DE69002812T2 - Infrarot-Fenster. - Google Patents

Infrarot-Fenster.

Info

Publication number
DE69002812T2
DE69002812T2 DE90311534T DE69002812T DE69002812T2 DE 69002812 T2 DE69002812 T2 DE 69002812T2 DE 90311534 T DE90311534 T DE 90311534T DE 69002812 T DE69002812 T DE 69002812T DE 69002812 T2 DE69002812 T2 DE 69002812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
window
cooling
cooling passage
carbonyl gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90311534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002812D1 (de
Inventor
Richard Stuart Adams
Juraj Babjak
Victor Alexander Ettel
Vladimir Paserin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69002812D1 publication Critical patent/DE69002812D1/de
Publication of DE69002812T2 publication Critical patent/DE69002812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/48Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation
    • C23C16/481Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating by irradiation, e.g. photolysis, radiolysis, particle radiation by radiant heating of the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Metallplattieren eines Substrats und ein Verfahren zum Zersetzen von Karbonylgas auf einem Träger.
  • Technologischer Hintergrund und Aufgabe
  • Das chemische Niederschlagen von Dämpfen durch thermische Zersetzung eines Metallkarbonyls stellt seit langem ein bekanntes Verfahren zum Metallisieren von Trägern dar. Dabei wird ein in einer das Metallkarbonylgas enthaltenden Kammer befindliches Substrat auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Metallkarbonylgases erwärmt. Das Metallkarbonylgas zersetzt sich und überzieht das Substrat mit einer Metallschicht, beispielsweise einer Nickelschicht aus zersetztem Nickelkarbonylgas. Zu den Metallen, die sich aus metallischen Karbonylverbindungen niederschlagen lassen, gehören Nickel, Eisen, Chrom, Molybdäm, Wolfram, Kobalt, Tellur und Rhenium.
  • Unter den Verfahren zum Erwärmen eines Substrats in einer chemischen Bedampfungskammer sind das Induktions-, Widerstands- und Infraroterwärmen zu nennen. Ein Infraroterwärmen ist erforderlich, wenn das Substrat nicht elektrisch leitfähig ist wie beispielsweise Polyurethan. Dabei wird die Infrarotstrahlung zum Erwärmen des Substrats durch infrarot-durchlässige Fenster in die Kammer gerichtet. Vorzugsweise wird dabei das Substrat selektiv mittels der Infrarotstrahlung innerhalb der Kammer erwärmt und nicht das Metallkarbonylgas oder das infrarot-durchlässige Fenster. Wird das Metallkarbonylgas über seine Zersetzungstemperatur erwärmt, dann zersetzt es sich spontan. In ähnlicher Weise zersetzt sich, wenn das infrarot-durchlässige Fenster über die Zersetzungstemperatur des Metallkarbonylgases erwärmt wird, die gasförmige Verbindung auf dem infrarot-durchlässigen Fenster. Diese Erscheinung ist unter der Bezeichnung "Beschlagen" des Fensters bekannt. Dieses Beschlagen des Fensters führt zu einer Unterbrechung des Karbonylbedampfens am Substrat, weil die Strahlung die beschlagenen Fenster nicht wirksam zu durchdringen vermag. Um dieses Problem zu lösen, müssen die Fenster ausgebaut, gereinigt und wieder montiert werden.
  • Ein Grund für dieses Problem besteht darin, daß infrarot- durchlässige Fenster aus Werkstoffen wie Borsilikatglas, klargeschmolzenem Quarz, Polyäthylen, Terephthalat, Polytetrafluoräthylen und Polytetrafluoräthylenpropylen bestehen und nicht völlig infrarot-durchlässig sind. Demzufolge werden infrarot-durchlässige Fenster durch Absorption der Infrarotstrahlung ebenfalls erwärmt und können dabei Temperaturen erreichen, bei denen eine Zersetzung des Metallkarbonylgases stattfindet. Das Metallkarbonylgas zersetzt sich dann auf den überhitzten Fenstern und führt zu deren Beschlagen. Wenn es so erst zu einem Beschlagen gekommen ist, dann beschleunigt sich der Zersetzungsprozeß immer mehr. Das Beschlagen beschleunigt sich, weil das Metall aus dem Karbonylgas ebenfalls nicht völlig infrarot-durchlässig ist und zu einem verstärkten Infraroterwärmen der Fenster fuhrt.
  • Jenkin beschreibt in der US-Patentschrift 3 213 827 eine Luftkühlung für infrarot-durchlässige Kammerwandungen. Infolge des geringen Wirkungsgrades einer Luftkühlung dürfte der Vorschlag von Jenkin für ein wirksames Verhindern des Beschlagens nicht ausreichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Beschlagen von infrarot-durchlässigen Fenstern von Karbonyl-Zersetzungskammern wirksam zu unterbinden.
  • Des weiteren sollte die wirksame Unterdrückung des Beschlagens mit einer minimalen Einbuße an Wirtschaftlichkeit verbunden sein.
  • Die europäische Offenlegungsschrift 0 135 308 beschreibt ein Verfahren zum Erwärmen von Halbleiterplättchen in einem Bedampfungssystem mittels einer auf die Plättchen gerichteten Strahlung einer Strahlenquelle. Die Strahlenquelle befindet sich außerhalb der Bedampfungskammer, und die Strahlen passieren ein wassergekühltes Fenster der Kammer.
  • Die US-Patentschrift 4 759 950 beschreibt ein Verfahren zum Niederschlagen von Nickel auf einem Faden durch Zusetzen von Nickelkarbonyl auf dem Faden.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Metallisieren eines Substrats und eine Vorrichtung zum Zersetzen eines Metallkarbonylgases auf dem Substrat; sie ist in den beiliegenden Patentansprüchen umschrieben.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 gibt einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung wieder und veranschaulicht Kühldurchlässe durch infrarot-durchlässige Fenster;
  • Figur 2 zeigt die Abhängigkeit der Temperatur von der Zeit beim Infrarot-Erwärmen von Polyurethan-Schaum im Vergleich verschiedener infrarot-durchlässiger Flüssigkeiten unter Verwendung infrarot-durchlässiger Scheiben mit einem gegenseitigen Abstand von 4 mm und
  • Figur 3 die Abhängigkeit der Temperatur von der Zeit beim Infrarot-Erwärmen von Polyurethan-Schaum im Vergleich verschiedener infrarot-durchlässiger Flüssigkeiten unter Verwendung infrarot-durchlässiger Scheiben mit einem gegenseitigen Abstand von 5 mm.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispeils
  • Nach Figur 1 besteht die vorrichtung 10 aus einer Kammer 12 mit einem Kammereinlaß 14 und einem Auslaß 16. Metallkarbonylgas gelangt in die Kammer 12; es wird dort beim Erwärmen eines Substrats 18 zersetzt und metallisiert das Substrat. Das Abgas verläßt die Kammer durch den Auslaß 16. Das Substrat 18 beispielsweise aus Polyurethan- Schaum, einem Fasergewirr oder einem Gewebe aus Glas-, Kohlenstoff- oder Polymerfasern wird kontinuierlich durch die Kammer 12 geführt, in die es durch einen Substrateinlaß 20 gelangt und die es über einen Substratauslaß 22 (in dem dargestellten Ausführungsbeispeil der Erfindung) verläßt. Alternativ läßt sich die Erfindung jedoch auch bei chargenweisem Betrieb verwirklichen.
  • Das Substrat wird mittels der Infrarot-Quellen 24 und 32 erwärmt. Die Infrarot-Quelle 24 liefert Strahlen durch ein infrarot-durchlässiges Fenster 25, das aus einer Außenscheibe 26, einer Innenscheibe 30 und einem Kühlmitteldurchlaß 28 besteht. In ähnlicher Weise liefert die Infrarot-Quelle 26 Strahlen durch das infrarot-durchlässige Fenster 33, das aus einer Außenscheibe 34, einem Kühlmitteldurchlaß 36 und einer Innenscheibe 38 besteht. Vorzugsweise bestehen die Scheiben 26, 30, 34 und 38 aus stabilem Glas oder einem steifen Kunststoff. Zu den geeigneten Fensterwerkstoffen gehören beispielsweise unter dem Warenzeichen "PYREX" oder "VYCOR" bekannte Gläser, Quarz und steife Kunststoffe mit einer hohen Infrarot- Durchlässigkeit sowie einem Erweichungspunkt von etwa 150ºC oder mehr.
  • Die Kühldurchlässe 28, 36 entsprechen vorzugsweise dem Raum zwischen den Scheiben 26, 30 und den Scheiben 34, 38. Die Kühldurchlässe 28, 36 können jedoch je nach der Fensterkonstruktion auch andere Formen annehmen. Eine Kühlflüssigkeit 40 kühlt die Scheiben 30, 34, um ein Zersetzen des Metallkarbonylgases auf diesen Scheiben zu verhindern. Als Kühlmittel kommen alle Flüssigkeiten in Frage, die sich zum Kühlen durchsichtiger Fenster eignen und ein ausreichendes Durchlassen der Infrarotstrahlen in eine Kammer zum Erwärmen eines Substrats mindestens auf die Zersetzungstemperatur eines Metallkarbonylgases in der Kammer erlauben. Die Kühlflüssigkeit 40 ist im wesentlichen infrarot-durchlässig, um die Infrarotstrahlung durch das betreffende Fenster und den Kühlmitteldurchlaß in die Kammer zu ermöglichen.
  • Wenn sich die Metallverbindungen auf den Scheiben 30, 38 zersetzen, beschlagen diese mit Metall. Dann wird das auf den Scheiben 30, 38 abgeschiedene Metall weiter erwärmt und beschleunigt so das Abscheiden von Metall. Ein Abscheiden von Metall auf dem Substrat ist dann nicht mehr möglich, da das auf den Scheiben 30, 38 abgeschiedene Metall das Infrarot-Erwärmen des Substrats 18 wirksam verhindert. Das Beschlagen der Fenster 25, 33 wird zu einem größeren Problem, wenn die Temperatur des Metallkarbonylgases in der Kammer 12 dessen Zersetzungstemperatur erreicht. Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung unterbinden jedoch wirksam ein Beschlagen der Fenster 25, 33, wenn sich das Metallkarbonylgas in der Nähe seiner Zersetzungstemperatur befindet.
  • Die Kühlflüssigkeit 40 muß auf einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Metallkarbonylgases gehalten werden, um ein wirksames Kühlen der Scheiben 30, 38 zu gewährleisten. Eine Pumpe 42 drückt die Kühlflüssigkeit durch Leitungen 43, 44 in die Kühlmitteldurchlässe 28, 36. Die infrarot-durchlässige Kühlflüssigkeit fließt dann durch die Leitungen 45, 46 in einen Radiator 48. Dieser Radiator dient dazu, die Kühlflüssigkeit 40 auf einer Temperatur zu halten, die ein Beschlagen der Scheiben 30, 38 wirksam unterbindet. Der Radiator 48 kann mittels Luft, Wasser, Eiswasser oder auf andere Weise gekühlt werden.
  • Der Wahl der Kühlflüssigkeit 40 kommt für den Betrieb der Vorrichtung 10 eine wesentliche Bedeutung zu. Absorbiert das Kühlmittel zu viel Infrarotenergie, wird das Substrat 18 nicht auf eine ausreichend hohe Temperatur erwärmt und kommt es nicht zu einer Zersetzung des Karbonylgases. Darüber hinaus verringert eine Absorbtion von Infrarotenergie durch die Kühlflüssigkeit 40 den Wirkungsgrad beim Bedampfen und erhöht die Betriebskosten.
  • Verschiedene infrarot-durchlässige Flüssigkeiten wurden mit den aus den Diagrammen der Figuren 2, 3 ersichtlichen Ergebnissen untersucht. Bei den Laborversuchen wurden Fenster mit zwei infrarot-durchlässigen Scheiben mit einem gegenseitigen Abstand von 6 mm verwandt, wie sie unter dem Warenzeichen "PYREX" bekannt sind. Der Zwischenraum zwischen den PYREX-Scheiben wurde mit verschiedenen Flüssigkeiten gefüllt. Bei den dem Diagramm der Figur 2 zugrundeliegenden Versuchen wurden 4 mm dicke PYREX- Scheiben und bei den dem Diagramm der Figur 3 zugrundeliegenden Versuchen 5 mm dicke PYREX-Scheiben eingesetzt. Mit Abstand von einer Seite der PYREX-Scheiben und der Testflüssigkeit befand sich eine 140 Volt-440 Watt-Infrarotlampe. Der Glühfaden der Infrarotlampe wurde auf eine Temperatur von 1.980ºC mit einer Spitzenwellenlänge von 1,46 um erwärmt. Mit Abstand auf der gegenüberliegende Seite des Fensters und der Testflüssigkeit befand sich ein Substrat aus Polyurethan-Schaum. Zusammen mit dem Polyurethan-Schaum kam ein Thermoelement zum Messen der Erwärmung des Polyurethan-Schaums zur Verwendung.
  • Der Transmissionsgrad der Kühlflüssigkeit erhöhte sich von der geringsten zur höchsten Durchlässigkeit in folgender Weise: Wasser, Äthylenglycol, Äthylenglycoldiacetat, Tetrachloräthan und Tetrachloräthylen. Bei den Versuchen zeigte sich, daß Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan und Luft eine in etwa gleiche Infrarot-Durchlässigkeit besitzen. Infolge ihrer geringen Dichte handelt es sich bei Luft nicht um ein wirksames Kühlmittel. Tetrachloräthylen und Tetrachloräthan haben sich als wirksame Kühlmittel erwiesen. Tetrachloräthan besitzt eine Wärmekapazität bei 20ºC von etwa 0,904 J/g ºC. Bei dem Kühlmittel sollte es sich um eine Flüssigkeit mit einer ausreichenden Wärmekapazität und einer hohen Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung handeln. Die Wärmekapazität bei 20ºC liegt vorzugsweise über etwa 0,4 J/g ºC und insbesondere über etwa 0,9 J/g ºC. Die Wärmekapazität von Luft ist bei 20ºC etwas größer als die von Tetrachloräthylen bei 20ºC mit einer Wärmekapazität von etwa 1,00 J/g ºC. Jedoch liegt die Dichte von Tetrachloräthylen um drei Größenordnungen über der von Luft. Tetrachloräthylen besitzt bei 20 ºC eine Dichte von etwa 1,623 g/cm³, während die Dichte von Luft bei 20ºC nur etwa 0,00122 g/cm³ beträgt. Die größere Dichte verbessert erheblich den Wärmeübergang und bewirkt, daß die infrarot-durchlässigen Kühlmittel nach der Erfindung einem Kühlen mit Luft überlegen sind. Ein Kühlen mit den erfindungsgemäßen Infrarot-Kühlmitteln erleichtert ein wirksames Unterdrücken des Beschlagens der Fenster.
  • Gegebenenfalls läßt sich die Bedampfungskammer über ein Ventil mit im wesentlichen reinem Kohlenmonoxyd oder einer Kohlenmonoxyd-Quelle beschicken, wenn es bei der Karbonylzersetzung zu metallischen Niederschlägen auf der Innenseite der Fenster kommt. So wird beispielsweise zum Entfernen eines Nickelniederschlags die Infrarot-Quelle vorübergehend reduziert und füllt Kohlenmonoxyd die Bedampfungskammer. Innerhalb der Kammer wird aufgrund der nachfolgenden Umkehrreaktion Nickel von den Fenstern entfernt:
  • Ni + 4CO T Ni (CO).
  • Bei richtiger Anwendung der Erfindung ist es jedoch nicht erforderlich, die vorstehende Umkehrreaktion zu benutzen. Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung vermeiden die Notwendigkeit eines periodischen Reinigens der infrarot-durchlässigen Fenster von mittels Infrarotstrahlung erwärmten Karbonylkammern.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Metallplattieren eines Substrats mit
- einer für ein Einspeisen eines Metallkarbonylgases geeigneten Kammer (12) mit einem einen Kühldurchlaß (28, 36) aufweisenden infrarot-durchlässigen Fenster (25, 33),
- einer Kühlflüssigkeit aus Tetrachloräthan oder Tetrachloräthylen mit einer Betriebstemperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Metallkarbonylgases in dem Kühldurchlaß (28, 36) zum Kühlen des Fensters (25, 33) und zur Verhinderung einer Zersetzung des Metallkarbonylgases auf dem infrarot-durchlässigen Fenster, die im wesentlichen infrarot-durchlässig ist und Infrarotstrahlen durch das infrarot-durchlässige Fenster und den Kühldurchlaß in die Kammer läßt;
- eine Infrarotquelle (24, 32), die Infrarotstrahlen durch das infrarot-durchlässige Fenster (25, 33) in die Kammer (12) sendet, um das Substrat in der Kammer auf eine Temperatur zu erwärmen, bei der sich das Metallkarbonylgas zersetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarot-durchlässige Fenster (25, 33) zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete Scheiben (26, 30; 34, 38) besitzt und der Kühldurchlaß (28, 36) aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Kühldurchlaß (28, 36) verbundene Pumpe (42) zum Einspeisen einer Kühlflüssigkeit in den Kühldurchlaß.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Kühldurchlaß (28, 36) verbundenen Radiator (48) zum Kühlen der Kühlflüssigkeit.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Kohlenmonoxid-Zuleitung und ein Ventil, das die Kohlenmonoxid-Zuleitung mit der Kammer (12) verbindet, zum periodischen Entfernen eines Metallniederschlags auf dem infrarot-durchlässigen Fenster (25, 33).
6. Verfahren zum Zersetzen von Metallkarbonylgas auf einem Träger, bei dem
- ein Substrat in eine ein Metallkarbonylgas enthaltende Kammer mit einem infrarot-durchlässigen Fenster gebracht wird, das Infrarotstrahlen zum Erwärmen des Substrats durchläßt und mit einem Kühldurchlaß versehen ist,
- Infrarotstrahlen durch das infrarot-durchlässige Fenster und den Kühldurchlaß des infrarot-durchlässigen Fensters zum Erwärmen des Substrats auf eine Temperatur gesendet werden, bei der sich das Metallkarbonylgas zersetzt,
- das infrarot-durchlässige Fenster mit einem Kühlmittel aus Tetrachloräthan oder Tetrachloräthylen in dem Kühldurchlaß gekühlt wird, um ein Zersetzen des Karbonylgases auf dem infrarot-durchlässigen Fenster zu vermeiden, das im wesentlichen infrarot-durchlässig ist und Infrarot-Strahlen zum Erwärmen des Substrats durch den Kühldurchlaß hindurchläßt,
- die Kühlflüssigkeit auf einer Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Metallkarbonylgases gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen von Metall auf dem infrarot-durchlässigen Fenster als Metallkarbonylgas im wesentlichen reines Kohlenmonoxid auf das infrarot-durchlässige Fenster gerichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit durch den Kühldurchlaß gepumpt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das infrarot-durchlässige Fenster (25,33) zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete Scheiben (26,30; 34,38) besitzt und der Kühldurchlaß (28,36) aus dem Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch ein Kühlen der Kühlflüssigkeit mit Hilfe eines Radiators.
DE90311534T 1989-10-19 1990-10-19 Infrarot-Fenster. Expired - Fee Related DE69002812T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002001009A CA2001009C (en) 1989-10-19 1989-10-19 Infrared window

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002812D1 DE69002812D1 (de) 1993-09-23
DE69002812T2 true DE69002812T2 (de) 1993-12-09

Family

ID=4143356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90311534T Expired - Fee Related DE69002812T2 (de) 1989-10-19 1990-10-19 Infrarot-Fenster.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5145716A (de)
EP (1) EP0424183B1 (de)
JP (1) JPH0765175B2 (de)
CA (1) CA2001009C (de)
DE (1) DE69002812T2 (de)
FI (1) FI93554C (de)
NO (1) NO303231B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003431B4 (de) 2010-03-30 2019-05-16 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686967B1 (fr) * 1992-02-04 1999-04-09 France Telecom Dispositif de refroidissement d'un four de traitement d'un element et four equipe d'un tel dispositif.
CA2098073C (en) * 1993-06-09 1996-10-08 Paul Anthony Hynek Apparatus and method for measuring the density of metal bearing foam
EP0628706A2 (de) * 1993-06-10 1994-12-14 Inco Limited Katalytische Umsetzung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
JPH0978239A (ja) * 1994-08-26 1997-03-25 Kyokuto Giken:Kk プラスチック成形型の製造方法
US5960158A (en) 1997-07-11 1999-09-28 Ag Associates Apparatus and method for filtering light in a thermal processing chamber
US6284051B1 (en) * 1999-05-27 2001-09-04 Ag Associates (Israel) Ltd. Cooled window
US6559424B2 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Mattson Technology, Inc. Windows used in thermal processing chambers
ATE451961T1 (de) * 2003-01-28 2010-01-15 Fluor Corp Konfiguration und verfahren zur carbonylentfernung
US20070036913A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Process and apparatus for the production of engineered catalyst materials formed of non-noble metals
US20070037701A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Process and apparatus for the production of catalyst-coated support materials
US20070036911A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Process and apparatus for the production of catalyst-coated support materials formed of non-noble metals
US20070283782A1 (en) * 2005-08-10 2007-12-13 Mercuri Robert A Continuous process for the production of nano-scale metal particles
US20070036689A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Production of nano-scale metal particles
US20070286778A1 (en) * 2005-08-10 2007-12-13 Mercuri Robert A Apparatus for the continuous production of nano-scale metal particles
US7794521B2 (en) * 2005-08-10 2010-09-14 Directa Plus Srl Production of chain agglomerations of nano-scale metal particles
US20070036912A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Continuous process and apparatus for the production of engineered catalyst materials
US20070034049A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Continuous process for the use of metal carbonyls for the production of nano-scale metal particles
US20070037700A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Continuous process and apparatus for the production of catalyst-coated support materials
US20070034051A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Process for the use of metal carbonyls for the production of nano-scale metal particles
US7972761B2 (en) * 2006-08-04 2011-07-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Photoresist materials and photolithography process
CA2618830A1 (en) * 2005-08-10 2007-12-13 Directa Plus Patent & Technology Limited Production of nano-scale metal particles
US20070034050A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Mercuri Robert A Process for the use of metal carbonyls for the production of nano-scale metal particles formed of non-noble metals
WO2010056324A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Neos International, Llc Device and method for cooling chips and leds
US20110171399A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 General Electric Company Process and apparatus for continuous coating of fibrous materials
EP2425916B1 (de) 2010-09-01 2014-11-12 Directa Plus S.p.A. Reaktor mit mehreren Einspeisevorrichtungen zur Herstellung von Nanopartikeln aus Metall
US10410890B2 (en) * 2013-06-21 2019-09-10 Applied Materials, Inc. Light pipe window structure for thermal chamber applications and processes
US11143459B1 (en) 2017-04-04 2021-10-12 Mainstream Engineering Corporation Advanced cooling system using throttled internal cooling passage flow for a window assembly, and methods of fabrication and use thereof
US10591221B1 (en) 2017-04-04 2020-03-17 Mainstream Engineering Corporation Advanced cooling system using throttled internal cooling passage flow for a window assembly, and methods of fabrication and use thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649754A (en) * 1949-07-14 1953-08-25 Ohio Commw Eng Co Apparatus for plating metal objects
US2867552A (en) * 1954-06-01 1959-01-06 Ohio Commw Eng Co Metallized filamentary materials
US3213827A (en) * 1962-03-13 1965-10-26 Union Carbide Corp Apparatus for gas plating bulk material to metallize the same
US3900646A (en) * 1973-02-21 1975-08-19 Robert A Clyde Method of plating metal uniformly on and throughout porous structures
US4312794A (en) * 1980-04-02 1982-01-26 Electric Power Research Institute, Inc. Ultra pure tetrachloroethylene dielectric fluid
DE3037205C2 (de) * 1980-10-02 1982-12-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schutzeinrichtung für optische bzw. IR-Fenster
GB2124253B (en) * 1982-07-02 1985-02-13 Electricity Council Dielectric fluids
JPS6021381A (ja) * 1983-07-12 1985-02-02 Kokusai Electric Co Ltd 光cvd装置の薄膜生成反応炉
US4550684A (en) * 1983-08-11 1985-11-05 Genus, Inc. Cooled optical window for semiconductor wafer heating
JPS60209246A (ja) * 1984-04-02 1985-10-21 Ushio Inc 光化学反応装置
JPS60212220A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Ushio Inc 光化学反応装置
JPS60212225A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Ushio Inc 光化学反応装置
JPS60212221A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Ushio Inc 光化学反応装置
JPS61170573A (ja) * 1985-01-23 1986-08-01 Canon Inc 光cvd装置
JPS62188781A (ja) * 1986-02-15 1987-08-18 Canon Inc 光化学気相成長装置
US4749950A (en) * 1986-03-14 1988-06-07 Farkas Zoltan D Binary power multiplier for electromagnetic energy
US4759950A (en) * 1986-09-26 1988-07-26 Advance Technology Materials, Inc. Method for metallizing filaments
JPS63172421A (ja) * 1987-01-12 1988-07-16 Mitsubishi Electric Corp 薄膜形成装置
US4766665A (en) * 1987-09-11 1988-08-30 Gte Products Corporation Method for machining parts made of tungsten and of tungsten with thoria

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003431B4 (de) 2010-03-30 2019-05-16 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung mit Hohlrad- und Zwischenlagerdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
FI905152A0 (fi) 1990-10-18
NO303231B1 (no) 1998-06-15
US5145716A (en) 1992-09-08
JPH0765175B2 (ja) 1995-07-12
JPH03134171A (ja) 1991-06-07
CA2001009A1 (en) 1991-04-19
CA2001009C (en) 2000-11-28
FI93554C (fi) 1995-04-25
EP0424183A1 (de) 1991-04-24
NO904512L (no) 1991-04-22
NO904512D0 (no) 1990-10-18
FI93554B (fi) 1995-01-13
EP0424183B1 (de) 1993-08-18
DE69002812D1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002812T2 (de) Infrarot-Fenster.
DE3317349C2 (de)
DE2140092C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten auf Substraten
DE3601711A1 (de) Reaktor zum erzeugen von aus daempfen erzeugten niederschlaegen auf einem substrat
DE2849240C2 (de) CVD-Beschichtungsvorrichtung für Kleinteile und ihre Verwendung
WO2001061071A2 (de) Kondensationsbeschichtungsverfahren
DE2049229A1 (de) Einrichtung fur das epitaktische Aufwachsen einer Halbleiterschicht
DE2064470A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Materie zwischen einem Tragergas und einer Substratflache
DE4400209A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Beschichtung durch Pyrolyse
DE3015427A1 (de) Verfahren und gasanalyse von pyrolyseprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH634603A5 (de) Verfahren zum abscheiden einer schicht auf der innenseite von hohlraeumen eines werkstueckes.
DE69215145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser mit einer hermetisch abschliessenden Bedeckung
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
DE1946345C3 (de) Verfahren zur chemischen Verfestigung mindestens eines TeUs eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Ionenaustausch und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69622893T2 (de) Verfahren zur reinigung von tetraethoxysilan
DE2618168C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmereflektierendem Glas
DE2225676C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrauchs von Gefäßbehandlungsmaschinen
EP2361697A1 (de) Reinigungsanlage für Behälter und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2906290C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleitermaterial
CH615951A5 (en) Process and appliance for metallising sheet-like material, especially of continuous material webs.
DE3016077C2 (de)
EP0375894B1 (de) Verfahren und Strahlungskühler zur Strahlungskühlung eines aus einem Vergasungsreaktor austretenden Produktgasmengenstromes
DE3905690C2 (de)
DE2440563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauscher- oder Wärmeübertragungselements
DE4018940C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmäßigen Überziehen von Endlosfaserbündeln und Verwendung dieser Vorrichtung zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Überziehen von Endlosfaserbündeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee