DE68924743T2 - Digitales Konzentrationsüberwachungsgerät von Silber-Ionen für die Ausfällung von Silber-Halogen-Emulsionen. - Google Patents

Digitales Konzentrationsüberwachungsgerät von Silber-Ionen für die Ausfällung von Silber-Halogen-Emulsionen.

Info

Publication number
DE68924743T2
DE68924743T2 DE68924743T DE68924743T DE68924743T2 DE 68924743 T2 DE68924743 T2 DE 68924743T2 DE 68924743 T DE68924743 T DE 68924743T DE 68924743 T DE68924743 T DE 68924743T DE 68924743 T2 DE68924743 T2 DE 68924743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
silver
concentration
precipitation
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924743D1 (de
Inventor
Yun Chea C O Eastman Kod Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE68924743D1 publication Critical patent/DE68924743D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924743T2 publication Critical patent/DE68924743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Silberionenkonzentration bei der Ausfällung einer Silberhalogenidemulsion. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Linearisierung des Signals von einem Silberionensensor.
  • In einem Teil dieses Patentdokuments wird Material offengelegt, für das Urheberrechtsschutz beantragt wurde. Der Inhaber des Urheberrechtes hat gegen die Faksimilereproduktion irgendeines Teils der Patentdokumente oder gegen die Patentoffenlegung keine Einwände, so wie in der Patentakte oder den Aufzeichnungen des United States Patent and Trademark Office ausgeführt, behält sich aber alle übrigen Rechte vor.
  • In Systemen, die fotografische Emulsionen unter Verwendung von Silberionenkonzentrationen herstellen, mißt ein Ionensensor die Ionenkonzentration in der Mischung und gibt ein Signal als Punktion der Konzentration aus. Eine gewünschte Konzentration der Mischung wird allgemein als Sollwert-Signal dargestellt, das mit dem Konzentrationssignal vom Ionensensor verglichen wird, um ein Differenzsignal bereitzustellen. Dieses Differenzsignal wird benutzt, um die Fließgeschwindigkeit der in ein Ausfällungsgefäß strömenden Silbersalz- und Halogenidsalzlösungen zu steuern. Es ist bekannt, daß das Signal vom Ionensensor nicht linear ist, was dazu führt, daß der Emulsion große Mengen Silbernitrat zugeführt werden müssen, um relativ kleine Spannungsänderungen in der Sensorausgabe zu erzielen, wenn der Sensor in einem Bereich seiner Ausgabe arbeitet, während geringe Mengen Silbernitrat zugeführt werden müssen, um eine Spannungsänderung in der Sensorausgabe gleicher Größenordnung zu bewirken, wenn der Sensor in einem anderen Bereich seiner Ausgabe arbeitet.
  • US-A-3, 999, 048 bezieht sich vor allem auf die Lösung der Aufgabe einer nichtlinearen Sensorausgabe, die auf die nichtlinearen Eigenschaften der gemessenen Variablen (Silberionenkonzentration) im Ausfällungsprozeß zurückgeführt wird, was zu unerwünschter Unter- oder Übersteuerung der Armaturen führt, die die Strömung des Silbersalzes und des Halogenidsalzes in das Ausfällungsgefäß unterbrechen. Die genannte Erfindung setzt bei der Nichtlinearität der Sensorausgabe an und sieht durch eine antilogarithmische Schaltung einen Linearitätsgrad für dieses Signal vor, um ein verbessertes Mischsystem bereitzustellen.
  • Es wird davon ausgegangen, daß aufgrund der Auflösungsgrenzen des Silberionenmeßsensors die Konzentrationsmessung in Form einer Spannung nur innerhalb eines begrenzten Bereichs genau ist. Daher ergibt sich, daß die Prozeßregelung auf der Grundlage einer konzentrationsabhängigen Spannung zu einer Über- und/oder Untersteuerung in der tatsächlichen Ausfällung führt.
  • Verbesserungen im Bereich der Ionenkonzentrationssteuerungsgeräte sind somit möglich, indem man die Linearisierung des Ausgangssignals des Ionensensors verbessert. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine derartige Verbesserung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung steuert die Konzentration von Silberhalogenidionen während des Ausfällens einer Silberhalogenidemulsion in einem Ausfällungsgefäß. Die Vorrichtung umfaßt erste Mittel zum steuerbaren Einbringen eines Silbersalzes in das Ausfällungsgefäß und zweite Mittel zum steuerbaren Einbringen eines Halogenidsalzes in dasselbe Ausfällungsgefäß. Im Ausfällungsgefäß befindet sich ein Ionensensor zum Erzeugen eines von der im Gefäß vorhandenen Silberionenmenge abhängigen Signals. Ein Sollwertsignalgenerator erzeugt ein Sollwertsignal, das die gewünschte Ionenkonzentration für die Emulsion anzeigt. Ein Umwandler wandelt das von der Konzentration der Silberionen in der Emulsion abhängige Signal anhand einer Nernst'schen Gleichung nach folgender Berechnung um:
  • VAg ∼ V&sub0;Ag + RT/F ln[Ag +]
  • worin:
  • R eine Gaskonstante
  • T die absolute Lösungstemperatur in Grad Kelvin, und
  • die Faraday-Konstante ist.
  • Aus dem Konzentrationssignal wird mit Hilfe eines in einem zugehörigen Rechner arbeitenden Software-Programms eine nichtlineare Differentialgleichung gebildet. Die nichtlineare Differentialgleichung wird anhand einer Taylor'schen Entwicklung für zwei der Variablen expandiert, und die Glieder höherer Ordnung der Reihe werden minimiert. Die resultierende Differentialgleichung mit konstantem Koeffizienten wird in digitale Steuerungssignale umgewandelt, die zum Steuern der ersten und zweiten Mittel und zum Einleiten des Silbersalzes bzw. des Halogenidsalzes in das Ausfällungsgefäß dienen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch Verarbeiten des Ionensensorsignals zum Darstellen einer Konzentration und durch anschließendes Umwandeln des Konzentrationssignals in ein lineares Steuerungssignal ein verbessertes System bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine teilweise schematische Darstellung eines Systems zum Steuern der Konzentration von Silberionen in der Ausfällung einer Silbersalzlösung und einer Halogenidsalzlösung
  • Fig. 2 eine das Ansprechen des Silberionenkonzentrationssensors auf das Zuführen von Silbersalzlösung zu einer Halogenidsalzlösung darstellende Kurve,
  • Fig. 3 eine Kurvengruppe zur Darstellung der linearisierten Idealausgabe eines Ionensensors im Vergleich mit zwei Kurven eines Sensors nach dem derzeitigen Stand.
  • Fig. 4 das erfindungsgemäße Ausgangssignal Y.
  • Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Linearisiervorrichtung.
  • Fig. 6 eine Kurve zur Darstellung der mit dem erfindungsgemäßen System und des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielten Ergebnisse.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. wird ein rechnergesteuertes System 10 zum Steuern der Silberionenkonzentration in einer Ausfällung einer Silberhalogenidemulsion gezeigt. Ein Ausfällungsgefäß 80 enthält die von Mischer 100 umrührte Emulsionsmischung 90. Eine wäßrige Halogenidsalzlösung aus einem Vorratsbehälter 52 wird durch Leitung 72 mit Hilfe einer Pumpe 50 in das Ausfällungsgefäß 80 gepumpt. Die Pumpe 50 spricht auf ein Stromsignal aus einer Pumpentreiberschaltung 64 an. Auf ähnliche Weise wird eine Silbernitratlösung durch Leitung 74 aus einem Vorratsbehälter 42 mit Hilfe einer Pumpe 40 in das Ausfällungsgefäß 80 gepumpt. Die Pumpe 40 spricht auf ein Stromsignal aus Pumpentreiberschaltung 62 an.
  • In die Mischung 90 innerhalb des Ausfällungsgefäßes 80 wird ein Temperaturfühler 112 und ein Ionensensor 114 getaucht. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt als Temperaturfühler 112 ein Fühler des Typs RTS von Hycal Engineering zum Einsatz. Der Ionensensor 114 kann aus einer Elektrode zur Messung der Silberionenkonzentration bestehen (Orion Modell 94-35A) sowie aus einer Silber-Silber-Chloridreferenzelektrode. Der Temperaturfühler 112 ist über Temperatur-Meßumformer 116 mit einer Schnittstelleneinrichtung 30 verbunden. Als Temperatur-Meßumformer kommt ein Meßumformer der von Hycal Engineering unter der Modellnummer CT-801A gefertigten Bauart zum Einsatz. Der Ionensensor 114 ist über eine Pufferschaltung 110 mit der Schnittstelleneinrichtung 30 verbunden, wobei die Schaltung das Spannungssignal aus dem Ionensensor auf einen dem Eingangsansprechbereich der Schnittstelleneinrichtung 30 entsprechenden Pegel verstärkt. Die Schnittstelleneinrichtung 30 formt die von Puffer 110 und Temperatur-Meßumformer 116 empfangenen analogen Spannungen in entsprechende Digitalsignale um. Die umgewandelten Analogsignale werden dann über einen bidirektionalen Datenbus 22 in einen Rechner 20 eingespeist. Der Rechner 20 verarbeitet die eingespeisten Signale zum Erzeugen der Steuersignale, die über die Schnittstelleneinrichtung 30 zu den Pumpentreiberschaltungen 62 und 64 übertragen werden. Die Steuersignale werden zum Starten und Stoppen der Pumpen 40 und 50 benutzt. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Schnittstelleneinrichtung 30 um eine von Burr- Brown für den Träger unter der Modellnummer PCI-20001, für den Analog/Digitalwandler unter der Modellnummer PCI-20002M und für den Digital/Analogwandler unter der Modellnummer PCI-20001M gelieferten Ein-/Ausgabeleiterplatte. Bei dem Rechner 20 handelt es sich um einen IBM PC, und die unter Anhang A anliegende Software wurde zum Ablauf auf dem IBM PC entwickelt.
  • Fig. 2 zeigt eine Titrationskurve mit dem Ausgangssignal eines Ionensensors, der in eine Halogenidsalzlösung getaucht wurde, während eine Silbersalzlösung mit konstanter Molarität zugegeben wird. Die Abszisse weist die Volumenmenge der zur Lösung zugegebenen Silbersalzlösung auf. Die Ordinate entspricht dem Ausgangsspannungssignal des Ionensensors. Zum Steuern der Silberionenkonzentration wird ein die gewünschte Silberkonzentration darstellender Sollwert gewählt und in einem Spannungsformat dargestellt. Der Silberionensensor sendet die im Ausfällungsbehälter gemessene Spannung zum Vergleich mit der Sollwertspannung zurück. Die Spannungsdifferenz zwischen dem Sensor und dem Sollwert wird dann als ein Fehlersignal benutzt, um den Regler und dementsprechend die jeweiligen Pumpen anzusteuern. Aufgrund der Nichtlinearität der Sensorausgangsspannung ist es oft erforderlich, den Regler abhängig von der Lage des Sollpunktes abzustimmen. Beispielsweise muß an Punkt A in Fig. 2 eine große Menge Silbernitrat zugesetzt werden, um eine Spannungsänderung im Sensor zu bewirken, da die Kurve in diesem besonderen Bereich relativ flach verläuft. Andererseits muß an Punkt C nur eine kleine Menge Silbernitrat zugesetzt werden, um die gleiche Sensorspannungsänderung zu bewirken. Punkt B führt zu einem Ansprechverhalten, das zwischen den Bereichsextremen an Punkten A und C fällt.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 3 wird für Systeme und Verfahren nach dem Stand der Technik, die die Sensorausgangsspannungen linearisieren, die in Fig. 3 mit a bezeichnete Kurve als Ideallösung ausgewiesen, d. h. die gemessene Spannung gibt die Konzentrationsabweichung im Bereich von 1 · 10&supmin;³M wieder. In Wirklichkeit kann die Konzentrationsumwandlung auf Basis der tatsächlich gemessenen Spannung aufgrund der Auflösungsgrenzen des Silberionensensors irgendwo zwischen den beiden mit b' bezeichneten Strichlinien liegen. Die Prozeßregelung auf Basis der Konzentrationsmessungen führt daher zu einer Über- oder Unterregelung in der tatsächlichen Ausfällungsmischung.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Umwandlung der Spannung vom Ionensensor in eine der Konzentration äquivalente Spannung und zudem die Umwandlung dieser Konzentrationsspannung in eine neue lineare Spannung Y, die die Auflösung der Daten aus dem Ionensensor verbessert, während eine lineare Spannung bereitgestellt wird, die zum Steuern der Pumpen verwendet werden kann. Als Ergebnis dieser Umwandlung und Transformation ist ein Proportional- /Integralregler ohne zusätzliche Abstimmung in der Lage, die Silberkonzentration in der Ausfällungsmischung der in den meisten Silberhalogenidausfällungen benutzten Art zu steuern.
  • Die Silberionensensorspannung wird zunächst durch Einsatz der Nernst'schen Gleichung in ein Silberionenkonzentrationssignal x umgesetzt. Dann erfolgt aufgrund der zuvor beschriebenen Probleme eine Transformation auf Basis des Konzentrationssignals X zum Erreichen eines durch Gleichung (1) bestimmten Signals y.
  • y = x1/n (1)
  • Der Exponent n nimmt in der bevorzugten Ausführungsform den Wert 2 an.
  • In einem quasistabilen Zustand, worin V das Volumen des Ausfällungsbehälters, d die Störung des Systems und u der Steuerungsaufwand ist, kann abgeleitet werden, daß V als konstant zu betrachten ist. Daher kann x in Gleichung (1) durch y ersetzt werden, um eine nichtlineare Differentialgleichung in y zu erzielen.
  • Vnyn-1dy/dt = d + u (2)
  • Gleichung (2) wird dann um den stabilen Zustand anhand der Taylor'schen Serie für zwei Variablen expandiert.
  • ® worin 0(3) die Glieder dritter oder höherer Ordnung darstellt und 5.5 den Wert im stabilen Zustand darstellt.
  • Um Gleichung (3) so linear wie möglich zu machen, müssen die Glieder zweiter und höherer Ordnung so klein wie möglich sein. Die Wahl von n gleich 2 minimiert den Anteil der Glieder höherer Ordnung und ergibt:
  • dY / dt + aY ∼ bD + bU (4)
  • worin a und b Konstanten und Y, U und D abgeleitete Werte aus dem stabilen Zustand sind.
  • Gleichung (4) ist jetzt eine Differentialgleichung (linear) mit konstantem Koeffizienten. In der Laplace'schen Transformationsform wird Gleichung (4) zu:
  • Y(s) ∼ bD(s) / s + a + bu(s) / s + a (5)
  • Fig. 4 zeigt die Wirkung der Y-Transformation. Die Y-Transformation verbessert die Auflösung durch Verkleinerung des Bereichs zwischen den Strichlinien b' und bewahrt die Linearität etwas. Diese Verbesserung in der Verkleinerung des Varianzbereichs vom gewünschten Bereich erlaubt die Verwendung eines Proportionalreglers ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Abstimmung, wenn die Sollwertspannungen an unterschiedlichen Positionen verändert werden. Beispielsweise erscheinen Positionen A, B und C an verschiedenen Stellen auf der Kurve von Fig. 2.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird das in Fig. 1 gezeigte System zum leichteren Verständnis des Systembetriebs unter verschiedenen Bedingungen in Blockdiagrammform dargestellt, und zwar entsprechend einem geschlossenen Regelkreis unter Steuerung einer Rechner-Software. Ein dem Sollwert gleicher Digitalspannungswert S wird an den Eingang eines Umwandlers 200 angelegt, der den Sollwert S mit Hilfe der Nernst'schen Gleichung in ein Konzentrationssignal VAg umsetzt:
  • Vag = V&sub0;Ag + RT/F ln[Ag +]
  • worin der Wert R eine Gaskonstante, der Wert T die absolute Lösungstemperatur in Grad Kelvin und F eine Faraday-Konstante ist. Der Temperaturwert T wird der Ausgabe des in Fig. 1 gezeigten Temperatur-Meßumformers 116 entnommen. Das Konzentrationssignal VAg wird dann an ein digitales Transformationsprogramm 202 übergeben, das Gleichung (1) und einen Wert von n gleich 2 benutzt, um ein transformiertes Signal YR an den positiven Eingang eines Differenzknotens 204 anzulegen. Der negative Eingang von Knoten 204 wird zum Empfangen eines digitalen Signalwerts Y verbunden. Das Y-Signal entspricht dem transformierten Konzentrationssignal für die Konzentration der gemessenen Lösung im Ausfällungsbehälter. Die Differenz zwischen den Signalen an den Eingängen zum Differenzknoten 204 bildet ein Fehlersignal. Dieses Fehlersignal wird an den Eingang des digitalen Proportional- und Integralreglers 206 angelegt, der teilweise dem Rechner entspricht, der unter Steuerung der nach der Spezifikation als Anhang A beigelegten Software läuft. Der Regler 206 berechnet bei Erhalt des Fehlersignals den einem Steuersignal zuzuweisenden Wert zur Ansteuerung der entsprechenden Pumpen zwecks Korrektur der Mischungskonzentration innerhalb des Ausfällungsbehälters, der wiederum bewirkt, daß das Fehlersignal auf einen minimalen Wert abfällt. Die Ausgabe von Regler 206 ist ein Digitalsignal, das mit Hilfe des D/A-Umsetzers 208 zu einem Analogsignal transformiert wird.
  • Für Modellierungszwecke wird ein Summierungsknoten 210 in den Signalpfad zwischen dem D/A-Umsetzer 208 und dem Ausfällungsprozeßblock 212 eingefügt, um die Realitäten eines Betriebssystems insofern zu berücksichtigen, als daß Störungen am Mischort die Ausgabe des Ionensensors beeinflussen. Der Ausfällungsprozeßblock 212 stellt das Pumpen der Materialien in den Ausfällungstank sowie das Mischen der Materialien zusammen mit dem Messen der Ionenkonzentration und der Mischungstemperatur dar. Das Ausgangssignal des Ionensensors und des Temperatursensors wird an einen A/D-Umsetzer 214 übergeben und in Digitalsignale umgesetzt. Beide Digitalsignale werden an den Eingang des Konzentrationsumwandlerblocks 216 angelegt. Die Funktion von Block 216 wird innerhalb des Rechners durch Lösen der Nernst'schen Gleichung für VAg wie zuvor besprochen durchgeführt. Das Ausgangssignal vom Konzentrationsumwandlerblock 216 ist der digital berechnete Wert der Konzentration, der an den digitalen Transformationsblock 218 übergeben wird, worin der Wert von Y auf der Basis von n gleich 2 berechnet wird. Der Rechner führt diese Funktionen mit einer Abtastgeschwindigkeit von 1 pro Sekunde durch.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 zeigt die Kurve von VAg die gegen die Zeit abgetragene geprüfte Ausgabe des bevorzugten Systems und des bevorzugten Verfahrens der vorliegenden Erfindung, um die verbesserte Leistung über den vollen Bereich der Ionensensorausgabe darzustellen. Anhang A Copyright C EASTMAN KODAK COMPANY 1987

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Steuern der Silberionenkonzentration bei der Ausfällung einer Silberhalogenidemulsion in einem Ausfällungsgefäß (80), gekennzeichnet durch
- ein erstes Mittel (40, 42, 62, 74) zum steuerbaren Einbringen eines Silbersalzes in das Ausfällungsgefäß (80);
- ein zweites Mittel (50, 52, 64, 72) zum steuerbaren Einbringen eines Halogenidsalzes in das Ausfällungsgefäß (80);
- einen im Ausfällungsgefäß (80) befindlichen Ionensensor (114) zum Erzeugen eines von der im Gefäß vorhandenen Silberionenmenge abhängigen Signals;
- Mittel zum Erzeugen eines der gewünschten Silberionenkonzentration entsprechenden Sollwert-Signals (S);
- Mittel (216) zum Umwandeln der Sensorsignale, um ein auf der Nernst'schen Gleichung basierendes, von der Silberionenkonzentration abhängiges Signal zu erzeugen;
- Mittel (218) zum Transformieren des Konzentrations- Signals in eine Differentialgleichung mit konstantem Koeffizienten; und
- Steuern der ersten (40, 42, 62, 74) und zweiten (50, 52, 64, 72) Mittel zum Nachfüllen einer bestimmten Menge an Silbersalz bzw. Halogenidsalz entsprechend der Konstantkoeffizienten-Differentialgleichung und dem Sollwert-Signal (S).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- einen im Ausfällungsgefäß angeordneten Temperaturfühler (112) zum Erzeugen einer von der im dem Gefäß herrschenden Temperatur der Silberionenlösung abhängigen Spannung;
- Mittel (30) zum Umwandeln der Ionensensor-Spannung und der Temperaturfühler-Spannung in Digitalsignale; und wobei die Umwandlungsmittel (216) und die Transformationsmittel (218) folgende Komponenten aufweisen:
- einen Rechner (10) zum Empfangen der Digitalsignale des Ionensensors und Temperaturfühlers zum Umwandeln des Digitalsignals des Ionensensors in ein digitalisiertes Konzentrationssignal durch Berechnen der Gleichung:
VAg V&sub0;Ag + RT/F 1n (Ag+).
worin
R eine Gaskonstante
T die absolute Lösungstemperatur in Grad Kelvin, und
F die Faraday-Konstante bedeuten,
und durch Transformieren des digitalisierten Konzentrations-Signals in eine äquivalente Konstantkoeffizienten-Differentialgleichung:
dY/dt + aY = bD + bU
worin
Y = (Ag+)1/n
und
n = 2
D die Störung des Systems
U den Steuerungsaufwand
b eine Konstante, und
a eine Konstante bedeuten;
- Mittel (204) zum Vergleichen des transformierten, digitalisierten Konzentrations-Signals mit einem digitalisierten Sollwert-Signal, um ein Differentialsignal zu erzeugen; und
- Mittel (206, 208, 210) zum Steuern der ersten und zweiten Mittel gegen Null in Abhängigkeit von dem Differentialsignal.
3. Verfahren zum Steuern der Silberionenkonzentration bei der Ausfällung eines Silberhalogenids in einem Ausfällungsgefäß mit folgenden Schritten:
a) Messen der im Ausfällungsgefäß vorhandenen Silberionenmenge mittels eines Ionensensors, um ein Meßsignal zu erzeugen;
b) Umwandeln des Meßsignals in ein Konzentrations-Signal;
c) Transformieren des Konzentrations-Signals in eine äquivalente Konstantkoeffizienten-Differentialgleichung; und
d) Steuern der in das Ausfällungsgefäß zugeführten Silberionenmenge als Funktion der Konstantkoeffizienten-Differentialgleichung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
- Ermitteln der Temperatur der im Ausfällungsgefäß befindlichen Lösung; und
- in Schritt b), Umwandeln des Meßsignals in ein Konzentrations-Signal nach der Gleichung:
VAg V&sub0;Ag + RT/F 1n (Ag+)
F
worin
R eine Gaskonstante
T die absolute Lösungstemperatur in Grad
Kelvin, und
F die Faraday-Konstante bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt c) das Konzentrations-Signal VAg durch Verwendung von
Y = (Ag+)1/n
transformiert wird,
worin n = 2 ist.
DE68924743T 1988-07-14 1989-07-13 Digitales Konzentrationsüberwachungsgerät von Silber-Ionen für die Ausfällung von Silber-Halogen-Emulsionen. Expired - Fee Related DE68924743T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/218,772 US4933870A (en) 1988-07-14 1988-07-14 Digital silver ion concentration controller for the precipitation of silver halide emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924743D1 DE68924743D1 (de) 1995-12-14
DE68924743T2 true DE68924743T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=22816449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924743T Expired - Fee Related DE68924743T2 (de) 1988-07-14 1989-07-13 Digitales Konzentrationsüberwachungsgerät von Silber-Ionen für die Ausfällung von Silber-Halogen-Emulsionen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4933870A (de)
EP (1) EP0356342B1 (de)
JP (1) JPH0267952A (de)
DE (1) DE68924743T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248577A (en) * 1990-08-13 1993-09-28 Eastman Kodak Company Reactant concentration control method and apparatus for precipitation reactions
US5317521A (en) * 1991-08-16 1994-05-31 Eastman Kodak Company Process for independently monitoring the presence of and controlling addition of silver and halide ions to a dispersing medium during silver halide precipitation
US5328787A (en) * 1993-05-24 1994-07-12 Eastman Kodak Company Method for assessing and controlling the sensitometric characteristics of photographic products
US5422825A (en) * 1993-08-17 1995-06-06 Eastman Kodak Company System for monitoring and controlling supersaturation in AgX precipitations
US5702851A (en) * 1994-10-28 1997-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing a silver halide photographic emulsion, apparatus for the same, method of measuring a silver or halogen ion concentration and an apparatus for the same
US5631845A (en) * 1995-10-10 1997-05-20 Ford Motor Company Method and system for controlling phosphate bath constituents
JP2001109092A (ja) 1999-10-07 2001-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀乳剤の製造方法及び装置
US8641967B2 (en) * 2011-02-23 2014-02-04 Applied Silver, Inc. Anti-microbial device
US11618696B2 (en) 2013-08-15 2023-04-04 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US10640403B2 (en) 2013-08-15 2020-05-05 Applied Silver, Inc. Antimicrobial batch dilution system
US9689106B2 (en) 2013-12-06 2017-06-27 Applied Silver, Inc. Antimicrobial fabric application system
US20170050870A1 (en) 2015-08-21 2017-02-23 Applied Silver, Inc. Systems And Processes For Treating Textiles With An Antimicrobial Agent
US20200123700A1 (en) 2017-03-01 2020-04-23 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624638A (en) * 1970-09-23 1971-11-30 Orion Research Signal-converting method and apparatus
US3730685A (en) * 1971-02-24 1973-05-01 Du Pont Computer controlled method of titration
US4026668A (en) * 1973-12-20 1977-05-31 Eastman Kodak Company Control apparatus for silver halide emulsion making
US3999048A (en) * 1974-09-09 1976-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flow control system for the precipitation of silver halide emulsions
US4045721A (en) * 1974-12-30 1977-08-30 Swain William H Electro-chemical concentration transducer and its use to measure and control acid strength and storage battery charge
US4055478A (en) * 1975-12-22 1977-10-25 Petrolite Corporation Coulometric titrator
US4065313A (en) * 1976-06-11 1977-12-27 Eastman Kodak Company Bleach-fix regeneration monitoring method
US4071427A (en) * 1976-11-17 1978-01-31 Curators Of The University Of Missouri Arsenite electrode
US4157283A (en) * 1977-08-30 1979-06-05 Delphian Corporation Sulfide monitoring system and method
US4499552A (en) * 1981-12-31 1985-02-12 International Business Machines Corporation Electrochemical cell simulating circuit arrangement
DE3312922A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Geraet zur elektrochemischen analyse elektrolytischer bestandteile in einer probenfluessigkeit
US4619739A (en) * 1985-01-14 1986-10-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for measuring halogen ion concentration
DE3522856A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Wtw Weilheim Verfahren zur potentiometrischen bestimmung der gesamtkonzentration eines teilweise komplexierten ions in einer loesung, insbesondere von silber in photographischen fixierloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356342B1 (de) 1995-11-08
JPH0267952A (ja) 1990-03-07
EP0356342A3 (en) 1990-12-27
EP0356342A2 (de) 1990-02-28
DE68924743D1 (de) 1995-12-14
US4933870A (en) 1990-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68924743T2 (de) Digitales Konzentrationsüberwachungsgerät von Silber-Ionen für die Ausfällung von Silber-Halogen-Emulsionen.
DE69817041T2 (de) Methode und Anordnung zur Überwachung und Kontrolle eines Oszillatrorsignals
DE69009091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalverarbeitung.
DE3852647T2 (de) Viskosimeter mit differentialdruck.
EP0499952A1 (de) FMCW-Radarsystem mit linearer Frequenzmodulation
DE68919262T2 (de) Autopilotsystem mit einem Simulator für ein sich in Flüssigkeit bewegendes Fahrzeug.
EP0221251A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1145192B1 (de) Anordnung miteinander verbundener rechenelemente, verfahren zur rechnergestützten ermittlung einer dynamik, die einem dynamischen prozess zugrunde liegt und verfahren zum rechnergestützten trainieren einer anordnung miteinander verbundener rechenelemente
DE60010728T3 (de) Prozesssender mit orthogonal-polynomischer kurvenermittlung
EP0291553A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Differential-Dosierwaage, insbesondere für Schüttgüter, und Differential-Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008043965B4 (de) Verfahren zur echtzeitfähigen Simulation eines Luftsystemmodells eines Verbrennungsmotors
DE19734947A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Prozeßvorgängen
DE2539507A1 (de) Einrichtung zur regelung der silberionenkonzentration bei der faellung eines silberhalogenids in einem ansatzkessel
DE68908430T2 (de) Messgerät.
EP0071847A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Läuferzeitkonstante einer feldorientierten Drehfeldmaschine
DE2201507B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der groesse der dispersen elemente eines fluiden, nicht mischbaren zweistoffsystems
EP1043569B1 (de) Verfahren zum Offsetabgleich zweier orthogonaler Sensorsignale
EP3299047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vormischen von dialysierflüssigkeit
DE19528426C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Zustandsparametern eines chemischen Reaktors unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze
DE3122702C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Tastverhältnis und/oder Phasenwinkel von periodischen elektrischen Rechtecksignalen und Anordnungen zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
EP1145190B1 (de) Anordnung miteinander verbundener rechenelemente, verfahren zur rechnergestützten ermittlung einer dynamik, die einem dynamischen prozess zugrunde liegt und verfahren zum rechnergestützten trainieren einer anordnung miteinander verbundener rechenelemente
DE3130405A1 (de) Thermischer durchflussmesser: verfahren und elektronische vorrichtungen zur messung der stroemung eines fluids in abhaengigkeit von veraenderungen seiner temperatur
DE69217371T2 (de) Einstellung eines elektrischen potentials durch automatische titrierung
DE19618723A1 (de) Kompensierte feldorientierte Regelung
WO2001048444A1 (de) Dosierregelung für schneckendosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee