DE69002544T2 - Schutz von Bestandteilen eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung. - Google Patents

Schutz von Bestandteilen eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung.

Info

Publication number
DE69002544T2
DE69002544T2 DE90306286T DE69002544T DE69002544T2 DE 69002544 T2 DE69002544 T2 DE 69002544T2 DE 90306286 T DE90306286 T DE 90306286T DE 69002544 T DE69002544 T DE 69002544T DE 69002544 T2 DE69002544 T2 DE 69002544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
injection tank
separator
heat exchanger
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90306286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002544D1 (de
Inventor
Larry G Crispin
Paul S Weitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE69002544D1 publication Critical patent/DE69002544D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69002544T2 publication Critical patent/DE69002544T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/003Emergency feed-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schutzelemente von Wirbelschichtkesseln. Die einmalige Durchgangszirkulation von Wirbelschichtkesseln erfordert ein erfinderisches System, um im Falle des Verlustes des normalen Kühlmittelstroms ein Kühlmittel bzw. einen Kühlmittelstrom aufrechtzuerhalten. Eine Bereitschaftspumpe und ein Vorratstank für das Zuführen von Kühlmittel zu dem Abgasvorwärmer eines Kessels ist in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen worden. Jedoch stellen der schnelle Druckabfall und der thermische Schock beim Verwenden von Kühlmitteln mit niedriger Temperatur ein Problem insofern dar, als wahrscheinlich daraus wahrscheinlich die Beschädigung der Wärmetauscherrohre und der anhängenden Kornponenten resultiert.
  • Eine technische Veröffentlichung von Babcock & Wilcox mit dem Titel (in Übersetzung) Das schnelle Wirbelschichtbett - ein echter Mehrfachbrennstoffkessel" von L. Stromberg et al, welche bei der Achten Internationalen Konferenz für Wirbelschichtverbrennung in Houston, Texas, USA, vom 18. bis 21. März 1985 vorgestellt worden war, offenbart den Aufbau und Betrieb eines schnellen Wirbelschichtkessels unter Verwendung einer Umhüllungswand, eines Bettes, eines Überhitzers und eines Abgasvorwärmers bzw. Wärmeaustauschern hierfür.
  • Das US-Patent Nr. US-A-4,563,267 (J.J. Graham et al) offenbart die Probleme des thermischen Schocks für Dampfgeneratorspulen bzw. Windungen eines Wirbelschichtreaktors, wenn der Reaktor Lastwechseln ausgesetzt wird.
  • Die technische Publikation von Babcock & Wilcox mit dem Titel "Das atmosphärische Wirbelschichtbett-Verbrennungs-Entwicklungsprogramm von Babcock & Wilcox" (The Babcock & Wilcox Atmospheric Fluidized Bed Combustion Development Program"), von J.W. Smith, welches bei der jährlichen Konferenz 1982 "Southeastern Electric Exhange" in Kissimmee, Florida, USA, vom 21. bis 23. April 1982 vorgestellt wurde, offenbart den Aufbau und Betrieb von atmosphärischen Wirbelschichtverbrennungsanlagen. Gemäß dieser Veröffentlichung befindet sich das Wirbelschichtbett in derartigen Verbrennungsanlagen in einem Temperaturbereich von 816 bis 871ºC (1500 bis 1600ºF).
  • Wirbelschichtverbrennungsanlagen, die rohrförmige Wärmetauscher an verschiedenen Stellen über den gesamten Strömungsweg des Verbrennungsgases hinweg, ebenso wie an den Hüllwänden bzw. Gehäusewänden der Verbrennungsanlage haben, sind in den US-Patenten Nr. US-A4,542,716 (J. Dreuilhe et al) und US-A-4,614,167 (J. Bergkvist) offenbart.
  • Die Druckschrift VGB Kraftwerkstechnik, Band 67, Juni 1987, Seiten 556 bis 559, K. Maintok, P. Winklhoter, betrifft ein Notkühlsystem für einen Wirbelschichtkessel. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein System für den Schutz von Elementen bzw. Bauteilen eines Wirbelschichtkessels gegen thermische Fehlanpassung während Übergangsbetriebszuständen vorgesehen, wobei die Komponenten zumindest einen Wärmetauscher aufweisen, der an einem Ende mit einer Kühlmittelzufuhr bzw. einer Kühlmittelzufuhrleitung für die Zufuhr von Kühlmittel, welches erhitzt und unter Druck verdampft werden soll, verbunden ist und an dem entgegengesetzten Ende mit einem Separator bzw. Abscheider verbunden ist, für das Abtrennen flüssigen Kühlmittels von verdampftem Kühlmittel, wobei das System einen Kühlmitteleinspritztank aufweist, der mit der Kühlmittelzufuhrleitung für die Zufuhr von Kühlmüttel zu dem Wärmetauscher verbunden ist,
  • gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Einspritz- bzw. Injektionstank und der Kühlmittelzufuhrleitung,
  • einer Heizeinrichtung in dem Einspritztank zum Aufheizen des darin befindlichen Kühlmittels etwa auf die Temperatur der Kühlmittelzufuhr bzw. -einspeisung in den Wärmetauscher, wobei die Ventileinrichtung beim Auftreten eines thermischen Fehlanpassungszustandes in dem Wärmetauscher in Betrieb gesetzt werden kann, und
  • Druckaufbringeinrichtungen zum unter Druck Setzen des Einspritztankes, um zu bewirken, daß das darin enthaltene Kühlmittel während des thermischen Fehlanpassungszustandes durch den Wärmetauscher fließt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Schützen von Elementen bzw. Komponenten eines Wirbelschichtkessels gegen thermische Fehlanpassung während Übergangsbetriebszuständen vorgesehen, wobei die Komponenten zumindest einen Wärmetauscher einschließen, der an einem Ende mit einer Kühlmittelzufuhrleitung verbunden ist, welche Kühlmittel zuführt, daß erhitzt und unter Druck verdampft werden soll, und an dem entgegengesetzten Ende mit einem Separator verbunden ist, um flüssiges Kühlmittel von verdampftem Kühlmittel zu trennen, wobei das Verfahren aufweist:
  • Verbinden eines Einspritztankes mit dem Separator, um den Einspritztank während des Anlaufens bzw. Startens des Wirbelschichtkessels mit erwärmtem, flüssigen Kühlmittel zu füllen, und
  • Verbinden des Einspritztankes mit der Kühlmittelzufuhrleitung vor dem Wärmetauscher, gekennzeichnet durch Erhitzen des Kühlmittels in dem Einspritztank, um die Temperatur des Kühlmittels in dem Einspritztank etwa auf der Temperatur der Kühlmittelzufuhr bzw. des eingespeisten Kühlmittels in dem Wärmetauscher zu halten, und
  • unter Druck Setzen des Einsoritztankes, so daß während des Auftretens eines thermischen Fehlanpassungszustandes bewirkt wird, daß das Kühlmittel in dem Einspritztank von dem Einspritztanks zu dem Wärmetauscher strömt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, welche im einzelnen im folgenden beschrieben wird, sieht eine Vorrichtung (ein System) und ein Verfahren für die Zufuhr von Kühlflüssigkeit in das Innere der Wärmeaustauscherrohre eines Wirbelschichtkessels unter Noffallbedingungen vor, um einen schnellen Druckabfall und einen thermischen Schock zu vermeiden. Das bevorzugte System schützt Wärmetauscherrohre eines Wirbelschichtkessels gegen thermische Fehlanpassung während Übergangsbetriebszuständen, wie z.B. beim Anfahren und Herunterfahren. Der Wirbelschichtkessel hat zumindest einen rohrförmigen Wärmetauscher, dem an einem Ende ein Kühlmittel, wie z.B. Speisewasser zugeführt werden soll, das unter Druck erhitzt werden soll. Das entgegengesetzte Ende des rohrförmigen Wärmetauschers ist mit einem Abscheider bzw. Separator verbunden, vorzugsweise in vertikaler Ausrichtung, um die Dampf- Wasser-Mischung, die von dem rohrförmigen Wärmetauscher abgegeben wird, zu trennen. Ein Einspritztank, der eine Zufuhrmenge von Wasser speichert, ist mit dem rohrförmigen Wärmetauscher über Leitungen verbunden, die mit Ventilen ausgerüstet sind, welche die Verbindung zwischen dem Einspritztank und dem rohrförmigen Wärmetauscher öffnen und schließen können. Der Einspritztank kann gefüllt, erwärmt und unter Druck gesetzt werden, während der Wirbelschichtkessel in Betrieb gesetzt wird, wobei Speisewasser aus dem Dampf-Wasser-Separator verwendet wird. Bei höherer Belastung hält ein Heizer, der in dem Einspritztank oder um diesen herum vorgesehen ist, die Temperatur des Speisewassers in dem Tank etwa auf der Temperatur des Speisewassers in dem rohrförmigen Wärmetauscher. Eine Quelle aus unter Druck stehendem Gas hält den notwendigen Druck aufrecht, um zu bewirken, daß das Wasser in dem Einspritztank unter Notfallbedingungen durch den rohrförmigen Wärmetauscher fließt. Wenn eine Notsituation eintritt, die einen Schutz der Wärmeaustauscherrohre durch die normale Speisewasserzufuhr verhindert, wird das bevorzugte Notfallbettkühlungssystem nach einer wählbaren Zeitverzögerung aktiviert, um einen Strom von unter Druck stehendem und vorgeheiztem Speisewasser aus dem Injektionstank in die Wärmetauscherrohre bereitzustellen. Ein thermischer Schock bzw. ein Abschrecken wird vermieden durch Aufrechterhalten der Temperatur des Speisewassers in dem Injektions- bzw. Einspritztank auf etwa der Temperatur des Speisewassers in dem rohrförmigen Wärmetauscher.
  • Vorteile des bevorzugten Systems schließen die Tatsache ein, daß die Hauptkomponenten des Systems während des Anlaufbetriebs verwendet werden, um die Betriebseigenschaften zu verbessern. Ein thermischer Schock und ein schneller Druckabfall sind viel weniger problematisch für die Kesselkomponenten. Die Fähigkeit des sofortigen Einspritzens unter dem Erfordernis einer hohen Strömungsrate, ebenso wie bei niedrigen Strömungsraten, die später während des Betriebs des Kessels erforderlich sind, werden beide durch das System bereitgestellt. Der Einspritztank kann anfänglich aufgewärmt werden und an die Temperatur und den Druck des Speisewassers des Kessels mit weniger Energieverlust angepaßt werden. Bei hoher Belastung erfordert das Aufrechterhalten der thermischen Bedingungen bzw. Zustände für das Noffallspeisewasser viel geringere Energie und erfordert keine zusätzliche teure Ausrüstung.
  • Die Erfindung wird jetzt weiter beschrieben anhand eines veranschaulichenden und nicht beschränkenden Beispiels unter Bezug auf die zugehörige Zeichnung, wobei die einzige Figur ein schematisches Blockdiagramm des oben erwähnten bevorzugten Systems ist, welches eine Ausführungsform der Erfindung zum Schutz von Komponenten eines Wirbelschichtkessels darstellt.
  • Die Figur zeigt ein System, welches die Erfindung zum Schutz eines Wirbelschichtkessels gegen thermische Fehlanpassung während Übergangsbetriebszuständen verwirklicht, wie z.B. beim Anfahren, Herunterfahren und unter Notfallbedingungen. Der Kessel hat zumindest einen rohrförmigen Wärmetauscher, der als eine den Kessel einhüllende Oberfläche 10 und als Verdampfungsfläche 11 dargestellt ist. Ein Steuerventil 12 reguliert die Menge von Speisewasser, die einem Abgasvorwärmer 13 zugeführt wird. Erhitztes Speisewasser, welches von dem Abgasvorwärmer 13 abgegeben wird, wird durch eine Speisewasserleitung 24 für ein weiteres Aufheizen hindurchgeleitet, während es durch die Kesselhüllfläche 10 und die Verdampfungsfläche 11 hindurchläuft. Eine Dampf-Wasser-Mischung, die von der Verdampfungsfläche 11 abgegeben wird, wird durch eine Dampf-Wasser-Leitung 25 zu einem Dampf-Wasser-Separator 6 geleitet. Der Dampf wird aus der Mischung abgetrennt und an einen oder mehrere Überhitzer 18 geleitet. Der überhitzte Dampf wird dann durch eine Dampfleitung 26 zu Zweigleitungen 26A und 26B geleitet, wobei die erstgenannte den Dampf an eine (nicht dargestellte) Dampfturbine leitet und die letztere an der Dampfturbine vorbeiführt und ein Steuerventil 21 aufweist, welches den Dampfstrom während des Anfahrens der Turbine oder des Herunterfahrens reguliert. Die Dampfleitung 26 ist an eine Entlüftungsleitung 27 angeschlossen, die ein Drucksteuerventil 17 aufweist, um den Druckabfall bzw. das Druckablassen und die Verdampfungskühlung des oder der Überhitzer(s) 18 zu regulieren. Ein Ventil 6A ist in der Dampfleitung 26 auf der Ausgabeseite des Dampf-Wasser- Abscheiders 6 angeordnet. Das Ventil 6A kann während des Anfahrens und Herunterfahrens des Wirbelschichtkessels gedrosselt werden, um den Dampfdruck in dem Separator 6 zu erhöhen. Für den Fall, daß das Ventil 17 unwirksam wird, kann das Ventil 6A verwendet werden, um das Druckablassen und das Verdampfungskühlen des bzw. der Überhitzer 18 zu regulieren. Eine Bypass-Leitung 25A verbindet die Dampf-Wasser-Leitung 25 mit der Dampfleitung 26 und weist ein Ventil 6B auf, das reguliert werden kann, um während eines Hochlastbetriebes Dampf um den Separator 6 herum bzw. an diesem vorbeizuleiten und damit den Druckverlust zu reduzieren.
  • Ein Kondensatleitung 30 verbindet das untere Ende des Separators 6 mit einem (nicht dargestellten) Kondensator und stellt eine Einrichtung für die Abgabe von Speisewasser von dem Separator 6 zu dem Kondensator bereit. Eine Speisewasserfülleitung 29 ist mit der Kondensatleitung 30 verbunden und weist ein Steuerventil 8 auf, das so arbeitet, daß es sicherstellt, daß der Separator 6 die minimale Speisewasserzufuhr erhält, die erforderlich ist, um im Ergebnis eine positive Saughöhe für eine Kesselkreislaufpumpe 9 aufrechtzuerhalten. Das Speisewasserniveau in dem Separator 6 wird über ein Kontrollgerät 42 durch einen Wandler 40 überwacht. Das Kontrollgerät 42 kann mit dem Steuerventil 8 verbunden sein, um erforderlichenfalls dem Separator 6 Speisewasser zuzuführen.
  • Die Kondensatorleitung 30 schließt Ventile 4 und 5 ein und ist mit einer Zulieferleitung 46 für Einspritzkühlwasser bzw. für Einspritzspeisewasser und einem Speisewassereinspritztank 1 über eine Querverbindungsleitung 32 und eine Tanküberlaufleitung 34 verbunden. Die Leitungen 32 und 34 schließen Ventile 2 bzw. 3 ein. Eine Bypass-Leitung 32A ist in Umgehung des Ventiles 2 vorgesehen und weist ein Rückschlagventil 2A auf, welches einen Kühlwasserstrom zu dem Einspritztank 1 von dem Separator 6 bei jeder Belastung zuläßt und dadurch den Einspritztankdruck bei oder in der Nähe des Druckes des vertikalen Separators hält. Die Ventile 2, 3, 4 und 5 stellen Mittel für das wahlweise Leiten des Stromes von Speisewasser und Kondensat zu und von dem Separator und dem Einspritztank 1 sowie des Stromes von Kondensat von dem Separator 6 zu dem Kondensator (nicht dargestellt) bereit.
  • Der Einspritztank 1 wird durch Einleiten von unter Druck stehendem Gas, wie z.B. Stickstoff, über eine Gasleitung 45 aktiviert. Der Druck in dem Einspritztank 1 wird durch ein Gassteuerventil 15 reguliert, um zu bewirken, daß das Speisewasser von dem Einspritztank 1 durch die Kesselhüllfläche 10 und die Verdampfungsfläche 11 fließt, wenn ein Steuerventil 14 in der Zulieferleitung 36 für Einspritzspeisewasser aufgrund von Notfallbedingungen geöffnet wird. Ein Heizer 7 ist in dem Einspritztank 1 angeordnet, so daß bei höheren Kessellasten die Temperatur des Speisewassers in dem Einspritztank 1 auf derselben Temperatur oder in etwa auf der Temperatur wie das Speisewasser in der Kesselhüllfläche 10 und der Verdampfungsfläche 11 gehalten wird. Eine Speisewasserfüllpumpe 19 liefert Frischwasser aus einem oder mehreren Vorratstanks (nicht dargestellt) zu dem Einspritztank 1. Ein Ventil 20 ist auf der Abgabeseite der Pumpe 19 angeordnet, um das Frischwasser zu dem Einspritztank 1 zu lassen.
  • Der Boden des Abscheiders bzw. Separators 6 ist mit einer Kreislaufleitung 28 verbunden, die sich in eine natürliche Kreislaufleitung 28A und eine Einlaßleitung 28B für eine Kesselkreislaufpumpe verzweigt, wobei letztere (Leitung) an die Kesselkreislaufpumpe 9 (Kühlmittel) abgibt, welche durch das elektrische System oder durch einen Bereitschaftsdieselgenerator 16 mit Energie versorgt wird. Die Pumpe 9 ist mit Hilfe einer Abgabeleitung 44, der Zulieferleitung 36 für Einspritzspeisewasser und der Speisewasserleitung 24 mit der Kesselhüllfläche 10 und der Verdampfungsfläche 11 verbunden, um während des Abkühlens des Bettes das Wasser des vertikalen Separators dahindurch zu zirkulieren. Die Leitung 28A weist ein natürliches Zirkulationsventil 22 auf, welches, wenn es geöffnet ist, einen wärmeinduzierten (natürlichen) Kreislauf zwischen dem Separator 6 und der Kesselhüllfläche 10 und der Verdampfungsfläche 11 zuläßt, nachdem die Pumpe 9 ausgeschaltet ist. Eine Leitung 28C weist ein Ventil 9C auf und verbindet die Kondensatorleitung 30 und die Ausgabepumpleitung 44 für den Kesselkreislauf, um eine Anpassung an den minimalen Rezirkulierungsstrom bereitzustellen, der für den Schutz der Pumpe 9 erforderlich ist. Die Ausgabeleitung 44 enthält ein Steuerventil 9A und ein Rückschlagventil 9B, um den Ausstoß der Pumpe 9 zu regulieren. Eine Leitung 46 verbindet die Zulieferleitung 36 für Einspritzspeisewasser mit der Leitung 44 am Ausgabeende der Pumpe 9, um Speisewasser zu zirkulieren, um die Pumpe 9 aufzuwärmen, wenn letztere außer Betrieb ist. Die Leitung 46 enthält ein Steuerventil 9D und ein Rückschlagventil 9E.
  • Die Kesselhüllfläche 10 weist Wärmetauscherrohre auf, die Seite an Seite angeordnet sind, um eine Umhüllung zu bilden, die das Wirbelschichtbett enthält. Die Verdampfungsfläche 11 weist Bündel von Wärmetauscherrohren auf, die in das Wirbelschichtbett eintauchen. Die Kesselhüllfläche 10 und die Verdampfungsfläche 11 haben einen konventionellen Aufbau, der auf dem Gebiet der Wirbelschichtkessel wohlbekannt ist.
  • Bei Gebrauch des Systems wird der Einspritztank 1 gefüllt, erwärmt und unter Druck gesetzt während der Wirbelschichtkessel angefahren wird. Die Ventile 2A, 3 und 5 werden geöffnet, um Speisewasser von dem Separator 6 zu dem Einspritztank 1 fließen zu lassen. Das Ventil 4 öffnet sich beim Kaltanfahren, um über das Ventil 5 einen Strom zu dem Kondensator zu ermöglichen, ohne den vertikalen Separator 6 zu fluten. Während des Betriebs der Wirbelschicht bzw. des Wirbelschichtbettes sind die Ventile 2 und 3 normalerweise geschlossen und bei höherer Belastung wird der Heizer 7 in Betrieb gesetzt, um die Speisewassertemperatur in dem Einspritztank 1 im wesentlichen auf der gleichen Temperatur zu halten, wie die Temperatur des Speisewasserstromes durch die Kesselhüllfläche 10 und die Verdampfungsfläche 11. Wenn sich der Speisewasserstrom bei niedriger Belastung oder während Übergangsbetriebszuständen dem minimalen Erfordernis nähert, läuft der Separator 6 trocken. Unter solchen Bedingungen öffnet sich das Steuerventil 8, um dem Separator 6 Speisewasser zuzuführen und damit den erforderlichen, positiven Nettosaughöhendruck für die Kreislaufpumpe 9 aufrechtzuerhalten. Das Steuerventil 8 kann auch bei höherer Belastung geöffnet werden, um das Speisewasser in dem Separator 6 auf dem Niveau zu halten, welches erforderlich ist, um die Kesselkreislaufpumpe 9 bei Bedarf starten zu können.
  • Das Notkühlsystem des Bettes bzw. der Wirbelschicht wird nach einer wählbaren Zeitverzögerung beim Auftreten von Zuständen aktiviert, welche den Schutz der Kesselhüllfläche 10 und der Verdampfungsfläche 11 durch die normalen Einrichtungen des Speisewasserstromes von dem Abgasvorwärmer 13, der durch das Steuerventil 12 reguliert wird, verhinder, bzw. nicht gewährleisten. Wenn das Notkühlsystem aktiviert wird, wird die Feuerung bzw. Brennstoffzufuhr für die Wirbelschicht gestoppt, das Steuerventil 14 für Einspritzspeisewasser wird geöffnet und das Gassteuerventil 15 reguliert den Gasdruck in dem Einspritztank 1, um bis zu 100 % eines maximalen, kontinuierlich gemessenen Speisewasserstromes für etwa eine Minute, oder bis der Bedarf an Speisewasserkühlung reduziert ist, aufrechtzuerhalten. Wenn die Kreislaufpumpe 9 nicht in Betrieb ist und der Separator 6 nicht das erforderliche Niveau von Speisewasser hat, wird das Ventil 2 geöffnet, um das Speisewasserniveau in dem Separator 6 bereitzustellen, welches ein Starten der Pumpe 9 zuläßt. Sobald die Pumpe 9 in der Lage ist, den gewählten Speisewasserstrom zu der Kesselumhüllung 10 und der Verdampfungsfläche 11 zu liefern, wird der Strom von Speisewasser aus dem Einspritztank 1 durch das Steuerventil 14 unterbrochen. Wenn die Kesselumhüllung 10 und die Verdampfungsfläche 11 auf sichere Temperaturnlveaus abgekühlt sind, kann die Pumpe 9 ausgeschaltet werden und das Ventil 22 für natürliche Zirkulation geöffnet werden.
  • Im Falle einer völligen Anlagenabschaltung werden die normalen Strömungspfade unterbrochen, was bewirkt, daß das gesamte Wirbelschichtbett isoliert wird. In diesem Zustand öffnet sich das Drucksteuerventil 17, um das Druckablassen und Verdampfungskühlen des (der) Überhitzer(s) 18 zu regulieren. Der Speisewasserverlust während des Verdampfungskühlens der (des) Überhitzer(s) 18 wird durch das Notkühlsystem durch Aktivierung der Kondensatfüllpumpe 19 ersetzt, um dem Einspritztank 1 frisches Speisewasser von einem oder mehreren (nicht dargestellten) Speichertanks zuzuführen. Der Strom von frischem Speisewasser zu dem Einspritztank 1 wird durch das Ventil 20 bereitgestellt.

Claims (14)

1. System zum Schutz von Bauteilen eines Wirbelschichtkessels gegen thermische Fehlanpassung während vorübergehender Betriebszustände, wobei die Bauteile zumindest einen Wärmetauscher (10, 11) einschließen, der an einem Ende mit einer Kühlmittelzufuhrleitung (24) in Verbindung steht, um eine Zufuhr von Kühlmittel zu liefern, welches aufgeheizt und unter Druck verdampft wird, und der an einem gegenüberliegenden Ende mit einem Separator (6) in Verbindung steht, um flüssiges Kühlmittel von verdampftem Kühlmittel zu trennen, wobei das System einen Kühlmitteleinspritztank (1) aufweist, welcher mit der Kühlmittelzufuhrleitung (24) in Verbindung steht, um dem Wärmetauscher (10, 11) Kühlmittel zuzuführen,
gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (14) zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen dem Einspritztank (1) und der Kühlmittelzufuhrleitung (24), eine Heizeinrichtung (7) in dem Einspritztank (1), um das darin enthaltene Kühlmittel etwa auf die Temperatur der Kühlmittelzufuhr in dem Wärmetauscher (10,11) aufzuheizen, wobei die Ventileinrichtung (14) beim Auftreten eines thermischen Fehlanpassungszustandes in dem Wärmetauscher (10,11) betreibbar ist, und
eine Druckeinrichtung (15, 45), um den Einspritztank (1) unter Druck zu setzen, um zu bewirken, daß das darin enthaltene Kühlmittel während des thermischen Fehlanpassungszustandes durch den Wärmetauscher (10,11) fließt.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Heizeinrichtung eine Injektionskühlmittelfülleitung (32) einschließt, welche den Separator (6) mit dem Einspritztank (1) verbindet, um aufgewärmtes, flüssiges Kühlmittel von dem Separator dem Injektionstank zuzuführen.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Heizeinrichtung einen Heizer (7) aufweist, der zu dem Einspritztank (1) zum Erhitzen des Kühlmittels in dem Einspritztank gehört.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Druckeinrichtung eine Druckquelle aus komprimiertem Gas aufweist, wobei eine Gasleitung (45) die Quelle aus unter Druck stehendem Gas mit dem Einspritztank (1) verbindet und ein Steuerventil (15) in der Gasleitung (45) angeordnet ist, um die Zufuhr von unter Druck stehendem Gas aus der Quelle zu dem Einspritztank zu regeln.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich einer Zulieferleitung (36) für das Einspritzkühlmittel, welche den Einspritztank (1) mit der Kühlmittelzufuhrleitung (24) verbindet, wobei die Ventileinrichtung (14) für die Zufuhr des Einspritzwassers ein Steuerventil in der Zulieferleitung (36) für das Einspritzkühlmittel aufweist, um den Strom von Kühlmittel zwischen dem Einspritztank (1) und der Kühlmittelzufuhrleitung (24) zu regulieren.
6. System nach Anspruch 5, einschließlich einer Kondensatleitung (30), welche den Separator (6) mit der Zufuhrleitung (36) für Einspritzkühlmittel verbindet, um Kühlmittel von dem Separator (6) zu dem Einspritztank (1) zu liefern.
7. System nach Anspruch 6, einschließlich einer Kühlmittelfülleitung (29), die mit der Kondensatleitung (30) verbunden ist, und einschließlich eines Steuerventils (8), das in der Fülleitung (29) angeordnet ist, um beim Auftreten eines niedrigen Flüssigkühlmittelzustandes in dem Separator die Zugabe von Kühlmittel zu dem Separator (6) zu regulieren.
8. System nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei der Wärmetauscher (10, 11) eine Kesselhüllfläche (10) und eine Verdampfungsfläche (11) aufweist, die in Reihe mit der Kesselhüllfläche verbunden ist, wobei die Zulieferleitung (36) für Einspritzkühlmittel mit der Kühlmittelzufuhrleitung (24) vor der Kesselhüllfläche (10) verbunden ist.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich einer Umwälzpumpe (9), die mit dem Separator (6) und dem Wärmetauscher (10,11) in Verbindung steht, um flüssiges Kühlmittel von dem Separator zu dem Wärmetauscher umzuwälzen.
10. System nach Anspruch 9, einschließlich eines Ersatzgenerators (16) für die Erzeugung von Elektrizität, wobei der Ersatzgenerator (16) mit der Umwälzpumpe (9) verbunden ist, um unter Noffallbedingungen der Pumpe elektrische Energie zu liefern.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich einer Wärmeumlaufleitung (28A), die zwischen dem Separator (6) und der Kühlmittelzufuhrleitung (24) angeschlossen ist, und einschließlich eines Ventils (22), das in der Wärmeumlaufleitung (28A) angeordnet ist, wobei das Ventil geöffnet wird, um einen natürlichen Kreislauf bzw. einen Wärmekreislauf zwischen dem Separator (6) und dem Wärmetauscher (10, 11) zu ermöglichen, wenn ein solcher Kreislauf möglich und erwünscht ist.
12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, einschließlich einer Füllpumpe (19), die an den Einspritztank (1) angeschlossen ist, um den Einspritztank mit Kühlmittel zu beschicken.
13. System nach Anspruch 1, einschließlich einer Einrichtung für die Zufuhr von Kühlmittel von dem Separator (6) zu dem Einspritztank (1).
14. Verfahren zum Schützen von Bauteilen eines Wirbelschichtkessels gegen thermische Fehlanpassung während Übergangsbetriebszuständen, wobei die Bauteile zumindest einen Wärmetauscher (10,11) aufweisen, der an einem Ende mit einer Kühlmittelzufuhrleitung (24) in Verbindung steht, welche einen Nachschub von Kühlmittel liefert, welches erhitzt und unter Druck verdampft werden soll, und welcher an einem gegenüberliegenden Ende mit einem Separator (6) in Verbindung steht, um flüssiges Kühlmittel von verdampftem Kühlmittel zu trennen, wobei das Verfahren aufweist:
Verbinden eines Einspritztankes (1) mit dem Separator (6), um während der Inbetriebnahme des Wirbelschichtkessels den Einspritztank mit erwärmtem, flüssigen Kühlmittel zu füllen, und
Verbinden des Einspritztankes (1) mit der Kühlmittelzufuhrleitung (24) vor dem Wärmetauscher (10,11),
gekennzeichnet durch Erhitzen des Kühlmittels in dem Einspritztank (1), um die Temperatur des Kühlmittels in dem Einspritztank (1) etwa auf der Temperatur der Kühlmittelzufuhr in dem Wärmetauscher (10,11) zu halten, und
durch unter Druck setzen des Einspritztankes (1), so daß während des Auftretens eines thermischen Fehlanpassungszustanoes bewirkt wird, daß das Kühlmittel in dem Einspritztank von dem Einspritztank zu dem Wärmetauscher (10,11) fließt.
DE90306286T 1989-06-09 1990-06-08 Schutz von Bestandteilen eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung. Expired - Fee Related DE69002544T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/363,753 US4911107A (en) 1989-06-09 1989-06-09 Standby cooling system for a fluidized bed boiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002544D1 DE69002544D1 (de) 1993-09-09
DE69002544T2 true DE69002544T2 (de) 1993-11-25

Family

ID=23431579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90306286T Expired - Fee Related DE69002544T2 (de) 1989-06-09 1990-06-08 Schutz von Bestandteilen eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4911107A (de)
EP (1) EP0402169B1 (de)
CA (1) CA2017670C (de)
DE (1) DE69002544T2 (de)
ES (1) ES2043283T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU90581B1 (en) * 2000-05-09 2001-11-12 Wurth Paul Sa Coolong system for a mettalurgical furnace
ES2234404B1 (es) * 2003-06-16 2006-11-16 Juan Alejandro Segrelles Sacristan Dispositivo calentador de fluidos.
DE102009031355A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines Kühlelements eines Lichtbogenofens, Lichtbogenofen zum Einschmelzen von Metallgut, und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für einen Lichtbogenofen
US11125468B2 (en) * 2016-07-14 2021-09-21 A. O. Smith Corporation Water heater system and control method therefor
DE102018124909B3 (de) * 2018-10-09 2019-10-17 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Werkzeugs
JP7192471B2 (ja) * 2018-12-17 2022-12-20 富士電機株式会社 蒸気生成装置
US11927344B2 (en) * 2021-12-23 2024-03-12 General Electric Technology Gmbh System and method for warmkeeping sub-critical steam generator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB919980A (en) * 1960-01-01 1963-02-27 Prvni Brnenska Strojirna Zd Y Improvements in or relating to forced-flow, once-through steam boilers
GB1338556A (en) * 1969-12-24 1973-11-28 Nuclear Power Group Ltd Once-through voilers
DE2013976A1 (en) * 1970-03-24 1971-12-23 Kraftwerk Union Ag Emergency water feed system - for nuclear energy steam raising plant esp boiling water reactors
FR2416532A1 (fr) * 1978-02-06 1979-08-31 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements aux reacteurs nucleaires a eau pressurisee
DE3132659A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim "dampfkraftwerk und dampferzeuger insbesondere fuer ein solches dampfkraftwerk"
US4495899A (en) * 1984-04-11 1985-01-29 Carberry Victor V Low pressure relief valve assembly for high pressure boiler
DE3613300A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie mit einer eine wirbelschichtfeuerung aufweisenden kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
US4800846A (en) * 1987-06-23 1989-01-31 Ube Industries, Ltd. Method of controlling a fluidized bed boiler

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402169B1 (de) 1993-08-04
DE69002544D1 (de) 1993-09-09
US4911107A (en) 1990-03-27
ES2043283T3 (es) 1993-12-16
EP0402169A1 (de) 1990-12-12
CA2017670A1 (en) 1990-12-09
CA2017670C (en) 1993-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018693T2 (de) Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus.
DE69832740T2 (de) Gasturbinenanlage
DE2816636C3 (de) Dampferzeugeranlage
EP0439754A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Kombianlage
DE2311066A1 (de) Dampferzeuger fuer ungefeuerte kraftanlage
DE3213837A1 (de) Abgasdampferzeuger mit entgaser
DE1764504A1 (de) Reaktorkuehlsystem
EP0598779B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
DE69002544T2 (de) Schutz von Bestandteilen eines Dampferzeugers mit Wirbelschichtfeuerung.
DE2907068C2 (de) Dampfkraftanlage für Grundlastbetrieb mit Einrichtung zur Deckung von Lastspitzen
AT394627B (de) Verfahren zum anfahren eines waermetauschersystems zur dampferzeugung sowie waermetauschersystem zur dampferzeugung
DE19901656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur am Austritt eines Dampfüberhitzers
EP0598787B1 (de) Sekundärseitiges nachwärmeabfuhrsystem für druckwasser-kernreaktoren
DE3007133A1 (de) Verfahren zum steuern eines kondensationssystems einer dampfkraftanlage
EP0410111B1 (de) Abhitzedampferzeuger für ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
CH618805A5 (en) Method and circuit on a pressurised water reactor for the removal of the afterheat of the reactor in an accident.
DE2006452A1 (de) Boilersystem zur Erzeugung von Dampf
EP1429858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
DE68902394T2 (de) Kraftanlage zum verbrennen von brennstoff in einer wirbelschicht bei ueberdruck.
DE1401464A1 (de) Kraftwerksystem und Betriebsverfahren dafuer
DE4321619C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
DE2700168C3 (de) Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
DE69108024T2 (de) Methode zur temperaturregelung der verbrennungsluft in einer wirbelschicht-verbrennungsanlage mit druckbeaufschlagung.
EP0618404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee