DE69007898T2 - Verfahren zur diagnose der periodontalen krankheit mittels nachweis von alaninaminotransferase. - Google Patents

Verfahren zur diagnose der periodontalen krankheit mittels nachweis von alaninaminotransferase.

Info

Publication number
DE69007898T2
DE69007898T2 DE69007898T DE69007898T DE69007898T2 DE 69007898 T2 DE69007898 T2 DE 69007898T2 DE 69007898 T DE69007898 T DE 69007898T DE 69007898 T DE69007898 T DE 69007898T DE 69007898 T2 DE69007898 T2 DE 69007898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crevicular fluid
periodontal disease
alanine aminotransferase
fluid
gingival
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007898D1 (de
Inventor
Peter Baram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xytronyx Inc
Original Assignee
Xytronyx Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xytronyx Inc filed Critical Xytronyx Inc
Publication of DE69007898D1 publication Critical patent/DE69007898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007898T2 publication Critical patent/DE69007898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/48Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins von aktiver periodontaler Krankheit in Säugetieren durch Testung von Zahnfleischtaschenflüssigkeit auf das Vorhandensein intrazellulärer Enzyme. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Bestimmung periodontaler Krankheit durch Testung von Taschenflüssigkeit auf das Vorhandensein erhöhter Gehalte des Enzyms Alanin-Aminotransferase (ALT).
  • ALT ist ein intrazelluläres Enzym, das in Säugetiergeweben weit verbreitet ist. Im Anschluß an akute Gewebeverletzung im Verlauf von Krankheit, Trauma oder Giftwirkung geben geschädigte Zellen ALT in den Kreislauf, die Zwischengewebeflüssigkeit, das Entzündungsexudat und andere Körperflüssigkeiten ab. Erhöhtes ALT bei Menschen zeigt Gewebeverletzung an, am häufigsten im Zusammenhang mit Erkrankungen der Leber.
  • Periodontale Krankheiten sind entzündliche Erkrankungen mit mikrobieller Ätiologie, die die Stützgewebe der Zähne befallen. Der Ausdruck "periodontale Krankheit" umfaßt zwei hauptsächliche und unterschiedliche Erkrankungs-Unterklassen, Gingivitis und Periodontitis. Gingivitis ist gekennzeichnet durch Entzündung des Zahnfleisches ohne Knochenverlust oder Verlust an Bindegewebehalt. Gingivitis ist eine Voraussetzung für, führt aber nicht notwendigerweise zu, Periodontitis, die gekennzeichnet ist durch progressive Bildung von Zahnfleischtaschen zwischen dem Zahntleischgewebe und dem Zahn, was aus Verlust an Bindegewebehalt und Knochenverlust tolgt und schließlich zu Zahnverlust führt. Gegenwärtig verfügbare Verfahren zum Messen von periodontaler Krankheit schließen subjektive Beobachtungsindizien ein, wie etwa diejenigen von Loe, H. und P. Silness, Acta Odont. Scand., 21:533 (1963) für Gingivitis und Ramfjord, S., J. Periodontal., 38:602 (1967) für Periodontitis. Diese Indizien für Periodontitis beruhen auf Kriterien, wie etwa Bluten bei vorsichtiger Sondierung, Taschentiefe, Haltverlust und radiographischem Nachweis von Knochenverlust. Unglücklicherweise ist bei diesen klinischen Indikatoren, mit der Außnahme von Bluten bei Sondierung, allgemein anerkannt, daß sie den Zustand nach Erkrankung und vor Schädigung widerspiegeln. Von diesen Indikatoren ist nur bei Bluten bei Sondierung (Bluten von Zahnfleischgewebe aufgrund von Sondierung der Zahnfleischkante oder der -tasche mit einem harten Instrument, z.B. Sonde oder Kürette) beansprucht worden, daß er mit aktiver periodontaler Krankheit korreliert. Nichtdesoweniger ist Bluten selbst ein subjektiver Krankheitsindikator und der diagnostische Wert von Bluten bei Sondierung ist in Frage gestellt worden, da solches Bluten mit einem hohen Anteil an falschpositiven Indikationen von periodontaler Krankheit zusammenzuhängen scheint. Siehe Haffajee, A. D., S. S. Socransky und J. M. Goodson, J. Clin. Perio., 10:257-265 (1983).
  • Andere Verfahren sind für die Diagnose von periodontaler Krankheit vorgeschlagen worden. Weil sowohl Gingivitis als auch Periodontitis durch Ansammlung und Fluß von Taschenflüssigkeit (ein Serum-Transsudat) an der (den) Zahnfleischrinne und -taschen gekennzeichnet sind, ist Messung des Taschenflüssigkeitsvolumens, das an einer Stelle vorhanden ist, als ein diagnostisches Verfahren für den Nachweis von periodontaler Krankheit vorgeschlagen worden. Ein als Periotron (Harco Electronics Ltd.; Winnipeg, Kanada) bekanntes Instrument macht Gebrauch von diesem Prinzip durch galvanometrische Messung des Taschenflüssigkeitsvolumens, das von kleinen Streifen aus porösem Material, die als Periopaper (Harco; Tustin, Kalifornien) bekannt ist, absorbiert wird, die in den Taschenzwischenraum zwischen zwischen dem Zahn und dem Zahnfleisch eingeschoben werden.
  • Noch andere Verfahren betreffen Analyse von Bestandteilen der Taschenflüssigkeit für die Diagnose von periodontaler Krankheit. Kornman, J. Perio. Res., 22, (1987) offenbart Verfahren, die das Vorhandensein von Kollagenase in Taschenflüssigkeit mit dem Schweregrad periodontaler Krankheit korrelieren. Eine Vorrichtung (Periocheck, Advanced Clinical Technologies, Inc., Westwood, Mass.) ist erhältlich, die auf neutrale Proteasen testet, um das Vorhandensein von periodontaler Krankheit zu bestimmen. Für die Quelle von sowohl Kollagenase als auch neutralen Proteasen sind polymorphonukleare Leukozyten vorgeschlagen worden, die in die Tasche hineinwandern. Andere Bestandteile der Taschenflüssigkeit, wie etwa Chondroitin-4-sulfat, deren Vorhandensein als indikativ für Knochenzerstörung angesehen wird, haben sich als unterschiedlich im Hinblick auf Taschenflüssigkeit in Zusammenhang mit Gingivitis und Taschenflüssigkeit in Zusammenhang mit Periodontitis erwiesen. Es ist auch darauf hingewiesen worden, daß Prostaglandin E&sub2;, ein Entzündungsüberträger, enger mit Periodontitis im Zusammenhang steht als mit Gingivitis.
  • Das Enzym Aspartat-Aminotransferase (AST) ist ein intrazelluläres Enzym, das in Geweben und Organen des Körpers weit verbreitet ist. Erhöhte Gehalte von AST in Blut und anderen Körperflüssigkeiten zeigt Gewebeentzündung und Zellschädigung an. Insbesondere ist AST als Nachweis von Störungen der Leber, des Herzens und der Skelettmuskeln verwendet worden. Das Verhältnis von AST zu ALT (früher SGOT/SGPT-Verhältnis) ist nützlich bei der Bewertung des Ausmaßes einer Leberschädigung; je größer das Verhältnis, umso schlimmer die Schädigung.
  • Es ist festgestellt worden, daß erhöhte Gehalte von AST in Taschenflüssigkeit in hohem Maße mit dem Vorhandensein von aktiver periodontaler Krankheit korrelieren. (Siehe die Abstracts, die bei der American Association for Dental Research Meetings, Cincinnati, Ohio, 17.-20. März 1983, vorgelegt wurden; Crawford, J. M., S. Mukherjee, D. A. Chambers und R. Cohen, Abstract No. 241; und Mukherjee, S., J. Crawford, D. A. Chambers und R. Cohen, Abstract No. 242; Chambers, D. A., J. M. Crawford, S. Mukherjee und R. Cohen, J. Periodon., 55, Nr. 9, 526-530, Sept. 1984). Der Abstract von Crawford et al. offenbart eine Studie mit Hunden, bei denen Gingivitis und Periodontitis experimentell induziert wurden. Genauer gesagt wurde Zahnfleischgesundheit bei fünf Beagles festgestellt, und man ließ sich dann über vier Wochen durch Einführung einer weichen Diät und Weglassen von Bürsten Gingivitis entwickeln. Periodontitis wurde dann durch Ligatur der Hundezähne induziert. Taschenflüssigkeitsproben wurden in wöchentlichen Intervallen in volumetrischen Kapillarröhrchen nach Isolation und Trocknung der Zähne gesammelt. Der Abstract weist daraufhin, daß Taschenflüssigkeit, die während des Auftretens von experimenteller Periodontitis erhalten wurde, Konzentrationen von AST enthielt (3209 ± 1435 SFU/ml) in ihrer Spitze etwa zehnmal höher waren als vor Ligatur (468 ± 164 SFU/ml), und außerdem daß Taschenflüssigkeit während des Auftretens von experimenteller Gingivitis ungefähr zehnmal höhere Konzentrationen von AST als in Serum enthielt (41 ± 4 SFU/ml).
  • Der Artikel von Chambers et al. in J. Periodont. beschreibt die Hundestudie in größerem Detail und bemerkt daß die mittleren AST-Gehalte in Taschenflüssigkeit weder mit klinischen Schätzungen von Haltegraden noch mit Zahnfleischentzündung korrelierten. Der Artikel bemerkte jedoch, daß der Peak der AST-Aktivität, der zwei Wochen nach Ligatur von Zähnen eintrat, mit dem Zeitraum von hohen Niveaus an Weichgewebezerstörung und Osteoclasten-Aktivität, über die in Beagle-Modell berichtet worden war, und mit dem Zeitraum aktiver Knochenresorption bei ligaturinduzierter Periodontitis im Affenmodell zusammenfiel. Der Artikel offenbarte auch, daß der AST-Gehalt in Taschenflüssigkeit nicht mit Enzymgehalten in Dentalplaque korrelierten, was das Fehlen eines bakteriellen Ursprungs für das Enzym nahelegte.
  • Der Mukherjee-Abstract beschreibt Messungen von AST-Gehalten in menschlicher Taschenflüssigkeit, die in volumetrischen Kapillarröhrchen aus Bereichen gesammelt worden war, die gemäß dem Periodontal-Krankheits-Index (PDI) von Ramfjord als von Gingivitis oder Periodontitis befallen diagnostiziert worden waren. Krankheitsaktivität, die durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Bluten bei Sondierung angezeigt wurde, wurde ebenfalls bemerkt. AST-Konzentrationen von Taschenflüssigkeit, die aus Bereichen gesammelt worden waren, die kein Bluten bei Sondierung zeigten = 0 SFU/ml (N=4), minimales Bluten = 464 ± 113 SFU/ml (N=4) und deutliches Bluten 595 ± 192 SFU/ml (N=6). Die Analyse von Daten, sortiert nach Gingivitis und Periodontitis, zeigten 363 ± 182 SFU/ml (N=4) bzw. 424 ± 119 SFU/ml (N=3). Der Abstract bemerkt, daß der AST-Gehalt in Taschenflüssigkeit mit der Krankheitsaktivität, bestimmt durch Bluten bei Sondierung, korrelieren kann.
  • Obgleich die Literaturstellen keinen spezifischen positiven Zusammenhang zwischen erhöhter AST-Aktivität in Zahnfleischtaschenflüssigkeit und entweder Haltverlust oder Zahnfleischentzündung nachweisen, zeigen sie, daß es einen allgemeinen Zusammenhang zwischen erhöhten AST-Gehalten in Zahnfleischtaschenflüssigkeit und periodontaler Krankheitsaktivität, wie bestimmt durch Bluten bei Sondierung, gibt. Die europäische Patentanmeldung Nr. 151,536 (Chambers), veröffentlicht am 14. August 1985, betrifft die Arbeit, die in dem Artikel und den Abstracts dargestellt ist und die Anerkennung der allgemeinen Beziehung zwischen erhöhten AST-Gehalten und periodontaler Krankheitsaktivität. Die Anmeldung beschreibt diagnostische Verfahren, die auf der Erkenntnis beruhen, daß das Vorhandensein erhöhter AST-Gehalte in Taschenflüssigkeit Vorhersagekraft für eine hohe Wahrscheinlichkeit von progressiver, im Gegensatz zu nicht-progressiver, periodontaler Krankheit und entsprechender Gewebeschädigung besitzt.
  • Gemäß einem Verfahren, das in der Chambers-Patentanmeldung beschrieben ist, wird die Taschenflüssigkeit aus der Zahnfleischrinne mit Mitteln, wie etwa einer Mikrospritze, einem Kapillarröhrchens oder einem Adsorptionsstreifen, gesammelt. Das Materialvolumen wird gemessen und die AST-Konzentration in der gesammelten Taschenflüssigkeitsprobe wird durch entweder kolorimetrischen oder immunologischen Test bestimmt. Die Patentanmeldung beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins aktiver periodontaler Krankheit bei Säugetieren, welches Untersuchen von Taschenflüssigkeit auf das Vorhandensein erhöhter Gehalte an Aspartat-Aminotransferase umfaßt. Die Anmeldung definiert erhöhte Gehalte als eine AST-Menge, die beträchtlich über dem AST-Gehalt liegt, der normalerweise im Blutstrom gesunder Erwachsener der Spezies, die getestet wird, angetroffen wird, was von etwa 4 bis etwa 32 Milli-International Units/ml (mIU/ml) reicht, abhängig von dem genauen verwendeten Testprotokoll.
  • Zusätzlich zu der Arbeit der Gruppe Chambers et al. über AST ist die Beziehung zwischen anderen Gewebe- und bakteriellen Enzymen und periodontalen Krankheiten untersucht worden. Lamster et al., J. Periodontal., 56, 139-147 (1985) offenbaren Studien, die Taschenflüssigkeitsvolumen und Aktivität der Enzyme Lactat-Dehydrogenase (LDH), β-Glucuronidase (BG) und Arylsulfatase (AS) in Taschenflüssigkeit während der Entwicklung experimenteller Gingivitis bewerten. Bang, et al., Helv. Odont. Acta., 16:89 (1972), Weinstein, et al., Archs. Oral Biol., 17:375 (1972) und Snyder, et al., J. Dent. Res., 62:196 (1983) betreffen das Vorhandensein von LDH in Zahnfleischtaschenflüssigkeit und die Korrelation von LDH mit Parametern der periodontalen Krankheit. Bang, et al., Archs. Oral Biol., 15:445-541 (1970) betrifft die Korrelation von BG mit Zahnfleischentzündung.
  • Von LDH wird gesagt, daß es sich primär von Zellen im Sulcularepithel ableitet, aber Fibroblasten und polymorphonukleare Leukozyten (PMN), die in der Tasche lysieren, ebenfalls zum LDH-Pool beitragen. Von BG wird gesagt daß es sich primär aus dem Abbau von Lysosomkörnern infiltrierender polymorphonuklearer Leukozyten und Makrophagen ableitet. Das AS-Aktivitätsmuster wurde als zwischen demjenigen von LDH und BG liegend charakterisiert, wobei Quellen für dieses Enzyms polymorphonukleare Leukozyten, Mastzellen und Fibroblasten einschließen.
  • Taschenflüssigkeits-"Ruhe"volumina wurden bestimmt durch Einschieben eines Filterpapierstreifens in den Zahnfleischrinne, bis leichter Widerstand zu spüren war, und Belassen des Streifens an Ort und Stelle für 30 Sekunden, bevor der Streifen entfernt und das absorbierte Flüssigkeitsvolumen bestimmt wurde. Nach Entfernung des Streifens wurde das Taschenflüssigkeits-"Fließ"volumen bestimmt, indem man 30 Sekunden wartete und einen zweiten Filterpapierstreifen für 3 Sekunden in die Stelle einschob. Analyse von Daten, die von Personen gesammelt wurden, die experimenteller Gingivitis ausgesetzt waren, zeigten, daß, während klinische Entzündung während der vier Wochen der Studie anstieg, die Konzentrationen und die Gesamtaktivität (Konzentration mal Probenvolumen) von BG und AS während des Auftrtens von Gingivitis anstiegen, aber, nachdem sie nach zwei oder drei Wochen der Studie ein Maximum erreicht hatten, zu einer Spitze kamen oder sich einpendelten. Die Daten zeigten, daß ein Anstieg im Flüssigkeitsvolumen ohne einen entsprechenden Anstieg in der BG- oder AS-Aktivität während des letzteren Teil des Versuches eintrat. Das Ansteigen in der LDH-Konzentration und -Gesamtaktivität während des Experimentes war nicht dramatisch und war konsistent mit einem früheren Experiment, bei dem die LDH-Konzentration in Taschenflüssigkeit bei Patienten mit gesundem Zahnfleisch höher war als bei entzündetem Zahnfleisch. Lamster et al. schlugen auch vor, daß Aufzeichnung von Taschenflüssigkeitskonstitutionsdaten anhand der Konzentration allein nicht adäquat sein könnte und daß es wünschenswert sein könnte, Enzymdaten sowohl anhand der Konzentration als auch der Gesamtaktivität der Probe aufzuzeichnen.
  • Lamster et al., J. Clin. Periodontol., 13, 799-804 (1986) legen Daten vor, bei denen LDH-, BG- und AS-Konzentrationen und -Gesamtaktivitäten für 30 Sekunden-Proben für eine Gruppe von Periodontitis-Patienten und eine Kontrollgruppe getestet wurden. Negative oder niedrige positive Korrelationskoeffizienten wurden zwischen Enzymkonzentrationen und Gingiva-Index (GI) und Sondierungstiefe bestimmt. Andererseits legten die Daten eine "bescheidene, aber nicht absolute" Korrelation zwischen zunehmender Schwere der Pathologie und Gesamtenzymaktivität für eine 30 Sekunden-Probe nahe. Lamster et al. schlugen daher vor, daß die Gesamtaktivität in einer standardisierten Probe ein geeigneteres Mittel zum Auf zeichnen von Taschenflüssigkeitskonstitutionsdaten sein könnte.
  • Vor noch kürzerer Zeit enthüllte die WO-A-90/04787 (Chambers et al.) derselben Inhaber, veröffentlicht am 3. Mai 1990, die Ergebnisse einer experimentellen Studie von ligaturinduzierter Periodontitis bei Hunden und eine Langzeitstudie von Periodontitis-Patienten, die die Messung von AST-Aktivität in Zahnfleischtaschenflüssigkeit (GCF) betrachtet. In der Anmeldung wurde gezeigt daß die AST-Gesamtaktivität, die in einer GCF- Probe vorhanden ist, die über einen ausgewählten kurzen Zeitraum abgenommen wird, eine bessere Korrelation mit periodontaler Krankheitsaktivität lieferte, als dies Testen auf die AST- Konzentration von GCF tat. Zusätzlich wurde festgestellt, daß die Gesamt-AST-Aktivität in den GCF-Proben ein Hinweis war sowohl auf die Schwere als auch auf den Typ von periodontaler Krankheit, entweder Gingivitis oder Periodontitis.
  • Trotz der verschiedenen Fortschritte, die in der Technik gemacht wurden, ist ein einfaches, verläßliches Mittel für eine enzymatische Bestimmung des Vorhandenseins von periodontaler Krankheit erwünscht. Solch ein Verfahren könnte zur Diagnose solcher Krankheit oder zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung jenes periodontalen Krankheitszustandes verwendet werden. Das Überwachen von peridontaler Krankheit ist eine nicht-triviale Angelegenheit, wegen der schwerwiegenden Natur fortgesetzter oder wiederholter Behandlungen auf Periodontitis, die Verabreichung von Medikamenten, Zahnwurzelabschleifen oder chirugischen Eingriff umfassen. Gegenwärtige Verfahren, wie etwa Überwachen der klinischen Parameter von Sondierungstiefen und radiographischen Interpretationen des Knochens stellen nur eine nachträgliche Bewertung der Behandlungswirksamkeit zur Verfügung. Demgemäß sind verbesserte Ansätze klar erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins aktiver periodontaler Krankheit bei Säugetieren. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung von periodontalen Krankheitszuständen. Genauer gesagt umfassen solche Verfahren Untersuchen von Taschenflüssigkeit auf das Vorhandensein erhöhter Gehalte des Enzyms ALT. Es ist festgestellt worden, daß ALT-Gehalte, die in Taschenflüssigkeit vorhanden sind, mit Indikatoren für den Schweregrad periodontaler Krankheit und frühere Krankheit korrelieren und daß erhöhte Gehalte gegenüber denjenigen, die normalerweise in der Taschenflüssigkeit von denjenigen angetroffen werden, die keine frühere Krankheitsgeschichte oder gegenwärtige Indikationen von periodontaler Krankheit besitzen, indikativ sind für das Vorhandensein, den Schweregrad und den Typ aktiver periodontaler Krankheit.
  • Gemäß Verfahren der Erfindung wird Zahnfleischtaschenflüssigkeit (GCF) von der Grenzfläche des Zahnfleisches und Zahnes gesammelt und auf das Vorhandensein von ALT untersucht. Gemäß einem Verfahren wird die ALT-Konzentration in der GCF-Probe bestimmt und verglichen mit einem Standard, der das Vorhandensein von periodontaler Krankheit zeigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird GCF von einer gegebenen Stelle in der Zahnfleischrinne über einen ausgewählten kurzen Zeitraum gesammelt, vorzugsweise von etwa 1 Sekunde bis etwa 3 Minuten und am bevorzugtesten von etwa 5-30 Sekunden. GCF-Proben, die so erhalten werden, werden variierende Volunina aufweisen, abhängig von dem Zustand der spezifischen Probenstelle. Die so als Probe entnommene GCF, mit welchem Volumen auch immer, wird dann untersucht, um nicht die Konzentration, sondern die Gesamtaktivität von vorhandenem ALT zu bestimmen. Die so untersuchte Gesamtaktivität von ALT in der Probe wird dann mit einem für den ausgewählten Probennahmezeitraum festgesetzten Standard korreliert, wobei dieser Standard das Vorhandensein, den Typ oder den Schweregrad von periodontaler Krankheit anzeigt. Die verbesserten Verfahren der Erfindung sind nicht nur für die Diagnose von periodontaler Krankheit nützlich, sondern sind auch nützlich für die Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung von periodontalen Krankheitszuständen durch Bestimmung der Aktivität des periodontalen Krankheitszustandes an einer Zahnfleischstelle, die solcher Behandlung unterzogen worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß der Praxis der Erfindung wird eine Probe der Zahnfleischtaschenflüssigkeit aus dem Taschenzwischenraum zwischen den Zähnen und dem Zahnfleischgewebe entnommen. Die während dieser Zeit als Probe entnommene Flüssigkeit wird dann untersucht, um die ALT-Konzentration zu bestimmen, gemäß in der Technik gut bekannten chemischen oder immunologischen Verfahren. Die bestimmte ALT-Konzentration wird dann mit einem Standard korreliert, der indikativ für das Vorhandensein aktiver periodontaler Krankheit ist. Wenn die ALT-Konzentration über dem Standard liegt, ist das Vorhandensein aktiver periodontaler Krankheit angezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Taschenflüssigkeit aus einer bestimmten Stelle in der Zahnfleischrinne über einen ausgewählten kurzen Zeitraum gesammelt. Das gesamte, während dieses Zeitraumes erhaltene Flüssigkeitsvolmen wird dann auf die Gesamt-ALT-Aktivität hin untersucht, wieder unter Verwendung von in der Technik gut bekannten Verfahren. Die so für die Probe bestimmte Gesamt- ALT-Menge wird dann verglichen mit einem für den selektiven Probennahmezeitraum festgesetzten Standard, der indikativ für das Vorhandensein, den Typ oder den Schweregrad aktiver periodontaler Krankheit ist.
  • Taschenflüssigkeit kann aus der Zahnfleischrinne mit einer Vielzahl von Mitteln gemäß der vorliegenden Erfindung gesammelt werden, einschließlich einer Mikrospritze mit einer feinen (vorzugsweise stumpfendigen) Nadel oder einem Kapillarröhrchen, das nicht kalibriert sein muß. Proben können auch mit Hilfe von Tupfern, Baumwolltampons oder fadenförmigem Material, wie etwa Zahnseide, erhalten werden. Vorzugsweise wird solche Flüssigkeit mit Hilfe von Absorptionsstreifen aus Papier als Probe abgenommen, wie etwa denjenigen, die als Periopaper (Harco; Tustin, Kalifornien) bekannt sind. Die Probe wird durch direkten Kontakt der Probennahmemittel mit Taschenflüssigkeit in der Zahnfleischrinne gesammelt. Die Probennahmemittel sollten ausreichende Kapazität besitzen, um das für den ausgewählten Probennahmezeitraum gesammelte Volumen an Taschenflüssigkeit aufzunehmen. Es ist allgemein wünschenswert, daß dieses Volumen geringer als oder gleich zu etwa 1 ul sein sollte, aber das Probenvolumen könnte beträchtlich höher sein (d.h. von 1-10 ul), wenn die Fließgeschwindigkeit stark erhöht ist. Die gesammelte Flüssigkeit kann geringer sein als die Gesamtkapazität der Probennahmemittel. Das Fehlen von Flüssigkeit oder von ALT-Enzym an einer Taschenstelle ist allgemein indikativ für Gesundheit und kann als solche interpretiert werden. Es ist nicht notwendig, daß die Absorptionsmittel das Volumen der äbsorbierten Flüssigkeit messen, aber es ist allgemein erwünscht, daß die Mittel die gesamte Flüssigkeit im Taschenraum absorbieren.
  • Das bevorzugte Verfahren der Erfindung umfaßt Probennahme von Taschenflüssigkeit gemäß einer spezifischen Methodologie, durch die Taschenflüssigkeit an einer gegebenen Stelle über einen ausgewählten standardisierten kurzen Zeitraum, vorzugsweise von etwa 5 Sekunden bis etwa 3 Minuten und am bevorzugtesten von etwa 5 bis 30 Sekunden gesammelt wird. Der Probennahmezeitraum muß im Hinblick auf den ausgewählten Standard einheitlich sein, um das Vorhandensein, den Typ oder den Schweregrad von periodontaler Krankheit zu bestimmen. Die orale Flüssigkeitsprobe, erhalten mit welchen Mitteln auch immer, wird dann untersucht, um die Gesamtmenge an vorhandenem ALT zu bestimmen. Chemische und immunologische Verfahren (einschließlich der Verwendung von monoklonalen Antikörpern, die spezifisch für ALT sind), wie solche, die in der Technik gut bekannt sind, können verwendet werden, um eine solche Analyse durchzuführen.
  • Zum Beispiel ist in Lott et al., "Clinical Enzymology: A Case- Oriented Approach," Kapitel 6, S. 132, 1986, bemerkt, daß ein gut bekanntes Reaktionsschema zur Bestimmung von ALT wie folgt ist: L-Alanin + 2-Oxoglutarat ALT L-Glutamat + Pyruvat Pyruvat + NADH LD Lactat + NAD.
  • (wobei LD Lactat-Dehydrogenase ist und NAD Nicotin-adenin-di nucleotid ist).
  • Wenn die NADH-Menge aufgrund der zweiten Reaktion abnimmt, wird die Abnahme der Extinktion mit der Zeit bei 340 nm verfolgt. Andere Reaktionsschemata für die Bestimmung von ALT-Aktivität wären den Fachleuten auf diesem Gebiet ohne weiteres klar. Solche Schemata könnten eine große Vielzahl von Materialien verwenden, einschließlich Diazo-Farbstof fen für die Bestimmung von ALT-Aktivität. ALT ist ein sehr stabiles Enzym; seine Werte ändern sich in 24 Stunden nicht, und es ist bei 4ºC für wenigstens eine Woche stabil.
  • BEISPIEL 1
  • Als Teil einer laufenden Langzeitstudie über Periodontitis mit Patienten, die für mehr als zwei Jahre in ein vierteljährliches Erhaltungstherapieprogramm einbezogen waren, wurde ALT- Aktivität in Zahnfleischflüssigkeits(GCF)-Proben gemessen, die von 19 dieser Patienten gesammelt wurden. Die GCF-Proben wurden über einen Zeitraum von 30 Sekunden für 8 periodontale Stellen pro Patient für insgesamt 152 Stellen gesammelt. Die Gesamtaktivität von ALT in jeder GCF-Probe wurde gemessen. Diese Stellen wurden klinisch auf Evidenz vom Schweregrad der Entzündung oder frühere Periodontitis bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. In Tabelle 1 ist dargestellt, daß diejenigen Stellen mit der schwersten Entzündung (Gingiva-Index 2 und GCF-Volumen größer als 0,4 ul) dazu neigten, erhöhte Niveaus an ALT-Aktivität aufzuweisen. In Tabelle 2 sieht man, daß diejenigen Stellen mit Evidenz, daß sie den Großteil der Erkrankung in der Vergangenheit durchlitten haben (Taschentiefe größer als 4 mm und Sondierungs-Haltegrad größer als 7 mm) ebenfalls dazu neigten, erhöhte ALT aufzuweisen. Diese Ergebnisse beweisen einen positiven Zusammenhang von ALT-Aktivität und Indikatoren für den Schweregrad der Krankheit oder frühere Krankheit. TABELLE 1 ZUSAMMENHANG VON GCF-ALT MIT KLINISCHEN MESSUNGEN PERIODONTALER ENTZÜNDUNG Gingiva-Index Taschenflüssigkeitsvolumen (ul) Mittlere ALT-Aktivität für eine 30 Sek.-Probe (uIU) TABELLE 2 ZUSAMMENHANG VON GCF-ALT MIT KLINISCHEN MESSUNGEN PERIODONTALER ENTZÜNDUNG Sondierungstaschentiefe (mm) Sondierungs-Haltegrad (mm) Mittlere ALT-Aktivität für eine 30 Sek.-Probe (uIU)
  • Es wird erwartet, daß viele Modifikationen und Variationen der oben beschriebenen Erfindung den Fachleuten auf diesem Gebiet einfallen werden. Insbesondere wird es erwartet, daß Modifikationen der Untersuchungsverfahren für kolorimetrische Test- Kits entwickelt werden, die indikativ für das potentielle Vorhandensein für periodontale Krankheit sind. Demgemäß sollten nur solche Beschränkungen auferlegt werden, wie sie in den folgenden Ansprüchen erscheinen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins von aktiver periodontaler Krankheit bei Säugetieren, welches Untersuchen von Zahnfleischtaschenflüssigkeit auf das Vorhandensein von erhöhten Gehalten von L-Alanin-Aminotransferase umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches Untersuchen von Zahnfleischtaschenflüssigkeit auf das Vorhandensein von erhöhten Konzentrationen von L-Alanin-Aminotransferase umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zahnfleischtaschenflüssigkeit über einen ausgewählten kurzen Zeitraum zwischen 1 Sekunde und 3 Minuten, als Probe genommen wird und die Gesamtmenge von L-Alanin-Aminotransferase in der Flüssigkeit bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Taschenflüssigkeit für einen ausgewählten kurzen Zeitraum von zwischen 5 Sekunden und 30 Sekunden als Probe genommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Taschenflüssigkeit mit Hilfe eines Kapillarröhrchens als Probe genommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Taschenflüssigkeit mit Hilfe einer Spritze als Probe genommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Taschenflüssigkeit mit Hilfe eines Absorptionsstreifens als Probe genommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagte Untersuchung eine kolorimetrische Untersuchung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei besagte Untersuchung eine immunologische Untersuchung ist.
10. Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit der Behandlung von periodontalen Krankheitszuständen, welches Untersuchen von Zahnfleischtaschenflüssigkeit auf das Vorhandensein von erhöhten Gehalten von L-Alanin-Aminotransferase umfaßt.
11. Diagnostisches Kit zur Bestimmung des Vorhandenseins aktiver periodontaler Krankheit bei Säugetieren, welches umfaßt:
ein Mittel zur Probennahme von Taschenflüssigkeit;
ein Mittel zur Untersuchung der Taschenflüssigkeit auf die Konzentration von L-Alanin-Aminotransferase; und
ein Mittel zur Korrelierung der Konzentration von L-Alanin-Aminotransferase mit einem Standard, der indikativ ist für das Vorhandensein von aktiver periodontaler Krankheit.
12. Diagnostisches Kit zur Bestimmung des Vorhandenseins aktiver periodontaler Krankheit bei Säugetieren, welches umfaßt:
ein Mittel zur Probennahme von Taschenflüssigkeit;
ein Mittel zur Untersuchung der Taschenflüssigkeit auf die Gesamtmenge von L-Alanin-Aminotransferase; und
ein Mittel zur Korrelierung der Gesamtmenge von L-Alanin- Aminotransferase mit einem Standard, der indikativ ist für das Vorhandensein von aktiver periodontaler Krankheit.
DE69007898T 1989-02-14 1990-01-17 Verfahren zur diagnose der periodontalen krankheit mittels nachweis von alaninaminotransferase. Expired - Fee Related DE69007898T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/310,789 US4981787A (en) 1989-02-14 1989-02-14 Method for diagnosis of periodontal disease by detection of L-alanine aminotransferase
PCT/US1990/000211 WO1990009589A1 (en) 1989-02-14 1990-01-17 Method for diagnosis of periodontal disease by detection of alanine aminotransferase
AU59782/90A AU635050B2 (en) 1989-02-14 1990-07-24 Method for diagnosis of periodontal disease by detection of alanine aminotransferase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007898D1 DE69007898D1 (de) 1994-05-11
DE69007898T2 true DE69007898T2 (de) 1994-07-21

Family

ID=25632586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007898T Expired - Fee Related DE69007898T2 (de) 1989-02-14 1990-01-17 Verfahren zur diagnose der periodontalen krankheit mittels nachweis von alaninaminotransferase.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4981787A (de)
EP (1) EP0412148B1 (de)
JP (1) JPH074274B2 (de)
AT (1) ATE103990T1 (de)
AU (1) AU635050B2 (de)
CA (1) CA2009813C (de)
DE (1) DE69007898T2 (de)
DK (1) DK0412148T3 (de)
ES (1) ES2063343T3 (de)
WO (1) WO1990009589A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834226A (en) * 1991-01-31 1998-11-10 Xytronyx, Inc. One-step test for aspartate aminotransferase
US6077823A (en) * 1991-03-11 2000-06-20 Creative Biomolecules, Inc. Method for reducing tissue damage associated with ischemia-reperfusion or hypoxia injury
US5366870A (en) * 1993-04-02 1994-11-22 Xytronyx, Inc. Limited enzyme assay for aminotransferases
WO1996032647A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Oy Medix Biochemica Ab Methods and test kits for diagnosis of periodontal diseases and for predicting the risk of progression thereof
WO1997010813A1 (en) 1995-09-18 1997-03-27 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Ppar gamma antagonists for treating obesity
US6063588A (en) 1996-11-14 2000-05-16 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of diagnosing periodontal disease
CN1086205C (zh) * 1998-04-03 2002-06-12 北京远东协和生物技术有限公司 一种丙氨酸氨基转移酶测定试剂盒
JP2004129584A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Applied Cell Biotechnologies Inc 歯周病の検査方法及び検査診断薬
EP1590669B1 (de) * 2003-02-05 2009-11-25 The General Hospital Corporation System auf mikrochipbasis zur hiv-diagnostik
JP3599283B1 (ja) * 2003-06-30 2004-12-08 株式会社エーシーバイオテクノロジーズ 歯周炎の発症を判定する方法。
SE0400191D0 (sv) 2004-01-30 2004-01-30 Tendera Ab A test kit for detecting periodontal disease
JP2008511079A (ja) * 2004-08-24 2008-04-10 シーレーテ エルエルシー 免疫系増強に関連したシステム及び方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691018A (en) * 1970-10-28 1972-09-12 Warner Lambert Co Diagnostic method for periodontal disease
JPS5597563A (en) * 1979-01-13 1980-07-24 Rikagaku Kenkyusho Gate valve
JPS5722698A (en) * 1980-07-18 1982-02-05 Kokusai Shiyaku Kk Determination of got activity
JPS58130075A (ja) * 1982-12-21 1983-08-03 株式会社ソフイア 電子制御式パチンコ機用遊戯者登録方式制御系
JPS59169766A (ja) * 1983-03-14 1984-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 研摩用工具
JPS6024181A (ja) * 1983-07-15 1985-02-06 Unitika Ltd ハイブリド−マ細胞株
IL74191A0 (en) * 1984-01-31 1985-04-30 Univ Illinois Method and kit for determining periodontal disease
JPS60169766A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Sugiura Shinyaku Kaihatsu Kenkyusho:Kk 可溶性画分アスパラギン酸アミノトランスフエラ−ゼ及びミトコンドリア画分アスパラギン酸アミノトランスフエラ−ゼの分別測定用試薬
US4801535A (en) * 1986-03-18 1989-01-31 Xytronyx, Inc. Method for detection of periodontal disease

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03501447A (ja) 1991-04-04
CA2009813C (en) 1997-09-09
WO1990009589A1 (en) 1990-08-23
ES2063343T3 (es) 1995-01-01
DE69007898D1 (de) 1994-05-11
AU5978290A (en) 1992-06-11
US4981787A (en) 1991-01-01
DK0412148T3 (da) 1994-05-02
AU635050B2 (en) 1993-03-11
EP0412148B1 (de) 1994-04-06
EP0412148A4 (en) 1991-04-24
ATE103990T1 (de) 1994-04-15
EP0412148A1 (de) 1991-02-13
JPH074274B2 (ja) 1995-01-25
CA2009813A1 (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lamster et al. A comparison of 4 methods of data presentation for lysosomal enzyme activity in gingival crevicular fluid
Lamster et al. Development of a biochemical profile for gingival crevicular fluid: methodological considerations and evaluation of collagen‐degrading and ground substance‐degrading enzyme activity during experimental gingivitis
Lamster et al. Enzyme activity in human gingival crevicular fluid: considerations in data reporting based on analysis of individual crevicular sites
Greenstein The role of bleeding upon probing in the diagnosis of periodontal disease: a literature review
Chaves et al. Persistent bacterial colonization of Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia, and Actinobacillus actinomycetemcomitans in periodontitis and its association with alveolar bone loss after 6 months of therapy
Binder et al. Gingival fluid levels of acid and alkaline phosphatase
Chapple et al. Prediction and diagnosis of attachment loss by enhanced chemiluminescent assay of crevicular fluid alkaline phosphatase levels
Trachtman et al. Isolated hematuria in children: indications for a renal biopsy
Lamster et al. β‐glucuronidase activity in saliva: relationship to clinical periodontal parameters
DE69007898T2 (de) Verfahren zur diagnose der periodontalen krankheit mittels nachweis von alaninaminotransferase.
Oliver et al. Enzyme activity in crevicular fluid in relation to metabolic control of diabetes and other periodontal risk factors
Lamster et al. Lysosomal and cytoplasmic enzyme activity, crevicular fluid volume, and clinical parameters characterizing gingival sites with shallow to intermediate probing depths
DE10108900A1 (de) Ermittlung des patientenbezogenen Kariesrisikos
Hemmings et al. Detection of neutral protease (Periocheck) and BANA hydrolase (Perioscan) compared with traditional clinical methods of diagnosis and monitoring of chronic inflammatory periodontal disease
DE68915437T2 (de) Verfahren zur bestimmung des typs und des schweregrades von krankheitszuständen des zahnfleisches.
EP0165905B1 (de) Diagnostisches Testverfahren zum Nachweis von oralen pathogenen Bakteriengemischen
Meyle Neutrophil chemotaxis and serum concentration of tumor-necrosis-factor-α (TNFA).
Deluise et al. Quantitation of tear lysozyme levels in dry-eye disorders
CA1320419C (en) Diagnostic methods, product and kits for detecting periodontal diseases
Smith et al. Neutrophil elastase in crevicular fluid: comparison of a middle‐aged general population with healthy and periodontitis groups
EP0176246A2 (de) Verfahren und Besteck zum Nachweis des Vorliegens einer Zahnfleischkrankheit
Neill et al. A possible source of error in the diagnosis of phaeochromocytoma
Abbott et al. The reliability of a colorimetric test in determining gingival inflammation
Saucier et al. Clinical use of the glucose disappearance rate
IL95177A (en) Method for diagnosis of periodontal disease by detection of alanine aminotransferase.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee