DE69020533T2 - Partikelfühler mit parallellauf durch mehrere löcher. - Google Patents

Partikelfühler mit parallellauf durch mehrere löcher.

Info

Publication number
DE69020533T2
DE69020533T2 DE69020533T DE69020533T DE69020533T2 DE 69020533 T2 DE69020533 T2 DE 69020533T2 DE 69020533 T DE69020533 T DE 69020533T DE 69020533 T DE69020533 T DE 69020533T DE 69020533 T2 DE69020533 T2 DE 69020533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
light
light path
detectors
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020533D1 (de
Inventor
Louis Petralli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Met One Inc
Original Assignee
Met One Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Met One Inc filed Critical Met One Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69020533D1 publication Critical patent/DE69020533D1/de
Publication of DE69020533T2 publication Critical patent/DE69020533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N2015/0238Single particle scatter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • G01N2021/391Intracavity sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8557Special shaping of flow, e.g. using a by-pass line, jet flow, curtain flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Teilchengrößenmessung und speziell eine Vorrichtung zur Bestimmung der Größe und Konzentration von Teilchen in einem Fließmittel.
  • Einrichtungen, die Teilchen in einem Fließmittel messen und auszählen, sind bekannt. Solche Einrichtungen werden beispielsweise von Halbleiterplättchenherstellern verwendet, um das Ausmaß aus der Luft stammender Feinstoffe in einem reinen Raum zu überwachen. Hersteller von pharmazeutischen Mitteln verwenden solche Vorrichtungen für die Feststellung und Kontrolle von Fremdteilchen. In kleinerem Genauigkeitsgrad messen auch Rauchdetektoren eine Teilchenkonzentration.
  • Ein Beispiel einer von gewerblichen Wäschereien verwendeten Vorrichtung zum Auszählen von Teilchen in einem Fließmittel ist in der US-Patentschdft US-A-4 639 137 beschrieben. Die US-A-4 639 137 beschreibt ein Flüssigkeiterneuerungsverfahren, bei dem eine Probe von verbrauchter Flüssigkeit, wie einer Wäschereiflüssigkeit, in einem Körper nahe einem zweiten Körper, der eine Bezugsflüssigkeit mit einer annehmbaren Klarheit enthält, gesammelt wird. Ein einfallender Strahl wird durch aufeinanderfolgendes Druchqueren der beiden Flüssigkeitskörper erzeugt. Die optische Klarheit der beiden Körper wird durch Messung der durch Teilchen in der Flüssigkeit gestreuten Lichtintensität bestimmt. Das Verfahren wird beendet, wenn die optischen Klarheiten im wesentlichen gleich sind.
  • Es gibt viele Methoden zur Feststellung von Teilchen in einem Fließmittel. Eine Methode zur Teilchenfeststellung ist die Lichtunterbrechungs-Teilchenauszählungs- oder Lichtverdunkelungsmethode. Lichtverdunkelungssensoren arbeiten nach dem Prinzip, einen Schatten auf einen Photodetektor zu werfen, wenn ein Fluß von mit Teilchen beladenem Fließmittel durch einen Lichtstrahl gerichtet wird, der durch eine weißglühende Lampe erzeugt wird. Eine empfindlichere Methode ist die Lichtstreuungsmethode. Wenn ein Teilchen durch einen Lichtstrahl geht, streut das Teilchen Licht. Für ein ortsfestes Teilchen ist die Menge an gestreutem Licht eine Funktion der Teilchengröße, der Wellenlänge und Intensität des einfallenden Lichtes und des Unterschiedes zwischen den Lichtstreuungseigenschaften des Teilchens und des umgebenden Mediums. Eine Laserquelle kann verwendet werden, um den Lichtstrahl zu erzeugen, und das gestreute Licht wird von einem Detektor abgefühlt, der lesbare Signale liefert, die die Teilchengröße anzeigen.
  • Zusätzlich zu jenen oben aufgelisteten Faktoren, die in die Bestimmung der durch ein Teilchen gestreuten Lichtmenge eingehen, müssen andere Faktoren berücksichtigt werden, wenn das Teilchen nicht ortsfest, sondern eher in einem Fließmittelprobenstrom enthalten ist. Um alle Teilchen in einem Probenstrom festzustellen, muß der Strom einen genügend kleinen Querschnitt haben, um vollständig im Sichtvolumen einer Ermittlungsvorrichtung zu bleiben. Bei Anwendungen, wie der Überwachung eines reinen Raumes, ist die Fließgeschwindigkeit eines bestimmten Volumens typischerweise ein Standard, wie beispielsweise 1 Fuß³/min. Folglich wird die kleinste Geschwindigkeit des mit Teilchen beladenen Probenstromes durch das Sichtvolumen des einfallenden Strahles festgelegt.
  • Die Geschwindigkeit eines Probenstromes bestimmt die Zeit, in welcher ein Teilchen in einem Sichtvolumen der Feststellungsvorrichtung bleibt. Diese Zeit ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens ist die Lichtmenge, die ein bestimmtes Teilchen, während es in dem Sichtvolumen ist, streuen kann, umgekehrt proportional zur Teilchengeschwindigkeit und direkt proportional zur Teilchengröße. Eine Steigerung der Geschwindigkeit eines Teilchens um einen Faktor 2 führt zu einer Halbierung der Zeitspanne, in welcher das Teilchen durch das Sichtvolumen wandert, wodurch die Menge an gestreutem Licht halbiert wird.
  • Zweitens spielt die Impulsbreite eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Verhältnisses von Signal zu Rauschen eines Teilchendetektors. Die kleinste Teilchengeschwindigkeit legt die Mindestzeit fest, in welcher ein Teilchen durch das Sichtvolumen des einfallenden Strahles wandert, was seinerseits die kleinste Impulsbreite bestimmt, die durch die Detektorelektronik erzeugt wird. Schnelle Impulse verlangen, daß die Hochfrequenz-Ansprechkurve der Elektronik erhöht wird. Anheben der Hochfrequenz-Ansprechkurve steigert die Menge an Verstärkerrauschen und verschlechtert so das Verhältnis von Signal zu Rauschen des Teilchenauszählers. Da jedoch die Teilchengeschwindigkeit durch ein Sichtvolumen typischerweise hoch ist, werden schnelle Impulse erzeugt, so daß das Hochfrequenzrauschen weniger wahrscheinlich abzuweisen ist.
  • Eine Antwort auf die Steigerung der Aggregatmenge von durch ein Teilchen gestreutem Licht und zur gleichzeitigen Steigerung der kleinsten erwarteten Impulsbreite ist die, die Geschwindigkeit des Probenstromes zu reduzieren und die Probenzeit auszudehnen. Proben-Ströme eines bestimmten Volumens werden jedoch typischerweise durch die Industrie spezifiziert.
  • Eine andere mögliche Antwort ist die, das Sichtvolumen der Vorrichtung zu vergrößern. Das maximale Sichtvolumen ist jedoch durch die Lichtquelle und die Streulicht-Sammeloptik beschränkt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Ermittlung von Teilchen zu bekommen, in der die Aggregatmenge von Licht, das durch ein bestimmtes Teilchen in einem Probenvolumen gestreut wird, signifikant vergrößert wird und worin die erwartete Mindestimpulsbreite, die durch ein durch ein Sichtvolumen wanderndes Teilchen verursacht wird, ebenfalls erhöht wird.
  • Nach einem Aspekt betrachtet liefert die Erfindung eine Gasanalysenvorrichtung zur Feststellung von Teilchen in einem Gas mit
  • einem Sensorkörper mit wenigstens vier Probenbereichen darin in Nachbarschaft zu Probenbereichen, die durch einen optischen Durchgang verbunden sind,
  • einer in bezug auf den Sensorkörper derart angeordneten Lichtquelle, daß ein einfallender Strahl entlang einem Lichtweg durch jeden der Probenbereiche über den optischen Durchgang, der benachbarte Probenbereiche verbindet, projiziert wird,
  • einem Verteiler, um mehrere im wesentlichen identische Probenströme von Teilchen mit sich tragendem Gas von im wesentlichen identischer Feuchtigkeit in die Probenbereiche derart zu lenken, daß jeder Probenstrom durch den Lichtweg geht, und
  • mehreren Detektoren zum Abfühlen von gestreutem Licht, das durch Auftreffen von Teilchen entlang dem Lichtweg erzeugt wird, und zur Lieferung eines Signals entsprechend der Menge an abgefühltem Licht, wobei diese Detektoren in bezug auf den Sensorkörper derart angeordnet sind, daß jeder Detektor im wesentlichen auf das Abfühlen von gestreutem Licht von einem betriebsmäßig getrennten Probenbereich beschränkt ist.
  • Das obige Ziel wurde durch eine Vorrichtung erreicht, die mehrere parallele Probenströme, beispielsweise in der Anzahl n, worin n ≥ 2 ist, liefert, um so zu gestatten, daß irgendein bestimmtes Teilchen n-mal solange in einem Feststellungs- oder Proben bereich verbleibt. So nimmt das Aggregat von gestreutem Licht um einen Faktor n zu und wird die Mindestimpulsbreite um 1/n reduziert. Dies geschieht durch Benutzung einer einzelnen Lichtquelle, typischerweise eines Lasers, um mehrere Probenbereiche zu beleuchten. Ein einzelner Probenstrom, der mit einer bekannten oder feststehenden Geschwindigkeit voranschreitet, wird in mehrere langsamere Probenströme unterteilt, die so gelenkt werden, daß sie den einfallenden Strahl der Lichtquelle in voneinander beabstandeten Probenbereichen schneiden. Die Feststellung von Teilchen in jedem der Probenbereiche erfolgt unabhängig, wonach die Informationen vereinigt werden können, um eine Teilchenauszählung für den ursprünglichen einzelnen Probenstrom zu liefern.
  • Die Vorrichtung schließt einen Sensorkörper mit Innenwänden ein, welche mehrere Probenbereiche begrenzen, wobei jeder Probenbereich eine Einlaßöffnung und eine Ausströmöffnung hat. Benachbarte Probenbereiche sind durch Durchgänge miteinander verbunden. Der Laser lenkt einen einfallenden Strahl entlang einem Lichtweg durch jeden der Probenbereiche über die Durchgänge, welche die benachbarten Probenbereiche miteinander verbinden. Der gesamte Probenfluß tritt in einen Verteiler ein, der einen Strom in mehrere Teilprobenströme teilt. Jeder Teilprobenstrom tritt in einen verbundenen Probenbereich durch die Einlaßöffnung ein und durch die Ausströmöffnung aus.
  • Teilchen innerhalb eines Teilprobenstromes bewirken eine Streuung von Strahlung, wenn der einfallende Strahl auf die Teilchen auftrifft. Ein konkaver kugeliger Reflektor und ein Linsensystem wirken zusammen, um die gestreute Strahlung zu sammeln und die Strahlung zu einem Photodetektor zu lenken. Der Photodetektor fühlt die Energie der gesammelten Strahlung ab und gibt ein Signal entsprechend der abgefühlten Energie ab. Das Signal kann verwendet werden, um eine Teilchengröße und eine Teilchenauszählung zu bestimmen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Untergrenze der Teilchengrößenbestimmung reduziert wird. Ein Faktor bei der Bestimmung des Parameters der Teilchengröße ist die Geschwindigkeit des Teilchendurchgangs durch den Probenbereich. Ein sich langsamer bewegendes Teilchen hält sich in einem Probenbereich während einer längeren Zeitdauer auf, so daß die Gesamtmenge an durch das Teilchen gestreutem Licht vergößert wird. Die Vergrößerung der gestreuten Lichtmenge steigert die Wahrscheinlichkeit, daß das Vorhandensein des Teilchens ermittelt wird. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß, weil die Impulsbreite von dem Photodetektor gleich der Zeit ist, in welcher ein Teilchen in einem Probenbereich vorliegt, die erwartete Mindestimpulsbreite durch Vorsehen mehrerer Teilprobenströme statt eines einzelnen Probenstromes vergrößert wird. Eine Vergrößerung der erwarteten Mindestimpulsbreite gestattet eine Erhöhung des Verhältnisses Signal zu Rauschen und die Reduzierung des Hochfrequenz-Bandbreitenerfordernisses.
  • Von einem anderen Aspekt aus betrachtet liefert die Erfindung eine Gasanalysevorrichtung zur Feststellung von Teilchen in einem Gasprobenvolumen mit
  • einer Lichtquelle zum Projizieren eines einfallenden Strahles entlang einem Lichtweg,
  • mehreren Kanälen zum Teilen eines Gasprobenstromes unter Bildung mehrerer getrennter Probenströme von im wesentlichen identischer Feuchtigkeit, die den Lichtweg schneiden, wobei jeder Schnittpunkt des Lichtweges mit einem Probengasstrom einen Probenbereich begrenzt und eine Streuung von Strahlung durch in dem betreffenden Probengasstrom suspendierte Teilchen bewirkt und wobei keiner der Probenströme in bezug auf die anderen Probenströme ein Bezugsstrom ist, und
  • mehreren Detektoren, um gestreute Strahlung abzufühlen und ein Signal in Reaktion hierauf abzugeben, wobei die mehreren Detektoren in bezug auf die Kanäle derart angeordnet sind, daß jeder der Detektoren optische Teilchen in nur einem Probenbereich mißt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhalber in bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in welcher
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Teilchenfühlers mit aufgespaltenem Fluß durch mehrere Öffnungen nach der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fühler von Fig. 1 ist,
  • Fig. 2a eine hintere Querschnittsdarstellung des Fühlers von Fig. 2 entlang den Linien 2a-2a ist,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Fühlers von Fig. 2 ist und
  • Fig. 3a eine obere Schnittansicht des Fühlers von Fig. 3 entlang den Linien 3a-3a ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 enthält ein Teilchenfühler 10 mit aufgespaltenem Fluß durch mehrere Öffnungen ein Plasmarohr 12 und einen Fühlerkörper 14. Der Fühlerkörper 10 ist ein Lasersystem mit offenem Hohlraum, das mit einer Diode in festem Zustand vereinigt ist, um ein elektrisches Signal mit einer Charakteristik entsprechend der Größe eines Teilchens in einem Probenstrom zu liefern. Der Fühler 10 benutzt einen HeNe-Laser, doch ist dies nicht kritisch. Das Plasmarohr ist an dem Fühlerkörper an einer Ringhalterung 16 befestigt. An dem Vorderende des Fühlerkörpers 14 nächst dem Plasmarohr sind nicht gezeigt ein Brewster- Fenster und eine Lichtschleuse. An dem entgegengesetzten Ende sind ein Laser-Resonatorspiegel und eine andere Lichtschleuse mit einer Spiegelhalterung 18, die in Fig. 2 gezeigt ist. Weitere nichtgezeigte Lichtschleusen werden bei jedem nachfolgend beschriebenen Lichtdurchgang benutzt.
  • Ein Spülluftsystem wird verwendet, um eine Verunreinigung der optischen Laserteile zu verhindern. Ein unterer reiner Luftstrom tritt in ein Spüleinlaßrohr 20 ein, wie durch den Pfeil A gezeigt ist, und wird bei einem T-förmigen Begrenzer 22 geteilt. Der Luftstrom geht weiter durch Rohre 24 und 26 zu Paßstücken 28, die an dem Fühlerkörper 14 bei Spüldüsen 30 befestigt sind. Der Durchmesser des Durchgangs zu dem T-förmigen Begrenzer 22 bestimmt die Strömungsgeschwindigkeit der gespülten Luft. Eine mit einem Probenausströmrohr 32 verbundene Vakuumquelle, die in Fig. 1 gezeigt ist, zieht auch die reine Luft aus dem gespülten Einlaßrohr 20, um so die Laseroptik rein zu halten.
  • Bezieht man sich nun auf die Fig. 2 und 2a, so wird ein gesamter Probenstrom, der durch den Pfeil B angezeigt ist, in einen Einlaßverteiler 34 von einem Aerosoleinlaßrohr 36 aus gezogen. Teilchenhaltiges Gas, typischerweise Luft, tritt in den Einlaßverteiler 34 ein und wird einmal und dann wieder gespalten, um vier getrennte Ströme zu ergeben. Die vier getrennten Teilprobenströme werden von vier Düsen 38, 40, 42 und 44 aufgenommen, welche an dem Fühlerkörper durch Allenhead-Schrauben 46 gehalten werden. Jede Düse 38 bis 44 hat einen Luftdurchgang.
  • Die Struktur der Durchgänge für teilchenhaltiges Gas durch den Einlaßverteiler 34 ist ein wichtiges Merkmal, um eine genaue Ablesung einer Teilchenauszählung in einem reinen Raum oder dergleichen zu erhalten. Große Teilchen, die auf die Wände eines Durchganges treffen, können in kleinere Teilchen zerbrochen werden und erzeugen dabei eine ungenaue Teilchenauszählung. Wo, wie hier, ein Strom auf einzelne Durchgänge aufgeteilt wird, gibt es außerdem Veränderungen der Temperatur, des Druckes und der Geschwindigkeit, wenn Abstromdurchgänge die gleiche Querschnittsfläche wie die ursprünglichen haben. Eine Druckveränderung kann ein Verdampfen oder Kondensieren von Dämpfen verursachen und dabei die Teilchenauszählung gefährden. Eine Geschwindigkeitsverminderung kann zum Absetzen größerer Teilchen führen. Daher ist der Einlaßverteiler 34 so strukturiert, daß die Abstromdurchgänge eine Gesamtquerschnittsfläche haben, die gleich der Querschnittesfläche des Einlasses ist. Außerdem wird der Übergang von einer Querschnittsfläche zu einer anderen so glatt wie möglich gemacht, um Teilchenbrüche und Turbulenz zu reduzieren. Jede Veränderung der Richtung bei einem aufgespaltenen Strom ist so klein wie mechanisch möglich, um die Gefahr eines Zerbrechens von Teilchen zu reduzieren.
  • Ein außen mit Gewinde versehenes Paßstück 48 ist an dem Einlaßverteiler 34 an einem Ende befestigt und besitzt Reibsitz auf dem Aerosoleinlaßrohr 36 an dem entgegengesetzten Ende. Die Schrauben 46 befestigen sowohl den Einlaßverteiler 34 als auch die Düse 44, wie am besten in Fig. 2a zu sehen ist. Die Düse 44 wirkt als eine Einlaßöffnung für das teilchenhaltige Gas in einen Probenbereich des Fühlerkörpers 14. Wie durch die Reihe von vier Pfeilen gezeigt ist, die mit dem Eingangspfeil B beginnen und mit dem Ausströmpfeil C enden, schneidet der Teilprobenstrom durch den Fühlerkörper 14 den einfallenden Strahl des Lasers, der durch die Ellipse 50 wiedergegeben ist. Der Probenbereich ist jener Schnittbereich zwischen dem einfallenden Strahl 50 und dem Teilprobenstrom. Ein in dem Teilprobenstrom enthaltenes Teilchen bewirkt eine Lichtstreuung, wenn das Teilchen durch den einfallenden Strahl geht. Licht wird in vielen Richtungen gestreut. Ein Teil des gestreuten Lichtes wird zu einem Linsensystem 52 gelenkt, das in seiner Position durch ein zylindrisches Teil 54 befestigt ist. Ein zweiter Teil des gestreuten Lichtes wird von einem konkaven kugeligen Reflektor 56 reflektiert, welcher die Energie zurück durch den Probenbereich zu dem Linsensystem 52 reflektiert. Das Linsensystem 52 fokussiert die Strahlung zu einem Photodetektor in dem Detektordeckel 100. Der nichtgezeigte Photodetektor liefert ein elektrisches Signal, welches eine Charakteristik entsprechend der von dem Linsensystem aufgenommenen Energie hat. Der Teilprobenstrom tritt aus dem Probenbereich durch eine Ausströmöffnung 60 aus, die zu einem mit Außengewinde versehenen Paßstück 62 führt, welches Preßsitz auf einem Schlauch 64 hat.
  • Bezieht man sich nun auf die Fig. 3 und 3a, so wird ein Laserstrahl von dem Plasmarohr 12 projiziert und geht zu einem Laserresonatorspiegel 66 an der Rückseite des Fühlerkörpers 14. Der Spiegel ist in der Spiegelhalterung 18 enthalten. Die Achse des einfallenden Strahles ist durch die Linie 68 wiedergegeben. Der einfallende Strahl tritt aus einem Brewster-Fenster 70 aus und geht durch eine Lichtschleuse 72. Vier Hohlräume 74, 76, 78 und 80 sind entlang der Achse 68 des einfallenden Strahles angeordnet, wobei einander benachbarte Hohlräume durch Lichtdurchgänge 82 miteinander verbunden sind. Eine Lichtschleuse 84 ist an dem hinteren Ende des Fühlerkörpers 14 unmittelbar dem Laserresonatorspiegel 66 vorgeschaltet angeordnet. Weitere nichtgezeigte Lichtschleusen werden an jedem Lichtdurchgang 82 benutzt.
  • Jeder der Hohlräume 74 bis 80 ist mit einem getrennten Probenbereich verbunden. Der Probenbereich ist jener Bereich, in welchem der Laserstrahl einen der vier Teilprobenströme schneidet. Die Teilprobenströme werden durch Kreise 86, 88, 90 und 92 in der Mitte des betreffenden Hohlraumes wiedergegeben. Die Achse 68 des einfallenden Strahles ist so ausgerichtet, daß sie durch die Mitte jedes der Probenströme 86 bis 92 geht. Der Laserstrahl selbst hat einen Durchmesser, der im wesentlichen den Probenbereich füllt.
  • Ein Teilprobenstrom von teilchenhaltigem Fließmittel geht durch den Laserstrahl, was eine Streuung von Licht bewirkt, wenn sich Teilchen durch den Strahl bewegen. Das gestreute Licht in einem Hohlraum wird von dem konkaven Kugelreflektor 56 reflektiert und zu einem Photodetektor durch das verbundene Linsensystem 52 gelenkt. Die nichtgezeigten Photodetektoren sind in Detektordeckeln 94, 96, 98 und 100 untergebracht. Jeder Photodetektor erzeugt ein elektrisches Signal mit einer Charakteristik entsprechend der Intensität des aus dem verbundenen Hohlraum 74 bis 80 gesammelten gestreuten Lichtes. Wie in Fig. 1 erläutert, werden Drähte 102 und 104 benutzt, um Signale von den Detektoren auszusenden. Hochgeschwindigkeitssignalverarbeitung und Datenverarbeitung wandeln dann die Messung von gestreutem Licht in Teilchengrößen- und Teilchenzahlablesungen um. Die vier Messungen von gestreutem Licht werden in solcher Weise vereinigt, daß man eine Teilchenauszählung für den gesamten Probenfluß bekommt, der durch das Aerosoleinlaßrohr 36 eintritt.
  • Wie oben angegeben, ist das Probenausströmrohr 32 an einem Abstromende mit einer Vakuumquelle verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das Ausströmrohr an einem Aufstromende mit einem ersten T-förmigen Teil 106 verbunden, das seinerseits in Fließmittelverbindung mit zweiten und dritten T-förmigen Teilen 108 und 110 steht, um einen Überatmosphärendruck über Leitungen 103, 105, 107 und 109 zu jedem der Hohlräume, die die Probenbereiche einschließen, zu liefern.
  • Im Betrieb tritt ein gesamter Probenstrom in das Aerosoleinlaßrohr 36 ein. Dieser gesamte Probenstrom ist typischerweise bei einer standardisierten Strömungsgeschwindigkeit zum Beispiel 1 Fuß&sub3;/min. Der gesamte Probenstrom wird in vier Teilprobenströme durch den Einlaßverteiler 34 aufgeteilt. Diese Teilprobenströme sind durch Kreise 86 bis 92 in Fig. 3a wiedergegeben. Die Schnittpunkte der Teilprobenströme mit dem Laserstrahl, der entlang der Achse 68 des einfallenden Strahles wandert, begrenzen vier unabhängige Probenbereiche. Teilchen, die in die Probenbereiche eintreten, streuen Licht, welches reflektiert, gesammelt und abgefühlt wird, um durch die abgefühlte Energie gekennzeichnete elektrische Signale zu liefern. Wiederum werden die vier Ablesungen dann vereinigt. Ein großes Teilchen streut eine größere Lichtmenge als ein kleines Teilchen. Folglich hat der Impuls, der durch ein großes durch einen Probenbereich wanderndes Teilchen erzeugt wird, eine größere Amplitude. Umgekehrt ist ein kleines Teilchen in der Lage, nur einen Impuls mit kleiner Amplitude zu erzeugen, und daher besteht für das Vorhandensein eines relativ kleinen Teilchens eine größere Wahrscheinlichkeit, daß es unentdeckt bleibt. Durch Teilen des gesamten Probenstromes in mehrere Probenströme wird die Geschwindigkeit durch den Bereich, in welchem Teilchen festgestellt werden, reduziert. Da ein Teilchen ein Streuen von Licht während der gesamten Zeit, in der das Teilchen von dem Laserstrahl beleuchtet wird, verursacht, führt die Geschwindigkeitsabnahme zu einer Steigerung der Gesamtmenge an gestreutem Licht. Dies hat zwei Wirkungen. Erstens erhöht die Steigerung des gesamten gestreuten Lichtes die Möglichkeit, daß relativ kleine Teilchen festgestellt werden. So wird die Untergrenze der Teilchenfeststellung herabgesetzt. Zweitens wird die erwartete Mindestimpulsbreite vergrößert, da Teilchen in dem Teilchenbereich während einer längeren Zeitspanne vorhanden sind. Eine Fließgeschwindigkeit, die um einen Faktor 4 vermindert wird, führt zu einem Teilchen, das sich die vierfache Zeit in einem Probenbereich aufhält. Dies vervierfacht die Länge des Feststellungsimpulses. Die Vergrößerung der erwarteten Mindestimpulsbreite erlaubt es, daß Verstärker eine verminderte Rauschbandbreite haben, wodurch das Verhältnis von Signal zu Rauschen verbessert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung so beschrieben wurde, daß sie parallele Teilprobenströme liefert, ist dies nicht kritisch. Die Probenströme können in einem Winkel zueinander sein. Außerdem wurden die Detektoren so erläutert, als hätten sie einen 70º-Winkel in bezug auf den einfallenden Strahl. Andere Winkel sind möglich, wobei der Detektor typischerweise einen Winkel im Bereich von 50 bis 90º hat.

Claims (14)

1. Gasanalysiervorrichtung zur Ermittlung von Teilchen in einem Gas mit einem Fühlerkörper (14; 112) mit wenigstens vier Probenbereichen (74, 76, 78, 80) darin, wobei einander benachbarte Probenbereiche durch einen optischen Durchgang (82) miteinander verbunden sind,
einer Lichtquelle, die in bezug auf den Fühlerkörper derart angeordnet ist, daß sie einen einfallenden Strahl (50) entlang einem Lichtweg durch jeden der Probenbereiche über die benachbarte Probenbereiche verbindenden optischen Durchgänge projiziert, einem Verteiler (34), der mehrere im wesentlichen identische Probenströme (86, 88, 90, 92) von teilchenhaltigem Gas mit im wesentlichen identischer Feuchtigkeit in die Probenbereiche derart lenkt, daß jeder Probenstrom durch den Lichtweg geht, und mehreren Detektoren (94, 96, 98, 100; 114) zum Abfühlen von gestreutem Licht, das durch Auftreffen von Teilchen entlang dem Lichtweg erzeugt wird, und zur Erzeugung eines Signals entsprechend der Menge von abgefühltem Licht, wobei die Detektoren in bezug auf den Fühlerkörper derart angeordnet sind, daß jeder Detektor im wesentlichen auf das Abfühlen von gestreutem Licht aus einem betriebsmäßig getrennten Probenbereich beschränkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Fühlerkörper eine Einlaßöffnung (44) und eine Auslaßöffnung (60) zu jedem der Probenbereiche einschließt, wobei die Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen so ausgerichtet sind, daß sie im Abstand voneinander liegende parallele Probenströme quer zu dem Lichtweg liefern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Verteiler einen einzelnen Einlaßdurchgang (36) und mehrere Auslaßdurchgänge (103, 105, 107, 109) einschließt wobei diese Auslaßdurchgänge so ausgerichtet sind, daß sie Probenströme in jeden der Probenbereiche ergeben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jeder der Detektoren einen Photodetektor enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Probenbereiche linear angeordnet sind und durch einen Längsdurchgang (82), der den Lichtweg definiert, verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lichtquelle ein Laser ist.
7. Gasanalysiervorrichtung zur Ermittlung von Teilchen in einem Gasprobenvolumen mit einer Lichtquelle zum Projizieren eines einfallenden Strahles entlang eines Lichtweges, mehreren Kanälen, um einen Gasprobenstrom unter Bildung mehrerer getrennter Probenströme von im wesentlichen identischer Feuchtigkeit, die den Lichtweg schneiden, zu teilen, wobei jeder Schnittpunkt des Lichtweges mit einem Probengasstrom einen Probenbereich definiert, und eine Streuung von Strahlung durch Teilchen bewirkt, die in dem betreffenden Probengasstrom suspendiert sind, und keiner der Probenströme in bezug auf die anderen Probenströme ein Bezugsstrom ist, und mehreren Detektoren, um gestreute Strahlung abzufühlen und ein Signal in Reaktion hierauf auszusenden, wobei diese mehreren Detektoren in bezug auf die Kanäle derart angeordnet sind, daß jeder der Detektoren optische Teilchen in nur einem Probenbereich mißt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, in der jeder Kanal in einem Abstand von einem benachbarten Kanal ist, um voneinander beabstandete Probenbereiche zu definieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der jeder Kanal so angeordnete Leitungen einschließt, daß man parallele Probenströme quer zu dem Lichtweg bekommt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der jeder Kanal einen Durchgang durch einen Verteiler mit einem einzigen Einlaß und mehreren Auslässen einschließt, welche so ausgerichtet sind, daß man parallele Probenströme von Fließmittel quer zu dem Lichtweg bekommt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin die Lichtquelle ein Laser ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin jeder der Detektoren ein Photodetektor ist und eine Optik einschließt, um die Streuung von Strahlung zu sammeln und die gesammelte Strahlung in den Photodetektor zu fokussieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin der Photodetektor eine Photodiode ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin jeder der Detektoren in einem Winkel zu dem Lichtweg angeordnet ist, wobei dieser Winkel im Bereich von 50 bis 90º einschließlich liegt.
DE69020533T 1989-08-03 1990-02-28 Partikelfühler mit parallellauf durch mehrere löcher. Expired - Fee Related DE69020533T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/389,061 US5011286A (en) 1989-08-03 1989-08-03 Multisensor particle counter utilizing a single energy source
PCT/US1990/001133 WO1991002236A1 (en) 1989-08-03 1990-02-28 Multiport parallel flow particle sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020533D1 DE69020533D1 (de) 1995-08-03
DE69020533T2 true DE69020533T2 (de) 1995-11-09

Family

ID=23536663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020533T Expired - Fee Related DE69020533T2 (de) 1989-08-03 1990-02-28 Partikelfühler mit parallellauf durch mehrere löcher.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5011286A (de)
EP (1) EP0441904B1 (de)
JP (1) JPH04500858A (de)
DE (1) DE69020533T2 (de)
WO (1) WO1991002236A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5084629A (en) * 1990-05-07 1992-01-28 Met One, Inc. Split flow uniform multisensor detection
US5135304A (en) * 1990-05-11 1992-08-04 Boc Health Care, Inc. Gas analysis system having buffer gas inputs to protect associated optical elements
US5245405A (en) * 1990-05-11 1993-09-14 Boc Health Care, Inc. Constant pressure gas cell
US5153671A (en) * 1990-05-11 1992-10-06 Boc Health Care, Inc. Gas analysis system having buffer gas inputs to protect associated optical elements
US5164604A (en) * 1991-05-01 1992-11-17 Allied-Signal Inc. Multiport particle detection apparatus utilizing a plenum having a plurality of spatically separate channels in fluid combination
GB2260809B (en) * 1991-10-22 1996-04-03 Marconi Gec Ltd Exhaust gas particle sensor
US5467189A (en) * 1993-01-22 1995-11-14 Venturedyne, Ltd. Improved particle sensor and method for assaying a particle
EP0746752A4 (de) * 1993-08-19 2000-02-23 Venturedyne Ltd Teilchensensor mit luftzirkulationssystem geringen druckverluste
US5770152A (en) * 1996-11-18 1998-06-23 Aradigm Corporation Collapsible container for measuring particles in a sample fluid
US6192882B1 (en) * 1997-02-24 2001-02-27 Aradigm Corporation Formulation and devices for monitoring the efficacy of the delivery of aerosols
US6349719B2 (en) 1997-02-24 2002-02-26 Aradigm Corporation Formulation and devices for monitoring the efficacy of the delivery of aerosols
US5894352A (en) * 1997-05-20 1999-04-13 Cymer, Inc. Absorption tester for optical components
US6061132A (en) * 1998-07-20 2000-05-09 Pacific Scientific Instruments Company Dual detector array with noise cancellation for a particle size detection device
WO2001029534A1 (en) * 1999-10-15 2001-04-26 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Device for and method of simultaneously measuring light scatter from multiple liquid samples
DE10040483A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Miele & Cie Verfahren zur Ermittlung des Verschmutzungsgrades der Spülflüssigkeit bei einer mit einem Trübungssensor ausgestatteten programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
EP1432972A1 (de) * 2001-09-07 2004-06-30 Inficon, Inc. Signalverarbeitungsverfahren zur in-situ-teilchenüberwachung mit einem gescannten strahl
GB0308771D0 (en) * 2003-04-16 2003-05-21 Univ Loughborough Pulmonary drug delivery
US20050151968A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 The Lxt Group Systems and methods for continuous, on-line, real-time surveillance of particles in a fluid
JP4593243B2 (ja) * 2004-11-18 2010-12-08 株式会社トプコン 気中粒子監視装置および真空処理装置
US20060192940A1 (en) * 2005-01-20 2006-08-31 Phi-Wilson Janette T Modular flow cytometry system
WO2007063862A1 (ja) * 2005-11-29 2007-06-07 Nidec Sankyo Corporation 粒子計数器及びそれを備えた粒子計数装置、粒子計数システム及びその使用方法
KR101388304B1 (ko) 2006-09-29 2014-04-22 싸이버옵틱스 쎄미콘덕터 인코퍼레이티드 기판형 입자 센서
US8703492B2 (en) 2007-04-06 2014-04-22 Qiagen Gaithersburg, Inc. Open platform hybrid manual-automated sample processing system
US8877507B2 (en) * 2007-04-06 2014-11-04 Qiagen Gaithersburg, Inc. Ensuring sample adequacy using turbidity light scattering techniques
US8355132B2 (en) * 2007-04-06 2013-01-15 Qiagen Gaithersburg, Inc. Sample adequacy measurement system having a plurality of sample tubes and using turbidity light scattering techniques
DE102010005962B4 (de) * 2010-01-21 2012-01-26 Alv-Laser Vertriebsgesellschaft Mbh Verfahren zur Bestimmung der statischen und/oder dynamischen Lichtstreuung
US10101664B2 (en) 2014-11-01 2018-10-16 Kla-Tencor Corporation Apparatus and methods for optics protection from debris in plasma-based light source
US10151682B2 (en) * 2015-07-14 2018-12-11 Teilch Llc Airborne particle measuring device
DE102017001439A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Paragon Ag Partikelmessvorrichtung zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in Aerosolen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zur Bestimmung der Partikelmassenkonzentration in Aerosolen mit unterschiedlichen Eigenschaften
US10094755B1 (en) 2017-10-25 2018-10-09 Venturedyne, Ltd Environmental sensor and method of operating the same
JP7202904B2 (ja) * 2019-01-24 2023-01-12 リオン株式会社 粒子計数器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235854A (en) * 1967-08-18 1971-06-16 Associated British Comb Ltd A method and device for combustion control
US3740143A (en) * 1970-10-30 1973-06-19 Technicon Instr Automatic apparatus for determining the percentage population of particulates in a medium
US3798465A (en) * 1972-09-28 1974-03-19 Gen Electric Control arrangement for a washing machine
US3968379A (en) * 1974-11-29 1976-07-06 Rixson-Firemark, Inc. Photocell smoke detector
US4134679A (en) * 1976-11-05 1979-01-16 Leeds & Northrup Company Determining the volume and the volume distribution of suspended small particles
US4387993A (en) * 1981-06-25 1983-06-14 Tsi Incorporated Particle size measuring method and apparatus
US4448500A (en) * 1981-10-01 1984-05-15 John Beaton Marling Telescope guider
GB8406835D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 English Clays Lovering Pochin Monitoring deflocculation of particles in suspension
FR2558610B1 (fr) * 1984-01-23 1986-05-09 Labo Electronique Physique Procede et appareillage pour determiner l'instant d'arret d'un processus de renouvellement de liquide
US4728190A (en) * 1985-10-15 1988-03-01 Particle Measuring Systems, Inc. Device and method for optically detecting particles in a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441904A4 (en) 1992-05-13
US5011286A (en) 1991-04-30
JPH04500858A (ja) 1992-02-13
EP0441904B1 (de) 1995-06-28
DE69020533D1 (de) 1995-08-03
EP0441904A1 (de) 1991-08-21
WO1991002236A1 (en) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020533T2 (de) Partikelfühler mit parallellauf durch mehrere löcher.
DE69733198T2 (de) Überlaufnachweis von roten blutzellen
DE10307805B4 (de) Weitbereich-Teilchenzähler
DE69123246T2 (de) Elektrooptische verfahren und gerät zur hochgeschwindigkeitsmehrdimensionalen messung individueller gegenstände in aus fasern bestehenden oder anderen proben
DE10338256B4 (de) Teilchenzähler mit Streifenlaserdiode
DE2101358C2 (de) Fotoanalysevorrichtung
DE69124600T2 (de) Geteilter fluss für gleichmässigen multidetektornachweis
DE68908094T2 (de) Teilchenmessvorrichtung.
DE2814843C2 (de) Gasmeß- und Warnvorrichtung
WO2010100549A2 (de) Analyseverfahren und -geräte für fluide
DE4223840C2 (de) Refraktometer
US5456102A (en) Method and apparatus for particle counting and counter calibration
DE2401322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsmessung an bewegten feststoffteilchen
EP1176414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Kollektivparametern von Partikeln in Gasen
DE69108682T2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchmessers und der Geschwindigkeit eines Teilchens.
DE2050672C3 (de) Durchflußküvette zur mikroskopfotometrischen Messung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
EP1039289A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und der Grösse von Partikeln
US5067814A (en) Apparatus for measuring fine particles in liquid
DE2840867C2 (de) Gasmeßvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen
DE3042622C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit und des Durchsatzes von Strömungen
DE69219560T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur und Geschwindigkeit von gespritzten Plasmateilchen
DE3930642C2 (de) Hochempfindlicher Teilchengrößendetektor mit Rauschunterdrückung
DE19620642C2 (de) Kantensensor
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE2425877B2 (de) Trübungsmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee