DE68921576T2 - Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern. - Google Patents

Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern.

Info

Publication number
DE68921576T2
DE68921576T2 DE68921576T DE68921576T DE68921576T2 DE 68921576 T2 DE68921576 T2 DE 68921576T2 DE 68921576 T DE68921576 T DE 68921576T DE 68921576 T DE68921576 T DE 68921576T DE 68921576 T2 DE68921576 T2 DE 68921576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
color
light
color filters
crystal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921576D1 (de
Inventor
John E Gunther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE68921576D1 publication Critical patent/DE68921576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921576T2 publication Critical patent/DE68921576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • H04N9/3108Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators by using a single electronic spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133521Interference filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Flüssigkristallanzeigen und insbesondere auf eine Projektionsanzeige, die eine Flüssigkristallanzeige mit reflektierenden Farbfiltern verwendet.
  • Transparente Flüssigkristallvorrichtungen (LCDS), die gestreifte oder punktgemusterte Farbfilter umfassen sind technisch bekannt und werden in kommerziellen Erzeugnissen, wie zum Beispiel Kleinbildschirm-LCD-Fernsehempfangern verwendet. Eine exemplarische Schrift, die eine solche Vorrichtung beschreibt, ist "Color LCD for Charakter and TV Display Addressed by Self-Aligned a-Si:H TFT," von Yasuhiro Nasu et al., SID 86 Digest, Seite 289-292. Diese LCDs verwenden absorbierende Filter, die durch Ablagern und Mustern anorganischer oder organischer Pigmente auf einem Glassubstrat hergestellt werden. Diese Vorrichtungen sind zum Teil deshalb nicht in Projektions-Anzeigesystemen verwendet worden, weil die Farbfilter ausbleichen oder sich auflösen, wenn sie hellem Licht ausgesetzt werden.
  • Projektions-Anzeigesysteme, die reflektierende Flüssigkristallsysteme verwenden, sind von Hughes Aircraft Company entwickelt worden, wie es im Bericht NADC-77212-30, "Development of a Color Alphanumeric Liquid Crystal Display," Dezember 1981, der für das Naval Air Development Center erstellt worden ist, von R.G. Hegg und J.E. Gunther, beschrieben ist. Ein Projektionssystem, das transparente Flüssigkristallmatrizen verwendet, ist in der mit "LCD Full-Color Video Projector" überschriebenen Schrift, von Shinji Morozumi et al., SID Digest, Seite 375-378, 1986 beschrieben worden. Beide dieser Projektionssysterne verwenden getrennte Flüssigkristallvorrichtungen für die drei Primärfarben und farbselektive Strahlenspalter. Eine solche Vorrichtung ist teuer und benötigt beträchtlichen Raum.
  • Die US-A-4006968 beschreibt eine punktsequentielle Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung. Ein Farbbild wird in einem Flüssigkristall-Bedienungsfeld zum reflektierten Betrachten ausgebildet. Jedes Bildelement wird in seine drei in einer naheliegenden Weise vorhandenen Primärfarben- Komponenten aufgebrochen. Maßnahmen, die verwendet werden, um die beinhalteten Basisfarbzellen auszubilden sind: (a) Ablagerung von Bandpaßfiltern vor der Anzeige und (b) Ablagern von Bandreflexionsspiegeln hinter dem Flüssigkristallmaterial. Die Bandpaßfilter sind farbselektive Interferenzfilter. Es versteht sich, daß diese Vorrichtungen nur in einer Direktansichts-Betriebsart verwendet worden sind, d.h. nicht in einer projizierenden Betriebsart.
  • Es würde deshalb einen technischen Fortschritt darstellen, ein Projektions-Anzeigesystem zu schaffen, das Flüssigkristallvorrichtungen verwendet, welche keinen Strahlenspalter oder getrennte Vorrichtungen für jede der Primärfarben verwenden, und welche keine absorbierenden Farbfilter in der Flüssigkristallvorrichtung verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Farb-Flüssigkristall-Anzeigesystem, mit:
  • einer Einrichtung zum Projizieren eines weißen Lichtstrahls;
  • einer eiYizigen Flüssigkristallvorrichtung, die bezüglich der Projektionseinrichtung derart angeordnet ist, daß sie den projizierten Lichtstrahl empfängt, wobei diese Vorrichtung umfaßt: erste und zweite transparente Substrate; ein Flüssigkristallmaterial, das zwischen den ersten und zweiten transparenten Substraten angeordnet ist; erste und zweite transparente Elektrodenstrukturen, die ein elektrisches Feld an das Flüssigkristallmaterial anlegen, um ein erwünschtes Bild zu definieren; eine erste Linearlichtpolarisationseinrichtung, die den auf die Flüssigkristallvorrichtung einfallenden projizierten Lichtstrahl polarisiert, und eine zweite Linearlichtpolarisationseinrichtung, die einen Bildlichtstrahl, der aus in einer vorbestimmten Polarisationsrichtung polarisiertein Licht besteht, aus der Flüssigkristallvorrichtung;
  • einem Anzeigeschirm; und
  • optische Projektionselemente, die bezüglich der Flüssigkristallvorrichtung derart angeordnet sind, daß der Bildlichtstrahl auf den Schirm projiziert wird,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallvorrichtung desweiteren eine Vielzahl von Farbfiltern umfaßt, die entsprechend den ersten und zweiten Elektrodenstrukturen angeordnet sind, wobei die Farbfilter reflektierende Interferenzfilter umfassen, die nur eine ausgewählte Farbe oder ausgewählte Farben des Lichts an einer einzelnen Bildelementposition durchlassen und Licht unerwünschter Farben reflektieren,
  • wodurch die Elektrodenstruktur in der Lage ist, selektiv so erregt zu werden, daß Licht einer erwünschten Farbe oder erwünschter Farben durch die Bildelemente der Flüssigkristallvorrichtung weitergeleitet wird und Licht unerwünschter Farbe oder Farben reflektiert wird und im wesentlichen keine Lichtenergie von den Farbfiltern absorbiert wird.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen verständlicher, wie sie in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind, in welcher:
  • Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Flüssigkristallvorrichtung zeigt, die erfindungsgemäße reflektierende Farbfilter verwendet.
  • Die Figuren 2A-2D vier alternative Ausführungsformen der Musterung der erfindungsgemäßen reflektierenden Farbfilter darstellen, die in einer Flüssigkristallvorrichtung verwendet werden.
  • Fig. 3 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Projektionssystems zeigt, das eine Flüssigkristallvorrichtung mit erfindungsgemäßen reflektierenden Farbfiltern verwendet.
  • Die Figuren 4A-4C vereinfachte Darstellungen der optischen Struktur und Strahlen zeigen, die die Absorption der Lichtenergie durch die herkömmliche LCD-Vorrichtung mit absorbierenden Farbfiltern (Fig. 4A) und Projektionssysteme, die LCD-Vorrichtungen mit reflektierenden Farbfiltern verwenden, darstellen.
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer abweichenden Ausführungsform einer die Erfindung verwendenden Flüssigkristallvorrichtung zeigt, mit einem Polarisationsprisma, das das einfallende Projektionslicht polarisiert.
  • Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung eines einzelnen Bildelementortes für die Vorrichtung der Figuren 1 oder 5 zeigt.
  • Die Figuren 7A-7D ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des gemusterten reflektierenden Filters darstellen, die erfindungsgemäß verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer Flüssigkristall-Vorrichtungsstruktur 20, die Farbfilter enthält. Die Struktur beinhaltet Linearpolarisatoren 22 und 36, die die inneren Elemente der Struktur beidseitig umschließen. Glassubstrate 24 und 34 umschließen weiterhin beidseitig die Bildelement- oder Spaltenelektroden 30, das Flüssigkristallmaterial 28, die gemeinsamen Elektroden oder Spaltenelektroden 26 und die Farbfilter 32.
  • Das Glassubstrat 34 ist ebenso mit Farbfiltermaterialen umhüllt, welche gemustert sind, um der Matrix der Anzeigebildelemente oder Bildelemente zu entsprechen. Mögliche Muster für die Farbfilter sind in den Figuren 2A-2D dargestellt. Diese Muster beinhalten die Dreifarben-Diagonalanordnung von Fig. 2A, die Dreifarben-Vertikalstreifenanordnung von Fig. 2B und die Dreifarben-Horizontalstreifenanordnung von Fig. 2C und das Zweifarben-Schachbrettmuster, das in Fig. 2D gezeigt ist. Andere Muster, die nicht spezifisch in den Figuren 2A-2D gezeigt sind, können ebenso verwendet werden. Desweiteren können ebenso entweder Filtertypen mit zwei (typischerweise rot und grün) oder drei (rot, grün und blau) Farben verwendet werden. Die Anzahl der Farbfiltertypen und die Filterpunkt- oder Bildelementanordnung ist für diese Erfindung nicht entscheidend.
  • Mittels selektivem Erregen der in der Nähe der zugehörigen Farbfilterpunkte liegenden Flüssigkristallmaterialien können eine symbolische und eine Videoinformation in Farbe gezeigt werden.
  • Die Elektroden 30 sind auf eine Seite des Glassubstrats 24 gelegt. Die Elektroden 26 sind auf die Farbfilter 32 gelegt. Diese Elektroden sind gemustert, um eine Matrix von Bildelementen zu definieren, wie sie zum Beispiel im U.S.- Patent 4,006,968 beschrieben ist. Viele Verfahren zum Definieren und zum elektrischen Ansteuern der Matrix von Bildelementen in einer Farb-Flüssigkristallvorrichtung sind technisch bekannt. Das speziell verwendete Verfahren ist eine Sache der Entwurfswahl.
  • In herkömmlichen Flüssigkristallstrukturen nehmen die Farbfilter die Form gemusteter organischer oder anorganischer Pigmente ein, welche dann das einfallende Licht mit Ausnahme desjenigen für das gewünschte schmale Farbband, welches weitergeleitet wird, absorbieren. Diese Art von Farbfilteranordnungen wird in sich heute auf dem Markt befindlichen kleinen LCD-Fernsehern verwendet.
  • Erfindungsgemäß weisen die Farbfilter 32 der Flüssigkristallstrukturen 20 reflektierende dielektrische dichroitische Vielschichtspiegel auf. Solche Spiegel werden aus wechselnden Schichten von zwei Materalien so aufgebaut, daß die Reflexionen aus den Übergängen zwischen den Schichten aufgrund der Reflexion interferieren. Solche farbselektiven Spiegel sind technisch z.B. aus The Handbook of Optics, Walter G. Driscoll and William Vaughan eds., Mc Graw-Hill (1978), Seite 8-58 bis 8-63, Kapitel 8, bekannt. Gestreifte reflektierende dielektrische Spiegel sind durch den Bevollmächtigten dieser Erfindung hergestellt und in eine reflektierende Flüssigkristallvorrichtung eingebracht worden, wie es im Abschlußbericht NADC-77212-30, "Development of a Color Alphanumeric Liquid Crystal Display," der für das Naval Air Development Center erstellt worden ist, Dezember 1979, von J.E. Gunther, beschrieben ist. Es versteht sich, daß eine solche Struktur nur für ein Direktansichtssystem verwendet worden ist.
  • Fig. 3 zeigt ein einfaches Projektionssystem 100, das eine weiterleitende Flüssigkristallvorrichtung mit erfindungsgemäßen reflektierenden Farbfiltern verwendet. Das System weist eine Lichtquelle 102, eine Sammellinse 104 auf, welche in dieser exemplarischen Ausführungsform dazu dient, das durch die Lichtquelle 102 erzeugte Licht zu sammeln, um weißes Projektionslicht auf die Flüssigkristallvorrichtung 106 zu richten. In anderen Ausführungen kann im Gegensatz zu der Sammellinse alternativ ein reflektierendes optisches Element verwendet werden, um das von der Lichtquelle 102 erzeugte Licht zu sammeln. Die Vorrichtung 106 verwendet Farbfilter, wie sie vorhergehend mit Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben worden sind. Das Farbbildlicht, das durch die Flüssigkristallvorrichtung 106 weitergeleitet wird, prallt auf den Projektionslinsenaufbau 108 zur Projektion auf dem Schirm 110 auf.
  • Die Vorteile des Farbprojektions-Anzeigesystems können mit Bezugnahme auf die Figuren 4A und 4B besser erkannt werden. Fig. 4A stellt den optischen Lichtpfad durch eine herkömmliche weiterleitende Flüssigkristallvorrichtung dar, die absorbierende Farbfilter verwendet. Das einfallende Licht prallt auf den Eingangspolarisator 120 auf, wobei 50% des Lichts absorbiert werden. Das verbleibende Licht der gewünschten Polarisation wird durch den Polarisator 120 geleitet und prallt auf den Farbfilter 122 auf, der die Flüssigkristallvorrichtung aufweist. Typischerweise werden 70% des polarisierten Lichts in dem Filter 122 absorbiert, wobei nur die verbleibenden 30% des polarisierten Lichts durch die Flüssigkristallschicht geleitet werden. Die an die Flüssigkristallschicht angelegte Spannung bestimmt das räumliche Muster des die Vorrichtung zum Benutzer durchlaufenden Lichts. Darum wird viel von der Lichtenergie in dem Farbfilter absorbiert, was für Hochintensitäts-Projektionslichtausführungen zum Verfärben oder Ausbleichen der Farbfilter führen könnte, was zu einer Anzeigekontrast- oder Farbreinheitsdämpfung führen würde. Somit ist die herkömmliche Flüssigkristallvorrichtung, die absorbierende Farbfilter verwendet, nicht für Projektionsanzeigeausführungen geeignet.
  • Fig. 4B stellt den optischen Lichtpfad durch eine Flüssigkristallvorrichtung dar, die erfindungsgemäße reflektierende Farbfilter verwendet. Das einfallende Licht prallt auf den Polarisator 130 auf, wobei wie in Fig. 4A 50% des einfallenden Licht absorbiert werden. Das verbleibende Polarisierte Licht prallt auf den Farbfilter 132 auf, wobei das unerwünschte Licht reflektiert wird und die erwünschten Lichtfarben durch die Filter weitergeleitet werden. Da durch die Filter kein Licht absorbiert wird, kann die Flüssigkristallvorrichtung Eingangslicht höherer Intensitäten ohne Verschlechterungen handhaben. Folglich kann eine solche Vorrichtung vorteilhaft in Projektionsanzeigeausführungen verwendet werden.
  • Die Funktionsweise einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4C gezeigt. In dieser Ausführungsform wird der Eingangspolarisator der Flüssigkristallvorrichtung weggelassen und ein Polariationsprisma ist vor der Vorrichtung angeordnet. Die Lichtkomponente des einfallenden Lichts, welches in der gewünschten Ausrichtung polarisiert wird, wird durch das Prisma durchgeleitet, während die entgegengesetzt polarisierte Komponente durch das Prisma reflektiert wird. Das durchgeleitete Licht wird von dem reflektierenden Farbfilter 142 auf die gleiche Weise behandelt, wie es bezüglich dem Filter 132 in Fig. 4B beschrieben worden ist. Somit führt die alternative Ausführungsform, verglichen mit der ersten Ausführungsform, zu geringerer Lichtenergiezerstreuung in der Flüssigkristallvorrichtung.
  • Die zweite Ausführungsform ist im genaueren Detail in Fig. 5 gezeigt. Hierin ist ein Polarisationsprisma 150 mit einer Flüssigkristallstruktur 20' zusammengefügt, welche in dieser Ausführungsform zur Struktur 20 von Fig. 1 mit Ausnahme dessen identisch ist, daß der Linearpolarisator 36 von Struktur 20 durch das Prisma 150 ersetzt worden ist. Das Prisma 150 kann an das Glassubstrat 34' mittels indexübereinstimmendem Kleben angefügt werden. Somit weist die Struktur 20' reflektierende Farbfilter 32', gemeinsame Elektroden oder Reihenelektroden 26', das Flüssigkristallmaterial 28', die Bildelement- oder Spaltenelektroden 30', das Glassubstrat 24' und den Linearpolarisator 22' auf.
  • Die Funktionsweise des Projektionsanzeigesystems von Fig. 3 kann mit Bezugnahme auf Fig. 6, welches ein exemplarisches Bildelement-Element 40 des gemusterten Farbfilters 32 zeigt, das drei in der Nähe liegende Rot- (R), Grün- (G) und Blau-Filter (B) aufweist, und mit Bezugnahme auf Fig. 1, welches die Flüssigkristallvorrichtung zeigt, verstanden werden. Die Farbfilter sind viel größer als ihre tatsächliche Größe gezeigt. Die Ausmaße der drei jeweiligen Farbfilter an jedem Bildelementort sind in Wirklichkeit kleiner als das Auflösungsvermögen der menschlichen Auges.
  • Der Projektionslichtstrahl besteht aus weißem Licht und fällt in die Flüssigkristallstruktur 20 ein, wobei er anfänglich auf den Linearpolarisator 36 aufprallt. Das einfallende Licht wird mittels des Elements 36 so polarisiert, daß im wesentlichen nur Lichtenergie der gewünschten Polarisationsausrichtung durch den Polarisator 36 geleitet wird, und fällt auf die Farbfilter 32, die transparenten Elektrodenstrukturem 26 und das Flüssigkristallmaterial 28 ein. Die Farbfilter 32 reflektieren das einfallende Licht selektiv so, daß nur die erwünschte Lichtfarbe durch ein spezielles Filter weitergeleitet wird. Das Rotfilter leitet das rote Licht weiter, während es Licht anderer sichtbarer Wellenlängen reflektiert. Ähnlich leitet das Blaufilter das blaue Licht weiter, während es andere Wellenlängen reflektiert, und das Grünfilter leitet grünes Licht weiter, während es andere Wellenlängen reflektiert.
  • Es ist für den Fachmann erkennbar, daß die Kombination des Flüssigkristallmaterials und des Linearpolarisators abhängig von dem speziellen Entwurf für das einfallende polarisierte Licht entweder im wesentlichen transparent oder undurchsichtig ist, wenn kein Potential an das Material angelegt wird. Es wird die Annahme getroffen, daß die Flüssigkristall- 28 und Polarisatorkombination von der Art ist, welche undurchsichtig ist, wenn kein Potential angelegt wird und der Bildelementort 40 dazu da ist, daß rot erscheint. Dann wird nur die in der Nähe des roten Farbfilters liegende Elektrode erregt, so daß im wesentlichen kein Licht mittels des in der Nähe der Blau- und Grünfilter liegenden Flüssigkristallmaterials weitergeleitet wird, d.h., so daß kein blaues oder grünes Licht durch das Flüssigkristallmaterial 28 für den Bildelementort 40 geleitet wird. Es ist nur erlaubt, rotes Licht durch den Bildelementort weiterzuleiten, so daß der Beobachter einen roten Lichtpunkt an diesem Bildelementort wahrnimmt. Diese Funktionsweise wird für die hunderten oder tausenden von anderen Bildelementorten der Flüssigkristallvorrichtung wiederholt, um ein Vollfarbenbild auszubilden, das durch den Elektroden-Adressierungsstromkreis definiert wird. Das Bild kann durch den Elektroden-Adressierungsstromkreis dynamisch verändert und periodisch aufgefrischt werden, wie es technisch bekannt ist.
  • Die Farbfilter 32 könnten ohne kennzeichnenden Anstoß auf die Erfindung "stromabwärts" von dem Flüssigkristallicht so plaziert werden, daß das einfallende Projektionslicht im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung zuerst durch das Flüssigkristallmaterial geleitet wird.
  • Die Figuren 7A-7D stellen ein Verfahren dar, mittels welchem die gemusterten reflektierenden Farbfilter 20 auf dem Substrat 34 hergestellt werden können. Dies ist ein fotolithographisches "Abhebe"-Verfahren, wie es herkömmlicherweise in der LSI-Halbleitervorrichtungsherstellung verwendet wird. Andere additive oder subtraktive Verfahren können ebenso verwendet werden, um das gemusterte Filter herzustellen.
  • In Fig. 7A ist eine gemusterte Fotoresist-Schicht 202 mit einem Öffnungsmuster 203, welches der Position besonderer Farbfilterorte enspricht, z.B. den Rotfiltern, auf dem Substrat 34 ausgebildet worden. Als nächstes werden die Dünnfilm-Schichten 204, die die Rotfilter aufweisen, auf der in Fig. 7A gezeigten Struktur abgelegt, wobei sich die in Fig. 7B gezeigte resultierende Struktur ergibt. Die Schichten werden nicht nur auf dem Substrat durch die Öffnungen 203 ausgebildet, sondern auch auf dem Fotoresist 202. Im nächsten Schritt wird das Fotoresist 202 entfernt, wobei die Schichten, die auf der Oberseite des Fotoresists 202 abgelegt sind, abgehoben werden, wenn das Fotoresist durch ein Lösungsmittel entfernt wird. Die resultierende Struktur, die in Fig. 7C gezeigt ist, weist nur die eigentlich plazierten Rotfilter 204 auf, die auf dem Substrat abgelegt sind.
  • Das Verfahren wird dann wiederholt, um die Grün- und Blaufilter auszubilden, z.B. Filter 208 und 210. Zuletzt wird meistens ein lichtabsorbierendes Material 212 in den Zwischenräumen der Filter abgelegt, um den Kontrast zu verbessern. Das resultierende gemusterte Filter ist in Fig. 7D gezeigt.
  • Die Erfindung findet in solchen Ausführungen wie Farb- VIDs oder Headup-Anzeigen für selbstfahrende Ausführungen Verwendung.
  • Es versteht sich, daß die vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen lediglich erläuternd für die möglichen spezifischen Ausführungsformen sind, welche Grundlagen der vorliegenden Erfindung einschließen können. Andere Anordnungen können von Fachleuten leicht gemäß diesen Grundlagen erkannt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Farb-Flüssigkristall-Anzeigesystem (100), mit:
einer Einrichtung (102, 104) zum Projizieren eines weißen Lichtstrahls;
einer einzigen Flüssigkristallvorrichtung (106), die bezüglich der Projektionseinrichtung derart angeordnet ist, daß sie den projizierten Lichtstrahl empfängt, wobei diese Vorrichtung umfaßt: erste und zweite transparente Substrate (34, 24); ein Flüssigkristallmaterial (28), das zwischen den ersten und zweiten transparenten Substraten (34, 24) angeordnet ist; erste und zweite transparente Elektrodenstrukturen (26, 30), die ein elektrisches Feld an das Flüssigkristallmaterial (28) anlegen, um ein erwünschtes Bild zu definieren; eine erste Linearlichtpolarisationseinrichtung (36), die den auf die Flüssigkristallvorrichtung (106) einfallenden projizierten Lichtstrahl polarisiert, und eine zweite Linearlichtpolarisationseinrichtung (22), die einen Bildlichtstrahl, der aus in einer vorbestimmten Polarisationsrichtung polarisiertem Licht besteht, aus der Flüssigkristall-Vorrichtung (106) weiterleitet;
einem Anzeigeschirm (110); und
optischen Projektionselementen (108), die bezüglich der Flüssigkristallvorrichtung (106) derart angeordnet sind, daß der durch die Flüssigkristallvorrichtung weitergeleitete Bildlichtstrahl auf den Schirm (110) projiziert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallvorrichtung (106) desweiteren eine Vielzahl von Farbfiltern (32) umfaßt, die entsprechend den ersten und zweiten Elektrodenstrukturen (26, 30) angeordnet sind, wobei diese Farbfilter (32) reflektierende Interferenzfilter umfassen, die nur eine ausgewählte Farbe oder ausgewählte Farben des Lichts an einer einzelnen Bildpunktposition durchlassen und Licht unerwünschter Farben reflektieren,
wodurch die Elektrodenstruktur in der Lage ist, selektiv so erregt zu werden, daß Licht einer erwünschten Farbe oder erwünschter Farben durch Bildpunkte der Flüssigkristallvorrichtung (106) weitergeleitet wird und Licht unerwünschter Farbe oder Farben von entsprechenden Bildpunktorten dieser Farbfilter (32) reflektiert wird und im wesentlichen keine Lichtenergie von den Farbfiltern (32) absorbiert wird.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Projizieren eines weißen Lichtstrahls eine Weißlichtquelle (102) und eine Einrichtung (104) umfaßt, die das durch die Lichtquelle (102) erzeugte Licht sammelt und das gesammelte Licht auf die Flüssigkristallvorrichtung (106) richtet.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem:
die ersten und zweiten transparenten Substrate (34, 24) aus Glas hergestellt sind;
die Farbfilter (32) auf einer ersten Oberfläche des ersten transparenten Substrats (34) abgesetzt sind;
die erste transparente Elektrodenstruktur (30) naheliegend den Farbfiltern (32) ausgebildet ist;
die zweite transparente Elektrodenstruktur (30) auf einer ersten Oberfläche des zweiten transparenten Substrats (24) ausgebildet ist; und
die ersten und zweiten Linearlichtpolarisatoren (36, 22) den jeweiligen zweiten Oberflächen des ersten bzw. zweiten transparenten Substrats (34, 24) naheliegend angeordnet sind.
4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Farbfilter (32) so angeordnet sind, daß sie ein zweifarbiges schachbrettartiges Muster bilden (Fig. 2D).
5. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Farbfilter so angeordnet sind, daß sie ein dreifarbiges Muster bilden.
6. System nach Anspruch 5, bei dem das dreifarbige Muster eine dreifarbige Diagonalstreifen-Anordnung wechselnder Farbbildpunkte definiert, die entlang Diagonalen angeordnet sind (Fig. 2A).
7. System nach Anspruch 5, bei dem das dreifarbige Muster eine dreifarbige Vertikalstreifen-Anordnung wechselnder vertikaler Farbstreifen definiert (Fig. 2B).
8. System nach Anspruch 5, bei dem das dreifarbige Muster einen drei farbige Horizontalstreifen-Anordnung wechselnder horizontaler Farbstreifen definiert (Fig. 2C).
9. System nach Anspruch 3, bei dem der erste Linearlichtpolarisator ein polarisierendes Prisma (150) ist.
10. System nach Anspruch 1, bei dem die Farbfilter (32) bezüglich des Flüssigkristallmaterials (28) so angeordnet sind, daß das projizierte Licht vor dem Aufprallen auf das Flüssigkristallmaterial (28) auf die Farbfilter (32) einfällt.
DE68921576T 1988-12-15 1989-12-06 Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern. Expired - Fee Related DE68921576T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28516088A 1988-12-15 1988-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921576D1 DE68921576D1 (de) 1995-04-13
DE68921576T2 true DE68921576T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=23093013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921576T Expired - Fee Related DE68921576T2 (de) 1988-12-15 1989-12-06 Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0373822B1 (de)
JP (1) JPH02269315A (de)
CA (1) CA2002909C (de)
DE (1) DE68921576T2 (de)
ES (1) ES2068905T3 (de)
IL (1) IL92882A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040251A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Ernst Prof Dr Ing Lueder Farbbildprojektor
IL107538A0 (en) * 1992-11-09 1994-02-27 Honeywell Inc Radiant energy conservation for a backlit display
JP4709345B2 (ja) * 2000-03-17 2011-06-22 富士通株式会社 投射型表示装置
JP2004519728A (ja) 2001-03-16 2004-07-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ コレステリックカラーフィルタ
US7015993B2 (en) 2001-03-16 2006-03-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reflective color filter and display device including the same
CN1639620A (zh) * 2002-03-06 2005-07-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 效率提高的投影设备
US7764254B2 (en) 2007-08-29 2010-07-27 Epson Imaging Devices Corporation Electro-optical device and electronic apparatus
JP4539760B2 (ja) * 2007-08-29 2010-09-08 エプソンイメージングデバイス株式会社 電子機器
JP2009204898A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Epson Imaging Devices Corp 電気光学装置、電子機器および電気光学装置の駆動方法
JP5772090B2 (ja) * 2011-03-11 2015-09-02 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
CN111193083B (zh) * 2020-02-26 2022-02-01 京东方科技集团股份有限公司 带通滤波器及其制备方法和驱动方法、电子装置
JP2022138068A (ja) * 2021-03-09 2022-09-22 株式会社リコー 導光部材、光源装置、および投射装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006968A (en) * 1975-05-02 1977-02-08 Hughes Aircraft Company Liquid crystal dot color display
FR2389955B1 (de) * 1977-05-05 1981-12-04 Thomson Csf
JPS60133426A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Seikosha Co Ltd 液晶を利用した多色表示装置
JP2533302B2 (ja) * 1986-09-05 1996-09-11 キヤノン株式会社 液晶素子
JPS63146019A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Alps Electric Co Ltd カラ−液晶表示素子
NL8801165A (nl) * 1987-06-10 1989-01-02 Philips Nv Inrichting ten behoeve van projectietelevisie.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2002909A1 (en) 1990-06-15
EP0373822A3 (de) 1991-09-25
EP0373822A2 (de) 1990-06-20
IL92882A (en) 1994-11-28
IL92882A0 (en) 1990-09-17
CA2002909C (en) 1994-12-27
EP0373822B1 (de) 1995-03-08
JPH02269315A (ja) 1990-11-02
DE68921576D1 (de) 1995-04-13
ES2068905T3 (es) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851557T2 (de) Videoprojektor.
DE68927634T2 (de) Reflektive elektrooptische flüssigkristallvorrichtung und projektionsanzeigevorrichtung unter verwendung derselben
EP0363407B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE3873478T2 (de) Optisches system fuer vollfarbige fluessigkristallichtventilbildprojektion.
DE68917628T2 (de) Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen.
DE3876027T2 (de) Farbsequentielles beleuchtungssystem fuer ein fluessigkristall-lichtventil.
DE68927797T2 (de) Projektions-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3486422T2 (de) Schaltbares Farbfilter
DE69022505T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.
DE68920396T2 (de) Bildprojektionsanordnung.
DE69528446T2 (de) Hochleistungs-Projektionsanzeigevorrichtung mit zwei Lichtventilen
DE69330858T2 (de) Displaygerät für Direktbetrachtung
DE3852776T2 (de) Projektions-Farbflüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3884376T2 (de) Farbeanzeigeanordnung und verfahren unter verwendung von holographischen linsen.
DE69319658T2 (de) Farbanzeigesystem
DE69022504T2 (de) Bildanzeigevorrichtung.
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE69316673T2 (de) Zweiweg-Flüssigkristall-Lichtventil Farbanzeige
DE3888877T3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp.
DE69515250T2 (de) Projektionsfarbanzeigevorrichtung
DE3825697C2 (de)
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE68921576T2 (de) Projektions-Anzeigevorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle mit reflektiven Farbfiltern.
DE10008337B4 (de) Flüssigkristallstruktur mit verbessertem Dunkelzustand sowie dieselbe verwendender Projektor
DE69023217T2 (de) Projektionssichtgerät mit optischem schreiben.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee