DE68922125T2 - Photographische benzoylacetamilid-Kuppler zur Herstellung eines Gelbfarbstoffbildes und diese enthaltende photographische Elemente. - Google Patents

Photographische benzoylacetamilid-Kuppler zur Herstellung eines Gelbfarbstoffbildes und diese enthaltende photographische Elemente.

Info

Publication number
DE68922125T2
DE68922125T2 DE68922125T DE68922125T DE68922125T2 DE 68922125 T2 DE68922125 T2 DE 68922125T2 DE 68922125 T DE68922125 T DE 68922125T DE 68922125 T DE68922125 T DE 68922125T DE 68922125 T2 DE68922125 T2 DE 68922125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coupler
unsubstituted
photographic
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68922125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922125D1 (de
Inventor
S C Tsoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE68922125D1 publication Critical patent/DE68922125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922125T2 publication Critical patent/DE68922125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/72Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C235/80Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms having carbon atoms of carboxamide groups and keto groups bound to the same carbon atom, e.g. acetoacetamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft photographische, gelbe Farbstoffbilder erzeugende Benzoylacetanilid-Kuppler sowie photographische Elemente, die diese enthalten.
  • Es sind 2-Äquivalent-Kuppler der Benzoylacetanilidklasse bekannt, die eine heterocyclische abkuppelnde Gruppe enthalten, wie sie beispielsweise beschrieben werden in den U.S.-Patentschriften 4 230 851, 4 327 175 und 4 529 691. Derartige Kuppler weisen eine gute Löslichkeit in üblichen Kuppler-Lösungsmitteln auf.
  • Die gleichen U.S.-Patentschriften beschreiben Kuppler einer ähnlichen Klasse der Pivaloylacetanilide. Diese Kuppler haben ebenfalls eine gute Löslichkeit in üblichen Kuppler-Lösungsmitteln, unabhängig von der Natur der abkuppelnden Gruppe.
  • Zufälligerweise weisen einige der Kuppler, die ganz allgemein in den oben erwahnten U.S.-Patentschriften beschrieben werden, verzweigte Alkylgruppen auf, doch werden keine Daten angegeben, aus denen festgestellt werden könnte, ob derartige Kuppler irgendwelche besonderen Eigenschaften aufweisen, die ihre keine verzweigtkettigen Alkylgruppen aufweisenden Analogen nicht haben.
  • In jüngster Zeit haben Benzoylacetanilid-Kuppler mit abkuppelnden Aryloxygruppen Interesse erweckt, da sie Bildfarbstoffe von ausgezeichnetem Farbton liefern sowie einem hohen Extinktionskoeffizienten. Diese Kuppler neigen jedoch dazu, weniger löslich in Kuppler-Lösungsmitteln zu sein als es erwünscht ist.
  • Die EP-A-0 317 983, die ein Dokument gemäß Artikel 54(3) EPC darstellt, beschreibt Gelb-Kuppler von beiden der oben angegebenen Klassen, die an dem Anilidring eine Alkyloxycarbonylgruppe aufweisen. Die vorliegenden Ansprüche decken keinen der dort beschriebenen Kuppler.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Kuppler dieser Klasse bereit mit verbesserter Löslichkeit in Kuppler-Lösungsmitteln auf Grund einer verzweigten Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen in dem Benzoyl- und/oder Anilidrest, im Vergleich zu ihren Analogen mit gerader Kette oder einer Isopropylgruppe. Zusätzlich zeigen die unter Verwendung der Kuppler erzeugten Bildfarbstoffe eine verbesserte Lichtstabilität.
  • Obgleich auf Benzoylacetanilide allgemein in den vorerwähnten U.S.-Patentschriften verwiesen wird, werden keine speziellen Verbindungen, und auch nicht in den Tabellen einer breiten Offenbarung beschrieben, die in den Bereich der vorliegenden Ansprüche fallen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-diffundierender photographischer Benzoylacetanilid-Farbkuppler bereitgestellt, der der folgenden Formel entspricht:
  • worin R¹ eine alicyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein kann,
  • Z¹ ein Wasserstoffatom darstellt oder eine verzweigte Alkylgruppe von mehr als 3 Kohlenstoffatomen, und wobei Z¹ direkt an den Anilidring gebunden ist oder über eine verbindende Gruppe mit einer der Formeln: - O - CO, - CO - O -, -O-, -S-, -SO&sub2;&submin;, -CON=, =NSO&sub2;, -SO&sub2;-N=, =N-CO- oder -O-SO&sub2;-,
  • worin ferner R² eine Arylgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert sein kann,
  • und worin mindestens einer der Reste R¹ und Z¹ eine verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die verzweigte Alkylgruppe mindestens ein chirales Kohlenstoffatom auf, d. h. ein Kohlenstoffatom, das an vier verschiedene Atome oder Gruppen gebunden ist. Wie es allgemein bekannt ist, ermöglicht es das Vorhandensein eines solchen chiralen Kohlenstoffatomes einer Verbindung in Form von Stereoisomeren zu existieren. Enthält die verzweigte Alkylgruppe 4 oder 5 Kcnlenstoffatome, so ist der Einfluß eines chiralen Zentrums besonders bedeutsam. Beispielsweise ist sek.-Butyl t-Butyl vorzuziehen.
  • Beispiele für Gruppen, für die R¹ stehen kann, können alicyclische Gruppen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen sein sowie nicht-cyclische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder unsubstituiert, gesättigt oder ungesättigt sein können, z. B. Methyl, Ethyl, n-Butyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl und n-Undecyl. Umfaßt R¹ eine verzweigte Alkylgruppe, wie oben angegeben, so gehören zu Beispielen -C(CH&sub3;)&sub3;, -CH(C&sub2;H&sub5;)&sub2;, -C(C&sub2;H&sub5;)&sub3; und -CH[(CH&sub2;)&sub4;CH&sub3;]&sub2;, (die kein chirales Kohlenstoffatomen enthält) und
  • (die ein oder mehrere chirale Kohlenstoffatome enthalten). Im Falle dieser Patentschrift steht Me für Methyl, Et für Ethyl, Pr für Propyl und Bu für Butyl.
  • Die vorliegenden Kuppler sind in photographischen Elementen nicht-diffundierend und enthalten ein oder mehrere Ballast- Substituenten von ausreichender Größe und Konfiguration, um dies zu gewährleisten. Wie es allgemein bekannt ist, kann die erforderliche Sperrigkeit falls erwünscht, unter mehr als einem Substituenten aufgeteilt werden. Die Ballastgruppen bilden einen Teil von R¹ und/oder können direkt oder indirekt an einen oder beide der Benzoyl- und Anilidringe gebunden sein. Derartige Gruppen können beliebige der verzweigten Alkylgruppen sein, die oben in Verbindung mit der Gruppe R¹ angegeben wurden.
  • Die Arylgruppe R² kann substituiert sein durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt sind aus Alkyl-, Amid-, Ester-, Keton-, Carbamoyl-, Sulfonamid-, Sulfamoyl-, Sulfon-, Ether-, Thioether-, Nitril-, Nitrogruppen und Halogenatomen in jeder Position.
  • Eine bevorzugte Kupplergruppe gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht der allgemeinen Formel:
  • worin R¹ eine alicyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein kann und eine Ballastgruppe aufweisen kann,
  • Y steht für für Chloro oder Trifluoromethyl,
  • Z steht für -L-R&sup5;, -SO&sub2;NR³R&sup4;, Halogen oder Trifluoromethyl,
  • wobei R&sup5; eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein kann, und worin
  • R³ und R&sup4; jeweils Wasserstoffatome sind oder aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein können, oder wobei R³ und R&sup4; gemeinsam einen Ring bilden,
  • R&sup6; steht für einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Amid-, Carbamoyl-, Ester-, Keton-, Sulfonamid-, Sulfamoyl-, Sulfon-, Ether-, Thioether-, Nitril-, Nitrogruppen und Halogenatome,
  • L ist eine direkte Bindung oder eine Carbamoyl-(-CONH-), Amido-(-NHCO-), Oxycarbonyl-(-CO-O-), Carbonyloxy-(-O-CO-), Sulfonat-(-O-SO&sub2;-), Ether-(-O-), Sulfamoyl-(-SO&sub2;N=), Sulfonamid-(=N-SO&sub2;-), Phosphat-(-O-PO&sub3;-) oder Alkylengruppe,
  • wobei mindestens eine der Gruppen Z und R¹ eine verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Beispiele für abkuppelnde Gruppen (R²O- in Formel (I)) werden unten gemeinsam mit den Namen dargestellt, durch welche sie hier identifiziert werden:
  • Die Farbstoffe bildenden Kuppler dieser Erfindung können in der Weise und zu den Zwecken angewandt werden, in denen Farbstoffe liefernde Kuppler bisher auf dem photographischen Gebiet eingesetzt wurden.
  • In typischer Weise sind die Kuppler einer Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet, die auf einen Träger unter Erzeugung eines photographischen Elementes aufgetragen wird. Der hier gebrauchte Ausdruck "zugeordnet ist" bedeutet, daß der Kuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet worden ist oder in einer hierzu benachbarten Schicht vorliegt, aus der er während der Entwicklung mit Silberhalogenidentwicklungsprodukten zu reagieren vermag.
  • In typischer Weise wird der Kuppler in einem Kuppler-Lösungsmittel gelöst, und diese Lösung wird in einer wäßrigen Gelatinelösung dispergiert. Beispiele für Kuppler-Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Dibutylphthalat, Trikresylphosphat, Diethyllauramid sowie 2,4-Di-tertiär-amylphenol. Zusätzlich kann ein Hilfs-Kuppler-Lösungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Ethylacetat, Cyclohexanon und 2-(2-Butoxy-ethoxy)ethylacetat, die aus der Dispersion entfernt werden können, bevor die Einarbeitung in das photographische Material erfolgt.
  • Die photographischen Elemente können einfarbige Elemente oder mehrfarbige Elemente sein. Im Falle eines mehrfarbigen Elementes wird der einen gelben Farbstoff liefernde Kuppler dieser Erfindung im allgemeinen einer blau-empfindlichen Einulsion zugeordnet sein, obgleich die Kuppler auch einer Emulsion zugeordnet sein können, die gegenüber einem verschiedenen Bereich des Spektrums sensibilisiert ist oder einer panchromatisch sensibilisierten oder einer orthochromatisch sensibilisierten oder unsensibilisierten Emulsion. Mehrfarb-Elemente enthalten Farbbilder liefernde Einheiten, die gegenüber jedem a der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann eine einzelne Emulsionsschicht aufweisen oder eine Mehrzahl von Emulsionsschichten, die gegenüber einem bestimmten Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten der Elemente, einschließlich der Schichten der bilderzeugenden Einheiten, können in verschiedener Reihenfolge angeordnet sein, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist.
  • Ein typisches photographisches Mehrfarb-Element weist einen Träger auf, auf dein sich eine ein gelbes Farbstoffbild liefernde Einheit befindet, mit mindestens einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen gelben Farbstoff liefernder Kuppler zugeordnet ist, bei dem es sich um einen Kuppler dieser Erfindung handelt, und wobei das Element aufweist purpurrote und blaugrüne Farbstoffbilder liefernde Einheiten mit mindestens einer grün- oder rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoff bzw. ein einen blaugrünen Farbstoff liefernder Kuppler zugeordnet ist. Das Element kann zusätzliche Schichten, wie z. B. Filterschichten, aufweisen.
  • In der folgenden Diskussion von geeigneten Materialien für die Verwendung in den Emulsionen und Elementen dieser Erfindung wird Bezug genommen auf die Literaturstelle Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, publiziert von der Firma lndustrial Opportunities Ltd., The Old Harbourmaster's, 8 North Street, Emsworth, Hants PO10 7DD, G.B. Diese Publikation wird im folgenden als "Research Disclosure" identifiziert.
  • Die Silberhalogenidemulsion, die in den Elementen dieser Erfindung verwendet wird, kann entweder eine negativ arbeitende oder positiv arbeitende Emulsion sein. Geeignete Emulsionen und ihre Herstellung werden beschrieben in Research Disclosure, Abschnitte I und II und den hier zitierten Literaturstellen. Geeignete Träger für die Emulsionsschichten und andere Schichten von Elementen dieser Erfindung werden beschrieben in Research Disclosure, Abschnitt IX und den hier zitierten Literaturstellen.
  • Zusätzlich zu den Kupplern dieser Erfindung können die Elemente der Erfindung zusätzliche Kuppler enthalten, wie sie beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen D, E, F und G und den hier zitierten Literaturstellen. Die Kuppler dieser Erfindung und beliebige zusätzliche Kuppler können in die Elemente und Emulsionen eingearbeitet werden, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraph C und den hier zitierten Literaturstellen.
  • Die photographischen Elemente dieser Erfindung oder einzelne Schichten hiervon können enthalten optische Aufheller (s. Research Disclosure, Abschnitt V) , Antischleiermittel und Stabilisatoren (s. Research Disclosure, Abschnitt VI) , Antiverfärbungsmittel und Bildfarbstoff-Stabilisatoren (s. Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen I und J), Licht absorbierende und streuende Materialien (s. Research Disclosure, Abschnitt VIII) , Härtungsmittel (s. Research Disclosure, Abschnitt XII), Plastifizierungsmittel und Gleitmittel (s. Research Disclosure, Abschnitt XIII) Mattierungsmittel (s. Research Disclosure, Abschnitt XVI) sowie Entwicklungs-Modifizierungsmittel (s. Research Disclosure, Abschnitt XXI).
  • Die photographischen Elemente können eine Vielzahl von Trägern aufweisen, wie sie beschrieben werden in Research Disclosure, Abschnitt XVII und den hier zitierten Literaturstellen.
  • Photographische Elemente können aktinischer Strahlung exponiert werden, in typischer Weise dem sichtbaren Bereich des Spektrums, unter Erzeugung eines latenten Bildes, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt XVIII, worauf sie zu einem sichtbaren Farbstoffbild entwickelt werden können, wie es beschrieben wird in Research Disclosure, Abschnitt XIX. Die Entwicklung zum Zwecke der Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffbildes schließt die Stufe des Kontaktierens der Elemente mit einer Farbentwicklerverbindung ein, unter Reduzierung von entwickelbarem Silberhalogenid und Oxidation der Farbentwicklerverbindung. Oxidierte Farbentwicklerverbindung reagiert dann wiederum mit dem Kuppler unter Erzeugung eines Farbstoffes.
  • Bevorzugte Farbentwicklerverbindungen sind p-Phenylendiamine. Besonders bevorzugt sind 4-Amino-3-methyl-N,N-diethylanilinhydrochlorid; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β (methylansulfonamido) ethylanilinsulfathydrat; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β(methansulfonamido) ethyl-N,N-diethylanilinhydrochlorid und 4-Amino-N-ethyl-N- (2-methoxyethyl) -m-toluidin-di-p-toluolsulfonat.
  • Im Falle von negativ arbeitenden Silberhalogenidemulsionen führt diese Entwicklungsstufe zu einem negativen Bild. Um ein positives Bild zu erhalten (oder ein Umkehrbild), kann dieser Stufe eine Entwicklung mit einem nicht chromogenen Entwicklungsmittel zum Zwecke der Entwicklung von exponiertem Silberhalogenid, jedoch nicht unter Erzeugung eines Farbstoffes, vorangestellt werden, worauf die Elemente dann gleichförmig verschleiert werden, um nicht exponiertes Silberhalogenid entwickelbar zu machen. Alternativ kann zur Herstellung eines positiven Bildes eine direkt-positive Emulsion verwendet werden.
  • Der Entwicklung schließen sich an die üblichen Stufen des Ausbleichens, Fixierens oder Bleich-Fixierens, um Silber und Silberhalogenid zu entfernen, Waschen und Trocknen.
  • Spezielle Beispiele für Kuppler gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. TABELLE I Kuppler KupplerDie vorliegenden Kuppler können nach Methoden hergestellt werden, die ansich bekannt sind. Ein spezielles Herstellungsbeispiel ist im folgenden angegeben.
  • Herstellung des Kupplers A6 (a) 2,4-Diethylheptan-1-yl-4-chloro-3-nitrobenzoat
  • Eine Mischung von 4-Chloro-3-nitrobenzoesäure (60,5 g, 0,3 Mol), 2,4-Diethylheptan-1-ol (51,6 g, 0,3 Mol) sowie p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,5 g) in Toluol (600 cm³) w wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, unter einer Dean- und Stark-Bedingung über 24 Stunden lang. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit einer Natriumhydroxidlösung (3M, 200 cm³) und danach mit einer Salzlösung (2 x 300 cm³) gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO&sub4; wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein braunes Öl erhalten wurde. Das rohe Produkt wurde in einer Mischung aus Ethylacetat und Petrolether im Verhältnis 1:4 (Siedepunkt 60 - 80ºC) gelöst und durch eine Lage von Silicagel filtriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck eingedampft, unter Gewinnung eines braunen Öles (105,2 g, 99 %) , das in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • (b) 2,4-Diethylheptan-l-yl-3-amino-4-chlorobenzoat
  • Eisenmetallpulver (82,4 g, 1,48 Mol) wurde portionsweise über einen Zeitraum von 10 Minuten zu einer Lösung der Nitroverbindung (105 g, 0,295 Mol) aus (a) Essigsäure (560 cm³) und Wasser (56 cm³) , erhitzt auf einem Dampfbade, zugegeben. Das Erhitzen wurde eine weitere Stunde lang fortgesetzt, worauf die Suspension heiß durch Kieselgur filtriert wurde. Das Filtrat wurde in eine Mischung von Eis/Wasser (1,5 1) gegeben und mit Ethylacetat (4 x 400 cm³) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (1 l) gewaschen und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Abdampfen unter vermindertem Druck entfernt, unter Gewinnung des Produktes (89 g, 92 %) in Form eines braunen Öles, das in der nächsten Reaktionsstufe ohne Reinigung verwendet wurde.
  • (c) 2,4-Diethylheptan-1-yl-3-[3-(4-butoxyphenyl)-3-oxopropanamido]-4-chloro-benzoat
  • Eine Lösung des Anilins von (b) (45 g, 138,3 mMol) sowie Ethyl-3-(4-butoxyphenyl)-3-oxopropanoat (36,4 g, 138 mMol) in Xylol (500 cm³) wurde unter Rückfluß unter Verwendung einer Vorrichtung nach Dean und Stark 5 Stunden lang erhitzt. Während der letzten Stunde wurde das Volumen der Mischung durch Destillation auf 200 cm vermindert. Petrolether (Siedepunkt 60 - 80ºC) (1 l) wurde unter Abkühlung zugegeben und die feste Masse wurde durch Filtration abgetrennt. Das Produkt wurde in Form einer festen weißen Masse isoliert (44 g, 59 %)
  • Gef. : C: 68,3; H: 8,0; Cl: 6,3; N: 2,7;
  • C&sub3;&sub1;H&sub4;&sub2;ClNO&sub5;: C: 68,4; H: 7,8; Cl: 6,5; N: 2,6 %
  • (d) 2,4-Diethylheptan-1-yl-3-[3-(4-butoxyphenyl)-2-chloro- 3-oxopropanamido]-4-chlorobenzoat
  • Sulfurylchlorid (10,85 g, 80,4 mMol) in Dichloromethan (20 cm³) wurde langsam zu einer Lösung des 4-Äquivalent- Kupplers von (c) (43,75 g, 80,4 mMol) in Dichloromethan 600 cm³) zugegeben. Nach 20 Stunden langem Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile durch Verdampfung bei vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde in Form eines gelben Sirup (48 g, 99 %) isoliert und wurde in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung eingesetzt.
  • (e) 2,4-Diethylheptan-1-yl-3-[3-(4-butoxyphenyl)-2-(4-nitrophenooxy)-3-oxopropanamido]-4-chlorobenzoat Kuppler A6
  • Triethylamin (10,1 g, 100 mMol) wurde zu einer Lösung des Chloro-Kupplers von (d) (24 g, 41,5 mMol) und 4-Nitrophenol (17,3 g, 124,5 mMol) in trockenem Dimethylformamid (90 cm³) bei 45 - 50ºC, die mittels Stickstoff entgast worden war, zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei 45 - 50ºC unter Stickstoff wurde die Mischung abgekühlt und langsam in kaltes Wasser (1000 cm³) und konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (10 cm³) unter kräftigem Rühren gegossen. Dann wurde Ethylacetat (100 cm³) zugegeben und nach 5 Minuten langem Rühren trennte sich eine feste gelbe Masse ab. Die feste Masse wurde durch Filtrieren abgetrennt und aus Ethanol umkristallisiert, unter Gewinnung des Produktes in Form einer festen weißen Masse (13 g, 46 %).
  • Gef. : C: 65,1; H: 6,6; Cl: 5,0; N: 4,1
  • C&sub3;&sub1;H&sub4;&sub2;ClNO&sub5; : C: 65,2; H: 6,6; Cl: 5,2; N: 4,1 %
  • Die folgende Kuppler dieser Erfindung wurden in entsprechender Weise wie Kuppler A6 aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt. Tabelle II faßt ihre Elementaranalysen-Ergebnisse zusammen. TABELLE II Gefunden Berechnet KupplerIn der folgenden Tabelle III sind Vergleichskuppler aufgelistet, welche geradkettige Gruppen oder Isopropylalkylgruppen enthalten. Die Gruppe -OR&sub2; ist in jedem Falle identisch mit der an dem Vergleichskuppler A von Tabelle I. TABELLE III Kuppler (Vergleich) Kuppler (Vergleich)
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.
  • BEISPIEL 1 Löslichkeitstest für Kuppler
  • Jeder Testkuppler (0,24 g) wurde gemeinsam genau mit Di-n- butylphthalat (0,12 g) sowie Ethylacetat (0,72 g) in ein Standard-Teströhrchen mit einem Baumwollstopfen im oberen Teil eingewogen. Die Prober wurden in ein vorerwärmtes Wasserbad von 75 - 80ºC 15 Minuten lang unter gelegentlichem Umrühren gebracht und dann stehengelassen, um auf Raumtemperatur abzukühlen. Die Proben wurden auf eine Kristallisation (oder Anzeichen von Trübheit) in folgenden Zeitabständen untersucht: 5, 10, 15, 20, 25, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten nachdem sie aus dem Wasserbade entfernt worden waren.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt mit jenen von Vergleichskupplern des Standes der Technik (Kuppler von Tabelle III). Es ist ersichtlich, daß die Kuppler der vorliegenden Erfindung eine überlegene Löslichkeit gegenüber ihren Gegenstücken mit gerader Kette aufweisen.
  • Der Test wird als ein gutes Anzeichen dafür gewertet, wie sich ein Kuppler-Lösungsmittel in einer photographischen Beschichtung verhält. Ein besserer Indikator ist jedoch die Prüfung einer tatsächlichen Beschichtung, wie in Beispiel 3 unten beschrieben. TABELLE IV Zeit in der die Lösung klar blieb/Min. Kuppler Kuppler Zeit in der die Lösung klar blieb/Min.
  • Vergleichs-Löslichkeitstests wurden im Falle von Kupplern durchgeführt, die kurze Alkylgruppen aufwiesen (außerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung) unter Anwendung der gleichen Methode. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle V zusammengestellt. TABELLE V Kuppler Zeit in der die Lösung klar blieb/Min. iso-Propyl Methyl Ethyl n-Butyl
  • Es ist ersichtlich, daß die verzweigte Gruppe, iso-Propyl, keinerlei Anzeichen einer Erhöhung der Löslichkeit des Kupplers oder der Lichtstabilität des Farbstoffes (s. Tabelle VI) zeigte.
  • BEISPIEL 2 Farbbild-Lichtstabilität
  • Der Kuppler A9 von Tabelle I wurde in der Hälfte seines Gewichtes in Di-n-butylphthalat gelöst, unter Verwendung von dem 1,5-fachen seines Gewichtes an Cyclohexanon als Hilfslösungsmittel, worauf er in Gelatine dispergiert wurde. Das Hilfslösungsmittel wurde aus der Dispersion durch kontinuierliches 6 Stunden langes Waschen bei 4ºC und einem pH-Wert von 6,0 entfernt.
  • Es wurden experimentelle photographische Beschichtungen hergestellt durch Beschichtung eines Celluloseacetat-Filmträgers mit einer photosensitiven Schicht aus einer Dispersion des neuen Kupplers wie oben formuliert, aufgetragen in einer Beschichtungsstärke von 1,93 mMol/m², einer Silberbromoiodidemulsion, aufgetragen in einer Beschichtungsstärke von 0,81 g Ag/m² und Gelatine in einer Beschichtungsstärke von 2,42 g/m². Auf die photosensitive Schicht wurde eine Deckschicht mit Gelatine von 0,89 g/m² aufgetragen. In die photosensitive Schicht wurde ferner Bis-vinylsulfonylmethan in
  • einer Menge von 1,75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtgelatine, in dem Pack eingearbeitet. Die experimentellen Beschichtungen wurden dann aufgeschlitzt und zu Streifen von 35 mm x 12 Inch zerteilt.
  • Fur einen jeden der Beschichtungssätze wurde ein interner Vergleichskuppler verwendet, um die Ergebnisse von unterschiedlichen Sätzen zu normalisieren. Er hatte die Formel:
  • Teststreifen von 35 mm wurden exponiert durch ein Stufenkeil- Testobjekt mit Neutral-Dichtestufen von 0 - 0,3 (ND) (0,1 Stufeninkremente), unter Verwendung von Filtern der Typen Tageslicht V, Wratten 35 und 38A und den korrekten ND-Filtern, zur Erzeugung einer optischen Dichte von ca. 1,0. Die Streifen wurden mittels eines Tauch-Tanks mit einer Zink-Line bei 37,8ºC entwickelt, unter Anwendung des folgenden Standard- Verfahrens:
  • Farbentwickler 2,5 Minuten
  • Bleichen (FeIII/EDTA) 4,0 Minuten
  • Waschen 2,0 Minuten
  • Fixieren 4,0 Minuten
  • Waschen 2,0 Minuten
  • Die entwickelten Streifen wurden dann getrocknet, unter Gewinnung der abgestuften gelben Farbstoffbilder. Es wurden C-41-Entwicklungschemikalien verwendet mit 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-2-hydroxyethylanilinsulfat als aktiver Komponente der Farbentwicklerlösung. Aus der gelben Farbbild-Stufe mit der Dichte, die 1,0 am nächsten kam, wurden Proben für eine Ausbleichung ausgeschnitten. Sichtbare Absorptionsspektren (normalisiert auf eine Dichte von 1,0) wurden unter Verwendung eines Spektrometers vom Typ Pye Unicam SP-100 erhalten. Die Farbstoffprüflinge wurden auf ihre Lichtstabilität unter Verwendung eines EDIE-Fadeometers bei einer Ausbleichdauer von 200 Stunden getestet. Die spektrometrischen Kurven wurden nach der Ausbleichzeit von neuem ermittelt, und der Grad der Ausbleichung ist angegeben als die gebrochene Abnahme der Dichte beim Absorptionsmaximum (ΔD) relativ zur Ausgangsdichte (1,0) vor dem Ausbleichen. Der Wert wurde dann dividiert durch den ΔD-Wert des internen Vergleichskupplers C1, unter Gewinnung von
  • ΔD(TC)/ΔD(Cl)
  • worin TC der Test-Kuppler ist.
  • Dies bedeutet, daß sämtliche Daten, die angegeben werden, relative Daten bezüglich einer gemeinsamen Vergleichsposition sind.
  • Die Methode, die in dem EDIE-Fadeometer angewandt wurde, war wie folgt: die Farbstoffproben (geschützt durch ein Wratten- Filter 2B) wurden auf eine fixierte Platte aufgebracht, wobei an beiden Seiten der Platte ein Paar von "Osram" Colour Matching Fluorescent tubes angebracht wurde (75 - 85 Watt), bei einem Gesamt-Lichtstrom von 18,8 klux) , 2 cm im Abstand voneinander und 4 cm von der Platte entfernt, in einem Feuchtigkeits-überwachten Raum bei 20ºC, 50 % RH. Die fluoreszierenden Röhren emittierten hauptsächlich im Bereich von 400 -700 nm.
  • Die Ergebnisse sird unten in Tabelle VI zusammengestellt, und zwar gemeinsam mit den Ergebnissen von Vergleichskupplern des Standes der Technik. Sämtliche Kuppler sind wie oben
  • identifiziert. Es ist ersichtlich, daß die Farbstoffe, die sich von den Kupplern der vorliegenden Erfindung ableiten, eine überlegene Lichtstabilität gegenüber den Gegenstücken des Standes der Technik aufweisen. TABELLE VI Kuppler Kuppler
  • BEISPIEL3 Kuppler-Kristallinität in Beschichtungen
  • Beschichtungen, hergestellt nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurden unter Verwendung einer Skala von 0 - 10 (0 = vollständig klar, 10 = total kristallin) mit dem Auge abgeschätzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben. TABELLE VII Kuppler Kristallinitäts-Bewertung

Claims (9)

1. Photographischer, nicht-diffundierender Benzoylacetanilid- Farbkuppler der allgemeinen Formel:
in der R¹ eine alicyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert, ver-Zweigt oder unverzweigt sein kann,
in der Z¹ steht für H oder eine verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen, und wobei Z¹ direkt an den Anilidring gebunden ist oder über eine verbindende Gruppe mit der folgenden Formeln:
- O - CO, - CO - O -, -O-, -S-, SO&sub2;-, -CO-N=, =NSO&sub2;, -SO&sub2;-N=, =N-CO- oder -O-SO&sub2;-,
in der R² eine Arylgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert sein kann,
und wobei mindestens eine der Gruppen R¹ und Z¹ eine unsubstituierte verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen aufweist.
2. Kuppler nach Anspruch 1, in dem die verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen ein chirales Kohlenstoffatom aufweist.
3. Kuppler der allgemeinen Formel:
worin R¹ eine alicyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein kann und eine Ballastgruppe umfassen kann,
Y eine Chlor- oder Trifluoromethylgruppe ist,
Z steht für -L-R&sup5;, -SO&sub2;NR³R&sup4;, Halogen oder Trifluoromethyl, worin R&sup5; eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein kann,
R³ und R&sup4; jeweils für Wasserstoff stehen oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein kann oder worin R³ und R&sup4; gemeinsam einen Ring bilden,
worin R&sup6; einen oder mehrere Substituenten darstellt, die ausgewählt sind aus Alkyl-, Amid-, Carbamoyl-, Ester-, Keton-, Sulfonamid-, Sulfamoyl-, Sulfon-, Ether-, Thioether-, Nitril- oder Nitrogruppen und Halogenatomen, wobei L eine direkte Bindung darstellt oder eine Carbamoyl- (-CONH-)-, Amido-(-NHCO-) -, Oxycarbonyl- (-CO-O-)-, Carbonyloxy- (-O-CO-)-, Sulfonat-(-O-SO&sub2;-)-, Ether-(-O-)-, Sulfamoyl-(-SO&sub2;-N=)-, Sulfonamid-(=N-SO&sub2;-)-, Phosphat(-O-PO&sub3;-)- oder Alkylengruppe,
und wobei mindestens eine der Gruppen Z und R¹ eine unsubstituierte verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen umfaßt.
4. Kuppler nach einem der Ansprüche 1 - 3, in dem R und/oder R&sup5; der folgenden Formel entspricht:
5. Kuppler nach einem der Ansprüche 1 - 4, in dem die Gruppe R&sub2; besteht aus:
6. Kuppler nach einem der Ansprüche 1 - 5, bestehend aus:
7. Mehrfarbiges photographisches Element mit einem Träger, auf dem sich eine ein gelbes Farbstoffbild erzeugende Einheit befindet mit mindestens einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen gelben Farbstoff erzeugender Kuppler gemäß einem der Ansprüche 1 - 6 zugeordnet ist, und auf dem sich purpurrote und blaugrüne Farbstoffbilder erzeugende Einheiten befinden mit mindestens einer grün- oder rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen purpurroten Farbstoffliefernder Kuppler bzw. mindestens ein einen blaugrünen Farbstoff liefernder Kuppler zugeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bildes, das umfaßt die bildweise Exponierung eines photosensitiven photographischen Silberhalogenidmaterials, das in einer Schicht einen Farbkuppler nach einem der Ansprüche 1 - 6 enthält, und Entwicklung des exponierten Materials unter Erzeugung eines Bildes.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das photosensitive photographische Silberhalogenidmaterial ein Material gemäß Anspruch 7 ist.
DE68922125T 1988-02-01 1989-02-01 Photographische benzoylacetamilid-Kuppler zur Herstellung eines Gelbfarbstoffbildes und diese enthaltende photographische Elemente. Expired - Fee Related DE68922125T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888802129A GB8802129D0 (en) 1988-02-01 1988-02-01 Benzoylacetanilide photographic yellow dye image-forming couplers & photographic elements containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922125D1 DE68922125D1 (de) 1995-05-18
DE68922125T2 true DE68922125T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=10630830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922125T Expired - Fee Related DE68922125T2 (de) 1988-02-01 1989-02-01 Photographische benzoylacetamilid-Kuppler zur Herstellung eines Gelbfarbstoffbildes und diese enthaltende photographische Elemente.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4978605A (de)
EP (1) EP0327348B1 (de)
JP (1) JPH01309057A (de)
AT (1) ATE121205T1 (de)
DE (1) DE68922125T2 (de)
GB (1) GB8802129D0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8900868D0 (en) * 1989-01-16 1989-03-08 Kodak Ltd Benzoylacetanilide photographic yellow dye image-forming couplers and photographic elements containing them
JPH0384546A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5215878A (en) * 1990-01-12 1993-06-01 Eastman Kodak Company Benzoylacetanilide photographic yellow dye image-forming couplers and photographic elements containing them
US6077658A (en) * 1998-12-18 2000-06-20 Eastman Kodak Company Silver halide elements containing yellow couplers with improved dye stability

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757638A (fr) * 1969-10-17 1971-04-01 Fuji Photo Film Co Ltd Materiel sensible a la lumiere pour la photographie en couleur,contenant un nouveau coupleur chromogene jaune
JPS5946384B2 (ja) * 1978-09-13 1984-11-12 富士写真フイルム株式会社 黄色カプラ−
DE2840381A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von 2-aequivalent-gelbkupplern
JPS5926016B2 (ja) * 1979-05-31 1984-06-23 富士写真フイルム株式会社 黄色カプラ−
JPS56151932A (en) * 1980-04-25 1981-11-25 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive silver halide material
JPS58156932A (ja) * 1982-03-11 1983-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3313721A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches farbkupplerhaltiges aufzeichnungsmaterial
JPS59214854A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6069653A (ja) * 1983-09-27 1985-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS61189536A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS62153955A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS62153954A (ja) * 1985-12-27 1987-07-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS62250446A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
GB8614213D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Kodak Ltd Photographic acetanilide couplers
JPH01140153A (ja) * 1987-11-27 1989-06-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
DE68922125D1 (de) 1995-05-18
JPH01309057A (ja) 1989-12-13
ATE121205T1 (de) 1995-04-15
GB8802129D0 (en) 1988-03-02
US4978605A (en) 1990-12-18
EP0327348A3 (en) 1990-05-09
EP0327348A2 (de) 1989-08-09
EP0327348B1 (de) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779882T2 (de) Cyan-farbbildender kuppler und photographisches element, das diesen enthaelt.
DE3888783T2 (de) Photographisches Element und Verfahren, das eine farbliefernde Gruppe enthält.
DE69200188T2 (de) Neue Gelbkuppler für fotografische Materialien und Verfahren.
DE3781036T2 (de) Photographische acetanilidkuppler und photographische elemente, die diese enthalten.
DE69030130T2 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE69227298T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien
DE69320679T2 (de) Silberhalogenidmaterialien für die Farbphotographie
DE68922128T2 (de) Cyanfarbbildender Kuppler und photographische Materialien, die diese enthalten.
DE3017497A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE3135938C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69128393T2 (de) Photographische Materialien mit neuen Cyanfarbe erzeugenden Kupplern
DE69226737T2 (de) Fotografisches Material sowie Verfahren mit DIR-Kuppler
DE3874959T2 (de) Photographisches element sowie ein einen maskierungskuppler verwendendes verfahren.
DE2706117A1 (de) 2-pyrazolin-5-on-farbkuppler
DE69123368T2 (de) Farbphotographische Pyrazolo-[1,5A]benzimidazolkuppler
DE69029828T2 (de) Photographische gelbe Kuppler, Verfahren zur ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür
DE2601779A1 (de) Entwicklung von belichteten silberhalogenidmaterialien
DE69116646T2 (de) Photographische Elemente, die Abspaltverbindungen II enthalten
DE68922125T2 (de) Photographische benzoylacetamilid-Kuppler zur Herstellung eines Gelbfarbstoffbildes und diese enthaltende photographische Elemente.
DE68917665T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial sowie Verfahren.
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
EP0122533A2 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE69014978T2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem einen blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kuppler.
DE69020431T2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem blaugrünen Farbstoff erzeugenden Kuppler.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee