DE69012238T2 - Mehrfachkeulen-Antennensystem mit aktiven Modulen und mit Keulenbildung durch numerische Berechnung. - Google Patents

Mehrfachkeulen-Antennensystem mit aktiven Modulen und mit Keulenbildung durch numerische Berechnung.

Info

Publication number
DE69012238T2
DE69012238T2 DE69012238T DE69012238T DE69012238T2 DE 69012238 T2 DE69012238 T2 DE 69012238T2 DE 69012238 T DE69012238 T DE 69012238T DE 69012238 T DE69012238 T DE 69012238T DE 69012238 T2 DE69012238 T2 DE 69012238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ffc
modules
signals
antenna
weighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69012238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012238D1 (de
Inventor
Jean-Louis Pourailly
Joseph Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9383440&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69012238(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE69012238D1 publication Critical patent/DE69012238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012238T2 publication Critical patent/DE69012238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antennensystem mit aktiven Modulen und Bildung des Strahlenbündels durch digitale Berechnung.
  • Bei der Strahlenbündelbildung durch Berechnung (FFC) wird mittels Signalen, die von in einer Gruppe angeordneten Elementarantennen geliefert werden, ein Summensignal aller dieser Signal erzeugt, nachdem sie durch geeignete Koeffizienten gewichtet worden sind; wenn eine Phasenbeziehung zwischen den von den Elementarantennen erfaßten einfallenden Wellen vorliegt, kann gezeigt werden, daß dabei unter gewissen Bedingungen das Summensignal das Signal ist, das durch die von den Elementarantennen gebildete Antennengruppe erhalten wurde, jedoch mit einer Anstrahlungsgesetzmäßigkeit, die durch die Gewichtungskoeffizienten definiert ist.
  • Die Strahlenbündelbildung durch digitale Berechnung besteht darin, diese gewichtete Summierung der von den Elementarantennen gelieferten Signalen digital auszuführen.
  • Eine elektronische Strahlschwenkung wird im übrigen durch Anwenden einer variablen und kontrollierten Phasenverschiebung auf die von den Elementarantennen gelieferten Signale realisiert (oder im Sendebetrieb durch Anlegen an letztere) so daß die Aufsummierung der verschiedenen Phasenverschiebungen, kombiniert mit der Schrittweite der Gruppe, eine Hauptkeule erzeugt, deren Richtung in bezug auf die Mittelachse der Gruppe einen abhängig von den Erfordernissen modifizierten veränderlichen Winkel bildet.
  • Typischerweise enthält eine Antenne mit Strahlenbündelbildung durch digitale Berechnung
  • - mehrere in einer Gruppe angeordnete Elementarantennen,
  • - mehrere aktive Sende- und/oder Empfangs-Verstärkermodule, deren Anzahl gleich der der Elementarantennen ist und von denen jeweils einer einer von diesen zugeordnet ist (wobei mit "aktiver Modul" eine Gruppe aktiver Elemente wie Leistungsverstärker zum Senden, rauscharme Verstärker für den Empfang, Phasenschieber, usw., bezeichnet wird, die nahe eines Strahlerelements einer Antennengruppe angebracht ist; allgemein bleibt die Energie innerhalb des aktiven Moduls bei der Höchstfrequenz des Radargeräts),
  • - mehrere FFC-Module, die jeweils ein von den aktiven Modulen kommendes Höchstfrequenzsignal empfangen und am Ausgang komplexe digitale Daten abgeben, die das am Eingang empfangene Signal repräsentieren (mit "FFC-Modul" wird ein solches Organ bezeichnet, dessen Eingang das Höchstfrequenzsignal nach einer rauscharmen Verstärkung empfängt und dessen Ausgangssignal die Form einer komplexen Zahl hat, die das analoge Eingangssignal repräsentiert - d. h. einer Zahl mit zwei Parametern entsprechend zwei um 90 Grad phasenverschobene Kanälen, nämlich dem "Sinus-Kanal" und dem "Cosinus- Kanal"), und
  • - FFC-Prozessormittel, die aus den von den verschiedenen FFC-Modulen gelieferten digitalen komplexen Daten gewichtete Summen dieser Daten bilden, wobei die Gewichtung einem Empfangskanal entspricht, der ein schmales Bündel des Strahlungsdiagramms der Antenne definiert.
  • Es sind derzeit zwei Techniken bekannt, um eine aktive Antennengruppe mit FFC-Modulen auszustatten.
  • Gemäß der ersten Technik wird ein FFC-Modul am Ausgang jedes Empfangskanals der aktiven Module angebracht.
  • Eine solche Technik ist beispielsweise in dem Aufsatz von D. Borgmann mit dem Titel "Steuerung und Formung von Strahlungscharakteristiken mit Gruppenantennen" beschrieben, der in der Zeitschrift "Wissenschaftliche Berichte", AEG-TELEFUNKEN, Band 54, Nr. 1 bis 2, 1981, Seiten 25 bis 43 erschienen ist.
  • In diesem Aufsatz ist ein Antennensystem mit Strahlenbündelbildung durch Berechnung beschrieben, bei dem die Signale der Elementarantennen aus dem jeder Antenne zugeordneten aktiven Modulen in Form digitaler komplexer Daten digitalisiert sind, wobei diese Daten zu einem FFC-Prozessor übertragen werden, der gewichtete Summen liefert, die schmale Strahlenbündel des Diagramms der Antenne definieren. Der Aufsatz gibt ferner die Geschwindigkeitseinschränkungen an, die sich aufgrund der verfügbaren Bauelemente ergeben.
  • Diese Lösung ermöglicht zwar alle möglichen Konfigurationen, jedoch hat sie den Nachteil, daß sie eine sehr große Anzahl von FFC-Modulen erfordert (wobei tatsächlich realisierte Antennengruppen typischerweise 4000 bis 5000 Elementarantennen und somit ebensoviele aktive Module enthalten).
  • Daraus ergeben sich zwei sehr nachteilige Folgen:
  • - vor allem sehr hohe Kosten (aufgrund der großen Anzahl der vorzusehenden FFC-Module);
  • - andererseits ein sehr großer Datenfluß, der durch den FFC- Prozessor zu verwalten ist, da dieser um so mehr komplexe Signale in Echtzeit verarbeiten muß, je mehr FFC-Module vorhanden sind, d. h. mehrere Millionen komplexe Signale.
  • Eine ähnliche Lösung für den Versuch, die mit der Kompliziertheit und dem Platzbedarf des FFC-Prozessors in Beziehung stehenden Nachteile zu beseitigen, ist in dem Dokument EP-A-0 257 964 beschrieben, in dem vorgeschlagen wird, den Prozessor vollständig mit Hilfe von Lichtleitfasern unterschiedlicher Länge und optischen Kombinations- und Teilereinheiten vollständig in optischer Form zu realisieren. Diese Lösung ist jedoch nicht frei von den bereits erwähnten Nachteilen.
  • Die zweite Technik besteht darin, die Elementarantennen der Gruppe in benachbarte Untergruppen einzuordnen, die durch Kombination der von den benachbarten aktiven Modulen abgegebenen Signale erhalten werden, wobei nur ein FFC-Modul für jede Untergruppe vorgesehen wird.
  • Diese Lösung reduziert natürlich die oben erwähnten Nachteile beträchtlich, da die Anzahl der FFC-Module stark herabgesetzt werden kann. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie nur ein Strahlenbündel mit guter Qualität ermöglicht, weil dann, wenn eine Abweichung von der Peilrichtung stattfindet, die berechneten Strahlenbündel häufig unannehmbare Strahlenkeulen der Gruppe aufweisen.
  • Um die Untergruppen in die Untersuchungsrichtung auszurichten, müssen eine elektronische Abtastung und wie im ersten Fall eine sequentielle und nicht mehr simultane Verarbeitung von Informationen durchgeführt werden, was diese Technik wegen des Aktualisierungstakts der Information nachteilig macht, wenn mehrere Richtungen verwaltet werden müssen (d. h. wenn mehrere Strahlenbündel benötigt werden), weil es sich hier um eine sequentielle Betriebsart handelt.
  • Eines der Ziele der Erfindung ist es, diesen verschiedenen Nachteilen abzuhelfen, indem ein FFC-Antennenaufbau mit aktiven Modulen vorgeschlagen wird, der es ermöglicht, gleichzeitig mehrere Strahlenbündel zu verwalten, wobei jedoch die Menge der durch den Prozessor zu verarbeitenden Informationen merklich eingeschränkt wird und in einer der Ausführungsformen außerdem in merklicher Weise die Anzahl der notwendigen FFC-Module reduziert wird.
  • In einer ersten Ausführungsformen wird somit hauptsächlich angestrebt, die Anzahl der FFC-Module zu reduzieren, indem jedem FFC-Modul eine Untergruppe zugeordnet wird, deren Diagramm sektoriell ist und die daher nur diejenigen Signale durchläßt, die aus der Raumzone kommen, in der die Multistrahlenbündel-Funktion erzeugt werden soll.
  • Diese Eigenschaft, die anschließend mit "spatiale Vorfilterung" bezeichnet wird, wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einem FFC-Antennensystem der oben angegebenen Art dadurch ermöglicht, daß:
  • - das System außerdem mehrere Schaltungen zur spatialen Vorfilterung enthält, von denen jede am Eingang mehrere von den eingangsseitig angeordneten aktiven Modulen kommende Signale empfängt und am Ausgang an einen ausgangsseitig angeordneten zugehörigen FFC-Modul ein Signal liefert, das eine amplitudengewichtete Summe gewisser dieser am Eingang empfangenen Signale darstellt, wobei jeder FFC-Modul auf diese Weise einer Untergruppe der Gruppe elementarer Antennen zugeordnet ist, wobei die auf diese Weise gebildeten Untergruppen ineinander verschachtelt sind und die Gewichtung der Signale jeder Untergruppe so gewählt ist, daß ihr Diagramm ein Sektordiagramm ist, das im wesentlichen nur die aus einer eingeschränkten Zone des Raums kommenden Signale durchläßt,
  • - die Anzahl der Schaltungen zur spatialen Vorfilterung sowie die Anzahl der FFC-Module, die ihnen zugeordnet sind, kleiner als die Anzahl der Elementarantennen ist, und
  • - die FFC-Prozessormittel gleichzeitig die Ausgangssignale der Schaltungen zur spatialen Vorfilterung so verarbeiten, daß als Strahlungsdiagramm der Antenne eine äquivalente Anzahl gleichzeitiger, getrennter und eine homogene Qualität aufweisender Strahlenbündel erhalten wird.
  • In dieser zweiten Ausführungsform können die Mittel zur spatialen Vorfilterung insbesondere durch einen programmierbaren Automaten verwirklicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist in den beiden Ausführungsformen die durch die FFC-Prozessorinittel durchgeführte Gewichtung eine adaptive Gewichtung, die die Konvergenz der Ausrichtung in die gesuchte Richtung des Raums gewährleistet.
  • Anschließend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der vorgenannten ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der vorgenannten zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, das die an sich bekannte Struktur eines aktiven Moduls zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das die Struktur eines an sich bekannten FFC-Moduls zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Beispielsdiagramm jeder der ineinander verschachtelten Untergruppen, das für den Ausführungsmodus von Fig. 1 aufgenommen wurde.
  • Fig. 6 entspricht in diesem gleichen Fall den Diagrammen der Gruppe, die durch die einzigen FFC-Empfänger erhalten werden.
  • Fig. 7 entspricht der Kombination der Diagramme der Figuren 5 und 6, d. h. dem Enddiagramm des FFC-Strahlenbündels nach der Vorfilterung.
  • Fig. 8 zeigt die Möglichkeiten der elektronischen Abtastung durch die FFC-Module innerhalb des Diagramms von Fig. 5.
  • Figuren 9 und 10 sind ähnliche Darstellungen wie die Figuren 5 bzw. 7, jedoch mit Anwendung eines einzigen Ablagewerts von etwa 30º durch eine entsprechende Steuerung der aktiven Module.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die erste Ausführungsform der Erfindung. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die Elementarantennen der Gruppe (aus Gründen der Klarheit der Zeichnungen ist nur eine begrenzte Anzahl dieser Elementarantennen dargestellt, deren Anzahl in Wirklichkeit wesentlich höher ist, typischerweise in der Größenordnung von 4000 bis 5000 liegt).
  • Jeder Elementarantenne ist ein aktiver Modul 2 eines an sich bekannten Typs zugeordnet (dessen Struktur anschließend unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben wird), der im wesentlichen von Empfangs- und/oder Sende-Verstärkerschaltungen gebildet ist.
  • In einer für die Erfindung charakteristischen Weise werden mehrere ineinander verschachtelte Untergruppen mit Hilfe amplituden- und phasengleicher Verteiler 3 gebildet, die die von den Verstärkern kommenden Signale auf eine gewisse Anzahl (im dargestellten Beispiel 3) von spatialen Vorfiltergruppen 4 verteilen, deren Aufgabe es ist, die von ihnen am Eingang empfangenen Signale zu summieren, indem an diese Signale Amplitudengewichtungskoeffizienten angelegt werden, die für jede der Untergruppen charakteristisch sind, die gebildet werden sollen.
  • Zu diesem Zweck kann die Fläche der Untergruppen wegen der Verschachtelung so gewählt werden, daß Diagramme mit einer sehr sauberen Sekundärstrahlung, d. h. ein einem idealen sektoriellen Diagramm sehr nahe kommenden Diagramm, erhalten werden können, da nämlich bei jeder Untergruppe eine ausreichende Anzahl von Signalen zur Erzielung der gewünschten Gewichtung beeinflußt werden kann.
  • Das Ausgangssignal jeder der Schaltungen 4 zur spatialen Vorfilterung (d. h. das Signal, das jeder der Untergruppen entspricht, die gebildet worden sind) wird an den Eingang eines bekannten FFC-Moduls 5 (dessen Struktur weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird) angelegt, der am Ausgang einen digitalen komplexen Wert in Form von zwei Signalen I und Q abgibt (die oben erwähnten Sinus- und Cosinus-Kanäle).
  • Die Komponenten I und Q der von den verschiedenen FFC-Modulen des Systems gelieferten komplexen Werte werden an einen FFC-Prozessor 6 angelegt, der die jeder der Untergruppen entsprechenden digitalen Werte verarbeitet, so daß auf diese Weise, wie gewünscht, simultan mehrere Strahlenbündel mit homogener Qualität erhalten werden können.
  • Der FFC-Rechner kann vorteilhafterweise eine intelligente, in einer Schleife geschaltete Vorrichtung sein, die dank geeigneter Algorithmen ein adaptives Signal liefert, das ermöglicht, in die exakte Raumrichtung zu zielen, in der dies benötigt wird, indem Störsender durch Schaffung von "Löchern" im Diagramm ihrer Richtung vermieden werden: Auf diese Weise wird das gewünschte Ergebnis einer Antenne erhalten, deren Diagramm von einem Bündel schmaler, genau einstellbarer, nicht gestörter und qualitativ homogener Strahlen gebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Diagramms für eine der verschachtelten Untergruppen (d. h. ein Diagramm, das durch eine geeignete Gewichtung in einer spatialen Vorfilterschaltungen 4 erhalten wird), das, wie zu erkennen ist, eine mittlere Hauptkeule aufweist, die angenähert das oben erwähnte ideale sektorielle Diagramm definiert.
  • Fig. 6 zeigt das Gruppendiagramm, das nur durch die FFC-Module erhalten wird, d. h. ohne Vorfilterung der Untergruppen, und Fig. 7 zeigt dieses Diagramm nach der Vorfilterung, d. h. das Diagramm, das durch Kombination der getrennten Diagramme der Figuren 5 und 6 erhalten wird: Somit ist zu erkennen, daß die wichtigen Gruppenstrahlungskeulen des Diagramms von Fig. 6 nach dem Durchgang durch das Vorfilter der Untergruppen praktisch vollständig verschwinden.
  • Fig. 8 zeigt die bestehende Möglichkeit, mit der gleichen Datengruppe FFC-Strahlungskeulen in der gesamten durch das Vorfilter definierten Zone zu bilden; zu diesem Zweck wird durch eine sich aus einer entsprechenden Steuerung der FFC- Module ergebenden elektronischen Strahlschwenkung das Diagramm von Fig. 6 und somit dessen Hauptkeule um einige Grad oder Bruchteile eines Grads nach rechts oder nach links verschoben, so daß dadurch der gesamte durch die Untergruppe gebildete Winkelsektor durchschwenkt wird.
  • Fig. 8 entspricht somit einer Reihe von zum Diagramm von Fig. 7 homologen Diagrammen, die mit einem gleichen spatialen Vorfilterungsdiagramm (dem von Fig. 5) erhalten werden, jedoch mit einer Verschiebung des Diagramms von Fig. 6 durch eine entsprechende Steuerung der FFC-Module um einige Grade oder Bruchteile eines Grads nach links oder nach rechts.
  • Schließlich ist es mit Hilfe elektronischer Phasenschieber der aktiven Module (nicht diejenigen der FFC-Module, die nur der Feinpeilung dienen) möglich, den Winkelsektor des Vorfilters abhängig von den Erfordernissen unterschiedlich zu orientieren.
  • In den Figuren 9 und 10 wurde anstelle einer Peilung längs der Achse eine Ablage von +30º des Diagramms von Fig. 5 gemäß Fig. 9 und des Diagramms von Fig. 7 gemäß Fig. 10 durchgeführt.
  • Dabei ist zu erkennen, daß ohne weiteres eine relativ ausgedehnte Zone des Raums abgetastet werden kann, wobei die Eigenschaften der Feinheit des Strahlenbündels (und somit der Störfreiheit) beibehalten werden, die durch das FFC-Verfahren ermöglicht werden.
  • In Fig. 1 benutzt zwar jede der spatialen Vorfilterschaltungen (d. h. die Untergruppen) die vom gesamten System gelieferten Signale, jedoch ist zu erkennen, daß diese Eigenschaft nicht unbedingt vorliegen muß; in der Praxis (insbesondere zur Begrenzung des Rauschfaktors der Antenne, wenn diese eine hohe Anzahl aktiver Module enthält) könnte die Anzahl der jeder Teilgruppe zugeordneten Signale begrenzt werden. Da die Vorfilterung eingangsseitig (d. h. in Richtung des Empfangs) der aktiven Module stattfindet, können die von den Verstärkern der letzteren für mehrere Vorfilter benutzt werden, also eine sehr große Verschachtelung realisiert werden, ohne daß das Signal/Rausch-Verhältnis beeinträchtigt wird.
  • Wenn die Digitalisierung des Signals direkt beim aktiven Modul vorgenommen werden kann, spielt diese Einschränkung der Erhöhung des Rauschfaktors keine Rolle mehr, so daß die spatiale Vorfilterung am besten eingestellt werden kann ohne daß der Zwang besteht, die Anzahl der jeder Untergruppe zugeordneten Signale zu begrenzen.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird als Beispiel eine lineare Gruppe verwendet; die Erfindung ist jedoch nicht auf eine Gruppe dieses Typs beschränkt und gilt auch für Gruppen beliebiger Form, insbesondere für zweidimensionale oder dreidimensionale Gruppen.
  • Außerdem muß die FFC-Gruppe nicht, wie dargestellt, eine Gruppe mit regelmäßiger Schrittweite sein; die Verteilung kann beliebig sein, wenn keine Strahlungskeulen der Gruppe innerhalb der vorgefilterten Zone erzeugt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der ebenfalls die Technik der spatialen Vorfilterung angewendet wird, die Vernetzung zwischen den Verteilern 3 und der Schaltung 4 zur räumlichen Vorfilterung jedoch durch eine Verteilung ersetzt ist, die durch eine direkte Berechnung an den digitalen Werten bewirkt wird.
  • Zu diesem Zweck wird jedem aktiven Modul 2 ein FFC-Modul 5 zugeordnet (die zwei Module können im übrigen physisch in eine einzige Schaltung integriert sein), der komplexe digitale Werte I und Q an ein Organ 4 zur digitalen Vorfilterung wie einem verteilten Rechner (vorzugsweise einem programmierbaren Automaten) liefert, der durch Berechnung die Untergruppen direkt erzeugen kann, indem die geeigneten gewichteten Summen aus den eingangsseitig digitalisierten Signalen bestimmt.
  • Die gewichteten Summen werden an den FFC-Rechner 6 geliefert, der sie in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform verarbeitet.
  • Diese Lösung ermöglicht natürlich nicht die Verringerung der Anzahl der FFC-Module gegenüber den bekannten Lösungen, jedoch hat sie dennoch den Vorteil, den Fluß der durch den FFC-Rechner 6 zu verarbeitenden Informationen wegen der eingangsseitig durch das Organ 4 durchgeführten spatialen Vorfilterung zu begrenzen.
  • Diese Architektur ergibt außerdem bezüglich der Ausführungsform von Fig. 1 die Vorteile der Vereinfachung der Verbindungen, der Verringerung der Anzahl der Codierbits der digitalen Umsetzer (da wegen der spatialen Vorfilterung die Dynamik der Signale geringer sein kann) und der Verteilung der Rechenleistung auf die Nähe der Module, in denen die Daten erzeugt werden, d. h. daß der größte Teil der digitalen Massenverarbeitung nahe bei den aktiven Modulen und den FFC- Modulen stattfindet, was die Arbeitsbelastung des Rechners 6 herabsetzt.
  • In den Figuren 3 und 4 ist der allgemeine Aufbau der aktiven Module 2 bzw. der FFC-Module 5 dargestellt. Wo es sich im wesentlichen um an sich bekannte Strukturen handelt, sind diese Module nur schematisch dargestellt worden.
  • Jeder aktive Modul 2 ist von einem Phasenschieber 10 (Fig. 3) gebildet, der es ermöglicht, die Ebene der Welle in gewünschter Weise auszurichten. Dieser Phasenschieber ist einerseits an Sende- und Empfangsschaltungen und andererseits an einen Umschalter 1 angeschlossen. Beim Senden verbindet dieser Umschalter den Phasenschieber mit einem von Stufen 12, 13 gebildeten Leistungsverstärker, der die Elementarantenne 1 über eine Richtungsgabel 14 und ein Oberwellenfilter 15 speist. Beim Empfang speist die Elementarantenne 1 über das Filter 15 und die Richtungsgabel 14 einen rauscharmen Verstärker 16 allgemein über eine Begrenzerstufe 17. Der Verstärker 16 liefert das erfaßte und verstärkte Signal an den Phasenschieber 10 (über den Sende/Empfangs-Umschalter 11) über ein Dämpfungsglied 18, das insbesondere für die Amplitudengewichtung der Elementarantenne in der Gruppe der Pegeleinstellung dient.
  • Fig. 4 zeigt das Schema eines FFC-Moduls 5 vom analogen Typ.
  • Er empfängt am Eingang ein Höchstfrequenzsignal S, das durch einen Mischer 20, der von einem allen FFC-Modulen gemeinsam angehörigen Überlagerungsoszillator OL1 gespeist wird, auf eine erste Zwischenfrequenz in der Größenordnung von 1000 MHz abgesenkt wird. Das Ausgangssignal des Mischers wird bei 21 gefiltert und bei 22 verstärkt und dann einer zweiten Frequenzänderung unterzogen (die zu einer zweiten Zwischenfrequenz in der Größenordnung von 60 MHz führt), wobei diese Frequenzänderung in zwei gleichartigen Kanälen durchgeführt wird, die jeweils einen Mischer 23, 23', ein Tiefpaßfilter 24, 24' und einen Videoverstärker 25, 25' enthalten. Um ein komplexes Signal zu erhalten, das gleichzeitig die Amplitude und die Phase des Grundsignals repräsentiert, muß mit zwei um 90º phasenverschobenen Signalen des Überlagerungsoszillators OL2, die jeweils an einen der zwei Mischer 23 und 23' angelegt werden, eine Amplituden/Phasen- Demodulation durchgeführt werden.
  • Schließlich wird jedes der zwei um 90º phasenverschobenen Signale mittels eines Analog/Digital-Umsetzers 26, 26' digitalisiert, damit die von jedem der FFC-Module gelieferten Signale I (Referenzsignal) und Q (um 90º phasenverschobenes Signal) erhalten werden.
  • Es sei bemerkt, daß diese Beschreibung für einen analogen FFC-Modul gilt, d. h. einen, in welchem die Analog/Digital- Umsetzung nach der Demodulation durchgeführt wird; es ist auch möglich, einen digitalen FFC-Modul vorzusehen, d. h. einen, bei dem die Digitalisierung eingangsseitig durchgeführt wird und die Amplituden/Phasen-Modulation digital durch Berechnung und nicht durch Mischung und Filterung der Signale erfolgt.

Claims (5)

1. Antennensystem mit aktiven Modulen und Bildung des Strahlenbündels durch digitale Berechnung (FFC), enthaltend:
- mehrere in einer Gruppe angeordnete Elementarantennen (1),
- mehrere aktive Sende- und/oder Empfangs-Verstärkermodule (2), deren Anzahl gleich der der Elementarantennen ist, und von denen jeweils einer einer von diesen zugeordnet ist,
- mehrere FFC-Module (5), die jeweils ein von den aktiven Modulen kommendes Höchstfrequenzsignal empfangen und am Ausgang komplexe digitale Daten (I, Q) abgeben, die das am Eingang empfangene Signal repräsentieren, und
- FFC-Prozessormittel (6), die aus den von den verschiedenen FFC-Modulen des Systems gelieferten digitalen komplexen Daten gewichtete Summen dieser Daten bilden, wobei die Gewichtung einem Empfangskanal entspricht, der ein schmales Bündel des Strahlungsdiagramms der Antenne definiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das System außerdem mehrere Schaltungen (4) zur spatialen Vorfilterung enthält, von denen jede am Eingang mehrere von den eingangsseitig angeordneten aktiven Modulen (2) kommende Signale empfängt und am Ausgang an einen ausgangsseitig angeordneten zugehörigen FFC-Modul (5) ein Signal liefert, das eine amplitudengewichtete Summe gewisser dieser am Eingang empfangenen Signale darstellt, wobei jeder FFC-Modul auf diese Weise einer Untergruppe der Gruppe elementarer Antennen zugeordnet ist, wobei die auf diese Weise gebildeten Untergruppen ineinander verschachtelt sind und die Gewichtung der Signale jeder Untergruppe so gewählt ist, daß ihr Diagramm ein Sektordiagramm ist, das im wesentlichen nur die aus einer eingeschränkten Zone des Raums kommenden Signale durchläßt,
- die Anzahl der Schaltungen (4) zur spatialen Vorfilterung sowie die Anzahl der FFC-Module (5), die ihnen zugeordnet sind, kleiner als die Anzahl der Elementarantennen ist, und
- die FFC-Prozessormittel (6) gleichzeitig die Ausgangssignale der Schaltungen zur spatialen Vorfilterung so verarbeiten, daß als Strahlungsdiagramm der Antenne eine äquivalente Anzahl gleichzeitiger, getrennter und eine homogene Qualität aufweisender Strahlenbündel erhalten wird.
2. Antennensystem nach Anspruch 1, bei welchem die durch die FFC-Prozessormittel (6) durchgeführte Gewichtung eine adaptive Gewichtung ist, die die Konvergenz der Ausrichtung in die gesuchte Richtung des Raums gewährleistet.
3. Antennensystem mit aktiven Modulen und Bildung des Strahlenbündels durch digitale Berechnung (FFC), enthaltend:
- mehrere in einer Gruppe angeordnete Elementarantennen (1),
- mehrere aktive Sende- und/oder Empfangs-Verstärkermodule (2), deren Anzahl gleich der der Elementarantennen ist, und von denen jeweils einer einer von diesen zugeordnet ist,
- mehrere FFC-Module (5), deren Anzahl gleich der der aktiven Module ist und von denen jeder einem von ihnen zugeordnet ist, und die jeweils ein von den aktiven Modulen kommendes Höchstfrequenzsignal empfangen und am Ausgang komplexe digitale Daten (I, Q) abgeben, die das am Eingang empfangene Signal repräsentieren, und
- FFC-Prozessormittel (6), die aus den von den verschiedenen FFC-Modulen des Systems gelieferten digitalen komplexen Daten gewichtete Summen dieser Daten bilden, wobei die Gewichtung einem Empfangskanal entspricht, der ein schmales Bündel des Strahlungsdiagramms der Antenne definiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das System ferner Mittel (4) zur spatialen Vorfilterung enthält, die am Eingang von den eingangsseitig angeordneten FFC-Modulen (5) gelieferte Signale empfangen und am Ausgang an ausgangsseitig angeordnete FFC-Prozessormittel (6) amplitudengewichtete Summen gewisser am Eingang empfangener Signale abgeben, so daß eine Untergruppe der Gruppe der Elementarantennen gebildet wird, wobei die verschiedenen so gebildeten Untergruppen ineinander verschachtelt sind und die Gewichtung der Signale jeder Untergruppe so gewählt ist, daß ihr Strahlungsdiagramm ein Sektordiagramm ist, das im wesentlichen nur die aus einer eingeschränkten Zone des Raums kommenden Signale durchläßt, und
- die FFC-Prozessormittel (6) die Ausgangssignale der Mittel zur spatialen Vorfilterung so verarbeiten, daß für das Strahlungsdiagramm der Antenne eine äquivalente Anzahl gleichzeitiger, getrennter und eine homogene Qualität aufweisender Strahlenbündel erhalten wird.
4. Antennensystem nach Anspruch 3, bei welchem die Mittel (4) zur spatialen Vorfilterung durch einen programmierbaren Automaten verwirklicht sind.
5. Antennensystem nach Anspruch 3, bei welchem die durch die FFC-Prozessormittel (6) durchgeführte Gewichtung eine adaptive Gewichtung ist, die die Konvergenz der Ausrichtung in die gesuchte Richtung des Raums gewährleistet.
DE69012238T 1989-07-04 1990-06-15 Mehrfachkeulen-Antennensystem mit aktiven Modulen und mit Keulenbildung durch numerische Berechnung. Revoked DE69012238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8908960A FR2649544B1 (fr) 1989-07-04 1989-07-04 Systeme d'antenne a faisceaux multiples a modules actifs et formation de faisceaux par le calcul numerique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012238D1 DE69012238D1 (de) 1994-10-13
DE69012238T2 true DE69012238T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=9383440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012238T Revoked DE69012238T2 (de) 1989-07-04 1990-06-15 Mehrfachkeulen-Antennensystem mit aktiven Modulen und mit Keulenbildung durch numerische Berechnung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5034752A (de)
EP (1) EP0407243B1 (de)
JP (1) JPH03108902A (de)
DE (1) DE69012238T2 (de)
FR (1) FR2649544B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319063A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Eads Astrium Gmbh Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05251928A (ja) * 1992-03-05 1993-09-28 Honda Motor Co Ltd アンテナ装置
FR2693317B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-26 Thomson Csf Antenne de radar secondaire fonctionnant en mode S.
ATE165931T1 (de) * 1992-08-28 1998-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur datenübertragung zwischen einer feststation und sich bewegenden objekten
JP2604093B2 (ja) * 1992-10-06 1997-04-23 株式会社小電力高速通信研究所 アレイアンテナ指向性適応送受信装置
FR2697949B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-06 Thomson Csf Antenne pour radar notamment de désignation et de trajectographie.
FR2702090B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-19 Thomson Csf Antenne d'écartométrie pour radar monopulse.
US5422647A (en) * 1993-05-07 1995-06-06 Space Systems/Loral, Inc. Mobile communication satellite payload
DE4318109A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustausches zwischen einer Feststation und sich bewegenden Objekten
FR2741478B1 (fr) * 1993-12-28 1998-06-05 Le Centre Thomson D Applic Rad Antenne a formation de faisceaux par calcul segmentee en sous-reseaux
US5642358A (en) * 1994-04-08 1997-06-24 Ericsson Inc. Multiple beamwidth phased array
US5818385A (en) * 1994-06-10 1998-10-06 Bartholomew; Darin E. Antenna system and method
FR2721410B1 (fr) 1994-06-16 1996-07-26 Alcatel Espace Méthode et système de localisation d'équipements sol émetteurs à l'aide de satellites.
DE4421571A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-11 Ant Nachrichtentech Anordnung zur Ortsbestimmung von Signale abstrahlenden Objekten
US5539415A (en) * 1994-09-15 1996-07-23 Space Systems/Loral, Inc. Antenna feed and beamforming network
FR2725075B1 (fr) * 1994-09-23 1996-11-15 Thomson Csf Procede et dispositif d'elargissement du diagramme de rayonnement d'une antenne active
FR2729505A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Alcatel Espace Antenne multifaisceaux forte capacite a balayage electronique en emission
US5691728A (en) * 1996-03-25 1997-11-25 Trw Inc. Method and apparatus for bias error reductioon in an N-port modeformer of the butler matrix type
US5754138A (en) * 1996-10-30 1998-05-19 Motorola, Inc. Method and intelligent digital beam forming system for interference mitigation
US6560461B1 (en) 1997-08-04 2003-05-06 Mundi Fomukong Authorized location reporting paging system
US6061023A (en) * 1997-11-03 2000-05-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for producing wide null antenna patterns
US6084541A (en) * 1998-07-13 2000-07-04 Comsat Corporation Self diagnosis and self healing scheme for digital beam-forming
US6701137B1 (en) 1999-04-26 2004-03-02 Andrew Corporation Antenna system architecture
US6621469B2 (en) 1999-04-26 2003-09-16 Andrew Corporation Transmit/receive distributed antenna systems
US6362787B1 (en) 1999-04-26 2002-03-26 Andrew Corporation Lightning protection for an active antenna using patch/microstrip elements
US6812905B2 (en) 1999-04-26 2004-11-02 Andrew Corporation Integrated active antenna for multi-carrier applications
US6583763B2 (en) 1999-04-26 2003-06-24 Andrew Corporation Antenna structure and installation
WO2001052447A2 (en) 2000-01-14 2001-07-19 Andrew Corporation Repeaters for wireless communication systems
US7027536B1 (en) * 1999-10-08 2006-04-11 At&T Corp. Method and apparatus for designing finite-length multi-input multi-output channel shortening pre-filters
US6448930B1 (en) 1999-10-15 2002-09-10 Andrew Corporation Indoor antenna
US6958152B2 (en) * 2000-04-29 2005-10-25 Merck Patent Gmbh Human phospholipase C delta 5
FR2838244B1 (fr) * 2002-04-05 2006-05-19 Thales Sa Antenne adaptative multifaisceaux a formation de faisceaux par le calcul et radar comportant une telle antenne
US7623868B2 (en) * 2002-09-16 2009-11-24 Andrew Llc Multi-band wireless access point comprising coextensive coverage regions
US6983174B2 (en) * 2002-09-18 2006-01-03 Andrew Corporation Distributed active transmit and/or receive antenna
US6906681B2 (en) * 2002-09-27 2005-06-14 Andrew Corporation Multicarrier distributed active antenna
US6844863B2 (en) 2002-09-27 2005-01-18 Andrew Corporation Active antenna with interleaved arrays of antenna elements
US7280848B2 (en) * 2002-09-30 2007-10-09 Andrew Corporation Active array antenna and system for beamforming
US20040203804A1 (en) * 2003-01-03 2004-10-14 Andrew Corporation Reduction of intermodualtion product interference in a network having sectorized access points
US6972622B2 (en) * 2003-05-12 2005-12-06 Andrew Corporation Optimization of error loops in distributed power amplifiers
KR20050048164A (ko) * 2003-11-19 2005-05-24 학교법인 성균관대학 압전소자를 이용한 마이크로스트립 안테나
CN100375560C (zh) * 2004-09-13 2008-03-12 大唐移动通信设备有限公司 多载波时分双工移动通信***灵活支持非对称业务的方法
US7545323B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-09 The Boeing Company Phased array antenna systems and methods
US7551136B1 (en) 2006-07-24 2009-06-23 The Boeing Company Multi-beam phased array antenna for limited scan applications
FR2919731A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Thales Sa Architecture radar modulaire
US9275690B2 (en) 2012-05-30 2016-03-01 Tahoe Rf Semiconductor, Inc. Power management in an electronic system through reducing energy usage of a battery and/or controlling an output power of an amplifier thereof
US9509351B2 (en) 2012-07-27 2016-11-29 Tahoe Rf Semiconductor, Inc. Simultaneous accommodation of a low power signal and an interfering signal in a radio frequency (RF) receiver
US9716315B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Gigpeak, Inc. Automatic high-resolution adaptive beam-steering
US9184498B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Gigoptix, Inc. Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through fine control of a tunable frequency of a tank circuit of a VCO thereof
US9722310B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Gigpeak, Inc. Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through frequency multiplication
US9666942B2 (en) 2013-03-15 2017-05-30 Gigpeak, Inc. Adaptive transmit array for beam-steering
US9780449B2 (en) 2013-03-15 2017-10-03 Integrated Device Technology, Inc. Phase shift based improved reference input frequency signal injection into a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation to reduce a phase-steering requirement during beamforming
US9531070B2 (en) 2013-03-15 2016-12-27 Christopher T. Schiller Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through accommodating differential coupling between VCOs thereof
US9837714B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Integrated Device Technology, Inc. Extending beamforming capability of a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation through a circular configuration thereof
US9190739B2 (en) 2013-06-24 2015-11-17 Delphi Technologies, Inc. Antenna with fifty percent overlapped subarrays
US10056698B2 (en) 2014-10-20 2018-08-21 Honeywell International Inc. Multiple beam antenna systems with embedded active transmit and receive RF modules
TWI646732B (zh) * 2017-06-05 2019-01-01 李學智 由多埠次陣列及基頻信號處理器所組成的天線架構
CN107911156A (zh) * 2017-12-29 2018-04-13 深圳市华瑞安科技有限公司 数字波束形成方法及装置
US10573965B2 (en) * 2018-05-14 2020-02-25 Viasat, Inc. Phased array antenna system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216475A (en) * 1978-06-22 1980-08-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Digital beam former
US4277787A (en) * 1979-12-20 1981-07-07 General Electric Company Charge transfer device phased array beamsteering and multibeam beamformer
US4338605A (en) * 1980-02-28 1982-07-06 Westinghouse Electric Corp. Antenna array with adaptive sidelobe cancellation
US4736463A (en) * 1986-08-22 1988-04-05 Itt Corporation Electro-optically controlled wideband multi-beam phased array antenna
US4922257A (en) * 1987-01-27 1990-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Conformal array antenna
US4792805A (en) * 1987-04-28 1988-12-20 Hughes Aircraft Company Multifunction active array
US4907004A (en) * 1988-05-23 1990-03-06 Spar Aerospace Limited Power versatile satellite transmitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319063A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Eads Astrium Gmbh Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem
DE10319063B4 (de) * 2003-04-25 2009-09-03 Astrium Gmbh Verfahren zur Erzeugung von mehreren SAR-Sendestrahlen und SAR-Antennensystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2649544A1 (fr) 1991-01-11
FR2649544B1 (fr) 1991-11-29
DE69012238D1 (de) 1994-10-13
EP0407243A1 (de) 1991-01-09
EP0407243B1 (de) 1994-09-07
JPH03108902A (ja) 1991-05-09
US5034752A (en) 1991-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012238T2 (de) Mehrfachkeulen-Antennensystem mit aktiven Modulen und mit Keulenbildung durch numerische Berechnung.
DE69200720T2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Strahlungsdiagrammes einer Einfach-/Mehrfach-Strahlenantenne mit variabler Richtung und/oder Breite.
DE69836530T2 (de) Adaptive gruppenantenne
EP0170072B1 (de) Phased-Array-Gerät
DE69831324T2 (de) Funkantennensystem
DE102013105809B4 (de) Multifunktionale Radaranordnung
DE69514650T2 (de) Antennensystem
DE69407332T2 (de) Verfahren zur Strahlungskeulenkompression in Antennendiagrammen
DE3874277T2 (de) Aktive multifunktionsantennengruppe.
DE69901921T2 (de) Mehrstrahl-phasengesteuerte Antenne und damit verbundenes Verfahren
DE3884974T2 (de) Geformte Antennengruppe.
DE69121650T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer frequenzadressierbarer Abtaststrahlungskeulen
DE112019006801T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE69208706T2 (de) Nutzlastarchitektur in der Raumfahrttechnik
DE2610304A1 (de) Dynamisch fokussierte antennenanordnung
DE102013203789A1 (de) Antennenanordnung mit veränderlicher Richtcharakteristik
DE2812575C2 (de) Phasengesteuertes Antennenfeld
DE60122832T2 (de) Telekommunikationsantenne mit grossem Erdabdekkungsbereich
DE3336196A1 (de) Radargeraet mit einer aus mehreren einzelantennen bestehenden antenne
DE4206797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarantennensystems und Radarantennensystem
DE2946331C2 (de) Mikrowellenschaltung zur Ableitung von drei gegeneinander phasenverschobenen Mikrowellen-Signalen gleicher Leistung
DE69422764T2 (de) Verfahren zur Keulenkompression von Radarantennen-Richtkarakteristiken
DE19627218B4 (de) Radarvorrichtung
DE2716755C3 (de) Anordnung eines elektronisch abfragbaren Impulsecho-Empfängers zur Richtungsorientierung auf einen Empfangsstrahl
DE2747391A1 (de) Vorrichtung zur hyperfrequenzfunkuebertragung mit einer gewissen zahl von umschaltbaren buendeln

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation