DE68921778T2 - Mehrschichtige zusammengesetzte Formstruktur zum Formen auf heissen Oberflächen. - Google Patents

Mehrschichtige zusammengesetzte Formstruktur zum Formen auf heissen Oberflächen.

Info

Publication number
DE68921778T2
DE68921778T2 DE68921778T DE68921778T DE68921778T2 DE 68921778 T2 DE68921778 T2 DE 68921778T2 DE 68921778 T DE68921778 T DE 68921778T DE 68921778 T DE68921778 T DE 68921778T DE 68921778 T2 DE68921778 T2 DE 68921778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
insulating layer
composite
molding
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68921778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921778D1 (de
Inventor
Bang Mo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68921778D1 publication Critical patent/DE68921778D1/de
Publication of DE68921778T2 publication Critical patent/DE68921778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3828Moulds made of at least two different materials having different thermal conductivities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • B29C2043/522Heating or cooling selectively heating a part of the mould to achieve partial heating, differential heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Aufbau von Formen zum Formpressen von Thermoplasten.
  • Formpressen von glasfaserverstärkten thermoplastischen Schichten ist ein vielversprechendes Verfahren zur Herstellung von verhältnismäßig dünnen, ausgedehnten und widerstandsfähigen Teilen, wie z.B. Auto-Motorhauben, -Türen und -Verkleidungen. Eine wichtige Vorbedingung für die Verwendung von glasfaserverstärkten Verbunderzeugnissen für Anwendungen bei Kraftfahrzeugen ist eine Oberfläche der Klasse A. Obwohl es keine allgemein anerkannte Spezifikation gibt, ist die Oberfläche der Klasse A eine glänzende, glatte und polierte Oberfläche, die so glatt wie diejenige von allgemein üblichen Außenteilen von Kraftfahrzeugen sein sollte, die aus Blechtafeln hergestellt sind.
  • Allgemein übliche Formgebungsverfahren für glasfaserverstärkte thermoplastische Verbundschichten beginnen mit Erwärmen der Verbundrohlinge in einem Ofen, typischerweise in Infrarot- oder Heißluft-Konvektions-Öfen. Das Material wird über seinen Schmelzpunkt oder, wenn es ein amorphes Material ist, mindestens beträchtlich über seine Glasübergangstemperatur erwärmt. Die heißen Rohlinge werden dann zwischen kalten Formoberflächen (Oberflächen mit Temperaturen niedriger als der Schmelzpunkt oder die Glasübergangstemperaturen) gepreßt, die sich typischerweise auf 79-121ºC (175º-250ºF) befinden. Ein Formgebungsdruck von 7,72 bis 30,89 MPa (eine halbe Tonne/sq. in. bis zwei Tonnen/sq. in.) wird während einer typischen Zyklusdauer von 45-60 Sekunden auf die Form ausgeübt.
  • Wenn die Verbundrohlinge erwärmt werden, dehnen sie sich aufgrund der Rückstellkräfte in den Fasern aus (sie schlagen hoch). Die Oberfläche der expandierten Rohlinge kühlt dann während ihrer Überführung zur Form ab, was "erstarrtes" Harz auf der Oberfläche zur Folge hat. Pressen dieses Rohlings in der kalten Form erzeugt Oberflächen, die nicht vollständig mit Harz aufgefüllt sind, obwohl sich etwas heißes geschmolzenes Material vom inneren Kern zur Oberfläche bewegt. Dies verursacht nicht aufgefüllte Bereiche in Form von freigelegten Fasern und Oberflächenporosität oder Hohlräumen. Da das Harz an der kalten Oberfläche erstarrt ist und nicht fließt, werden auch rauhe Grenzflächen zwischen den gefüllten und neu gebildeten Bereichen erzeugt. Diese freigelegten Fasern, porösen Bereiche und Grenzflächen des Rohlings sind die hauptsächlichen Anzeichen von Oberflächenrauhigkeit, obwohl andere physikalische Prozesse, wie z.B. differentielle thermische Volumenkontraktion zwischen den Fasern und Harzen, auch Oberflächenrauhigkeit und/oder Welligkeit zur Folge haben kann.
  • Kürzlich hat man gefunden, daß man bei der Blasformgebung unter Verwendung einer Formgebung mittels einer heißen Oberfläche von reinem Harz glatte Oberflächen erhalten kann. Bei der Blasformgebung wird das Harz der Form als Vorformling zugeführt. Diese Verfahren, die auf einem Durchlaufen der Temperatur von Formoberflächen unter Verwendung von Heiz- und Kühlfluiden beruhen, erhöhen die Zykluszeit des Verfahrens und verwenden sehr komplexe Steuerschemata, die der Hauptnachteil dieser Verfahren sind. Diese Verfahren sind nur für die Blasformgebung von reinen Harzen demonstriert worden. Formpressen von Verbundschichten unterscheidet sich sehr von der Blasformgebung von reinen Harzen. Das Erwärmen von Verbundschichten läßt die Fasern hochschlagen und erzeugt an den Oberflächen freiliegende Fasern. Versuche, mit Verbundschichten glatte Oberflächen zu erhalten, haben den Versuch eingeschlossen, die Struktur der Verbundschichten so zu verändern, daß die Außenschichten auf den Verbundschichten reines Harz aufweisen, wobei manchmal Sperrschichten vorgesehen sind, um zu verhindern, daß die in den mittleren Lagen gelegenen Fasern an die Oberfläche kommen. Diese Schichten konnten dann unter Verwendung herkömmlicher Formpreßverfahren geformt werden.
  • Die EP-A-0154970 offenbart eine mit dem Oberbegriff des Anspruchs übereinstimmende Form zur Herstellung von Ausweiskarten, die eine Presse zum Zusammenkleben einer Anzahl Folienschichten einschließt, die eine untere Presse und eine obere Presse aufweist. Jede Presse ist mit einem Heizelement, das als Heizwiderstandselement ausgebildet ist, und einer Isolierschicht versehen, die zwischen dem Heizelement und einem Metallblock angebracht ist, der einen Teil jeder Presse bildet, auf die eine Preßkraft ausgeübt wird. Jeder Metallblock wird gemeinsam mit der Isolierschicht gekühlt, so daß seine Temperatur während des Klebe- und Abkühlungsverfahrens konstant bleibt.
  • Die US-A-3804362 offenbart eine Form zum schnellen Formen von Material, wobei das Material zu Beginn eine warme Form benötigt und die Form danach schnell abgekühlt werden mußte, um das Material schnell zu verfestigen, wobei die Form Peltierelemente zum Erwärmen oder Abkühlen des Kunststoffs, je nach Stromrichtung in den Peltierelementen, in der Form umfaßt.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mehrschichtige Verbundform bereitzustellen, die ohne größere Abwandlungen in allgemein üblichen Formgebungssystemen verwendet werden kann und verstärkte thermoplastische Verbundschichten in Fertigprodukte preßformen kann, welche glatte Oberflächen und ein Minimum an freigelegten Fasern, Porosität sowie Grenzflächen des Rohlings aufweisen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mehrschichtige Verbundform bereitzustellen, die den benötigten Formgebungsdruck verringert und deshalb die Größe der Presse verringert, was bei der Herstellung von großen Teilen besonders wichtig ist.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine mehrschichtige Verbundform bereitzustellen, die kurze Zykluszeiten zur Folge hat und deshalb einen erhöhten Durchsatz für jeden Formgebungsvorgang aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Form, die zwei Formhälften umfaßt, zum Formpressen von vorerhitzten thermoplastischem Harz zu Endproduktteilen bereit, bei der jede Formhälfte mehrschichtig ist und einen Kern, der eine Oberfläche mit einer Gestalt, die der Geometrie des auszuformenden Teiles angepaßt ist, und Durchgangswege für Kühlmittel aufweist; eine Isolierschicht, die an die konturierte Oberfläche des Kerns gebunden ist, die anfängliches Kühlen des vorerhitzten thermoplastischen Harzes während des Formgebungsvorgangs verlangsamt, und eine Hautschicht, die an die Isolierschicht gebunden ist und die Formoberfläche und die Oberflächeneigenschaften bestimmt und eine Gestalt aufweist, die der Kontur des auszuformenden Teiles folgt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierschicht und dem Kern eine Mehrzahl von Thermoelementen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei jedes Halbleiter vom P-Typ und vom N-Typ umfaßt, und Einrichtungen zum Zuführen von Gleichstrom an die Thermoelemente in unterschiedlicher Richtung gelegen sind, um die Hautschicht jeweils entsprechend zu heizen bzw. zu kühlen.
  • Die Erfindung kann am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren verstanden werden.
  • Figur 1 ist ein teilweiser Seitenriß, teilweise im Schnitt, von oberen und unteren mehrschichtigen Formhälften;
  • Figur 2 zeigt die Formhälften von Figur 1 mit einer Schnittansicht einer thermoplastischen Verbundschicht, die sich zwischen den Formhälften befindet;
  • Figur 3 ist ein Diagramm, das die Berechnung des zeitlichen Verlaufes der Wärmeübertragung durch die Mehrschichtstruktur des Formgebungssystems, beginnend mit dem Schließen der Form, zeigt;
  • Figur 4 ist ein Diagramm, das die Berechnung des zeitlichen Verlaufes der Wärmeübertragung für das Mehrschichtsystem von Figur 3 zeigt, beginnend mit dem Schließen der Form, wenn die metallische Hautschicht der Form vorerhitzt ist;
  • Figur 5 ist ein Diagramm, das die Temperatur an der Oberfläche eines Verbundstoffs kurz nach dem Schließen der Form für drei verschiedene Formen, nämlich eine Form mit einer vorerhitzten Haut auf einer Isolierschicht, eine Form mit einer kalten Schicht auf einer Isolierschicht und eine kalte Form ohne eine Isolierschicht zeigt, wobei die Form auf 107ºC (225ºF) abgekühlt ist;
  • Figur 6 ist ein Diagramm, das die Temperatur der Mittenlinie des Verbundstoffs in jeder der drei Formen von Figur 5 10 bis 60 Sekunden nach der Formgebung zeigt;
  • Figur 7 ist ein Diagramm, das die Temperatur an der Oberfläche bei einem Verbundstoff bei den drei Formen von Figur 5 zeigt, wenn die Form auf 79ºC (175ºF) abgekühlt ist;
  • Figur 8 ist ein Diagramm, das die Temperatur der Mittenlinie des Verbundstoffs 10 bis 60 Sekunden nach Schließen der Form für die drei Formen der Figur 5 zeigt, wenn die Formtemperatur auf 79ºC (175ºF) gehalten wird;
  • Figur 9 ist ein teilweiser Seitenriß im Schnitt von oberen und unteren mehrschichtigen Formhälften in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 10 zeigt die Formhälften von Figur 9 mit einer Schnittansicht einer thermoplastischen Verbundplatte, die sich nach Schließen der Form zwischen den Formhälften befindet;
  • Figur 11 ist ein teilweiser Seitenriß im Schnitt von oberen und unteren mehrschichtigen Formhälften in Übereinstimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • Figur 12 zeigt die Formhälften von Figur 11 mit einer Schnittansicht einer thermoplastischen Verbundplatte nach Schließen der Form.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Elemente bezeichnen, und besonders in den Figuren 1 und 2 ist ein teilweiser Seitenriß einer mehrschichtigen Form dargestellt. Jede der Formhälften 11 umfaßt einen Kern 13 aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wobei die zusammenpassenden Formoberflächen mit einer dünnen thermisch isolierenden Schicht 15 bedeckt sind. Die thermische Isolierschicht kann aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, wie z.B. Kunststoffen, Plastverbundstoffen, porösen Metallen, Keramiken und Metallegierungen mit geringer Leitfähigkeit. Andere Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit, die für eine Isolierung verwendet werden, könnten auch verwendet werden. Eine harte Hautschicht 17 bedeckt die Isolierschicht. Die harte Hautschicht umfaßt eine dünne Schicht aus glattem hartem Metall, Keramik oder einem anderen harten Festkörper, der die notwendige mechanische Festigkeit bereitstellt, während er dem geformten Objekt eine glatte Oberfläche verleiht. Die harte Hautschicht 17 und die Isolierschicht 15 können beispielsweise durch Laminierung, Ablagerung oder Sinterung angebracht werden. Das Kernmaterial 13 von hoher Leitfähigkeit stellt eine gute Wärmeübertragung zur und von der Isolierschicht bereit. Das Kernmaterial wird mit Hilfe von Durchgangswegen 21 gekühlt, die Kühlflüssigkeiten aufnehmen können. Das Kernmaterial kann Werkzeugstahl umfassen, aber weichere, weniger kostspielige Metalle, wie z.B. Aluminium, können alternativ verwendet werden. Die Kernteile der Formhälften kommen nicht mit dem Verbundmaterial 12 in Berührung, das geformt wird, wodurch sie keiner Abnutzung durch das Material, das geformt wird, ausgesetzt sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der mehrschichtigen Form umfaßt die Herstellung einer Replik des zu formenden Teils aus Graphit oder Metall. Die beiden Metallkernhälften werden maschinell so bearbeitet, daß sie der Kontur der Replik folgen. Eine harte Hautschicht wird durch chemische Gasphasenabscheidung oder Plasmaabscheidung von 0,25-2,54 mm (10-100 mils) Metall auf dem Graphitteil hergestellt. Die Formhälften werden auf beiden Seiten des Graphitteils angeordnet, wobei sie unter Abstand angeordnet sind, um einen Raum für die Isolierschicht frei zu lassen. Der Raum wird dann als Formhohlraum für einen Hochtemperatur-Plastverbundstoff oder zum Bilden und Sintern von porösem Metall oder Keramik verwendet. Die Graphitreplik wird dann entfernt, und zwei mehrschichtige Formhälften bleiben übrig. Ein anderes Verfahren besteht darin, asymmetrische keramische Verbundstoffe mit einem Material von hoher Dichte an der Oberfläche und porösen Materialien für die übrige Isolierschicht herzustellen.
  • Das Formgeben an heißen Oberflächen verringert signifikant Oberflächenverunreinigungen auf preßgeformten Teilen von Verbundstoffen mit Faseranteilen von 30 bis 40%. Die Isolierschicht ermöglicht, daß geschmolzener Kunststoff, der über die dünne Metallhaut mit der Isolierschicht in Verbindung tritt, heiß bleibt und langsam abkühlt. Dies hat für eine kurze Zeitspanne eine heiße Kunststoffoberfläche zur Folge. Wenn der geschmolzene Kunststoff gepreßt wird, füllt das Harz die geschmolzenen Oberflächen vollständig aus, was eine glatte Oberflächenbeschaffenheit zur Folge hat.
  • Um eine hohe Oberflächentemperatur des Harzes nach Berührung mit der kalten Formoberfläche zu erhalten, ist ein Vorheizen des Kunststoffs auf eine so hohe Temperatur wie möglich erforderlich. Wenn dem Kunststoff genügend Wärme zugeführt werden kann, ist es nicht notwendig, die Formoberfläche zu erwärmen. Deshalb kann unter Verwendung einer Isolierschicht ohne irgendeine zusätzliche Erwärmung der Formoberfläche eine glatte Oberfläche hergestellt werden. Jedoch kann ein geringfügiges Vorheizen der Formoberflächenschicht erforderlich sein, um einen Kunststoff mit einer hohen Glasübergangstemperatur oder einem hohen Schmelzpunkt zu verarbeiten oder um ein stärkeres Fließen des Harzes bei demselben Druck bereitzustellen. Ein Vorheizen der Formoberfläche kann beispielsweise durch Infraroterwärmen, Erwärmen durch einen elektrischen Strom, Erwärmen durch Festkörperleitung, Induktionserwärmung, Hochfrequenzerwärmung, Erwärmung mittels Mikrowellen oder thermischen Fluiden erreicht werden. Die Dicke sowohl der harten festen Hautschicht als auch der Schicht mit geringer Wärmeleitfähigkeit werden durch die Zyklusdauer, mechanische Festigkeit und Vorheiztemperatur des Kunststoffes bestimmt. Bei der bevorzugten Bauart der mehrschichtigen Form ist die Hautschicht und die Schicht von geringer Wärmeleitfähigkeit dauerhaft am Kern befestigt. Jedoch kann jede Schicht vom Kern oder können die Schichten voneinander trennbar gemacht werden.
  • Die Berechnung der Dynamik des Wärmeübergangs von mehrschichtigen Systemen durch Simulation des Preßformens von Verbundplatten auf isolierten Formoberflächen ohne Vorheizen der Hautschicht ist in Figur 3 dargestellt. Die untersuchte Mehrschichtstruktur umfaßt sieben Schichten: einen Metallkern, eine Isolierschicht von 1,59 mm (1/16 inch), eine metallische Hautschicht von 0,40 mm (1/64 inch), einen Verbundstoff von 3,17 mm (1/8 inch), eine metallische Hautschicht von 0,40 mm (1/64 inch), eine Isolierschicht von 1,59 mm (1/16 inch) und einen Metallkern. Das Diagramm verwendet als Ordinatenachse eine dimensionslose Temperatur. Die dimensionslose Temperatur ist als das Verhältnis (T-Tc)/(Ti-Tc) definiert, wobei T, Ti und Tc für die Temperatur als Funktion von Zeit und Ort, die Anfangstemperatur bzw. die Grenzbedingungs-Temperatur stehen. Beispielsweise wird eine konstante Temperatur von 107ºC (225ºF) 6,35 mm (1/4 inch) von der Formoberfläche entfernt vorgesehen, wie z.B. bei Verwendung eines Kühlfluids, das im Kern fließt. Wie gezeigt, erhöht sich die Temperatur der Hautschicht zu Beginn aufgrund der Wärme von der vorerhitzten Verbundplatte. Ein Abkühlen der Oberfläche erfolgt langsam, und die Temperatur des Kunststoffharzes an der Oberfläche ermöglicht, daß das Harz fließt und Hohlräume, freigelegte Fasern und poröse Bereiche füllt. Vorheizen der Hautschicht auf 288ºC (550ºF), wie im Diagramm von Figur 4 dargestellt, wird die Oberflächentemperatur des Verbundstoffs nach anfänglicher Berührung mit der Formoberfläche erhöhen.
  • Figur 5 zeigt die Temperatur an der Oberfläche des Verbundstoffs direkt nach der Formgebung für drei verschiedene Situationen, nämlich eine Form ohne eine Isolierschicht, eine Form mit einer Isolierschicht sowie einer nichterwärmten Metallschicht und eine Form mit einer Isolierschicht sowie einer vorerhitzten Hautschicht. Die Abmessungen der Isolierschicht der Form, der Hautschicht und der Verbundschicht sind die gleichen wie in den Figuren 3 und 4. Die Formen werden in jedem dieser Fälle auf 107ºC (225ºF) abgekühlt, und der Verbundstoff wird auf 288ºC (550ºF) erwärmt. Die vorerhitzte Hautschicht wurde auch auf 288ºC (550ºF) erwärmt. Während im Fall ohne einen Isolator eine sofortige Kühlung an der Oberfläche eintritt, wurde mit einem Isolator und einer nichterwärmten metallischen Hautschicht eine höhere Temperatur aufrechterhalten. Dies zeigt, daß das Harz mit einer Glasübergangstemperatur von unter 177ºC (350ºF) die Formoberflächen auffüllen wird, wodurch ohne Vorheizen der Hautschicht glatte Oberflächen erzeugt werden. Vorheizen der metallischen Hautschicht kann die Formtemperatur auf irgendeinen gewünschten Anfangswert erhöhen.
  • Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, ist in ihr die Temperatur der Mittenlinie des Verbundstoffs der Figur 5 10 bis 60 Sekunden nach der Formgebung dargestellt. Die Abkühlung erfolgt bei einer kalten Hautschicht schneller als bei einer vorerhitzten Hautschicht. Bei einer vorerhitzten Hautschicht auf einer Isolierschicht in einer Form von 107ºC (225ºF) und bei der Form mit der kalten Hautschicht auf einer Isolierschicht in einer Form von 107ºC (225ºF) kühlt sich das Innere der Verbundplatte in weniger als 60 Sekunden nicht unter 121ºC (250ºF) ab. Eine Verbundplatte mit einem Matrixmaterial mit einer Glasübergangstemperatur von 121ºC (250ºF) würde nicht genügend kalt sein, um die Entfernung aus der Form zu gestatten.
  • Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, wird die Formoberfläche, wenn die Formen in den Darstellungen in den Figuren 5 und 6 6,35 mm (1/4 inch) von der Isolierschicht entfernt auf 79ºC (175ºF) abgekühlt sind und der Verbundstoff wieder auf 288ºC (550ºF) erwärmt ist, für anfängliche 1,2 Sekunden oberhalb 177ºC (350ºF) gehalten, wenn Isolatoren verwendet werden, und die Zeit, die für die Mittenlinie des Verbundstoffs benötigt wird, um unter die Glasübergangstemperatur von 121ºC (250ºF) abzukühlen, beträgt für die vorerhitzte und kalte Hautschicht auf den Formen mit einer Isolierschicht weniger als eine Minute.
  • Wie aus den Figuren 9 und 10 ersichtlich ist, sind Thermoelemente 24, die mittels des Peltiereffekts funktionieren und an der Verbindung zwischen zwei verschiedenen Leitern reversibel Wärme erzeugen, wenn ein Strom durch die Verbindung hindurchtritt, als zusätzliche Schicht in der Form vom in Figur 1 beschriebenen Typ dargestellt. Die Thermoelemente sind aus Halbleitern vom P-Typ 25 und N-Typ 26 hergestellt, die durch elektrische Leitungen 27 in Reihe zusammengeschaltet und so zwischen einer keramischen Isolatorplatte 28 angeordnet sind, daß die Thermoelemente thermisch parallel liegen. Die Außenoberflächen der keramischen Isolatorplatten sind typischerweise metallisiert und verzinnt. Die Thermoelemente liegen zwischen dem Kern 13 und der Isolierschicht 15. Zwischen den Thermoelementen sind Verstärkungsrippen 29 dargestellt, die die Druckfestigkeit der Form verbessern und die Moduln vor übermäßigen Druckkräften schützen. Die Thermoelemente sind über die Zuleitungen 31 und 33 elektrisch mit einer Stromquelle verbunden, die wie gezeigt jeweils eine Hälfte der Form versorgen. Einzelthermoelemente ermöglichen es der thermoelektrischen Bauteilschicht, der Kontur der Form im wesentlichen zu folgen. Die Thermoelemente sind beispielsweise von Melcor Materials Electronic Products Corporation, Trenton, New Jersey lieferbar.
  • Im Betrieb, bevor der Verbundstoff in die in der Figur 9 gezeigten Form eingebracht ist, bewirkt die Polarität des Gleichstroms, der der Form zugeführt wird, daß die Thermoelemente 24 einen Temperaturgradienten über die Thermoelemente annehmen, wobei die warme Verbindungsstelle an die Isolierschicht 15 angrenzt. Die Isolierschicht schützt die Thermoelemente vor Wärme, die von der heißen Verbundplatte abgegeben wird, wenn sie in die Form eingebracht wird. Typischerweise übersteigt die Temperatur der heißen Verbundplatte die maximale Betriebstemperatur des angeschlossenen Thermoelements, die ungefähr 127ºC (260ºF) beträgt.
  • Wie aus der Figur 10 ersichtlich, läßt man den Strom kurz nach Schließen der Form, wenn der geschmolzene Kunststoff aufgehört hat zu fließen, was typischerweise nach einer Sekunde der Fall ist, durch die Thermoelemente in der umgekehrten Richtung fließen, wodurch sich der Temperaturgradient über die Thermoelemente umkehrt, so daß die Abkühlung der Verbundplatte unterstützt wird und das Erreichen einer berechneten Abkühlungszeit von weniger als einer Minute für eine Verbundplatte von 3,17 mm (1/8 inch) gefördert wird.
  • Die Figur 11 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Form des in Figur 9 gezeigten Typs weist eine zusätzliche Schicht auf, die Material 35 zur Strom- oder Widerstandsheizung umfaßt, das sich zwischen der Isolierschicht 15 und der äußeren Hautschicht 17 befindet, um eine vorerhitzte Hautschicht bei erhöhten Temperaturen zu erreichen. Zuleitungen 37 führen vom Material zur Widerstandsheizung fort. Die Thermoelemente 24 und die Widerstandsheizung 35 können beide während der Vorheizphase in Betrieb sein und für eine kurze Zeit in Betrieb bleiben, nachdem der vorerhitzte Verbundstoff zwischen die Formhälften eingebracht ist und sich die Form schließt. Kurz nachdem sich die Form schließt, wie in Figur 11 gezeigt, wird der Strom zur Widerstandsheizung ausgeschaltet und wird die Polarität des den Thermoelementen zugeführten Stroms umgekehrt. Die Thermoelemente unterstützen dann die Abkühlung des Verbundteils. Das Vorheizen ermöglicht das Fließen des Verbundstoffs bei reduziertem Druck oder ein stärkeres Fließen des Verbundstoffs bei demselben Druck. Die Isolierschicht 15 schützt die Thermoelemente während des Vorheizens indem die Wärmeübertragung über die Isolierschicht gehemmt wird. Der Kühlwasserfluß kann über den gesamten Zyklus aufrechterhalten werden.
  • Falls gewünscht, kann in den Ausführungsbeispielen der Figuren 8, 9 und 10 und 11 das Strömen des Kühlfluids durch die Form unterbrochen werden, bevor der Verbundstoff in die Presse eingebracht ist, und er kann nach Schließen der Form wieder in Umlauf gesetzt werden.
  • Die Hautschicht bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen sollte eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 4,18x10&supmin;² bis 4,18x10&supmin;¹ J/cm² s C/cm (1x10&supmin;² bis 1x10&supmin;¹ cal/cm² s C/cm) und eine Dicke von 0,025-0,25 cm (10 mil bis 100 mil) aufweisen. Das Symbol C steht für die Temperatur in Grad Celsius. Die Isolierschicht sollte eine Wärmeleitfähigkeit von 20,9x10&supmin;³ bis 4,18x10&supmin;&sup4; J/cm² s C/cm (5x10&supmin;³ bis 1x10&supmin;&sup4; cal/cm² s C/cm) aufweisen.
  • Der Kern der mehrschichtigen Form weist zwischen der Isolierschicht und den Kühlfluiden eine Dicke von 0,5 cm -5 cm (0,2 in - 2 in) und einen Bereich gleicher Leitfähigkeiten wie die Hautschicht von 4,18x10&supmin;² bis 4,18x10&supmin;¹ J/cm² s C/cm (1x10&supmin;² bis 1x10&supmin;¹ cal/cm² s C/cm) auf.
  • Im vorhergehenden wurde eine mehrschichtige Verbundform zur Preßformgebung eines Thermoplasten beschrieben, die ohne größere Abwandlungen in allgemein üblichen Formgebungssystemen verwendet werden kann und verstärkte thermoplastische Verbundplatten in Endprodukte preßformen kann, die glatte Oberflächen und ein Minimum an freigelegter Faser, Porosität sowie Grenzflächen des Rohlings aufweist. Die mehrschichtige Verbundform der vorliegenden Erfindung verringert den erforderlichen Formgebungsdruck und verringert die Zykluszeit.

Claims (1)

  1. Eine Form, die zwei Formhälften umfaßt, zum Formpressen von vorerhitztem thermoplastischem Harz zu Endproduktteilen, bei der jede Formhälfte (11) mehrschichtig ist und einen Kern (13), der eine Oberfläche mit einer Gestalt, die der Geometrie des auszuformenden Teiles in der Form angepaßt ist, und Durchgangswege (21) für Kühlmittel aufweist;
    eine isolierende Schicht (15), die an die konturierte Oberfläche des Kerns (13) gebunden ist, die anfängliches Kühlen des vorerhitzten thermoplastischen Harzes während des Formvorgangs verlangsamt; und
    eine Hautschicht (17), die an die isolierende Schicht (15) gebunden ist und die Formenoberfläche und die Oberflächeneigenschaften bestimmt und eine Gestalt aufweist, die der Kontur des auszuformenden Teiles folgt, umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der isolierenden Schicht (15) und dem Kern (13) eine Vielzahl von Thermoelementen (24), die elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei jedes Halbleiter vom P-Typ (25) und vom N-Typ (26) umfaßt, und Einrichtungen zum Zuführen von Gleichstrom an die Thermoelemente (24) in unschiedlicher Richtung gelegen sind, um die Hautschicht (17) jeweils entsprechend zu heizen bzw. zu kühlen.
DE68921778T 1988-03-30 1989-02-20 Mehrschichtige zusammengesetzte Formstruktur zum Formen auf heissen Oberflächen. Expired - Lifetime DE68921778T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17507888A 1988-03-30 1988-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921778D1 DE68921778D1 (de) 1995-04-27
DE68921778T2 true DE68921778T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=22638782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921778T Expired - Lifetime DE68921778T2 (de) 1988-03-30 1989-02-20 Mehrschichtige zusammengesetzte Formstruktur zum Formen auf heissen Oberflächen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0335100B1 (de)
JP (1) JPH0626831B2 (de)
DE (1) DE68921778T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136678B4 (de) * 2001-07-27 2004-09-30 Battenfeld Gmbh Erwärmung einer Werkzeugkavität eines Spritzgießwerkzeuges

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437345A3 (en) * 1990-01-10 1992-08-19 Taiyo Manufacturing Works Co., Ltd. Mold used for fabricating thermoplastic resin articles
JPH0635134B2 (ja) * 1990-10-16 1994-05-11 大宝工業株式会社 キヤビティ形成用金型部材とその製造方法
EP0489335A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 General Electric Company Isoliertes Formwerkzeug mit mehrschichtiger Metallfläche
DE4236081A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Ph Kurtz Eisenhammer Kg Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus geschäumtem Kunststoff und Form zur Ausübung dieses Verfahrens
EP0639439A3 (de) * 1993-08-17 1995-12-13 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zum Formen von thermoplastischen Materialien durch Verwendung von Formen mit einer blasenfreien Isolierschicht.
DE10022114A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-22 Schott Glas Werkzeug zur Heißformgebung von Glas oder Kunststoff
US6855917B2 (en) * 2001-12-06 2005-02-15 The Boeing Company Induction processable ceramic die with durable die liner
GB0622293D0 (en) * 2006-11-09 2006-12-20 Advanced Composites Group Ltd Foamed tools
DE102008022075A1 (de) * 2008-05-03 2009-11-05 Kraussmaffei Technologies Gmbh Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln
DE202009001959U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-29 Kunststoffinstitut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH Formwerkzeug
CN101653973A (zh) * 2009-07-29 2010-02-24 李建新 一种包胶成型模具
DE102010043663A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren, Vorrichtung und Formschale zur Herstellung eines drei-dimensionalen Vorformlings im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen
DE102012103120A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Werkzeugeinsatz mit Schichtheizung, Formplatte mit einem solchen Werkzeugeinsatz und Verfahren zum Betrieb eines solchen Werkzeugeinsatzes
US9314975B1 (en) 2013-04-25 2016-04-19 The Boeing Company High rate fabrication of compression molded components
WO2015027423A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Dow Global Technologies Llc Method for producing non-metal self-heatable molds
CN108480821B (zh) * 2018-03-27 2019-10-15 福州大学 一种圆形截面随形冷却流道的电弧增材制造方法
CN110978570B (zh) * 2019-12-16 2021-10-19 航天特种材料及工艺技术研究所 一种复合材料多阶梯平台及其高质量成型方法
JP7439557B2 (ja) * 2020-02-19 2024-02-28 トヨタ紡織株式会社 成形体の製造方法
JP7358425B2 (ja) * 2021-08-18 2023-10-10 三菱重工業株式会社 複合材の加工装置及び複合材の加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779696A1 (de) * 1968-09-12 1972-01-20 Takiron Kagaku K K Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Kunstharzfolien u.dgl.
US3804362A (en) * 1969-10-01 1974-04-16 Asea Ab Moulding means
JPS5789929A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Dainippon Printing Co Ltd Temperature controlling method of parison
JPS59103714A (ja) * 1982-12-03 1984-06-15 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂のプレス成形方法
JPS59185617A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 結晶性樹脂板状体の製造法
DE3409808A1 (de) * 1984-03-16 1986-02-20 D.I.S. Versand Service GmbH, 4804 Versmold Kaschiervorrichtung zur herstellung von identifikationskarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136678B4 (de) * 2001-07-27 2004-09-30 Battenfeld Gmbh Erwärmung einer Werkzeugkavität eines Spritzgießwerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP0335100B1 (de) 1995-03-22
EP0335100A3 (de) 1991-08-07
JPH0626831B2 (ja) 1994-04-13
JPH01299013A (ja) 1989-12-01
DE68921778D1 (de) 1995-04-27
EP0335100A2 (de) 1989-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921778T2 (de) Mehrschichtige zusammengesetzte Formstruktur zum Formen auf heissen Oberflächen.
US5064597A (en) Method of compression molding on hot surfaces
DE69838178T2 (de) Verfahren und gerät zur patiellen kristallisierung amorpher kunststoffgegenstände
EP0713755B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen
EP1729949B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus thermoplastischem material
DE1479113C3 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
EP0262490A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzgiesswerkzeuges
EP3725491B1 (de) Vorrichtung zum beheizen von vorformkörpern oder vorgeformten halbzeugen aus thermoplastischem kunststoff für die anwendung in blasformern
DE3916785C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
DE202010002328U1 (de) Formwerkzeug
DE1263276B (de) Presse fuer Kunststoff
DE19533045A1 (de) Dauergießform für Kunststoff-, Metall- und Glasguß
WO2010051866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit dekoroberfläche
EP0335098B1 (de) Formpressen von Formteilen aus Verbundwerkstoff auf heissen Formoberflächen und mit kurzer-Zykluszeit
DE10108570C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers
AT520292B1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Halbzeugen
DE4308008A1 (de) Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen
DE68909983T2 (de) Pressformen unter Verwendung von Isolierfolien.
DE4439984C1 (de) Dauerform für Metall-, Kunststoff- und Glasguß
EP0289808B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Spritzgussteilen
AT503681A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit mikrostrukturierter oberfläche
DE69100855T2 (de) Formvorrichtung aus Verbundmaterial zum Heisspressen von Gegenständen aus feuerfestem Werkstoff.
DE2856580A1 (de) Herstellungsverfahren von technischen teilen mit belastungsgerechten strukturen aus thermoplastischen polymeren werkstoffen
DE19617699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärkten Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition