DE68924846T2 - Radar mit anpassbarer wellenform. - Google Patents

Radar mit anpassbarer wellenform.

Info

Publication number
DE68924846T2
DE68924846T2 DE68924846T DE68924846T DE68924846T2 DE 68924846 T2 DE68924846 T2 DE 68924846T2 DE 68924846 T DE68924846 T DE 68924846T DE 68924846 T DE68924846 T DE 68924846T DE 68924846 T2 DE68924846 T2 DE 68924846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
interference
radar
environment
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924846D1 (de
Inventor
Martin O'connor
Heinz Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grumman Corp
Original Assignee
Grumman Aerospace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grumman Aerospace Corp filed Critical Grumman Aerospace Corp
Publication of DE68924846D1 publication Critical patent/DE68924846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924846T2 publication Critical patent/DE68924846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/26Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave
    • G01S13/28Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses
    • G01S13/282Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein the transmitted pulses use a frequency- or phase-modulated carrier wave with time compression of received pulses using a frequency modulated carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4017Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of HF systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4021Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/406Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder
    • G01S7/4069Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using internally generated reference signals, e.g. via delay line, via RF or IF signal injection or via integrated reference reflector or transponder involving a RF signal injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Radarsystem und insbesondere auf eine Technik und ein Gerät zum Betreiben von Radar- und Schmalbandfernmeldesendern im selben Frequenzband, so daß der Radarsender und -empfänger gute Signalerfaßbarkeit, optimierte Auflösung und unzweideutige Ausführung erhält.
  • Auf dem daraufgerichteten Feld der Radarimpulskurvenformentwicklung ist bekannt, daß Radarzielauflösung von der Radarkurvenformbandweite umgekehrt abhängt. Es ist ebenfalls bekannt, daß die optimale theoretische Erfassungsdurchführung eines beliebigen Radarsystemes nur auf der Impulskurvenformenergie der Empfängerrauschanordnung abhängt. Im Bemühen die Kurvenformenergie unter Verwendung von in der Spitzenleistung beschränkten Radarsendern zu erhöhen, werden Langimpulsdauer, konstante Höhenkurven und weite Bandweitensignale verwendet. Diese Bemühungen sind durch die allgemeine Art des großen Zeit-Bandweitenproduktes oder impulskomprimierten Kurvenformen umfaßt und in den nachfolgenden Druckschriften offenbart: Huttman, deutsche Patentanmeldung Nummer: 768 068, Cauer, deutsche Patentanmeldung Nummer: 892 772, Sproule, et al., britisches Patent Nummer: 604,429, Dicke, US-Patent Nummer: 2,624,876, und Darlington US-Patent Nummer: 2,678,997.
  • Im allgemeinen sind die Hochenergieradarimpulse mit langer Dauer in den zuvor genannten Systemen phasenmoduliert (oder codiert), um eine Bandweite zu erzielen, die Amplitudengrößenordnungen größer ist als die, die mit ihren Impulsweiten alleine bestimmt ist. Und es ist diese Phasenmodulation (oder Frequenzmodulation oder Codierung), die vom Empfänger des Systems entfernt werden muß, wenn das empfangene Echo verarbeitet wird. Um das zu machen, wird der empfangene Langdauerimpuls von dem Empfänger in einen schmalen Impuls mit hoher Amplitude komprimiert. Bei den meisten bestehenden Systemen wird diese Komprimierung in einer festen analog streuenden Verzögerungsleitung durchgeführt. Gemäß der weiteren Anmeldung Nummer 196,579, mit der Uberschrift "FM Modulationstechnik zur Erzeugung von Frequenzausschlußbändern von Cermignani, et al., und ebenfalls gemaß der weiteren Anmeldung Nummer 196,578, mit der Überschrift "Schmalband- Interferenzunterdrücker für Impuls-Komprimierungsradar von Schreiber, et al., wobei beide Anmeldungen demselben Übertragenen wie diese Anmeldung übertragen wurden, kann wie jedoch jetzt unter Verwendung einer realzeitprogrammierbaren Diskrete- Fourier-Transformierungs-/Inverse-Fourier-Transformierungs-Vorrichtung digital durchgeführt werden. Die diskrete Fourier-Transformation der empfangenen Zeitkurvenform wird in Realzeit aufgenommen, konjugiert phasengewichtet, um die Phasenmodulation (oder Codierung) zu beseitigen, amplitudengewichtet, um die temporären Seitenzipfel oder Zweideutigkeiten zu steuern und dann in den Zeitbereich zurücktransformiert.
  • Es bestehen jedoch elektromagnetische Umgebungen, bei denen derartige Radarsysteme betrieben werden müssen, wobei schmalbandige Hochleistungsinterferenzquellen mit Frequenzen innerhalb derselben Bandweite wie die des Impulskompressionsradars aktiv sind. Falls, wie hier getan, die Kombination der empfangenen Interferenzen und des gewünschten schmalen Echosignals durch eine analoge streuende Verzögerungsleitung verarbeitet wird, wird das resultierende zeitkomprimierte Impulssignal aufgrund der Anweseniieit von viel größeren Interferenzen eventuell gestört und unerfaßbar.
  • Eine Lösung dieses Problem zu korrigieren ist die Entwicklung und Einführung schmaler Bandsperrfilter mit fester Bandweite vor der Impulsdekomprimierung in dem Radarempfänger, so daß die unerwünschten Interferenzfrequenzen gedämpft werden, bevor das empfangene Echosignal über die streuende Verzögerungsleitung geht. Durch den Wechsel der Mittelfrequenz der Interferenz und Bandweite als Funktion der Zeit des Radarantennen-Azimuthwinkels, muß das Schmalbandsperrfilter der Interferenz folgen. Somit muß das Radar eine Spektralanalyse der Umgebung durchführen, das bedeutet eine genaue Lokalisierung der Interferenzsender im Radarband des Betriebs, und die Bandunterdrückungsfilter auf die unerwünschte Sendermittelfrequenz abstimmen.
  • Da das schmale Bandsperrfilter mit fester Bandweite in der Praxis jedoch neben der Interferenz und dem Rauschen das Signal selber dämpfen würde, gibt es eine signifikante Restdämpfung des Signal-zu-Rausch-Verhältnis, insbesondere wenn mehrfache Schinalbandlöschungen benötigt sind, um mehrfache Innenband- Interferenzen zu entfernen. Wie über übliche Signalverarbeitungen bekannt ist, ergibt sich dieses Ergebnis direkt aus der Tatsache, daß die resultierende Empfangerubertragungsftinktion nicht das "angepaßte Filter" für das Ubertragungssignal ist, also ist der Guteverlust beim Nacherfassungs-Signal-zu-Rausch- Verhältnis durch die Fehlanpassungs-Filterverluste verursacht.
  • Die Verschlechterung der Nacherfassung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses, das den schmalen Bandsperrfilter mit fester Bandweite nicht wiedersteht, führt ebenfalls zu einem unannehmbaren Anwachsen der komprimierten temporären Impulsseitenzipfel. Wie in der Technik der Signalanalyse gut bekannt ist, folgt dieser Zunahme der komprimierten temporären Impulsseitenzipfel direkt aus der Tatsache, daß die Empfängerübertragungsftinktion eine "gepaarte Echo"-Zerstörung der rückkomprimierten Impulse verursacht, d.h., die Amplituden der gepaarten Echos sind proportional zur relativen Bandbreite der Bandsperrfilter und ihre relative zeitliche Anordnung zum Hauptimpuls des Signales ist durch ihre Fehllager von der Mittelfrequenz des Originalsignales bestimmt. Diese Verschlechterung des Hauptzipfel- zu-Seitenzipfel-Verhältnisses wird häufig als Mehrdeutigkeit bezeichnet, da mehrere Ziele erscheinen, wenn tatsächlich nur eines vorhanden ist. Somit passen die vorliegenden Systeme nicht die übertragenen Signale an, um die Interferenzbänder zu verhindern, und filtern nur das nicht angepaßt Empfängersignal, um die Interferenz zu sperren, mit der sich ergebenden Unerfaßbarkeit und Verschlechterung, die Auflösungsverluste und Erhöhung der Zweideutigkeit verursacht.
  • Die Erfindung stellt eine Technik dar und deren Gerät zum Wiederherstellen der Radarerfaßbarkeit, Optimierung der Radarauflösung und Wiederherstellung der unzweideutigen Durchführung, wenn das Radar dazu benötigt wird in einer elektromagnetischen Umgebung zu arbeiten, die gleichzeitig viele Innenband- und Außenbandinterferenzen mit schmaler Bandweite aufweist.
  • Die Erfindung verwendet insbesondere eine automatische Kanalüberwachung, um die elektromagnetische Umgebung, in der das Radarsystem arbeitet, abzutasten. Aus dem Abtasten der Umgebung wird ein elektromagnetisches Interferenz-(EMI)-Profil erhalten, das als Datenbasis zum Berechnen der notwendigen Bandweite und Kurvenformen danach dient. Als nächstes wird die geeignete Bandweite und die Mittelfrequenz für ein Signal bestimmt. Und mit diesen Informationsteilen wird eine Radarkurvenform mittels eines adaptiven Kurvenformprozessors entworfen, wobei die Kurvenform ein Spektrum aufweist, das im Innenband der Interferenzen keine Energie aufweist. Gleichzeitig entwirft der Prozessor ebenfalls ein angepaßtes Filter, das die Interferenzen ausblendet und ihre Pegel unter das Empfängerrauschen vermindert. Der Empfänger wird als nächstes durch verschiedene Entzerrerkoeffizienten entzerrt, so daß dann, wenn der Radarimpuls empfangen ist, ein geeignetes gutes Haupt-zu-Nebenzipfel- Verhältnis im komprimierten Signal erzielt wird. Da im Innenband der Interferenzen keine Energie vorhanden ist und ein annehmbares Haupt-zu-Nebenzipfel-Verhältnis vorliegt, ergibt sich somit eine optimale Erfassung, d.h. es wird eine angepaßte Filterlösung erzielt. Die Erfindung ermöglicht somit, ein Radarsystem in einer elektromagnetischen Umgebung zu betreiben, die gleichzeitig viele schmalbandige Innenband- und Außenbandinterferenzen aufweist.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung beides zuzulassen, einen Radar und einen schmalbandigen Fernmeldesender, um diese im selben Frequenzband zu betreiben.
  • Gemäß der EP-A-0 202 984 is ein adaptives Radarsystem bekannt, das Interferenzfrequenzen identifiziert und die Systembetriebsfrequenzen ändert, um einen Radarbetrieb in Teilen des Frequenzspektrums zuzulassen, das frei von Interferenzen ist. Ein zeit-integrierender optischer Empfänger, der eine elektronische Fast-Fourier- Transformation aufweist, bestimmt Frequenzen, bei denen Interferenzen auftreten, wodurch das Radarsystem zum Betrieb in rauschfreien Bereichen des Frequenzspektrums gesteuert wird, in denen Interferenzen nicht bestimmt sind. Gemäß der EP-A-0 202 984 werden somit Radarsignale in eine Umgebung gesendet und die wiedergekehrten empfangenen Signale aus der Umgebung, die diese wiedergeben, dann abgetastet. Basierend darauf, wird ein die Umgebung repräsentierendes elektromagnetisches Spektralprofil bestimmt, das Interferenzen der Umgebung aufweist. Aus dem elektromagnetischen Spektralprofil wird ein optimaler Radarkanal für die Umgebung und Sendekanalkurvenformparameter bestimmt, wobei der optimale Radarkanal eine maximale Kanalbandweite mit den wenigsten Innenband-Interferenzen aufweist.
  • Die Erfindung verwendet ein Verfahren von dieser Art allgemein.
  • Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zum Erhalten der Signalerfaßbarkeit und zur Optimierung der Auflösung und Durchführung für ein Radarsystembetrieb in einem Innenband- und Außenband-Interferenzen einschließenden elektromagnetischen Umgebung die Schritte auf:
  • - Abtasten für die Umgebung repräsentativer empfangener Signale,
  • - Abschätzen eines Interferenzen der Umgebung einschließenden elektromagnetischen Spektralprofiles, des abgetasteten für die Umgebung repräsentativen Signales,
  • - Bestimmen eines für die Umgebung optimalen Radarkanales und Kanalübertragungskurvenformparameter, aus dem elektromagnetischen Spektralprofil, wobei der Radarkanal eine optimale Mittelfrequenz und eine maximale Kanalbandweite mit den wenigsten Innenband Interferenzen aufweist,
  • gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Erzeugen zumindest eines an den Empfänger angepaßten Filters, das dem bestimmten optimalen Radarkanal entspricht,
  • - Aussenden eines Testsignales, in die Umgebung, das auf den bestimmten Kurvenformparametern beruht,
  • - Empfangen eines Echosignals des ausgesendeten Testsignales und Umwandeln des Echosignales in ein entsprechendes Frequenzspektrum,
  • - Multiplizieren des Frequenzspektrums mit Koeffizienten des angepaßten Filters, um Interferenzen in dem Signalspektrum auszuschneiden,
  • - Komprimieren des multiplizierten Frequenzspektrums in eine komprimierte Impulsantwort, und
  • - Verwendung des Impulses, um Übertragungs-Entzerrerfilterkoeffizienten zu berechnen, um temporäre Seitenzipfel der komprimierten Impulsantwort zu vermindern, um ein unbelastetes Impulssignal mit einem gewünschten Hauptzipfel-zu- Seitenzipfel-Verhältnis zu realisieren.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung ein Radarsystem vorzusehen, das eine optimale Auflösung, unzweideutige Ausführung und gute Signalerfäßbarkeit vorsieht.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Radarsystem vorzusehen, bei dem es nicht notwendig ist die Sendeleistung zu erhöhen, um den Erfassungsbereich wiederzugewinnen, noch die Datenverarbeitungslast zu erhöhen, um bei der Zielverfolgung in der Bereichszweideutigkeit zu arbeiten.
  • Die zuvor angegebenen Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden deutlich und die Erfindung selber wird am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verstanden, wobei:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild ist, das verschiedene Komponenten angibt, die für die Erfindung des adaptiven Kurvenform-Radarsystems benötigt werden;
  • Fig. 2 zeigt ein EMI-Profil, ein idealisiertes Sendesignalspektrum für lineare FM, feste Bandweite und Mittelfrequenzradar für eine nicht angepaßte Kurvenform;
  • Fig. 3 zeigt die Unzulänglichkeiten von linearen FM-Radarsignalen im Betrieb mit der Anwesenheit von Interferenzen;
  • Fig. 4 zeigt die Situation für einen adaptiven Kurvenformbetrieb in einer EMI- Umgebung, die mit der in Fig. 2 dargestellten identisch ist;
  • Fig. 5 stellt Impulskompressionen mit der angepaßten Kurvenform dar, beide ohne EMI und mit EMI und Schmalbandlöschung;
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild des Realzeit-Fast-Fourier-Transformationssimulators, der in der Erfindung verwendet wurde;
  • Fig. 7 ist eine Tabelle, die die angepaßte Filtererfassungsdurchführung ohne Interferenzen zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Tabelle, die die Simulationsergebnisse mit Interferenz zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Tabelle, die zeigt, daß angepaßte Filtererfassungsdurchführung nominell durch Verwendung der Erfindungstechnik und -gerätes nominell in einer Umgebung mit Interferenz erzielbar ist; und
  • Fig. 10 ist eine Darstellung, die die Unterschiede zwischen einer als Ergebnis der Erfindung erhaltenen Kurvenform und einer entsprechend nach Fig. 5 erzielten Kurvenform darstellt; und
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, die anstelle einer gememsam gespeisten Antenne ein Antennenfeld verwendet.
  • Es ist gut bekannt, daß das Spektrum einer impulskomprimierten Kurvenform durch seine Phasen-(oder Frequenz-)Modulation (oder Code) bestimmt ist. Es ist weiterhin gut bekannt, daß die optimale Erfassung eines solchen Impulses durch Verwendung eines angepaßten Filters erzielt wird, d.h. einem Filter, das eine Amplitudenantwort aufweist, die mit der Fourier-Transformationsamplitude des Impulses identisch ist und eine Phasenantwort aufweist, die zur Fourier-Transformationphase des Impulses konjugiert ist.
  • Es ist ebenfalls gut belegt, daß irgendein bandbegrenztes Signal durch seine abgetasteten Werte wiedergebbar ist, die mit einer größeren Rate als der doppelten Bandweite des Signales, d.h. der Nyquistrate, genommen wurden. Weiterhin ist gut belegt, daß die diskrete Fast-Fourier-Transformation (FFT) von Blöcken derartiger Abtastungen eine diskrete (abgetastete) Wiedergabe im Frequenzbereich der wahren Fourier-Transformation des Impulses ist, und daß komplexe Multiplikationen der FFT und nachfolgend inverse diskrete Fast-Fourier-Transformationen (IFFT) unter unbeschränkten Bedingungen ein lineares Filtern, d.h. eine lineare Faltung, bildet.
  • In der parallelen Anmeldung von Schreiber, et al. betitelt mit "Schmalbandinterferenz- Unterdrückung für Impulskompressionsradar", die die Anmeldenummer 196,578 aufweist, die denselben übertragenen wie die vorliegende Erfindung übertragen ist und hierin unter Bezugnahme eingearbeitet ist, offenbart, daß die wichtige Information, die von irgendeinem empfangenen Impulskompressionssignal getragen wird nur in der Phase besteht, und daß die Amplitudeninformation unbedeutend ist. Übliche lineare FM-Impulskompressionsradarempfänger schweigen zu dieser Erkenntnis, da die streuende Impulskompressions-Verzögerungsleitung bei empfangenen Radarimpulsen so arbeitet, daß sie ihre Phase löscht. Die Empfängeramplitudenverjüngung ist üblicherweise aufgerufen, um die temporären Kompressionsimpuls-Seitenzipfel zu steuern und ist unabhängig vom Impulsamplitudenspektrum, wobei üblicherweise sie aus verschiedenen bekannten Verjüngungen z.B. nach Hamming, Hanning, Tschebyscheff, Taylor, usw. ausgewählt sind.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Funktions-Blockdiagramm des erfindungsgemäßen adaptiven Kurvenformradars dargestellt. Wie dargestellt, verwendet das adaptive Kurvenformradarsystem eine übliche Antenne, z.B. eine Drehkuppelantenne 2, die mit einem Duplexer 4 verbunden ist. Es sollte verstanden sein, daß ein Antennenfeld ebenfalls verwendbar ist. Tatsächlich wird so etwas als zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend diskutiert.
  • Der Ausgang des Duplexers 4 ist mit einer automatischen Kanalüberwachung 6 und einem Radarempfänger 8 verbunden. Wie gut bekannt ist, können Impulse von dem Duplexer 4 beides, empfangen und gesendet werden. Mit dem Duplexer 4, der ebenfalls eine Ausgangsleitung 24 aufweist, die mit dem Radarempfänger 8 verbunden ist, ist ein Radarsender 10 verbunden und sieht ein Eingangssignal vor. Der Radarsender ist mit mit einem Radarimpuls-Kurvenformsynthesizer verbunden und wird von diesem gespeist. Ein adaptiver Kurvenformprozessor 14, der seine Eingangsdatenbasis von der automatischen Kanaluberwachung 6 empfangt, sieht die Eingangssignale für den Kurvenformsynthesizer 12 uber eine Leitung 13 vor. Der Prozessor 14 sieht ebenfalls uber eine Leitung 15 ein Eingangssignal für einen Filter 16 vor, das an seinem Eingang und Ausgang jeweils einer Fast-Fourier-Transformationsschaltung (FFT) 18 und eine inverse Fourier-Transformationsschaltung (IFFT) 20 aufweist. Zur Vereinfachung der Erläuterung kann die FFT 18 das Filter 16 und die IFFT 20 zusammengefaßt und als Realzeit-Fast-Fourier-Transformator (FFT) 22 benannt werden.
  • Die automatische Kanalüberwachung 6, die von der General Electric Company hergestellt ist, tastet kontinuierlich die elektromagnetische Ümgebung ab, in der das System arbeitet, um eine Spektralbewertung vorzusehen. Die Bewertung wird gleichmäßig erneuert, um in Realzeit das Interferenzspektrum und den besten Kanal, auf dem das Radarsystem arbeitet, vorzusehen. Der beste Kanal ist der, der die größte Bandweite mit der geringsten Anzahl an Interferenzen hat. Das Interferenzspektrum sieht die Sendermittelfrequenz, die Bandweite und Amplitude als Funktion des Radarazimuthwinkels vor. Aus diesen Bestandteilen der Information und elektromagnetischer Interferenz (EMI) wird die Datenbasis für das System gebildet.
  • Das EMI-Profil ist als ein Eingangssignal für den adaptiven Kurvenformprozessor 14 vorgesehen, der ein Spezialanwendungscomputer ist, der einen Mikroprozessor und einen Speicher betreibt, die von Motorola, INTEL, und Cypress Semiconductor Corporation verfügbar sind. Im wesentlichen ist der Prozessor 14 ein besonderes Rechen-Computersystem, dessen Auslegung den Notwendigkeiten des Systemalgorithmus ausgelegt ist. Er ist in dem Sinne programmierbar, daß er denselben Algorithmus für unterschiedliche Anfangsbedingungen und Koeffizientensätze lösen kann. Diese Programmierbarkeit ist eine Nicht-Realzeitüberkopfftinktion und ist keine Neubildung des Prozessors. Und die Algorithmen, die der Prozessor auszuführen hat, in Schritten von Fast-Fourier-Transformationen und inversen Fast-Fourier- Transformationen, sind gut bekannt und beispielsweise von Bowen, et al. in "VLSI Systems Design for Digital Signal Processing", Prentice-Hall, Englewood Cliffs, New York (1982) beschrieben.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen System analysiert der adaptive Kurvenformprozessor 14 die EMI-Datenbasis (oder Profil), die vom Monitor 6 bereitgestellt werden, und bestimmt für jeden Azimuthsektor den besten verfügbaren Kanal. Mit anderen Worten, die Mittelfrequenz, die maximale Kanalbandweite für die wenigsten Innenband- Interferenzen, die Interferenz-Mittelfrequenzen und die Bandweite werden hinsichtlich des besten verfügbaren Kanales mittels des Prozessors 14 alle bestinnnt. Unter Verwendung von Signalbildetechniken, die dem Fachmann gut bekannt sind und in einer Parallelanmeldung mit der Nummer 196,579 von Cermignani, et al mit dem Titel "FM Modulation Technique for Producing Frequency Rejection Bands", die hiermit als Bezugnahme eingearbeitet ist, wird danach ein Signal gebildet, um im Sinne des "angepaßten Filters" den besten verfügbaren Kanal anzupassen, der mittels der Interferenzen bestimmt ist, die mittels des Monitors 6 gemessen sind.
  • Der Prozessor 14 bildet ebenfalls das anpaßte Filter (für die Kurvenform aus dem Radarempfänger 8, der später genauer erläutert wird) durch Zuführen von Entzerrerkoeffizienten zum Filter 16 der Realzeit-FFT 22, das einen FFT 18, ein Filter 16 und IFFT 20 aufweist, die alle in der zuvor angegebenen parallelen Anmeldung von Schreiber, et al. ausführlich erläutert sind.
  • Das zuvor erwähnte Signal, das zum Anpassen des am besten verfügbaren Kanales gebildet ist, wird im Synthesizer 12 synthethisch hergestellt, der von der Hewlett Packard Company hergestellt ist, und im üblichen Impuls-Radarsender 10 zugeführt, der beispielsweise von der General Electric Company hergestellt ist. Das Signal ist einem üblichen Duplexer 4 zuführbar, bevor es einer Drelikuppelantenne 2, die beispielsweise von der Randtron Company hergestellt wird, zugeführt wird.
  • Das vom Synthesizer 12 gebildete Signal weist im Innenband des EMI-Profiles keine Energie auf. In dem Radarsender 10 wird die Signalgröße verstärkt, bevor es in einige bevorzugte Richtungen mittels der Antenne 2 in die Umgebung abgestrahlt wird. Und wenn das abgestrahlte Signal auf ein Ziel auftrifft, wird eine Reflexion erhalten. Und mittels der in Radarsystemen gut bekannten Steuersysteme wird der Sender in der Zeit in der das Signal das Ziel trifft, abgeschaltet. Demgemäß wird der Empfänger mittels des Duplexers eingeschaltet und die Reflexion des ausgesendeten Signales, d.h. das Echo von dem Ziel, wird über die Drehkuppelantenne 2 empfangen und vom Duplexer 4 dem Radarempfänger 8 zugeführt, der ein üblicher Radarempfänger ist. Der Empfänger 8 weist einen Analog/Digital-Wandler auf und verstärkt einfach das empfangene Echo und wandelt dasselbe in ein komplexes Digitalsignal um, d.h. in Phase und Quadratur, bevor es als komplexes Eingangssignal am FFT 18 anliegt. Der FFT 18 nimmt Blöcke des Echosignales auf und wandelt dieselben in ihr Frequenzspektrum um, wie mittels der Klammern unterhalb des FFT 18 in Fig. 1 angegeben ist.
  • Wenn das rückgekehrte Signal einmal in seiner Frequenzbereich-Darstellung umgewandelt ist, wird es dann mittels des an den Empfänger angepaßten Filters multipliziert und die Entzerrerkoeffizienten in dem Filter 16 werden dem Prozessor 14 zugeführt. Aus dieser Multiplikation sind die Interferenzen des Reflektionssignales unterdrückt. Der IFFT 20 wandelt als nächstes das Frequenzspektrum zurück in den Zeitbereich und stellt das reflektierte Radarsignal als einen nichtkonterminierten komprimierten Impuls für die weitere Verarbeitung über die Leitung 23 dar. Es ist verständlich, daß die von der Realzeit-FFT 22 durchgeführte Operation eine digitale Signalverarbeitung umfaßt, wie in der zuvor genannten parallelen Anmeldung von Schreiber, et al. beschrieben ist. Es ist weiterhin verständlich, daß das über die Leitung 23 gesendete Signal ein sehr kleines Hauptzipfel-zu-Seitenzipfel-Verhältnis aufweist, wie in Fig. 10 dargestellt ist.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 ist ein EMI-Profil für eine nicht angepaßte Kurvenform und ein idealisiertes Sendesignalspektrum für lineare FM mit fester Bandweite um die Radarmittelfrequenz dargestellt. Es ist zu sehen, daß innerhalb des Sendesignalspektrums drei Innenbandinterferenzen vorliegen. Das vom Empfänger vorgesehene Filtern schließt die nominelle cos&sup4;-Spektralamplitudendichtung, wie die temporäre Seitenzipfelsteuerung, für dekomprimierte Impulse und für die Außenbandinterferenzunterdrückung aus. Drei Bandunterdrückungsfilter werden verwendet, um die Innenbandinterferenzen zu unterdrücken. Somit sollte es dem Fachmann für Signalanalyse deutlich sein, daß das Empfängerfilter kein angepäßtes Filter für das Sendesignal ist. Somit tritt ein starker Impulserfassungsverlust im Signal- zu-Rausch-Verhältnis auf.
  • Durch die Kurvenform, die im unteren Bereich von Fig. 2 angegeben ist, geben die drei spektralen Öffnungen zusätzlich an, daß eine starke Verschlechterung der temporären Seitenzipfel des dekompromierten Impulses auftreten würde. Solche Unzulänglichkeiten sind tatsächlich in Fig. 3 dargestellt, bei denen der untere Abschnitt davon angibt, daß mit einem EMI-Profil und Schmalband-Auslöschern, die Seitenzipfel verschlechtert sind, d.h. ein Anstieg im Verhältnis zum Hauptzipfel des Signales, wodurch ein Anpaßverlust angegeben ist.
  • Wenn das EMI-Profil mit unterdrücktem Spektrum daher einen Impulskomprimierer, wie z.B. ein Realzeit-FFT 22 der vorliegenden Erfindung (angenommen, es wurden keine Entzerrerkoeffizienten zugeführt) durchläuft, treten die folgenden ernsthaften Defekte auf: Zusätzlich zu dem Anpaßverlust allein, der durch das Zeitbereichsignal angegeben ist, das im oberen Abschnitt von Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt eine Kombination von Fehlanpassungsverlust und Signalverlust, wie im Zeitbereichsignal dargestellt ist, das im unteren Bereich von Fig. 3 dargestellt ist. Diese Kombination aus Anpassungs- und Signalverlust kann aus der Tatsache entnommen werden, daß der Hauptzipfel des Signales stark abgenommen hat, während das Hauptzipfel-zu- Seitenzipfel-Verhältnis aufgrund der Tatsache, daß die Seitenzipfel im Verhältnis zum Hauptzipfel zugenommen haben, entsprechend verschlechtert ist. Hinsichtlich des verschlechterten Hauptzipfel-zu-Seitenzipfel-Verhältnisses wird keine geeignete Kurvenform mehr von dem Pulskomprimierer erzeugt.
  • Fig. 4 stellt einen adaptiven Kurvenformbetrieb in einer EMI-Umgebung dar, die der in Fig. 2 dargestellten identisch ist. Hier wird ein konstantes Hüllkurvenimpulssignal, dessen Mittelfrequenz digital fein auf einen stärker belegten Bereich des Bandes abgestimmt ist, synthethisch aus der angepassten Kurvenform hergestellt. Als nächstes ist die Impulssignalmodulation entwickelt, um über eine schmalere Bandweite als der aus Fig. 2 eine nominelle cos²-Spektrumwichtung aufzuweisen, mit dem Ergebnis, daß bis auf zwei alle der Schmalbandinterferenzen im Außenband liegen, wie mit dem Sendesignalspektrum dargestellt ist. Zusätzlich ist die Lage der Signalenergie derart, daß keine in dem Band auftritt, das von den Innenbandinterferenzen belegt ist. Aus dem Sendesignalspektrum und den Empfängerfilterkurvenformen ist zu sehen, daß das Signal in Fig. 4 entwickelt ist, um die Empfängerfiltercharakteristik anzupassen. Somit werden die angepaßten Filtererfassungsergebnisse, d.h. eine angepaßte Filterung, erzielt, was zu keinem fehlangepaßten Signal-zu-Rausch-Verhältnis-Verlust führt. Es ist jedoch zu bemerken, daß das Spektrum des komprimierten Signales immer noch verschiedene Seitenzipfelverschlechterungen aufweist, mit dem Ergebnis des gut dargestellten "gepaarten Echo" in der Antwort, wie zusammengefaßt und in Fig. 5 dargestellt ist. Mit nicht linearen FM-Impulskomprimierungssignalen wurde tatsächlich mittels Computersimulation festgestellt, daß es mit und ohne EMI nur einen vernachlässigbaren Signalerfassungsfehlanpassungsverlust gibt.
  • Bei der weiteren Betrachtung von Fig. 5 ist zu sehen, daß wenn das Signal und der Empfänger entwickelt sind, um Interferenzen in dem EMI auszublenden, es nicht tolerierbare Seitenzipfel in dem dekomprimierten Impuls gibt, obwohl keine Signalfehlanpassung erfolgt, wie von der "gepaarten Echo"-Theorie behauptet wird. Es ist gut bekannt, daß nicht tolerierbare Seitenzipfel, die durch "gepaarte Echos" verursacht sind, mit einem Transversalfilter auf jeden bestimmten Pegel verminderbar sind, das ausgelegt ist, um gepaarte Echos einzufügen, die gleich und entgegengesetzt zu denen sind, die von der Kombination der Sendespektrum und Empfangerfilterung verursacht sind. Um dies am Ende zu erzielen, bewirkt die Erfindung durch das Einstellen des Systemes in einem "Lernmodus" wahrend der Zeit, in der der Radarempfänger 8 in seinem internen Kalibrierungsmodus ist, eine Transversalfilterentwicklung.
  • Wie zuvor erläutert, wird ein von einem Synthesizer synthethisch erzeugtes Signal, nachdem es vom Sender 10 verstärkt und dem Duplexer 4 weitergeleitet wurde, mittels der Antenne 2 in einige bevorzugte Richtungen in die Umgebung ausgesendet. Es ist zu verstehen, daß, nachdem der Impuls ausgesendet wurde, das Radar stabilisiert werden muß und der Empfänger ausgeschaltet werden muß, da die zuerst empfangenen reflektierten Echos so groß sein können, daß das Radarsystem mit ihnen nicht umgehen kann. Diese Periode, während der das Radarsystem ausgeschaltet ist, wird häufig als Totzeit bezeichnet, die die Zeit ist, während der der "Lernmodus" des erfindungsgemäßen Radarsystems erfolgt.
  • Nochmals bezugnehmend auf Fig. 1 wird das vom Synthesizer 12 erzeugte und dem Sender 10 zugeführte Zielsignal, anstelle es dem Duplexer 4 zuzuführen, über die Leitung 24 dem Radarempfänger 8 gesendet und um das Radarsystem über die Realzeit- FFT 22 und Leitung 26 als eine Testziel-Kompressionsimpulsantwort umgeleitet und dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 zugeführt. Insbesondere, wenn das Testsignal vom Synthesizer 12 nach der Zeit/Frequenz-Umwandlung in den FFT 18 geführt wird, wird es an das Filter 16 angelegt, in dem angepaßte Filterkoeffizienten vorgesehen sind, wie sie in dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 für die angepaßte Filtererfassung berechnet sind. Das Frequenzspektrum wird dann mittels dem IFFT 20 in eine komprimierte Impulsantwort umgewandelt, die über die Leitung 26 dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 zurückgeführt wird. Der Testziel-Kompressionsimpuls wird von dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 verwendet, um die transversalen Entzerrerfilterkoeffizienten zu berechnen, um die temporären Seitenzipfel des komprimierten Impulses zu vermindern. Die Entzerrerkoeffizienten sind angepaßt, in dem sie mittels einer "sukzessiven Approximations"-Technik oder einer Einzelmatrix- Inversions-Technik einstellbar sind, so daß die gewünschten temporären Seitenzipfelpegel im Verhältnis zum Hauptzipfel des dekomprimierten Impulses erzielt wird. Der Transversalentzerrer wird als Simultanstörung der an den Empfänger angepaßten Filterkoeffizienten und der Sendekurvenformparameter realisiert, so daß gleichzeitig angepaßte Filtererfassung und geringe temporäre Seitenzipfel erzielbar sind. Obwohl die Transversalentzerrer Anpassungsschieife Zeitbereichsinformationen wie dargestellt verwendet, sollte es für den Fachmann klar sein, daß solche Entzerrer- Anpaßschleifen ebenfalls im Frequenzbereich einführbar sind.
  • In dem Maße wie die EMI-Profile sich ändern können, beispielsweise durch Kommunikationskanäle, die aus der Luft verschwinden, oder einem Flugzeug, das seine Lage verändert, wodurch unterschiedliche Sender unterschiedlich gesehen werden, ist eine kontinuierliche Abtastung der elektromagnetischen Umgebung, die von dem Kanalmonitor 6 durchgeführt wird, notwendig. Es ist ebenfalls notwendig, daß die Entzerrer-Anpäßschleife während der Totzeit des Systems kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Es ist jedoch zu beachten, daß eine einmal für ein bestimmtes EMI-Profil gebildete Kurvenform entweder durch den Prozessor 14 als benötigt aufgerufen wird, oder im Synthesizer 12 abgespeichert wird. Dieses Signal bleibt nur solange, wie das EMI- Profil sich nicht ändert, gut, d.h. sich die elektromagnetische Umgebung sich nicht geändert hat. Wenn sich das EMI-Profil ändert, wird das Verfahren erneut wiederholt, um so eine neue Kurvenform, die für einen Nicht-Fehlanpassungs-Verlust und ein optimales Seitenzipfel-zu-Hauptzipfel-Verhältnis benötigt ist, neu zu bilden.
  • Fig. 6 zeigt den Simulator der angepassten Kurvenform. Für das Simulationsmodell wird die lineare FM-Signalreferenz als Kurvenform mit einem Zeit-Bandweitenprodukt von 14dB mit einem 0dB Bezugspegel gewählt. Rauschen könnte in das Modell entweder als Zufallssequenz des zeitlichen Abtastens mit einem Pegel von 10dB unter dem Bezugssignalpegel oder als mathematische Leistungsdichte von N&sub0; Watt pro Hertz eingeführt werden und eine Interferenz könnte bei 30dB bezüglich des Rauschens eingeführt werden.
  • Fig. 7 faßt mittels einer Tabelle 1 Simulationsergebnisse für den interferenzfreien Fall zusammen. Die an lineare FM angepaßte Filterempfängererfassungssimulationsergebnisse geben, verglichen mit einem theoretischen 14,0dB Zeit-Bandweitenprodukt, einen Fehlanpassungsverlust von 0,1dB an. Temporäre fehlangepaßte Filterseitenzipfel gleich den theoretischen 13,6dB werden in der Simulation erreicht. Diesselbe Kurvenform ergibt 34dB Seitenzipfel mit einem 2,3dB Fehlanpassungsverlust, wenn sie in einem üblichen Impulskompressionsempfänger (mit konjugierter Phase, cos²-Wichtung) bearbeitet wird. Für den Fall der nicht linearen FM (NLFM) mit cos²-Sendespektrum und angepaßter Filtererfassung, gibt Tabelle 1 an, das ein Fehlanpassungsverlust von nur 0,2dB vorliegt. Somit zeigt Tabelle 1 in Fig. 7, daß die Durchführung angepaßter Filtererfassung ohne das Opfern temporärer Seitenzipfel und Auflösung erzielbar ist.
  • Fig. 8 stellt eine Tabelle 2 dar, die die Ergebnisse von Computersimulationen für die Fälle zusammenfaßt, wenn Interferenz vorliegt. Mit Ausnahme des Bezugsfalles wird in allen Fällen eine nominelle cos²-Wichtung und eine konjugierte Phase auf dasselbe Empfangssignal angewendet, nämlich einem linearen FM-Impuls mit einem Zeit- Bandweitenprodukt von 14dB. Der "Ausblende-Nichts"-Fall ist der angepaßte Bezugs- Filterfall. Bei 200kHz Bandweite mit Ausblendlücke bei 400kHz von der Bandmitte ist zu sehen, daß die Seitenzipfel von 34dB auf 19dB verschlechtert sind. Für den Fall einer 200kHz Bandweiteiikerbe in der Bandmitte ist zu sehen, daß sich die Seitenzipfel von 34dB auf 12dB verschlechtern. Bei 200kHz Bandweitenkerben, die 400kHz unterhalb und 300kHz oberhalb der Bandmitte angeordnet sind, beträgt schließlich ein Fehlanpassungsverlust 3,6dB und die Seitenzipfel sind von 34 auf 10dB verschlechtert. In allen Fällen gibt es eine vernachlässigbare Änderung der Impulsweite (s. Handhabung unter PW).
  • Fig. 9 stellt eine Tabelle 3 dar, die zeigt, daß die Durchführung mit angepäßter Filtererfassung nominell in der Interferenzangebung erzielbar ist, die die erfindungsgemäße adaptive Kurvenformtechnik mit Kerben für Interferenzbeseitigung wie in Fig. 8 verwendet, es wird deutlich, daß die Simulationsergebnisse einen vernachlässigbaren Fehlanpassungsverlust aufweisen.
  • Bei Verwendung der zuvor erläuterten Transversalentzerrung werden die für eine bestimmte Kurvenform dargestellten Seitenzipfel von 11dB auf 25dB vermindert. Das Ergebnis einer solchen Simulation ist in Fig. 10 dargestellt, bei der die adaptive Kurvenform unter Verwendung einer Kombination aus Impulsweitenmodulation und Frequenzschiebeverschlüsselung realisiert ist, wobei verschiedene Lücken in dem Sendespektrum und komprimierten Impulsseitenzipfeln von nominell 11dB erzielt sind. Ein neunstufiges Transversalfilter vermindert die Seitenzipfel auf nominell 25dB, wie mit der gestrichelten Kurvenform dargestellt ist. Mit der ausgezogenen Linie ist die Kurvenform dargestellt, die nicht mit den Transversalfilterentzerrerkoeffizienten multipliziert wurde.
  • Wie bereits zuvor gesagt, kann für die Erfindung anstelle einer gemeinsamen Speisung, wie bei einer Drehkuppelantenne 2, ein Antennenfeld verwendet werden. Die Verwendung eines solchen Antennenfeldes ist in Fig. 11 dargestellt, das Komponenten aufweist, wobei einige dieselben sind und daher gleich benannt werden wie die Komponenten in Fig. 1. Zur Vereinfachung wurden ebenfalls nur die wichtigsten Komponenten fur das Antennenfeld-Radarsystem in Fig. 11 dargestellt.
  • Anstelle des verbundenen Zuführsystems nach Fig. 1 weist das System nach Fig. 11 mehrere Antennenfeldelemente 1 bis n auf, die gemeinsam als 30 bezeichnet sind. Es sollte verständlich sein, daß solch ein Antennenfeld gut bekannt ist und beispielsweise im Mead US-Patent 4,603,332 beschrieben ist. Entsprechend dem System nach Fig. 1, sendet ein Radarsender 10 auf den Empfang von Signalen vom Radarimpulskurvenformsynthesizer 12 her mittels mehrerer Duplexer, wie z.B. der Duplexer 4 nach Fig. 1, jeweilige Signale an die verschiedenen Antennenelemente 30, um sie in die Umgebung auszusenden. Für jeweilige Echos von Zielsignalen, repräsentativer Reflektionssignale werden mittels der Antennenelemente 30 empfangen und über Duplexer 31a bis 31n mittels Leitungen 32a bis 32n mehreren Empfängern 34a bis 34n zugeführt. Mit dem Eingang der jeweiligen Empfänger 34a bis 34n ist ebenfalls eine Zuführleitung 36 vom Radarsender 10 verbunden, um Testziele an diese auszusenden.
  • Mit dem Ausgang der jeweiligen Empfänger 34a bis 34n sind entsprechende Analog/Digital-Wandler 38a bis 38n verbunden. Es sollte verständlich sein, daß die Anzahl der Analog/Digital-Wandler (komplex) der Anzahl der Empfänger entspricht, die wiederum der Ainnihl der Antennenelemente entspricht, die gemäß der Art des verwendeten Antennenfeldes veränderbar ist. Den jeweiligen Ausgängen der (komplexen) Analog/Digital-Wandler 38a bis 38n sind entsprechende programmierbare Ausblendfilter 40a bis 40n verbunden. Jedes dieser programmierbaren Ausblendfilter ist in der Wirkung gleich dem Realzeit-Fast-Fourier-Transformierer 22, der in Fig. 1 dargestellt ist. Wahlweise kann jedes der programmierbaren Ausblendfilter ebenfalls aus zumindest einer integrierten Schaltung IMS A100 gebildet sein, die von der INMOS Corporation aus Colorado Springs, Colorado hergestellt ist. Die IC-Schaltung INMOS A100 ist im wesentlichen ein "finite Impulse"-Filter, d.h. ein Transversalfilter, das zum Empfang des komplexen Signales programmierbar ist, tastet entsprechend seinen eingebenden Analog/Digital-Wandler ab.
  • Die Ausgangssignale von allen programmierbaren Ausblendfiltern 40a bis 40n werden einem adaptiven digitalen Strahlbildnerfeld 42 zugeführt, was von üblicher Art ist und im Kapitel 32 des Textes Referenced Data for Engineers: Radio Electronics. Computer and Communications. (7th edition, second printing, 1985) by Edward C. Jordan, Editor-in-Chief, published by the Howard Sams Company erläutert ist. Der digitale Strahlbildner 42 weist einen Ausgang 44, dessen einer Zweig einem programmierbaren Kompressor und Ausblendentzerrer 46 zugeführt wird, und einen zweiten Zweig auf, der einem programmierbaren Ausblendfilter (N + 1) 48 zugeführt ist. Wie dargestellt ist, weist das programmierbare Ausblendfilter 48 einen Rückkoppelpfad 50 zum digitalen Strahlbildner 42 auf und darin mittels der Leitung 52, die als dasselbe wie die Leitung 15 anzusehen ist, ein Eingangssignal vom programmierbaren Ausblendfilter 40a bis 40n auf. Das Ausgangssignal des programmierbaren Kompressors und Ausblendentzerrer 42 wird als Rückkoppelantwortimpuls dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 und als Ausgangssignal zur weiteren Verarbeitung über die Leitung 23 zugeführt.
  • Entsprechend dem Kurvenformprozessor des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 empfängt der adaptive Kurvenformprozessor 14 ein EMI-Profil von einem automatischen Kanalmonitor wie z.B. 6 in Fig. 1. Aus diesem EMI-Profil ist es dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 möglich, Kurvenformkoeffizienten, Ausblendfilterkoeffizienten, empfängerangepaßte Filter- und Entzerrerkoeffizienten zu formulieren. Die unterschiedlichen Datenteile werden dann mittels eines Datenbusses 15 den jeweiligen Komponenten zugeführt. Die Kurvenformkoeffizienten werden beispielsweise dem Radarimpulskurvenformsynthesizer 12 zugeführt, um die notwendigen Zielsignale zu bilden, die dem Radarsender 10 zugeführt werden. Die Ausblendfilterkoeffizienten werden dem progrannnierbaren Ausblendfiltern 40a bis 40n und 48 zugeführt, deren Funktion während der Erläuterung über die jeweiligen Funktionen der Komponenten des Ausführungsbeispieles nach Fig. 11 im Detail beschrieben werden. Die an den Empfänger angepaßten Filter- und Entzerrerkoeffizienten werden dem programmierbaren Kompressor und dem Ausblendentzerrer 46 zugeführt.
  • Kurz gesagt, das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11, gemäß der Tatsache, daß das anstelle einer gemeinsam gespeisten Antenne ein Antennenfeld verwendet, arbeitet im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der Grund, daß die Mehrzahl der programmierbaren Ausblendfilter 40a bis 40n vor dem digitalen Strahlbildner 42 angeordnet ist, ist die Eigentümlichkeit des Antennenfeldes, das mittels Definition mehrere Antennenelemente verwendet. Wie zuvor erwähnt, entspricht jedes der programmierbaren Ausblendfilter 40a bis 40n den Realzeit-Fast- Fourier-Transformierern 22 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1. Wahlweise konnen programmierbare Ausblendfilter 48 durch denselben Realzeit-Fast-Fourier- Transformierer 22 ersetzt werden. Gleiches gilt für den programmierbaren Kompressor und den Ausblendentzerrer 46. Die Funktion der unterschiedlichen Filter 40 und 48 sind jedoch von denen des Entzerrers 46 unterschiedlich, wie spater erläutert wird. Das adaptive digitale Strahlbildnerfeld 42 wird verwendet, um Interferenzquellen zu unterdrücken und automatisch Musternullen in der Richtung der Interferenzquellen einzustellen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 arbeitet wie folgt. Die Reflektionssignale, die von den unterschiedlichen Antennenelementen 30 empfangen werden, werden jeweils über Leitungen 32a bis 32n zu den Empfängern 34a bis 34n geführt. Typisch für die elektromagnetische Umgebung, in der das Radarsystem arbeitet, ist, daß Interferenzsignale, die in der Richtung des Hauptstrahles zu unterdrücken sind, dem Reflektionssignal, das in das System gelangt, überlagert sind. Aus dem EMI-Profil, das von dem automatischen Kanalmonitor 6 erhalten wird, werden die unterschiedlichen Spektrallinien, die die Interferenzen des Hauptstrahles wiedergeben, bestimmt. In der Zwischenzeit überträgt der Empfänger 34a bis 34n die jeweiligen Reflektionssignale zum Analog/Digitalkonvertern 38a bis 38n, aus denen entsprechende Digitalsignale, die als komplexe Signalabtastungen dargestellt sind, den programmierbaren Ausblendfiltern 40a bis 40n zugeführt werden.
  • Die jeweiligen Ausblendfilter 40a bis 40n sind mittels der Ausblendfilterkoeffizienten, die ihnen vom adaptiven Kurvenformprozessor 14 zugeführt werden entwickelt, so daß die EMI-Interferenzquellen aus dem Reflektionssignal, das ihm mittels der jeweiligen Analog/Digital-Wandler zugeführt wird, eliminiert. Mit anderen Worten, die programmierbaren Ausblendfilter 40a bis 40n unterdrücken die Interferenzen so, daß die Signale, die an ihren jeweiligen Ausgängen vorliegen, in den Leitungen 54a bis 54n unabhängig von jeglichen Innenbandinterferenzen sind. Die digitalen Strahlbildner 42 überblicken dann automatisch die hereinkommenden Signale und führen das folgende durch. Verbinden des eingehenden Signales mit einem Strahlsignal und Zurücksetzen der Seitenzipfelinterferenz des Strahlsignales. Somit ist theoretisch auf Leitung 44, d.h. dem Ausgang des digitalen Strahlbildners 42, das Strahlsignal, das von dem digitalen Strahlbildner 42 ausgegeben ist, ist ein interferenzfreier räumlicher Seitenzipfel- und Hauptstrahl.
  • Um jedoch zu garantieren, daß irgendwelche Reste, die verarbeitet werden, nicht die Hauptstrahlinterferenz enthalten, wodurch sichergestellt ist, daß der digitale Strahlbildner 42 nur zum Unterdrücken der Seitenzipfelinterferenzen arbeiten würde, werden dem programmierbaren Ausblendfilter 48 Daten über die Leitung 44 zugeführt, die auf die unterschiedlichen Reste bezogen sind, weist über den Rückkoppelpfad 50 ein hauptstrahlinterferenzfreies Signal zum digitalen Strahlbildner 42 auf. Um für die Seitenzipfelunterdrückung den programmierbaren Kompressor und Ausblendentzerrer 46, mit dem empfängerangepäßten Filter und Entzerrer und den vom adaptiven Kurvenformprozessor 14 zugeführten Koeffizientendaten zu kompensieren, komprimiert das Radar die empfangenen Impulse, wie zuvor erläutert, und führt den Entzerrervorgang aus, um die temporären Seitenzipfel, die durch die programmierbaren Ausblendfilter 40a bis 40n eingefügt sind, zu kompensieren. Nach der Komprimierung leiten der programmierbare Kompressor und Ausblendentzerrer 42 das Signal als eine Rückkopplung dem adaptiven Kurvenformprozessor 14 zu und als ein Ausgangssignal über Leitung 23 einem koherenten Integrator (nicht dargestellt) und schließlich zur Weiterverarbeitung.
  • Mit der vorhergehenden Erläuterung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 11 sollte insgesamt klar sein, daß es nicht notwendig ist, in einem einzelnen Filterbetrieb in einem einzelnen Realzeit-Fast-Fourier-Transformator 22 durchzuführen, und daß tatsächlich es in mehreren digitalen Schritten ausführbar ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Erhalten der Signalerfaßbarkeit und zur Optimierung der Auflösung und Durchführung für ein Radarsystembetrieb in einem Innenband- und Außenbandinterferenzen einschließenden eiektromagnetischen Umgebung mit den Schritten:
- Abtasten empfangener für die Umgebung repräsentativer Signale,
- Abschätzen eines Interferenzen der Umgebung einschließenden elektromagnetischen Spektralprofiles, von den abgetasteten für die Umgebung repräsentativen Signales,
- Bestimmen eines für die Umgebung optimalen Radarkanales und Kanalübertragungskurvenformparameter, aus dem elektromagnetischen Spektralprofil, wobei der Radarkanal eine optimale Mittelfrequenz und maximal eine Kanalbandweite mit den wenigsten Innenbandinterferenzen aufweist,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Erzeugen zumindest eines an den Empfänger angepaßten Filters, das dem bestimmten optimalen Radarkanal entspricht,
- Senden eines Testsignales, in die Umgebung, das auf den bestimmten Kurvenformparametern beruht,
- Empfangen eines Echosignals des ausgesendeten Testsignales und Umwandeln des Echosignales in ein entsprechendes Frequenzspektrum,
- Multiplizieren des Frequenzspektrums mit Koeffizienten des angepaßten Filters, um Interferenzen in dem Signalspektrum auszuschneiden,
- Komprimieren des multiplizierten Frequenzspektrums in eine komprimierte Impulsantwort, und
- Verwendung des Impulses, um Übertragungs-Equalizerfilterkoeffizienten zu berechnen, um temporäre Seitenzipfel der komprimierten Impulsantwort zu vermindern, um ein unbelastetes Impulssignal mit einem gewünschten Hauptzipfel-zu- Seitenzipfel-Verhältnis zu realisieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Schritt aufweist, den Verwendungsschritt zu wiederholen, bis ein optimales Hauptzipfel-zu-Nebenzipfel-Verhältnis erzielt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abtastschritt den Schritt aufweist, fortwährend die Abtastsignale, die fuhr die Umgebung repräsentativ sind, zu erneuern.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
bei dem der Erzeugungsschritt die Schritte aufweist:
- auf die unterschiedlichen elektromagnetischen Profile hin, die von Abtasterneuerungen der Umgebung bewirkt sind, unterschiedliche angepaßte Filter zu erzeugen, und
- Verwendung der Impulsantworten des Komprimierungsschrittes, um jeweilige Übertragungs-Equalizerfilterkoeffizienten für unterschiedlich angepaßte Filter zu erzeugen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Komprimierungsschritt mittels einer inversen "Fast-Fourier- Transformation" ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem der Schritt des Umwandelns des Echosignales, das Aufnehmen einer "Fast- Fourier-Transformierten" aufweist, das Echosignal in sein entsprechendes Frequenzspektrum umzuwandeln.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
das weiterhin die Schritte aufweist:
- Verwenden eines Antennenfeldes, um mehrere Echosignale zu empfangen, wobei jedes Antennenfeld eines der Ecllosignale und darauf überlagerte Interferenzen empfängt,
- Unterdrücken der Interferenz in jedem der Echosignale und Umwandeln der Echosignale in entsprechende Frequenzspektren,
- Kombinieren des korrespondierenden Frequenzspektrums, um ein Strahlsignal zu bilden, das ein Nullen-Muster in Richtung der Interferenzen aufweist und im wesentlichen Seitenzipfelinterferenzen aus dem Strahlsignal eliminiert,
- Verwenden von Daten, die sich auf das an den Empfänger angepaßte Filter und die Equalizerkoeffizienten bezieht, um das Strahlsignal zu komprimieren und zu entzerren, um mögliche temporäre Seitenzipfelinterferenzen, die darin eingeführt sind, zu kompensieren,
- Erzeugung eines dadurch im wesentlichen interferenzfreien Signales, das ein gewünschtes Hauptzipfel-zu-Seitenzipfel-Verhältnis aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Kombinations- und Eliminierungsschritt den Schritt aufweist, einen anpaßbaren digitalen Feldstrahl-Bildner zu verwenden, um die interferenzunterdrückten Reflektionssignale zu empfangen und das Strahlsignal auszugeben.
9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiterhin den Schritt aufweist, Daten an den digitalen Strahl-Bildner zurückzuführen, um sicherzustellen, daß keine Interferenzen im Hauptstrahl bestehen, und daß der Strahl-Bildner nur die Seitenzipfelinterferenzen unterdrückt.
DE68924846T 1988-11-17 1989-08-30 Radar mit anpassbarer wellenform. Expired - Fee Related DE68924846T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/272,374 US4901082A (en) 1988-11-17 1988-11-17 Adaptive waveform radar
PCT/US1989/003732 WO1990005921A1 (en) 1988-11-17 1989-08-30 Adaptive waveform radar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924846D1 DE68924846D1 (de) 1995-12-21
DE68924846T2 true DE68924846T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=23039534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924846T Expired - Fee Related DE68924846T2 (de) 1988-11-17 1989-08-30 Radar mit anpassbarer wellenform.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4901082A (de)
EP (1) EP0396662B1 (de)
JP (1) JP2815208B2 (de)
CA (1) CA1329948C (de)
DE (1) DE68924846T2 (de)
IL (1) IL92255A (de)
WO (1) WO1990005921A1 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727021B2 (ja) * 1989-02-10 1995-03-29 三菱電機株式会社 合成開口レーダ装置
US5786788A (en) * 1996-10-08 1998-07-28 Raytheon Company Radar system and method for reducing range sidelobes
US5119017A (en) * 1990-10-12 1992-06-02 Westinghouse Electric Corp. Bandwidth analysis system and method
US5121125A (en) * 1991-01-18 1992-06-09 Grumman Aerospace Corporation Optimum matched illumination waveform design process
US5292348A (en) * 1991-06-14 1994-03-08 Telectronics Pacing Systems, Inc. Implantable cardioverter/defibrillator and method employing cross-phase spectrum analysis for arrhythmia detection
US5146229A (en) * 1991-06-25 1992-09-08 Grumman Aerospace Corporation Constrained optimum matched illumination-reception radar
US5387867A (en) * 1993-07-26 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Dept. Of Health And Human Services Pulsed low frequency EPR spectrometer and imager
US5532699A (en) * 1994-09-19 1996-07-02 E-Systems, Inc. Non-coherent radar system having improved resolution capabilities
US5503127A (en) * 1994-12-13 1996-04-02 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injection pump with auxiliary control system
US5856804A (en) * 1996-10-30 1999-01-05 Motorola, Inc. Method and intelligent digital beam forming system with improved signal quality communications
US6141371A (en) * 1996-12-18 2000-10-31 Raytheon Company Jamming suppression of spread spectrum antenna/receiver systems
JP4516644B2 (ja) * 1999-09-29 2010-08-04 古野電気株式会社 受波ビーム形成方法、受波ビーム形成装置およびマッチドフィルタ
GB9927462D0 (en) * 1999-11-22 2000-01-19 Systems Engineering & Assessme Signal processing apparatus
DE10108582A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erkennen gestörter Zustände einer Radareinrichtung und Radareinrichtung
US7639761B2 (en) * 2002-03-04 2009-12-29 Glowlink Communications Technology, Inc. Detecting and measuring interference contained within a digital carrier
US6714286B1 (en) 2002-12-06 2004-03-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Agile pseudo-noise coded ranging ladar
US7052122B2 (en) * 2004-02-19 2006-05-30 Dimatix, Inc. Printhead
US7236124B2 (en) * 2005-06-02 2007-06-26 Raytheon Company Radar system and method for reducing clutter in a high-clutter environment
US7538720B2 (en) * 2007-01-17 2009-05-26 C & P Technologies, Inc. Simultaneous savings in bandwidth and energy using waveform design in presence of interference and noise
GB0704732D0 (en) 2007-03-12 2007-04-18 Skype Ltd A communication system
JP5163017B2 (ja) * 2007-08-30 2013-03-13 日本電気株式会社 チャープレーダ外来干渉波除去方法及び装置
DE102007041669B4 (de) 2007-09-01 2013-04-18 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Signalqualität von Radaranlagen
AU2008309377A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Bae Systems Plc Receiver equalisation
US20100259620A1 (en) * 2007-10-22 2010-10-14 Bae Systems Plc Cctv incident location system
JP5398242B2 (ja) * 2008-12-03 2014-01-29 株式会社東芝 レーダ信号処理装置及びレーダ装置
US8193974B2 (en) 2009-03-04 2012-06-05 Honeywell International Inc. Systems and methods for suppressing ambiguous peaks from stepped frequency techniques
US7688257B1 (en) 2009-03-24 2010-03-30 Honeywell International Inc. Marine radar systems and methods
US8436766B1 (en) 2009-11-06 2013-05-07 Technology Service Corporation Systems and methods for suppressing radar sidelobes using time and spectral control
US8928524B1 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Technology Service Corporation Method and system for enhancing data rates
EP2390679B1 (de) * 2010-05-27 2012-10-03 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Automobilradar mit Funkfrequenzstörungsvermeidung
EP2391022B1 (de) 2010-05-27 2012-10-24 Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. Klassifizierung von Störungen
US8610621B1 (en) 2010-08-04 2013-12-17 Arrowhead Center, Inc. Extended optimal filters for adaptive radar systems using binary codes
JP5732706B2 (ja) * 2010-10-19 2015-06-10 公益財団法人北九州産業学術推進機構 超広帯域パルス・センサ
CN102176066B (zh) * 2011-01-24 2014-09-17 南京理工大学 基于窄带扫描的目标最佳探测谱段成像探测方法
US9194947B1 (en) * 2012-10-31 2015-11-24 Raytheon Company Radar system using matched filter bank
US9417315B2 (en) 2012-12-20 2016-08-16 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Radar system and methods for making and using same
JP6452300B2 (ja) * 2013-03-29 2019-01-16 古河電気工業株式会社 送受信装置
RU2562449C2 (ru) * 2013-05-14 2015-09-10 ОТКРЫТОЕ АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "НИИ измерительных приборов-Новосибирский завод имени Коминтерна" /ОАО "НПО НИИИП-НЗиК"/ Способ распознавания сигналов синхронных ответных помех
RU2538166C1 (ru) * 2013-10-17 2015-01-10 ОТКРЫТОЕ АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "НИИ измерительных приборов-Новосибирский завод имени Коминтерна" /ОАО "НПО-НИИИП-НЗиК"/ Способ распознавания отраженных от цели сигналов и сигналов синхронной ответной помехи (варианты)
US10425314B2 (en) * 2013-12-05 2019-09-24 Nxp Usa, Inc. Bandwidth estimation circuit, computer system, method for estimating and predicting the bandwidth and computer readable program product
RU2557783C1 (ru) * 2014-02-11 2015-07-27 ОТКРЫТОЕ АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "НИИ измерительных приборов - Новосибирский завод имени Коминтерна" /ОАО "НПО НИИИП-НЗиК"/ Способ обработки пакета радиоимпульсов
RU2549373C1 (ru) * 2014-02-11 2015-04-27 ОТКРЫТОЕ АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "НИИ измерительных приборов-Новосибирский завод имени Коминтерна" /ОАО "НПО НИИИП-НЗиК"/ Способ защиты от импульсных помех (варианты)
RU2557253C1 (ru) * 2014-04-15 2015-07-20 Акционерное общество "НИИ измерительных приборов-Новосибирский завод имени Коминтерна" (АО "НПО НИИИП-НЗиК") Способ защиты радиолокационной станции от синхронных ответных помех
US10036800B2 (en) 2014-08-08 2018-07-31 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Systems and methods for using coherent noise filtering
US10254405B2 (en) * 2014-08-15 2019-04-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Hyperfine interpolated range finding for CW lidar, radar, and sonar using repeating waveforms and fourier transform reordering
US10527717B2 (en) 2014-09-19 2020-01-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Binary phase shift keying (BPSK) on orthogonal carriers for multi-channel IM-CW CO2 absorption or Lidar/Radar/Sonar mapping applications
US10101436B2 (en) * 2014-10-31 2018-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for bandwidth selection for radar transmission
EP3286576B1 (de) 2015-04-20 2020-08-12 ResMed Sensor Technologies Limited Funkfrequenzdetektion mit mehreren sensoren
CN104880695B (zh) * 2015-06-26 2017-07-21 中国船舶重工集团公司第七二四研究所 雷达窄脉冲剔除带外干扰抑制方法
US10379201B2 (en) * 2016-10-26 2019-08-13 GM Global Technology Operations LLC Radar interference mitigation and collaborative operation
EP3339880B1 (de) * 2016-12-22 2019-07-03 Airbus Defence and Space GmbH Adaptives radarsystem
CN110208758A (zh) * 2018-06-29 2019-09-06 北京润科通用技术有限公司 一种车用毫米波雷达测试***及方法
US11500615B2 (en) 2019-05-08 2022-11-15 Discovery Semiconductors, Inc. Programmable pseudo-random sequence generator for use with universal lidar and its associated method of operation
RU2714491C9 (ru) * 2019-10-26 2020-06-05 Николай Николаевич Литвинов Устройство компенсации импульсных помех
CN111693944B (zh) * 2020-06-18 2023-07-18 上海志良电子科技有限公司 雷达有源干扰信号参数提取与干扰样式识别方法及装置
RU2746799C1 (ru) * 2020-07-14 2021-04-21 Федеральное Государственное Казенное Военное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Тихоокеанское Высшее Военно-Морское Училище Имени С.О. Макарова" Министерства Обороны Российской Федерации (Г. Владивосток) Статистический способ имитационной защиты загоризонтной радиолокационной станции поверхностной волны
CN112099013B (zh) * 2020-08-06 2023-06-27 广东工业大学 一种波形自适应调整的车载雷达抗干扰方法
CN112816946B (zh) * 2020-12-31 2023-08-18 西安电子科技大学 基于MPSoC的认知雷达***及方法
CN113156380B (zh) * 2021-03-19 2022-05-17 哈尔滨工业大学 基于收发失配处理的主瓣噪声压制干扰自适应抑制方法
CN113866738A (zh) * 2021-09-03 2021-12-31 湖北中南鹏力海洋探测***工程有限公司 一种基于地波雷达的海态回波采集***及方法
CN114185006B (zh) * 2022-02-14 2022-07-22 西安电子科技大学 一种基于脉冲编码的时间分集欺骗式干扰抑制方法
CN114594430B (zh) * 2022-03-24 2024-01-23 南京慧尔视智能科技有限公司 一种信号处理方法及装置
CN116106852B (zh) * 2023-04-12 2023-07-14 中国人民解放军63921部队 机载主杂波频道的确定方法、装置及电子设备
CN116359876B (zh) * 2023-05-30 2023-08-11 北京立同新元科技有限公司 一种雷达信号处理方法
CN116774165B (zh) * 2023-08-25 2023-11-10 西安电子科技大学 一种多雷达协同抗干扰信号波形设计方法及装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039092A (en) * 1947-04-25 1962-06-12 Robert F Rychlik Radio object locating system of continuously variable frequency
US3044060A (en) * 1954-08-31 1962-07-10 Melpar Inc System for increasing the definition of pulse echo radar
US3050726A (en) * 1956-04-23 1962-08-21 Philco Corp Radar system including anti-jamming means
US2881321A (en) * 1957-08-30 1959-04-07 Walter J Dauksher Variable frequency crystal controlled oscillator
US3325736A (en) * 1964-05-19 1967-06-13 Richard M Waetjen Doppler cancelation system
US3618094A (en) * 1969-10-30 1971-11-02 Raytheon Co Radar frequency spectrum control circuit
US3680105A (en) * 1970-10-05 1972-07-25 Raytheon Co Pulse compression radar system
US4204211A (en) * 1974-06-24 1980-05-20 General Electric Company Controllable saturation sidelobe canceller
US4358766A (en) * 1974-07-01 1982-11-09 Sanders Associates, Inc. Jamming signal reduction system
US4003054A (en) * 1974-10-03 1977-01-11 Raytheon Company Method of compensating for imbalances in a quadrature demodulator
US4137532A (en) * 1977-04-29 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. VIP doppler filter bank signal processor for pulse doppler radar
US4207624A (en) * 1978-10-02 1980-06-10 Rockwell International Corporation Frequency domain adaptive filter for detection of sonar signals
JPS5599851A (en) * 1979-01-24 1980-07-30 Hitachi Ltd Mobile data reception system
US4237461A (en) * 1979-02-15 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High-speed digital pulse compressor
US4218678A (en) * 1979-05-11 1980-08-19 Ensco, Inc. Synthetic pulse radar including a microprocessor based controller
FR2482808B1 (fr) * 1980-05-14 1986-11-14 Labo Electronique Physique Systeme adaptatif de reception de donnees numeriques a compensation des distorsions d'amplitude et de phase introduites par le canal de transmission des donnees
IT1146164B (it) * 1980-07-16 1986-11-12 Selenia Ind Elettroniche Dispositivo di filtraggio doppler adattivo alla situazione di clutter ed ecm esterna per impianti radar
FR2494855A1 (fr) * 1980-11-27 1982-05-28 Lmt Radio Professionelle Radar doppler de surveillance terrestre
US4568938A (en) * 1981-12-14 1986-02-04 Rockwell International Corporation Radar altimeter nearest return tracking
US4476575A (en) * 1982-12-13 1984-10-09 General Electric Company Radio transceiver
US4608569A (en) * 1983-09-09 1986-08-26 General Electric Company Adaptive signal processor for interference cancellation
US4578676A (en) * 1984-04-26 1986-03-25 Westinghouse Electric Corp. Delay lattice filter for radar doppler processing
EP0188504B1 (de) * 1984-07-23 1989-12-13 The Commonwealth Of Australia Adaptive antennengruppe
JPS6191579A (ja) * 1984-10-12 1986-05-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> パルスサイドロ−ブ抑圧方式
US4679048A (en) * 1985-04-25 1987-07-07 Grumman Aerospace Corporation Adaptive spread spectrum radar
US4752969A (en) * 1986-01-16 1988-06-21 Kenneth Rilling Anti-multipath signal processor
JPS62229085A (ja) * 1986-03-31 1987-10-07 Toshiba Corp 周波数アジリテイレ−ダ
US4736460A (en) * 1986-11-10 1988-04-05 Kenneth Rilling Multipath reduction system
JPS63179271A (ja) * 1987-01-20 1988-07-23 Mitsubishi Electric Corp ホログラフイツクレ−ダ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04500558A (ja) 1992-01-30
EP0396662A4 (en) 1991-12-04
DE68924846D1 (de) 1995-12-21
WO1990005921A1 (en) 1990-05-31
US4901082A (en) 1990-02-13
IL92255A (en) 1993-01-31
CA1329948C (en) 1994-05-31
JP2815208B2 (ja) 1998-10-27
IL92255A0 (en) 1990-07-26
EP0396662A1 (de) 1990-11-14
EP0396662B1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924846T2 (de) Radar mit anpassbarer wellenform.
DE69530069T2 (de) Schaltung und verfahren zur unterdrückung von funkstörungen
DE60210672T2 (de) System zur strahlformung
EP1342100B1 (de) Adaptive aufspaltung und frequenz übersetzung von einer wellenform mit kontinuierlichem spektrum wobei diskontinuierliche unbesetzte teile von spektralbereichen verwendet werden
DE60010108T2 (de) Verfahren zum adaptieren einer antennenkeule an laufende betriebsbedingungen, anordnung zur bildung einer adaptierten antennenkeule und adaptives antennensystem
DE69311193T2 (de) Vergrösserung der Radar-Rückstrahlfläche mit phasenkonjugierten Impulssignalen
DE69622420T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung unerwünschter rückkopplung
DE69711408T2 (de) Verfahren und Apparat zur Bestimmung der Kennwerte von Komponenten eines Kommunikationskanals unter Last
EP0802427A2 (de) Verfahren zum aufwandgünstigen Bestimmen einer Impulsantwort eines hochauflösenden bandbegrenzten Radarkanals
EP0355336B1 (de) Radarsystem zur Positionsbestimmung von zwei oder mehreren Objekten
DE69607211T2 (de) Verfahren und gerät zur nebensignalunterdrückung in einer direktsequenzspreizspektrumverbindung
DE69928477T2 (de) Interpolations-Synchron-Erfassungsverfahren und Funkkommunikationssystem
EP0487940B1 (de) Pulsdoppler-Radargerät
DE2714908C2 (de) Kohärente Nebenkeulenunterdrückungseinheit in einem Impulsradargerät
EP1286415B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Jammer-Signalen
DE3301625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Leistung von Störsignalen, die aus den Nebenkeulen der Antenne eines frequenzagilen Radargeräts empfangen werden
DE3347455C2 (de)
DE3909874C2 (de) Verfahren zur Digitalisierung und Signalverarbeitung von Empfangssignalen eines Phased-Array-Empfangssystems und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3033243C1 (de) Abhoer- und Stoeranordnung
EP0447874B1 (de) Signalverarbeitungsverfahren und Signalverarbeitunsanordnung für eine Pulsradaranlage
DE69325560T2 (de) Adaptive Löschvorrichtung für aneinandergrenzende Bandfilter
DE19915584B4 (de) Verfahren und System zur Interferenzreduzierung
DE60129655T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von differentiellen Verzögerungen in einem System zur Übermittlung von Audiosignalen mit mindestens zwei Sendern
DE2939257C2 (de) Schaltungsanordnung zur Nebenzipfelunterdrückung in Radargeräten
DE69027612T2 (de) Signalverschlüsselung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee