DE69013703T3 - Träger für optische Scheibe und Medium für optische Informationsspeicherung. - Google Patents

Träger für optische Scheibe und Medium für optische Informationsspeicherung.

Info

Publication number
DE69013703T3
DE69013703T3 DE69013703T DE69013703T DE69013703T3 DE 69013703 T3 DE69013703 T3 DE 69013703T3 DE 69013703 T DE69013703 T DE 69013703T DE 69013703 T DE69013703 T DE 69013703T DE 69013703 T3 DE69013703 T3 DE 69013703T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
denotes
disk substrate
optical
information storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69013703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013703T2 (de
DE69013703D1 (de
Inventor
Toshihiko Fujishima
Atsunobu Sakoda
Katsumi Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11851102&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69013703(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Idemitsu Petrochemical Co Ltd filed Critical Idemitsu Petrochemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69013703D1 publication Critical patent/DE69013703D1/de
Publication of DE69013703T2 publication Critical patent/DE69013703T2/de
Publication of DE69013703T3 publication Critical patent/DE69013703T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für eine optische Scheibe, der aus einem Polycarbonatharz hergestellt ist, welches Zusatzstoffe enthalten kann, und insbesondere einen Träger für eine optische Scheibe, welcher für eine lange Zeit eine hohe Zuverlässigkeit aufrechterhält, sowie ein optisches Informtionsspeichermedium, welches den Scheibenträger umfaßt.
  • Polycarbonatharze werden in weitem Umfang als Träger für ein optisches Informationsspeichermedium, wie z. B. eine Audioplatte, eine Laserplatte, eine optische Speicherplatte und eine magnetooptische Platte verwendet, von der Informationen ausgelesen werden können, die einmal oder mehrmals unter Verwendung von Laserstrahlen aufgezeichnet bzw. überschrieben werden, da Polycarbonatharze eine hervorragende Formbarkeit, Festigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit besitzen. Obwohl Polycarbonatharze alle diese hervorragenden Eigenschaften aufweisen, haben sie dennoch insofern Nachteile als sie bei einer erhöhten Temperatur und bei einer hohen Feuchtigkeit leucht hydrolisiert werden, was zu einer Absenkung ihres Molekulargewichts und ihrer Schlagfestigkeit führt.
  • Träger für optische Scheiben bzw. Platten und optische Informationsspeichermedien, die aus solchen Polycarbonatharzen hergestellt werden, müssen fähig sein, eine hohe Zuverlässigkeit für eine lange Zeit (beispielsweise 10 Jahre oder mehr) aufrechtzuerhalten; es ist jedoch schwierig, diese Forderung zu erfüllen, da durch Hydrolyse bei erhöhter Temperatur und hoher Feuchtigkeit eine schnelle Verschlechterung der Polycarbonatharze eintritt.
  • Es wurden verschiedene Versuche zum Verbessern des Korresionswiderstandes eines Informationsspeichermediums aus Polycarbonatharzen vorgeschlagen. Beispielsweise offenbart die JP-OS-63-97627 eine Reduzierung der Menge des restlichen Chlors auf 1 ppm oder weniger, und die JP-OS 63-257933 offenbart eine Reduzierung der Menge an Phosphor auf 5 bis 10 ppm.
  • Die in den obigen Veröffentlichungen offenbarten Techniken können in gewissem Umfang eine Verschlechterung der Informationsaufzeichnungsschicht durch Korresion verhindern; diese Techniken sind jedoch für die Verschlechterung des Polycarbonatharzes selbst nicht relevant.
  • Nach der Durchführung verschiedener Forschungsprojekte zur Überwindung der obigen Nachteile haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, daß die Hydrolyse der Polycarbonatharze durch eine Wechselwirkung zwischen Spuren von Metallen (speziell spezifischer Metalle wie sie nachstehend auf gelistet sind), die darin verbleiben, und Spuren von Lösungsmitteln (insbesondere Lösungsmittel auf der Basis chlorierter Verbindungen) verursacht werden, die darin verbleiben.
  • Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Träger für eine optische Scheibe und ein daraus hergestelltes optisches Informationsspeichermedium anzugeben, die für eine lange Zeit dadurch eine hohe Zuverlässigkeit behalten, daß die Verschlechterung des Polycarbonatharzes wirksam verhindert wird.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit Hilfe eines Trägers für eine optische Scheibe gelöst, welcher aus einem Polycarbonatharz hergestellt ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein über die Viskosität bestimmtes mittleres Molekulargewicht von 10000 bis 22000 hat und daß jedes Metall, welches zu der Gruppe Ia und zu der Gruppe VIII des Periodensystems gehört - sofern es in dem Polycarbonatharz enthalten ist - nicht in einer Menge von mehr als 1 ppm vorhanden ist. In dem erfindungsgemäßen Träger für eine optische Scheibe sind gleichzeitig Chlorverbindungs- Lösungsmittel (insgesamt), vorzugsweise nicht in einer Menge von mehr als 10 ppm enthalten.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung die obige Aufgabe mit Hilfe eines optischen Informationsspeichermediums gelöst, welches eine optische Informations-Aufzeichnungsschicht umfaßt, die auf dem oben erwähnten Träger für eine optische Scheibe ausgebildet ist.
  • Die Metalle, welche zu der Gruppe IA des Periodensystems gehören sind Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb), Cäsium (Cs) und Franzium (Fr), insbesondere Natrium (Na) und Kalium (K), und die Metalle, welche zu der Gruppe VIII des Periodensystems gehören, sind Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Osmium (Os), Iridium (Ir) und Platin (Pt), insbesondere Eisen (Fe), Kobalt (Co) oder Nickel (Ni).
  • Ferner ist das Chlorverbindungs-Lösungsmittel typischerweise ein Kohlenwasserstoffhalogen oder ein Kohlenstoffhalogen, wie z. B. Chlormethan, Dichlormethan, Trichlormethan oder Tetrachlormethan.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematische Querschnitte, welche die Strukturen von Ausführungsbeispielen optischer Informationsspeichermedien gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die die Änderung des Bitfehlerverhältnisses für ein optisches Informationsspeichermedium gemäß der Erfindung bzw. für ein Vergleichsbeispiel zeigt.
  • Das Polycarbonatharz, welches für den erfindungsgemäßen Träger für eine optische Scheibe verwendet werden kann, hat ein über die Viskosität bestimmtes mittleres Molekulargewicht von 10000 bis 22000, vorzugsweise von 12000 bis 20000, und kann hergestellt werden, indem man ein zweiwertiges Phenol und ein Carbonat, wie z. B. ein Phosgen, reagieren läßt oder es kann Diphenylcarbonat verwendet werden. Als zweiwertige Phenole können erwähnt werden: Hydrochinon, 4,4'-Dioxyphenyl, bis (Hydroxyphenyl)alkan, bis(Hydroxyphenyl)zycloalkan, bis(Hydroxyphenyl)äther, bis(Hydroxyphenyl)keton, bis(Hydroxyphenyl)sulfid oder bis(Hydroxyphenyl)sulfon sowie niedrige Alkyl- oder Halogensubstituierte Derivate dieser Stoffe. Vorzugsweise werden 2,2'-bis(4-Hydroxyphenyl)propan (nachstehend als Bisphenol A bezeichnet), 1,1-bis(4-Hydroxyphenyl) Äthan und 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)Hexafluorpropan verwendet. Das obige zweiwertige Phenol kann allein oder in Form einer Kombination der Phenole verwendet werden.
  • Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Polycarbonat verwendet werden, welches teilweise verzweigten Ketten hat.
  • Das über die Viskosität bestimmte mittlere Molekulargewicht von 10000 bis 22000 kann durch Zusetzen eines die Enden kappenden bzw. überdeckenden Stoffes, wie z. B. P-T-Butyl phenol während eines Schrittes der Herstellung des Polycarbonats kontrolliert werden. Wenn das über die Viskosität bestimmte mittlere Molekulargewicht geringer als 10000 ist, wird die Festigkeit des Substrats für die optische Scheibe zu gering, um der praktischen Benutzung zu widerstehen, und wenn das über die Viskosität bestimmte mittlere Molekulargewicht jenseits von 22000 liegt, kann kein Träger für eine optische Scheibe erhalten werden, der eine gute Formbarkeit und gute optische Eigenschaften hat.
  • Das über die Viskosität bestimmte mittlere Molekulargewicht [Mv] kann berechnet werden, indem man die spezifische Viskosität [ sp] einer Lösung von Polycarbonat in Dichlormethan bei 20ºC bestimmt, sowie unter Verwendung der folgenden Gleichungen:
  • sp/C = [ ] (1 + 0,28 sp)
  • wobei C die Konzentration (g/1) des Polycarbonatharzes bezeichnet, sowie
  • [ ] = 1,23 · 10&supmin;&sup5;Mv0,83.
  • Nachdem das Polycarbonatharz zur Verwendung bei einem anschließenden Spritzgießen gemäß einem konventionellen bekannten Prozeß hergestellt ist, wird vorzugsweise eine Lösung desselben wiederholt mit einer sauren und einer alkalischen Lösung und mit Wasser gewaschen und gefiltert, oder alternativ wird das Granulat des Harzes unter Erhitzung mit einem schwachen Lösungsmittel, wie z. B. Azeton, gewaschen, um Verunreinigungen bzw. Fremdstoffe zu entfernen, wie z. B. Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, Verbindungen, die nicht an der Reaktion teilgenommen haben, und metallische Komponenten. Die Mengen der Fremdstoffe, Verunreinigungen und Lösungsmittel, die in dem Rohmaterial für das Spritzgießen enthalten sind, sollten so niedrig wie möglich sein.
  • Falls erforderlich, kann das Rohmaterial Zusatzstoffe, wie z. B. ein Antioxidanz, beispielsweise Phosphorderivate, enthalten.
  • Wenn das oben erwähnte Polycarbonatharz als Rohharz für den Träger für eine optische Scheibe verwendet wird, wird ein Harz verwendet, welches einen Fremdstoffindex vom im allgemeinen 30000 um²/g oder weniger, vorzugsweise von 15000 um/g oder weniger hat. Während des Spritzgießens wird die Temperatur des Harzes auf 300 bis 400ºC gehalten, und die Temperatur der Form beträgt im allgemeinen 50 bis 140ºC, vorzugsweise 80 bis 130ºC. Ferner erfolgt die Auswahl des Materials vorzugsweise derart, daß ein Einschluß metallischer Komponenten während des Sprizgießens auf ein Mimimum reduziert wird. Die Oberflächentemperatur der Form allein kann höher gemacht werden als die Glasübergangstemperatur des Harzes, vorzugsweise unter Verwendung einer Hochfrequenz(heizung), und nach dem Einspritzen des Harzes kann die Temperatur des Harzes auf eine Temperatur gesenkt werden, bei der der Scheibenträger herausgenommen werden kann. Dieser Prozeß führt zu einem Träger, welcher verbesserte optische Eigenschaften hat.
  • Der Begriff "Fremdstoffindex", der hier verwendet wird, bedeutet, eine Summe aus einem Produkt (der Produkte) aus (i) dem Quadrat eines Partikeldurchmessers und (ii) der Anzahl für jeden fremden Stoff (mit einem Partikeldurchmesser von 0,5 um oder mehr) pro Gewichtseinheit. Die Fremdstoffe werden in einer Lösung detektiert, die hergestellt wird, indem man ein auszuwertendes Material, beispielsweise ein Rohmaterial oder einen Träger) in einer im Überschuß vorhandenen Menge eines organischen Lösungsmittels (insbesondere Methylenchlorid) auflöst. Der Index wird aus der (folgenden) Gleichung berechnet.
  • I = Σ{[1/2(di+1 + di)]² · (ni - ni')}/W,
  • wobei I den Fremdstoffindex bezeichnet, wobei di einen i-ten numerischen Wert (um) zur Unterteilung eines Bereichs der Partikeldurchmesser bezeichnet, wobei ni die Anzahl der Fremdstoffe (der Fremdstoffpartikel) bezeichnet, die einen Partikeldurchmesser von weniger als di+1, und nicht weniger als di haben und die in dem Lösungsmittel detektiert werden, wobei ni' die Anzahl der Fremdstoffe (Fremdstoffpartikel) bezeichnet, die in dem Lösungsmittel vor der Benutzung vorhanden sind, und wobei W das Gewicht (g) des Mateirals bezeichnet. Ein Beispiel für die numerischen Werte zur Unterteilung des Bereichs der Partikeldurchmesser lautet wie folgt:
  • d&sub1; = 0,5 um d&sub2; = 0,6 um
  • d&sub3; = 0,7 um d&sub4; = 1,1 um
  • d&sub5; = 2,5 um d&sub6; = 5,0 um
  • d&sub7; = 10,0 um d&sub8; = 20,0 um
  • d&sub9; = 25,0 um
  • Wenn Fremdstoffe (Partikel) mit einem Durchmesser von mehr als 25,0 um detektiert werden, werden d&sub1;&sub0;, d&sub1;&sub1; usw. mit einem geeigneten numerischen Wert verwendet.
  • Bei dem, wie oben beschrieben, hergestellten Träger für eine optische Scheibe sollten alle zu der Gruppe IA und der Gruppe VIII gehörigen Metalle, die in dem Träger verbleiben, in einer Menge von nicht mehr als 1 ppm vorhanden sein, und zwar einzeln bzw. insgesamt. Vorzugsweise sollte der Anteil aller Metalle, die zu den Gruppen IA und VIII gehören und die in dem Träger verbleiben, nicht höher als 1 ppm sein.
  • Von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführte Experimente zeigten, daß das Vorhandensein restlicher Metalle der Gruppen IA und VIII, insbesondere von Eisen (Fe) oder Natrium (Na), in einer Menge von mehr als 1 ppm eine schnelle Verschlechterung des Polycarbonatharzes bewirkt. Die Menge des restlichen Chlorverbindungs-Lösungsmittels (insgesamt) ist vorzugsweise nicht größer als 10 ppm, noch bevorzugter nicht größer als 6 ppm.
  • Gemäß den Experimenten der vorliegenden Erfinder wurde festgestellt, daß dann, wenn ein Metall, wie z. B. Eisen oder Natrium, in einer Menge von mehr als 1 ppm zurückbleibt, und wenn gleichzeitig die Chlorverbindungs-Lösungsmittel, wie z. B. Chlormetan, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan oder Dichloräthan, in einer Menge von mehr als 10 ppm zurückbleiben, eine Wechselwirkung zwischen dem Metall und den Lösungsmitteln eintritt und die Verschlechterung des Polycarbonatharzes beschleunigt.
  • Um sicherzustellen, daß keine Metalle, die zu der Gruppe IA und zu der Gruppe VIII gehören, in dem Polycarbonatharz in einer Menge von mehr als 1 ppm zurückbleiben, sollte ein Einbringen der Metalle in das Harz während des Herstellungsschrittes für dasselbe verhindert werden. Beispielsweise sollten die Metalle nicht für eine Herstellungsvorrichtung oder Rohre verwendet werden.
  • Um zu gewährleisten, daß die Menge jedes verbleibenden Metalls kleiner als 1 ppm ist, sollte eine Lösung des Polykarbonatharzes nach der Polymerisation (in Dichiormethan) sorgfältig mit einer alkalischen und einer sauren Lösung und mit Wasser mit hoher Reinheit gewaschen werden. Ferner sollte das Polycarbonatharz, um sicherzustellen, daß die Menge der verbleibenden Chlorverbindungs-Lösungsmittel geringer als 10 ppm ist, granuliert und dann sorgfältig mit einem schwachen Lösungsmittel (beispielsweise Aceton) gewaschen werden, um die Chlorverbindungs-Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, zu entfernen, und ferner sorgfältig getrocknet werden.
  • Abgesehen von den Metallen, die zu den Gruppen IA und VIII gehören, sollten vorzugsweise keine Metalle, die zu den Gruppen IIA, IIIA und IVA gehören, wie z. B. Aluminium (Al), Silicium (Si), Kalzium (Ca) oder Magnesium (Mg) in einer Menge von jeweils mehr als 1 ppm zurückbleiben.
  • Das optische Informations-Speichermedium gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt ein optisches Informations-Speichermedium, welches eine Informations-Aufzeichnungsschicht trägt, die zwischen zwei Scheibenträgern ausgebildet ist, und Fig. 2 zeigt ein optisches Informationsspeichermedium, welches eine optische Informationsspeicherschicht trägt, die auf einer Oberfläche des Scheibenträgers ausgebildet ist.
  • Das optische Informations-Speichermedium gemäß der vorliegenden Erfindung hat dieselbe Struktur wie ein konventionelles Informations-Speichermedium mit der Ausnahme, daß das (erfindungsgemäße) Informations-Speichermedium den optischen Träger gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt.
  • In Fig. 1 und 2 wird ein Träger 1 für eine optische Scheibe aus einem Polycarbonatharz gebildet und darauf ist eine Informations-Aufzeichnungsschicht 2 durch Aufdampfen oder Sputtern eines kombinierten Materials aus einem Übergangsmetall (beispielsweise Eisen oder Kobalt) und einem Seitenerdelement (beispielsweise Terbium (Tb), Gadolinium (Gd), Neodymium (Nd) oder Disprosium (Dy)) ausgebildet. Beide Seiten der Aufzeichnungsschicht 2 sind jeweils durch eine Schutzschicht 3 geschützt. Die Schutzsdchicht 3 wird vorzugsweise aus Siliciumkeramik hergestellt. Eine Überzugsschicht (Fig. 2) oder eine adhäsive Schicht 4 (Fig. 1) wird vorzugsweise aus einem durch Ultraviolettstrahlung aushärtbarem Harz hergestellt.
  • Das optische Informations-Speichermedium, welches die auf dem Träger für die optische Scheibe ausgebildete Informations-Aufzeichnungsschicht trägt, wie oben beschrieben, kann als einmalig oder mehrmals (beschriftbares) Medium verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch die folgenden Beispiele erläutert, ist jedoch keineswegs auf diese beschränkt.
  • Beispiel A
  • Träger für optische Scheiben gemäß der vorliegenden Erfindung (Beispiele A1, A2 und A3) und solche, die zum Vergleich hergestellt wurden (Vergleichsbeispiele A1 und A2) wurden miteinander verglichen.
  • Wie in Tab. 1 gezeigt, wurden fünf (Sorten von) Polycarbonatpellets unter verschiedenen Produktions- und Behandlungsbedingungen hergestellt. Die Polycarbonatharze besaßen ein über die Viskosität bestimmtes mittleres Molekulargewicht (Mv)von etwa 14000 bis 15000. Die Menge der restlichen Metalle (Na und Fe) wurde durch Atomabsorptions-Spektroskopie und die Menge des restlichen Lösungsmittels (Dichlormethan) durch Gaschromatographie gemessen.
  • Die obigen Polycarbonatpellets wurden durch Spritzgießen gegossen (Gießtemperatur = 360ºC; Formtemperatur = 120ºC), um Träger für optische Scheiben (Durchmesser = 130 mm; Dicke = 1,2 mm) zu erhalten.
  • Ein beschleunigter Verschlechterungstest wurde ausgeführt, indem die Träger in eine Kammer mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit (80ºC und 90% relative Feuchtigkeit) getan wurden. Die Proben wurden periodisch herausgenommen und ihr Aussehen wurde überprüft, und außerdem wurden ihre Molekulargewichte gemessen. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 gezeigt. Tabelle 1
  • PC = Polycarbonat Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • Mv = über die Viskosität bestimmtes mittleres Molekulargewicht;
  • G = gut;
  • W = etwas weißlich.
  • Beispiel B
  • Die Träger für optische Scheiben, die gemäß Beispiel A (d. h. Beispiele A1 und A2 der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispiele A1 und A2) hergestellt wurden, wurden verwendet, um die optischen Informations-Speichermedien gemäß Beispiel B, d. h. gemäß den Beispielen B1 und B2 der vorliegenden Erfindung und gemäß den Vergleichsbeispielen B1 bzw. B2 zu erhalten.
  • Diese Speichermedien hatten eine Struktur, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, in der eine Tb-Fe-Co-Aufzeichnungsschicht (800 AE), eine SiN-Schutzschicht (800 AE) und eine Abdeck- Schicht (durch Ultraviolettstrahlung aushärtbares Harz 10 um) auf jedem Träger ausgebildet wurden.
  • Die Änderung des Bitfehlerverhältnisses für jedes der vier Speichermedien wurde mit Hilfe eines Geräts des Typs OMS-1000 (der Firma Nakamichi Co., Ltd.) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, wird davon ausgegangen, daß vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zahlreiche Änderungen und Modifikationen umfaßt werden, die für den Fachmann auf der Hand liegen.

Claims (5)

1. Optisches Scheibensubstrat, gebildet aus einem Polycarbonatharz, das Additive enthalten kann, wobei das genannte Polycarbonatharz gekennzeichnet ist durch ein viskositätsmittleres Molekulargewicht von 10000 bis 22000 und dadurch, dass jedes Metall, dass zu der Gruppe Ia und der Gruppe VIII des Periodensystems gehört - falls in dem genannten Polycarbonatharz vorhanden - nicht in einer Menge von mehr als 1 ppm vorliegt, maximal 10 ppm einer chlorierten Lösungsmittelverbindung, und Fremdstoffe enthält, wobei der Fremdstoffindex im allgemeinen 30000 um²/g oder weniger beträgt, wobei der genannte Index aus folgender Gleichung berechnet wird:
I = Σ{[1/2(di+1 + di)]² · (ni - ni')}/W,
worin 1 den Fremdstoffindex bezeichnet, wobei d, den i-ten numerischen Wert (pm) zum unterteilen eines Bereichs der Partikeldurchmesser bezeichnet und n, die Anzahl der Fremdstoffe bezeichnet, die einen Partikeldurchmesser von weniger als di+1 und nicht weniger di besitzen und in dem Lösungsmittel delektiert werden, ni' die Anzahl der Fremdstoffe bezeichnet, die in dem Lösungsmittel vor der Benutzung vorhanden sind, und W das Gewicht (g) des Materials bezeichnet.
2. Optisches Scheibensubstrat nach Anspruch 1, worin das Metall, dass zur Gruppe IA des Periodensystems gehört, Natrium oder Kalium ist.
3. Optisches Scheibensubstrat nach Anspruch 1, worin das Metall, dass zur Gruppe VIII des Periodensystems gehört. Eisen, Nickel oder Cobalt ist.
4. Optisches Scheibensubstrat nach Anspruch 1, worin die chlorierte Lösungsmittelverbindung Dichlormethan ist.
5. Optisches Informationsspeichermedium, das eine optische Aufzeichnungsschicht auf dem optischen Scheibensubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
DE69013703T 1989-01-25 1990-01-20 Träger für optische Scheibe und Medium für optische Informationsspeicherung. Expired - Lifetime DE69013703T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1407989 1989-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69013703D1 DE69013703D1 (de) 1994-12-08
DE69013703T2 DE69013703T2 (de) 1995-06-08
DE69013703T3 true DE69013703T3 (de) 2003-07-17

Family

ID=11851102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013703T Expired - Lifetime DE69013703T3 (de) 1989-01-25 1990-01-20 Träger für optische Scheibe und Medium für optische Informationsspeicherung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0380002B2 (de)
JP (1) JPH0827978B2 (de)
KR (1) KR0132773B1 (de)
DE (1) DE69013703T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831963A (en) * 1994-11-16 1998-11-03 Mitsubishi Chemical Corporation Optical recording medium having zones wherein the number of sectors per track is constant and method of injection-molding the same
DE19542810A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-23 Mitsubishi Chem Corp Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19952851A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Bayer Ag Polycarbonat-Substrate
DE19952850A1 (de) 1999-11-03 2001-05-10 Bayer Ag Polycarbonat-Substrate
DE19952849A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Bayer Ag Optische Datenträger und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4928018B2 (ja) * 1999-12-03 2012-05-09 帝人株式会社 芳香族ポリカーボネート、その製造法および成形品
EP1149852A4 (de) * 1999-12-03 2003-01-22 Teijin Ltd Aromatisches polycarbonat, verfahren zu seiner herstellung und geformter gegenstand
JP2002069219A (ja) * 2000-08-31 2002-03-08 Teijin Chem Ltd ポリカーボネート樹脂組成物成形体
JP4673998B2 (ja) * 2001-05-08 2011-04-20 帝人化成株式会社 高精密転写性ポリカーボネート樹脂光学用成形材料、およびそれより形成された光ディスク基板
JP2002348458A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Mitsubishi Engineering Plastics Corp 耐加水分解性ポリカーボネート樹脂組成物
JP2002348459A (ja) * 2001-05-29 2002-12-04 Mitsubishi Engineering Plastics Corp 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
JP2006313638A (ja) * 2006-07-25 2006-11-16 Teijin Chem Ltd 光ディスク基板の製造方法
JP6026946B2 (ja) 2013-04-19 2016-11-16 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及び成形体
JP6027211B2 (ja) * 2015-11-10 2016-11-16 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及び成形体
CN116148106B (zh) * 2023-04-21 2023-07-14 清华四川能源互联网研究院 落球式耐久冲击与温湿度联合加速试验方法及***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6250801A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Teijin Chem Ltd 光学用成形品
JP2528838B2 (ja) * 1986-10-14 1996-08-28 ソニー株式会社 光学式情報記録媒体
JPH07118093B2 (ja) * 1987-04-15 1995-12-18 ソニー株式会社 光学式情報記録媒体
US4880896A (en) * 1987-05-30 1989-11-14 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polycarbonate for disc substrate having low bisphenol content

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380002B1 (de) 1994-11-02
EP0380002B2 (de) 2003-01-29
JPH02276037A (ja) 1990-11-09
EP0380002A3 (en) 1990-08-22
DE69013703T2 (de) 1995-06-08
EP0380002A2 (de) 1990-08-01
JPH0827978B2 (ja) 1996-03-21
KR900012225A (ko) 1990-08-03
KR0132773B1 (ko) 1998-04-16
DE69013703D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013703T3 (de) Träger für optische Scheibe und Medium für optische Informationsspeicherung.
EP0000904B1 (de) Wiedergewinnung hochwertiger Polycarbonate aus Polycarbonat-Abfällen
DE3887304T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE19916051C2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE3734681C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE1694273B2 (de) Verbessern der lichtdurchlaessigkeit von polycarbonat-formkoerpern
DE69528394T2 (de) Substrat für optische Platte, optische Platte und aromatischer Polycarbonatharz
DE69011443T2 (de) Geformter Gegenstand für optische Zwecke und Medium für optische Datenspeicherung.
DE69211885T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Metallfilms sowie durch einen Aluminiumfilm beschichtetes Erzeugnis
DE3885937T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren.
DE3512838A1 (de) Optischer gegenstand aus verzweigtem polykarbonatharz
DE69012204T2 (de) Optische Platte zum Lesen der Aufzeichnung.
DE2632549A1 (de) Beschichtung fuer isolierende substrate, insbesondere videoplatten
DE112007000549T5 (de) Formmasse für ein Substrat einer Blu-Ray-Disc und Formmaterial für ein Substrat einer HD Digital Versatile Disc
DE69013700T2 (de) Optische Trägerplatte, optisches Informationsspeichermedium und Verfahren zur Herstellung der optischen Trägerplatte.
DE3023134A1 (de) Aufzeichnungselement
DE3731514A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE69814754T2 (de) Polycarbonatharz zur Herstellung eines Substrates für optisches Aufzeichnungsmedium
EP1240232B1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
DE2547408A1 (de) Magnetplattenkoerper
DE3724981C2 (de)
DE69323657T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Substrat für optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Vorbereitung eines Substrates für optisches Aufzeichnungsmedium
DE3727197C2 (de) Magnetisches Aufnahmemedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69703370T2 (de) Polycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten Formtrenneigenschaften
DE69014761T2 (de) Thermisches Aufzeichnungsmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IDEMITSU KOSAN CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP