DE69001342T2 - Heterocyclische derivate mit lipoxygenase hemmender wirkung. - Google Patents

Heterocyclische derivate mit lipoxygenase hemmender wirkung.

Info

Publication number
DE69001342T2
DE69001342T2 DE9090402692T DE69001342T DE69001342T2 DE 69001342 T2 DE69001342 T2 DE 69001342T2 DE 9090402692 T DE9090402692 T DE 9090402692T DE 69001342 T DE69001342 T DE 69001342T DE 69001342 T2 DE69001342 T2 DE 69001342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound represented
atom
following formula
defined above
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090402692T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001342D1 (de
Inventor
Yoshio Hayashi
- Guriin-Hiru-Kamoshi Kadowaki
- Moakuresuto-Tamagawa Ubasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE69001342D1 publication Critical patent/DE69001342D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001342T2 publication Critical patent/DE69001342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/30Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/32Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue heterocyclische Verbindung mit einer inhibitorischen Wirkung auf Lipoxygenase, die als Antientzündungsmittel oder antiallergisches Mittel verwendbar ist.
  • In Säugetieren werden Autopharmaka, wie Prostaglandine, Thromboxane, Prostacyclin und Leukotriene, die eine wichtige Rolle für den physiologischen Zustand und das Erscheinungsbild einer Krankheit spielen, aus Arachidonsäure, C&sub2;&sub0;-ungesättigte Fettsäure, auf dem Weg verschiedener biologischer enzymatischer Reaktionen gebildet. Beispielsweise werden Prostaglandine oder Thromboxane durch die Wirkung von Cyclooxygenase gebildet und Leukotriene werden durch die Wirkung von Lipoxygenase gebildet. Unter diesen ist bekannt, daß Leukotrien B&sub4;, C&sub4; und D&sub4; beispielsweise stark mit Entzündungen oder allergischen Reaktionen zu tun hat.
  • Beispielsweise hat Leukotrien B&sub4; eine starke chemotaktische Wirkung auf Leukozyten (A. W. Ford-Hutchinson, J. Roy. Soc. Med., 74, 831-833 (1981), und Leukotrien C&sub4; oder Leukotrien D&sub4; hat mit der Entzündungsreaktion als Faktor für die Gefäßpermeabilität zu tun und übt außerdem einen starken brochialverengenden Effekt auf die menschlichen Bronchien aus (Dahlen et al. Nature, 288, 484-486 (1980)).
  • Man vermutet dementsprechend, daß Entzündungen, Rheumatismus, allergische Krankheiten (allergisches Bronchialasthma, allergische Rhinitis, allergische Dermatitis und andere allergische Überempfindlichkeiten) usw. verhindert oder geheilt werden können, indem Lipoxygenase inhibiert wird, wodurch die Bildung von Leukotrienen unterdrückt wird. Die Verwendung von Verbindungen mit einer Inhibierungsaktivität auf Lipoxygenase als Antientzündungsmittel oder antiallergische Mittel wurde beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 62-142 167 und Nr. 62-190 159 usw. beschrieben.
  • Andererseits ist auch berichtet worden, daß Benoxaprofen, das eine inhibitorische Wirkung auf Lipoxygenase ausübt, wirksam gegenüber Schuppenflechte ist, die eine unbeeinflußbare Hautkrankheit ist, daß sie jedoch eine schwer schädigende Wirkung hat (Archives of Dermatology, 119, 548 (1983); British Medical Journal (Br. Med J.) 282, 1433 (1981)).
  • Im Hinblick auf das Obenstehende wurde nach der Entwicklung einer neuen Verbindung, die Lipoxygenase effektiver hemmt, verlangt.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Im Hinblick auf den obigen Sachstand haben die vorliegenden Erfinder ihr Augenmerk auf Thiazol-, Oxazol-, Benzothiazol- und Benzoxazol-Derivate gerichtet und eine ausgedehnte Untersuchung angestellt, um eine Verbindung zur Verfügung zu stellen, die eine inhibitorische Aktivität auf Lipoxygenase hat und als entzündungshemmendes Mittel oder antiallergisches Mittel wirksam ist, und haben als Ergebnis gefunden, daß der beabsichtigte Zweck durch eine Verbindung, dargestellt durch die unten gezeigte Formel (I), erreicht werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieses Befundes erreicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung:
  • Die neue heterocyclische Verbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die folgende allgemeine Formel (I):
  • oder eines ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze dargestellt.
  • In der obigen Formel (I) bedeutet X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom, vorzugsweise ein Sauerstoffatom.
  • R¹ stellt ein Wasserstoff- oder Halogenatom dar, wie etwa ein Chloratom, Fluoratom und Bromatom, vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder Chloratom.
  • R² stellt eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;- C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe, C&sub4;-C&sub1;&sub2;- Alkadienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe oder C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkatriinylgruppe dar. Die Aryloxyalklylgruppe, Alkinylgruppe, Alkadienylgruppe, Alkatrienylgruppe, Alkadiinylgruppe und Alkatriinylgruppe können mindestens einen Substituenten haben, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppen, Phenylgruppen, Hydroxylgruppen und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen.
  • Vorzugsweise ist R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen und C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppen, eine C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub5;-C&sub1;&sub2;- Alkadienylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe oder C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe.
  • Besonders bevorzugt ist R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;- Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub0;- Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub9;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Chloratom, Fluoratom, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe und einer Trifluormethylgruppe, eine C&sub3;-C&sub8;-Alkinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Alkadienylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Alkatrienylgruppe oder C&sub8;-C&sub1;&sub1;- Alkadiinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;- Alkoxyalkvlgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub9;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Chloratom, Fluoratom, einer C&sub1;-C&sub4;- Alkylgruppe und einer Trifluormethylgruppe, eine C&sub3;-C&sub8;-Alkinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppe, oder eine C&sub8;-C&sub1;&sub1;-Alkadiinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe.
  • R³ und R&sup4; stellen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, Phenylgruppe oder Tolylgruppe dar, vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe. Außerdem können R³ und R&sup4; zusammen unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden, welcher mindestens ein Halogenatom enthalten kann, wie etwa ein Chloratom, Bromatom und Fluoratom, vorzugsweise ein Chloratom.
  • Als Beispiele für die Verbindungen der vorliegenden oben beschriebenen Erfindung, können diejenigen erwähnt werden, wie sie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt werden. Tabelle 1 Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr.
  • Nun wird das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Unter den Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die durch die allgemeine Formel (I) dargestellt sind, kann ein Oxazol- oder Thiazolderivat, worin R³ und R&sup4; in der Formel nicht miteinander kombiniert sind, nach dem folgenden Schema (1) oder Schema (2) synthesisiert werden. (Schema (1)) Base
  • In obigem Schema (1) sind R¹, R², R³, R&sup4; und X wie oben definiert, X' stellt ein Halogenatom dar und Y stellt ein Halogenatom oder eine Sulfoxygruppe dar.
  • Das Haloketon (II) und die Carbonsäure (oder Thiocarbonsäure) (III) werden in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base bei 10 bis 80ºC 1 bis 5 Tage umlgesetzt, wodurch die Verbindung (IV) erhalten wird.
  • Dann wird die Verbindung (IV) mit Ammoniumacetat in Essigsäure als Lösungsmittel bei 10 bis 120ºC umgesetzt, wodurch eine Verbindung (V) entsteht, und die Verbindung (V) wird mit der Verbindung (VI) in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base bei 10 bis 100ºC 1 bis 24 Stunden zur Reaktion gebracht, wodurch die Verbindung (I) gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • Als für die obige Reaktion verwendete Base kann ein Trialkylamin erwähnt werden, wie etwa Triethylamin, Byridin und Lutidin. Außerdem können als in der Reaktion verwendete Lösungsmittel beispielsweise Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Benzol, Toluol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Pyridin erwähnt werden. (Schema (2)) Base
  • Im Schema (2) sind R¹, R², R³, R&sup4; , X und X' wie oben definiert.
  • Das Haloketon (II) und die Carbonsäure (oder Thiocarbonsäure) (VII) werden in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base bei 10 bis 80ºC 1 bis 5 Tage zur Reaktion gebracht, wodurch die Verbindung (VIII) erhalten wird.
  • Die Base und das Lösungsmittel, die in der Reaktion verwendet werden, sind dieselbe wie die, die im oben beschriebenen Schema (1) verwendet werden.
  • Dann kann durch Umsetzung der sich ergebenden Verbindung (VIII) mit Ammoniumacetat in Essigsäure als Lösungsmittel bei 10 bis 120ºC die erfindungsgemäße Verbindung (I) erhalten werden.
  • Unter den Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die durch Formel (I) dargestellt sind, können Benzoxazol- oder Benzothioazol-Derivate, worin R³ und R&sup4; in der Formel kombiniert zusammen einen Benzolring bilden, welcher einen Substituenten haben kann, nach folgendem Schema (3) oder Schema (4) synthetisiert werden. (Schema (3)) Kondensationsmittel Dehydratisierung
  • Im Schema 3 sind R¹, R², R³, R&sup4; , X und Y wie oben definiert.
  • Die Aminoverbindung (IX) und die Carbonsäure (X) werden in Anwesenheit eines Kondensierungsmittels in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel bei -10 bis 230ºC eine bis 24 Stunden zur Reaktion gebracht, wodurch die Amidverbindung (XI) erhalten wird.
  • Dann wird die so erhaltene Amidverbindung (XI) nach oder ohne Isolierung aus dem Reaktionssystem in Anwesenheit eines Kondensierungsmittels in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel bei -10 bis 230ºC eine bis 24 Stunden umgesetzt wodurch die cyclisierte Verbindung (V') erhalten wird.
  • Als in der Reaktion verwendetes Kondensierungsmittel können Dicyclohexylcarbodiimid, Ethoxycarbonylchlorid, Diphenylphosphorylazid, 1-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin und Polyphosphorsäure erwähnt werden.
  • Außerdem können als Lösungsmittel, die in der Reaktion verwendet werden, Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Toluol, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid erwähnt werden.
  • Die Verbindung (V') kann auch durch Umsetzung der Verbindung (XI) in Anwesenheit eines Katalysators in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel bei 100 bis 200ºC während 10 Minuten bis 24 Stunden erhalten werden.
  • Als zur Reaktion verwendbarer Katalysator kann ein Chlorwasserstoffsalz eines Amins, wie etwa Pyridinhydrogenchlorid und Pyrrolidinhydrogenchlorid, erwähnt werden.
  • Ferner können als hierin verwendbare Lösungsmittel Amine wie Pyridin und Pyrrolidin und aprotische polare Lösungsmittel wie N,N- Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid angeführt werden.
  • Durch Umsetzung der Verbindung (V'), die durch die oben erwähnte Reaktion erhalten wurde, mit der Verbindung (VI) unter den selben Reaktionsbedingungen wie denen in oben angeführten Schema (1) kann die erfindungsgemäße Verbindung (I) erhalten werden. (Schema (4)) Kondensationsmittel Dehydratisierung
  • Im Schema (4) sind R¹, R², R³, R&sup4; und X wie oben definiert.
  • Die Aminoverbindung (IX) und die Carbonsäure (XII) werden unter den selben Reaktionsbedingungen wie denen im Schema (3) zur Verbindung (XIII) kondensiert, welche dann einer Dehydratisierungsreaktion unter den selben Reaktionsbedingungen wie denen in Schema (3) unterworfen wird, wodurch die erfindungsgemäße Verbindung (I) erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann nach einem gewöhnlichen Verfahren isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Reinigung durch Extraktion oder Säulenchromatographie und nachfolgend durch eine Behandlung wie Kristallisation in einem geeigneten Lösungsmittel.
  • Als pharmazeutisch zulässige Salze für die erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze angeführt werden, die aus Verbindung (I) und einer Säure wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure gebildet werden.
  • Wie aus den später beschriebenen Testbeispielen ersichtlich ist, können die erfindungsgemäßen Verbindungen, da sie eine inhibitorische Aktivität auf Lipoxygenase ausüben, im allgemeinen zur Prävention und Behandlung verschiedener Entzündungskrankheiten (Rheuma, Arthritis, Psoriasis usw.) ebenso wie gegen verschiedene allergische Krankheiten (allergische Rhinitis, allergische Dermatitis, allergisches Bronchialasthma usw.) verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung, kann, wenn zur Therapie verwendet, zu einer oralen Verabreichungsform wie etwa einer Tablette oder Kapsel formuliert werden. Die Verbindung kann alleine oder in Kombination mit einem bekannten Verdünnungsmittel, Aromastoff, Solubilisierungsmittel, Schmiermittel, Ausfällungsinhibitor, Bindemittel, Tablettendesintegrator usw. verwendet werden, wie Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Sucrose, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragacanth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose usw.
  • Auch kann die erfindungsgemäße Verbindung, wenn in Form einer sterilisierten Lösung verwendet, welche andere gelöste Stoffe enthält, wie etwa Natriumchlorid oder Glucose in hinreichender Menge, um eine isotonische Lösung herzustellen, injiziert und nicht oral gegeben werden. Die Verbindung kann in eine wäßrige oder teilweise wäßrige Lösung zur Verabreichung durch Inhalation oder Luftdusche formuliert werden, und die so formulierte Lösung kann in einer Aerosolform verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch als Salbe oder Suppositorium verwendet werden, indem man eine Base wie Kakaobutter, Polyethylenglycol, Witepp-Sol und entfärbtes Petrolatum verwendet
  • Die Dosierung ist abhängig von der Art der verwendeten Zusammensetzung, dem Verabreichungsweg, dem Krankheitszustand und den zu heilenden Patienten und liegt vorzugsweise in einem Bereich von gewöhnlich 0,1 bis 100 mg/kg als Menge des wirksamen Bestandteils.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun spezieller unter Bezug auf Beispiele und Testbeispiele beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung auf diese Beispiele nicht beschränkt.
  • Beispiel 1 Synthese von 2-[4-(3-Phenoxy)propoxybenzyl]benzothiazol (Verbindung Nr. 1 in Tabelle 1)
  • In 10 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) wurden 500 mg 4-(3- Phenoxy)propoxyphenylessigsäure und 220 mg 2-Aminothiophenol aufgelöst, wozu dann 350 mg Triethylamin und 350 mg Diphenylphosphorylazid zugegeben und bei Raumtemperatur 6 h gerührt wurden. Das DMF wurde unter reduziertem Druck aus der Reaktionslösung abdestilliert, und der Rückstand wurde in 30 ml Chloroform gelöst; dann wurde eine wäßrige gesättige Natriumhydrogencarbonatlösung zugegeben, wodurch die Trennung ausgeführt wurde, gefolgt von Sammeln der Chloroformschicht. Zu dem Rückstand, der durch Abdestillieren des Chloroforms unter reduziertem Druck aus dem Extrakt erhalten wurde, wurde Pyridinhydrogen chlorid zugegeben und 30 min auf 220ºC erhitzt. Nach Abkühlung, Reinigung durch Silicagelsäulenchromatographie und Kristallisation aus Petrolether wurden 240 mg der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 71,5 bis 72ºC erhalten.
  • Beispiel 2 Synthese von 2-[4-(3-Phenoxy)propoxybenzyl]benzoxazol (Verbindung Nr. 2 in Tabelle Nr. 1)
  • In 5 ml DMF wurden 300 mg 2-(4-Hydroxybenzyl)benzoxazol vorgelegt wozu ein Äquivalent Natriummethoxid und dann 315 mg 3-Phenoxypropylbromid zugegeben und bei Raumtemperatur 2 h gerührt wurden. Das DMF wurde unter reduziertem Druck aus der Reaktionslösung abdestilliert, und der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, wonach die Chloroformschicht gesammelt wurde. Nach Abdestillieren des Chloroforms unter reduziertem Druck aus dem Extrakt wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und aus Petrolether kristallisiert, wodurch 172 mg der Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 89ºC erhalten wurden.
  • Beispiele 3 bis 121
  • Die Verbindungen Nr. 3 bis 121 in der Tabelle 1 wurden durch die selben Verfahren wie in Beispiel 2 synthetisiert. Der Schmelzpunkt der jeweiligen Verbindungen (Verbindungs-Nr. in Tabelle 2 entspricht der Verbindungs-Nr. in Tabelle 1) wird in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC) Öl Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC) Öl Tabelle 2 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC)
  • Beispiel 122 Synthese von 2-[4-(4-Phenoxybutyloxy)benzyl]-4-phenyloxazol (Verbindung Nr. 122 in Tabelle 1)
  • In 50 ml Dichlormethan wurden 6,09 g 4-Hydroxyphenylessigsäure und 7,96 g Phenacylbromid gelöst; dazu wurden 5,6 ml Triethylamin gegeben und bei Raumtemperatur 2 Tage gerührt. Nach Waschen der Reaktionslösung mit 10%iger Salzsäure wurde sie weiter mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach Abdestillieren des Dichlormethans unter reduziertem Druck aus der Lösung wurde der Rückstand in 80 ml Essigsäure gelöst und 3 h unter Zugabe von 12,3 g Ammoniumacetat unter Rückfluß gekocht. Die Essigsäure wurde unter reduziertem Druck von der Lösung abdestilliert. Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgelöst, mit 10%iger Salzsäure und einer wäßrigen gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, und dann wurde die Dichlormethanschicht gesammelt. Nach Trocknen des flüssigen Extrakts über Magnesiumsulfat wurde er unter reduziertem Druck konzentriert, auf einer Silicagelsäule adsorbiert, mit Chloform eluiert und dann aus Isopropylether kristallisiert, wodurch 3,65 g 2- (4-Hydroxybenzyl)-4-phenyloxazol mit einem Schmelzpunkt von 122 bis 124ºC erhalten wurden.
  • In 5 ml DMF wurden 300 mg des oben erhaltenen 2-(4- Hydroxybenzyl)-4-phenyloxazol aufgelöst. Ein Äquivalent Natriummethoxid wurde zu der Lösung zugegeben, und dann wurden 365 mg 4- Phenoxybutylbromid zugegeben und bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Nach Abdestillieren des DMF unter reduziertem Druck aus der Reaktionslösung wurde der Rückstand in Chloroform aufgelöst, mit einer wäßrigen gesättigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und die Chloroformschicht gesammelt. Der Flüssigextrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert, auf einer Silicagelsäule adsorbiert, mit Dichlormethan eluiert, und danach wurde die Zielfraktion gesammelt und das Lösungsmittel abdestilliert, wodurch 351 mg der Titelverbindung mit einem Schnelzpunkt von 113 bis 114ºC erhalten wurden.
  • Beispiele 123 bis 131:
  • Verbindungen Nr. 123 bis 131, die in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden nach demselben Verfahren wie in Beispiel 122 synthetisiert.
  • Der Schmelzpunkt für die jeweiligen Verbindungen ist in der folgenden Tabelle 3 gezeigt (die Verbindungsnummern in Tablle 3 entsprechen den Verbindungsnummern in Tabelle 1). Tabelle 3 Verbindung Nr. Schmelzpunkt (ºC)
  • Testbeispiel 1 Messung der inhibitorischen Aktivität auf Lipoxygenase
  • In 0,9 ml Hunks' Lösung wurden 2 x 10&sup6; Abdominalzellen von Wisterratten (7 bis 12 Wochen alt) suspendiert und bei 37ºC 15 min nach Zugabe von 10&supmin;&sup7; M Arachidonsäure und der erfindungsgemäßen Verbindung, aufgelöst in Ethanol, inkubiert oder nur nach Zugabe von 10&supmin;&sup7; M Arachidonsäure und Ethanol als Kontrolle. Außerdem wurden 100 ul eines 5 ug/ul Calcium-Ionophoren A-23187 zugegeben, und die Inkubation bei 37ºC 15 min forgesetzt, um Leukotriene zu produzieren. Nach Abkühlung der Reaktionsmischung mit Eis während 20 min, um die Reaktion zu beenden, wurde die Reaktionsmischung bei 4ºC 10 min bei 3000 U/min zentrifugiert. Die inhibitorische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung auf Lipoxygenase wurde durch einen Bioassay der Leukotriene gemessen, die in den resultierenden Überständen enthalten waren, indem ein Magunus'-Gerät verwendet wurde, wobei die Kontraktionsreaktion von aus Meerschweinchen ausgeschnittenem Ileum als Indikator hergenommen wurde. Die Inhibierungsrate der erfindungsgemäßen Verbindung wurde auf der Grundlage des Verhältnisses der Unterdrückung durch die Verbindung bezüglich des Ausmaßes der Kontraktionsreaktion bei der Kontrollgruppe berechnet, und das darauf basierende Inhibierungsausmaß wird in den folgenden Tabellen 4 und 5 gezeigt (Verbindungsnummern in Tabellen 4 und 5 entsprechen den Verbindungsnummern in Tabelle 1) . Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse, bei denen die erfindungsgemäße Verbindung in einer Menge von 10&supmin;&sup5; M (Endkonzentration) verwendet wurde und Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse, bei denen sie in einer Menge 10&supmin;&sup6; M (Endkonzentration) verwendet wurde. Außerdem wurde Nordihydroguaiaretinsäure (NDGA), von der bekannt ist, daß sie eine Wirkung auf die Unterdrückung der Bildung von Leukotrienen aus Arachidonsäure hat, als Kontrolle verwendet. Tabelle 4 Verbindung Nr. Inhibierungsausmaß Inhibitionsausmaß: ±: Inhibierungsrate 0 bis 20 % +: Inhibierungsrate 20 bis 50 % ++: Inhibierungsrate 50 bis 80 % +++: Inhibierungsrate 80 bis 100 % Tabelle 5 Verbindung Nr. Inhibierungsausmäß Inhibierungsausmaß: +: Inhibitionsrate 20 bis 50 % Inhibierungsausmaß: ++: Inhibitionsrate 50 bis 80 %
  • Testbeispiel 2 Messung des suppresiven Effekts auf Ohrödem, das durch Arachidonsäure verursacht wurde
  • Die Dicke der Außenohren von 6 Wochen alten ICR männlichen Mäusen wurde unter Verwendung eines Mikrometers gemessen. Auf beiden Seiten von einem der Außenohren jeder Maus wurden 2 mg Arachidonsäure, gelöst in Aceton, als entzündungserregendes Mittel aufgebracht, um darauf eine Entzühdung zu verursachen. Die Dicke des Außenohres wurde 1 h nach der Behandlung gemessen, und der Unterschied zwischen der erhaltenen Dicke und der Dicke vor der Anwendung wurde als der Wert für das Ohrödem verwendet. Die in Ethanol gelöste erfindungsgemäße Verbindung oder nur Ethanol als Kontrolle wurden oral verabreicht oder lokal aufgetragen. Im Fall der oralen Verabreichung wurden 50 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindung 1 h vor der Applikation des Entzündungsmittels verabreicht, und 0,1 mg pro Außenohr wurden 30 min vor der Applikation im Fall der lokalen Applikation appliziert
  • Die Suppressionsrate von Ohrödem durch die erfindungsgemäße Verbindung wurde auf Basis des Verhältnisses der Suppression zum Wert des Ohrödems in der Kontrollgruppe berechnet, und die Ergebnisse werden in den Tabellen 6 und 7 gezeigt (die Verbindungsnummern in Tabellen 6 und 7 entsprechen den Verbindungsnummern in Tabelle 1).
  • Tabelle 6 zeigt die Suppressionsrate bei oraler Verabreichung und Tabelle 7 zeigt die Suppressionsrate bei lokaler Applikation. Darüber hinaus wurden Benoxaprofen und NDGA als Vergleich verwendet. Tabelle 6 Verbindung Nr. Suppressionsrate (%) Benzoxaprofen Tabelle 7 Verbindung Nr. Suppressionsrate (%)
  • Aus den Testbeispielen 1 und 2 ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung einen inhibitorischen Effekt auf Lipoxygenase hat und ebenfalls eine suppressive Wirkung auf Ödeme hat, die durch Arachidonsäure verursacht wurden.
  • Testbeispiel 3 Akute Toxizität an der Maus
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen (Verbindung Nr. 44 in Tabelle 1), suspendiert in einer wäßrigen 1%igen Tragacanthlösung, wurden oral in einer Dosis von 2000 mg/kg an 6 Wochen alte ICR männliche Mäuse verabreicht. Zustand und Körpergewicht wurden über 7 Tage nach der Verabreichung beobachtet, jedoch wurden überhaupt keine Veränderungen bemerkt. Nach Beendigung der Beobachtung wurde eine anatomische Untersuchung angestellt, doch wurden keine Anomalien beobachtet.

Claims (16)

1. Heterocyclische Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I):
worin X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; R¹ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom darstellt; R² eine C&sub4;-C&sub6;- Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;- Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkadienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub8;- Alkatrienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;- Alkatriinylgruppe darstellt, wobei besagte Aryloxyalkylgruppe, Alkinylgruppe, Alkadienylgruppe, Alkatrienylgruppe, Alkadiinylgruppe und Alkatriinylgruppe mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppe, einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe; und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder Tolylgruppe darstellen, oder R³ und R&sup4; zusammen unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden können, welcher mindestens ein Halogenatom haben kann; oder eines ihrer Pharmazeutisch zulässigen Salze.
2. Heterocyclischen Verbindung oder pharmazeutisch zulässiges Salz davon gemäß Anspruch 1, worin R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;- Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub2;- Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe ist, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkinylgruppe, die mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, C&sub5;- C&sub1;&sub2;-Alkadienylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe, oder C&sub6;-C&sub1;&sub2;- Alkadiinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, ist; und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe darstellen, oder R³ und R&sup4; zusammen unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden können, welcher mindestens ein Halogenatom haben kann.
3. Heterocyclische Verbindung oder eines ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze gemäß Anspruch 2, worin R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;- C&sub6;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub0;-Aralkylgruppe, C&sub8;- C&sub1;&sub0;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub9;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe ist, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Chloratom, Fluoratom, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe und einer Trifluormethylgruppe, C&sub3;-C&sub8;-Alkinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, eine C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Alkadienylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub5;-Alkatrienylgruppe oder C&sub8;-C&sub1;&sub1;- Alkadiinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, ist; und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe darstellen, oder R³ und R&sup4; zusammen unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden können, welcher mindestens ein Chloratom hat.
4. Heterocyclische Verbindung oder eines ihrer Pharmazeutisch zulässigen Salze gemäß Anspruch 3, worin R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub0;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub9;-C&sub1;&sub2;- Aryloxyalkylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Chloratom, Fluoratom, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe und einer Trifluormethylgruppe, eine C&sub3;-C&sub8;- Alkinylgruppe, die mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, oder eine C&sub8;-C&sub1;&sub1;-Alkadiinylgruppe, welche mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;- C&sub4;-Alkoxygruppe, ist; und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe darstellen, oder R³ und R&sup4; zusammen unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden können, welcher mindestens ein Chloratom hat.
5. Heterocyclische Verbindung oder eines ihrer pharmazeutisch zulässigen Salze gemäß Anspruch 4, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder Chloratom ist.
6. Heterocyclische Verbindung oder pharmazeutisch zulässiges Salz davon gemäß Anspruch 5, worin X ein Sauerstoffatom ist.
7. Heterocyclische Verbindung oder pharmazeutisch zulässiges Salz davon gemäß Anspruch 6, worin R³ und R&sup4; miteinander unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden, welcher mindestens ein Chloratom hat.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine pharmazeutisch wirksame Menge der heterocyclischen Verbindung oder eines ihrer pharmazeutisch zulässigen Additionssalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und ein pharmazeutisch zulässiges Adjuvans.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, welche ein Lipoxygenase inhibierendes Mittel ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, welche ein entzühdungshemmendes Mittel ist.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, welche ein antiallergisches Mittel ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I):
worin X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt; R¹ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom darstellt; R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Alkinylgruppe, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkadienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe, C&sub6;- C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkatriinylgruppe darstellt, wobei diese Aryloxyalkylgruppe, Alkinylgruppe, Alkadienylgruppe, Alkatrienylgruppe, Alkadiinylgruppe und Alkatriinylgruppe mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppe, einer Phenylgruppe, einer Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppe; und R³ und R&sup4; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, ein Phenylgruppe oder Tolylgruppe darstellen, umfassend die Schritte:
Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (II):
worin R³ und R&sup4; wie oben definiert sind und X' ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (III):
worin R¹ und X wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base, wodurch eine Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (IV) erhalten wird:
worin R¹, R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind;
Umsetzung der Verbindung, dargestellt durch die Formel (IV), mit Ammoniumacetat unter Erhalt einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (V):
worin R¹, R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind; und
Umsetzung der Verbindung, dargestellt durch die Formel (V) mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (VI)
R²Y (VI)
worin R² wie oben definiert ist und Y ein Halogenatom oder eine Sulfoxygruppe ist,
in Anwesenheit einer Base.
13. Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I):
worin X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt; R¹ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom darstellt; R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Alkinylgruppe, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkadienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe, C&sub6;- C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkatriinylgruppe darstellt, wobei besagte Aryloxyalkylgruppe, Alkinylgruppe, Alkadienylgruppe, Alkatrienylgruppe, Alkadiinylgruppe und Alkatriinylgruppe mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppe, einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppe; und R³ und R&sup4; jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, Phenylgruppe oder Tolylgruppe darstellen, umfassend die Schritte von:
Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (II):
worin R³ und R&sup4; wie oben definiert sind und X' ein Halogenatom ist,
mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (VII):
worin R¹, R² und X wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base unter Erhalt einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel VIII:
worin R¹, R², R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind; und Umsetzung der Verbindung, dargestellt durch die Formel (VIII) mit Ammoniumacetat.
14. Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I):
worin X ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt; R¹ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom darstellt; R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Alkinylgruppe, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkadienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe, C&sub6;- C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkatriinylgruppe darstellt, wobei diese Aryloxyalkylgruppe, Alkinylgruppe, Alkadienylgruppe, Alkatrienylgruppe, Alkadiinylgruppe und Alkatriinylgruppe mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppe, einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppe; und R³ und R&sup4; miteinander unter Bildung eines Benzolrings kombiniert werden können, welcher mindestens ein Halogenatom haben kann, umfassend die Schritte von:
Umsetzung einer Verbindung dargestellt durch die Formel (IX):
worin R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind, mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (X):
worin R¹ wie oben definiert ist, in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Anwesenheit eines Kondensierungsmittels unter Erhalt einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (XI):
worin R¹, R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind;
Umsetzung der durch die Formel (XI) dargestellten Verbindung in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Anwesenheit eines Kondensierungsmittels oder Katalysators unter Erhalt einer Verbindung, die dargestellt ist durch die folgende Formel (V')
worin R¹, R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind; und
Umsetzung der Verbindung, dargestellt durch die Formel (V') mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (VI):
R²Y (VI)
worin R² wie oben definiert ist und Y ein Halogenatom oder eine Sulfoxygruppe ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer heterocyclischen Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (I):
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt; R¹ ein Wasserstoffatom oder Halogenatom darstellt; R² eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkenylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Aralkyloxyalkylgruppe, C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aryloxyalkylgruppe, C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Alkinylgruppe, C&sub4;-C&sub1;&sub2;-Alkadienylgruppe, C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkatrienylgruppe, C&sub6;- C&sub1;&sub2;-Alkadiinylgruppe oder eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkatriinylgruppe darstellt, wobei besagte Aryloxyalkylgruppe, Alkinylgruppe, Alkadienylgruppe, Alkatrienylgruppe, Alkadiinylgruppe und Alkatriinylgruppe mindestens einen Substituenten haben kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, einer C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppe, einer C&sub1;-C&sub4; halogenierten Alkylgruppe, einer Phenylgruppe, Hydroxylgruppe und einer C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppe; und R³ und R&sup4; miteinander unter Bildung eines Benzolrings kombiniert sind, welcher mindestens ein Halogenatom haben kann, umfassend die Schritte von:
Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel
worin R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind, mit einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (XII):
worin R¹ und R² wie oben definiert sind, in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Anwesenheit eines Kondensierungsmittels unter Erhalt einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (XIII):
worin R¹, R², R³, R&sup4; und X wie oben definiert sind; und Umsetzung der Verbindung, dargestellt durch die Formel (XIII) in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel in Anwesenheit eines Kondensierungs mittels oder eines Katalysators.
16. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines pharmazeutisch zulässigen Salzes davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit Lipoxygenase inhibierender Aktivität, z.B. zur Behandlung von allergischen Reaktionen oder Entzündungen.
DE9090402692T 1989-09-29 1990-09-28 Heterocyclische derivate mit lipoxygenase hemmender wirkung. Expired - Fee Related DE69001342T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25453089 1989-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001342D1 DE69001342D1 (de) 1993-05-19
DE69001342T2 true DE69001342T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=17266325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090402692T Expired - Fee Related DE69001342T2 (de) 1989-09-29 1990-09-28 Heterocyclische derivate mit lipoxygenase hemmender wirkung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5206255A (de)
EP (1) EP0420762B1 (de)
JP (1) JPH03173874A (de)
AT (1) ATE88184T1 (de)
CA (1) CA2026227A1 (de)
DE (1) DE69001342T2 (de)
DK (1) DK0420762T3 (de)
ES (1) ES2054300T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380738A (en) * 1993-05-21 1995-01-10 Monsanto Company 2-substituted oxazoles further substituted by 4-fluorophenyl and 4-methylsulfonylphenyl as antiinflammatory agents
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5665737B1 (en) * 1994-10-12 1999-02-16 Euro Celtique Sa Substituted benzoxazoles
WO1996011917A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Euro-Celtique, S.A. Novel benzoxazoles
US6372770B1 (en) 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
US6025361A (en) * 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
CA2206287C (en) * 1994-12-13 2001-03-20 Mark Chasin Aryl thioxanthines
DE69531555T2 (de) * 1994-12-13 2004-06-17 Euroceltique S.A. Dreifachsubstituierte thioxanthine
US6166041A (en) * 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) * 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
US5744473A (en) * 1996-09-16 1998-04-28 Euro-Celtique, S.A. PDE IV inhibitors: "bis-compounds"
US20050234394A1 (en) 2004-03-26 2005-10-20 Rod Ross Dual cylinder vacuum pump for medical aspiration system
MY141272A (en) * 2006-06-29 2010-04-16 Dow Agrosciences Llc High-strength, low-temperature stable herbicidal formulations of fluroxypyr esters
KR100910151B1 (ko) 2007-11-22 2009-07-30 (주)그라쎌 신규한 유기 발광 화합물 및 이를 발광재료로 채용하고있는 전기발광소자
AU2010203588B2 (en) * 2009-01-07 2014-01-16 Liquet Technologies, Inc. Tissue removal devices, systems and methods
US9999710B2 (en) 2009-01-07 2018-06-19 Med-Logics, Inc. Tissue removal devices, systems and methods
EP2741607B1 (de) 2011-08-11 2018-10-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung und agrochemische zusammensetzung von carbonsäure-dibutylamiden
WO2014176121A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Medlogics Inc. Tissue removal devices, systems and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574218A (en) * 1969-08-11 1971-04-06 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar 2-aryl- or aralkyl-substituted benzazole derivatives
GB1491863A (en) * 1973-10-23 1977-11-16 Lilly Industries Ltd 2,5-or 2,6-disubstituted benzoxazoles
DE2711656A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Basf Ag Neue pyridin-3-ole
DE2907089A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Hoechst Ag Herbizide mittel
US4594425A (en) * 1984-02-09 1986-06-10 American Home Products Corporation Heterocyclic compounds as antiallergic agents
US4675405A (en) * 1984-09-21 1987-06-23 American Home Products Corporation Quinoline compounds as antiallergic and antithrombotic agents
US4732978A (en) * 1985-10-03 1988-03-22 American Home Products Corporation Novel substituted naphthyloxymethyl quinoline derivatives as anti-inflammatory and antiallergy agents
JPS62142168A (ja) * 1985-10-16 1987-06-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd チアゾ−ル誘導体及びそれを有効成分とするロイコトリエンきつ抗剤
US4904786A (en) * 1986-01-27 1990-02-27 American Home Products Corporation Quinoline compounds as antiallergic and antiinflammatory agents
US4772703A (en) * 1986-01-27 1988-09-20 American Home Products Corporation 2-(phenoxymethyl)-quinazolines as antiallergic and antiinflammatory agents
FI91869C (fi) * 1987-03-18 1994-08-25 Tanabe Seiyaku Co Menetelmä antidiabeettisena aineena käytettävien bensoksatsolijohdannaisten valmistamiseksi
EP0318085A3 (de) * 1987-11-25 1990-03-14 Merck Frosst Canada Inc. Heterazoldialkansäure
US4957932A (en) * 1987-11-25 1990-09-18 Merck Frosst Canada, Inc. Benzoheterazoles
ZA894913B (en) * 1988-07-12 1990-03-28 Ici Pharma Heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US5206255A (en) 1993-04-27
EP0420762B1 (de) 1993-04-14
CA2026227A1 (en) 1991-03-30
EP0420762A3 (en) 1991-07-31
JPH03173874A (ja) 1991-07-29
DE69001342D1 (de) 1993-05-19
EP0420762A2 (de) 1991-04-03
ATE88184T1 (de) 1993-04-15
ES2054300T3 (es) 1994-08-01
DK0420762T3 (da) 1993-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001342T2 (de) Heterocyclische derivate mit lipoxygenase hemmender wirkung.
DE2705446C2 (de)
DE3689436T2 (de) Thiazolderivate und diese als wirksame Bestandteile enthaltender Leukotrien-Antagonist.
DE3587671T2 (de) (Kondensierte) Benz(thio)amide.
DE69107250T2 (de) Neue 4-Aminobuttersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneizubereitungen.
DE69418311T2 (de) Isoxazolidindionderivate und deren verwendung
DE68908481T3 (de) In 2-Stellung substituierte Cumaranderivate.
DE2812625A1 (de) Oximderivate der 3-acetoxymethyl-7- aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansaeure, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE69131359T2 (de) Kondensierte Thiazolverbindungen, ihre Darstellung und ihre Anwendung
EP0183159A2 (de) 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel
DE69505484T2 (de) 2-substituierte Benzothiazol-Derivate als Mittel zur Behandlung von Komplikationen in Zusammenhang mit Diabetes
CH639096A5 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
EP0116360B1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0030632B1 (de) Benzothiazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3941438A1 (de) Neue 2-substituierte 4-(3-alkyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-thiazole, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
DE69104416T2 (de) Acylbenzoxazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen die sie enthalten.
EP0068250B1 (de) Dioxybenzoletherderivate, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69600329T2 (de) Benzothiazol-Derivate
DE3925496A1 (de) (rs)-2-(2,3-dihydro-5-hydroxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren und 2-(2,3-dihydro-5-acyloxy-4,6,7-trimethylbenzofuranyl)-essigsaeuren sowie deren ester, die als mucoregulatoren und anti-ischaemische wirkstoffe verwendbar sind, sowie deren herstellungsverfahren
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE3883164T2 (de) Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2923817C2 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE3688161T2 (de) Gegebenenfalls etherifizierte oder esterifizierte in Stellung 2 substituierte 4-OH-Chinolincarbonsäurederivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Arzneimittel und diese enthaltende Zubereitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee