements (44) ein im wesentlichen vorbestimmtes Medikamentenvolumen in dem Tropfenhohlraum (38) durch die Mundstücköffnung (36) und in ein Auge verdrängt, wobei der Rückwärtshub des Kolbenelements (44) zuläßt, daß Medikament aus dem ersten Hohlraum (34) in den Tropfenhohlraum (38) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (44) oder eine den Tropfenhohlraum (38) begrenzende Fläche (40) wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) umfaßt zum Zulassen, daß bei dem Abwärtshub des Kolbenelements (44) Luft in dem Tropfenhohlraum (38) in den ersten Hohlraum (34) eintreten kann, um Luft aus dem in das Auge abgegebene Medikament auszutreiben, wobei die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in einem Teil des Kolbenelements (44) oder in einem Teil der Fläche (40) des Tropfenhohlraums derart gebildet ist, daß die Luft durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung strömt bis die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung in dem Tropfenhohlraum (38) aufgenommen ist oder bis das Kolbenelement (44) an der in der Fläche des Tropfenhohlraums (38) gebildeten axial langgestreckten Aussparung (56) vorbei gedrückt ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenelements das Medikament in dem Tropfenhohlraum durch die Ablaßöffnung (36) verdrängt wird.
6. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) eine Außenwand (22) mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche und eine Innenwand mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche (24) und eine Innenwand (46) mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche festlegt, wobei die Innenwand (46) sich innerhalb der Außenwand (22) von ihrem einen Ende (20) erstreckt, wobei die Außenwand (22) und die Innenwand (46) den ersten Hohlraum (34) zwischen ihnen bilden, wobei das andere Ende der Innenwand (46) ein geschlossenes Ende (48) bildet, wobei das geschlossene Ende (48) als das Kolbenelement (44) ausgebildet ist, wobei das Kolbenelement (44) somit in dem Tropfenhohlraum (38) bewegbar ist zum Verdrängen von darin enthaltenem Medikament durch die Mundstücköffnung (36) zum Abgeben in das Auge.
7. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Tropfenhohlraums (38) unter dem Kolbenelement (44) im wesentlichen gleich dem durch die Mundstücköffnung (36) zum Abgeben in das Auge verdrängte Medikamentenvolumen ist, wenn das Kolbenelement (44) anfänglich in dem Hohlraum (38) in Eingriff ist.
8. Augenbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (44) bei jedem Abwärtshub einen einzigen Medikamententropfen durch die Mundstücköffnung (36) zum Abgeben in das Auge verdrängt.
9. Augenbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) in dem Kolbenelement (44) gebildet ist und während des Abwärtshubs des Kolbenelements (44) Luft und Medikament aus dem Tropfenhohlraum (38) durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) und in den ersten Hohlraum (34) gezwängt werden, um die Medikamentenmenge auf das vorbestimmte Volumen einzustellen, welches durch die Länge der axial langgestreckten Aussparung (56) und der Abmessungen des Tropfenhohlraums (38) festgelegt ist.
10. Augenbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) derart bemessen ist, daß während des Beginns des Abwärtshubs des Kolbenelements (44) Luft und Medikament von dem Tropfenhohlraum (38) in den ersten Hohlraum (34) durchströmen kann, bis die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (56) in dem Tropfenhohlraum (38) aufgenommen ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenelements (44) das in dem Tropfenhohlraum (38) verbliebene Medikament durch die Öffnung (36) verdrängt wird.
11. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) eine mit dem Mundstück (12) verbundene erste Wand (22) und eine über einen flexiblen Abschnitt mit der erste Wand (22) verbundene zweite Wand (46) aufweist, wobei die erste (22) und die zweite (46) Wand den ersten Hohlraum (34) zwischen sich festlegen, wobei das Kolbenelement (44) mit der zweiten Wand (46) verbunden und von dieser gehalten ist, wobei der flexible Abschnitt zuläßt, die zweite Wand (46) relativ zu der ersten Wand (22) zu bewegen, um ihrerseits zuzulassen, daß sich das Kolbenelement (44) in dem Tropfenhohlraum (38) zum Verdrängen von Medikament aus diesem bewegt.
12. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter ferner einen ein zweites Medikament aufnehmenden zweiten Hohlraum (49) festlegt und Mittel, um den ersten Hohlraum (30) mit dem zweiten Hohlraum (49) steuerbar in Verbindung zu setzen zum Vermischen des ersten und zweiten Medikaments zu einem gemischten Medikament.
13. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Außenwand (316) mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche und eine Innenwand (332) mit einer im allgemeinen zylindrischen Fläche umfaßt, wobei sich die Innenwand (332) innerhalb der Außenwand (316) von einem geschlossenen Ende (322) des Behälters erstreckt und einen Kolbenkopf (340) an einem dem geschlossenen Ende (322) entgegengesetzten Ende bildet, wobei die Außenwand (316) und die Innenwand (332) den ersten Hohlraum (330) zwischen sich festlegen, wobei die Innenwand den zweiten Hohlraum (349) begrenzt, wobei der Kolbenkopf (340) mit der Innenwand (332) verbunden ist, wobei die Innenwand (332) relativ zu der Außenwand (316) bewegbar ist zum Niederdrücken des Kolbens (340), um das gemischte Medikament durch die Öffnung (352) zum Abgeben in das Auge zu verdrängen.
14. Augenbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum steuerbaren in Fluidverbindung setzen des zweiten (349) und ersten (330) Hohlraums wenigstens ein Stiftelement (360) umfaßt, welches von einer inneren Fläche der Außenwand (316) nach innen derart vorsteht, daß, wenn die Innenwand (332) relativ zu der Außenwand (316) niedergedrückt wird, das Stiftelement (360) einen dünnwandigen Abschnitt (338) durchsticht, der den zweiten (349) und ersten (330) Hohlraum trennt und somit den zweiten (349) und ersten (330) Hohlraum in Fluidverbindung setzt, um das erste und das zweite Medikament zu einem gemischten Medikament zu vermischen.
15. Augenbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlraum (349) zur Aufnahme des ersten Medikaments auf einen Unterdruck evakuiert ist, um das Vermischen des ersten und zweiten Medikaments durch die Mittel zum steuerbaren in Fluidverbindung setzen des zweiten (349) und ersten (330) Hohlraums miteinander vereinfacht.
16. Augenbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (347) von einer Vertiefung in einer Fläche des Kolbenkopfes (340) gebildet ist derart, daß während des Abwärtshubs des Kolbenkopfes (340) Luft und Medikament durch die wenigstens eine axial langgestreckte Aussparung (347) strömen kann bis die Vertiefung innerhalb des Tropfenhohlraums (356) aufgenommen ist, woraufhin während des verbleibenden Abwärtshubs des Kolbenkopfes (340) das Medikament in dem Tropfenhohlraum (356) durch die Öffnung (352) verdrängt wird.
DE69025482T 1989-03-13 1990-03-12 Augentropfenfläschchen Expired - Fee Related DE69025482T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/322,761 US5085651A (en) 1989-03-13 1989-03-13 Ocular vial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025482D1 DE69025482D1 (de) 1996-04-04
DE69025482T2 true DE69025482T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=23256293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025482T Expired - Fee Related DE69025482T2 (de) 1989-03-13 1990-03-12 Augentropfenfläschchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5085651A (de)
EP (1) EP0388106B1 (de)
DE (1) DE69025482T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163929A (en) * 1989-03-13 1992-11-17 O.P.T.I.C., Inc. Ocular vial
FR2674747B1 (fr) * 1991-04-05 1993-07-30 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif distributeur de gouttes de petit volume, notamment pour soins ophtalmologiques.
KR100247656B1 (ko) * 1991-12-02 2000-03-15 다니엘피와이 약물을 눈에 주입하는 장치
US5267986A (en) 1992-04-06 1993-12-07 Self-Instill & Co., Inc. Cartridge for applying medicament to an eye from a dispenser
FR2694492B1 (fr) * 1992-08-05 1994-10-28 Delpech Jean Maurice Dispositif pour l'instillation de gouttes, notamment à usage ophtalmologique, dans l'Óoeil d'un patient.
US5320845A (en) * 1993-01-06 1994-06-14 Py Daniel C Apparatus for delivering multiple medicaments to an eye without premixing in the apparatus
US5411175A (en) * 1993-03-08 1995-05-02 New England Pharmaceuticals, Inc. Cartridges, devices and methods for dispensing liquids
US5443182A (en) * 1993-06-11 1995-08-22 Tanaka; Kazuna Methods and apparatus for preparing and delivering bone cement
FR2725247B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-20 Py Daniel C Pompe a fluide sans volume mort
DE19639707A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Sp Reifenwerke Gmbh Behälter zum Abdichten von Reifen bei Pannen
US6254579B1 (en) 1999-11-08 2001-07-03 Allergan Sales, Inc. Multiple precision dose, preservative-free medication delivery system
US6302101B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 Daniel Py System and method for application of medicament into the nasal passage
US6524287B1 (en) 2000-10-10 2003-02-25 Advanced Medical Optics Housing apparatus with rear activated return button for instilling a medication into an eye
US6533764B1 (en) 2000-11-06 2003-03-18 Allergan, Inc. Twist housing apparatus for instilling a medication into an eye
US6506183B2 (en) 2001-02-02 2003-01-14 Advanced Medical Optics One shot actuation housing apparatus for instilling a medication into an eye
US7168746B2 (en) * 2001-05-02 2007-01-30 Medical Instill Technologies, Inc. Apparatus for applying and removing contact lenses and related method
CA2751081C (en) 2001-05-02 2014-03-18 Medical Instill Technologies, Inc. Contact lens applicator and cartridge used in connection therewith
ATE501766T1 (de) * 2003-05-20 2011-04-15 James F Collins Ophthalmisches arzneimittelabgabesystem
US8012136B2 (en) * 2003-05-20 2011-09-06 Optimyst Systems, Inc. Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
US7092175B2 (en) * 2003-11-17 2006-08-15 Medical Instill Technologies, Inc. Contact lens transfer device and associated method
DE102004031261B4 (de) * 2004-06-29 2006-08-24 Franz-Josef Ebbing Augen-Tropfhilfe
EP2995330B1 (de) 2004-09-10 2021-12-08 Becton, Dickinson and Company Pflasterartige infusionsvorrichtung
AU2012203600B2 (en) * 2004-09-10 2013-09-26 Becton, Dickinson And Company Reconstituting infusion device
US7563256B2 (en) * 2006-03-30 2009-07-21 Isaac Hearne Cannula tip eye drop dispenser
EP2089282B1 (de) * 2006-12-07 2014-01-08 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd Flasche mit tropfenabmessung zur ausgabe von mikroliter-mengen einer flüssigkeit in tropfenform
US20090212133A1 (en) * 2008-01-25 2009-08-27 Collins Jr James F Ophthalmic fluid delivery device and method of operation
WO2012009702A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Corinthian Ophthalmic, Inc. Method and system for performing remote treatment and monitoring
US10154923B2 (en) 2010-07-15 2018-12-18 Eyenovia, Inc. Drop generating device
EP2593056B1 (de) 2010-07-15 2020-10-21 Eyenovia, Inc. Vorrichtung zur tropfenerzeugung
ES2787254T3 (es) 2010-07-15 2020-10-15 Eyenovia Inc Suministro de fármacos oftálmicos
US20130172830A1 (en) 2011-12-12 2013-07-04 Corinthian Ophthalmic, Inc. Ejector mechanism, ejector device, and methods of use
MX2016012684A (es) 2014-03-31 2017-05-01 Amcor Ltd Recipiente de liberacion controlada.
WO2018227190A1 (en) 2017-06-10 2018-12-13 Eyenovia, Inc. Methods and devices for handling a fluid and delivering the fluid to the eye
CN110785199B (zh) * 2017-06-21 2022-03-01 维克多瑞传送设备有限公司 雾化器的给药***

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534310A (en) * 1948-05-29 1950-12-19 Silverman Irving Drop dispensing container
US2698015A (en) * 1951-07-24 1954-12-28 Frederick M Turnbull Medicament dispenser
US3667657A (en) * 1969-01-02 1972-06-06 Marcelo Chiqular Arias Disposable container
US3934585A (en) * 1970-08-13 1976-01-27 Maurice David M Method and apparatus for application of eye drops
US4175704A (en) * 1976-02-17 1979-11-27 Cohen Milton J Non-aerosol continuous spray dispenser
US4398909A (en) * 1981-12-31 1983-08-16 Portnoff Joel B Unit dose applicator
FR2552404B1 (fr) * 1983-09-26 1987-12-24 Merck Sharp & Dohme Ensemble de preparation et de delivrance d'une solution, bouchon obturateur pour cet ensemble et procede de fabrication de ce bouchon
US4573982A (en) * 1983-11-10 1986-03-04 Merck & Co., Inc. Eye frame ophthalmic drug delivery device
US4623337A (en) * 1984-03-08 1986-11-18 Alpha Group, Inc. Liquid dispensing apparatus
DE3628197A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Streitenberg Hubert Dr Med Behaelter fuer fluessige medikamente
US4871094A (en) * 1986-12-31 1989-10-03 Alcon Laboratories, Inc. Means and method for dispensing substances
US4758237A (en) * 1987-01-20 1988-07-19 Herman Sacks Device for applying liquid to the corneal surface of the eye
US4792334A (en) * 1987-11-06 1988-12-20 Py Daniel C Occular treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388106B1 (de) 1996-02-28
DE69025482D1 (de) 1996-04-04
EP0388106A2 (de) 1990-09-19
EP0388106A3 (de) 1991-03-20
US5085651A (en) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025482T2 (de) Augentropfenfläschchen
DE19522451C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE69623268T2 (de) Vorgefüllte spritze zur verabreichung von medikamenten
DE69409632T2 (de) Vorrichtung zum tropfenweisen abgeben eines in einer flexiblen phiole enthaltenen fluids
DE3881477T2 (de) Misch- und Ausgabefläschchen mit zwei Kammern.
EP3350081B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen einer elektrischen zigarette
DE69805997T2 (de) Applikator für halbfeste medikamente
AT391271B (de) Injektionsspritze
DE68902989T2 (de) Vorrichtung zum spenden einer fluessigkeit oder einer creme in tropfen kleinen volumens.
DE69515778T2 (de) Pumpe ohne Restvolumen zur Abgabe von Medien
DE69000935T2 (de) Fluessige tropfenspendervorrichtung.
DE69507920T2 (de) Ampullenhaltevorrichtung für Arzneimittel-Injektionsstift
DE69708894T2 (de) Arbeitszylinder
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE3853063T2 (de) Vorrichtung mit einem behälter für gefährliche substanzen sowie zugehöriges verfahren.
DE60021275T2 (de) Mehrfachdosierungspritze
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
DE69411462T2 (de) System zur Abgabe von dosierten Mengen von Flüssigkeiten, insbesondere von Arzneimitteln
DE69728190T2 (de) Wiederherstellungsvorrichtung für einspritzbare Medikamente
DE60037531T2 (de) Medikamentenkartusche und injektionsvorrichtung
DE69834461T2 (de) Spritzenhalter mit eingebautem Dosierungseinteiler
DE69316490T2 (de) Spritze mit Nadelisolationsmerkmalen
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE69226166T2 (de) Kunststoffspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee